AMTSBLATT DER GEMEINDE Jahrgang 2015 Freitag, den 12. Juni 2015 Amtliche Bekanntmachungen Fundamt Im Mai/Juni wurden folgende Fundgegenstände im Rathaus abgegeben: Waveboard Einzelner Fahrradreifen (Schwalbe) Jugendfahrrad (Giant) Damenfahrrad (Epple) Damenfahrrad (Künsting) Kinderfahrrad Tacho Handy (Nokia) Smartphone (Samsund) Schlüsselbund mit blauem Anhänger Schlüsselbund mit Autoschlüssel (Peugeot) Einzelner Autoschlüssel (Toyota) Ist Ihr Ausweis/Pass noch gültig? Ausweise und Pässe werden nicht mehr verlängert! Wir bitten, Anträge auf Neuausstellung eines Ausweises oder Passes rechtzeitig zu stellen. Die Bearbeitungszeit bei der Bundesdruckerei in Berlin beträgt derzeit ca. 2-3 Wochen. Reisepass (ePass) Reisepässe werden nur auf persönlichen Antrag ausgestellt. Antragsteller, die das 24. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, erhalten einen Reisepass mit einer Gültigkeitsdauer von 6 Jahren. Antragsteller, die das 24. Lebensjahr bereits vollendet haben erhalten einen Reisepass mit einer Gültigkeitsdauer von 10 Jahren. Zur Beantragung eines Reisepasses benötigen wir ein biometrisches Lichtbild, Ihr bisheriges Reisedokument und Ihre Geburtsurkunde bzw. Abstammungsurkunde oder falls vorhanden Eheurkunde. Gebühren: Reisepass, bei Personen bis zum 24. Lebensjahr 37,50 € Reisepass, bei Personen ab dem 24. Lebensjahr 59,00 € Vorläufiger Reisepass 26,00 € Nummer 24 48-Seiten Pass, bei Personen bis zum 24. Lebensjahr 48-Seiten Pass, bei Personen ab dem 24. Lebensjahr Express-Reisepass, bei Personen bis zum 24. Lebensjahr Express-Reisepass, bei Personen ab dem 24. Lebensjahr 59,50 € 81,00 € 69,50 € 91,00 € Personalausweis Personalausweise werden nur auf persönlichen Antrag ausgestellt. Antragsteller, die das 24. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, erhalten einen Personalausweis mit einer Gültigkeitsdauer von 6 Jahren. Antragsteller, die das 24. Lebensjahr bereits vollendet haben, erhalten einen Personalausweis mit einer Gültigkeitsdauer von 10 Jahren. Zur Beantragung eines Personalausweises benötigen wir ein biometrisches Lichtbild, Ihren bisherigen Personalausweis und Ihre Geburtsurkunde bzw. Abstammungsurkunde oder falls vorhanden Eheurkunde. Bei Personen unter dem 16. Lebensjahr benötigen wir eine Zustimmungserklärung (Unterschrift beider Elternteile), diese wird bei der Beantragung ausgehändigt. Gebühren: Personalausweis, bei Personen bis zum 24. Lebensjahr 22,80 € Personalausweis, bei Personen ab dem 24. Lebensjahr 28,80 € Vorläufiger Personalausweis 10,00 € Kinderreisepass Kinderreisepässe werden auf 6 Jahre ausgestellt, jedoch maximal bis zum 12. Lebensjahr. Der Kinderreisepass ersetzt den bisherigen „grünen Kinderausweis“. Dieser kann nicht mehr ausgestellt und verlängert werden. Für die Beantragung des Kinderreisepasses benötigen Sie: - ein aktuelles biometrisches Lichtbild - eine Geburts- bzw. Abstammungsurkunde - Unterschrift beider erziehungsberechtigten Elternteile Ab dem 10. Lebensjahr ist es unbedingt erforderlich, Ihr Kind zur Antragstellung mitzubringen, da es im Kinderreisepass unterschreiben muss. Die Ausstellung des Kinderreisepasses erfolgt sofort, sofern alle Unterlagen vorliegen. Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 94 06-0, Fax (07502) 94 06-18 , E-Mail: [email protected], Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeister Elmar Buemann oder sein Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Sven Morell, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/ Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10. E-Mail Anzeigen: [email protected]. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Gebühr: Die Gebühr für einen Kinderreisepass beträgt 13,00 € Ihre Passbehörde Bürgermeisteramt Baindt Frau Pfeiffer, Telefon 07502/9406-12 Jugendfeuerwehr Baindt Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr - Erlebnis für über 400 Kinder und Jugendliche An Pfingsten fand das Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr in der Dobelmühle bei Aulendorf statt, bei der auch wir Baindter wieder mit 12 Jugendlichen und 5 Betreuern dabei waren. Kreisjugendfeuerwehrwart Michael Otto konnte zur Eröffnung neben Kreisbrandmeister Oliver Surbeck viele Kommandanten der teilnehmenden Feuerwehren begrüßen und natürlich über 400 Jugendliche aus dem ganzen Landkreis. Dieses Jahr waren auch die Jugendfeuerwehren aus Weingarten (Baden) sowie aus München zu Gast. Nach dem Hissen der Lagerfahne unter tatkräftiger Mithilfe von unserem Johannes Lübcke, wurde das Zeltlager dann offiziell den Jugendlichen übergeben. Untergebracht waren alle Teilnehmer dieses Events in Mehrbettzelten, die bereits Wochen vorher in einem gemeinsamen Arbeitseinsatz aufgestellt wurden. Langeweile gab es nicht, denn ein abwechslungsreiches Programm erwartete die Nachwuchskräfte. Angeboten wurden Workshops mit kulturellem und sportlichem Hintergrund. Feuerwehrtechnisches Wissen war gefragt bei den Wettbewerben zur Abnahme der Jugendflammen Teil 2 und 3, bei der wir Baindter erfolgreich die Prüfung zur Jugendflamme 2 bestanden. Regen Zuspruch fanden auch die zahlreichen Workshops. Angeboten wurden beispielsweise Bogenschießen, Klettern im Klettergarten bis hin zur Kanufahrt. Traditionell fand am Sonntag eine Lagerolympiade statt. An verschiedenen Stationen mussten Aufgaben erfüllt werden. Von den Teilnehmern wurden Geduld, Geschicklichkeit sowie sportliche Höchstleistungen abverlangt. Eine Nachtwanderung über mehrere Kilometer dürfte zudem allen in Erinnerung bleiben. Bei einer Veranstaltung dieser Größenordnung müssen alle mit Hand anlegen. Täglich wechselnde Dienste wie Transport der Mahlzeiten, die Pflege der sanitären Anlagen sowie Übernahme des Abwaschs sorgten dafür, dass jede Jugendfeuerwehr ihren Teil dazu beitrug. Landratsamt Ravensburg Führerscheinstelle Wangen wird nach Ravensburg verlegt Aufgrund des Umzugs sind die Führerscheinstellen in Ravensburg und Wangen am 23. und 24. Juni geschlossen. Nummer 24 Abfallratgeber Der Abfallkalender für das Jahr 2015 steht Ihnen unter www.baindt.de/Rathaus/Info&ServiceAbfallkalender zu Verfügung. Informationen des Landratsamtes rund um die Neuregelung der Abfallwirtschaft ab 2016 erhalten Sie unter: www.baindt.de Hausmüllabfuhr Die Leerung erfolgt 14-täglich. Überfüllte Tonnen mit offenstehendem Deckel werden nicht entleert. Bitte beachten Sie, dass die Größe Ihrer Mülltonne mit der Jahresmarke übereinstimmt. Hausmüll-Bezirk 1: Donnerstag, 18. Juni 2015 Am Föhrenried, Baienfurter Str., Benzstr., Birkenstr., Boschstr., Buchenstr., Dachsstr., Daimlersstr., Dieselsstr., Dornierstr., Eichenstr., Eichhorngasse, Eschenstr., Friesenhäusler Str., Froschstr., Fuchsstr., Gartenstr., Hasenweg, Hirschstr., Iltisstr., Innere Breite, Kümmerazhofer Weg, Liebigsstr., Marderstr., Maybachstr., Mehlissstr., Mochenwanger Str., Rehstr., Reishaufen, Riedsenn, Röntgenstr., Schachener Str., Siemenstr., Summeraugasse, Sulpacher Str., Wickenhauser Str., Wieselgasse, Zeppelinstraße 17 - 21, Ziegeleistr. Hausmüll-Bezirk 2: Donnerstag, 25. Juni 2015 Amselstr., Annabergstr., Badweg, Blumenstr., Bronnenstubenweg, Dahlienstr., Dorfplatz, Erlenstr., Fliederstr., Grünenbergstr., Hubertusweg, Im Voken, Jägerweg, Kiesgrubenstr., Kirchweg, Klosterhof, Kornblumenstr., Krokusweg, Küferstr., Lerchenstr., Lilienstr., Marsweilerstr., Mühlstr., Nelkenstr., Rosenstr., Schönblick, Sonnenstr., Sperlingweg, Spielmannsweg, Stöcklisstr., Storchenstr., Tulpenstr., Thumbstr., Veilchenstr., Zeppelinstraße 