Herzlich willkommen Schreibkompetenz ausbilden und Schreibfreude fördern Teil 1 1. Prozessorientierte Schreibdidaktik 2. Schreibaufgaben zu den Textfunktionen: kreativ erzählend Sigrid Schwarzer (c) Sigrid Schwarzer 1 Warum ist Schreiben wichtig? • Schreiben dient zur Kommunikation. • Schreiben dient zur Aufbewahrung von Informationen. • Schreiben als geistige Arbeit fördert Reflexion und Erkenntnis und wirkt auf das Denken. • Schreiben dient zur gedanklichen Auseinandersetzung mit Sachverhalten und mit sich selbst. Es ermöglicht einen Selbstausdruck und leistet einen Beitrag zur Personalisation. • Schreiben ermöglicht kreatives und gestalterisches Umgehen mit Sprache. (c) Sigrid Schwarzer 2 Prozessorientierte Schreibdidaktik Schreiben wird verstanden als Prozess, innerhalb dessen Schreiben gleichzeitig Lernmedium und Lerngegenstand ist, und Lernkontrolle ein Teil des Schreibprozesses wird. . (c) Sigrid Schwarzer 3 Der Schreibprozess • • • • • Motivation Ideenfindung Bildung einer Zielvorstellung Umsetzung der Idee in Schriftsprache überarbeitende Tätigkeiten (c) Sigrid Schwarzer 4 Prozessorientierte Schreibdidaktik Schreibprozess: Planen LehrplanPLUS: Texte planen und schreiben Formulieren Überarbeiten Texte überarbeiten (c) Sigrid Schwarzer 55 LehrplanPLUS Neuakzentuierungen Texte planen und schreiben aufbauend auf Leseerfahrungen Textmuster des Erzählens, Informierens und Argumentierens individuelle Autorenschaft und Autorenteams grundlegende Schreibmotivation schreiben von Anfang an regelgerechte Schreibweise Texte überarbeiten Entwürfe als Gegenstand gemeinsamen Nachdenkens überschaubare Anzahl an Überarbeitungshinweisen Präsentationen: rechtschriftlich und sprachlich fehlerfrei sowie ästhetisch ansprechend (c) Sigrid Schwarzer 6 (c) Sigrid Schwarzer 7 Schreibstrategien • Die Idee/Planung als Bestandteil des Schreibprozesses • Textstrukturwissen • Modellieren • Überarbeiten von Textentwürfen • Feedback • Schreiben im Tandem (c) Sigrid Schwarzer 8 Schreibstrategien • fungieren wie mentale Werkzeuge, mit denen man einen Text herstellt. • basieren auf strategiebezogenem Wissen (über Zweck, die Schritte und die Bedingungen des Strategie-einsatzes). • sind absichtsvoll und werden bewusst gesteuert (d.h. sie haben ein Ziel, z.B. eine spannende Geschichte oder einen Brief in einer angemessenen Zeit zu verfassen. • zergliedern den Text in bewältigbare Portionen und Etappen. • sind Ergebnis eines langen Aneignungsprozesses. • müssen je nach Schreibanlass auf ihre Eignung hin überprüft werden. (c) Sigrid Schwarzer 9 Nachdenken über den Begriff „Aufsatz“ • Es mussten gleichförmige Texte geschrieben werden, die sich oft an formalistischen, nicht hinterfragten Kriterien zu orientieren hatten. • wenige Texte pro Schuljahr • Das Produkt steht im Vordergrund. • Themen wurden gemeinsam durchgesprochen und vorbereitet. • keine Überarbeitungsmöglichkeit • viele sehr ähnliche Schreibprodukte • Der Begriff Aufsatz hat sich manifestiert, wird von Lehrern Eltern und Schülern verwendet. (c) Sigrid Schwarzer 10 Schreibaufgaben statt Aufsatzthemen • vorlagengebunden: Ausgangspunkt sind Impulse von Musik, Bildern, literarischen oder medialen Texten … • kontextgebunden: Ausgangspunkt ist der Unterricht, z. B. der Leseunterricht, Themen aus HSU • freie Schreibaufgaben: so offen, dass sowohl Vorlagen und Kontext nicht genau festgelegt sind bzw. der Schreibende sich davon entfernen darf und/oder soll ABRAHAM, 2007 (c) Sigrid Schwarzer 11 Schreibaufgaben • • • • • • • Lebensweltbezug Reflexivität Kreativität und Systematik Öffnung Lernbereichsintegration Fächerintegration Integration von Print-, AV- und Computermedien (c) Sigrid Schwarzer 12 Beispiele zu