Das Magazin der Burgenländischen Gebietskrankenkasse für Ihr Wohlbefinden Zugestellt durch Post.at Foto: shutterstock, Ivonne Wierink www.bgkk.at Ausgabe 1/2016 Fokus Das Regiment der Hormone Wohlbefinden Faszien: Funktion plus Tipps zur Faszien-Fitness APO-APP MIT NEUEN SERVICES Anwendungsvideos und verbesserte Apothekensuchfunktion NEU: Fotos und Videos zu Arzneimitteln Im Bereich „Medikamenten-Info“ wurden zahlreiche der 70.000 eingespielten Präparate mit Fotos und Videos ergänzt. Die Videos bieten Informationen zur richtigen Anwendung der Arzneimittel und schützen so vor Bedienungsfehlern. Die Fotos bei den rezeptfreien Präparaten ermöglichen eine bessere Übersicht und eine leichtere Wiedererkennbarkeit der Arzneimittel. Die App informiert auch, welche Apotheke in der Nähe geöffnet hat. Die Apotheken sind nach Entfernung gereiht und mit Adresse und Öffnungszeiten versehen. Neu ist die Zusatzfunktion bei der Suche nach Orten in denen es keine Apotheke gibt: dann wird automatisch die Suche „im Umkreis“ angeboten, um so rasch und einfach die nächste Apotheke zu finden. Mag.pharm. Maria Böcskör Vizepräsidentin der Apothekerkammer Burgenland Die neue Apo-App ist eine kostenlose Serviceleistung der Österreichischen Apothekerkammer und kann im App Store unter den Stichworten „Apotheken & Medikamente“ heruntergeladen werden. Mehr Informationen dazu unter www.apoapp.co.at Werbung Die kostenlose Apo-App wurde um neue Funktionalitäten erweitert: Anwendungsvideos, Fotos der rezeptfreien Medikamente und eine verbesserte Apothekensuchfunktion bieten detaillierte Gesundheitsinformationen. „Mit den neuen Services der Apo-App kommen wir den Wünschen zahlreicher Kundinnen und Kunden nach. Die Fotos und Videos im Bereich „Medikamenten-Info“ helfen bei der Anwendung und bringen so mehr Sicherheit bei der Einnahme der Arzneimittel“, so Mag.pharm. Maria Böcskör, Vizepräsidentin der Apothekerkammer Burgenland. Wir sind Energie-Gewinner. Weil wir mehr Punkte sammeln als unser Lieblings-Verein. Pu n k t e sa Gerät k mmeln. a Geld sp ufen. a re n . Mit dem Bonuspunkte-Programm der Energie Burgenland landen Sie garantiert einen Treffer nach dem anderen – und das ganz einfach: Kaufen Sie ein energieeffizientes Gerät und schon verwandeln sich Ihre Bonuspunkte in bares Geld. So helfen Sie mit, Energie zu sparen und unsere Umwelt und Ressourcen zu schonen. www.energieburgenland.at EB_2015_Bonuspunkte_2016_190x116_3.indd 1 02.02.16 13:11 Werbung Alexander J. und Paul S. Energie-Gewinner. » Aktuell Editorial Das Thema „Ärztemangel“ findet seit geraumer Zeit auch in der österreichischen Medienlandschaft seinen Niederschlag. Tatsächlich gibt es Probleme, bestehende Arztstellen in den Spitälern und auch im niedergelassenen Bereich nachzubesetzen. Allerdings nicht, weil es in Österreich zu wenig Ärzte gibt, sondern im Gegenteil, weil insgesamt zu viele Arztstellen planmäßig vorgesehen sind. Österreich hat mit 4,9 praktizierenden Ärzten je 1.000 Einwohner innerhalb der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die zweithöchste Ärztedichte. Wir haben unter anderem aufgrund von Organisations- und Strukturschwächen eine extrem hohe Ärztedichte und damit einen hohen Nachbesetzungsbedarf. Das Angebot an Ärzten, die bereit sind im Sachleistungssystem zu arbeiten, kann diesen Nachbesetzungsbedarf nicht abdecken. Patienten klagen darüber, dass sie lange in den Ambulatorien sitzen und auf ihre Untersuchung oder Behandlung warten bzw. sich über lange Wartezeiten auf einen Termin beim Vertragsfacharzt ärgern. Eine möglichst hohe Anzahl an Ärzten ist also offensichtlich kein Garant für eine hochwertige, kundenfreundliche Versorgung. Es geht vielmehr darum, die wertvolle „Ressource Arzt“ möglichst effektiv und effizient einzusetzen. Dies verbessert nicht nur die Versorgung der Patienten, sondern erhöht auch die Arbeitszufriedenheit der Ärzte. Obmann Hartwig Roth A k t u el l 4 Kostenerstattung mit Einschränkungen 4 5 Blick über die Grenzen 5 Kurz notiert 6 Alles aus einer Hand in der präoperativen Diagnostik 7 BetriebsFitService – die betriebliche Gesundheitsinitiative 6 8 Recht kurz 8 Neue Werte 2016 Fokus 9 Das Regiment der Hormone Wohlbefinden 9 13Buch-Tipps 14 Faszien: Das Hoch leistungsnetzwerk unseres Körpers 17 Benno Biber 18 Kulinarisches Burgenland 18Impressum 14 www.bgkk.at Auf unserer Website finden Sie alles Wissenswerte über unser Service-Angebot sowie zahlreiche Tipps und Informationen zu gesundheitlichen und sozialen Themen. Wie geht’s 1/2016 3 Aktuell Leistungen ohne Kostenerstattung Foto: shutterstock, DWaschnig » Manchmal eine teure Wahl! Kostenerstattung mit Einschränkungen Alle Versicherten der sozialen Krankenversicherung haben das Recht, im Erkrankungsfall einen Arzt ihres Vertrauens zur konsultieren – auch einen Arzt, der mit der Krankenkasse keinen Vertrag hat. Um böse Überraschungen zu vermeiden, informiert die BGKK, was Sie bezüglich Kostenerstattung wissen sollten. Ärzte, die keinen Vertrag mit einer sozialen Krankenversicherung haben, werden als Wahlärzte bezeichnet. Wahlärzte sind nicht an die Kassentarife gebunden, daher in der Preisgestaltung frei und können für die von ihnen erbrachten Leistungen die Höhe der Honorare selbst bestimmen. In diesen Fällen muss der Versicherte die erbrachten Leistungen zunächst selbst bezahlen. Nach Vorlage der bezahlten Honorarnote – auch elektronisch möglich – erhält er dann von der Kasse eine Kostenerstattung. Dabei ist allerdings zu beachten, dass die Kostenerstattung 4 Wie geht’s 1/2016 nicht den vollen Umfang des Rechnungsbetrages ausmacht. Entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen werden 80% der mit den Vertragsärzten vereinbarten Tarife erstattet. Weiters sind Wahlärzte im Gegensatz zu unseren Vertragspartnern nicht verpflichtet, die im Gesetz definierten Grundsätze, nach denen die Leistungen der ärztlichen Hilfe ausreichend und zweckmäßig zu sein haben, aber das Maß des Notwendigen nicht übersteigen dürfen, zu beachten. Vor der Kostenerstattung werden die verrechneten Leistungen durch die Kasse daher einer genauen medizinischen und leistungsrechtlichen Prüfung unterzogen. Für Leistungen, die nicht im Leistungskatalog der Krankenversicherung enthalten sind, z.B. reine Prophylaxe- bzw. Screeningleistungen, sportmedizinische Untersuchungen usw. darf die Krankenkasse keine Kosten erstatten. Gleiches gilt für Leistungen, für die es keine vereinbarten Tarife mit den Vertragsärzten gibt. In diesen Fällen kann daher der Erstattungsbetrag erheblich unter dem Rechnungsbetrag liegen oder auch die gesamte Erstattung abgelehnt werden. Vereinzelt gibt es auch Fälle, wo die erbrachten Leistungen durch Wahlärzte weder mit der Diagnosestellung noch mit der Krankenbehandlung zu tun haben. Die Folge daraus sind Wahlarztrechnungen über mehrere