Grundlagen der Medienpsychologie Prof. Dr. Konrad Weller 1 Seminarziele und -inhalte Persönlicher Zugang: Medienbiografie Aufgabe, Gegenstand, Fragen der Mp Geschichte der Disziplin(en) Mediennutzung Medienwirkung Werbung Sexualität Gewalt weitere Praxisfelder Medienpsychologie – Prof. Dr. Konrad Weller 2 Seminarablauf 17.10.05 Vorlesung 1: Geschichte der MP, Zugänge, Übung 1 24.10.05 Vorlesung 2: Mediennutzung, Medienwirkung 7.11.05 Seminar Übung 1 21.11.05 Vorlesung 3: Werbung, Übung 2 28.11.05 Vorlesung 4: Sexualität in den Medien, Pornografie 5.12.05 Seminar Übung 2 12.12.05 Vorlesung 5: Gewalt, TV, Computerspiele 19.12.05 Seminar Praxisfeld 1 9.1.06 Seminar Praxisfeld 2 16.1.06 Seminar Praxisfeld 3 23.1.06 Seminar Praxisfeld 4 25.1.06 Klausur 30.1.06 Abschluss Medienpsychologie – Prof. Dr. Konrad Weller 3 Einstieg: „Meine Medienbiografie“ Medienpsychologie – Prof. Dr. Konrad Weller 4 Einstieg: „Meine Medienbiografie“ Kurzessay - mögliche Themen/ Fragen: Familiäre Gepflogenheiten der Mediennutzung? (Lieblings-)Fernsehsendungen, Kassetten, CDs ? Was wurde gelesen? Was war/ ist bei mir so wie bei vielen anderen, was war/ ist ganz besonders, ganz individuell? Gibt es so was wie ein „Leitmedium“ in der Biografie? Unterscheiden sich Kindheit, Jugendalter, aktuelles Rezeptionsverhalten? Wie wird individuelle Medienkompetenz (Medienwissen, Rezeptionsmuster, Gewohnheiten etc.) eingeschätzt? Gibt es besondere Kompetenzen, besondere Defizite? Oder vielleicht so: Worauf bin ich stolz, was ist mir peinlich?? Medienpsychologie – Prof. Dr. Konrad Weller 5 Individuell-Professioneller Zugang Entwicklungspsychologischer Zugang (Medien als Sozialisationsinstanzen – zwischen Aufklärung und Manipulation) Empirische Jugend-, Sozial-, Sexualforschung (Mediennutzung, Jugendsexualität, Jugendmedien, Pornographienutzung...) Sozialpsychologischer Zugang (interpersonelle und Massenkommunikation, Aggression, soziale Wahrnehmung und Beeinflussung) Medienpsychologie – Prof. Dr. Konrad Weller 6 Aufgaben der Medienpsychologie ... Erforschung der psychischen Zustände und Vorgänge (sowohl auf der Seite der Produzenten von Medienbotschaften als auch auf der Seite der Mediennutzer) bei der medialen Massenund Individualkommunikation. (Mangold) Zwei zentrale Fragen der medienpsychologischenForschung: Was machen die Medien mit den Menschen? (Medienwirkung) Was machen die Menschen mit den Medien? (Mediennutzung) Medienpsychologie – Prof. Dr. Konrad Weller 7 Medienpsychologische Fragestellung Medienwirkung Mediennutzung aus: Wer sagt was in welchem Kanal zu wem mit welchem Effekt? (Lasswell-Formel) wurde: Wer benutzt welche Inhalte welcher Medien unter welchen situativen Bedingungen aus welchen Motiven mit welcher Wirkung? Medienpsychologie – Prof. Dr. Konrad Weller 8 Geschichte der Medienpsychologie Seit Beginn des 20. Jh. Forschung zu Massenmedien Forschung folgt technologischer Entwicklung = medienzentrierte Forschung Etappen/ Meilensteine: 1. Filmvorführung 1895 in Berlin - Filmstudien ab 1910 (H.Münsterberg: Das Lichtspiel/ 1916) Zeitungsforschung ab 1919 (Zeitungswissenschaftliches Institut in Leipzig) 1. Radiosendung 1923 – Radioforschung ab 1931 Fernsehen in Dt. ab 1952 (ARD ab 1954) – erster psychologischer Artikel „Das Fernsehen als neuer Umweltfaktor“ 1954 Medienpsychologie – Prof. Dr. Konrad Weller 9 Geschichte der Medienpsychologie Diverse empirische Studien – Entstehung der empirischen Kommunikationswissenschaft (ab den 1930ern in den USA – P. Lazarsfeld) 1960er und –70er: Erste Monografien: „Psychologie der Massenkommunikation“ (Maletzke 1963) Experimentelle Psychologie des Fernsehens“ (Benesch 1968) „Psychologie des Fernsehens“ (Berger&Six 1979) Medienpsychologie – Prof. Dr. Konrad Weller 10 Geschichte der Medienpsychologie Forschungsboom seit Ende der 1970er: Neue Medien (computergestützte Medien) weitere Meilensteine: ab 1974: Fernsehen und Bildung. Internationale Zeitschrift für Medienpsychologie und Medienpraxis 1982: Gründung des Instituts für Kommunikationspsychologie/ Medienpädagogik (Landau) Ab 1989: Fachzeitschrift Medienpsychologie Medienpsychologie – Prof. Dr. Konrad Weller 11 Psychologische Medienforschung Publikationen in Z.f. Medienpsychologie ´89-´98: Fernsehen 45% Nicht zuordenbar Multimedia/ PC 15% Radio 1,4% Film 8% Printmedien 9% aus: Winterhoff-Spurk, 1999, S. 29 Medienpsychologie – Prof. Dr. Konrad Weller 12
© Copyright 2024 ExpyDoc