AUTOS -MOTORRÄDER -CARAVAN & CAMPING -WASSERSPORT mobile Ausgabe Nr. 12 -Dezember 2015 SS R R A A C CC C I I S S S S CCLLAA .... Eine Sonderveröffentlichung in der Süddeutschen Zeitung faszination Ausblick Citroën 2cv Neu beim Händler Diese Modelle kommen 2016 Unter Strom Lada Granta Audi A4 Avant So funktioniert ein Elektromotor Gefahr der automobilen Vernetzung Wie sicher sind meine Daten? Opel Astra WASSERSPORT MOTORRAD CARAVAN & CAMPING Yamaha YZF-R6 – pures Rennfeeling Robuste Niederländerin: Gegen Kälte gerüstet ist Wintercampen ein Vergnügen Stahlyacht von Noordkaper .... bis e i S n e r Spa Große HONDA Civic Abverkaufsaktion! zu , 9 6 8.4 Begrenzte Stückzahl – in verschiedenen Metallic-Farben lieferbar! Honda Civic Tourer Comfort UVP inkl. Fracht1 a)TP[R>7::P[aOLPa\UN 2SPTHH\[VTH[PR ;LTWVTH[ )S\L[VV[O -YLPZWYLJOLPUYPJO[\UN *P[` 5V[IYLTZHZ ZPZ[LU[AVSS(S\MLSNLU3,+;HNMHOYSPJO[ +HJOYLSPUN (\[V:[VWW )LYNHUMHOYHZZPZ [LU[ 0:6-0? LS :[HIPSP[p[ZWYVNYHTT _ (PYIHNZ:[LYULPT,<965*(7*YHZO [LZ[4L[HSSPJ3HJRPLY\UN\]T 2YHM[Z[VɈ]LYIYH\JO PU S RT! PUULY VY[Z H\LYVY[Z RVTIPUPLY[ " *6,TPZZPVULU PU NRT RVTIPUPLY[ " ,ɉ aPLUaRSHZZL+ Aktionspreis 24.959,- 16.490,- oder mit 24 Monaten Laufzeit mtl. nur2 139,- OHNE ANZAHLUNG! <U]LYIPUKSPJOL7YLPZLTWMLOS\UNKLZ/LYZ[LSSLYZ3H\MaLP[4VUH[LRTLɈLR[P]LY1HOYLZaPUZ :VSSaPUZNLI\UKLUWH .LZHT[RYLKP[IL[YHNÁ.LZHT[IL[YHNÁ-YLPISLPILUKLZ3LHZPUNHUNLIV[KLY/VUKH)HUR.TI//HUH\LY3HUK Z[YHL-YHURM\Y[HT4HPUM YKPL^PYHSZ\UNLI\UKLULY=LYTP[[SLY[p[PNZPUKVOULA\SHZZ\UNZ\UKlILYM OY\UNZRVZ[LU(IIPSK\UN RHUU:VUKLYH\ZZ[H[[\UNaLPNLU0YY[\TfUKLY\UN\UKA^PZJOLU]LYRH\M]VYILOHS[LU +lXVOHU$XWRPRELO*PE+&R.* =HQWUDOH 0=HQWUXPÃ/DQGVEHUJHU6WUÃ7HO 1LHGHUODVVXQJHQ 0%HUJDP/DLPÃ.UHLOOHUVWUÃ7HO 01HXDXELQJÃ%RGHQVHHVWUÃ7HO ))%Ã0DLVDFKHU6WUDHÃ7HO ' LH Ä 0 D J LF 6 H D WV Ä ] D XE H UQ ¼E H U / LW H U 6 WD XU D XP XQ G OD VV H Q V LF K LQ P H KU H UH Q 9 D UL D WL R Q H Q X P NO D S S H Q 0 LW L KU H U + LOI H O D VV H Q V LF K D XF K EH VR Q GH UV KR KH * H J H Q VW ¤ Q GH J D Q ] H LQ ID FK XQ WH UE UL Q J H Q $ XF K GL H Q LH GU LJ H / D GH ND Q WH V R UJ W I¼ U H LQ H Q H LQ ID FK H UH Q = XJ D Q J ,K U 5 ¼F NH Q Z LU G H V ,K Q H Q G D Q NH Q ZZZKDHXVOHUGH 6WRFNGRUIÃ.UDLOOLQJHU6WUÃ7HO +DUODFKLQJÃ*UQZDOGHU6WUÃ7HO )HOGNLUFKHQÃ2WWR/LOLHQWKDO5LQJÃ7HO 6WDUQEHUJÃ+DGRUIHUVWUÃ7HO Dezember 2015 3 mobile faszination Kompaktes Markenzugpferd .... Der neue Opel Astra ist außen kleiner, innen aber geräumiger als sein Vorgänger TEinen Generationswechsel hat der Automobilhersteller Opel mit seinem neuen Fünftürer, dem Astra K, vollzogen, der seit Oktober bei den Händlern steht. Denn der neue Astra, der bereits in der fünften Generation auf einer völlig neuen Plattform produziert wird, kann in fünf Ausstattungslinien geordert werden: Selection, Business, Edition, Dynamic und Innovation. Die Rüsselsheimer Ingenieure haben sich dabei von dem Anspruch leiten lassen: „Weniger ist mehr“. Denn der neue Astra K ist bei einer Länge von 4,37 Metern nicht nur um fünf Zentimeter kürzer als sein Vorgänger. Er ist auch 2,6 Zentimeter niedriger bei einer Höhe von insgesamt 1,46 Metern. Geschrumpft ist auch der Radstand auf nun 2,67 Meter. Trotzdem wurde der Astra K im Inneren geräumiger: Insgesamt 35 Millimeter mehr Beinfreiheit – auch dank der neuen Sitze. Abgespeckt hat der Astra auch beim Gewicht. Je nach Modellvariante des Kompakten, kann die Einsparung bis zu 200 Kilogramm betragen. Auf der Höhe der Zeit bewegt sich der neue Astra K in Sachen Konnektivität: So gehört ein mobiler Internet-Hotspot im Wagen und das Verbindungssystem Carplay zur Serienausstattung. Außerdem glänzt der Astra mit dem Service On-Star. Der Astra-Fahrer verfügt dabei über eine Art Privatsekretär, der ihm während der Fahrt stets zu Diensten ist, der Sonder- ziele ausfindig macht und Routen ans Navi weiterleitet. Daneben läuft noch ein spezielles Wellness-Programm ab, denn der Astra hat einen Massagesessel an Bord. Und für ganz verwöhnte Naturen: Lenkrad und Rückbank können beheizt werden. Aber der neue Astra glänzt nicht nur an der Oberfläche. Auch unter der Motorhaube werkeln neue Aggregate. Das Motorenspektrum reicht dabei von 95 bis 200 PS, die in fünf Benzinern und drei Dieselmodellen arbeiten. Darunter ein Drei-Zylinder-Turbo mit 105 PS. Vergeblich sucht man beim Astra nach einem Allrader, beziehungsweise einem Doppelkupplungsgetriebe. Die fast schon standardmäßige Start-Stop-Automatik Die erweiterte Konnektivität bringt den Insassen viele Annehmlichkeiten. Fürs kernige Fahrgefühl sorgt indes die neue Motorisierung unter der Haube. Fotos: Opel gibt es nur zum Aufpreis. Dafür punktet der neue Astra mit dem intelligenten LED-Matrix-Licht mit acht LED-Elementen pro Scheinwerfer. Innerhalb einer Ortschaft dimmt das Licht automatisch ab. Auf der Landstraße oder auf der Autobahn wird der Gegenverkehr und die vorausfahrenden Fahrzeuge aus dem hellen Lichtkegel ausgespart, ohne dass der Fahrer in seiner Sicht beeinträchtigt wird. Der Einstieg in die neue Astra-Welt beginnt bei 17.260 Euro, beim Diesel bei 20.260 Euro. Und wie bei jedem anderen Wagen, so lässt sich je nach Ausstattung die Preisliste dank zahlreicher Sonderausstattungen bis auf 35.000 Euro hochjazzen. Rudi Kanamüller Technologie trifft Ästhetik Der Audi A4 Avant hegt mit seiner technischen Ausstattung Oberklasse-Ambitionen TSeit Mitte November steht der neue Audi A4 Avant in den Verkaufsräumen und soll mit mehr Platz, mehr Eleganz und viel neuer Technik die Erfolgsgeschichte des Modells fortsetzen. Die Basispreise bewegen sich zwischen 32.500 Euro für den 1,4 Liter TFSI-Benziner und 53.250 Euro für den 3,0 Liter TDI Quattro mit 272 PS (200 kW) Leistung. Die neue Generation soll mit einer wegweisenden Synthese aus Technologie und Ästhetik faszinieren. Die Reduzierung der CO2-Emissionen hatte bei der Entwicklung einen hohen Stellenwert und alle Technologien sind auf die Reduktion der Fahrwiderstände ausgerichtet. Mit einem cw-Wert von 0,26 erzielt der neue Audi A4 Avant den Bestwert in seinem Wettbewerbsumfeld. Darüber hinaus wurde er um bis zu 120 Kilogramm im Vergleich zu den Vorgängermodellen verschlankt. Bei einer Gesamtlänge von 4,73 Metern und einem Radstand von 2,82 Metern bietet der Kofferraum im Grundzustand 505 Liter Stauraum, der sich auf bis zu 1510 Liter Volumen erweitern lässt. Der neue A4 geht in Deutschland mit drei TFSI- und vier TDI-Motoren an den Start. Ihre deutlich gesteigerte Leistung liegt zwischen 150 PS (110 kW) und 272 PS (200 kW). Der Verbrauch soll jedoch um bis zu 21 Prozent reduziert sein. Der A4 Avant 2.0 TDI ultra begnügt sich auf 100 Kilometer mit 3,8 Litern Diesel und einer CO2-Emission von 99 Gramm pro Kilometer. Bei den Benzinmotoren warten die neuen Audi A4-Modelle mit einer Innovation auf: Der 2.0 TFSI ultra mit 190 PS (140 kW) nutzt ein neues Brennverfahren, das ihn besonders effizient macht und einen CO2-Wert von 114 Gramm pro Kilometer sowie einen Verbrauch von 5,0 Litern auf 100 Kilometer ermöglicht. Zu einem späteren Zeitpunkt folgt ein g-tron-Modell, das Erdgas beziehungsweise das nachhaltig erzeugte Audi e-tron Gas tanken kann. Die neuen Modelle glänzen mit einer Vielzahl an Assistenzsystemen: Der prädiktive Effizienzassistent unterstützt beim Kraftstoffsparen, der Audi active lane assist unterstützt beim Halten der Spur, und die adaptive cruise control Stop&Go inklusive Stauassistent entlastet im zähfließenden Verkehr. Der Parkassistent, der Querverkehrsassistent hinten, die Ausstiegswarnung, der Ausweichassistent und der Abbiegeassistent sowie die Audi pre sense Systeme leisten wichtige Dienste für die Sicherheit. Eine kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung zählt ebenfalls zum Angebot. Gegenüber den Vorgängermodellen ist die Serienausstattung reichhaltiger. Sie umfasst etwa Elegante Linie, weit reduzierte Emissionen und viele Assistenzsysteme machen die Weiterentwicklung des Audi A4 in