hundert Euro, und ein Kostenerstattungsbetrag lediglich im zweistelligen Bereich. Im Sinne ihrer Versicherten ist die Burgenländische Gebietskrankenkasse bemüht, eine möglichst schnelle Bearbeitung der eingereichten Honorarnoten zu gewährleisten. Erforderliche Überprüfungen können jedoch durchaus einige Zeit dauern. Immerhin sind von der Burgenländischen Gebietskrankenkasse jährlich etwa 80.000 Honorarnoten zu bearbeiten und die daraus resultierenden Kostenerstattungen zu überweisen. Das bedeutet, dass pro Arbeitstag ca. 400 Anträge zu prüfen und zu erledigen sind. Um böse Überraschungen bei der Kostenerstattung zu vermeiden, empfehlen wir, bei Ihrem Wahlarzt genau zu fragen, welche erbrachten Leistungen im Leistungskatalog der Krankenversicherung enthalten sind, für welche Leistungen es vertraglich vereinbarte Tarife mit Vertragsärzten gibt und für welche Untersuchungen es keine Erstattung durch die Kasse gibt. ■ » Aktuell Deutschland In einem Sondergutachten empfiehlt der Sachverständigenrat für das Gesundheitswesen (SVR) die Möglichkeit einer „Teilarbeitsunfähigkeit“ nach skandinavischem Vorbild. Statt der derzeit in Deutschland geltenden „Alles-oder-Nichts-Regelung“ könnte damit der individuellen Leistungsfähigkeit erkrankter Erwerbstätiger flexibler entsprochen werden: Die Einstufung könnte auf 100, 75 oder 25 Prozent Arbeitsunfähigkeit erfolgen und würde mit einer Verringerung der zu leistenden Arbeitszeit einhergehen, heißt es in der Analyse. Hintergrund: Die Ausgaben für Krankengeld haben sich seit 2006 mehr als verdoppelt. 2014 zahlten die Krankenkassen 10,6 Milliarden Euro. Der Sachverständigenrat betont zunächst, dass ein erheblicher Teil der Ausgabensteigerungen politisch erwünscht und teilweise nur beschränkt beeinflussbar sei, so etwa die steigende Beschäftigung älterer Kurz notiert »Informationsbroschüre 2016 Die BGKK hat ihre Informationsbroschüre über die Leistungen und Beiträge in der Krankenversicherung aktualisiert und neu aufgelegt. Erhältlich ist die Broschüre „Information 2016“ bei der BGKK unter Telefon 02682/608-1003 (Frau Majer), per E-Mail: [email protected] und in allen Dienststellen der BGKK. Menschen oder der Anstieg der Gehälter in den vergangenen Jahren. „Die Empfehlungen des SVR gehen in die richtige Richtung“, kommentierte der AOK-Bundesverband das Gutachten. Es sei sinnvoll, einerseits das Krankengeld insgesamt noch gerechter und zielorientierter zu gestalten, andererseits Fehlanreize abzubauen. Polen Mit einer großzügigen Familienpolitik will die polnische Regierung die Landsleute zu mehr Kindern bewegen. Der Karenzurlaub wurde verlängert und ein zusätzlicher Elternurlaub » Mama/Papa hat Krebs Die Burgenländische Krebshilfe setzt sich intensiv für eine psychologische Begleitung von Kindern ein, deren Eltern an Krebs erkrankt sind. Beratungsstellen im ganzen Burgenland kümmern sich kostenlos um die Sorgen und Nöte dieser Kinder. Auch betroffene Eltern und Angehörige werden beraten, wie sie ihre Kinder bestmöglich involvieren können. Nähere Infos unter www.krebshilfe-bgld.at oder [email protected]. » Netzwerk Kind Burgenland ist ein regionales Unterstützungssystem mit koordinierten Hilfsangeboten für Eltern und Kinder ab Beginn der Schwangerschaft und in den ersten drei Jahren. „Netzwerk Kind Burgenland“ steht Familien in dieser Zeit kostenlos mit Rat und Blick über die Grenzen eingeführt. Eltern können nun bis zu einem Jahr bei ihrem Kind bleiben und bekommen rund 80 Prozent ihres letzten Gehalts. Es hat bisher nichts genützt – die Zahl der Geburten geht weiter zurück. Wahrscheinlicher Grund: Für 1,2 Millionen Kinder unter drei Jahren gibt es nur 72.200 Krippenplätze. ■ Tat zur Seite. Das „Netzwerk Süd“ wird ab Mai 2016 auf die Bezirke Oberwart, Güssing und Jennersdorf ausgedehnt. Nähere Informationen erhalten Sie unter [email protected]. » Selbsthilfe für Krebspatienten Die im Jänner 2000 gegründete Selbsthilfegruppe Eisenstadt „Leben mit Krebs“, seit Jänner 2014 unter dem neuen Namen „Selbsthilfegruppe für Betroffene und Angehörige bei Krebserkrankungen – Im heute leben“ bekannt, ist ein kompetenter Ansprechpartner für an Krebs erkrankte Menschen. Die Treffen finden jeden 1. Montag im Monat, vormittags in der Burgenländischen Gebietskrankenkasse in Eisenstadt (außer Jänner, Juli und August) statt. Nähere Infos unter [email protected] und www.selbsthilfe-krebs.at. Wie geht’s 1/2016 5 » Aktuell Foto: shutterstock, Tyler Olson Labor, Röntgeninstitute) bis zum geplanten Operationstermin einzuholen – lange Anfahrtswege und Wartezeiten führten dabei häufig zu Problemen. War der Befund dann zu alt oder für den Operateur qualitativ nicht ausreichend, wurde im Krankenhaus neuerlich eine Untersuchung durchgeführt. Doppelbefundungen zu Lasten der Patienten und des Gesundheitssystems waren die Folge. Kennen Sie das? Vor einer geplanten Operation müssen Sie als Patient eine Reihe von Arztterminen koordinieren, um rechtzeitig vor der Aufnahme im Krankenhaus alle Befunde – vom Labor über das Lungenröntgen bis hin zur internistischen Freigabe – bei der Hand zu haben. Dem wurde im Burgenland jetzt ein Ende gesetzt. Alles aus einer Hand in der präoperativen Diagnostik Bisher wurde die Befunderhebung in der präoperativen Diagnostik nicht einheitlich durchgeführt. Häufig wurden den Patienten standardisierte Listen mit den für die Operation erforderlichen Untersuchungen ausgehändigt, die jedoch nicht auf den individuellen Gesundheitsstatus der Patienten eingingen. Als Ergebnis 6 Wie geht’s 1/2016 wurden häufig Untersuchungen – insbesondere bei jungen, sportlichen Menschen – veranlasst, die für eine Operationsvorbereitung nicht notwendig waren. Außerdem hatte der Patient selbst dafür zu sorgen, alle Befunde im niedergelassenen Bereich (Hausarzt, Individuelle Befunderstellung Im Rahmen des Projektes „Präoperative Diagnostik“ sollen zukünftig alle notwendigen Befundungen im Krankenhaus durchgeführt werden. Mithilfe eines computergestützten Programmes werden vom Arzt die erforderlichen Befunde individuell für den Patienten ermittelt und alle Untersuchungen an einem Tag unmittelbar vor dem Operationstermin im Krankenhaus durchgeführt. Mit 1. Februar 2016 wurde das gemeinsame Projekt der KRAGES und der Burgenländischen Gebietskrankenkasse begonnen, das für Patienten eine deutliche Erleichterung bei der Erhebung der sogenannten präoperativen Befunde bedeutet. Obmann Roth ist überzeugt, dass dieses Projekt erfolgreich verlaufen wird und betont die Vorteile für die Patienten: „Neben einer Straffung der Abläufe und der Orientierung an den Bedürfnissen der Patienten können auch unnötige Parallelitäten vermieden werden.