Dr. Walter Rosenberger Wir sollten Machtmotivation und

Institut Mensch und Arbeitswelt ®
Beratung zur Zukunft von Unternehmen
und Menschen im Beruf
Dr. Walter Rosenberger
Wir sollten Machtmotivation und
Führungsanspruch unterscheiden.
Macht – also das Ausüben von Einfluss – ist ein Faktor im Leben einer Organisation bzw. eines
1/2
Unternehmens. Wenn Menschen im Unternehmen zusammentreffen, kann man davon ausgehen,
dass sich die Einflussdynamik schon im frühen Stadium zeigt.
zunächst zu akzeptieren und auch zu verstehen.
Folglich ist nicht zu fragen, ob jene Einflussdynamik erlaubt sei, sondern vielmehr, welche
­charakteristischen Verhaltensweisen und Motive eine Führungskraft bewegen, Einfluss zu nehmen
und das Unternehmen bzw. einen Unternehmensbereich voranzubringen. Denn das Ausarbeiten
von verbindlichen Richtlinien, die Vorgabe von Leistungszielen, die Beurteilung der Mitarbeiter
erfordert von der Führungskraft stets das Ausüben von Einfluss.
Wichtig ist also zu untersuchen, wie sich eine Führungskraft generell bzw. in
bestimmten Situationen verhält, in denen beraten, gehandelt, beeinflusst, beurteilt, verändert, ...
werden muss.
Hierfür haben Dr. Jay Hall und Dr. James Hawker die wissenschaftlichen Erkenntnisse und
Untersuchungen von Mc Cleeland und David H. Burnham zusammengefasst und kommen zum
Schluss, dass gutes Management ein gewisses Maß an Streben nach Einfluss, Stärke und Autorität
beinhaltet. Mehr noch, dass dieses Bestreben größer sein muss als der Wunsch nach persönlicher
Leistungssteigerung oder dem Wunsch, beliebt zu sein.
zu ve ve un st
lö
k
g
fo
e
e
b
b
b
b
hö rs rm te ru se lär est rsc ntw mp era eob egl efä
n
k
e
a
e
t
f
h
t
r
a
re
e
i
n
t
lte he ick eh en
ch ite ig
n he tte stü uri
en
el len
n
n n
t
ln
n
tz
e
e
n
n
en re
n
Deshalb ist es für die Führungskraft, als auch für den Mitarbeiter wichtig, diese Einflussdynamik
Die Autoren unterscheiden zwei Arten von Machtmotivation in ihrer Auswirkungen
auf den Erfolg der Führungskraft:
1. die personalisierte Machtmotivation
Der personalisiert Machtmotivierte will Einfluss haben, im Mittelpunkt stehen,
dominieren und in seinem Einflussverhalten gesehen und beachtet werden.
Er lebt einen Macht-Anspruch.
I M A | Institut Mensch und Arbeitswelt ® Dr. Walter Rosenberger
Postadresse Postfach 1616 · D 71206 Leonberg
Besucher Wengertgasse 16 · D 71229 Leonberg
Telefon + 49 7152 226 27 · Telefax + 49 7152 243 21
Mobil + 49 173 30 700 51 · Mail to gl @ rosenberger-institut.de
Web www.rosenberger-institut.de
2. der institutionalisierte bzw. sozialisierte Führungsanspruch
Der institutionalisiert bzw. sozialisiert Motivierte will für etwas eintreten, ist an der Entwicklung
und am Wachstum aller Mitglieder der Organisation interessiert, berücksichtigt das Unternehmen,
die darin tätigen Menschen und die Prozesse und will in erster Linie einem gemeinsamen Ziel
­dienen. Er lebt einen Führungs-Anspruch.
Eine weitere Verhaltensweise von Führungskräften wird als Geselligkeitsstreben bezeichnet. Geselligkeitsstreben zeigt sich in einem Defizit an Macht- und Führungsanspruch. Jene
Führungskraft will bei Vorgesetzten, Kollegen und Mitarbeitern populär, beliebt, anerkannt und
persönlich geschätzt sein.
2/2
Sie will für andere da sein, kümmert und sorgt sich um andere – oft um den teuren Preis der
Beeinflussens und Führens zur rechten Zeit. Als durchgängiges und dauerhaft praktiziertes
Führungsverhalten ist Geselligkeitsstreben freilich völlig ungeeignet – alle sind „gut drauf“,
doch die Organisation bzw. das Unternehmen kommt nicht voran.
zu ve ve un st
lö
k
g
fo
e
e
b
b
b
b
hö rs rm te ru se lär est rsc ntw mp era eob egl efä
n
k
e
a
e
t
f
h
t
r
a
re
e
i
n
t
lte he ick eh en
ch ite ig
n he tte stü uri
en
el len
n
n n
t
ln
n
tz
e
e
n
n
en re
n
Selbstverleugnung. „Geselligkeitsstreben“ ist durchaus ein Nutzen stiftendes Element des
© I M A | Institut Mensch und Arbeitswelt ® Dr. Walter Rosenberger
Web www.rosenberger-institut.de