Der erfolgreiche Weg zu Deiner GFS am Hebel Gymnasium Information für die Klassenstufen 7-10 Auf den folgenden Seiten erhältst du wichtige Hinweise und praktische Tipps für deine GFS. Vieles davon kennst du schon vom Methodentraining. Versuche die Vorgaben und die Hinweise zu beachten, während du an deiner GFS arbeitest, denn sie können dir zu einer guten Note verhelfen. 1. AUSWAHL UND ANMELDUNG Du musst dich bis spätestens zum Ende des ersten Halbjahres für ein Fach entschieden haben. Deine Entscheidung musst du mit der Fachlehrkraft abstimmen. Bei der Auswahl der GFS sollte dein Interesse am Inhalt im Vordergrund stehen. Wenn du ein Thema in einem Fach ausgewählt hast, ist die Fachlehrkraft dein/e Ansprechpartner/in Nummer 1! 2. QUELLENANGABEN Die Angabe deiner Quellen ist für deine GFS wirklich sehr wichtig, achte also unbedingt darauf, dass du dir hier viel Mühe gibst. Hier sind aber noch ein paar Hinweise, um typische Fehler zu vermeiden: 1. 2. 3. 4. Nicht nur deine Textquellen, auch die Quellen aller deiner Abbildungen müssen angegeben werden. Du solltest möglichst auch Bücher verwenden – und diese natürlich auch korrekt als Quelle angeben. Gib die Quellen immer komplett an, z.B. Autor/in, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr, Seite/n! Bei Internetquellen musst du das Datum deines Zugriffs auf die jeweilige Homepage angeben, weil sich das Internet sehr schnell verändert. Zum Beispiel: http://www.hebel-gymnasium-loerrach.de, Zugriff am 24. Juni 2015, 16:39 Uhr. 5. Vergiss nicht, dass auch Zitate und Zahlen und Fakten aus irgendeiner Quelle stammen. Logischerweise müssen diese Quellen dann auch angegeben werden. Achte bei Internetquellen darauf, dass es sich um eine vertrauenswürdige Homepage handelt. Beachte Firmennamen, Autoren/Autorinnen und das Impressum. Wenn du nicht sicher bist, kannst du natürlich auch deine Eltern fragen. 1 Tipps & Tricks GFS Hinterfrage dein Thema genau um es einzugrenzen. Lege einen Schwerpunkt fest oder formuliere eine zentrale Frage, die du in deiner GFS erarbeitest. 3. PLANUNG UND TERMINE Mit der Fachlehrkraft legst du einen Termin für die Präsentation fest. Erstelle dir einen Zeitplan für die Recherche, Gliederung, Ausarbeitung und Einübung. Versuche, diesen Zeitplan einzuhalten, weil du dir dadurch unnötigen Stress kurz vor der GFS ersparen kannst. Die Gliederung solltest du frühzeitig mit der Fachlehrkraft absprechen, damit Änderungen noch möglich sind. Spätestens drei Tage vor deiner GFS musst du das Handout bei der Fachlehrkraft abgeben. Falls du einen Termin nicht wahrnehmen kannst oder doch noch mehr Zeit brauchst, musst du das mit deiner Fachlehrkraft absprechen. Bei kurzfristiger Erkrankung muss die Lehrkraft unverzüglich informiert werden. Eine nicht gehaltene GFS kann mit der Note 6 bewertet werden! Die Ausarbeitung hängt von den Vorgaben des Faches ab. Strukturiere deinen Vortrag: Gliedere dazu die Inhalte in einer sinnvollen Reihenfolge mit einer kurzen Einleitung, thematischem Schwerpunkt im Hauptteil sowie einer Zusammenfassung am Ende. Lege dabei Wert auf treffende Beispiele. Informative Abbildungen oder Textstellen, auf die du näher eingehst, ergänzen den Vortrag und lockern ihn auf. Dabei gilt: Weniger ist mehr! Für die Klasse musst du ein Handout erstellen, das die wesentlichen Inhalte verständlich zusammenfasst. Besprich auch hier mit der Fachlehrkraft, wie umfangreich die Inhalte (auch Quellen?) auf dem Handout sein sollten. Ein ansprechendes Layout weckt das Interesse für das Thema. 