1 - 5, Ziegelhalde Wertstoffhof Öffnungszeiten: Freitag 15.00 - 18.00 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat 9.00 - 12.00 Uhr Angenommen werden: Wertstoffe wie z.B. Kunststoff- und Verbundverpackungen (gekennzeichnet durch den Grünen Punkt), Aluminium, Styropor, Schrott, Papier, Glas, Dosen, Elektro- und Elektronik-Altgeräte, leere Druckerpatronen. Sie können auch DVDs /CDs im Wertstoffhof abgeben. Bitte beachten Sie, dass nur die reinen „Silberlinge“ angenommen werden. Die Kunststoff-Hüllen gehören in die Restmülltonne! Gartenabfälle Grüngut, das an anderen Stellen als vorgesehen abgelagert wird, zählt als „Wilde Müllablagerung“ und ist eine Ordnungswidrigkeit! Es ist verboten, die Gartenabfälle im Naturschutzgebiet Annaberg abzulegen. Bitte bringen Sie Ihre Gartenabfälle ausschließlich zu den extra dafür eingerichteten Stellen. Dies sind die Kompostieranlage am Annaberg und die Hofstelle Wöhr in der Friesenhäusler Straße. Die Anlieferung ist nur zu den unten genannten Öffnungszeiten erlaubt. Angenommen werden: - nur Gartenabfälle wie z.B. Schnittreste von Blumen, Laub, Rasen-, Hecken- und Baumschnitt (max. Länge ca. 1 m, max. Stärke ca. 5 cm) Nicht angenommen werden: - Kleintierstreu wie z.B. Katzen- oder Hasenstreu, Holzspäne, Speisereste, Obstabfälle, Eierschalen, Kaffeefilter, Teebeutel, Asche etc. Dies darf ausschließlich über die Restmülltonne entsorgt werden! - Grüngut aus der Landwirtschaft und von Gartenbaubetrieben, Gärtnereien etc. Kompostieranlage am Annaberg Zur Anlieferung von Grüngut sind nur die Bürger aus Baindt und Baienfurt berechtigt. Öffnungszeiten: Freitag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr und Samstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr. • Annahmestelle Hofstelle Wöhr, Friesenhäusler Straße 67 Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch von 16.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 15.00 bis 18.00 Uhr Die Annahmestelle dient ausschließlich Baindter Bürgern. Es dürfen nur Kleinmengen (max. 2 Schüttkubikmeter) angeliefert werden. Annahme nur noch mit der Berechtigungskarte. Altpapier Bitte stellen Sie Ihre Papiertonnen rechtzeitig ab 6 Uhr am Straßenrand bereit. Aus logistischen Gründen des Abfuhrunternehmers werden die Tonnen im 4-Wochen-Rhythmus geleert. Die nächste Leerung findet am Donnerstag, 9. Juli 2015 statt. Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 3 Sozialstation St. Anna - Pflegebereich Baienfurt - Baindt, Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel. (0751) 46796 E-Mail: [email protected] Notdienste Lebensräume für Jung und Alt Lebensräume Sicherheit für Ihre Zukunft Lebendige Gemeinschaft Eigene vier Wände Fachärztlicher Notfalldienst Augenarzt Kinderarzt Zahnarzt: Arzt Tel.: 01801 92 93 46 Tel.: 01801 92 92 88 Tel.: 0180 591 16 30 Tel.: 116 117 (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl) Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt Gemeinwesenarbeiterin Karin Bruker Telefon (07502) 921650 Mail: [email protected] Wohl-Fühl-Treff Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen Jeden Dienstag, 14 – 17 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Saal Ansprechpartnerin: Karin Bruker, siehe Lebensräume Notfallpraxis Ravensburg Oberschwaben Klinik - Krankenhaus St. Elisabeth, Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 8 – 13 Uhr und 14 – 19 Uhr Notfallpraxis Ravensburg (Kinder) Malteser Ravensburg-Weingarten Oberschwaben Klinik - Krankenhaus St. Elisabeth, Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 9 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Hospizbewegung Weingarten-BaienfurtBaindt-Berg e.V. Notfallpraxis Weingarten Krankenhaus 14 Nothelfer, Ravensburger Str. 39, 88250 Weingarten Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 8 – 13 Uhr und 15 – 19 Uhr Zahnarzt: (0180) 591 16 30 Tierarzt Samstag, 13. Juni/Sonntag, 14. Juni Kleintierpraxis Dr. Lang, Tel.: (0751) 5 38 52 - Telefonische Anmeldung erforderlich - Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30 Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen – Ansprechpartnerin Dipl. Päd. Dorothea Baur, Tel.: 0160-96207277 (jederzeit), E-Mail: [email protected] Persönliche Sprechzeit: Donnerstag 11 – 13 Uhr Büro von „Bürger in Kontakt“ Weingarten, Kornhausgasse 3 Spendenkonto: KSK Ravensburg, BLZ: 650 501 10, Konto: 86 138 192 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. Hausnotruf und Menüservice „Essen auf Rädern“, Tel.: (0751) 56 06 10 Bei Störung der Gasversorgung Tel.: (0751) 8042000 Wasserversorgung (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel. 0800 00 22 833, Homepage: www.aponet.de) Samstag, 13. Juni Altdorf-Apotheke in Weingarten, Zeppelinstraße 5, Tel.: (0751) 4 37 99 Sonntag, 14. Juni Apotheke 14 Nothelfer in Weingarten, Ravensburger Straße 35, Tel.: (0751) 5 61 11 10 * Apotheke am Elisabethen-Krankenhaus in Ravensburg, Elisabethenstraße 19, Tel.: (0751) 79 10 79 10 * Diese Apotheke ist nur von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 17 Uhr bis 19 Uhr dienstbereit. Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98 Tel.: (0751) 40 00-919 und nach Dienstschluss Tel.: 0160 4494235 Unsere Jubilare Wir gratulieren Herrn Georg Bucher am 01. Juni zum 78. Geburtstag, Frau Ida Gefel am 01. Juni zum 81. Geburtstag, Frau Roselinde Rau am 01. Juni zum 72. Geburtstag, Herrn Erich Rinke am 02. Juni zum 70. Geburtstag, Herrn Klaus Wedemeyer am 02. Juni zum 72. Geburtstag, Herrn Johann Schropp am 05. Juni zum 78. Geburtstag, Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Frau Katalin Serdült am 05. Juni zum 73. Geburtstag, Frau Christel Sprank am 06. Juni zum 76. Geburtstag, Frau Karolina Albrecht am 08. Juni zum 83. Geburtstag, Herrn Adelbert Mayr am 08. Juni zum 77. Geburtstag, Frau Lydia Margarete Brunke am 09. Juni zum 91. Geburtstag, Herrn Martin Präg am 09. Juni zum 76. Geburtstag, Frau Elisabeth Deck am 10. Juni zum 92. Geburtstag und Frau Raziye Yildiz am 10. Juni zum 71. Geburtstag. Den Jubilaren nachträglich herzlichen Glückwunsch, alles Gute, besonders Gesundheit. Nummer 24 der Praxis geht es um folgende Themen: Wie ist das mit der Aufsichtspflicht, auf was muss ich achten? Wie werden wir unserer Verantwortung beim Jugendschutz, Umgang mit Alkohol, Konfliktsituationen bei Festen gerecht? Diese Veranstaltung ist ein Wahlmodul zum Erwerb der Jugendleitercard, Anmeldungen bis 17. Juni 2015 online erforderlich beim Kreisjugendring Ravensburg, Kuppelnaustraße 36, 88212 Ravensburg, 0751/21081, Fax: 21013, E-Mail: [email protected] Weitere Infos bei www.jukinet.de DRK Bereitschaft Baienfurt-Baindt Veranstaltungskalender Juni 10. - 12.6. Ortsmeisterschaft 13.6. Siegerehrung Ortsmeisterschaft 20. - 22.6. Dorffest 28.6. Patrozinium St. Johannes Baptist Schützenhaus Schützenhaus Schulhof Juli/August 5.7. Schulfest Schule f. Blinde u. Sehbehinderte 12.7. Sommerkonzert (Serenade) Pfarrkirche 31.7. - 7.8. Zeltlager 31.7. - 2.8. Weinfest Dorfplatz Informationen Diabetiker-Selbsthilfegruppe Die Diabetiker-Selbsthilfegruppe trifft sich am Dienstag, den 16. Juni, um 19.30 Uhr, im Dietrich-Bonhoeffer-Saal (evangelische Kirchengemeinde), Dorfplatz 2/1 in Baindt. Dr. Michael Sigg, Chefarzt Kardiologie OSK, spricht zum Thema "Stau in den Gefäßen - Schlaganfall vorbeugen". Auch Nicht-Diabetiker sind zum Vortrag herzlich willkommen. Info-Telefon: 07502/911035 (Dr. Eberle) Förderverein Altenzentrum Selige Irmgard Baindt e. V. Öffnungszeiten der Cafeteria im Altenzentrum Die Cafeteria ist jeden Dienstagnachmittag von 14 - 17 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Sie -Förderverein Kreisjugendring Ravensburg Seminar zu Rechtsfragen in der Jugendarbeit Am Mo., 22. Juni 2015, findet in der Geschäftsstelle des KJR von 19.00 - 21.30 Uhr ein Seminar zu Rechtsfragen in der Jugendarbeit statt. Anhand konkreter Beispiele aus Blutspende mit Gruppenwettbewerb Seit rund acht Jahren veranstaltet das DRK Baienfurt-Baindt regelmäßige Blutspendetermine. Für die kommenden drei Termine hat sich das DRK dabei etwas Besonderes einfallen lassen. Die Vereine bzw. die Gruppierungen, die die meisten Spender aktivieren können, gewinnen für das folgende Jahr ein Grillfest, Grillgut oder Getränke. Für die kommenden drei Blutspendetermine hat das DRK Baienfurt-Baindt Preise ausgelobt. Derjenige Verein oder die Gruppierung, der/ die es schafft die meisten Spender zu aktivieren, bekommt im kommenden Frühjahr ein Grillfest finanziert. Für den Zweitplatzierten gibt es Grillgut, der dritte Platz geht mit Getränken ebenfalls nicht leer aus. Jeder Spender kann dabei einer Gruppierung seiner Wahl seine Spende „gutschreiben“. Erstspender zählen dabei dreifach. Auf diese Weise lässt sich also auch das nächste Straßenfest finanzieren. Wichtig ist nur, dass sich die Beteiligten auf einen gemeinsamen, eindeutigen Namen einigen. Der erste Termin findet dabei am 31.07., zwischen 15.00 Uhr und 19.30 Uhr in der Achtalschule Baienfurt, statt. Weitere Informationen und genauere Regularien finden Sie auch auf der Homepage des DRK Baienfurt-Baindt unter www.drk-baienfurt-baindt.de Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Gastfamilien gesucht! Haben Sie ein Zimmer oder eine kleine Wohnung frei? Haben Sie Freude am Umgang mit Menschen, und können Sie sich vorstellen, ein Kind oder eine erwachsene Person bei sich aufzunehmen und im Alltag zu begleiten? Wir suchen im Landkreis Ravensburg engagierte Familien, Lebensgemeinschaften oder Einzelpersonen für: - behinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene - Senioren, die nicht mehr alleine leben können. Sie erhalten dauerhafte Begleitung und Unterstützung durch unseren Fachdienst sowie ein angemessenes Betreuungsentgelt. Nähere Informationen: St. Gallus-Hilfe gGmbH, Betreutes Wohnen in Familien (BWF), Friedhofstraße 11, 88212 Ravensburg, Tel. 0751 977123-0, www.st.gallus-hilfe.de Landratsamt Ravensburg Freie Ausbildungsplätze im Dienstleistungsberuf Hauswirtschaft Für den Beruf der Hauswirtschafterin oder des Hauswirtschafters stehen in anerkannten Ausbildungsbetrieben im Landkreis Ravensburg noch freie Ausbildungsplätze zur Verfügung. Die duale Ausbildung setzt den Hauptschulabschluss voraus. Sie beginnt am 1. September und dauert drei Jahre. Typische Ausbildungsbetriebe sind Tagungshäuser, Seniorenzentren oder Rehabilitationseinrichtungen, in denen Menschen versorgt und betreut werden. Hauswirtschaft bietet sach- und personenbezogene Dienstleitungen an, stellt Speisen und Getränke bereit, schafft ein angenehmes Wohnumfeld, reinigt und pflegt Textilien und Räume und vieles mehr. Eine Liste der Ausbildungsbetriebe und weitere Informationen können beim Landratsamt Ravensburg unter folgendem Kontakt angefordert werden: Waltraud Kraußmüller, Ausbildungsberaterin für den Beruf der Hauswirtschaft, Schillerstr. 34, 88339 Bad Waldsee, Telefon 07524/9748 6400, [email protected]. Spendenwanderung der Stiftung Liebenau Wandern gehen mit Ursula Cantieni Am Samstag, 20. Juni um 13 Uhr heißt es wieder: Wandern für den guten Zweck. Die Liebenauer Spendenwanderung geht in das vierte Jahr und Stiftungsbotschafterin Ursula Cantieni lädt dazu alle Wanderlustigen mit und ohne Behinderung ein. Start und Ziel der Rundwanderung ist Liebenau. Nach dem Motto „Dem Sommer entgegen“ wird die blühende Landschaft rund um Liebenau erkundet und ganz nebenbei ein weiterer Standort der Stiftung Liebenau besichtigt. Wohin genau es geht, wird beim Start verraten. Zum Abschluss sind alle Wanderfreunde zum Vesper mit geselligem Beisammensein in die Liebenauer Landwirtschaft eingeladen. Treffpunkt ist um 13 Uhr in Liebenau. Die gesamte Wegstrecke beträgt etwa 13 Kilometer. Feste Schuhe und wetterfeste Kleidung sind anzuraten. Jedoch: Die Wege sind nicht rollstuhlgeeignet. Zur Deckung der Kosten wird ein Teilnehmerbeitrag von fünf Euro erhoben (Ermäßigung auf Anfrage). Freiwillige Spenden kommen der sozialen Arbeit der Stiftung Liebenau zugute. Als Wanderpate stellt die AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben je einen Euro „Kilometergeld“ für die ersten 250 Kilometer. Seite 5 Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher am besten frühzeitig Plätze sichern: Anmeldung bis Freitag, 12. Juni 2015 unter: Stiftung Liebenau, Helfen und Spenden Telefon: 07542 10-1131 E-Mail: [email protected] Kirchliche Nachrichten 13. – 21. Juni 2015 Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55 Gedanken zur Woche Nicht die Art der Tätigkeit macht glücklich, sondern die Freude des Schaffens und Gelingens. Carl Hilty Sonn- und Feiertagsgottesdienste in der Seelsorgeeinheit Baienfurt-Baindt Samstag 13. Juni 18.30 Uhr Baindt Eucharistiefeier 18.30 Uhr Baienfurt Eucharistiefeier Sonntag, 14. Juni 10.00 Uhr Baindt Eucharistiefeier 10.00 Uhr Baindt „Kirche für Kinder“ in der Kapelle der Blindenschule 10.00 Uhr Baienfurt Eucharistiefeier 11.00 Uhr Baienfurt Wort-Gottes-Feier im Pflegeheim Samstag, 13. Juni – Unbeflecktes Herz Mariä Hl. Antonius von Padua 14.30 Uhr Trauung Verena Molitor und Michael Frick mit Taufe Maya Lina 18.30 Uhr Eucharistiefeier († Willi Lang, Marta und Heinrich Adler, Hilda und Fritz Blank, Agathe und Josef Veeser, Fam. Hugo Schmidt, Christina und Wendelin Fetsch, Rochus Illenseer, Anna Bergen, Anna-Maria Wagner) Lektorendienst: Gruppe I Kommunionhelferdienst: Gruppe II Sonntag, 14. Juni – 11. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Eucharistiefeier 10.00 Uhr „Kirche für Kinder“ in der Kapelle der Blindenschule 11.15 Uhr Tauffeier für Noah Himpel, Lasse Felix Preininger und Karlo Philipp Thurn Montag, 15. Juni Kein Gottesdienst! Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Dienstag, 16. Juni 7.50 Uhr Schülergottesdienst Wort-Gottes-Feier „Klasse 3 und 4“ Mittwoch, 17. Juni Kein Gottesdienst! Donnerstag, 18. Juni 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 19. Juni 16.00 Uhr Hl. Messe im Pflegeheim Samstag, 20. Juni 18.30 Uhr Eucharistiefeier († Appolonia und Ignaz Malsam, Veronika und Johannes Heik, Rita, Ewald und Werner Hess, Maria und Donatus Kaplan, Maria Kaplan, Ida Selensky mit Ang., Josef Stephan, Dora Stephan, Veronika und Matthäus Stephan, Franz Roth, Agathe und Gustav Aßfalg) Lektorendienst: Gruppe II Kommunionhelferdienst: Gruppe III Sonntag, 21. Juni 9.30 Uhr Eucharistiefeier auf dem Festplatz bei der Schule mit dem Musikverein. Ministrantendienst In dieser Woche: Samstag, 18.30 Uhr Fabian Schnez, Tobias Schnez, Lena Konzett, Theresa Konzett Sonntag, 10.00 Uhr Miriam Moosmann, Lukas Moosmann, Sophia Neubrand, Zita Rapp, Alina Siegel Dienstag, 7.50 Uhr „Klasse 3 und 4“ Donnerstag, 18.30 Uhr Lea Svoboda, Lisa Svoboda Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher, Thumbstr. 