Präsentation herunterladen (PowerPoint 97-2003)

Was ist die Europäische Union?
Sie ist europäisch
= sie befindet sich in Europa
Sehen wir uns das
genauer an:
Was haben Europäer
gemeinsam?
Sie ist eine Union
= sie verbindet Länder und Menschen
Wie hat sich die EU
entwickelt?
Was macht die EU
heute?
2
Europa -
unser Kontinent
Er erstreckt
sich vom
Arktischen
Ozean im
Norden
Europa ist einer der Kontinente unserer Erde.
und vom
Atlantik im
Westen
Mehr als 700 Millionen
Menschen leben in
Europa,
500 Millionen
davon in der
Europäischen
Union.
bis zum
Uralgebirge
im Osten
bis zum
Mittelmeer
im Süden
3
Europa – unsere Geschichte
Wir Europäer teilen nicht nur
einen Kontinent. Wir haben eine
gemeinsame Geschichte.
Neue Wege des Lebens,
Denkens und Glaubens haben
sich immer wieder in ganz
Europa verbreitet. Sie prägen
unsere Einstellungen und unser
Verhalten bis heute.
Das antike Griechenland und
Rom z. B. hatten großen Einfluss
auf die Kultur Europas.
Die Kirche La Madeleine in Paris, architektonisch
an einem römischen Tempel orientiert, ursprünglich
als Ruhmeshalle für Napoleons Armee konzipiert,
hier von der Place de la Concorde aus gesehen, wo
während der Französischen Revolution die Guillotine stand.
4
Sprachen
Das spiegelt sich auch in unseren
Sprachen wider: Viele Wörter in
europäischen Sprachen haben
gemeinsame altgriechische oder
lateinische Wurzeln.
Zum Beispiel:
 „Europa“ und „Demokratie“
(Altgriechisch) oder
 „Union“ (Latein).
Der Pallas-Athene-Brunnen vor dem
Österreichischen Parlament in Wien
5
Kunst und Kultur
Geniale Ideen und neue Stilrichtungen haben immer wieder
Künstler aus ganz Europa inspiriert.
Beispiele:
 Gotische Kirchen in Frankreich,
Spanien, Polen oder der
Slowakei,
 klassische Musik deutscher,
italienischer, österreichischer
oder britischer Komponisten.
Die Familie Mozart (Wolfgang Amadeus mit
seinem Vater Leopold und seiner Schwester Nannerl)
bereiste mehrmals ganz Europa.
6
Europäische Kriege
Leider gehören zur Geschichte
Europas nicht nur Dinge, auf die
wir stolz sein können.
Europäische Nationen haben
im Laufe der Jahrhunderte
furchtbare Kriege gegeneinander geführt.
Im 20. Jahrhundert brachen auf
unserem Kontinent zwei Kriege
aus, die sich auf Länder in der
ganzen Welt ausweiteten.
Auf diesem Friedhof sind mehr als
140 000 Soldaten begraben, die in der Schlacht um
Verdun (Frankreich) im Ersten Weltkrieg starben.
7
Europäische Kriege
Am Ende des Zweiten
Weltkriegs fragten sich die
Menschen in Europa:
„Wie lässt sich verhindern,
dass so etwas Schreckliches
noch einmal passiert?“
„Werden wir Europäer je
lernen, miteinander zu
arbeiten anstatt gegeneinander zu kämpfen?“
Wie ging es dann weiter?
Am Ende des Zweiten Weltkriegs waren fast alle
Gebäude in Warschau zerstört.
8
Die Gründung der Europäischen Union
Will man Kriege verhindern,
muss man zusammenarbeiten.
Der erste Schritt ist die
gemeinsame Kontrolle
kriegsrelevanter Ressourcen:
 Stahl für Waffen und
 Energie für Fabriken und
Transporte…
9
Die Europäische Gemeinschaft
für Kohle und Stahl
Deshalb beschlossen sechs
europäische Länder
(Belgien, Deutschland, Frankreich,
Italien, Luxemburg und die Niederlande),
ihre Kohle- und Stahlindustrien
zu verbinden.
Sie gründeten die
Europäische Gemeinschaft für
Kohle und Stahl.
Der Vertrag über die Europäische Gemeinschaft für
Kohle und Stahl wurde 1951 in Paris unterzeichnet.
10
Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
Diese 6 Länder verstanden sich so
gut, dass sie beschlossen, noch
einen Schritt weiter zu gehen und
die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) zu gründen.
Der Grundgedanke war, einen
„gemeinsamen Markt“ zu
schaffen. Dazu sollten alle
Hindernisse zwischen den
Ländern, z. B. Grenzkontrollen
und Zölle, beseitigt werden, so als
wäre ganz Europa ein Land.
1985 nahm die Europäische
Wirtschaftsgemeinschaft die europäische Flagge an.
11
Nicht nur Wirtschaft...
Daher
beschloss die
EWG, sich in
„Europäische
Union“
umzubenennen.
Im Laufe der Jahre traten immer mehr
Länder der EWG bei. Sie arbeiteten in
vielen anderen Bereichen zusammen, z. B.
• beim Umweltschutz und
• für den Bau besserer Straßen- und Eisenbahnlinien.
Die 1999 fertiggebaute Öresundbrücke verbindet Schweden und Dänemark.
12
Der Fall des Eisernen Vorhangs
1989 befreiten sich die Länder
Mittel- und Osteuropas von der
kommunistischen Herrschaft. Die
schlimme Trennung von Ost- und
Westeuropa, den „Eisernen
Vorhang“, gibt es seitdem nicht
mehr.
Die Länder, die ihre Freiheit
errungen hatten, änderten ihre
Gesetze und ihre Wirtschaftssysteme und traten der EU bei.
