Erstsemestrigenzeitung Politikwissenschaft 2015/2016 Erstsemestrigenzeitung 2015/2016 Redaktion/Artikel Thierry Joerin Josef Marty Nicolas Solenthaler Fotos Professoren Institut für Politikwissenschaft (IPZ) Fotos Nicolas Solenthaler Gestaltung Thierry Joerin Julius Mattern Lektorat Céline Neuenschwander Druck onlinedruck.ch Auflage 300 Exemplare Unterstützung Ganz herzlich bedanken wir uns beim IPZ für die Zusammenarbeit! Herausgeber Polito Fachverein Politikwissenschaft Universität Zürich Affolternstrasse 56 8050 Zürich [email protected] Zürich-Oerlikon, September 2015 1 Liebe(r) Erstsemestrige(r) Lass uns gemeinsam ein neues Kapitel aufschlagen! Bald beginnt für dich mit dem Studium der Politikwissenschaft ein neuer Abschnitt. Mit dieser Ausgabe der Erstsemestrigenzeitung möchten wir dir unter die Arme greifen. Der Fachverein Polito heisst dich willkommen, in diesem immerzu summenden Bienenstock namens Uni. Diesem Ort, an dem Dorfschönheiten auf Grossstadttypen treffen. Einem Schmelztiegel schweizerischen Kantönligeists, urbanem Hipstergehabe gesalzen mit Studis aus fernen Ländern. Warst du eben noch im 500-Seelendorf, so sitzt du jetzt mit ebensovielen Kommilitonen im gleichen Saal. Zugegeben, das mag eine grosse Veränderung sein. Wir helfen dir aber einen Überblick zu verschaffen. Wo muss ich an meinem ersten Tag hin? Wo kann ich meine Bücher kaufen und was soll eigentlich dieses OLAT? Wir alle quälten uns zu Beginn des ersten Semesters mit diesen Fragen. In dieser Erstsemestrigenzeitung findest du Antworten darauf. Vielleicht hast du es schon geahnt: Die Uni bietet weit mehr als nur trockenes Lernen und nächtelanges Bücherwälzen. Auf den folgenden Seiten erfährst du erprobte Tipps aus erster Studenten-Hand. Wo du das beste Bier kriegst und die wildeste Studentenparty steigt, wollen wir dir nicht vorenthalten. Neugierig geworden was als nächstes ansteht? Dann heisst es umblättern: Auf der nächsten Seite siehst du den heutigen Tagesablauf. Der Fachverein Polito wünscht dir viel Erfolg und einen guten Einstieg ins Studentenleben. Inhaltsverzeichnis Ablauf Erstsemestrigentag 2 Vorwort des IPZ 3 Professoren & Kernkompetenzen 4 Standorte der Vorlesungen 8 Studienaufbau 9 Checkliste 11 Mobilität am IPZ 12 Polito-ABC 13 Fachverein Polito 15 Stundenplan 16 Ablauf Erstsemestrigentag 10.15 - 10.45 Kurze Pause! Kaffee und Frühstück nachholen 09.30 - 10.15 Begrüssung und Infos des Studiendekanats 2 12.00 - 13.00 Führung durch die Universität Zentrum 10.45 - 12.00 Begrüssung und Infos durch das Institut für Politikwissenschaft (IPZ) und Polito 13.45-15.00 Besuch des Instituts in Oerlikon, Bibliotheksführung, Kafipause die II 12.30 - 13.45 Mittagessen in der Mensa UZH Zentrum 15.00 - 20.00 Führung im Irchel und Grill im Studentenfoyer Irchel Vorwort des IPZ Wer wir sind – wofür wir stehen Das Institut für Politikwissenschaft ist ein junges Institut, mit fast 100 Mitarbeitern und 1700 Studierenden zugleich eines der grössten Fächer in der Philosophischen Fakultät. Entstanden 1971 als Subdisziplin der Geschichtswissenschaft, beschloss der Züricher Kantonsrat 1996 die Aufwertung der Poilitkwissenschaft zu einem eigenständigen Studienfach. In den letzten 18 Jahren durchlief das IPZ eine rasante Entwicklung. Heute verfügt das IPZ über zehn Professuren in den Fachgebieten: Internationale Beziehungen (1971), Schweizer Politik (1980), Vergleichende Politikwissenschaft (2002), Methoden der Politikwissenschaft (2005), Politische Ökonomie der Entwicklungs- und Schwellenländer (2006), Policy Analyse (2008), Demokratieforschung und Public Governance (2009), Vergleichende Politik - Demokratisierung (2010), Politische Theorie (2014) und Politikwissenschaft, besonders Evaluation (2014) und weiteren Forschungsschwerpunkten aus den Bereichen Politische Soziologie, Philosophie und Demokratieforschung. In Lehre und Forschung arbeitet das IPZ eng mit dem Center for Comparative and International Studies (CIS) zusammen. Das CIS ist ein Kompetenzzentrum der Universität und ETH Zürich, dem das IPZ, die ETHProfessuren für Internationale Beziehungen und für Konfliktforschung sowie die Forschungsstelle für Sicherheitspolitik der ETH Zürich angehören. Damit ist das IPZ das grösste politikwissenschaftliche Forschungsinstitut in 3 der Schweiz und zählt zu den führenden Instituten in Europa. Was erwartet mich im Bachelor? Der Bachelor ist thematisch breit ausgerichtet und vermittelt