erster Linie aus. Fotos: Audi Xenon Scheinwerfer, Komfortschlüssel, eine Bluetooth-Schnittstelle, Audi drive select (ab 190 PS / 140 kW) sowie ein 7-Zoll-MMI-Farbdisplay. Die Bedienung mit dem neuen Audi MMI Anzeigen- und Bedienkonzept soll noch intuitiver sein. Technologische Highlights der neuen A4Reihe sind u.a. das Audi virtual cockpit, die Audi Matrix LED-Scheinwerfer, das Audi smartphone interface, das Bang & Olufsen Sound System mit 3D-Klang, die Audi phone box mit wireless charging sowie das Head-up Display und Audi connect Dienste. Christian Resch 4 mobile faszination Dezember 2015 Russischer Preisbrecher Im neuen Lada Granta sind vor allem sicherheitsrelevante Features in der Grundvariante inbegriffen .... TFür unter 7000 Euro bekommt man einen gebrauchten Golf, der allerdings schon eine Menge Jahre auf dem Buckel hat. Man kann aber auch auf Understatement setzen und sich ab 6750 Euro eine nagelneue Limousine aus russischer Produktion zulegen. Lada macht dies mit dem Modell Granta möglich. Die Stufenhecklimousine Lada Granta präsentiert sich im Blechkleid mit hoher Gürtellinie und schmalem Kühlergrill. Angetrieben wird sie von einem 1,6-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor mit einer Leistung von 87 PS (64 kW) und 149 Newtonmetern Drehmoment. Die Beschleunigung aus dem Stand auf 100 Stundenkilometer wird in 11,8 Sekunden erledigt und die Höchstgeschwindigkeit beträgt 168 Stundenkilometer. Der Verbrauch pro 100 Kilometer liegt bei neun Litern innerorts, 5,3 Litern außerorts und 6,6 Litern kombiniert. Die kombinierten CO2-Emissionen betragen 150 Gramm pro Kilometer, woraus die Abgaseinstufung Euro5 resultiert. Optional lässt sich der Granta mit einer LPG-Autogasanlage bestücken. Mit 4,26 Metern Länge, 1,7 Metern Breite, einer Höhe von 1,5 Metern und einem Kofferraumvolumen von 480 Litern bietet er ausreichend Platz für bis zu fünf Passagieren. Die Rücksitzbank ist dabei umklappbar, was das Ladevolumen deutlich vergrößert. Im Innenraum gibt es dazu verschiedene Ablagemöglichkeiten und Getränkehalter. Der Granta ist, wie erwähnt, in der Basisversion bereits ab 6750 Euro erhältlich und serienmäßig mit Servolenkung, elektronischem Gaspedal, Bordcomputer und einer Lenkradhöhenverstellung ausgestattet. Für serienmäßige Sicherheit sorgen ABS mit Bremsassistenten, Antischlupfregelung, ESP, Frontairbags, Tagfahrlicht und Isofix-Kinder- Mit schlichter Linie, klaren Formen und sparsamer sitzbefestigungen. Ab einem Grundausstattung setzt Lada mit dem Granta auf Preis von 7290 Euro gehören einen extrem niedrigen Grundpreis. Fotos: Lada Leichtmetallfelgen, Metalliclackierung und eine Radiovorbereitung zum techniken und Methoden der Renault/ Lieferumfang. Autogasanlage, Anhänger- Nissan-Allianz. So konnten beispielsweise kupplung, Audio- und Navigationsanlage eine erhöhte Karosseriesteifigkeit ohne und weitere Ausstattungsmöglichkeiten Gewichtszunahme sowie ein geringerer sind gegen Aufpreis erhältlich. Das Ga- Luftwiderstandsbeiwert erreicht werden. rantiepaket umfasst eine dreijährige Ga- Die Fertigungskosten wurden durch die rantie sowie sechs Jahre Garantie gegen Verringerung der Anzahl von EinzelteiDurchrostung. Lada bietet für den Granta len in den unterschiedlichen Baugruppen verschiedene Finanzierungsangebote mit ebenfalls gesenkt. Ab Anfang 2016 soll bis zu 72 Monaten Laufzeit und günstigen der Granta dann auch mit einem 1,6 Liter Zinssätzen sowie die Möglichkeit des Lea- 16V-Motor und serienmäßiger Klimaanlasings. ge ab einem Preis von 7990 Euro angeboDie Kriterien bei der Entwicklung waren ten werden. Etwa ab dem zweiten Quarnach Angaben von Lada Zuverlässigkeit, tal 2016 ist geplant, den Granta in einer Sicherheit und Modernität. Die Konstrukti- Fließheckversion in Deutschland verfügbar on erfolgte mit Hilfe von Digitalisierungs- zu machen. chre Vielen Dank für Ihr Vertrauen im Jahr 2015, frohe Weihnachten, alles Gute für 2016! Kia Sorento Kia Sportage Kia cee‘d GT Line ab € 29.490,- ab € 18.990,- ab € 19.900,- Premium-SUV in 3. Generation: außergewöhnliche Qualität und Spitzentechnologie Die perfekte Kombination von Vielseitigkeit und Stil ein überzeugender Auftritt. Unübersehbar: packende Optik und ein eindrucksvolles Fahrerlebnis Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 11,4l-5,7l; außerorts 6,8l-4,74l; kombiniert 8,5l-5,1; CO2-Emission kombiniert: 197-135 g/km; Effizienzklassen A B C D E. Nach Messverfahren (VO/EG/715/2700) in der aktuellen Fassung ermittelt. Abbildungen zeigen Sonderausstattung.