/7 Kersten Reich Erziehung und Erkenntnis Studien zur Methodologie der Erziehungswissenschaften Klett-Cotta Inhalt Seite Vorwort 7 Einleitung , 9 1. 2. 3. Probleme der Systematisierung von Theorien Zur Darstellungs- und Forschungsweise Erkenntnisleitende Interessen I. Klassische methodologische Ausgangspunkte: Hermeneutik - Empirie - Ideologiekritik 1. 1.1. 1.2. 1.3. Einführung in die erkenntnistheoretischen Fragestellungen Theoretische Grundlegung: Erkenntnis und Erkenntnisgegenstand Methodologische Grundlagen Methodologische Grundlagen in praktischer Wendung 22 25 32 34 2. 2.1. 2.2. 2.3. Hermeneutik Theoretische Grundlegung: Erkenntnis und Erkenntnisgegenstand Methodologische Grundlagen: Hermeneutische Theorie und Methode Methodologische Grundlagen in praktischer Wendung 37 42 58 64 3. 3.1. 3.2.3. Empirie Die methodologische Entwicklung des empirischen Wissenschaftsansatzes Naiver Empirismus Logischer Empirismus Derfalsifikationstheoretische Ansatz (POPPER) Der konstruktivistische Ansatz Empiristische Pädagogik (BREZINKA) Theoretische Grundlegung: Erkenntnis und Erkenntnisgegenstand Methodologische Grundlagen: Empiristisch-logische Theorie und Methode Methodologische Grundlagen in praktischer Wendung 132 138 4. 4.1. 4.1.1. 4.1.2. 4.1.3. 4.1.4. 4.2. 4.2.1. Ideologiekritik Zum Ideologiebegriff Das Problem des falschen Bewußtseins Das Problem des ideologischen Selbstverständnisses Die Wissenssoziologie Ideologie und Wertbegriff Ideologiekritik und Marxismus Einführung in die Problemstellung 141 141 142 143 144 148 152 152 3.1.1. 3.1.2. 3.1.3. 3.1.4. 3.2. . 3.2.1. 3.2.2. 11 13 16 .. 73 73 74 85 94 99 108 111 4.2.2. 4.2.3. 4.3. 4.3.1. 4.3.1.1. 4.3.1.2. Ausgangspunkte: Natur-Mensch-Arbeit-Erziehung 155 Methodologische Grundlagen 162 Marxismus und Erziehungswissenschaft 179 Der marxistisch-leninistische Ansatz : 180 Theoretische Grundlegung: Erkenntnis und Erkenntnisgegenstand 191 Methodologische Grundlagen: Theorie und Methode der marxistisch-leninistisch begründeten Pädagogik 209 4.3.1.3. Methodologische Grundlagen in praktischer Wendung 221 4.3.2. Neomarxistische Ansätze 224 4.3.3. Die kritische Theorie 229 4.3.3.1. Erkenntnis und Interesse 229 4.3.3.2. Kritische Erziehungswissenschaft (MOLLENHAUER) 238 4.3.3.2.1. Theoretische Grundlegung: Erkenntnis und Erkenntnisgegenstand 239 4.3.3.2.2. Methodologische Grundlagen: Emanzipative Theorie und Methode . . . . 257 4.3.3.2.3. Methodologische Grundlagen in praktischer Wendung 268 5. Zusammenfassung (I): Theorie und Praxis II. Probleme methodologischer Syntheseversuche 1. Zur Einführung in den Fragenkreis 2. Ergänzung von Hermeneutik durch Empirie und Ideologiekritik (KLAFKI) 3. 284 287 Pädagogische Handlungsforschung als Mittler zwischen Empirie und Ideologiekritik 4. 274 291 Synthese von Empirie und Ideologiekritik: Normenbegründung durch Primärzielsetzung (KÖNIG) 303 5.1. 5.2. 5.2.1. 5.2.2. 5.2.3. 5.2.4. 5.2.5. Synthese von Empirie und Ideologiekritik als besonnen operierender Eklektizismus Wissenssoziologie (MANNHEIM) Pragmatismus (DEWEY) Das Zielproblem Was ist Demokratie? Ist Demokratie Wahrheit? Offenheit als Prinzip Wertbezogene Ziele-Eklektizismus als Methode 320 320 329 330 333 337 340 341 5.3. Das Entscheidungsproblem (HEIMANN) 344 5. 6. Zusammenfassung (II): Auf der Suche nach Kriterien zur Begründung eines besonnen operierenden Eklektizismus 349 III. Fragestellungen zur Entwicklung der erziehungswissenschaftlichen Methologie 1. Einführung in die Fragestellungen 358 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. Strukturanalyse Beschreibung Erklärung Entscheidung Überprüfung 370 370 378 386 388 3. 3.1. 3.2. 3.3. Faktorenanalyse Normen Konditionen Organisationen 391 391 393 398 4. 4.1. 4.2. Zu methodologischen Problemen erziehungswissenschaftlicher Gegenstandsbestimmung Erziehung im weiteren und im engeren Sinne Didaktik im weiteren und im engeren Sinne 403 403 414 5. Zusammenfassung (III) Bedingungen und Entscheidungen 419 Literatur 422
© Copyright 2025 ExpyDoc