Das Programm 2. Halbjahr 15 als PDF-Download - Tele

Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
13.09.2015 – 14.02.2016
SWR Fernsehen, sonntags, 7.30 Uhr (Erstausstrahlung)
3sat, sonntags, 6.45 Uhr (eine Woche später)
ARD-alpha, sonntags, 14.00 Uhr und montags, 13.00 Uhr (eine Woche später)
www.tele-akademie.de
13.09.15 Prof. Dr. Lars P. Feld
Ach Europa!
Der lange Weg zur Bewältigung der Eurokrise
20.09.15 Rainer Trampert
Europa zwischen Weltmacht und Zerfall
27.09.15 PD Dr. Alexander Thiele
Staatsanleihenkäufe und Co.
Die EZB außer Rand und Band?
4.10.15 Karl Bär
Prof. Dr. Michael Stürner
TTIP
Investorenschutz versus Demokratie?
11.10.15 Prof. Dr. Leo Kaas
Das Kapital im 21. Jahrhundert
Eine kritische Auseinandersetzung mit Thomas Pikettys Thesen
18.10.15 Norbert Trenkle
Die große Entwertung
Über die fundamentalen Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise
25.10.15 Prof. Dr. Birger Priddat
Ökonomie zwischen Markt, Kommunikation und Überredung
Sendebeginn 7.15 Uhr
Prof. Dr. Christian Kreiß
Heute gekauft, morgen entsorgt
Geplanter Verschleiß als Teil unseres Wirtschaftssystems
15.11.15 Raphael Fellmer
Vom Leben ohne Geld
22.11.15 Prof. Dr. Niko Paech
Befreiung vom Überfluss
Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
29.11.15 Prof. Dr. Heiner Keupp
Das Ich braucht das Wir
Vom unternehmerischen Selbst zur Selbstsorge
6.12.15 Prof. Dr. Rolf Haubl
Hört beim Geld die Liebe auf und verdirbt es den Charakter?
Zur Psychodynamik des Geldes
13.12.15 Prof. Dr. Ludger Lütkehaus
Der Fluch des Zuviel
Vom Elend der Überproduktionsgesellschaft
10.01.16 Ariadne von Schirach
Du sollst nicht funktionieren – Für eine neue Lebenskunst
17.01.16 Dr. Werner Bartens
Schluss mit den falschen Vorschriften
Wichtig ist, was uns berührt
24.01.16 Dr. Gregor Eisenhauer
Schreiben Sie Ihren Nachruf, bevor es andere tun
In fünf Schritten zur Unsterblichkeit
31.01.16 Bas Kast
Plötzlich macht es klick! Wie kommen wir auf gute Ideen?
7.02.16 Dr. Wolfgang Schmidbauer
Kreativität als Lebenssinn
14.02.16 Prof. Dr. Ulrich Raulff
Roß und Reiter
Oder: Was war die Pferdewissenschaft?
Fortsetzung des Programms voraussichtlich am 21.02.2016.
Änderungen vorbehalten. Bitte beachten Sie mögliche Änderungen der Sendezeit.
Fotos: Fredrik von Erichsen dpa/lhe, Maja Hitij/dpa, »Aldi-Königin« von Michael Werner, picture alliance / dieKLEINERT.de, akg-images / Erich Lessing
8.11.15 13.09.15
Prof. Dr. Lars P. Feld
Ach Europa!
Der lange Weg zur Bewältigung der Eurokrise
Die Stabilisierung des Euro erscheint als unendliche Geschichte, besonders nachdem
mit der Griechenland-Krise neue Unsicherheiten und Gefahren aufgetaucht sind. Die
Krise wird zum Dauerzustand und euroskeptische Stimmen gewinnen an Zustimmung, nicht nur in Deutschland. Das Verhältnis zwischen den europäischen Staaten,
zwischen ihren Regierungen und ihren Bevölkerungen leidet. Gleichwohl sind rein politisch motivierte Bekenntnisse zur gemeinsamen Währung gefährlich. Die jüngsten
Entwicklungen machen vielmehr deutlich, dass die Fähigkeit und die Bereitschaft der
europäischen Staaten, Fehlentwicklungen mit frischem Geld kurzfristig zu kaschieren,
immer mehr an ihre Grenzen stoßen. Viele Menschen fragen sich vor diesem Hintergrund: Gibt es grundsätzliche Entscheidungen, die getroffen werden könnten, um die
Dauerkrise wirksam zu beenden?
