Dr. Martin Klöffler Neusser Weg 72 D-40474 Düsseldorf E-Mail [email protected] Dokument Klöffler_PR_Offiziersuniform_1806_2016_02_29.docx, Seiten 8 Düsseldorf, den 15. Februar 2016 Tel. 0211 / 9083790 http://www.befreiungskriege.de/preussen1815.htm, Gespeichert am 15.02.2016 23:36:00 von Klöffler Materialien zur Living History Preußische Infanterieoffiziersuniformen 1806 und 1808-1813 Ein Vergleich Einleitung Diese Dokumentation faßt die charakteristischen Merkmale der Uniformierung von 1806 im Vergleich zur späteren Uniformierung 1808-1813 zusammen. Als Hauptquelle ist immer der Kling zu konsultieren. Der Vergleich versteht sich auch als Anleitung zur Konversion der Monturen von 1813 auf 1806. Hier werden nur die typischen Merkmale genannt, jedoch zeigen die erhaltenen Realien durchaus Abweichungen. Uniformrock, Montierungsrock 1806 1808-1813 Schnitt Frackuniform Frackuniform Sitz Knapp ansitzend, Knapp ansitzend, Seite 1 Montag, 15. Februar 2016 Kante etwa 2-3 fingerbreit Kante etwa 2-3 fingerbreit über dem Bauchnabel über dem Bauchnabel Farbe Dunkelblau Dunkelblau Rangabzeichen keine Achselklappe bis Ende 1813, danach Epauletten Stehkragen Offen, Hoch, etwa bis zum Offen, Sehr hoch, bis zu den Kiefer Ohrläppchen Schulterbreite (Kragen / Är- Mittel Ca. 10-11cm melnaht) Schmal Ca. 7-8cm Ärmelkugel Glatt ansitzend Leicht gekräuselt Schöße, spitz Etwa bis zur Kniekehle Zwei Handbreit über der Kniekehle Stickereien Je nach Corps Regiment oder Je nach Corps Regiment oder Rabatten, Ärmelaufschläge, Kragen, Ärmelaufschläge Taschenpatten Kragen i.a. nicht bestickt. Achselband, silber Je nach Regiment oder Corps zur Parade Zur Parade nur Garderegiment, Adjutant, Generalstab, Generalität Rabatten Zum Überknöpfen in den Re- keine gimentsfarben bzw. des Corps Knöpfe, flachgewölbt 2 x 8 auf den Rabatten 2 x 8 auf der Brustklappe 2 x 2 unter den Taschenpat- 2 x 2 unter den Taschenpatten ten 2 x 2 unterhalb der Rabatten 2 x 2-3 an den Ärmelauf2 x 2-3 an den Ärmelauf- schlägen schlägen 2 x für Achselklappen 2x Schoßtaille 2x Schoßtaille Futter Roter Etamin oder Seide Taschenbeutel Unter Taschenpatten, in der Unter Taschenpatten Schoßfalte? Anzugsordnung Dienst, Parade Seite 2 Roter Etamin oder Seide Dienst, Parade Klöffler_PR_Offiziersuniform_1806_2016_02_29.docx 15.02.2016 Interimsrock Schnitt Zweireihig wie Uniformrock Einreihig Farbe Dunkelblau Dunkelblau Rangabzeichen keine Achselklappe bis Ende 1813, danach Epauletten? Knöpfe 2 x 8, Wie Uniformrock 6 x Groß & platt Stickereien Vereinfacht beim Bataillon keine Garde Kragen Wie Uniformrock Stehumfallkragen Ärmelaufschläge Knapp Groß Trageweise Über weißer Weste, diese je- Über der Weste nach Beliedoch 2-3 Finger breit sicht- ben, diese jedoch nicht sichtbar. bar Anzugsordnung Kleiner Dienst, Campagne, Garnisonsdienst, außer Dienst Dienst Seite 3 Klöffler_PR_Offiziersuniform_1806_2016_02_29.docx außer 15.02.2016 Überrock 1806 1808-1813 Schnitt Nicht gesichert, wie