Recherchieren für die Facharbeit: Tipps & Tricks Infoblatt für

Recherchieren für die Facharbeit: Tipps & Tricks
Infoblatt für Schülerinnen und Schüler
Stand: 13.10.2015, [email protected]
1. Literatursuche für die Facharbeit – was muss ich beachten?
 Unterschiede: typische Alltagssuche vs. Literatursuche für die Facharbeit
Aspekte
Ziel:
typische Alltagssuche
Antwort auf Frage finden, Medium (Buch etc.)
kaufen
Google, Wikipedia, Amazon etc.
Eingabe intuitiv formulierter Suchanfragen
typische Wissenschaftsrecherche
wissenschaftlich relevante Quellen finden und
beschaffen, die den gegenwärtigen Forschungsstand zu Ihrer Fragestellung abbilden
Werkzeuge:
Google Scholar, Fachdatenbanken, Fachportale, Bibliothekskataloge etc.
Methoden:
Einsatz verschiedener Strategien (Rückwärtsverkettung, Journal Run etc.), systematische
Variation von Suchausdrücken
Trefferauswahl: eigene Qualitätsansprü- eigene und äußere Qualitätsansprüche (Lehrer
che
Dozenten)
 Tipp: Lehrer fragen!
a) Welche Arten von Quellen sind erwünscht oder erlaubt? Welche nicht?




Fachbücher!
Fachzeitschriftenaufsätze!
Fachlexika und -handbücher!
wissenschaftliche Sammelwerke!