das gesamte Spektrum der Politikwissenschaft. Im Bachelor erhalten die Studierenden einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Facetten politischer Themen und Prozesse, national und international. Der Studienaufbau gleicht einer Pyramide. Im ersten Studienjahr bildet die Vermittlung von fachlichem Grundwissen die Basis, auf der ab dem zweiten Jahr die Anwendung politischer Methoden und die Analyse politischer Prozesse in den Vertiefungen und Spezialisierungen aufbauen. Auch thematisch erfolgt eine Fokussierung, indem die strategische Wahl der Vertiefung und Spezialisierung den Studierenden ihr eigenes Profil gibt. Der grosse Bereich der frei wählbaren Wahlmodule, ca. 28 Module stehen pro Semester zur Auswahl, ergänzt das akademische Training mit einem Brückenschlag zur aktuellen Forschung und zum politischem Tagesgeschehen. So analysieren die Studierenden beispielsweise politische Abstimmungen und ihre Dynamiken, Sozialpolitik und soziale Gerechtigkeit, Aussenpolitik und internationale Organisationen, Wahlverhalten, Umweltpolitik, Kriege und Konflikte, wie z.B. in Syrien oder in der Ukraine, global player wie China, die USA, aber auch Wirtschafts- und Finanzpolitik. Theorie- und Methodentraining wird am IPZ gross geschrieben. Das gesamte Studium hindurch nimmt es einen wichtigen Platz ein. Die sichere Anwendung wissenschaftlicher Methoden, sowohl quantitativ als auch qualitativ, ist das wesentliche Werkzeug eines Akademikers, um zu verlässlichen und überprüfbaren Ergebnissen und Aussagen zu gelangen. Über den Tellerrand und die Landesgrenze – ab ins Ausland Politikwissenschaft ist eine sehr international ausgerichtete Wissenschaft. Und ein Blick über den Tellerrand verändert nachhaltig die Wahrnehmung, natürlich auch die Karrierechancen. Daher unterstützen wir unsere Studierenden, wenn sie für ein oder zwei Semester im Ausland studieren wollen. Das IPZ hat allein 25 bilaterale Verträge mit Partnerinstitutionen in Europa und weltweit. Mobilität während des Studiums ist eine grossartige Möglichkeit, um Auslandserfahrung zu sammeln und neue Welten - im wahrsten Sinne des Wortes kennenzulernen. Erste Arbeitserfahrungen sammeln die Studierenden durch selbst organisierte Praktika, die wir an das Studium anrechnen. Beliebte und besonders lehrreiche Praktika sind die Mitarbeit in Botschaften, parteipolitische Engagements, die Beteiligung an Forschungsprojekten oder ein Einsatz bei verschiedenen internationalen Organisationen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und freuen uns auf Sie! Geschäftsleitung IPZ PROFESSOREN & KERNKOMPETENZEN In meiner Freizeit ... ...erfahre ich die Welt mit meinen 5-jährigen Zwillingen. ...gehe ich rennen im Wald. ...spiele ich ab und zu Tennis. ...geniesse ich gute Bücher und tolle TV Serien. ! Policy-Analyse Prof. Dr. Fabrizio Gilardi, Lehrstuhl Policy-Analyse und IPZ-Institutsleitung Prof. Dr. Fabrizio Gilardi doziert die Bachelor-Lehrveranstaltung „Kernkompetenzen PolicyAnalyse“ im Herbstsemester 2015. Vor meiner Professur an der UZH habe ich ... ...an der Universität Genf studiert und an der Universität Lausanne promoviert, wo ich zunächst Assistent und dann Oberassistent war. Nach einem postdoc an der Harvard University habe ich den Ruf an die Universität Zürich angenommen. 4 Der Forschungsbereich PolicyAnalyse ist wichtig, weil ... ... Policies sind konkret! Wir sind alle davon betroffen, jeden Tag. ... Policies sind wichtig! Sie haben grosse Auswirkungen auf das Leben von vielen Menschen. ... Policies sind konstruktiv! Ziel der Politik ist schlussendlich, Probleme zu lösen. Vor meiner Professur an der UZH habe ich ... … Politikwissenschaft an den Universitäten von Amsterdam und Stony Brook studiert. Weiter war ich tätig an der Carnegie Mellon University, University of North Carolina in Chapel Hill und der Universität Bern. In meiner Freizeit ... ... höre ich mir gerne Musik an. Nach einer kurzen Pause habe ich auch wieder angefangen, die Drums zu bespielen. Weiter reise ich gerne. ! Methoden der Politikwissenschaft Prof. Dr. Marco Steenbergen, Lehrstuhl Methoden der Politikwissenschaft Das Modul "Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft" führen Thomas Milic und Tomasz Siczek durch. Die Lehrveranstaltung wird durch die freiwillige Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" von Dr. Petra Holtrup Mostert ergänzt. Das Studienfach Methoden ist wichtig, weil ... ... Methoden