“ Gestartet wurde Anfang Februar 2016 in den Krankenhäusern in Güssing, Oberpullendorf und Kittsee. Die Spitäler in Oberwart und Eisenstadt sollen so bald wie möglich in das Projekt integriert werden. ■ » BetriebsFitService – die betriebliche Gesundheitsinitiative Gesundheit ist unser wichtigstes Gut. Dieser Leitsatz sollte nicht nur in unserem Privatleben, sondern auch in unserem Arbeitsumfeld Beachtung finden. Zur Umsetzung dieses Anliegens wurde vor mehr als einem Jahr das Projekt „BetriebsFitService“ ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist es, mit Hilfe von Fragebogenerhebungen und kostenlosen gesundheitsfördernden Workshops gesundheitliche Verbesserungen in den Betrieben zu schaffen. Durch Optimierung der Arbeitsorganisation und der Arbeitsbedingungen kann die Lebensqualität und Zufriedenheit am Arbeitsplatz beträchtlich erhöht werden, was gleichzeitig die Qualität und die Weiterentwicklung von Produkten oder Dienstleistungen verbessern kann. In einem „gesunden Betrieb“ sollen folgende vier Bereiche gefördert werden: Foto: shutterstock, kazoka »Bewegung, »Ernährung, » psychische Gesundheit und »Verhältnisebene. Genau hier setzt das BetriebsFitService an und deckt gezielt alle Themenfelder ab: Nach einem Gespräch mit der Unternehmensleitung wird unter Einbindung der Mitarbeiter und Anleitung der Projektkoordinatoren ein individuelles Gesundheitsprogramm für den Betrieb ausgearbeitet – und zwar kostenlos bis zur Maßnahmensetzung. Kostenförderung der BGKK Zur Unterstützung bei der Umsetzung der gemeinsam erarbeiteten Maßnahmen werden dann externe Spezialisten beigezogen. Als Kooperationspartner des BetriebsFitService unterstützt die Burgenländische Gebietskrankenkasse gesundheitsfördernde Maßnahmen bei Betrieben bis zu 20 Mitarbeitern mit zwei Drittel der Kosten. Damit soll den Unternehmen der Start in ein gesünderes Leben leichter gemacht werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.betriebsfitservice.at oder per E-Mail: [email protected] oder unter der Telefonnummer 0664/606 13 209. Aktuell Neue Vertragspartner Leistungen der sozialen Krankenversicherung bieten Ihnen folgende neue Partner der BGKK an: Vertragsarzt: Ab April 2016: Dr. Hannes KLENNER Arzt für Allgemeinmedizin Hauptstraße 9 7350 Oberpullendorf Vertragszahnärzte: Dr. med. dent. Maria STADLER-LEINER Joseph Haydngasse 45 7000 Eisenstadt Telefon: 02682/63515 Dr. med. dent. Barbara KARNER Hauptstraße 68 7444 Mannersdorf Telefon: 02611/2992 Dr. med. dent. Anna Katharina GAYER Seestraße 45 7091 Breitenbrunn Telefon: 02683/5247 Vorsorgeuntersuchung: Dr. Stephan MAJTENYI Facharzt für Innere Medizin Siegendorfer Straße 93 7062 St. Margarethen Telefon: 0664/2133222 Sonstige Vertragspartner: Friseursalon (Perücken) Nicole Singraber 7423 Schreibersdorf 87 Telefon: 0664/5914186 Das BetriebsFitService ist eine gemeinsame Initiative der Sportunion Burgenland als Projektträger und der Wirtschaftskammer Burgenland, gemeinsam mit dem Fonds Gesundes Österreich, der Burgenländischen Gebietskrankenkasse, der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft und der Industriellenvereinigung Burgenland. ■ Wie geht’s 1/2016 7 Aktuell Foto: Corbis » Unfälle, die sich auf einem mit der Beschäftigung zusammenhängenden Weg zur oder von der Arbeitsund Ausbildungsstätte ereignen. Bei dem Versuch, ein Haus über ein Fenster im ersten Stock durch eine Leiter zu betreten, handelt es sich nicht um die Fortsetzung des Arbeitsweges, sondern um die Überwindung eines häuslichen Problems und somit kann auch nicht mehr von einer typischen Weggefahr gesprochen werden. Es liegt daher laut einem Urteil des OGH vom 17.11.2015 kein Arbeitsunfall vor. Gesetzliche Änderungen Neue Vorschriften ergeben sich ab 2016 im Arbeits- und Sozialrecht: Recht kurz Wegunfall Wer auf dem Heimweg von der Arbeit wegen einer abgebrochenen Türschnalle sein Haus nicht betreten kann und deshalb versucht, mit Hilfe einer Leiter durch ein Fenster im ersten Stock in das Hausinnere zu gelangen, und dabei von der Leiter fällt, steht nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Arbeitsunfälle sind Unfälle, die sich im örtlichen, zeitlichen und ursächlichen Zusammenhang mit der versicherten Beschäftigung ereignen. Arbeitsunfällen gleich gestellt sind 8 Wie geht’s 1/2016 Hinsichtlich Entgeltvereinbarungen ist bei Dienstzetteln künftig der monatlich zustehende Grundlohn oder das Grundgehalt (= der Lohn für die Normalarbeitszeit) betragsmäßig anzugeben. Eine Änderung des Grundgehalts ist dem Arbeitnehmer grundsätzlich schriftlich mitzuteilen. Außerdem hat er einen Anspruch auf eine detaillierte Lohnabrechnung bei Fälligkeit des Entgelts. Diese kann auch elektronisch zur Verfügung gestellt werden. Weiters wird die maximale Bindungsdauer für einen Ausbildungskostenersatz auf ein Jahr reduziert; zudem hat zwingend eine monatliche Aliquotierung zu erfolgen. Änderungen im Mutterschutzgesetz betreffen die Schaffung einer Arbeitszeitbandbreite bei der Elternteilzeit als dritte Anspruchsvoraussetzung, wobei die Mindestarbeitszeit pro Woche 12 Stunden betragen muss. Außerdem wurde ein Kündigungs- und Entlassungsschutz bei Fehlgeburten eingeführt. ■ Neue Werte 2016 Die jährliche Anhebung der Grenzwerte in der Sozialversicherung ergibt für 2016 folgende Werte: » Geringfügigkeitsgrenze: monatlich .............................€ 415,72 täglich .................................... € 31,92 » Höchstbeitragsgrundlage: monatlich ........................ € 4.860,00 für Sonderzahlungen ...... € 9.720,00 » Rezeptgebühr ......................... € 5,70 » E-Card-Service-Entgelt......... € 11,10 Richtsätze für die Befreiung von der Rezeptgebühr und vom Service-Entgelt: » Personen, deren monatliche Netto- einkünfte für Alleinstehende ..............€ 882,78 für Ehepaare bzw. Lebensgefährten ............. € 1.323,58 nicht übersteigen sowie » Personen, die infolge von Leiden oder Gebrechen überdurchschnittliche Aus gaben nachweisen und deren monatliche Nettoeinkünfte nicht mehr als für Alleinstehende .......... € 1.015,20 für Ehepaare bzw. Lebensgefährten ............. € 1.522,12 betragen. Die angeführten Grenzbeträge erhöhen sich für jedes Kind um € 136,21. Rehab- und Kuraufenthalte Höhe der Zuzahlungen des Versicherten pro Verpflegstag: » Monatliches Bruttoeinkommen: über € 882,78 bis € 1.464,16 ............................... € 7,78 über € 1.464,16 bis € 2.045,55 ............................. € 13,33 über € 2.045,55 .................... € 18,90 Grenzbetrag für Personen, die von der Zuzahlung befreit sind .....