poln. Wie Ridengote? Kontusz? Glockig Helleres grau, später Dunkelgrau Farbe Dunkelblau Trageweise Echter Überzieher für Uni- Selbständiges Kleidungstück formrock Länge Etwa bis zur Mitte der Wade Über das Knie reichend Schlitz Eher nein? ja Taschen Seitliche Taschen wie beim Unter den längssitzenden Uniformrock Taschenpatten Knöpfe 2 x 6 platt 2 x 6 Platt Rangabzeichen ohne Wie Leibrock Futter Leinen? Leinen? Trageweise Degen Unter dem Rock, Gefäß au- Wie 1806 ßerhalb Anzugsordnung Bei kaltem Wettern, in der Im kleinen Dienst, wenn Campagne. Außer Dienst Mannschaften Mäntel tragen. In der Campagne. Außer Dienst Seite 4 Klöffler_PR_Offiziersuniform_1806_2016_02_29.docx 15.02.2016 Kopfbedeckung Zweispitz Modell Mühlrade, quersit- Längs getragen zend, oft mit Zackenlitze Tschako nein Modell 1808 Feldmütze nein ja Stallmütze (Zipfel) ja nein Beinkleider 1806 1808-1813 Stiefelhose Weiß, in den Hosen nein Kniehose Weiß, im und außer Dienst Nur zum Gesellschaftsanzug Überhose = Knopfhose Grau, ohne Biesen, nur in Dienstanzug, Grau mit der Wintercampagne? Biesen, als Überhose oder Als echte Überhose über den selbstständig getragen. Über den Stiefeln. Stiefelhosen? Dunkelblau? Tuchhose ohne Knöpfe Seite 5 nein Grau mit Biese über den Stiefeln ab 1815 Klöffler_PR_Offiziersuniform_1806_2016_02_29.docx 15.02.2016 Accessoires Handschuhe Weiß mit Stulpen Gelb, ohne Stulpen Schärpe 2x um den Leib, breit auseinandergezogen 2x um den Leib, Schmal zwischen den beiden untersten Knöpfen Stock außer Dienst ja Eher nein Seite 6 Klöffler_PR_Offiziersuniform_1806_2016_02_29.docx 15.02.2016 Dr. Martin Klöffler Neusser Weg 72 D-40474 Düsseldorf E-Mail [email protected] Dokument Klöffler_PR_Offiziersuniform_1806_2016_02_29.docx, Seiten 8 Danksagung An Oliver Schmidt, Heidelberg, Michael Czaika, Hilden, sowie Markus Stein, Napoleon Online, für die Zusammenstellung der Uniformserien. Literatur und Quellen 1. Paul Pietsch: Formations- und Uniformierungsgeschichte, Band I und II 2. A. Mila: Geschichte der Bekleidung und Ausrüstung der königlich-preußischen Armee in den Jahren 1808 bis 1878, Berlin (1878) 3. Krünitz, J.D.: Oekonomische Encyklopädie, 1773 bis 1858 in 242 Bänden 4. Chandler, David G.: Jena 1806 -Napoleon destroys Prussia, Campaign Series No. 20, Osprey, London 1993 5. Hofschröer, Peter: Prussian Staff & Specialist Troups 1791-1815, Men at Arms, Osprey, Wellingborough 2003 6. Bleckwenn, Hans (Hrsg.): Das altpreußische Heer - Erscheinungsbild und Wesen 1713-1807, Teil IV, Band 1, Biblio Verlag Osnabrück (1971). Reprint von: Kling, Konstantin: Geschichte der Bekleidung, Bewaffnung und Ausrüstung des Königlich Preußischen Heeres Die Infanterieregimenter im Jahr 1806 - Allgemeine Bemerkungen, Weimar (1902) Düsseldorf, den 15. Februar 2016 Tel. 0211 / 9083790 http://www.befreiungskriege.de/preussen1815.htm, Gespeichert am 15.02.2016 23:36:00 von Klöffler 12. Henschel / J.B. von Schiavonetti (Hrsg.): Kostüme der ganzen Preußischen Armee. Berlin, 1806. 