nicht nur in der Wissenschaft wichtig sind, sondern auch gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt bieten. Und es macht Spass. um die Häuser im Kreis 4. Zudem koche und esse ich gern. ! Schweizer Politik Prof. Dr. Silja Häusermann, Lehrstuhl Schweizer Politik und Vergleichende politische Ökonomie Die Bachelor-Lehrveranstaltung „Kernkompetenzen Schweizer Politik“ wird im Frühlingssemester 2016 von Prof. Dr. Daniel Kübler durchgeführt. Vor meiner Professur an der UZH habe ich ... ... an der Uni Konstanz als Juniorprofessorin gelehrt und geforscht. In meiner Freizeit ... ... bin ich am liebsten in Italien, weil das Land so wunderbar und furchtbar zugleich ist. Wenn das gerade nicht geht (also meistens), ziehe ich gern mit meinen Kindern 5 Der Forschungsbereich Vergleichende politische Ökonomie ist wichtig, weil ... ... er erklärt, mit welchen Mitteln, aus welchen Gründen und mit welchen Konsequenzen der Staat in die Wirtschaft eingreift. Davon hängt sehr viel ab, insbesondere die Verteilung von Macht, Chancen, Risiken und Reichtum in einer Gesellschaft. Und der Forschungsbereich Schweizer Politik ist sowieso zentral für unsere Studierenden, schliesslich leben wir in einem ziemlich eigenartigen politischen System, das wir sowohl als PolitikwissenschafterInnen als auch als BürgerInnen möglichst gut durchschauen sollten. Und welches sich übrigens momentan von der beschaulichen, konsensorientierten Vergangenheit rasch verabschiedet – oder haben Sie gewusst, dass das Schweizer Parteiensystem polarisierter ist als alle anderen in Europa? Spannend, nicht? ! Politische Philosophie Prof. Dr. Francis Cheneval, Lehrstuhl Politische Philosophie Prof. Dr. Francis Cheneval doziert die Bachelor-Lehrveranstaltung „Kernkompetenzen Politische Philosophie“ im Herbstsemester 2015. Vor meiner Professur an der UZH habe ich ... ... an der Freien Universität Brüssel politische Philosophie gelehrt. In meiner Freizeit ... ... widme ich mich der Familie, laufe Marathons und spiele klassische Gitarre. Das Studienfach politische Philosophie ist wichtig, weil ... ... es generell das analytische und kritische Denken schärft. Dies ist trotz einer sich selbst genügenden intellektuellen Lust, welche manche Menschen beim Philosophieren verspüren kein Selbstzweck, denn kritische Begriffsanalyse bildet auch die Grundlage sauberer empirischer Arbeit. Ferner untersucht und hinterfragt die politische Philosophie die Begründungen von moralphilosophischen (normativen) und formalen Theorien des individuellen und kollektiven Handelns. Dabei spielt die Frage nach der Rationalität des Handelns eine besondere Rolle. In Zürich bietet die politische Philosophie in Lehre und Forschung zudem Schwerpunkte in der Demokratietheorie und der Philosophie der politischen Ökonomie. In einem breiteren Horizont stellt sich die politische Philosophie grundsätzlichen Fragen gemeinschaftlicher Sinnstiftung und guter Regierung. ... verbringe ich viel Zeit mit meinen zwei Kindern. Ich wandere gerne und lese zur Entspannung am liebsten Krimis. ! Internationale Beziehungen Prof. Dr. Stefanie Walter, Lehrstuhl Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie Die Bachelor-Lehrveranstaltung „Kernkompetenzen Internationale Beziehungen“ wird im Herbstsemester 2015 vom Dozierenden Raphael Reinke durchgeführt. Vor meiner Professur an der UZH habe ich ... ... an der ETH Zürich doktoriert, einen Post-Doc an der Harvard University gemacht und an der Universität Heidelberg als Juniorprofessorin für Internationale und Vergleichende Politische Ökonomie gelehrt und geforscht. In meiner Freizeit ... 6 Der Forschungsbereich Internationale Beziehungen ist wichtig, weil ... ... die Welt immer stärker vernetzt ist und daher viele innenpolitische Prozesse und Entscheide auch von internationalen Prozessen, Regeln und Organisationen beeinflusst werden und umgekehrt. Das gilt insbesondere für die Schweiz als kleine, offene Volkswirtschaft inmitten Europas, die in viele internationale Regime eingebunden ist, gleichzeitig aber neutral bleibt. Forschung im Bereich internationale Beziehungen untersucht zum Beispiel, warum es internationale Konflikte gibt, wie diese gelöst werden können und warum dies manchmal nicht mit friedlichen Mitteln gelingt, unter welchen Bedingungen Staaten und andere Akteure miteinander kooperieren, wie internationale Organisationen funktionieren, oder wie sich die internationalen Wirtschaftsbeziehungen