€ 882,78 » Hormone sind Botenstoffe, die über die Blutbahn verschiedenste Informationen an ganz bestimmte Stellen im Körper transportieren, um dort eine gezielte Wirkung zu entfalten. Die obersten Instanzen dieses komplexen Netzwerks sind der Hypothalamus und die Hypophyse im Gehirn. Einfach ausgedrückt nimmt der Hypothalamus Einflüsse aus der Umwelt wahr und gibt dementsprechend seine Befehle an die hormonproduzierenden Organe weiter. Übrigens wird der medizinische Fachbereich, der sich mit dem Hormonsystem und seinen Störungen befasst, Endokrinologie genannt. Fokus Das Regiment der Hormone Die meisten Vorgänge im menschlichen Organismus werden von Hormonen gesteuert. Sie sind beispielsweise für den Stoffwechsel, für Schwangerschaft oder auch für Glücksgefühle verantwortlich und sorgen für die nötige Balance im Körper. Wie das komplexe Hormonsystem funktioniert und wie man am besten gegensteuert, wenn die Balance ins Wanken gerät, lesen Sie in folgendem Beitrag. Die verschiedenen Hormone, die unser Organismus benötigt, werden von den sogenannten endokrinen Organen hergestellt. Die wichtigsten endokrinen Organe oder Drüsen sind der Ton angebende Hypothalamus, die Hypophyse (Hirnanhangdrüse), die Schilddrüse, die Nebennieren, die Bauchspeicheldrüse und die Hoden beim Mann sowie die Eierstöcke bei der Frau (siehe Abbildung auf der Seite 10). Die produzierten Botenstoffe werden dann über die Blutbahnen zu ihrem Bestimmungsort transportiert und docken dort in den Körperzellen an so genannte Hormonrezeptoren an. Das sind „Anlegestellen“, an denen die Hormone ihre Information abliefern können, um ganz spezifische Vorgänge in Gang zu setzen. Die Rezeptoren funktionieren dabei wie ein Schloss, das Hormon wie der passende Schlüssel dazu. Der Hypothalamus und die Hypophyse sitzen im Gehirn und bilden eine funktionelle Einheit. Der Hypo- Foto: shutterstock, Alexander Raths Das Hormonsystem thalamus stellt zahlreiche Hormone her, mit denen er Anordnungen des Körpers an die Hypophyse weitergibt. Diese leitet die Befehle mit Hilfe von Hormonen an die entsprechenden Organe des Körpers und deren Zellen weiter. Die Hypophyse übersetzt sozusagen die Botschaften des Hypothalamus in eine für die Organe verständliche Sprache. Die endokrinen Organe und ihre wichtigsten Funktionen Der Hypothalamus stellt acht lebenswichtige Hormone her, welche wie- derum die Hormonproduktion in der Hypophyse und in den weiteren endokrinen Organen steuern. Die Hypophyse produziert sechs Hormone, mit welchen sie zum Beispiel über die Schilddrüse auf den Stoffwechsel, über die Nebennieren auf das Stressmanagement oder auf die Milchproduktion in der weiblichen Brust Einfluss nimmt. Die Schilddrüsenhormone regen den Stoffwechsel an. Sie beeinflussen daher den Zucker-, Fett- und Eiweißhaushalt, die Körpertemperatur, das Wie geht’s 1/2016 9 » Fokus Das endokrine System (Hormonsystem) Zirbeldrüse Hypothalamus Hypophyse Schilddrüse Thymus Bauchspeicheldrüse Nebennieren Hoden Eierstöcke Herz und den Kreislauf, die Gemütsverfassung und die Leistungsfähigkeit, Magen und Darm, die Muskeln und das Nervensystem. Bei Kindern steuern sie außerdem die Gehirn- und Nervenentwicklung sowie das Knochenwachstum. Das ebenfalls in der Schilddrüse hergestellte Calcitonin reguliert den Kalziumhaushalt des Körpers. Die Nebennieren sind für die Produktion von unter anderem Stresshormonen zuständig. Diese Botenstoffe sorgen in Stresssituationen dafür, dass der Körper optimal reagieren kann, indem sie verstärkt Energie zur Verfügung stellen. In diesem Zusammenhang werden z.B. Glukokortikoide (wie Kortisol) gebildet, die zahlreiche Aufgaben erfüllen. Sie wirken auf den Zucker-, Eiweiß- und Fettstoffwechsel, den Wasser- und Salzhaushalt, das Bindegewebe und die Knochen, die Entzündungsmechanismen und das Abwehrsystem, die Haut und das Knochenmark, das Herzkreislaufund das Nervensystem. Die Bauchspeicheldrüse stellt die Hormone Insulin und Glukagon zur Steuerung des Zuckerhaushalts sowie Somatostatin, das den Magen-DarmTrakt beeinflusst, her. Das pankreati10 Wie geht’s 1/2016 sche Polypeptid vermindert die Produktionsmenge von Verdauungssaft und senkt den Gallefluss. Die Bauchspeicheldrüse wird übrigens nicht vom Hypothalamus oder der Hypophyse gesteuert. Die Hoden produzieren männliche Sexualhormone wie das Testosteron, die das äußere Erscheinungsbild, die Sexualfunktion und die Spermienproduktion beeinflussen. Die Eierstöcke stellen die weiblichen Sexualhormone, deren Hauptvertreter das Östrogen und das Progesteron sind, her. Diese sind ebenfalls für das Erscheinungsbild, die Sexualfunktion sowie für den Menstruationszyklus und somit für die Entstehung von Leben verantwortlich. Emotionen und Verhalten Die Hormone sind allerdings nicht nur für Körperfunktionen wie Herzfrequenz, Körpertemperatur oder den Blutzuckerspiegel zuständig, sondern nehmen auch auf unsere Stimmung großen Einfluss. Schon Redewendungen wie „Bei dir spielen die Hormone verrückt“, wenn jemand frisch verliebt ist, weisen darauf hin, dass die fleißigen Botenstoffe auch für unsere Gefühle und unser Verhalten verantwortlich sind. Zum Beispiel dürften die im Gehirn gebildeten Botenstoffe Vasopressin und Oxytocin Wirkung auf unser soziales Verhalten, z.B. Treue oder die Mutter-Kind-Beziehung haben. Die Hormone Oxytocin, Serotonin und das Glückshormon Dopamin spielen z.B. beim Verlieben und dem damit verbundenen Hochgefühl eine wichtige Rolle. Gerade bei Depressionen hat die Wissenschaft den Einfluss der Hormone gut belegen können und herausgefun- den, dass in vielen Fällen der Serotoninhaushalt (Serotonin hat Einfluss auf unsere Stimmung) gestört ist. Mit Medikamenten, die den Serotoninspiegel erhöhen, kann man in solchen Fällen gut gegensteuern und extreme Stimmungsschwankungen unter Kontrolle bringen. Hormone passen also unseren Organismus an Umwelteinflüsse an, z.B. an Stress oder Angst, sie sorgen dafür, dass wir in bestimmten Situationen richtig reagieren, sie steuern, ob wir wachsen oder altern, wann wir Hunger empfinden und wann wir müde werden. Es ist daher nachvollziehbar, dass Schwankungen in diesem ausgeklügelten System zu höchst sensiblen Reaktionen und oft auch zu unangenehmen Symptomen führen können. Wie macht sich ein Ungleichgewicht im Hormonsystem bemerkbar? Für eine hormonelle Disbalance gibt es verschiedenste Ursachen wie genetische Veranlagung, Stress, organische bzw. Autoimmunerkrankungen, Medikamente mit Hormonwirkung (z.B. Antibabypille), unausgewogene Ernährung, Bewegungsmangel sowie Tumore oder andere organschädigende Einflüsse. Ein Hormonmangel kann sich durch folgende Symptome bemerkbar machen: » Gewichtszunahme oder -abnahme »Haarausfall »Hautveränderungen »Unruhe, Schlaflosigkeit » Leistungsabfall, Konzentrations- schwächen »Antriebslosigkeit »starke Stimmungsschwankungen »sexuelle Lustlosigkeit »verminderte Potenz Foto: shutterstock, Rob Bayer » bis die richtige Dosierung herausgefunden wird. Migräne durch Hormonschwankungen? Diagnose durch Hormonstatus & Co Um eventuellen Beschwerden oben genannter Art auf den Grund zu gehen, führt der Weg meist über den Hausarzt zum Endokrinologen – dem Spezialisten für hormonell bedingte Störungen. Dieser wird versuchen, mit