55: Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623). E-Mail-Adresse: [email protected] Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann, Nelkenstraße 1: Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 943630). - Das Büro der Gemeindereferentin befindet sich in Baienfurt, Kirchstr. 8 im Pfarrhaus. (Tel. 0751 / 5576199). Fax über das Kath. Pfarramt Baienfurt (Fax 0751 / 58812) oder über das Kath. Pfarramt Baindt (Fax 7452). E-Mail-Adresse: [email protected] Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes, Gartenstraße 23: Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 0751 / 56969624). - Das Büro der Gemeindereferentin befindet sich in Baienfurt, Kirchstraße 8 im Pfarrhaus. Fax über das Kath. Pfarramt Baienfurt (Fax 0751 / 58812). E-Mail-Adresse: [email protected] Nummer 24 Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal: Information zur Belegung des Gemeindehauses (BischofSproll-Saal groß und / oder klein und Konferenzzimmer sowie Foyer) erhalten Sie bei Frau Gudrun Moosherr (Tel. 911666; E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten des Pfarrbüros Montag 10 – 12 Uhr Dienstag 8 – 12 Uhr und 16 – 18 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 17 – 19 Uhr Freitag 10 – 12 Uhr Telefon: 07502 - 1349 Telefax: 07502 – 7452 E-Mail-Adressen: [email protected] [email protected] [email protected] Homepage: www.katholische-kirche-baindt.de Gelungenes Fronleichnamsfest Wie das Wetter – so wared au d’Leit! – Super! Mit Freude und Elan packten alle wieder mit an bei der Vorbereitung in der Kirche, vor der Kirche, bei den Altären und in und ums Gemeindehaus. Das Frühaufstehen war für die Landjugend und die Minis anscheinend kein Problem. Die Blumenteppiche waren eine Augenweide! Auch die Musikkapelle überzeugte mit ihrer Spielfreude bei der Prozession und beim Frühschoppen. Das Küchenteam und der Service waren wieder perfekt, so dass wir alle dankbar und zufrieden auf einen rundherum gelungenen Fronleichnamstag zurückblicken dürfen. Vergelt’s Gott! Bis zum nächsten Jahr. Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Seite 7 ÖKUMENE – gemeinsam als Christen Missionsfaden Am Dienstag, 16. Juni, um 13.30 Uhr, im kleinen BischofSproll-Saal. Offener Singkreis Wir treffen uns am Mittwoch, den 17.06.2015 um 20.00 h im Kirchenchorraum, Klosterhof, zu unserer nächsten Probe. Wir werden die Lieder für das Schulfest der Blindenschule einüben. Bitte notiert euch die nächsten Termine: Donnerstag, 2. Juli 2015, 16.15 Uhr Probe f. Gottesdienst in der Kirche Sonntag, 5. Juli 2015, 10.00 Uhr Gottesdienst zum Schulfest der Blindenschule Mittwoch, 22. Juli 2015, unser Sommerfest Bi-Ba-Butzemann-Treff für Kinder von 0 – 3 Jahren Am Donnerstag, 18. Juni, machen wir einen Ausflug auf den Bauernhof. Erstkommunion 2016 Im nächsten Jahr ist am 10. April der Weiße Sonntag in Baindt. Evangelische Kirchengemeinde Baienfurt-Baindt Pfarrer E. Seyboldt, Tel. (0751) 43656, Fax (0751) 43941, E-Mail: [email protected] Internet: www.evangelisch-Baienfurt-Baindt.de Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt, Tel. (0751) 43656 (Dienstag u. Donnerstag, 9.00 - 11.00 Uhr, Mittwoch, 17.00 - 18.00 Uhr) Wochenspruch: Denn der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Lukas 19,10 Sonntag, 14. Juni 9.30 Uhr Gottesdienst in Baienfurt, Kinderkirche im Gemeindehaus 10.45 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim in Baindt Montag, 15. Juni 8.30 Uhr Kreativer Montag D.-B.-Saal in Baindt 20.00 Uhr Kirchenchorprobe in der Kirche, Gospel-Projekt „Oh happy Day“ Mittwoch, 17. Juni 9.30 Uhr Krabbelgruppe „Sonnenschein“ im GH 14.00 Uhr Abfahrt am Gemeindehaus, Frauenkreis besichtigt das Schloss Tettnang Freitag, 19. Juni 9.30 Uhr Krabbelgruppe „Rasselbande“ im GH Sonntag, 21. Juni 9.30 Uhr Gottesdienst in Baienfurt, Kinderkirche im Gemeindehaus Konfirmation der Blindenschule Baindt, der Kirchenchor singt die Lieder vom GospelProjekt „Oh happy day“ anschließend Beisammensein mit Kaffee und Kuchen 11.00 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim in Baienfurt, Prädikant W. Eichholz Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Kreativ-Tage im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in Baindt. Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem ausgeschriebenen Termin an: Helga Kaminski Petra Neumann-Sprink Tel. 07502 / 4103 Tel. 0751 - 52501 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30 Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr. Der Unkostenbeitrag beträgt in der Regel € 5,50; Material nach Verbrauch. Am Montagnachmittag findet wieder das Offene Atelier statt! Jeden Montagnachmittag bietet das „Offene Atelier“ Gelegenheit, ohne Kursangebot kreativ zu sein – z.B. eine angefangene Arbeit fertig machen, eine gerade gelernte Technik noch einmal ausprobieren, die Hilfe anderer holen oder einfach nur dabei sein, zuschauen, eine Tasse Kaffee trinken … Jede/r ist herzlich willkommen. Unkostenbeitrag: 2.- Euro Montag, 15.06.15 E. Schützbach: Steine fordern uns heraus! Montag, 22.06.15 Fortsetzung vom 15.06. „Steinskulpturen“ Montag, 29.06.15 E. Duelli: - Tanz - In Gouache auf Papier gebracht Montag, 06.07.15 I. Marquart: DEKO-Röhren - für Garten, Balkon oder Wohnung Vereinsnachrichten Punkteteilung im letzten Saisonspiel SV Baindt – SG Aulendorf 2:2 (1:1) Im letzten Saisonspiel bei hochsommerlichen Temperaturen gab es in einer gutklassigen Partie gegen den Viertplatzierten, die SG Aulendorf, ein leistungsgerechtes Unentschieden. Da beide Mannschaften weder mit dem Aufstieg noch mit dem Abstieg etwas zu tun hatten, konnten sie befreit aufspielen und zeigten ein gutes Spiel mit teilweise schönen Spielzügen. Beide Mannschaften erspielten sich Torgelegenheiten, scheiterten aber zunächst jeweils im Abschluss oder der gegnerische Torwart konnte klären. Baindter Möglichkeiten ergaben sich nach einem Flankenlauf von Marco Stach und dessen Flanke auf Yannick Spohn, aber der Torwart verhinderte einen Treffer durch Fußabwehr (7.), ein Schuss von Philipp Thoma von der linken Seite strich knapp übers Tor (20.), einen platzierten Schuss von Yannick Spohn wehrte der Torwart zur Ecke ab (33.) und Philipp Boenke setzte einen Freistoß an die Latte (38.). Auf Nummer 24 der anderen Seite musste die Baindter Abwehr einige Situationen entschärfen und Michael Wiedmann im Baindter Tor in der 35. Minute einen gefährlichen Schuss abwehren. Nach einer schönen Kombination mit einer Vorlage von Nico Geggier auf Philipp Boenke gelang diesem dann der verdiente Führungstreffer (42.). Diese Führung hielt aber nicht lange, denn als die Baindter Abwehr nicht energisch genug dazwischen ging, kamen die Gäste kurz vor der Halbzeitpause (45+2) noch zum Ausgleichstreffer. Zu Beginn der zweiten Halbzeit hatten die Gastgeber wieder Möglichkeiten durch Philipp Boenke mit einem Kopfball nach einer Flanke von Marco Stach (50.) und mit einem Schuss, der das Ziel aber knapp verfehlte (52.). Bei einer weiteren Aktion hätte Philipp Boenke vielleicht selber schießen sollen, anstatt seinen Mitspieler Florian Goerigk anzuspielen, der dann von der Abwehr gebremst wurde (55.). Mitte der zweiten Halbzeit kamen dann die Gäste wieder stärker auf und setzten die Baindter Abwehr unter Druck. Michael Wiedmann im Baindter Tor reagierte mehrfach glänzend und bewahrte seine Mannschaft vor einem Rückstand (67., 80., 86.). Auch die Gastgeber hatten immer wieder Möglichkeiten. Ein Schuss von Yannick Spohn von der linken Seite strich knapp am rechten Pfosten vorbei (74.) und als Philipp Boenke aufs Tor