Projektmanagement-Methode

Ablauf der Projekte
„Lernen an außerschulischen Lernorten“
1. Planung:
am 06. März (ganztägig) nach der
Projektmanagementmethode
2. Durchführung:
ca. 12. – 16. Juni
3. Auswertung, Reflexion, Erstellung
einer Präsentation und Evaluation:
in der Kompaktwoche III vom 24. – 28.
Präsentationstag: 27. Juli
Weitere Präsentationen:
Schulleitertagung am 26.10.2006
Seminarkongress in Tübingen März 2007
Projektmanagementtag am
06. März 2006 von 8:30 – 17:30 Uhr
(der Ablauf des Tages wird in der jeweiligen Gruppe besprochen)
Paris
Ulm
Dublin
Kaprun
Wien
Schullandheim
Raum 2.318
Raum U.102
Raum 2.133
und 2.136
Raum 1.309
und 1.311
Raum 2.126
und 2.124
(für Referendare
die nicht an einer
Studienfahrt
teilnehmen)
Raum 1.214
Mitzubringen sind:
Materialien zur jeweiligen Thematik des außerschulischen Lernorts,
wenn möglich: Laptops, USB-Sticks,
Jeder Gruppe stehen 2 Internetrechner zur Verfügung
(im Multimediaraum)
Teilnahmepflicht besteht für alle Referendarinnen und Referendare
Ablauf des Projektmanagementtages
am 06. März 2006
•
08: 30 Uhr:
Lernortspezifische Einführung in das Basispapier „Projektmanagement“ (PM)
durch die Fachleiter. Planung der einzelnen Phasen des Projekts „Lernen an
außerschulischen Lernorten“.
Anfertigung eines Abschlussberichts dieses PM-Tages. Dieser soll in einem
(Sekretariats-) PM-Ordner, über den Seminarserver und auf der Homepage des
Seminars veröffentlicht werden.
Anm.:
In einem „Notfallzimmer“ (bzw. ab dem 20. 02. im PM-Ordner) werden Informationen zu den
einzelnen Tätigkeitsfeldern der 4 Phasen des Projektmanagements bereitgestellt.
•
17: 00 Uhr:
Abschluss mit Feedback, z.B. „Sprechendes Tischtuch“
Zu beachten ist, dass die Dokumentation des Gesamtprojekts beim Seminarkongress
in Tübingen vorgestellt werden soll.
Projektmanagement?
•
•
•
•
Mit den heute vorgestellten Methoden und
Vorgehensweisen werden Projekte als
solches behandelt, d.h.:
Offensiver und konsequenter angegangen,
klarer und stringenter geplant,
systematischer
und dadurch letztlich erfolgreicher
durchgeführt.
Projektmanagement
Gesamtheit von
Führungsaufgaben, - organisation, - techniken
und - mitteln für die Abwicklung eines Projekts
Zum Projektmanagement zählen
• Maßnahmen der Aufbau- und Ablauforganisation
• Projektplanung, - steuerung und - kontrolle
• Mitarbeiterführung und Teamarbeit
Projekte in der Schule managen
Die vier Phasen eines Projekts ...
Definition
Planung
Aktion
Abschluss
... sehen in der Schulpraxis häufig so aus:
AKTION!
Abschluss?
Projekte in der Schule managen
Die vier Phasen eines Projekts:
Definition
Planung
Aktion
Abschluss
Je mehr Zeit in die ersten beiden Phasen der
Definition und Planung investiert wird, desto größer
ist die Erfolgschance des Projekts!
„Wenn du wenig Zeit hast, nimm dir am Anfang viel
davon!“ (Ruth Cohn)
Projekte in der Schule managen
Definitions- und
Startphase
Planungsphase
Umsetzungsphase
Abschlussphase
Thema,
Fragestellung
Recherche,
Kontaktaufnahme
Detailplanung
der Aktivitäten
Abschlussbericht
Situationsanalyse
(auch
Rahmenbedingungen)
Projektstrukturplan
Projektsteuerung
und
- nachbesserung
Präsentation
Grobrecherchen zum
Thema
Projektablaufplan
Zwischenbilanz
Bewertung
Zielentwicklung
Risikoanalyse
Grobplanung
(Projektauftrag/-entwurf):
Inhalte + Organisation
Reflexion
Zielplanung
Klare Zielbeschreibung unter Berücksichtigung der
Randbedingungen
Priorisierung von Zielen:
• Muss-Ziele:
bei Nicht-Erreichen gilt das Projekt als gescheitert
• Soll-Ziele:
hier können Abstriche gemacht werden
• Kann-Ziele:
= „Wunsch-Ziele“
Projektstrukturplan
Fragestellungen:
Was ist zu tun?
Wie ist das Projekt inhaltlich zu gliedern?
Ziele:
Ermittlung der Arbeitsinhalte
Aufteilung des Projekts in Arbeitspakete (AP)
Projektthema
Teilaufgabe 1 Teilaufgabe 2 Teilaufgabe 3
AP
AP
AP
AP
AP
AP
AP
Projektablaufplan
• Darstellung des Zeitablaufs der Arbeitspakete
(einschl. Nennung der verantwortlichen Personen)
• Terminplanung in grafischer Form
Aufgabe:
Überwachung des Projekts,
Zuordnung von Kosten
(Kostenplan mit notwendigen Materialien,
Fahrtkosten….)
Dokumentation
Projektordner:
jedem Projektbeteiligten oder auch ProjektFremden stehen zu jedem Zeitpunkt alle
relevanten Informationen in nachvollziehbarer
Form bereit („Protokolle“)
Zwischenberichte:
Stellen erledigte Arbeitspakete dar, machen den
Projektfortschritt sichtbar
Abschlussbericht, evtl. mit Präsentation