*Gemäß den jeweils gültigen Hersteller- bzw. Mobilitätsgarantiebedingungen und den Bedingungen zum Kia-Navigationskarten-Update. Einzelheiten erfahren Sie bei uns. STANDORT HÖHENKIRCHEN STANDORT MÜNCHEN Sportplatzstraße 4 85635 Höhenkirchen b. Ottobr. Tel. 08102 / 89 58-0 Landsberger Str. 432 81241 München / Pasing Tel. 089 / 45 24 25-0 www.autoschmidgmbh.de Finde uns auch auf Facebook. .... Ob Wellness oder Wildnis - immer sportlich unterwegs mit: FORD ECOSPORT und FORD KUGA Der FORD ECOSPORT Der FORD KUGA Trend, 1,5l Ti-VCT, 82 kW (112 PS), 5-Gang , u.a. mit • Heckschwingtüre • Bordcomputer und Audiosystem CD • Alarmanlage • gekühltem Handschuhfach, u.v.m. Trend, 1,5l EcoBoost 2x4, 110 kW (150 PS), 6-Gang , u.a. mit • Ford POWER Startfunktion (schlüsselfreies Starten) • Dachspoiler in Wagenfarbe • Wärmeschutzverglasung getönt • Geschwindigkeitsregler mit -begrenzer, u.v.m. Weihnachts-Schnäppchenpreis nur Weihnachts-Schnäppchenpreis nur € € 13.990,- 1 statt 17.990,- € unverbindl. Preisempfehlung d.Herst. Ihr Vorteil € 4.000,- 2 17.990,- 1 statt 24.300,- € unverbindl. Preisempfehlung d.Herst. Ihr Vorteil € 6.310,- 2 Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung): Ford KUGA: 7,8 (Innerorts), 5,3 (außerorts), 6,2 (kombiniert); CO2-Emissionen: 143 g/km (kombiniert). CO2-Effizienzklasse: B. Ford ECOSPORT: 8,1 (Innerorts), 5,2 (außerorts), 6,3 (kombiniert); CO2-Emissionen: 149 g/km (kombiniert). CO2-Effizienzklasse: D. www.kuttendreier.de - 5x in und um München! AutomobilforumKuttendreier Moosach 4 Berg am Laim 2 Automobilforum Kuttendreier GmbH 1 Hauptbetrieb mit Transit Center - Drosselweg 21 - 81827 München - 089/45 312-20 2 Berg am Laim - Neumarkter Str. 80 - 81673 München 089/43 605-60 3 FORD STORE | Solln - Meglinger Str. 30-32 - 81477 München - 089/74 42 996-0 4 Moosach - Dachauer Straße 463 - 80993 München - 089/15 88 33 86-0 5 Wolfratshausen - Hans-Urmiller-Ring 42 - 82515 Wolfratshausen 08171/52 98 60 1 Trudering 3 FORD STORE | Solln 5 Wolfratshausen ständig aktuelle News und Infos: www.facebook.de/kuttendreier 1) Gilt für Privat- und Gewerbliche Kunden (außer Autovermieter, Behörden, Kommunen sowie gewerbliche Abnehmer mit gültigem Ford-Werke Rahmenabkommen). 2) Vorteil gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers zum Zeitpunkt der Erstzulassung. UVP schließt keine Überführungskosten ein - Händlerangebot inkl. Überführungskosten. 6 mobile faszination Dezember 2015 So funktioniert ein Elektromotor Auch beim Elektroantrieb gibt es mehrere Varianten TElektroautos liegen voll im Trend der Zeit. Die deutsche Bundesregierung will nach wie vor davon bis 2020 eine Million Stück auf Deutschlands Straßen bringen. Immer mehr Hersteller entwickeln immer mehr neue Modelle mit mehr Power und Reichweite und nahezu jeder hat schon von ihnen gelesen. Wie aber funktioniert dieser emissionslose Antrieb eigentlich? Ein Elektromotor ist ein elektromechanischer Wandler, der elektrische Energie in mechanische Energie umwandelt. Er ist deshalb ein Wandler, weil Energie im eigentlichen Sinn nicht gewonnen, sondern nur von einem Zustand in einen anderen transferiert werden kann. Der reine Elektromotor ist somit das Gegenstück zum Generator, der kinetische Energie in elektrische umwandelt. Der Wirkungsgrad, also das Verhältnis eingesetzter Energie zur erzielten Leistung, liegt dabei mit deutlich über 