auf die Politik auswirken. In meiner Freizeit ... … Gibt es sowas? Arbeit und Freizeit sind eng miteinander verzahnt. Naja, einmal im Jahr mache ich üblicherweise richtig Ferien und der Computer bleibt dann daheim. ! Politische Ökonomie Prof. Dr. Katharina Michaelowa, Lehrstuhl Politische Ökonomie der Entwicklungs- und Schwellenländer Prof. Dr. Katharina Michaelowa doziert die BachelorLehrveranstaltung „Kernkompetenzen Politische Ökonomie“ im Frühlingssemester 2016. Vor meiner Professur an der UZH habe ich ... … 3 Jahre in den Bereichen Entwicklung und Bildungsstatistik bei der OECD gearbeitet und anschliessend die Forschungsgruppe „Handel & Entwicklung“ am Hamburgischen Institut für Wirtschaftsforschung geleitet. Das Studienfach und der Forschungsbereich Entwicklungspolitik ist wichtig, weil ... … wir uns auch damit auseinandersetzen müssen, wie Menschen in anderen Weltgegenden leben und wie auch dort die wirtschaftlichen und politischen Bedingungen verbessert werden können. Dazu gehört auch eine Auseinandersetzung mit globalen Themen wie Entwicklungshilfe, Klimapolitik oder Handelspolitik. In den Grundveranstaltungen des Bachelorstudiums komme ich allerdings meist noch nicht zu diesen Themen, da dem Lehrstuhl dort auch die Einführung in allgemeine ökonomische Grundlagen und Politische Ökonomie obliegt. Hier soll ein Grundverständnis ökonomischen Denkens und wirtschaftspolitischer Zusammenhänge vermittelt werden, das dann natürlich auch für die Untersuchung entwicklungspolitischer Fragen sehr wichtig ist. Weitere Lehrstühle: - Prof. Dr. Daniel Kübler, Demokratieforschung und Public Governance - Prof. Dr. Daniel Bochsler, Demokratisierung und Demokratiequalität - Prof. Dr. Thomas Widmer, Policy-Analyse & Evaluation - Dr. Simon Bornschier, Politische Soziologie ! Vergleichende Politik Prof. Dr. Daniele Caramani, Lehrstuhl Vergleichende Politik Prof. Dr. Daniele Caramani doziert die Bachelor-Lehrveranstaltung „Kernkompetenzen Vergleichende Politik“ im Frühlingssemester 2016. Vor meiner Professur an der UZH habe ich: das Doktorat am Europäischen Hochschulinstitutt in Florenz gemacht und danach verschiedene akademische Positionen in Florenz, Mannheim, Birmingham und St.Gallen angenommen. Mein Forschungsschwerpunkt habe ich auf die Untersuchung von Nationalisierung der Politik in Westeuropa gelegt 7 - Prof. Dr. Scott Desposato, Politische Theorie Standorte der Vorlesungen ! ! ! Institut für Politikwissenschaft Universität Irchel Hauptgebäude UZH Hier befindet sich der Sitz des Instituts für Politikwissenschaft. Gut erreichbar ist das IPZ mit dem 10er und 14er Tram oder mit allen Zügen, welche am Bahnhof Oerlikon verkehren. In der Lernphase lässt es sich in der Olivenhalle gut lernen. Unter anderem befindet sich im IPZ das Sekretariat und die Bibliothek der Politologen. Im ersten Semester werden eher selten Vorlesungen im IPZ stattfinden, da die Räume eher klein sind. Am Universitätsstandort Irchel wirst du als Erstsemestriger die meisten Vorlesungen haben. Der Irchelpark ist Ideal um nach langen Stunden an der Uni den Kopf durchzulüften. Neben der schönen Natur ist auch die ASVZ-Anlage einen Besuch wert. Zwischen den Vorlesungen kannst du dich in der asiatischen Mensa oder mit Pizza, Pasta, Salaten stärken. Am besten erreichst du mit dem 9er und 10er Tram an die Universität Irchel. Das Hauptgebäude der Universität Zürich ist der zentrale Standort für die Studenten. Hier befindet sich die Kanzlei, welche für alle Fragen rund um die Universität zuständig ist. Das Gebäude befindet sich direkt neben der ETH Zürich und der ASVZSportanlage. In den zwei grossen Mensen werden jeden Tag verschiedenste Gerichte angeboten. Das Zentrum ist am besten mit dem 5er und 9er Tram vom Bahnhof Stadelhofen oder die 6er und 10er Tram vom Hauptbahnhof Zürich erreichbar. Adresse: Affolternstrasse 56 8050 Zürich Adresse: Winterthurerstrasse 190 8057 Zürich Adresse: Rämistrasse 71 8006 Zürich 8 Studienaufbau Du beginnst Politikwissenschaft im Bachelor-Hauptfach zu studieren und möchtest dich über den Studienaufbau erkundigen? Wir versuchen dir nachfolgend einen Weg durch den Reglemente-Dschungel aufzuzeigen. Thematisch ist dein Studium in sechs Fachbereiche und die „Methoden der Politikwissenschaft“ unterteilt, welche die Professorinnen und Professoren des IPZ im vorherigen Kapitel bereits persönlich vorgestellt haben: - Internationale Beziehungen Policy Analyse