LISTE SPIELENTWICKLUNG

LISTE SPIELENTWICKLUNG
4–10 Monate
7–12 Monate
10–18 Monate
–24 Monate
2–3 Jahre
3–4 Jahre
4–5 Jahre
5–6 Jahre
Piaget
Ereignisbezogen
Stadium 3
ICF
Mobilität
Funktionsspiel
Bewegung
Aufbau von Regeln jeglicher Art (über Objekte, Ursache-Wirkung, räuml., zeitl. Dimensionen, soziale Regeln...)
Kopf hoch:
d410 BL: Schwimmen
ab 6 Mt., nach oben und unten schauen,
von Beugung in
Streckung
RL: Anheben beim
Aufnehmen, von
der Streckung in
Beugung
Sitzen: ab 3 Mt. Kopf
halten und seitlich drehen
Explorieren
Stadium 4
Experimentieren
Stadium 5
Stadium 6
Lernen und Wissensanwendung Allg. Aufgaben und Anforderungen
Mobilität
Fortbewegung:
d455: Beherrscht die
Drehungen und Kreisrutschen mit
7 Mt.
Vom Robben, zum
Wippen, zum Krie-
chen, zum Bären-
gang.
Vom Kniestand ins
freie Sitzen.
Um 9 Mt.
Viele Wege führen zum freien Gehen:
d455/d450:
ICF
Funktionsspiel
Gegenstand
d110, d120/d129/
d131/d135:
Ereignisbezogen
In die Höhe klettern, Ausschau halten
Taumel des Rollens und Drehens
Gleiten und Rutschen
• Balancieren
• Auf Rollen und Rädern das
Gleichgewicht herausfordern
•
Kleinkind
Kindergartenkind
•
Schulkind
d155: • Bewegungskunststücke lernen und
vorführen
d131: Gefässe.
d131: Handlung
des Gegenstandes
Tätigkeit dem bekommt Bedeutung.
als solches. Bekannte
Gegenstand entspr. Mittel auf neue Situ-
Aktives Ausprobieren.
ationen, Gegenstand Gegenstandwird mit versch. bek. Gegenstand.
Tätigkeiten auspro-
biert.
d131: Erforschung
Gegenstand ist
wichtig
Verfeinerung
Koordination der Bewegungsabläufe:
d465: • Schaukeln, durch den Raum schwingen
tragen, werfen
Lernen und Wissensanwendung
Primärbedürfnisse:
d450: • Laufen, davonlaufen, schnell laufen
d455: • Hochspringen, weitspringen
•
d410/d430/d445: Drehen, schieben,
Interessante Er eignisse andauern
lassen.
Präoperatives Stadium
Tätigkeit ist wichtig
Resultat zählt
d571: • Riskante Situationen meistern
• Vergleichen und messen
d1:
• Bis zur Erschöpfung anstrengen
d2:
d1: • Lustvolles Üben
d155: Werkzeuge:
Schere, Malstift,
Formenbox,
Deckel auf- und zuschrauben
d155: Beginn
Konstruktion
noch nicht
antizipierend
d4: Lustvolles Bewegen
d155: eine Bewegung lernen
d137: Kapazität
abschätzen
d155: Werkzeuge:
Schere, Malstift,
Schienen, Formen.
antizipierend
©
revidiert 2015
Andrea Brüllhardt / Eva Merz
ICF
Lernen und Wissensanwendung
Nachahmung
7–12 Monate
d130: Bek. Bewe gungen sichtbar.
Lautnachahmung,
auch neue Laute
ICF
4–10 Monate
Lernen und Wissensanwendung
d130: Bek. unsichtbare
Symbol /
Rollenspiel
Bew., neue sichtbare
Bew., mit andern Organen nachahmen.
10–18 Monate
–24 Monate
d130: Neue Verhal tensweisen durch Ausprobieren, müssen aber für
Kind Bedeutung haben
d130: Komplizierte
ICF
Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen
Sozial /
Regelspiel
Erw. é ê Kind (Pflege).
ICF
Lernen und Wissensanwendung
Bauen /
Konstruktion
3–4 Jahre
4–5 Jahre
5–6 Jahre
Bewegungen, auch nicht sichtbar, Objekte nachahmen
d135: aufgeschobene
NA
LW, AA, IB
d130: «Ich füttere»
d710: Guguck-dada.
Nein
Erw. é ê Kind.
Erw.–Gegenstand–
Kind (Triangulation)
2–3 Jahre
d710: Erw. é ê Kind.
Was andere in der
Hand haben ist
interessant.
d130/131: Lineare
d130: Verinnerlichte
Bewegung=Vorstel- symbol. Sequenzen.
Handlungen an
lung, geistiges Bild.
andern Personen.
Das Tier als zu
Rollen sind nach-
fütterndes.
geahmt und nicht
«gelebt».
d163: Geplante
d163: siehe Phase 3–4 d163/evtl d71: Rolle
symbol. Sequenzen, Jahre
übernehmen.
komb. Symbolspiel Perspektivenwechsel

(Spielidee im Vor-
möglich.
dergrund). Erstes
Verständnis für eine
Rolle (als Handelnder, Material gebrauchen, nicht auf
Gegenüber eingehen).
AA, Interpersonelle Interaktionen
d710: Erw. é ê Kind.
Dabei sein.
d1: Selbstverpflicht-
ende Regeln.
d131: Haufen,
Reihen,Türme
(Objekt zu Objekt)
d880: Parallelspiel,
immer noch Einzel-
spiel (einander zuschauen, imitieren,
sich gegenseitig in Gang halten.)
Erste Regeln: Alle rennen bis zu
gewissem Punkt
d155: Beginn Konst-
ruktion. Turm,
Reihen, sattes Passen, willkürliche
Benennung.
d250/d710: Gruppen-
aktivitäten, die nicht
reziproke Rollen
erfordern (Kreis-
spiele) Pseudogruppe
(Gleiches machen, abwechseln, einteilen).
Regeln sind noch
individuell, veränder-
bar (kein Gewinner).
d210/d720: Kreisspiele d710/d720: siehe
mit verschiedenen Rollen. Versteckis,
2er-Gruppen.
Regeln sind noch individuell, verän derbar zugunsten
Kind.
d240/d250: K.will
gewinnen.
Phase 4–5 Jahre

siehe Phase
sene Formen sicher, 4–5 Jahre
Häuser, Bauen mit 
und ohne sachspez.
Bedeutung.
d155: Kombination der d137/d175: Geschlos-
versch. Bauarten (horiz. und vertikal),
Blockbauten,
d137: Zwischenräume,
Brücke, Quadrat
aus 4 Klötzen,
rechter Winkel
©
d175: (sobald
absichtsvoll)
revidiert 2015
Andrea Brüllhardt / Eva Merz
LISTE SPIELENTWICKLUNG
Literaturnachweis
- Kraus de Camargo, O. & Simon, L. (2013). Die ICF-CY in der Praxis. Bern: Huber
- Fritz, J. (2004). Das Spiel verstehen: Eine Einführung in Theorie und Bedeutung. Weinheim: Juventa
- Ginsburg, H. & Opper, S. (2004). Piagets Theorie der geistigen Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta
- Largo, R. (2003). Babyjahre. München: Piper
- Zollinger, B. (2010). Die Entdeckung der Sprache. (8. unveränderte Aufl.) Bern: Haupt
- WHO (2011). ICF-CY. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen.
Bern: Huber
©
revidiert 2015
Andrea Brüllhardt / Eva Merz