Schreibaufgaben: 1. Vorlagengebunden • Schreiben zu Musik: Das Lied von den Ausreden • Schreiben zu Bildern: Jumbojet, das Ei • Schreiben zu literarischen Vorlagen: Parallelgedichte: Faulenzen Parallelgeschichte :Der Schnupfen - Der Kopfschmerz Umformen: Gedicht – Geschichte: Zwei Katzen bei Regenwetter Schreiben zu Bildausschnitten : Mama Muh Kurzromane (Zu Satzanfängen) Kurzromane (Zu Strukturelementen): Küchenschrankgeschichten (c) Sigrid Schwarzer 13 Beispiele zu Schreibaufgaben: 1. Vorlagengebunden Schreiben zu Textmustern: Der Löwe, der nicht schreiben konnte, Warum das Meerschweinchen Meerschweinchen heißt, Aus einem Text eine Schreibaufgabe aufnehmen: Krokodil • Schreiben zu Medien: Yakari (c) Sigrid Schwarzer 14 Beispiele zu Schreibaufgaben: 2. Kontextgebunden • Verbindung zu Lesen: Hans hat eine schwere Hand • Verbindung zu HSU: Alles kann…, Meine Woche….; • Verbindung zu Mathematik: Sachgeschichten, Geschichten zu geometrischen Figuren, Konstrukten • Verbindung zu Kunst: Bildbetrachtung – Text dazu: Segler (c) Sigrid Schwarzer 15 Beispiele zu Schreibaufgaben: 3. freie Texte • Eigene Texte zur Erprobung einer anderen Lineatur • Abschieds-/ Krankheitsbuch • Monatsheft (c) Sigrid Schwarzer 16 Schreiben zu Bildern Henriete Sauvant, aus: Lesespuren 2, Bildungsverlag EINS, Troisdorf 2002; S. 102 Auch zu finden unter: http://www.illustration.de/il/picture?id=405&pic=34597 (c) Sigrid Schwarzer 17 Schreibpläne Klären: • Was ist der Schreibauftrag? • • • • Welches Ziel hat mein Text? An wen schreibe ich? Was sind mögliche Inhalte? Folgt die Textsorte Konventionen, die ich beachten muss? • Wie kann ich meine Inhalte anordnen? • Wann schreibe ich? • Was ist das Schreibmedium? (c) Sigrid Schwarzer 18 Planungsstrategien •verlangsamen den Schreibprozess. •nehmen Aufbau und Inhalt sowie Adressaten des Textes in den Blick. •Aufmerksamkeit wird auf einzelne Teilschritte gelegt, die die Kinder bearbeiten. Absichtsvolles Generieren von möglichen Inhalten entlasten die Kinder beim Aufschreiben. Anhand des Planes lässt sich überprüfen, ob man ihn eingehalten hat. (c) Sigrid Schwarzer 19 Modellieren Methode, die den Schülerinnen und Schülern Einblick in die Anwendung von Schreibstrategien ermöglicht. Lehrperson als Vorbild: lautes Denken und Kommentar (c) Sigrid Schwarzer 20 Warum das Meerschweinchen Meerschweinchen heißt! (c) Sigrid Schwarzer 21 Textmuster Erzählsituation Ereignis Ausgang (c) Sigrid Schwarzer 22 Schreiben „Schreiben lernt man am nachhaltigsten durch Schreiben, durch das gemeinsame Nachdenken über Schreibhandlungen und deren Organisation in Schreibprozessen.“ (BAURMANN, 2002) (c) Sigrid Schwarzer 23 Kreativ-erzählendes Schreiben • Ein Schreiben, das den Schreibenden zur eigenen Gestaltung anregt. • Der persönliche Ausdruck und die Phantasie stehen im Vordergrund. • Schreibanlässe werden arrangiert und verschiedenste Schreibmethoden werden angeboten. • feste „Spielregeln“ durch organisatorischen Rahmen (c) Sigrid Schwarzer 24 Kreativ-erzählendes Schreiben •Kreatives Schreiben meint das Schöpferische, das „Erschaffen“ eines individuellen Textes, • wobei der Schreibprozess initiiert wird. •Freies Schreiben meint individuelles Schreiben, • wobei die Freiheit der Zeit, des Ortes, des Inhaltes und der Form gewährt bleiben sollen. (c) Sigrid Schwarzer 25 Schreiben zu Bilderbüchern ohne Text • • • • formulieren von Bildtiteln Sprechblasen einfügen zu den Bildern einen Begleittext verfassen verfassen eines Textes, der unabhängig zu den Bildern verständlich ist • zum Erzählen eine Perspektive vorgeben (z.B. erzählen aus der Perspektive des des Hundes/der Katze, in der Geschichte) • Schattenspiel mit Bilderbuchfiguren spielen (c) Sigrid Schwarzer 