Politische Philosophie Schweizer Politik Politische Ökonomie Vergleichende Politik Wahlmodule und Studium Generale zusammen erlauben es dir, fast einen Drittel der zu absolvierenden Credits in Modulen deines Interessens abzulegen. Für dich ist wichtig zu wissen, dass die Pflicht- und Wahlpflichtmodule aufeinander aufbauen. Module der Vertiefung und Spezialisierung können erst nach erfolgreichem Abschluss der zugrundeliegenden Module absolviert werden. Wir empfehlen dir daher, zuerst die gesamte Orientierungsstufe (sprich Kernkompetenzen und Methodeneinführung) abzulegen, bevor du weiterführende Module besuchst. Dies betrifft auch die Wahlmodule, da du so besser auf die Themen inhaltlich vorbereitet bist. Den Aufbau des Studiums kannst du dir wie eine Pyramide vorstellen! Im ersten und zweiten Semester beginnst du mit der Orientierungsstufe. Dabei erhältst du einen breiten Einblick in alle Fachbereiche sowie den Methoden der Politikwissenschaften. Hast du alle Kernkompetenzenvorlesungen erfolgreich bestanden, folgt die Vertiefungsstufe. Im zweiten und dritten Jahr vertiefst du drei Fachbereiche, die du selber auswählen kannst. Ebenso lernst du deine Methodenkompetenzen anzuwenden. In den letzten beiden Semestern spezialisierst du einen der zuvor vertieften Fachbereiche und verfasst deine Bachelorarbeit zu diesem Thema. Verteilt auf die sechs Semester, absolvierst du sieben Wahlmodule. Diese bestimmst du selbst aus einem semesterweisen Angebot von 25 bis 30 Modulen des IPZ. Die Kurse reichen von Entwicklungspolitik über politische Kommunikation bis hin zu philosophischen Fragen zur Politik. Hast du Lust einmal Vorlesungen einer anderen Fakultät zu besuchen? Auch diese Möglichkeit steht dir offen. Im Rahmen des „Studium Generale“ kannst du Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Angebot der Universität Zürich besuchen und so bis zu 8 ECTS erwerben. Quelle: Eigene Darstellung, in Anlehnung an Kap. 2 „Studienaufbau im Fach Politikwissenschaft“ der Wegleitung zum BA-Studium im Fach Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 9 Dein Hauptfachstudium der Politikwissenschaft umfasst 120 ECTSCredits, welches du mit einem grossen Nebenfach (60 Credits) oder mit zwei kleinen Nebenfächern (à 30 Credits) kombinierst. Verteilt auf sechs Semester absolvierst du normalerweise 30 Credits pro Semester. Ein Credit entspricht einem ungefähren Arbeitsaufwand von 30 Stunden. In der folgenden Tabelle haben wir für dich die Pflichtmodule der Orientierungsstufe in den ersten beiden Semestern des Studiums aufgelistet. Eine ausführliche Liste aller zu absolvierenden Module sowie ein Mustercurriculum findest Du auf den Seiten 5 und 6 der Studienordnung Teil B (vgl. unten). Pflichtmodule der Orientierungsstufe Weitere Informationen zu den Modulbuchungen, Praktika, Studieren im Ausland und Wiederhohlungsprüfungen findest du in den unten genannten Dokumenten. wir empfehlen dir, die Unterlagen gründlich zu studieren! Bei Fragen zum Studium der Politikwissenschaft helfen dir die Fachstudienberatung ([email protected]) und bei Auskünften zum Studienaustausch die Mobilitätsverantwortlichen ([email protected]) gerne weiter. Basierend auf: Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät, Teil A, Allgemeiner Teil der Studienordnung (Version ab HS 2013) Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät, Teil B, Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare, Institut für Politikwissenschaft (Version ab HS 2013) Semester Pflichtmodul 1. Semester (HS 2014) Kernkompetenzen Internationale Beziehungen 6 Wegleitung zum BA-Studium im Fach Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich (Version: Januar 2014) Kernkompetenzen Policy-Analyse 6 Link zu den Reglementen: http://www.ipz.uzh.ch/studium/bachelor/BAreglemente.html Kernkompetenzen Politische Philosophie / Politische Theorie 6 Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft 4 Kernkompetenzen Schweizer Politik 6 Kernkompetenzen Politische Ökonomie 6 Kernkompetenzen Vergleichende Politik 6 2. Semester (FS 2015) Credits Quelle: Eigene Darstellung, in Anlehnung an Grafik „2.2 Schematischer Studienablauf BachelorHauptfach (120 Kreditpunkt)“ der Wegleitung zum BA-Studium im Fach Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich 10 Checkliste Die nachfolgende Liste soll Ihnen den Einstieg und die Orientierung im Studium der Politikwissenschaft erleichtern. Diese Liste mit allen