Heute besteht die EU aus 28
Mitgliedsstaaten.
Überreste des Eisernen Vorhangs
in der Tschechischen Republik
13
Das macht die EU heute
Die EU versucht, das Leben für uns alle
zu verbessern. Sehen wir uns ein paar
Beispiele an.
Geld
Früher hatte jedes Land in Europa
seine eigene Währung. Heute nutzen
viele EU-Länder ein und dieselbe
Währung, den Euro.
Freiheit für junge Menschen
:
Die
EU fördert junge Menschen, die
einige Zeit in einem anderen EULand studieren oder eine Ausbildung
machen wollen. (Erasmus+)
14
Das macht die EU heute
Freiheit für Arbeitnehmer
EU-Bürger dürfen in dem EU-Land
ihrer Wahl leben und arbeiten.
Vielleicht möchtest Du Koch werden?
Dann könntest Du in einem anderen EU-Land
arbeiten und die Geheimnisse dessen Küche
entdecken.
Klimaschutz
In internationalen Verhandlungen
zum Klimawandel spricht die EU
mit einer Stimme.
15
Das macht die EU heute
Hilfe für ärmere Regionen
Manche Gegenden Europas brauchen Geld
für neue Straßen und Eisenbahnlinien;
woanders sind viele Menschen arbeitslos.
Die EU unterstützt Projekte, die diese
Probleme anpacken.
Eine Kläranlage in Kroatien, die mit Hilfe von
EU-Mitteln finanziert wurde.
Hilfe für Nachbarländer
Die EU hilft anderen Ländern bei der
Verbesserung ihrer Schulen,
Krankenhäuser und Sozialsysteme.
Lida und Alina aus Moldawien ist das
zugutegekommen.
16
Das macht die EU heute
Die EU macht noch vieles andere:
sich für
Umweltschutz
einsetzen
Anrufe und
SMS billiger
machen
zum
Energiesparen
beitragen
für sichere
Lebensmittel
sorgen
und
viel,
viel
mehr!
17
Die EU arbeitet sogar im Weltraum:
mit Satelliten,
die Autofahrer
intelligenter an
ihr Ziel bringen
und den Luftverkehr sicherer
machen.
18
So trifft die EU Entscheidungen
Kannst Du Dir vorstellen wie aufwendig es ist, die EU zu organisieren und
dafür zu sorgen, dass alles funktioniert? Wer tut was?
Die Europäische Kommission
besteht aus 28 Kommissaren,
einem aus jedem Mitgliedstaat.
Ihre Aufgabe ist es, darüber
nachzudenken, was für die EU
als Ganzes am besten ist.
Sie schlagen Gesetze vor und
stellen sicher, dass die EUVerträge eingehalten werden.
19
Die 28 Kommissare
20
Das Europäische Parlament
Das Europäische
Parlament vertritt
alle Menschen in
der EU.
Seine Mitglieder
werden alle fünf
Jahre gewählt.
Alle erwachsenen
EU-Bürger sind
berechtigt, bei
dieser Wahl ihre
Stimme abzugeben.
Zusammen
mit dem Rat
diskutiert und
entscheidet das
Parlament über
neue Gesetze.
21
Der Rat und der Europäische Rat
Im Rat kommen die Minister der
EU-Mitgliedstaaten zusammen,
um EU-Angelegenheiten zu
besprechen, Entscheidungen
zu treffen und Gesetze zu
verabschieden.
Im Europäischen Rat treffen sich
alle Regierungschefs der EU-Länder
(Präsidenten, Premierminister oder
Kanzler), um den allgemeinen Kurs
festzulegen, den Europa
einschlagen soll.
Tagung des Europäischen Rates, Februar 2016
22
Der Gerichtshof
Der Gerichtshof achtet darauf,
dass alle EU-Länder sich an die
Gesetze halten, denen sie
zugestimmt haben.
Der Gerichtshof überprüft auch,
ob diese Gesetze die Rede- oder
die Pressefreiheit oder andere
Grundrechte verletzen.
Gerichtshof, Luxemburg
23
Wer kümmert sich um unser Geld?
Der Europäische Rechnungshof
prüft, ob der Haushalt der
Europäischen Union verantwortungsvoll geführt wurde.
Die Europäische Zentralbank
ist dafür verantwortlich, die
Preisstabilität im Euro-Raum
zu gewährleisten.
24
Die EU Mitgliedstaaten
Das sind die 28
Mitgliedstaaten der
Europäischen Union.
Kannst du dich an die
sechs Gründungsmitglieder erinnern?
25
Erweiterung: von 6 auf 28 Mitglieder
1952
Belgien, Deutschland,
Frankreich, Italien,
Luxemburg und Niederlande
1973
Dänemark, Irland,
Vereinigtes Königreich
1981
Griechenland
1986
Portugal, Spanien
1995
Finnland, Österreich,
Schweden
2004
Estland, Lettland, Litauen,
Malta, Polen, Slowakei,
Slowenien, Tschechische
Republik, Ungarn, Zypern
2007
Bulgarien, Rumänien
2013
Kroatien
26
Und du?
Würdest du eines
Tages gerne im
Ausland studieren?
Was gefällt dir an
Europa am besten?
Was bedeutet
Europa
für dich?
Verreist du gerne?
Bist du in einem
anderen EU-Land
geboren?
27
Lust auf mehr?
Die Originalfassung dieser
Präsentation wurde von der
Europäischen Kommission erstellt.
Die aktuelle Version kann hier
heruntergeladen werden.
Weiteres Unterrichtsmaterial über
die Europäische Union und ihre
Politiken finden Sie auf unserer
Website Die EU für Lehrer/innen.
© Europäische Union, 2016. Nachdruck gestattet.
© Fotos: Siehe Notizseiten.