Hilfe von Laborchecks, Ultraschalluntersuchungen und vor allem durch ein ausführliches Gespräch mit dem Patienten über seine Beschwerden und Lebensumstände eine möglichst genaue Diagnose zu stellen. Im Zuge dessen kann auch der Hormonstatus bestimmt werden: Hormone sind im Blut, im Urin oder im Speichel durch Funktionstests nachweisbar. Um einen Hormonbefund richtig beurteilen zu können, müssen allerdings der Zeitpunkt der Untersuchung (da einige Hormonkonzentrationen vom Tagesrhythmus abhängen!) sowie regelmäßig eingenommene Medikamente und etwaige Begleiterkrankungen unbedingt berücksichtigt werden. Fokus Ja, das ist möglich – Schwankungen im Hormonspiegel können ein Auslöser für Migräne sein. Wobei hier weniger die Konzentration eines Hormons, sondern eher der Wechsel zwischen hohen und niedrigen Hormonmengen eine Rolle spielen. Frauen leiden daher öfter aufgrund des sinkenden Östrogenspiegels vor und während der Menstruation sowie rund um den Eisprung an Migräneattacken. Bei wiederholten Migräneanfällen sollte ein Facharzt – zur Einleitung eventueller Gegenmaßnahmen – aufgesucht werden. Wie kommt man wieder in Balance? Ziel einer Behandlung ist hier in erster Linie, das hormonelle Gleichgewicht des Betroffenen wiederherzustellen. Das gelingt in manchen Fällen durch die Einnahme von Hormonpräparaten. Da hormonelle Prozesse meist Langzeitauswirkungen haben, kann die Einstellung des Körpers auf ein zugeführtes Präparat allerdings mehrere Monate oder länger dauern, Bei manchen hormonellen Störungen ist eine lebenslange Behandlung erforderlich. So muss z.B. ein Patient, dessen Schilddrüsengewebe aufgrund einer hormonellen Störung zunehmend zerstört wird, Schilddrüsenhormone einnehmen, sehr bewusst essen und trinken, sich regelmäßig ausreichend bewegen und bis zu viermal im Jahr sein Blutbild kontrollieren lassen. Wer lieber auf naturheilkundliche Möglichkeiten zurückgreift, kann unter Umständen mit Heilkräutern, Tees, Massagen, Aufgüssen oder einer Umstellung der Ernährung und der Trinkgewohnheiten gegensteuern. Gesprächstherapie – zum Beispiel zur Ermittlung und Vermeidung von Stressoren – oder gezielte Bewegungstherapie können ebenfalls zielführend wirken. Was verändert sich im Alter? Unser Organismus produziert manche Hormone ein Leben lang, andere werden im Laufe des Alterns in abnehmender Menge erzeugt: Das gilt zum Beispiel für das Wachstumshormon, für das den Stoffwechsel anregende Energie-Hormon DHEA sowie für das Schlafhormon Melatonin, das den Tages- und Nachtrhythmus bestimmt. Außerdem nimmt mit zunehmendem Alter die Östrogen-, Progesteron- und Androgenproduktion ab. Die Wechseljahre Wenn man an Hormonumstellung denkt, fällt einem wahrscheinlich als erstes der Wechsel, im Fachjargon Klimakterium genannt, ein. Von dieser Umstellung sind sowohl Frauen als auch Männer betroffen. Allerdings nimmt die Testosteron-ProdukWie geht’s 1/2016 11 Fokus tion beim Mann im Laufe des Alterungsprozesses langsam und stetig ab, bei der Frau erlischt die Ausschüttung der Sexualhormone mit dem Ende der Funktion der Eierstöcke dagegen relativ rasch. Progesteron, Östrogen und Gestagen werden vermindert produziert, die Eisprünge werden weniger und die Blutungen seltener, bis sie ganz ausbleiben. Foto: shutterstock, Sandra Caldwell » Wechselbeschwerden Die Anzeichen und Beschwerden, die der Wechsel mit sich bringen kann, fallen nicht bei allen Frauen gleich aus. Etwa ein Drittel der Betroffenen leiden stark unter den Begleiterscheinungen, die sich rund um das 50. Lebensjahr einstellen und durchschnittlich zwei bis vier Jahre andauern. Der Beginn der Menopause kann sich durch unregelmäßige Blutungen, Spannungsgefühle in der Brust, Reizbarkeit sowie Kopf- und Bauchschmerzen während der Periode bemerkbar machen. Weitere Beschwerden können Schweißausbrüche, Hitzewallungen, Gewichtszunahme, Herzrasen, Gliederschmerzen, trockene Schleimhäute oder Schlafstörungen sein. Auch psychische Auswirkungen wie Stimmungsschwankungen, Nervosität, Konzentrationsschwäche oder Schwermütigkeit können sich einstellen. Was hilft in der Menopause? Um leichte bis mittelschwere Begleiterscheinungen in den Griff zu bekommen, bieten sich schonende pflanzliche Mittel wie Isoflavone an, die den Verlust der weiblichen Sexualhormone ausgleichen können. Isoflavone sind hormonaktive Stoffe aus Rotklee oder Soja, die auch unter dem Namen Phytoöstrogene bekannt sind. Sie entfalten eine östrogenartige Wirkung, weshalb sie gegen Wechsel12 Wie geht’s 1/2016 beschwerden gut einsetzbar sind. Daneben dürften sie noch weitere gesundheitliche Effekte auf das HerzKreislaufsystem, den Stoffwechsel, auf Gehirn und Nerven sowie auf Haut und Haare haben. Weiters kann auch die Traubensilberkerze mit ihrer Fülle an Inhaltsstoffen hilfreich sein. Sie greift regulierend in den Sexualhormonhaushalt ein, ohne selbst eine hormonelle Wirkung zu haben. Hormone werden also nicht ersetzt, sondern der Körper wird unterstützt, sich an die neue hormonelle Situation der Wechseljahre anzupassen. Das Traubensilberkerzenextrakt hilft bei den typischen Beschwerden wie Hitzewallungen und Schweißausbrüchen, bei Schlafstörungen, Nervosität, Reizbarkeit sowie bei Angst- und Unruhezuständen. Leichte depressive Verstimmungen kann man mit Johanniskraut lindern. Dieses wirkt sich positiv auf die Botenstoffe zwischen den Nervenzellen im Gehirn aus und hebt so die Stimmung. Bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten sollte vor dem „Hormongerechtes“ Abnehmen Wer Gewicht verlieren möchte, sollte – neben entsprechender Ernährung und viel Bewegung – Folgendes beachten: » Wenn man ca. 8 Stunden vor Mitternacht nichts mehr isst, bleibt der Blutzuckerspiegel über Nacht niedrig und dann wird das Wachstumshormon HGH (Human Growth Hormon) verstärkt freigesetzt, das den Muskelaufbau und den Fettabbau fördert. » Alkohol meiden, da er das Enzym Aromatase anregt, welches wiederum die Umwandlung von männlichen in weibliche Hormone fördert. Dadurch wird die Zunahme des Fettgewebes begünstigt. » Entspannt abnehmen, denn bei Stress wird das Hormon Cortisol produziert, das oft Heißhungerattacken verursacht. Griff zum Johanniskraut der Arzt befragt werden, ob die Kombination auch verträglich ist. Es ist zu beachten, dass es mehrere Tage oder auch Wochen dauern kann, bis sich die Wirkung von pflanzlichen Mitteln voll entfaltet. Dafür verursachen sie meist keine Nebenwirkungen – so steht ein geringes Risiko einem oft hohen Nutzen gegenüber. Welcher Lebensstil ist angebracht? Rauchen und Alkoholkonsum sind Faktoren, welche die Beschwerden während der Menopause erhöhen können. Dagegen helfen Sport und viel Bewegung dem Körper, die Hormonumstellung leichter zu „verkraften“. Eine gesunde Ernährung, vor allem eine ausreichende Versorgung mit Kalzium und Vitamin D, können der