zulief, wehrte der Torwart seinen Schuss ab (76.). Kurz vor Spielende erzielten die Baindter nach einem Eckball von Yannick Spohn dann doch noch den nochmaligen Führungstreffer, als Nico Geggier aufs Tor geschossen hatte und Philipp Thoma den abgewehrten Ball zum 2:1 ins Tor schob (89.). Aber die Gäste konterten nochmals und erzielten ebenfalls nach einem Eckball, als die Baindter Abwehr den Ball nicht aus der Gefahrenzone brachte, den erneuten Ausgleichstreffer (90+2). Nach einem unterhaltsamen Spiel am Ende eine gerechte Punkteteilung. SV Baindt: Michael Wiedmann, Stefan Eberle, Dennis Hecht, Michael Gauder, Marco Stach (83. Marco Reinhardt), Fabian Gessler, Florian Goerigk (68. Florian Haller), Yannick Spohn (90. Martin Thurn), Philipp Boenke, Nico Geggier, Philipp Thoma. Schiedsrichter: Oliver Kracheel, Überlingen Zuschauer: ca. 110 SV Baindt II – SG Aulendorf II 5:2 (2:1) Mit einer starken Leistung verabschiedete sich die Mannschaft Baindt II von der Saison 2014/15 und besiegte den Tabellenvierten SG Aulendorf II klar mit 5:2. Einen frühen Rückstand glichen die Gastgeber durch ein Tor von Oliver Reich aus und gingen noch in der ersten Halbzeit durch einen Foulelfmeter, den Yannick Schmieder verwandelte, in Führung. In der zweiten Halbzeit erhöhten die Baindter durch zwei Tore des A-Jugendlichen Julius Göppert und einen weiteren Foulelfmeter, wiederum durch Yannick Schmieder, auf 5:1. In der Schlussphase konnten die Gäste noch auf 5:2 verkürzen. Frauenfußball SV Baindt – FV Bad Waldsee 0:4 (0:0) (Bericht vom 31.05.) Nach dem abgesagten Spiel gegen den TSB Ravensburg (Spielerinnen-Mangel beim TSB) und dem Feiertag standen die Damen endlich wieder auf dem Platz. Bad Waldsee befindet sich im unteren Tabellendrittel und daher war es klar, dass dieses Spiel gewonnen werden muss. Die Mannschaft freute sich auf das Spiel und war motiviert um vor der heimischen Kulisse zu glänzen. In der ersten Halbzeit klappte das allerdings noch nicht so gut. Das Spiel wurde zwar dominiert, aber es gelang der Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Mannschaft nicht die nötige Ruhe in die Partie zu bringen. Oft wurde zu hektisch und unüberlegt gespielt. Dennoch entstanden einige schöne Spielzüge, die aber leider nicht zum Erfolg führten. Mit der zweiten Halbzeit wurde das Spiel deutlich besser. Die Mannschaft erarbeitete sich dutzende Möglichkeiten und hatte viele Torchancen. Die erste verwandelte Tamara Sperle in der 52. Minute zum 1:0. Angelina Pfister konnte in der 65. Minute die Führung per Kopf weiter ausbauen. Kurz darauf konnte Nicole Schmid in der 70. Minute durch einen wunderschönen Treffer in den Winkel auf 3:0 erhöhen. Den Endstand von 4:0 erzielte Franziska Sieber mit einem Distanzschuss, der hinter der Torspielerin ins Netz fiel. Die weiteren Chancen wurden nicht genutzt und so gewann die Mannschaft verdient mit 4:0. Am Samstag um 19 Uhr trifft der SV Baindt auf den SC Blönried. Der Tabellenerste ist sich des Sieges sicher. Gerade das sollte die Damen motivieren alles zu geben, um die Runde erfolgreich abzuschließen. Es spielten: Marlene Schäfer, Nina Schäfer, Tamara Sperle, Sarah Schmid, Theresa Pfister, Andrea Schaz, Melanie Boscher, Angelina Pfister, Ana Montero-Traub, Franziska Sieber, Nicole Schmid, Marie Benkel, Lisa Streubel SC Blönried – SV Baindt 3:1 (Bericht vom Spiel am 05.06. folgt) Bei der anschließenden Saisonabschlussfeier dankte Fußballabteilungsleiter Gustav Ichters der Mannschaft mit ihrem Trainer Dietmar Hatzing für die starke Leistung in den vergangenen zwei Jahren. Zunächst war dies der Gewinn der Meisterschaft in der Kreisliga A zum Ende der Saison 2013/14 und dann die gute Leistung in der vergangenen Saison 2014/15 im ersten Jahr in der Bezirksliga, wo man mit dem ursprünglichen Ziel “Klassenerhalt“ mit dem Erreichen des 7. Tabellenplatzes mehr als zu erwarten war, erreichen konnte. Mit dem Dank an Trainer Dietmar Hatzing war auch der Dank an seine Familie verbunden, die sowohl bei Heim- als auch bei Auswärtsspielen am Spielfeldrand stand und mitfieberte. Dank auch an Armin Lauriola, dem Trainer der 2. Mannschaft und an Marcel Kunter, dem Betreuer der 1. Mannschaft. Dank allen voran auch an Teammanager Ulrich Geggier und an Thomas Broszeit vom Förderverein, die für die Organisation, den Spielbetrieb, die Zusammenstellung der Mannschaft und für die Finanzen verantwortlich sind und dies bestens im Griff haben. Dann waren da noch drei weitere Punkte. 1. Fairplay-Aktion des WFV Philipp Thoma erhielt vom Schiedsrichter die gelbe Karte für ein Foulspiel. Philipp hatte dieses Foul aber nicht begangen, sondern es war Michael Gauder, der dies dem Schiri mitteilte und erreichen konnte, dass der Schiri dies änderte. Michael Gauder erhielt für dieses Handeln im Rahmen der Fairplay-Aktion ein T-Shirt des WFV. 2. Schiedsrichter Erwin Schgör Erwin Schgör, zugleich Staffelleiter, der für den SV Baindt als Schiedsrichter pfeift, kann auf 40 Jahre Schiedsrichtertätigkeit zurückblicken. Gustav Ichters dankte ihm für diesen langjährigen Dienst und übereichte ihm eine GlasTrophäe. 3. Laufbahnende Florian Haller Florian Haller, ein erfahrener Spieler mit Verbandsligaerfahrung hatte sich vor zwei Jahren dem SV Baindt angeschlossen und konnte mit seiner Routine im Aufstiegsjahr und im ersten Jahr in der Bezirksliga dem SV Baindt sehr Seite 9 weiterhelfen und war ein wertvoller Spieler in dieser Zeit. Als Geschenk erhielt er einen prall gefüllten Geschenkkorb. Er wird den SV Baindt auch weiterhin am Spielfeldrand unterstützen. Auch Teammanager Ulrich Geggier dankte der Mannschaft und Trainer Dietmar Hatzing für eine tolle Saison, für gute und weniger gute Spiele und für einen hervorragenden 7. Tabellenplatz jetzt am Ende der Saison. Ebenfalls dankte er Armin Lauriola, Trainer der 2. Mannschaft, die sich in der Kreisliga B1 schwertat, lange auf dem 15. Tabellenplatz rangierte, aber am letzten Spieltag sich noch auf den 13. Tabellenplatz verbessern konnte. Außerdem konnte er berichten, dass die Mannschaft in der nächsten Saison zusammenbleibt und noch durch einige Neuzugänge ergänzt wird. Einen Dank richtete er auch an die zahlreichen Fans, die den SV Baindt an den Spieltagen bei Heim- und Auswärtsspielen unterstützen. Dank auch an die Sponsoren, die mit ihren Spenden mithelfen, den Spielbetrieb zu finanzieren. Bei einem Essen im und beim Jugendvereinsraum und bei guten Gesprächen, zu denen gegen ca. 22.00 Uhr auch noch die Fußballerinnen dazukamen, die um 19.00 Uhr ihr letztes Saisonspiel beim SC Blönried bestritten hatten und ebenfalls den Saisonabschluss feiern wollten, ließ man gemeinsam den Abend und die Saison ausklingen. Vorschau: Jugendfußball (Spielort der SGM ist unterstrichen) Freitag, 12. Juni 2015 E1-Junioren: SV Baindt – FV Ravensburg II 18.30 Uhr Samstag, 13. Juni 2015 D2-Junioren: SG Aulendorf – SGM Baindt/Baienfurt 12.45 Uhr D1-Junioren: TSG Ailingen – SGM Baindt/Baienfurt 14.15 Uhr C2-Junioren: SGM Baienfurt/Baindt – SV Schmalegg I 15.30 Uhr A-Junioren: SG Aulendorf – SGM Baindt/Baienfurt 17.00 Uhr D1-Juniorinnen: SV Deuchelried II – SGM Blitzenreute/Baindt 11.00 Uhr D2-Juniorinnen: TSV Eschach – SGM Blitzenreute/Baindt II 14.15 Uhr C-Juniorinnen: SV Baindt – SV Maierhöfen-Grünenbach 15.30 Uhr B-Juniorinnen: FV Bad Waldsee – SV Baindt 15.30 Uhr Sonntag, 14. Juni 2015 B2-Junioren: SGM Mochenwangen/Wolpertsw. – SGM Baienfurt/Baindt 11.00 Uhr B1-Junioren: SGM Baienfurt/Baindt – SV Horgenzell 11.00 Uhr TC Baindt Vorschau Verbandsrunde 2015 Später als in der letzten Saison, als bereits am 7. Mai die Verbandsrunde begann, startet die diesjährige Verbandsrunde (einer der vielen Höhepunkte in unserem Vereinsleben) am nächsten Wochenende. Insgesamt sind 13 Mannschaften am Start. Es finden 70 Begegnungen statt. Genau die Hälfte dieser Begegnungen auf unserer schönen Anlage. Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Unser Oskar hat mit seinen Helfern wieder herausragende Bedingungen geschaffen, so dass einer erfolgreichen Saison nichts im Wege steht. Wir wünschen allen MannschaftspielerInnen viel Spaß und eine verletzungsfreie Verbandsrunde. So sieht das nächste Wochenende aus: Am Freitag, den 12.06.15 spielen Knaben/Mädchen zu Hause gegen die SG Baienfurt. Am Samstag, den 13.06.15 empfangen Junioren ab 9:00 Uhr Bad Schussenried. Herren 30 fahren nach Schelklingen, und die Herren 60 nach Baustetten. Am Sonntag, den 14.06.15 dann der erste Höhepunkt! Unsere Herren empfangen um 10:00 Uhr zum Lokalderby die Mannschaft aus Baienfurt. Die nächsten Spiele sind dann am Mittwoch, den 17.06.15: Herren 65/1 fahren nach Bad Waldsee. Herren 65/2 spielen zu Hause ab 11:00 Uhr auch gegen Bad Waldsee (2. Mannschaft). Unsere Kleinsten (Midcourt U10) dürfen ab 15:00 Uhr zu Hause gegen Tettnang spielen. Musikverein Baindt e.V. 1911 Einladung zum Feierabendhock am Montag, 22. Juni Im Rahmen unseres Dorffestes, welches vom 20. - 22. Juni stattfindet, laden wir neben Firmen und Abteilungen auch wieder andere Gruppen und Vereine zu unserem geselligen Feierabendhock ab 16.30 Uhr ein. Es erwartet Sie ein zünftiger Abend der Jugendkapelle Baindt ab 17 Uhr. Anschließend spielt dann der Reservisten-Musikzug Bodensee-Oberschwaben für Sie auf. Neben einem reichhaltigen Angebot an Speisen und Getränken bieten wir unser Spezialangebot, deftigen Wurstsalat mit kühlem Fassbier/Most/alkoholfreies Getränk zum Preis von zusammen nur 6,49 € im Vorverkauf an. Es würde uns freuen wenn Sie diese schöne Gelegenheit zu einem zünftigen Feierabendhock mit Ihren Kolleginnen und Kollegen, Freunden und Bekannten annehmen würden! Als besonderes Highlight gibt es wie in den letzen Jahren wieder ein Spanferkel und ein 30l Bierfass sowie weitere Preise für die angemeldeten Gruppen zu gewinnen. Die Sachpreise werden wie letztes Jahr unter allen Teilnehmern des Feierabendhock (Firma, Gruppe, Vereine) verlost. Die Teilnahmebedingungen für diese Gruppierungen sind wie folgt: • Jede Person, die zu einer Gruppierung mit mindestens 5 Teilnehmern gehört, kann durch Ausfüllen einer Teilnahmekarte, ab 16 Jahre am Wettbewerb teilnehmen (umso mehr Teilnehmer eine Gruppierung hat, umso größer ist die Chance, einen Preis für diese Gruppierung zu gewinnen) • Eine Person darf nur für eine Gruppierung teilnehmen • Die Teilnahmemöglichkeit ist begrenzt von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr, da gegen 19.00 Uhr die Ziehung der Gewinner aus der Lostrommel erfolgen wird • Ein Preis wird nur vergeben, wenn die Person auf der gezogenen Teilnahmekarte auch anwesend ist • Eine Gruppierung kann nur einen Sachpreis gewinnen Die Anmeldung sollte bis Dienstag, 16. Juni per Fax unter 0751/76697210 oder über unsere Homepage www.mvbaindt.de unter Angabe der gemeldeten Gruppe, den erforderlichen Sitzplätzen und Wertmarken erfolgen. Die Nummer 24 Veranstaltung findet auf dem Schulhofgelände der Klosterwiesenschule bei jeder Witterung statt. Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Spaß und gute Unterhaltung bei unserem Feierabendhock und viel Glück bei der Auslosung der Sachpreise Gerne machen wir auch auf unsere anderen Veranstaltungen im Schulhof der Klosterwiesen-Schule aufmerksam. Über die gesamten Veranstaltungen ist der Eintritt frei. Samstag 20.6. „ROCKSOX“ Die bekannte Coverband aus Ravensburg präsentiert ab 19 Uhr die Delikatessen aus den Musikregalen. Für alle, die klassische Rocknummern, Songs und kultige Hits aus 3 Generationen wieder erleben wollen. Sonntag, 21.6. 09:30 Uhr Gottesdienst im Schulhof 11.00 Uhr Frühschoppenkonzert mit dem MV Wilhelmskirch und Schüler-Flohmarkt der Klosterwiesenschule ab 11.30 Uhr reichhaltiger Mittagstisch 14.00 Uhr Familienprogramm mit dem Schülerchor, der Percussionsklasse und Aerobicgruppe der Klosterwiesenschule sowie dem Vororchester des Musikvereins Baindt >> NEU << ab 18:00 Uhr Italienischer Abend – passend zur Sonnenwende Lassen Sie den längsten Tag des Jahres bei uns auf dem Schulhof bei einem guten Glas Wein, original italienischer Pizza und weiteren köstlichen italienischen Spezialitäten ausklingen. Für passende musikalische Unterhaltung sorgt eine kleine Besetzung des Musikvereins Baindt. Montag, 22.6. Musikalisch wird dieser ab 17 Uhr von unserer Jugendkapelle eröffnet. Gegen 18:30 Uhr sorgt dann in bewährter Weise wieder der Reservisten-Musikzug Bodensee-Oberschwaben für Unterhaltung. Es würde uns freuen wenn wir Sie auf dem Dorffest 2015 begrüßen können. Ihr Musikverein Baindt Blutreitergruppe Baindt 26.06.2015, 20.00 Uhr, Bischof-SprollSaal Die Mitgliederversammlung der Blutreitergruppe zum Hl. Blutfest in Bad Wurzach findet am Freitag, den 26. Juni um 20.00 Uhr im Bischof-Spoll-Saal statt. Die Blutreitergrupe Baindt nimmt dieses Jahr als Zugnummer 2 der Ersten Abteilung an der Prozession teil. Es werden die Anmeldungen entgegengenommen und der Versicherungbeitrag kassiert. Drei Blutreiterkameraden werden für 25-malige Teilnahme und ein Blutreiter für 10-malige Teilnahme am Hl. Butfrest geehrt. 05.07.2015, 9.30 Uhr, Basilika Weingarten Am Sonntag, den 5. Juli 2015 findet um 9.30 Uhr der Festgottesdienst mit Einzug der Standarten zum Hl. Blutfest in der Basilika Weingarten statt. 10.07.2015, Heilgi Blutfest in Bad Wurzach Am Freitag, 10. Juli feiert die Stadt Bad Wurzach ihr 88. Hl. Blutfest. Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Reitergruppe Baindt e.V. Reiterschoppen bei Helmut Stopper Am Freitag, 19.06.2015, findet ein Reiterschoppen in Mochenwangen bei Helmut Stopper statt. Ab 19.30 Uhr wollen wir grillen. Für Getränke wird gesorgt. Das Grillgut muss selbst mitgebracht werden. Sternritt/Sternfahrt nach Eggenreute 18. - 19.07.2015 Vom 18. - 19.07.2015 veranstaltet der Reit- und Fahrverein Schomburg-Amtzell seinen legendären Sternritt nach Eggenreute. Auch in diesem Jahr spielt beim Country-Abend wieder die Westernband „Knapp ein Jahr“. Das Startgeld beträgt pro Teilnehmer 50,- Euro, hierbei inbegriffen sind Quartier/Stall und Verpflegung fürs Pferd, Eintritt zum Western-Country-Abend, Frühstück am Sonntagmorgen und eine Stallplakette. Näheres hierzu auch unter: www.rfv-schoburg-amtzell.de Um ein gemeinsames Quartier zu erhalten, wollen wir die Teilnehmer unserer Reitergruppe zusammen anmelden. Anmeldung daher bis spätestens 19.06.2015, unter Bezahlung des Startgelds, bei unserem Mitglied Wolfgang Kränkle (mobil: 0151-59441096). Vorankündigung Mitgliederversammlung anlässlich 41. Reitturnier Unsere diesjährige Mitgliederversammlung zur Planung/Besprechung unseres 41. Reitturniers findet am Mittwoch, 29.07.2015, um 20.00 Uhr, im Kirchenchorraum im Klosterhof statt. Landjugend Baindt e.V. Blumenteppich 2015 Dieses Jahr hat die Landjugend Baindt e.V. zum ersten Mal einen Blumenteppich für die Fronleichnamsprozession gestaltet. Wir trafen uns am Mittwochnachmittag im Hof der Familie Wucherer und gingen auch sofort ans Werk. Wir zeichneten unser Motiv auf und legten