In diesem Vortrag wird diskutiert, ob sich die ökonomischen Rahmenbedingungen, die
Strukturen der Europäischen Währungsunion verändern müssten, um den Euro zu stabilisieren und langfristig erfolgreich und stabil zu halten.
Professor Dr. Lars P. Feld ist Leiter des Walter Eucken Instituts und Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Freiburg. Er ist einer der fünf Wirtschaftsweisen, die die Bundesregierung in gesamtwirtschaftlichen Fragen beraten.
8.11.15
Prof. Dr. Christian Kreiß
Heute gekauft, morgen entsorgt
Geplanter Verschleiß als Teil unseres
Wirtschaftssystems
Ob Drucker, Fernseher oder Waschmaschine – nicht selten gehen Geräte kurz nach Ablauf der
Garantie kaputt. Oft lohnt sich eine Reparatur nicht oder sie ist gar nicht erst möglich. Sorgen
Hersteller kalkuliert und absichtlich dafür, dass die Lebenszeit ihrer Produkte begrenzt ist, damit wir Verbraucher mehr konsumieren? »Geplanter Verschleiß« nennt sich ein Massenphänomen, das sinnlose Müllberge produziert und enorme Ressourcen verschlingt.
Christian Kreiß setzt sich systematisch mit der geplanten Verringerung der Produktlebenszeit auseinander und beschreibt, wie große Konzerne weltweit mit dieser Absatzstrategie arbeiten. Er analysiert die fragwürdigen Methoden der Unternehmen, zeigt,
wie die Werbung uns gezielt in die Irre führt und gibt Anregungen für eine neue Kultur der
Nachhaltigkeit.
Professor Dr. Christian Kreiß lehrt Wirtschaftspolitik und Finanzierung an der Hochschule
für Wirtschaft und Technik in Aalen. Davor war er mehrere Jahre als Investmentbanker
tätig.
22.11.15
Prof. Dr. Niko Paech
Befreiung vom Überfluss
Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
Wachstum ist das Credo moderner Gesellschaften. Denn ohne Wachstum ist unser Wohlstand nicht zu haben. Dabei sind komplexe Verflechtungen und Abhängigkeiten entstanden. Die aktuellen Verschuldungs- und Finanzkrisen, für die keine Lösung in Sicht
ist, die schonungslose Ausbeutung unseres Planeten und ein in vieler Hinsicht ungesundes Konsum- und Mobilitätsniveau stellen uns immer unausweichlicher vor die Frage:
Kann es wirklich so weitergehen?
Der Nachhaltigkeitsforscher Niko Paech plädiert für eine Einschränkung industrieller
Wertschöpfungsprozesse und für ein genügsameres, ökologisch verträglicheres und entlastendes Miteinander.
Professor Dr. Niko Paech lehrt seit 2010 am Lehrstuhl für Produktion und Umwelt der Universität Oldenburg. Er ist Vorsitzender der Vereinigung für Ökologische Ökonomie.
10.01.16
Ariadne von Schirach
Du sollst nicht funktionieren
Für eine neue Lebenskunst
Wir wollen attraktiv und jugendlich, gesund, beliebt, erfolgreich und selbstverständlich
glücklich sein. Und wir glauben, wenn wir nur hart genug an uns arbeiten und immer alles richtig machen, dann kann uns das auch gelingen. Dabei unterwerfen wir uns auch in
unserer persönlichen Lebensgestaltung den Werten des Marktes, der alles auf seine Verwertbarkeit hin untersucht und alles, womit er in Berührung kommt, in ein Geschäft verwandelt. Wir sind Unternehmen und Produkt zugleich, immer bemüht um Selbstoptimierung. Aber: Die Welt ist wie sie ist und hat doch den Wert, den wir ihr geben. Es ist Zeit,
meint Ariadne von Schirach, für neue Perspektiven und Geschichten, die uns ermuntern,
das Leben zu gestalten, anstatt es immer weiter auszubeuten.