oftmals mit dem Klimakterium einhergehenden Neigung zur Osteoporose vorbeugen. Stress sollte so gut es geht vermieden oder mit Hilfe von Entspannungsübungen ausgeglichen werden. ■ » Buch-Tipps Die hier präsentierten Bücher können entweder direkt beim Verlagshaus der Ärzte, Nibelungengasse 13, 1010 Wien, Telefon 01/5124486-19 (www. aerzteverlagshaus.at) oder bei der BGKK unter Telefon 02682/608-1003 bzw. per E-Mail: [email protected] bestellt werden. eim ien, bei Mail: ! Unter den ersten 10 Bestellungen bei der BGKK bis 30.03.2016 werden je zwei Gratisexemplare verlost! Foisner Wechseljahre THEATER OTELLO DARF FÜR DAS JUNGE NICHT PLATZEN PUBLIKUM VON KEN LUDWIG Egger, Bauer Was tun bei Nebenwirkungen von Medikamenten? Dieser Ratgeber beschreibt die Wirkungsweise von 13 häufig verschriebenen Medikamentengruppen – immer mit Hinweisen auf mögliche Nebenwirkungen, aber auch mit der Beschreibung der wichtigsten Gegenmaßnahmen. © SSK - für Kinder ab 4 Jahren Michael Gampe inszeniert diesen weltweiten in den Burgenländischen Lacherfolg rund ums Bühnengeschehen mit Kulturzentren Wolfgang Böck, Gertrud Roll, Erich Schleyer, Gerhard Kasal und weiteren Publikumslieblingen. Pippi auf den sieben Meeren SPIELZEIT: (Premiere) bis 31. Juli (Do-So), Beginn: 20:30 Uhr Nach Astrid5.Lindgren Kartenpreise: 27,00 bisauf € 49,00 Gastspiel des€Theaters Tour 29. April 2012, 14.00 & 16.30 Uhr, LESERVORTEIL: LeserInnen von „Wie geht‘s“ erhalten im Vorverkauf gegen Vorlage Kulturzentrum Mattersburg 114 Seiten, € 14,90 ISBN 978-3-99052-130-4 Tullner-Rust, Painer Diäten vergessen – genussvoll essen dieses Abschnitts 10% Ermäßigung auf jeweils 2 Eintrittskarten an Donnerstagen und Das hässliche Entlein Sonntagen sowie 10% oder 20% Gruppenermäßigung ab 30 Personen. Nach dem Märchen von Hans Christian Andersen [email protected], Kartenpreise: Kinder Euro 8,00,www.kobersdorf.at Erwachsene Euro 10,00 Werbung Werbung Gastspiel der Jungen Bühne GEWINNSPIEL: Welches StückLeoben wird heuer in Kobersdorf aufgeführt? 24. März 2012, Uhr, Kulturzentrum Güssing Einsendungen an:15.00 Burgenländische Gebietskrankenkasse, Esterhazyplatz 3, 7000 Eisenstadt, Kennwort: KOBERSDORF, Einsendeschluss: 20. April 2016. 25. März 2012, 14.00 & 16.30 Uhr, Kulturzentrum Mattersburg Gewinnen Sie 2x 2 Karten für Sonntag, 10. Juli 2016. Karten & Infos KARTENSERVICE UND INFORMATION: Kulturzentrum Mattersburg, 7210 Mattersburg, Wulkalände 2, Tel. 02626/62096 Kulturzentrum Eisenstadt, Kobersdorf 7000 Eisenstadt, Eszterházystraße 5, Tel. 02682/64680-23 Büro der Schloss-Spiele Kulturzentrum Güssing, 7540 Fax: Güssing, Schulstraße 6, Tel. 03322/42146-10 Telefon: 02682/719-8000, 02682/719-8051 Natürlich durchs Klimakterium Dieses Buch bietet umfassende Infos zu den verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten von Wechselbeschwerden. Außerdem werden psychosoziale Aspekte erläutert und Bewegungs- und Kosmetiktipps vorgestellt. 188 Seiten, € 19,90 ISBN 978-3-99052-013-0 SCHLOSS-SPIELE KOBERSDORF 2016 ind, n sie der nen nen beit pie, ten. verwo ken Werbung Werbung n vernomeVoruch Wohlbefinden Hier finden Sie eine Sammlung von kalorienbewussten und trotzdem genussreichen Rezepten für eine ausgewogene Mischkost, mit der man – in Kombination mit Bewegung – nachhaltig und ohne sich zu kasteien abnehmen kann. 160 Seiten, € 14,90 ISBN 978-3-99052-125-0 Wie geht’s 1/2016 13 » Wohlbefinden Faszien: Das Hochleistungsnetzwerk unseres Körpers die verkleben, verkürzen und leicht beschädigt werden können. Dieses Netzwerk aus Fasern nennen wir Faszien (lateinisch ‚fascia‘ = Band oder Bündel). Und die brauchen entsprechende Bewegung und Training. Faszien sind wichtig für unsere Fitness Ständig verspannt? Die Schultern wie im Schraubstock? Es brennt am Ischias? Vielleicht liegt es an den Faszien, dem Bindegewebe, das die Muskeln durchdringt und umhüllt. Sie schützen uns vor Schmerzen und Verletzungen – wenn wir sie trainieren! Foto: shutterstock, Dirima Forscher haben herausgefunden, wie wichtig Faszien für unsere Gesundheit, Fitness und Figur sind. Sie sind unser größtes Sinnesorgan, unser sechster Sinn, der unsere körperliche und seelische Konstitution aktiv beeinflusst. Und der eine entscheidende Auswirkung darauf hat, wie vital und beweglich wir sind – in jedem Alter. Es beginnt mit einem dumpfen Druck im Nacken. Die Muskeln rund um den Hals sind voller Spannung. Irgendwann wächst der Druck zu einem Schmerz, der bei jeder Bewegung bis in die Arme ausstrahlt. Andere Muskeln springen ein, die Schultern ziehen hoch, um dem Schmerz auszuweichen – bis irgendwann alles hart ist und weh tut. So kennt es jeder, der viel am Schreibtisch sitzt. 14 Wie geht’s 1/2016 Wenn das Bindegewebe verklebt … Oft tun wir die Beschwerden als ‚Verspannung‘ ab. Wir steigen in die heiße Badewanne und hoffen, dass sich die Muskeln von selbst wieder lockern. Unsere Muskeln entwickeln enorme Kräfte, indem sie sich anspannen und zusammenziehen. Die Muskulatur ist aber auch von Zügen aus Bindegewebsfasern durchzogen, Faszien bestehen hauptsächlich aus Kollagenfasern und durchziehen unseren ganzen Körper: Sie umhüllen und stützen innere Organe und durchdringen alle Muskeln. Für die Mobilität unseres Bewegungsapparates spielen sie eine entscheidende Rolle: Sie sorgen für die Bewegungsfreiheit unserer Gelenke sowie für die Kraftentfaltung – und Entspannungsfähigkeit – unserer Muskulatur. Gesunde, funktionstüchtige Faszien ermöglichen einen federnden Gang – ebenso wie eine entspannte Haltung am Schreibtisch. Faszien sind die Sprungfedern, Sicherheitsgurte, Zügel und Leinen, die Wegweiser und Hüllen unseres Bewegungsapparates. Sie halten unseren Körper zusammen und sorgen dafür, dass Muskulatur, Nerven, Blutgefäße und innere Organe sowohl an ihrem Platz bleiben, als auch im Rahmen einer gesunden, natürlichen Bewegung aneinandergleiten, ohne Schmerzen zu verursachen. Faszien machen den Großteil unseres Bindegewebes aus. Denn bleiben die Faszien geschmeidig und elastisch, sind unsere Bewegungen natürlich entspannt und voll Elan. Es kommt viel seltener zu Zerrungen oder Verspannungen; und nach dem Sport ist auch ein Muskelkater weniger wahrscheinlich. Wer sich nicht bewegt, verklebt Eine Studie zeigt: Je älter wir werden, umso unelastischer sind unsere Faszien. Denn ohne gezielte Übungen verdicken bzw. verkleben die Kollagenfasern auf Dauer, das Netzwerk wird fester und das kann Verspannungen und Schmerzen verursachen. Vor allem Rückenschmerzen werden immer häufiger auf verhärtete Faszien zurückgeführt. „Aber auch Schmerzen in Nacken, Schulter, Knie, Achillessehne und Waden werden von verdickten Faszien ausgelöst, ebenso ein Tennisellenbogen und ein Karpaltunnelsyndrom“, so Dr. Robert Schleip, der renommierte deutsche Faszien-Forscher von der Universität Ulm. „Faszien bewahren die Muskulatur vor Verletzungen, unterstützen uns bei der Fortbewegung und sind wegen ihrer vielen Nervenfasern enorm wichtig für die Körperwahrnehmung“, betont Schleip, Humanbiologe, Psychologe und Körpertherapeut. Er empfiehlt – zusätzlich zum normalen Krafttraining – ein- bis zweimal pro Woche spezielle Übungen für die Faszien (s. Seite 16). Das macht nicht nur fit, sondern schützt vor Verletzungen und strafft den Körper. „Ein sprödes Fasernetzwerk“, so Schleip, „lässt sich innerhalb von sechs bis 24 Monaten in ein geschmeidiges umwandeln. Wer jung bleiben will, sollte also unbedingt seine Faszien trainieren.