wichtigen Links ist auf der Homepage des IPZ zum Download verfügbar unter http://www.ipz.uzh.ch/studium/bachelor.html. Generell Bei Fragen sollten Sie nicht zögern – bitten Sie uns um Hilfe. Sämtliche Kontaktangaben finden Sie auf der Homepage des IPZ. Offizielle E-Mails werden an die UZH-Adresse der Studierenden geschickt. Rufen Sie die E-Mails entweder regelmässig ab, oder leiten Sie diese weiter, beispielsweise auf Ihre private E-Mail Adresse oder aufs Handy. Anleitungen dazu finden Sie unter http://www.students.uzh.ch/ communications.html oder http://www.id.uzh.ch/neu/email.html. Es gelten innerhalb des Studiums diverse Fristen, auf die Sie nicht gesondert hingewiesen werden. Informieren Sie sich auf unserer Homepage und halten Sie die Fristen ein. Sämtliche Richtlinien und Reglemente, inklusive der Studienordnung, sind auf der IPZ-Homepage zu finden. Besonders für Erstsemestrige Lesen Sie unbedingt die Studienordnung sorgfältig durch – damit lassen sich Fehler bei der Modulbuchung und der Planung Ihres Studiums vermeiden. Bei Fragen kontaktieren Sie die Studienberatung des IPZ, Ursina Wälchli. 11 Vor Semesterbeginn Nehmen Sie jedes Semester die Semestereinschreibung rechtzeitig vor. Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie die Bestätigung ausdrucken und aufbewahren. Die Modulbuchungsfristen sind, je nach Fakultät und Institut, unterschiedlich. Beachten Sie die Termine. Auch gelten für Haupt- und Nebenfächer oft andere Buchungsfristen und -regeln. Kontrollieren Sie deshalb Ihre Modulbuchungen vor Ablauf dieser Fristen sorgfältig, drucken Sie zur Sicherheit die Bestätigung aus und bewahren diese auf. Bei Fragen zur Modulbuchung kontaktieren Sie die Fachreferentin des IPZ, Erika Leuenberger. Im ersten Studienjahr Es wird empfohlen, die Kernkompetenzen im ersten Studienjahr zu absolvieren. Dies hilft bei der Wahl der Vertiefungen und verhindert, dass Sie im fortgeschrittenen Studium eine Fachsperre bei Nicht-Bestehen eines Pflichtmoduls (Kernkompetenz) erhalten. Halten Sie sich die Daten der Wiederholungsprüfungen im Februar und im August frei. Gebuchte Ferien oder ähnliches gelten nicht als Dispensationsgrund. Um sich optimal auf die Prüfungen vorzubereiten sollten Sie die Vorlesungen besuchen, die Literatur bearbeiten, und bereits während des Semesters mit dem Lernen beginnen. Es reicht nicht aus, erst in der unterrichtsfreien Zeit zu lernen. Falls Sie sich für ein Austauschsemester interessieren bietet sich insbesondere das erste Semester an, um sich damit auseinanderzusetzen. Dies da die Frist zur Anmeldung für Mobilität im folgenden Herbst- oder Frühjahrssemester bereits im Januar abläuft. Bei Fragen und zur Anmeldung für ein Austauschsemester kontaktieren Sie die Mobilitätsverantwortliche des IPZ, Sibilla Flury. Mobilität am IPZ Möglichkeiten in der Schweiz, Europa und weltweit! Das BA-Studium kann auch mit Austauschsemester in 6 Semestern abgeschlossen werden! Deadline für die Anmeldung fürs HS2016 und FS2017 ist im Januar 2016 – interessiert? Die Infoveranstaltung findet am Mittwoch, 11.11.2015 um 16:30 Uhr im AFL F-121, statt. Mehr Informationen unter: http://www.ipz.uzh.ch/studium/mobility.html Kontakt Mobilitätsverantwortliche, Sibilla Flury Tel. 044 634 38 44 E-Mail: [email protected] 12 Polito-ABC A C ASVZ Der Akademische Sport Verein Zürich (ASVZ) bietet an verschiedenen Standorten ein umfassendes Angebot an Kursen an. Von Ausdauersport über Kampftraining, FussballUnimeisterschaft, Sola-Stafette bis Tennis. Und das Beste: Für StudentInnen der Universität Zürich ist fast das gesamte Angebot gratis. www.asvz.ch Career Service Die Universität Zürich bietet mit dem Career Service eine Hilfe für Studierende an, sich über Karrieremöglichkeiten zu informieren und Networking zu betreiben. Assessment Die ersten beiden Semester mit den sechs Kernkompetenzen und den Methoden musst du bestehen, um weiter studieren zu dürfen. B Bachelor Das Lizenziat wurde mit der Bologna-Reform abgeschafft. Statt fünf Jahre am Stück bis zum Diplom zu studieren, kann man im Bachelor/Master-System in drei Jahren einen Bachelor erreichen. Dafür musst du 180 ECTS-Credits gesammelt haben. Bibliothek IPZ-Bibliothek (Präsenzbibliothek - Bücher können nicht ausgeliehen, sondern nur in der Bibliothek gelesen werden.): Affolternstrasse 56, 8050 Zürich, Öffnungszeiten: Mo-Fr: 09:00-12:30/13:30-17:30 www.ipz.uzh.ch/institut/bibliothek.html 13 Cityport + Arbeitsplätze