Schulbücher?
Sachbücher?
Zeitungsartikel?
Wikipedia?
Warum zitieren Wissenschaftler nicht aus Wikipedia? U. a. aus drei Gründen:
1. Autoren sind in der Regel anonym (Hintergrund und Ausbildung unbekannt)
2. wissenschaftliche Kontrolle nicht garantiert (kein Peer Review)
3. ‚nur‘ Wiedergabe von Einstiegs- und Allgemeinwissen
b) Wie viele Quellen sollten verwendet sein? Wie aktuell müssen sie sein?
 Faustregel Anzahl I: Zahl der Textseiten  Zahl der Einträge im Literaturverzeichnis)
 Faustregel Anzahl II: vier bis acht Quellen je eine Woche Bearbeitungszeit
 Faustregel Aktualität: aktuell = aus den letzten drei Jahren
2. Anlaufstellen für die Recherche – wo und womit kann ich suchen?
 Lehrer: persönliche Anfrage
 Leseempfehlungen? (bestimmte Bücher, Autoren)
 Bibliotheken: Kataloge und Discovery-Systeme
 Ausleihe gedruckter Bestand (Stichwort Signatur: ‚Adresse‘ des Buches in den Regalen)
 Download elektronischer Bestand (meist nur für registrierte Nutzer)
 Fernleihdienst: Bücher und Aufsatzkopien aus anderen Bibliotheken kommen lassen. Beispiel für Lieferservice: http://www.lit-express.de/.
Wichtig: In Bibliothekskatalogen sind keine selbständig erschienenen Dokumente verzeichnet, sondern nur die selbständig erschienenen Dokumente, in denen die unselbständig erschienenen Dokumente enthalten sind!
selbständig erschienen
Zeitung (eine Ausgabe)
Zeitschrift (eine Ausgabe)
Lexikon
Aufsatzsammlung (Sammelband)
Buch
unselbständig erschienen
Zeitungsartikel
Zeitschriftenaufsatz
Lexikonartikel
Aufsatz (Sammelbandbeitrag)
– [Entsprechung: Buchkapitel]
 Fachinformationsportale und virtuelle Fachbibliotheken (frei zugänglich)
 gebündelte Sucheinstiege für einzelne Fachgebiete
 liefern: (a) Links zu open-access-Dokumenten, (b) Literaturnachweise mit Beschaffungshinweisen und (c) Neuigkeiten zum Fachgebiet (z. B. Veranstaltungshinweise)
Übersicht über Fachportale: http://blogs.sub.uni-hamburg.de/webis/fachportale
- Fachinformationsdienst Kunst: http://www.arthistoricum.net/
- Fachportal Geschichtswissenschaften: http://www.clio-online.de/
- Fachportal Pädagogik: http://www.fachportal-paedagogik.de/
- Fachinformationsdienst Mathematik: http://fidmath.de/
- usw. usw.
 Wissenschaftliche Suchmaschinen (frei zugänglich)
 auf wissenschaftliche Interessen zugeschnittene Suchmaschinen
 liefern: (a) Links zu open-access-Dokumenten und (b) Literaturnachweise mit Beschaffungshinweisen
Übersicht z. B. unter: http://www.umwelt-campus.de/ucb/index.php?id=9707
- BASE (Bielefeld Academic Search Engine): http://www.base-search.net/
- Google Scholar: https://scholar.google.de/
- Zanran (Daten und Statistiken): http://www.zanran.com/q/
- usw. usw.
Tipp: Google Scholar bietet mit der „Zitier-durch“-Funktion Zugriff auf eine Zitationsdatenbank (s. thematische Suche, Vorwärtsverkettung).
2
 Online-Zeitungs- und Zeitschriftenarchive
 Aufsatznachweise; Einblick in Literaturverzeichnisse und Abstracts
 manchmal: kostenfreier Zugriff auf Volltexte
- Die Zeit: http://www.zeit.de/2015/index
- Spiegel: http://www.spiegel.de/spiegel/print/
- Spektrum der Wissenschaft: http://www.wissenschaft-online.de
 Metasuchwerkzeuge
 erlauben die Suche nach Suchwerkzeugen (nach Datenbanken oder Zeitschriftenarchiven)
 Suche lässt sich meist auf frei zugängliche Suchwerkzeuge einschränken
- DBIS (Datenbanken): http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/fachliste.php?lett=l
- EZB (Zeitschriften): http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/
3. Titelsuche – wie suche ich nach bestimmten Büchern oder Aufsätzen?
 Tippen Sie nicht die vollständigen Literaturangaben in die Suchzeile, sondern wählen Sie einige
charakteristische Wörter aus. Beispiele:
Dokumentart
Buch
Suchwerkzeug
beliebig
Sammelband
beliebig
Zeitschriftenaufsatz Volltextdatenbank
Zeitschriftenaufsatz Bibliothekskatalog
Suchwörter
Nachname erstgenannter Autor + zwei, drei
sinntragende Titelwörter
Nachname erstgenannter Herausgeber + zwei,
drei sinntragende Titelwörter
z. B. Nachname erstgenannter Autor + zwei,
drei sinntragende Titelwörter des Aufsatzes
Name der Zeitschrift oder ISSN
 Groß-/Kleinschreibung spielt in der Regel keine Rolle, ebenso wie "ä"/"ae", "ß"/"ss" usw.
 Kein Treffer? Mögliche Maßnahmen vor Wechsel des Suchwerkzeugs:
a) Eingabe auf Rechtschreibfehler prüfen!
b) 'Problematische' Wörter (z. B. Bindestrichwörter) aus der Suche entfernen!
c) bei Werken mit mehreren Autoren/Herausgebern: bisher nicht genutzten Namen wählen!
d) bei unselbständigen Werken (Zeitschriftenaufsatz etc.): ausschließlich mit den Angaben
zum übergeordneten Werk (Zeitschrift etc.) suchen!
4. Thematische Suche – wie finde ich allgemein Quellen zu meinem Thema?
 Rückwärtsverkettung: Literaturhinweise (z. B. Fußnoten, Literaturverzeichnis) aus einem Buch
oder Aufsatz zurückverfolgen.
 Vorwärtsverkettung: Sich mit Hilfe von Zitationsdatenbanken (s. Google Scholar) anzeigen lassen, in welchen Dokumenten ein Buch oder Aufsatz zitiert wurde.
3
 Scannen: In einer Bibliothek ein Buch zum Thema recherchieren, zum Regalstandort gehen und
dort links und rechts schauen ( thematische Aufstellung der Bücher)
 Journal Run: Inhaltsverzeichnisse themenrelevanter Fachzeitschriften durchgehen (z. B. die
Verzeichnisse der letzten drei Jahre).
 Stich- und Schlagwortsuche: Themencharakterisierende Ausdrücke ermitteln und zur Suche
nutzen, eventuell in Rückgriff auf Operatoren wie OR, NOT oder *.
Achtung: Das Angebot an Operatoren(-zeichen) kann sich von Suchwerkzeug zu Suchwerkzeug
unterscheiden! Werfen Sie einen Blick in die jeweilige Hilfefunktion!
5. Beispiel: Stich- und Schlagwortsuche
 Thema: 'Motive für den Konsum von Castingshows'
 Liste mit möglichen Suchbegriffen:
Kernausdruck
gleichbedeutend
weiter
enger
verwandt
Motiv
Grund, Beweggrund
…
…
Motivation
Konsum
…
…
…
Rezeption
Castingshow
Castingformat, Talentschau
Fernsehsendung
Gesangswettbewerb, X Factor
Reality-TV
 Ausdrücke, die unterschiedliche Themenaspekte bezeichnen, werden in der Regel mit "AND"
oder Leerzeichen verknüpft:
 z. B.: [ motiv AND konsum AND castingshow ]
 z. B.: [ grund rezeption castingformat ]
 Ausdrücke, die denselben Themenaspekt benennen, werden in der Regel mit "OR" verknüpft
und eingeklammert:
 z. B.: [ (motiv OR grund OR beweggrund) konsum (castingshow OR talentschau) ]
 Trunkierungszeichen, z. B. "*", sind Platzhalter für Buchstaben und Buchstabenketten. [ casting* ] sucht z. B. nach "Casting", "Castingshow", "Castingsshows", "Castingformat" usw.
6. Qualität – was hilft mir, die Zitierwürdigkeit von Internetseiten zu beurteilen:








Autor/-in: Ist der Autor bekannt? Ist er Wissenschaftler oder Experte?
Betreiber: Ist der Betreiber der Seite erkennbar? Ist es eine wissenschaftliche Institution?
Inhalt: Wird der Inhalt sachlich, neutral und tiefgehend behandelt?
Nachprüfbarkeit: Sind die Inhalte und Zitate belegt? Gibt es ein Quellenverzeichnis?
Struktur: Ist der Inhalt klar strukturiert? Gibt es eine (durchnummerierte) Gliederung?
Sprache: Ist die Rechtschreibung korrekt? Werden Fachausdrücke (ggf. Formeln) verwendet?
Gestaltung: Wird auf "Firlefanz" wie Musik, Werbung oder animierte Grafiken verzichtet?
Zielgruppe: An wen richtet sich die Seite? Handelt es sich um eine kommerzielle Seite?
Stefan Bagusche ([email protected])
4