“ Denken Sie an eine Katze. Der Grund, warum sie sich scheinbar kaum verletzen und ,stets auf den Beinen landen‘ liegt weder allein in ihrer starken Raubtier-Muskulatur noch in ihren ‚elastischen Knochen‘, sondern zum überwiegenden Teil im funktionsfähigen Faszien-System unserer Stubentiger. Und sie zeigen uns auch die natürlichste Art des Faszien-Trainings: Strecken und Recken – eben wie eine Katze. Foto: Lukas Gallei Sehnen, Bänder, Gelenkkapseln, Sehnenscheiden, Gleitlager, Muskelund Nervenhüllen, die Beinhaut – alles ist Faszie. Grund genug, ihnen etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken! Dr. Lukas Kalcsics-Gallei bei der Faszien-Therapie Was tun gegen Schmerzen? Im Akutfall rät Dr. Lukas KalcsicsGallei, leitender Facharzt für Physikalische Medizin am Ambulatorium der Burgenländischen Gebietskrankenkasse (BGKK), zur Anwendung von gezielter Faszien-Therapie. Die meisten Schmerzbilder des Bewegungsapparates entstehen durch verkürzte, verklebte oder verletzte (meist gezerrte) Faszien. Man spricht dabei von Faszien-Distorsionen. Eine Faszien-Distorsion wird von den Patienten oft mit sehr typischen Gesten und Worten beschrieben. So deuten sie mit großflächigem Streichen über die Schulter eine ganz andere Faszien-Distorsion an, als mit Wohlbefinden Foto: Lukas Gallei » dem zielsicheren Fingerzeig auf einen bestimmten Punkt. Jede dieser Distorsionen bedarf eines anderen Behandlungsgriffs. Darauf beruht die Methode des FDM (Faszien-DistorsionsModell) nach Dr. Stephen Typaldos. „Bereits seit 2010 wird FDM im Ambulatorium der BGKK mit großem Erfolg angeboten“, freut sich Dr. Kalcsics-Gallei. „Darüber hinaus arbeiten wir mit Myofaszialer-Entspannung und Spezialmassage-Techniken im Rahmen der Heilmassage und Physiotherapie.“ Dr. med. Lukas Kalcsics-Gallei Leitender Facharzt für Physikalische Medizin Ambulatorium der BGKK Esterhazyplatz 3, 7000 Eisenstadt E-Mail: [email protected] Telefon: 02682/608 1952 Praxis für ganzheitliche Naturheilkunde Am Forst 17, 7212 Forchtenstein E-Mail: [email protected] www.praxisamforst.at Telefon: 0699/133 330 51 Wie geht’s 1/2016 15 Wohlbefinden Foto: shutterstock, Jacob Lund » Muskeln gedehnt, sondern mehrere Muskeln gemeinsam mit ihrem dazugehörigen Faszien-Netzwerk. » Wirbelsäule mobilisieren Stellen Sie sich mit hüftbreit geöffneten Beinen hin. Die Knie sind leicht gebeugt, die Hände stützen oberhalb der Knie auf den Oberschenkel. Machen Sie einen Katzenbuckel und strecken Sie anschließend den Rücken wieder. Wiederholen Sie die Mobilisierung Ihrer Wirbelsäule fünf bis acht Mal. » Springen Viele Arten der manuellen Therapie zielen direkt auf die Behandlung der Faszien. Dazu gehören Osteopathie, Fascial Release oder auch Rolfing und therapeutisches Yoga. Gezielte Handgriffe und speziell lösende Techniken geben Impulse, damit verhärtetes Fasergewebe wieder geschmeidiger und beweglicher wird. Fürs Erste hilft oft die Anwendung therapeutischer Wärme. Meist kann schon hilfreich sein, eine Wärmflasche auf die schmerzende Stelle zu legen. Was passiert, wenn man nichts dagegen unternimmt? „Wer rastet, der rostet“ ist hier ausnahmsweise keine abgenutzte Worthülse. Verkürzte oder verdrehte bzw. gezerrte Faszien führen unweigerlich zu Fehlhaltungen, Bewegungseinschränkung, unnatürlicher Belastung der Gelenke, zu Engpässen für Sehnen und Nerven und mittelfristig zu chronischen Schmerzbildern, die oft langwierige Krankengeschichten – mitunter eine unausweichliche Operation zum Gelenkersatz – mit sich bringen. 16 Wie geht’s 1/2016 Alle traditionellen Medizinsysteme beinhalten Übungen zur Selbstbehandlung und Vorbeugung gegen Faszien-Problemen (z.B. Qigong oder Hatha Yoga). Im Mittelpunkt moderner Gesundheitssysteme (wie z.B. Pilates) aber auch einer zeitgemäßen Physiotherapie (Heilgymnastik) steht letztendlich die Behandlung der Faszien. Einfache Übungen zur Selbstbehandlung und Vorbeugung stehen zur Verfügung. Denken Sie am besten an Ihre Hauskatze – Strecken und Recken! Übungen für jeden Tag So halten Sie die Faszien geschmeidig Diese Übungen mobilisieren, stärken und entspannen Ihren Körper. Das Faszien-Training bringt Energie, formt die Figur und ist gut für Gelenke und Rücken. Los geht‘s: » Stretching Zum Beispiel bei der sitzenden Vorbeuge, in der Sie sich wippend mit den Händen Ihren Füßen annähern. Dabei werden nicht nur einzelne Trainieren Sie mit möglichst leisen, samtigen und abwechslungsreichen Sprungübungen wie z.B. Hüpfen oder Seilspringen – aber bitte barfuß. Stellen Sie sich dazu mit hüftbreit geöffneten Beinen aufrecht hin. Beginnen Sie nun mit beiden Füßen sanft zu federn. Bewegen Sie sich völlig frei, schwingen Sie die Arme, hüpfen Sie etwa eine Minute lang. » Selbstmassage Verklebte und verhärtete Faszien können per Selbstmassage mit der Pilatesrolle, der Backroll (einer festen Schaumstoffrolle) oder einem Tennisball gelöst und gelockert werden. Dazu sich in Rückenlage langsam über die Rolle/den Ball schieben und das Körpergewicht in die Rolle/den Ball sinken lassen, an schmerzhaften Stellen kurz verharren. Zum Weiterlesen: Faszien-Fitness Vital, elastisch, dynamisch in Alltag und Sport Ein Ratgeber von Robert Schleip mit Johanna Bayer EURO 19,90, Riva Verlag » Aktuell Hallo ihr Lieben! Wisst ihr, was eine Slackline ist? Ich habe eine zu Weihnachten bekommen und freue mich schon, darauf zu balancieren. Gleich am ersten schönen Frühlingstag werde ich meine Slackline zwischen 2 Bäumen befestigen, Schuhe und Socken ausziehen – denn man braucht viel Gefühl in den Fußsohlen – und dann geht’s los. Apropos Fußsohlen: Geht ihr, wenn’s warm ist, auch so gerne barfuß? Da merkt man erst, wie gut man mit den Fußsohlen spüren kann! Lies mal nach, was unsere Füße noch so können und beantworte meine Gewinnfrage, es gibt tolle Bücher zu gewinnen! Einen schönen warmen Frühling wünscht euer Benno Biber W un de rw el t n w isavse n en Füße so alles leiste Bennos Gewinnspiel Gewinnfrage: Wie viele Marathons legt ein Mensch in seinem Leben durchschnittlich zurück? Brief, Karte oder E-Mail schickst du an: Burgenländische Gebietskrankenkasse Esterhazyplatz 3, 7000 Eisenstadt; [email protected] Kennwort: BENNO BIBER, Einsendeschluss: 20. April 2016 