24 Tafeln 13. August Leopold Ramm: Tabellarische Nachweisung von allen Regimentern und Korps der Königlich Preußischen Armee unter der Regierung Sr. Majestät Friedrich Wilhelm III. zur Erläuterung der Abbildungen von denen Militair-Uniformen in illuminirten Kupfern. Berlin, bei Johann Friedrich Unger 1800. 142 Tafeln Gleiche Ausgabe mit Titel: Abbildungen von allen Uniformen der Königl. Preuss. Armee unter der Regierung Sr. Majestaet Friedrich Wilhelm III. Berlin 1800. 14. N.N.: Plan der Königlich Preußischen Armee vom Jahr 1806. 15. Ludwig Wolf / Friedrich Jügel: Abbildungen der neuen Königl. Preußischen Armee-Uniformen, nach der Natur gezeichnet von L. Wolf, in Kupfer gestochen von F. Jügel. Berlin, ca. 1813 - ca. 1815 - 60 Tafeln Anhänge Terminologie Es wird zuerst die zeitgenössische Bezeichnung wie in den zeitgen. Bestimmungen aufgeführt, dann die übliche moderne uniformkundliche Bezeichnung. Achselband = Paradeband auf der rechten Schulter. 7. Markus Stein: Offiziere der Preußischen Infanterie von 1806, http://www.napoleon-online.de/pr_1806infanterieOffiziere.html Anzug = Uniform 8. Klöffler, Martin: Allzeit ordonnanzmäßigAnzugsordnung der pr. Offiziere, Materialien zur Living History Beinkleider, weiße = Leinenhose in Pantalonform mit Sprungriemen, über die Stiefel gezogen. Uniformtafeln und Bilderhandschriften Biese = Paspel 9. Napoleon Online, Zeitgen. Uniformtafeln, http://www.napoleon-online.de/uniformserien_zeitgenossen.html, darin u.a.: Charge = Rang 10. Horvarth: Preußische Armee-Uniformen unter der Regierung von Friedrich Wilhelm III., Potsdam 1789 mit Nachtrag 1791 11. Röchling, Carl (Autor), Richard Knötel (Autor), Woldemar Friedrich (Autor), Sibylle Wirsing (Nachwort): Die Königin Luise. In 50 Bildern für Jung und Alt. Gebundene Ausgabe – 1981 Seite 7 Beinkleider = Hose, Czako = Tschako Degen = IOD (Infanterie-Offizier-Degen) En Parade (frz.) = Auf Parade, im Paradeanzug Escarpin (frz.) = Flache Schuhe ohne Schnürung, Tanzschuhe. Federhut = quer getragener Zweispitz Feldmütze = Krätzchen Montag, 15. Februar 2016 Galla = Galauniform (siehe Anlage) Hofcour = Empfang bei Hofe (frz. Cour) in Gala Interimsrock = einreihiger Rock mit Stehumfallkragen ohne Stickereien 18081813, vor 1808 mit reduzierter Stickerei beim Bataillon Garde; auch als zweireihiger Rock bei Offizianten üblich. Kantillen = geflochtene Achselstücke der Generalität (keine Achselklappen) Knopfhose = Überhose (als echter Überzieher) Kollett = kurzer Rock der Kavallerie und reitenden Artillerie Leibhose = graue Tuchhose mit oder ohne rote Paspel Leibrock (auch: Mondierungsrock) = zweireihiger (meist dunkelblauer) Uniformrock der Offiziere Stiefeletten = Gamaschen Stiefelettenhose = Kniehose? Abkürzungen: AKO = Allerhöchste Kabinetts-Ordre RAO = Roter-Adler-Orden SAO = Schwarzer-Adler-Orden IOD = Infanterie-Offizier-Degen Seite 8 Klöffler_PR_Offiziersuniform_1806_2016_02_29.docx 15.02.2016
© Copyright 2025 ExpyDoc