90 Prozent wesentlich höher als der von Verbrennungsmotoren. Bei Benzinern beträgt er 35 Prozent und Diesel-Motoren schaffen bis zu 45 Prozent. Das Grundprinzip der Funktionsweise eines Elektromotors basiert auf den physikalischen Eigenschaften des Elektromagnetismus. Fließt Strom durch einen Draht, werden Magnetfelder .... Der Elektroantrieb – so innovativ er auch ist – sieht doch recht überschaubar aus und ist in der Funktionsweise weit weniger komplex als der bei Verbrennungsmotoren. Dennoch ist die Energieausbeute mit über 90 Prozent weit höher. Foto: VW erzeugt, die – wie jeder einfache Magnet auch – immer einen Nord- und einen Südpol haben. Der Motor macht sich den 1 9.0 N IE SICHER 00 € PRÄM Das Original in sechster Generation: der neue Multivan2 wenn Sie sich bis zum 31.12.2015 für einen neuen Multivan entscheiden erhalten Sie eine Prämie von 9.000 €. 1.) Gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers für ein vergleichbar ausgestattetes Modell. Prämie setzt sich aus Originalpaket und Aktionsprämie zusammen. Andere Aktions- und Sondermodelle sowie der Multivan “Generation SIX”, Conceptline oder Trendline sind von der Aktion ausgeschlossen. Gilt nur für private und gewerbliche Einzelabnehmer. 2.) Multivan: Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert von 10,5 bis 5,7. CO2-Emissionen in g/km: kombiniert von 245 bis 149. Effizienzklassen: E bis A. Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis. Ihr Volkswagen Partner Autohaus Feicht GmbH Münchner Straße 39, 85540 Haar/München Tel. 089 / 45 30 37-0 www.feicht.de Umstand zunutze, dass sich unterschied- beiden Richtungen mit gleicher Leistung liche magnetische Pole anziehen und laufen können. Es gibt allerdings auch gleiche abstoßen. Im Grunde setzt sich Modelle, die mit Untersetzungsgetrieben jeder Elektromotor aus zwei Elektromag- arbeiten, beispielsweise für den Gelänneten zusammen: Der feststehende Stator deeinsatz. Je nach gewünschten Effekten besteht aus einem äußeren, fixen Ring, und dem Einsatzzweck, beispielsweise ob an dem oben und unten je ein Elektro- der Schwerpunkt bei der Leistung, beim magnet sitzt, sodass hier ein eindeutiger Energieverbrauch oder bei den Kosten Nord- und Südpol besteht. Im Inneren der Herstellung gesetzt wird, kommen des Rings sitzt ein weiterer Elektromag- verschiedene Arten von Elektromotonet, der sich drehen kann und deshalb ren zum Einsatz. Stehen beispielsweise Rotor genannt wird. Steht nun ein Pol des der sparsame Umgang mit elektrischer beweglichen Rotors seinem gleichpoli- Energie und günstige Werkstoffe bei der gen Gegenstück im fixen Teil gegenüber, Fahrzeugkonstruktion im Vordergrund, wird er abgestoßen. Damit dreht sich der wird heute meist die umrichtergeführte Rotor bis zu dem Moment, an dem sich permanentmagneterregte Dreiphasenwieder unterschiedSyn c h ro n m a s c h i n e liche Pole gegenpräferiert. Synchronüberstehen. Durch Aggregate für den die Anziehungskraft Antrieb haben im Elektromotoren unterschiedlicher Pole Vergleich zu Gleichwürde der Motor nun strommaschinen den basieren auf einfach stehen bleidass sie keiElektromagnetismus Vorteil, ben. Um einen Stillne mechanischen stand zu vermeiden, Schleifkontakte für wird am Rotor genau die Stromrichtungsin diesem Augenblick änderung benötigen, das Magnetfeld umgepolt, also Nord- was sie erheblich weniger verschleißund Südpol vertauscht, sodass die Dreh- anfällig macht und sie dadurch weniger bewegung durch die erneute Abstoßung Wartung benötigen. Für Kleinwagen eigfortfährt. Die Umpolung erfolgt durch die net sich ein bürstenloser GleichstromUmkehrung der Stromrichtung. Gleich- motor wegen seiner einfachen Bauweise strombetriebene Motoren benötigen und der günstigen Herstellungskosten. hierfür einen Kommutator genannten Moderne Elektromotoren können auch Umwandler, wohingegen bei Wechsel- zur Rückwandlung der kinetischen in strom-Modellen eine sehr genaue Ab- elektrische Energie (Rekuperation) verstimmung zwischen der Umdrehungszahl wendet werden. Darüber kann beim Abund dem Takt des Stroms erfolgen muss. bremsen und Anhalten sowie beim BergBei den meisten Elektromotoren ist abfahren Energie in einen Akkumulator der Rotor direkt mit der Antriebswelle geführt werden, die sonst in Wärme umder Räder verbunden. Da Elektromoto- gewandelt werden würde. Dieser Effekt ren, im Gegensatz zu Verbrennungs- fällt bei Stadtfahrten mehr ins Gewicht motoren, ihre Nennleistung über einen als bei langen Strecken auf der Autoweiten Drehzahlbereich stufenlos zur bahn. Je sanfter dabei der Bremsvorgang Verfügung stellen, wird meist Schaltge- stattfindet, desto größer ist der Anteil der triebe oder eine Kupplung nicht benö- zurückgespeisten Bremsenergie. So kann tigt. Auch benötigen sie keine eigene der innerstädtische Energieverbrauch um Rückwärtsgangeinrichtung, da sie in bis zu 30 Prozent gesenkt werden. chre .... SICHERN SIE SICH EINEN LETZTEN KLASSIKER. DEN VOLVO V70 D3 LINJE CLASSIC. Mit riesigem Platzangebot, modernen Sicherheitssystemen, kraftvollen Drive-E Motoren und vielen nützlichen Extras, die das Familienleben leichter machen. HECKKLAPPENAUTOMATIK (ELEKTRISCH) KINDERSITZE IN DEN FONDSITZEN INTEGRIERT GEPÄCKRAUM-TRENNNETZ BEIFAHRERAIRBAG ABSCHALTBAR 12-VOLT-STECKDOSE IM GEPÄCKRAUM JETZT PROBEFAHRT VEREINBAREN. JETZT FÜR 26.990,- €1 SIE SPAREN 10.000,- €2 JETZT FÜR 297,- € / MONAT3 Kraftstoffverbrauch 4,6 l/100 km (innerorts), 3,9 l/100 km (außerorts), 4, 1 l/100 km (kombiniert), CO2Emissionen kombiniert 108 g/km. (gem. vorgeschriebenem Messverfahren). * 1 Barzahlungspreis für den Volvo V70 D3 Linje Classic, 110 kW (150 PS). 2 Preisvorteil gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers 36.000 Euro + 990 Euro Überführungskosten- Ersparnis10.000Euro = Hauspreis 26.990 Euro. 3 Ein Privat-Leasing-AngebotderVolvo Car Financial Services,ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH,Santander-Platz1,41061Mönchengladbachfürden Volvo V70D3LinjeClassic,110kW(150PS). 25.921,59Euro Nettodarlehnsbetrag (zzgl.Zulassungskosten)10.000km Laufleistung pro Jahr, 48 Monate Vertragslaufzeit, 0,- Euro Leasing-Sonderzahlung 14.256,00 Euro Gesamtbetrag, 3,84 % effektiver Jahreszins, 3,770 % gebundener Sollzins p.a. und 990,00Euro Überführungskosten. Repräsentatives Beispiel:Vorstehende Angaben stellenzugleichdas2/3-Beispielgem.§6aAbs.3PAngVdar.Gültigbis31.12.2015. Andere Motorisierungen und Ausstattungen auf Anfrage verfügbar. scanAutomobile GmbH Rosenheimer Straße 52 83059 Kolbermoor Tel.: 08031/90080-0 [email protected] www.scanautomobile.de Autohaus Kirchseeon Znl. der Auto Eder GmbH Am Marterfeld 1 I 85614 Kirchseeon Tel.: 08091/54-0 [email protected] www.autohaus-kirchseeon.de Autohaus München Znl. d. scanAutomobile GmbH Kreillerstr. 217, 81825 München Tel.: 089/4445378-0 [email protected] www.autohaus-muenchen.de Auto Eder Miesbach Znl. der Auto Eder GmbH Wendelsteinstr. 8 , 83714 Miesbach Tel.: 088025 / 2939-0 [email protected] www.autoforum.de/miesbach 8 mobile faszination Dezember 2015 .... Autohersteller halten für 2016 viele Highlights für den Autofan bereit. Darunter den Bentley Bentayga, Ford Focus RS, Jaguar F-Pace, Kia Sportage, Opel Astra Kombi Sports Tourer, Honda Acura NSX und Range Rover Evoque Cabrio. Fotos (von l.o. nach r.u.): Bentley / Ford / Jaguar / Kia / Opel / NAIAS / Land Rover Neuausgaben 2016 Der Vorausblick aufs nächste automobile Jahr verspricht viel Staunen bei Autofans TAlle Jahre wieder: Auf den großen Auto-Shows in Tokio, Paris, Detroit, Genf und Frankfurt öffneten die Automobilhersteller ihre prall gefüllten Wundertüten und zeigten, was es demnächst auf unseren Straßen zu bestaunen gibt. Das kommende Jahr 2016 verspricht interessante Neuerscheinungen. Eine Auswahl: Opel startet mit dem neuen Astra Kombi Sports Tourer. 