Gewinner aus Wie geht’s 4/15: » » » » » » » » » » Anna Drescher, 7203 Wiesen Leona Ehn, 7143 Apetlon Tobias Ehresheim, 7312 Unterpetersdorf Nina Gmeiner, 7371 Oberrabnitz Cora Hauer, 7083 Purbach Victoria Kaiserseder, 2423 Deutsch Jahrndorf Lennox Karall, 7223 Sieggraben Josef Meszaros, 7100 Neusiedl/See Manuel Rabensteiner, 2491 Neufeld/Leitha Dominik Schmalfuß, 7203 Wiesen Die Gewinner erhielten Bücher vom G&G Verlag. Benno Biber gratuliert! Bennos b u c h - t ip p Bronti urier als Ein Sa er Haustis Brezina oma von Th obi und ina und T in einer T e g n li il Die Zw Niki entdecken l en ihr Onke inen tiefgefroren r ie e -T le it h e ö Urz Eish as kleine auen ordentD r. ie r u Sa uft h dem A sich ein stellt nac f den Kopf. Als nd au u lich alles Wissenschafter ausr H te k le c o ü o r ver das c graf für ein ein Foto sieren, beginnt s e r d te f mit er tier in Wettlau r e d n e n span Zeit … Seiten hren, 80 Ab 4 Ja von rt illustrie buscio am T lo b Pa 9 924-5 € 12,9 -7074-1 -3 8 7 9 ISBN Was unsere br t aus 26 Knochen, 27 Der menschliche Fuß besteh Sehnen, 107 Bändern und Gelenken, 32 Muskeln und rund 90.000 Schweißdrüsen, hat 1.700 Nervenenden. Er ulieren und Reststoffe welche die Temperatur reg ausscheiden. ere Stoßdämpfer und daher Die Füße sind sozusagen uns des Körpers. Im Laufe eines der meistbeanspruchte Teil die Fuß unterwegs ist, müssen Tages, an dem man viel zu 20 2.5 t am ges hen Mensc Füße eines 70 kg schweren . entspricht ca. 4 ICE-Zügen das – gen tra ht wic Ge Tonnen das fuß kt auf den Hinter Beim normalen Gehen wir hts, beim Laufen sogar das wic rge rpe 4,5-fache des Kö hält dem Gewicht von ca. 9-fache. Unsere Achillessehne h nsc geht in seinem Leben einer Tonne stand. Der Me als 0 Kilometer, das sind mehr durchschnittlich ca. 128.70 e. Erd die um d run nderungen 3.000 Marathons oder 3 Wa m alle r (vo uhen Das ständige Tragen von Sch ze) schadet sät Ab e hoh und uhe Sch enge wie l vie den Füßen – daher so möglich barfuß gehen! Wie geht’s 1/2016 17 » Wohlbefinden Hotel-Restaurant Raffel Köstlichkeiten aus der pannonischen Küche Es ist eines der wenigen, echten Traditionshäuser im Südburgenland und ein Teil der Geschichte des Ortes – das Hotel-Restaurant RAFFEL in Jennersdorf. Im Jahr 2014 wurde das 4-Sterne-Haus aufwändig und mit viel Liebe zum Detail saniert. „Es war uns besonders wichtig, eine gelungene Verbindung von Tradition und Moderne zu schaffen – geführt im klassischen Geist und Charakter“, so Geschäftsführer Ernst Kampel-Kettner. Genau diesen traditionsreichen Charakter des Hauses spürt man auch, vor allem wenn es um die Kulinarik geht: Das gelungene Zusammenspiel von pannonischer und österreichischer Küche bleibt ein unverwechselbarer Genuss und ist weiterhin das Aushängeschild des RAFFEL. Großer Wert wird dabei auf die Regionalität der Zutaten und die Saisonalität der Gerichte gelegt, und auch die Auswahl an gepflegten Weinen aus der Region kann sich sehen lassen. Mit seinem modern und geschmackvoll eingerichteten Bistro, einem Restaurant-Bereich mit zwei verschiedenen Stüberln, einer ungarischen Csarda und einem großen Gastgarten bietet der RAFFEL flexible Räumlichkeiten, die sich ideal für verschiedene Feierlichkeiten, Hochzeiten oder Seminare eignen. Die Veranstaltungen des Hauses spiegeln die Besonderheiten der Traditionen und Bräuche des Dreiländerecks im Südburgenland wider. So kann man beim RAFFEL den Valentinstag mit einem gepflegten Essen und Zigeunermusik feiern oder von 13. März bis 5. Juni jeden Sonntag einen original pannonischen „Mulatsag“ mit Zigeunermusik erleben. Als modernes Pendant dazu gibt es im Juli und August jeden Freitag einen American Style Abend mit Live-Musik. Kurz: eine stimmige Mischung aus Tradition und Moderne! Gewinnen Sie ein Abendessen für 2 Personen! Gewinnfrage: Was bietet der Raffel an Sonntagen zwischen 13.3. und 5.6.16? Gewinner des Preisrätsels aus Einsendungen an BGKK, Esterhazyplatz 3, Wie geht’s 4/15: 7000 Eisenstadt oder [email protected], Kennwort: „Kulinarisches Burgenland“, Einsendeschluss: 20.04.2016 Franziska Wetterau, 7563 Königsdorf Rezept-Tipp des Hauses Burgenländische Krautsuppe 1 kleiner Krautkopf 2 EL Schmalz, 2 Zwiebeln 1 EL Zucker, 1 EL edelsüßer Paprika 1/8 Liter trockener Weißwein (Welschriesling) ca. 1 Liter Suppe Salz, Pfeffer, Wacholder, Lorbeerblätter 25 dag Geselchtes und/oder Hauswürstel 1/4 Liter Sauerrahm, Petersilie Das Kraut nudelig schneiden. Die Zwiebeln in kleine Würfel schneiden und in Fett anschwitzen. Zucker karamellisieren lassen und das Kraut kurz mitrösten. Das Paprikapulver einrühren, mit Weißwein und Suppe aufgießen, würzen. Geselchtes und/oder Würstel klein schneiden, in die Suppe geben und die Suppe ca. 1/2 Stunde weiter kochen. Mit Rahm und Petersilie garnieren. Wir wünschen guten Appetit! Hotel • Restaurant • Bistro RAFFEL Hauptplatz 6 8380 Jennersdorf Telefon: 03329/46622 E-Mail: [email protected] Web: www.raffel.at IMPRESSUM Medieninhaber, Herausgeber: Burgenländische Gebietskrankenkasse, Esterhazyplatz 3, 7000 Eisenstadt, www.bgkk.at, Redaktion: Mag. Tamara Peck, E-Mail: [email protected], Konzeption: Care Company GmbH, Am Modenapark 10/24, 1030 Wien, Grafische Gestaltung: RABOLD UND CO., www.rabold.at, Hersteller: Druckerei Ferdinand Berger & Söhne GmbH, 3580 Horn, Verlagsort: 7000 Eisenstadt • „Wie geht’s“ informiert seine Leser auf lustvolle, lebensfrohe Art darüber, was die BGKK und man selbst für Gesundheit und Wohlbefinden tun kann und unterstützt damit den Vorsorgegedanken. „Wie geht’s“ berichtet auch über Produkte, die im Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversicherung nicht enthalten sind. Die Leser sollen aber auch darüber umfassende Informationen erhalten. Die in den Beiträgen verwendeten Personen- und Berufsbezeichnungen treten der besseren Lesbarkeit halber nur in einer Form auf, sind aber natürlich gleichwertig auf beide Geschlechter bezogen. 18 Wie geht’s 1/2016 Werbung Werbung Für alle, die mehr wollen! Die Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp) verhandelt jährlich Löhne und Gehälter in mehr als 150 Branchen, sichert das Weihnachts- und Urlaubsgeld und bietet ihren Mitgliedern einen umfangreichen arbeitsrechtlichen Schutz. GPA-djp-Mitglieder haben‘s besser. Überzeugen Sie sich selbst! Rechtsberatung und Rechtsschutz in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten Beratung zu Arbeitsrecht, Arbeitszeit, Abfertigung Neu, Kollektivvertrag, Einstufung, Überstunden, Karenz und Mutterschutz, Weiterbildung uvm. Information durch die Mitgliederzeitschrift KOMPETENZ Service durch die Mitglieds-CARD 7000 Eisenstadt, Wienerstraße 7, Tel. 05 0301-23000, [email protected] inserat_bgld_180x133,5_4c_image_2014_ped.indd 1 www.gpa-djp.at 20.02.2014 15:45:22 Werbung Mitglied sein bringt‘s! Werbung
© Copyright 2024 ExpyDoc