Ariadne von Schirach lehrt an der Berliner Universität der Künste und arbeitet als freie
Journalistin und Kritikerin für Deutschlandradio Kultur und das Philosophie Magazin.
24.01.16
Dr. Gregor Eisenhauer
Schreiben Sie Ihren Nachruf, bevor es andere tun – In fünf Schritten
zur Unsterblichkeit
Lassen Sie sich nicht entmündigen! Je stärker die Dressur in unserer Gesellschaft, desto größer die Zahl der Ratgeber, die uns suggerieren, wir könnten unser Denken, Tun und Fühlen
befreien. Bewusstseinsindustrie und Konsumgüterproduzenten arbeiten Hand in Hand.
Individualität wird wie eine Konfektionsware gehandelt. Im Discounter der designten Persönlichkeitsstrukturen werden wir stündlich aufgefordert zuzugreifen: »be happy, be free,
be divergent …«
Finger weg! Die letzte Freiheit, die uns bleibt ist: unserem Leben einen Sinn zu geben, der
nicht in den Warenbüchern vorgezeichnet ist. Wie das gehen kann? Schreiben Sie ihren
Nachruf zu Lebzeiten. Hierzu eine Anleitung von Gregor Eisenhauer – in fünf einfachen
Schritten zur Unsterblichkeit.
Dr. Gregor Eisenhauer lebt als freier Schriftsteller in Berlin. Seit 2003 ist er Nachrufschreiber
beim Berliner Tagesspiegel.
31.05.15
Prof. Dr. Ulrich Raulff
Roß und Reiter
Oder: Was war die Pferdewissenschaft?
Von Sammlern hoch geschätzt, von der Wissenschaft und der Historie vergessen: Die Literatur über die Zähmung und Züchtung des Pferdes, seine Natur, seine Medizin, seine
Schönheit und seinen Wert beschäftigte im Verlauf des achtzehnten und bis weit ins
neunzehnte Jahrhundert hinein zahlreiche Federn. Eine Fülle von Monographien, Enzyklopädien und Zeitschriften, die zeitweise unter dem Titel »Pferdewissenschaft« zusammengefasst wurden, beriet, belehrte und unterhielt Züchter, Kenner und Liebhaber. Wie die
ebenfalls weitgehend vergessene Pferdemalerei des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts war die Pferdewissenschaft ein europäisches Phänomen, das sich freilich nicht
mit einer jüdisch-christlichen, sondern mit einer arabischen Genealogieverband.
Ulrich Raulff verbindet mit dem Blick in eine versunkene Kultur der Hippologie die Erinnerung an die längste Epoche der Geschichte: das Pferdezeitalter. Von den Zeitgenossen unbemerkt, neigte es sich bereits damals, auf dem Höhepunkt der Pferdewissenschaft, seinem
Ende zu.
Professor Dr. Ulrich Raulff war Feuilletonchef der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und
der Süddeutschen Zeitung. Seit 2004 ist er Direktor des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Er hat sich seit längerem eingehend mit der Kulturgeschichte des Pferdes befasst.
Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
Die Tele-Akademie ist ein Angebot für alle interessierten Menschen, sich mit aktuellen Fragen unserer Zeit
auseinanderzusetzen. Sie vermittelt Denkanstöße und
Wissen mit Tiefgang, anspruchsvoll aber verständlich.
Namhafte Redner aus allen Gebieten der Wissenschaft,
Gesellschaft und Kultur nehmen jede Woche Stellung
zu Themen, die über den Tag hinaus von Bedeutung
sind.
Die Themenschwerpunkte dieses
Programms sind:
• Europa und die Finanzkrise
• Geld und Konsum
• Kreativität und Lebenssinn
Informationen zum Programm und alle Sendungen
zum Anschauen und Herunterladen:
www.tele-akademie.de
Ausgewählte Beiträge:
ARD-YouTube
Kontakt
Südwestrundfunk
HA Film und Kultur
TELE-AKADEMIE
Redaktion Monika Presting
76522 Baden-Baden
[email protected]