4,70 Meter lang, 1,50 Meter hoch bietet der Sports Tourer im Inneren mehr Bein- und Kopffreiheit als der Vorgänger. Je nach Modell ist er auch um bis zu 200 Kilogramm leichter. Das Ladevolumen kann sich sehen lassen: fasst 1630 Liter. Die Heckklappe lässt sich dabei entweder per Schlüssel elektrisch oder per Fuß-Kick öffnen. Zum Einsatz kommt ferner die intelligente Lichttechnik intelliLux. Mit neuem Gesicht wird sich 2016 auch der Mokka zeigen, der meistverkaufte Allrader in Deutschland. Nachwuchs gibt es bei den kleinen SUVs: Im kommenden Jahr startet Audis Q1, der geschlagene 1,30 Meter kürzer ist als der Q7. Angetrieben wird er, für den es keinen Allradantrieb geben wird, von einem 1,4-Liter-TFSI-Benziner und einem 1,4-Liter-TDI-Dreizylinder Diesel mit jeweils 90 PS. Bei der Topversion, dem SQ1, wütet eine 2-Liter-Maschine mit 231 PS unter der Motorhaube. Bei den Cabrios ist nach der Saison vor der Saison: Als Erlkönig kurvt er bereits auf den Teststrecken in Spanien herum. Mitte 2016 wird der Audi R8 Spyder offiziell hier auf die Straßen geschickt. Befeuert wird der Sportler von einem V10 Aggregat, das 540 beziehungsweise 610 PS Leistung hinlegt. Losgelassen wird nächstes Jahr auch der Bentley Bentayga, der auf der Basis des Audi Q7 produziert wird. Unter der Haube des Schlachtrosses arbeitet ein speziell für den Bentley neu entworfener 6,0-Liter-V12-Motor mit 590 PS. Im Sinne einer Offensive in Sachen Technikinnovation startet BMW mit dem neuen Fünfer (Limousine, Touring und GT). In diesem rund 100 Kilo leichteren Fünfer steckt die Technik des Siebener. Hier kommt zum ersten Mal der neue vorausschauende Antrieb zum Einsatz. Navi, Radar und Kamerasensoren scannen dabei die Besonderheiten des Fahrbahnverlaufs und des Streckenprofils ab. Die Technik erkennt, ob ein vorausfahrendes Fahrzeug schneller oder langsamer ist. t t t t t t Der Cactus von Citroën hat‘s vorgemacht, jetzt soll der C3 im kommenden Jahr den Erfolg im Segment der Kleinwagen wiederholen. Den neuen C3 zieren nun auch die sogenannten Airpumps, die wir vom C4 Cactus kennen. Neu in der Motorenpalette des rund vier Meter langen Viertürers ist ein 1,5-Liter-DieselAggregat. Präsentiert wurde er in Istanbul unter dem Projektnamen Aegea. Auf den europäischen Markt kommt er vertraut als Fiat Tipo. Entwickelt wurde die Stufenhecklimousine, die über ein Kofferraumvolumen von 550 Litern verfügt, zusammen mit dem türkischen Automobilhersteller Tofa: designt in Italien, produziert in der Türkei. Ein Kraftpaket und kommt ebenfalls im kommenden Jahr: die Neuauflage des Honda NSX, mit 550 PS Leistung. Der Sportler wird von einem Hybridsystem mit drei Elektromotoren und einem Biturbo-V6-Aggregat angetrieben. Ein E-Motor greift beim Start ein, die beiden anderen treiben die Vorderräder an. Ins Gelände wagt sich 2016 der zum indischen Konzern Tata gehörende britische Automobilhersteller Jaguar mit seinem F-Pace, dem ersten SUV der Marke. Den F-Pace gibt es unter anderem als 2,0-Liter-Diesel mit 180 PS sowohl als Hecktriebler oder als Allrader. Der kleine F-Pace 20d kostet 42.390 Euro. Gleich mit sieben Fahrzeugmodellen geht Kia ins Jahr 2016. Darunter auch das Erfolgsmodell Sportage, das bereits in der vierten Generation produziert wird. Der Sportage will mit mehr Platz, besserer Leistung und besseren Multimediaanbindungen überzeugen. Die Motorenpalette umfasst drei Diesel und zwei Benziner. 100 Kilogramm weniger Gewicht, ein völlig neues Bedienkonzept und zahlreiche Fahrassistenzsysteme, die ein teilautonomes Fahren auf baulich getrennten Fahrbahnen ermöglichen: Der Drive-Pilot der neuen E-Klasse von Mercedes hält automatisch Abstand zum Vordermann und passt das Tempo an das jeweilige Limit an. Er kann auch selbstständig bremsen. Mit der neuen E-Klasse will der Autobauer aus Stuttgart neue Maßstäbe in der Mittel- und Oberklasse setzen. Aufsehen wird bestimmt der neue Supersportler von Ford erregen: der Focus RS, produziert im deutschen FordWerk in Saarlouis. Die Leistungsstärke t t t t t t des 2,3-Liter-Vierzylinder-Aggregats