Seit Juni 2010 ist das IPZ nicht mehr im Zentrum sondern in Oerlikon an der Affolternstrasse 56 angesiedelt. Das Gebäude, in welchem sich das IPZ eingerichtet hat, nennt sich Cityport. In Oerlikon sind zudem viele Arbeitsplätze zu finden. D, E ECTS Punkte Für jedes Modul, welches ihr an der Universität im Rahmen der Studienordnung bucht, bekommt ihr - bei erfolgreichem Abschluss - ECTS Punkte gutgeschrieben. Gerechnet wird mit 30h Arbeit für einen ECTS Punkt. Diese Rechnung geht aber selten auf, die Arbeitsbelastung pro ECTS Punkt variiert stark. www.uzh.ch/studies/catalogue/bologna.html F Forschung Das Center for Comparative and International Studies (CIS) ist ein Joint Venture von der ETH Zürich und dem IPZ. Die meisten Forschungsarbeiten des CIS konzentrieren sich auf die vier große Themen: Demokratie, politische Gewalt, Märkte und Politik und nachhaltige Entwicklung. G, H, I Informatikdienste Im Erdgeschoss der Rämistrasse 74 findet Ihr die IT-Benutzerunterstützung der Uni. Hier erhält man praktische Hilfe bei allen ITProblemen. www.id.uzh.ch Institut für Politikwissenschaft (IPZ) Wenn ihr das lest, dann seid ihr wahrscheinlich StudentIn der Politikwissenschaft und studiert am IPZ. Das Institut betreut gegenwärtig über eintausend StudentInnen. Alles was man über das Institut wissen muss, findet man auf dessen Homepage: www.ipz.uzh.ch Sekretariat: Affolternstrasse 56, 8050 Zürich, Tel: 044 634 38 41, Öffnungszeiten: Mo: 8:30-12.00, Mi und Fr: 8.30-17.00 J, K Kanzlei Der wichtigste Ort für alles Administrative rund ums Studium (z.B Adressänderung, Hauptoder Nebenfachwechsel etc.). Die Kanzlei befindet sich im Hauptgebäude der Uni an der Rämistr. 71 im Raum E8. L, M Master Ein Master-Studium umfasst 120 ECTS Punkte. Seit dem Herbstsemester 2009 bietet auch das IPZ einen Master-Studiengang an. www.ipz.uzh.ch/studium/MA.html Mobilität Es gibt mehrere Möglichkeiten ein Auslandssemester zu absolvieren. Entweder auf eigene Faust, über ERASMUS oder über Partnerunis des Instituts. www.ipz.uzh.ch/studium/mobility.html N Neptun Über Neptun können jeweils am Anfang des Semesters Apple und HP Notebooks zu guten Konditionen erworben werden. www.neptun.ethz.ch O OLAT Das „Online Learning and Traning“ (OLAT) ist ein E-Learning Tool, mit dem mit dem Du online die Vorlesungsunterlagen beziehen kannst. Ausserdem bietet es Foren für Fragen zur Vorlesung, Kurztests zum Selbstlernen und die Möglichkeit, Drucksachen an die Zentralstelle zu übermitteln. www.olat.uzh.ch P Party, BQM, Nachtseminar, do-bar An der Uni gibt es verschiedenste Möglichkeiten, um nach dem Lernen auszuspannen. Das BQM befindet sich im ETH Gebäude und bietet eine grosse Terrasse, gutes Bier und eine lernfreie Zone. Informationen über das Nachtseminar und die 14 do-bar werden während des Semesters folgen! Q, R, S Sprachenzentrum Im Sprachenzentrum kannst Du dein Französisch oder Englisch aufbessern, oder aber Arabisch oder Chinesisch lernen. Die Kurse sind gratis und sehr begehrt, deshalb sollte man sich möglichst früh anmelden. http://www.sprachenzentrum.uzh.ch/ StudienberaterInnen Die Daten und Zeiten der Studienberatung des Instituts für Politikwissenschaft findet ihr auf der Homepage. www.ipz.uzh.ch/studium/beratung.html T Tram Die Linie 10 vom Hauptbahnhof bis an den Flughafen Zürich verbindet die verschiedenen Gebäude der Universität Zürich. Von der Haltestelle Universitätsspital kommt man in wenigen Minuten bis zur Universität Irchel und weiter bis an den Bahnhof Oerlikon. U Uniboard Das grösste Online Forum für StudentInnen der Schweiz. Eine Plattform um sich auszutauschen und gegenseitig Tipps zum Studium zu geben. www.uniboard.ch V VSUZH Der VSUZH ist die öffentlich-rechtliche Körperschaft der Studierenden der Universität Zürich. Er steht als offizielle Vertretung für die Anliegen und Interessen der Studierenden der Universität Zürich auf universitärer und kantonaler Ebene und setzt sich für die Vernetzung der studentischen Vereine der UZH ein. Vorlesungsverzeichnis Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis ist für Fr. 6 in der Kanzlei oder im Sekretariat des IPZ erhältlich. Darin wird kurz erläutert, was die Vorlesungen beinhalten, was Voraussetzung zum Besuch der Vorlesung ist, mit welcher Literatur gearbeitet wird. Alle Vorlesungen findet man aber auch online. www.vorlesungen.uzh.ch W, X, Y, Z Zentralstelle (ZSUZ) + Studentenladen Die Zentralstelle der