26 Geschichtenanfang fortsetzen Fortsetzung zum Text/Buch schreiben Schreiben aus der Perspektive der Hauptperson Gedanken von Figuren einfügen Ort des Geschehens verändern Schreiben zu Bilderbüchern mit Text Bilder eines Bilderbuches anbieten und dazu Text verfassen An eine Figur einen Brief verfassen in der Rolle einer Figur einen Brief verfassen Text dialogisieren mit anschließendem Spiel (c) Sigrid Schwarzer Schreiben nach formalen Vorgaben (Elfchen, Akrostichon, Abecedarium) Die Hauptperson besucht uns in der Klasse. zu einer Figur aus dem Bilderbuch schreiben (Steckbrief) 27 Sequenzplanung • • • • • • • • • • • Vor dem Schreiben: Begegnung mit Bildern und Text Entwicklung erster Schreibideen oder eines Schreibplans Während des Schreibens: Die Schüler greifen die Schreibaufgabe auf, schreiben ihren ersten Entwurf. Dabei greifen sie auf den Schreibplan oder ihre Schreibideen zurück Nach dem Schreiben: Kriterienorientierte Überarbeitung in EA, PA oder GA (Kriterien nehmen Bezug auf Inhalt und Sprache) Überarbeitung nach Lehrerkommentar Veröffentlichung z.B. in einem Klassengeschichtenbuch (c) Sigrid Schwarzer 28 Gruppenarbeit • • • • • • Das wasserscheue Krokodil (Bilderbuch) Russell, das schlaflose Schaf (Bilderbuch) Gehört das so??! Die Geschichte von Elvis (Film) Gestatten, Mr. Stink (Hör-CD) Der Vogelschreck (Film) Das schönste Ei der Welt (Bilderbuch) (c) Sigrid Schwarzer 29 Bezug von Bilderbüchern und Anregungen dazu • www.onilo.de (c) Sigrid Schwarzer 30 Bilderbuchkinos bei von FISCHER KJB und FISCHER Sauerländer Oetinger (c) Sigrid Schwarzer 31 Bilderbuchkino • Bei Esslinger: • http://www.thienemann-esslinger.de/presse/infos-fuerveranstalter/bilderbuchkinos/ • http://www.thienemannesslinger.de/fileadmin/ThienemannEsslinger_Verlag_GmbH/Presse/Bilderbuchkinos/Bilde rbuchkino_Napp_Dr._Brumm_steckt_fest.pdf • Bei Ravensburger: • http://www.ravensburger.de/start/lehrer/mitmachen/bild erbuchkino/index.html (c) Sigrid Schwarzer 32 Bezug von Bilderbüchern und Anregungen dazu • • • • http://www.buchklub.at Österreichischer Kinderund Jugendbuchpreis --> „Bücherkoffer“ (c) Sigrid Schwarzer 33 Literaturverzeichnis • Janisch, Heinz ; Jessen Sören: Jumbojet, BAJAZZOVERLAG, 2009 • Lied von den Ausreden, in: Hör mal! Hörverstehen trainieren, 1. – 2. Schuljahr, Kohlverlag, 2013 • Klaus Metzger, Für das Schreiben begeistern, Cornelsen Scriptor, 2010, darin u.a. Der Schnupfen • Mama Muh und die Krähe, Kurzfilm unter: https://www.youtube.com/watch?v=MDy1bAVS5CI • Zunker, Nadine: Unterrichtsstunde: Schreiben eines Analogiegedichtes als Grundlage für analytische Prozesse: "Faulenzen" von Josef Reding Taschenbuch – Grin Verlag GmbH, 14. August 2009 • Ausländer, Rose: Ich wohn auf einer Zauberinsel, in : Ausländer, Rose: Ich spiele noch. Gedichte, Frankfurt/M, 1987, S. 35 • Disney, Walt; PIXARS komplette Kurzfilme, Collection, darin: Der Vogelschreck (c) Sigrid Schwarzer 34 Literaturverzeichnis • Schubert, Ingrid und Dieter: Der rote Regenschirm (Bilderbuch ohne Text), Sauerländer, 2011 • Williams, David: Gestatten, Mr. Stink, Audio Verlag 2011 • Scotton, Rob: Russel, das schlaflose Schaf, Esslinger Verlag 2006 • Heine, Helme: Das schönste Ei der Welt, Beltz & Gelberg 1983/2009 • Baltscheid, Martin: Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte, Beltz & Gelberg 2008 • Baltscheid, Martin: Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor, BV Berlin Verlag GmbH, Berlin, 2010 • Schössow, Peter: Gehört das so??! Die Geschichte von Elvis, Carl Hanser Verlag, 2005 • Merino, Gemma: Das wasserscheue Krokodil, Nord-Süd-Verlag 2014 • Vaugelade, Anais: Steinsuppe, Moritz Verlag, Frankfurt/M, 2000 (c) Sigrid Schwarzer 35
© Copyright 2025 ExpyDoc