5. VORTRAG Für einen guten Vortrag lohnt es sich, einige Punkte zu beachten: 1. Überlege dir einen ansprechenden Einstieg. 2. Gib einen Überblick über deinen Vortrag und stelle deine Gliederung vor. 3. Ein Roter Faden und Überleitungen zwischen einzelnen Teilen deines Vortrags sind hilfreich für das Verständnis. 4. Sprich langsam und deutlich und vor allem laut genug, so dass dich alle hören und verstehen können. Benutze auch Fachbegriffe und erkläre sie. 5. Setze Medien sinnvoll ein und wähle aussagekräftige Abbildungen aus. Mögliche Medien zur Präsentation sind z.B. Plakat, Tafel, Overheadfolie, Power Point Präsentation, Prezi, Experiment oder auch selbst gestaltetes Anschauungsmaterial. Wähle die Schrift so, dass sie auch von Weitem lesbar ist. 6. Du bist der Experte/die Expertin auf Deinem Gebiet – zeige das auch deinem Publikum! Beachte aber, dass deine Klasse dich versteht. Tritt selbstsicher auf und lass sehen, was Du alles kannst. 2 Tipps & Tricks GFS 4. AUSARBEITUNG 6. BEWERTUNG Der Schwerpunkt der Bewertung liegt auf dem Inhalt und der fachlichen Richtigkeit der Darstellung. Aber auch der zielgerichtete Einsatz der Medien und Methoden sowie dein Vortragsstil und Auftreten sind wichtig. 7. TIPPS UND TRICKS 1. Notiere dir immer direkt, welche Quellen du für welchen Teil verwendet hast, denn es ist sehr zeitaufwändig, nachträglich die Quellen nochmal zu suchen. 2. Du solltest am Tag deiner GFS ausgeschlafen und fit sein. Entspann dich, wenn möglich, am Abend davor und gehe früh ins Bett. 3. Erstelle dir nummerierte Handkarten für Deinen Vortrag. Diese helfen dir beim Vortrag und du kannst ganz schnell die richtige Reihenfolge wieder finden, falls dir die Karten durcheinander geraten. 4. Wenn du eine Power Point Präsentation erstellst, überfrachte sie nicht! Achte auf aussagekräftige Abbildungen und beschränke Dich auf wichtige Stichworte. Sei sparsam mit Effekten. Die Präsentation sollte auch von hinten gut zu erkennen sein. 5. Deine GFS sollte keine Aneinanderreihung von Fakten sein, sondern Sachverhalte logisch miteinander verbinden. Überlege dir eine Fragestellung, unter der deine ganze Arbeit steht, das erleichtert dir die zielgerichtete Arbeit. 6. Korrekturlesen ist sehr wichtig. Lies dir deine Arbeit mehrmals durch und lasse sie vielleicht auch von einer anderen Person Korrektur lesen. 8. ERGÄNZUNGEN FÜR KLASSE 9 & 10 Für Klasse 9 und 10 gibt es noch ein paar zusätzliche Hinweise und Tipps: 1. Überlege dir eine zentrale Fragestellung zu deiner GFS. Du solltest dann nicht mehr nur Fakten vorstellen, sondern auf die Beantwortung deiner Frage hinarbeiten. 2. Von dir wird jetzt mehr Interaktion mit deiner Klasse erwartet. Binde sie ein, stelle Fragen, gib Aufgaben, rege zur Diskussion an. 3. Es ist für deine Arbeit wichtig, dass du Fußnoten erstellst. In der Regel werden diese für Quellenangaben und Zitate verwendet. Achte bitte besonders auf die korrekte Darstellung und Angabe deiner Quellen für Informationen, Abbildungen und Zitate! Falls du dabei Probleme haben solltest, wende dich an die Fachlehrkraft. Stand: Schuljahr 2015/16 3 Tipps & Tricks GFS Hier noch einige Hinweise und Ideen, die dir bei deiner GFS vielleicht behilflich sein können:
© Copyright 2024 ExpyDoc