dann mit Blumen, Blättern und Erde den „Baum des Lebens“. Am Donnerstagmorgen vollendeten wir den Blumenteppich und stellten Vasen und Gestecke an ihren Platz. Wir hatten viel Spaß und Freude an dieser neuen Aufgabe und möchten uns hiermit ganz herzlich bei allen beteiligten Mitgliedern bedanken! Ein besonderer Dank geht an die Familie Wucherer, die den Altar aufgebaut und uns mit wertvollen Tipps und Tricks zur Seite gestanden haben. Vielen Dank auch für die tollen Blumen aus eurem Garten! Wir freuen uns auf nächstes Jahr. Schwäbischer Albverein, OG Weingarten Wanderung Ostrach - Krauchenwies Hettingen Recycling Parkplatz Teufelstor - Hettingen Schloss Treffpunkt: Sonntag, 14. Juni 2015, 10.00 Uh, Festplatz, Gehzeit ca. 5 Std., 15 km, Fahrpreis € 11.00 f. Mitglieder, Einkehr ist vorgesehen, Rucksackvesper, feste Schuhe und Stöcke, WF. Jürgen Frank, Tel. 0751 43287 Radtour Weingarten - Grünkraut - Langenargen - Eriskirch Meckenbeuren - Weingarten Seite 11 Treffpunkt: Dienstag, 16. Juni 2015, 9.30 Uhr Festplatz, Rückkehr ca. 16.00 Uhr, Fahrzeit ca. 5 Std., 70 km., Einkehr unterwegs vorgesehen. Getränke und Helm erforderlich!!, WF. Wilma Haar, Tel. 0751 552938 Wanderung vom Rheinfall entlang dem Rhein bis Rheinau Treffpunkt: Sonntag, 28. Juni 2015, 8.30 Uhr Ravensburg, Bahnhof, Gehzeit ca. 3 Std., 10 km, 200 Hm, Rückkehr ca. 19.00 Uhr, Fahrpreis € 19.00 f. Mitglieder + € 5.00 für Wasserfall Aussichtsplattform, Einkehr in Rheinau möglich. Rucksackvesper, feste Schuhe und Stöcke und Personalausweis. Anmeldung bis 22. Juni 2015 wegen Busfahrt beim WF. Günther Seibold, Tel. 0751 58458 - Gäste herzlich willkommen - Was sonst noch interessiert Süh-Bergmesse, Gemeinde Wolfegg/Berg Wolfegger Blutreiter feiern Bergmesse Die Blutreitergruppe Wolfegg lädt auch dieses Jahr wieder am Donnerstag, 18.06.2015, um 19:00 Uhr zur SühBergmesse ein. Die Messe wird musikalisch umrahmt vom Musikverein und der Jagdhornbläser-Gruppe aus Wolfegg. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, eine Kleinigkeit zu essen und zu trinken. Die Messe findet nur bei guter Witterung statt. Bei unklaren Wetterverhältnisse kann am 18.06.2015 ab 18:00 Uhr auf der Homepage des Pfarramts Wolfegg http://se-oberes-achtal.drs.de nachgeschaut werden, ob die Messe stattfinden wird. Einladung zur Grünen-Party Am 19.06.2015 steigt eine Party in der Ravensburger Zehntscheuer – mit Boris Palmer, Manne Lucha und Agnieszka Brugger. Die Band Lunatics sorgt für Stimmung – es darf getanzt werden! Einlass ab 18 Uhr, Beginn des Programms: 18.30 Uhr. Mitgebracht werden können Freunde und Bekannte, Nachbarn und Verwandte - und alle, die neugierig sind auf grüne Themen und sich energetisch aufladen wollen durch Tanz und gute Reden! Boris Palmer ist im vergangenen Herbst von 61,7 Prozent der Bürgerinnen und Bürger als OB von Tübingen wiedergewählt worden. Manne Lucha ist Landtagsabgeordneter und kandidiert für die Landtagswahl 2016, er ist Obmann im Sozialausschuss, Vorsitzender des AK Soziales, Mitglied im Petitionsausschuss, stellvertretender Vorsitzender der Enquête-Kommission Pflege, sowie Leiter der Projektgruppe Flüchtlinge. Agnieszka Brugger ist zum zweiten Mal in den Bundestag eingezogen, sie ist Sprecherin für Sicherheitspolitik und Abrüstung und Obfrau im Verteidigungsausschuss der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Bauernhaus-Museum Wolfegg Bienen, Fische, Wildtiere: 14. Juni, 10 - 17 Uhr Einen besonderen Veranstaltungstag mit verschiedenen Wildtieren veranstaltet das Bauernhaus-Museum Wolfegg Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Baindt am 14. Juni. Der Falkner, verschiedene Imkervereine, die Kreisjägervereinigung, der Ameisenexperte und Fischereivereine informieren über ihre Tiere, deren Haltung und deren Bedeutung für Mensch und Natur. Interessierte Besucher finden eine Vielzahl an Experten vor Ort, die den Menschen nicht nur ihre Tiere, sondern auch ihre Leidenschaft im Umgang mit ihnen nahebringen. Besonders Kinder sind eingeladen, die Welt der heimischen Wildtiere für sich zu entdecken. Wie immer gibt es ein großes Mitmachprogramm, ebenso dürfen die Kinder die Tiere teilweise anfassen und haben so die Möglichkeit, mit diesen besonderen Lebewesen in Kontakt zu kommen. Vorschau: Kultur- und Museumsnacht am 4. Juli, 18 - 24 Uhr, eine Gemeinschaftsveranstaltung der Gemeinde Wolfegg, des Automuseums Fritz B. Busch und des BauernhausMuseums Wolfegg Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.bauernhaus-museum.de. Herzliche Einladung zur Eröffnung der Geburtstagsausstellung Siegfried Kasseckert - Künstler und Journalist am Freitag, 12. Juni 2015, 19.00 Uhr, im Foyer des Rathauses Baienfurt Die Galerie Baienfurt hat sich die Aufgabe gemacht, die zeitgenössische Kunst zu fördern und guten Künstlern eine Plattform zu bieten. Renommiert ist unsere Rathausgalerie nicht dadurch, dass sie teure Wanderausstellungen der klassischen Moderne ankauft; renommiert wurde sie durch die beständige Qualität ihrer Ausstellungen. Der bekannte Künstler Nikolaus Mohr, der die Wolfegger Ach in zehn Teile zerlegt hat und den wir zuletzt gezeigt haben, wurde von seinen Kollegen gefragt, wieso er in einem so kleinen Ort ausstelle. Darauf verwies er auf die lange Liste bedeutender Künstler, die in Baienfurt schon mit ihren Werken vertreten waren. Ein Künstler, der ganz in diese Reihe passt, ist Siegfried Kasseckert, der uns schon vor zehn Jahren einmal die Ehre gab. Seine Lebens- und Ausstellungsdaten: geb. 10.6.1940 in Eger/Sudetenland Journalist und Maler 1987-2001 Leiter der SZ-Redaktion Ravensburg-Weingarten Kunstkritiker, Kunstsammler, als Künstler malt er seit Jahrzehnten Einzelausstellungen: 1991 Golfkriegsbilder beim DGB Baden-Württemberg, Stuttgart 2001 Alte Kirche Mochenwangen 2002 Kreissparkasse Ravensburg (Waaghaus) 2003 Mercedes-Benz Ravensburg 2003 Weinhandlung „Der Gallier“ 2005 Rathaus Baienfurt 2005 Rathaus Berg dazu Atelier- und weitere Ausstellungen sowie Ausstellungsbeteiligungen In seiner künstlerischen Arbeit setzt Siegfried Kasseckert ein breites Spektrum unterschiedlicher Stile, Techniken und Materialien ein. Seine Bilder, Collagen und konkreten Reliefs bilden ein starkes Farbspektrum, arbeiten mit Kontrasten und grei- Nummer 24 fen zur Abstraktion, ohne jedoch den Bereich der gegenständlichen Kunst gänzlich zu verlassen. Der Künstler experimentiert stetig und überrascht durch eine außerordentliche Vielfalt. „Sowohl der Journalist als auch der Maler werden von denselben, auffälligen, herausragenden Eigenschaften getrieben, von einer riesigen unersättlichen Neugier. Darin bestehe letztlich die innere Einheit seines Werkes“, so Prof. Erich Weber, Tuttlingen. Schon seit Jahrzehnten orientiert Siegfried Kasseckert sein Werk an der Kunstgeschichte. Aus ihr wählt er bewusst Anleihen und schafft daraus jeweils eigene und unverwechselbar neue Werke. Diese sind „Farbsinfonien“, Strukturbilder oder Collagen, wie aus den Klängen zeitgenössischer Kompositionen. Die Ausstellung ist bis 03.07.2015 während der Öffnungszeiten des Rathauses zu besichtigen. Wie im letzten Jahr, wo anlässlich des Baienfurter Rosenmarkts das Rathaus während der Ausstellung Christa Näher geöffnet hatte, so wird auch heuer die Ausstellung Siegfried Kasseckert am Samstag, 27. Juni, 10 - 18 Uhr, zur Besichtigung offen stehen. Zur Ausstellungseröffnung und zum Besuch der Ausstellung laden wir alle Interessierten ganz herzlich ein. Kein Geld