StudentInnenschaft umfasst ein breites Angebot. Von der Jobbörse über den Studentenladen bis zu professionellem Druck für Flyer, Plakate oder Doktorarbeiten findet Ihr alles, was das Herz begehrt. Besondere Beachtung verdienen auch die Fonds, die immer wieder bereit sind, kreative Ideen zu unterstützen. www.zsuz.ch Fachverein Polito Der 1992 gegründete Fachverein Politikwissenschaft, kurz Polito, vertritt die Interessen der Studierenden der Politikwissenschaft gegenüber Professoren, Forschungsstellen, Fakultät, Universität sowie Oberbehörden und dient als Diskussionsforum politikwissenschaftlicher Fragen und Angelegenheiten. Zudem ist der Fachverein bemüht, den Kontakt und Informationsaustausch mit anderen studentischen oder politikwissenschaftlichen Organisationen zu erhalten und erbringt Dienstleistungen für die Studierenden. Hierfür organisiert der Fachverein Polito regelmässig verschiedene Veranstaltungen, um den studentischen Alltag zu bereichern. Jeweils zu Beginn des Herbstsemesters führt der FV Polito zusammen mit dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich IPZ den Erstsemestrigentag durch. Dabei wird den Politikwissenschaft-Neulingen ein Überblick über die relevanten Standorte gegeben und über das erste Studienjahr informiert.Beim anschliessenden Erstsemestrigen-Grill bietet sich die Gelegenheit, die Mitstudenten zu beschnuppern und Handynummern auszutauschen. Um die Laune der Studierenden unter dem Semester auf Trab zu halten, wirkt der FV Polito bei der Organisation des Nachtseminars im Plaza mit – eine fantastische Möglichkeit um deine Kommilitonen einmal in einer anderen Atmosphäre kennen zu lernen. Selbstverständlich kommt auch der politikwissenschaftliche Aspekt nicht zu kurz. In 15 diesem Zusammenhang werden je nach aktuellem Anlass Veranstaltungen organisiert. Dazu gehören beispielsweise Podiumsdiskussionen oder Besuche von Arena Debatten im Schweizer Fernsehen, welche den Studierenden ermöglichen die Politik hautnah mitzuerleben. Zum Abschluss des Frühlingssemesters bietet der End-Semester Grill die Gelegenheit zum Zusammensitzen und Kraft tanken, bevor es bereits in die Prüfungsvorbereitung geht. ! Der Fachverein besteht aus einem Haufen Studenten, die auch alle mit den Hürden des Studiums zu kämpfen haben. Deshalb versuchen wir, unsere Erfahrungen zu teilen, die das Studium erleichtern. Dazu dient auch unsere Internetseite, auf der zahlreiche Zusammenfassungen zu finden sind. Mitglieder des Fachvereins profitieren von den Tutoraten, die jeweils am Ende eines Semesters angeboten werden und bei der Prüfungsvorbereitung helfen. Ebenfalls werden regelmässig Karrieregespräche angeboten. Hierzu lädt der FV Polito ehemalige PolitikwissenschaftsStudierende ein, um die vielfältigen Pfade aufzuzeigen, die man nach dem Studium gehen kann. Die Alumni plaudern dabei aus ihrem Berufsalltag, legen dar, was die Stärken von Politologen sind, was man von der Universität mitnehmen kann und welche Dinge es sich sonst noch anzueignen lohnt. Mitglieder des FV Polito erhalten regelmässig einen Newsletter, der über aktuelle Anlässe informiert, damit man stets auf dem neusten Stand ist. Klick am Besten auf die Website von Polito, www.polito.uzh.ch. Dort wirst du ausführlich über den Fachverein und sämtliche Aktionen informiert. Der Polito Kalender bietet einen Überblick über alle anstehenden Anlässe. Die besonders Modernen und digital Versierten dürfen uns gerne auf den sozialen Medien folgen. Dazu gehören Facebook (Polito UZH) und Twitter (@polito_uzh). Deine Ideen und Interessen sind gefragt! Um die Vielfalt an Angeboten von Studenten für Studenten zu gewährleisten, kannst auch du etwas beitragen. Wenn du daran interessiert bist, dich während dem Studium für den Fachverein Polito einzusetzen, die Qualität im Studium zu verbessern oder einfach ein Bier aus dem Kühlschrank im Polito-Büro möchtest, dann melde dich noch heute. Interessierten ist es möglich via Website oder direkt über [email protected] mit dem Fachverein Polito in Kontakt zu treten. Stundenplan Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08.00 - 09.45 KK Politische Philosophie 10.15 - 12.00 Y04-G-30 (Irchel) 12.15 - 13.45 14.00 - 15.45 KK Internationale Beziehungen KK Policy Analyse Y24-G-45 (Irchel) Y24-G-45 (Irchel) Einführung in die Methoden der Politikwissenschaften Y24-G-45 (Irchel) 16.15 - 18.00 Wissenschaftliches Arbeiten AFL-F-121 (IPZ) 16
© Copyright 2024 ExpyDoc