verschenken - Steuerbescheid prüfen Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg gibt Tipps In diesen Tagen erhalten viele Steuerzahler ihren Einkommensteuerbescheid für das Jahr 2014. Allerdings sind viele Bescheide fehlerhaft, was die Steuerzahler bares Geld kosten kann. Um nicht dem Finanzamt unnötig Geld zu schenken, sollten daher Steuerbescheide auf ihre Richtigkeit hin überprüft werden. Darauf weist der Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg hin und bietet dazu den kostenlosen Kurzratgeber „Tipps zur Prüfung von Steuerbescheiden“ an. Bei der Prüfung des Steuerbescheids soll festgestellt werden, ob das Finanzamt von den Angaben in der Steuererklärung abgewichen ist oder ob im Steuerbescheid Fehler enthalten sind. Insbesondere gilt es darauf zu achten, ob Einnahmen und geltend gemachte Abzugsbeträge wie Krankenkassenbeiträge, Handwerkerrechnungen oder Kinderbetreuungskosten richtig angesetzt worden sind. Der Ratgeber hilft dabei mit einem Prüfraster keinen Punkt zu übersehen. Wurde im Steuerbescheid von den Angaben der Erklärung abgewichen und erscheint diese Abweichung nicht berechtigt, erläutert der Ratgeber wie Steuerzahler Rechtsmittel beim Finanzamt einlegen können und welche Fristen dabei gelten. Zudem bietet der Ratgeber eine Übersicht über die Punkte, in denen der Steuerbescheid vorläufig ergeht, diesbezüglich nicht bestandskräftig wird und ein Einspruch insoweit nicht notwendig ist. Gegen einzelne gesetzlich umstrittene Regelungen, die vom Finanzamt nicht automatisch mit einem Vorläufigkeitsvermerk versehen werden, führt der Bund der Steuerzahler Musterprozesse. Darauf können sich Steuerzahler beziehen: Hinweise, wie Steuerzahler von einem Musterverfahren profitieren können, finden sich ebenfalls im Ratgeber. Erhältlich ist der kostenlose Kurzratgeber „Tipps zur Prüfung von Steuerbescheiden“ beim Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800 0767778. Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Unabhängige Patientenberatung Deutschland/UPD Schnellere Hilfe bei seelischen Problemen Auf eine Psychotherapie muss man oft lange warten. Besonders schwierig ist das für Menschen mit akuten Problemen. Was viele nicht wissen: Die Wartezeit lässt sich überbrücken und mitunter verkürzen. Thomas K. leidet an Depressionen, seit seine Frau ihn vor einem halben Jahr verlassen hat. Nach anfänglicher Wut und Trauer über den Verlust fällt er immer tiefer in ein emotionales Loch und sucht sich schließlich Hilfe. Der 55Jährige telefoniert zahlreiche Psychotherapeuten durch. Die Antwort ist bei allen gleich: Zurzeit ist leider kein Therapieplatz frei. Wie Herrn K. geht es vielen. Drei Monate müssen Patienten im Schnitt auf die Behandlung bei einem Therapeuten warten, der direkt mit der Krankenkasse abrechnen kann. So das Ergebnis einer Studie der Bundespsychotherapeutenkammer. „Für Betroffene, die dringend Hilfe brauchen, ist das zu lang“, sagt Björn Gatzer von der Karlsruher Beratungsstelle der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD). Überbrücken lässt sich die Wartezeit durch kurzfristige Einzelgespräche. Angeboten werden diese zum Beispiel in psychologischen Notfall-Ambulanzen von Krankenhäusern oder durch Beratungsstellen der Kommunen, Kirchen und Wohlfahrtsverbände. „Die Anlaufstellen sind vielfältig“, erklärt Patientenberater Gatzer. Orientierung und Unterstützung bei der richtigen Auswahl bietet neben der UPD der sogenannte Sozialpsychiatrische Dienst, der sich meist in jeder größeren Stadt findet. „Eine Dauerlösung sind Einzelgespräche allerdings nicht“, so Gatzer. Patienten, die auf absehbare Zeit keinen Platz bei einem Kassen-Therapeuten finden, können daher noch einen anderen Weg gehen: Sie beantragen bei ihrer gesetzlichen Krankenkasse, dass sie in einer Privatpraxis behandelt werden. Das ist per Gesetz möglich, wenn sich die Therapie nicht aufschieben lässt. Gatzer: „Dafür bittet man seinen Arzt um eine entsprechende Bestätigung, notiert die Absagen der Psychotherapeuten und schickt beides an die Kasse.“ Wichtig zu wissen: Bei diesem sogenannten Kostenerstattungsverfahren muss der Patient die Therapiesitzungen zunächst selbst bezahlen und bekommt das Geld später von der Versicherung zurück. „Bevor es losgeht, sollten Patienten daher eine schriftliche Zusage der Kasse haben – sonst können sie am Ende auf den Behandlungskosten sitzenbleiben“, sagt Gatzer. UPD-Tipp: Ausführliche Informationen und hilfreiche Links zum Thema Psychotherapie finden Betroffene im aktuellen UPD-Spezial unter www.patientenberatung.de/psychotherapie Die UPD berät per Gesetz kostenlos, neutral und unabhängig zu allen Gesundheitsfragen – vor Ort in 21 Städten, im Internet unter www.patientenberatung.de und am Telefon (gebührenfrei im Festnetz): Deutsch: 0800 0 11 77 22 (Mo bis Fr 10-18 Uhr, Do bis 20 Uhr) Türkisch: 0800 0 11 77 23 (Mo / Mi 10-12 Uhr, 15-17 Uhr) Russisch: 0800 0 11 77 24 (Mo / Mi 10-12 Uhr, 15-17 Uhr) Arzneimittel: 0800 0 11 77 25 (Mo / Di / Do 9-16 Uhr, Mi / Fr 9-13 Uhr) Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Verbraucherzentralen sammeln Beschwerden Ärger bei der Umstellung von Telefonanschlüssen auf IP-Technik Telekommunikationsanbieter stellen Telefon- und Internetanschlüsse bis 2018 auf IP-Technik um. Dabei Seite 13 läuft nicht alles reibungslos, wie Verbraucherbeschwerden zeigen: Die Umstellung klappt oft nicht, der Anschluss fällt wochenlang aus, Informationen über die Technik sind unzureichend und Hausnotrufe funktionsunfähig. In einer bundesweiten Umfrage wollen die Verbraucherzentralen vom 1. Juni bis 10. Juli 2015 Beschwerden zum IP-basierten Anschluss erfassen und auswerten. Verbraucher können an der Umfrage unter www.vz-bw.de/telefonumstellung teilnehmen. Nicht nur die Telekom, auch andere Anbieter werden nach und nach auf die neue Anschlusstechnik – All-IP umstellen. Statt der bisherigen Anschlussleitung mit zwei Leitungen, eine für Telefon und eine für Internet, gibt es zukünftig nur noch eine Datenleitung. Telefonate werden dann ausschließlich über das Internet geführt. In welchen Gebieten Deutschlands die Umstellung wann erfolgt, ist nicht bekannt. Probleme bei der Umstellung Seit einiger Zeit registrieren die Verbraucherzentralen vermehrt Beschwerden von Telefonkunden, die über Probleme bei der Umstellung auf die neue Anschlusstechnik klagen. Häufig erhalten die Betroffenen gar keine Antwort oder Hilfe vom Telekommunikationsanbieter, sodass sie längere Zeit ihr Telefon nicht nutzen können. Fakt ist: Viele Verbraucher werden nicht oder nur unzureichend über den Umstellungsprozess informiert. Eine Umstellung wird zudem oft im Zuge einer Tarifänderung vorgenommen. „Das ist nicht akzeptabel. Anbieter müssen Verbraucher ausreichend über die anstehenden Änderungen und Folgekosten informieren, eine Umstellung darf nicht so nebenbei stattfinden“, kritisiert Erich Nolte, Telekommunikationsexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Darüber hinaus erfolge die Umstellung nicht im Rahmen der noch verbleibenden Vertragslaufzeit des aktuellen Vertrages. Stattdessen müsse der Verbraucher neue Verträge mit einer Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten abschließen oder aber den Anbieter wechseln. „In jedem Fall muss der Verbraucher aktiv werden und sich um den Umstellungs- bzw. Wechselprozess kümmern, ob er das möchte oder nicht“, sagt Nolte. Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24
© Copyright 2025 ExpyDoc