wird mit 320 PS (235 kW) angegeben. Innovativ ist die neue Start-Automatik. Sie soll, ganz gleich unter welchen Bedingungen, eine optimale Beschleunigung aus dem Stand heraus ermöglichen. Groß herauskommen soll im kommenden Jahr auch Nissans Kleiner: Der Nissan Micra erscheint in einem neuen Blechkleid. Die Besucher des Genfer Autosalons durften ihn als Studie Sway schon sehen. Motto der Japaner: Größer, dynamischer und hochwertiger. Auch Peugeot steigt nun in das SUVSegment ein: mit dem Kompakt-SUV, dem Peugeot 3008. Weil man SUV auch mit Allrad verbindet, ermöglicht es dem neuen 3008 noch mehr Platz für die Passagiere unterzubringen. Dazu kommen ein höherer Einstieg und größere Räder. Großes Licht, runde Formen: Mit neuem Gesicht präsentiert sich 2016 die vierte Generation des Renault Scénic. Angetrieben wird die aufgepeppte Familienkutsche von zwischen 100 und 200 PS starken Benzin-Aggregaten. Das Leistungsspektrum der Diesel soll zwischen 90 und 160 PS liegen. Geplant ist zudem ein Hybridmotor. Weiter im Angebot von Renault: ein neuer Mégane, der ebenso mit einem größeren Platzangebot und breiterer Motorisierungspalette zum Angriff auf den VW Golf startet. Darunter das Topmodell GT mit Allradlenkung. Die Volkswagen-Tochter Škoda veredelt ihre Flotte: Im kommenden Jahr soll oberhalb des bekannten Yeti ein neues SUV auf den Markt kommen. Der Neue, optional auch mit Allrad, greift auf die Technik des VW Tiguan zurück. Das Škoda SUV wird es als Fünf- und als Siebensitzer geben. Mit einer Länge von 4,60 Metern wäre es zehn Zentimeter länger als die Tiguan-Basisversion. In neuem Gewand kommt 2016 auch ein alter Bekannter von Toyota auf den Markt. Der Prius wird in der vierten Generation produziert. Das Hybridmodell soll, so verlautbart Toyota, weniger verbrauchen und mehr Fahrspaß bringen. Pate beim Design stand das Brennstoffzellenmodell Mirai. Der neue Prius soll durchschnittlich nur noch drei Liter auf 100 Kilometer verbrauchen. Als Trendsetter betätigt sich der englische Automobilhersteller Rover: So wird er die Cabrio-Szene im Frühjahr kommenden Jahres mit seinem Range Rover t t t t t t Evoque Cabrio bereichern. Range Rover stößt dabei in eine Nische. Denn ein SUV als Cabrio hat es bislang noch nicht gegeben. Eine große deutsche Automobilzeitschrift schrieb treffend: Zum Sonnenbaden in den Schlamm. Mit Allrad, Einparkhilfe und 380-Watt-Soundsystem. Das Vergnügen kostet ab 51.200 Euro. Er ist nicht nur das Erfolgsmodell von Hyundai, sondern auch das dienstälteste Modell des koreanischen Automobilherstellers: der Santa Fee. 2016 kommt er runderneuert mit neuen Sicherheitsfeatures, mehr Komfort und neuem Design in den Verkauf. Mit dem CX-5 ist Mazda schon ein Paukenschlag gelungen. 2016 wollen die Japaner mit dem CX-9 noch eins draufsetzen. Leider kommt dieses siebensitzige Crossover-SUV nicht nach Deutschland. Genau genommen nicht einmal nach Europa – zumindest zunächst. Mit neuer Motorhaube, neuem Kühlergrill, neuen Nebel- und Hauptscheinwerfern sowie neuen Schürzen an Front und Heck kündigte sich der Mitsubishi Space Star für 2016 an. Dazu gibt es einen markanten Dachkantenspoiler und neu designte Leichtmetallfelgen. Auch im Inneren wertet Mitsubishi seinen Space Star mit neuen Polsterstoffen, einem neuen Lenkrad und einem neuen Schaltknauf auf. Der Spyce Star ist bei uns als Mirage bekannt. Er ist die schwedische Antwort auf die deutsche Konkurrenz von BMW oder Audi – Der neue Volvo V90. Seine Merkmale: längerer Radstand und mehr Platz für die Passagiere. Unübersehbar: die Ähnlichkeit der Heckgestaltung mit dem berühmten „Schneewittchensarg“. Dazu, wie bei den Schweden üblich, jede Menge Fahrassistenzsysteme, die das Fahren noch sicherer machen sollen. Darunter ein Fahrassistent, der verhindert, dass man beim Abbiegen unversehens in den Gegenverkehr gerät. Auch die Wolfsburger Autobauer von VW wollen sich mit dem Bau eines kleinen Polo SUV ein Stück vom wachsenden Segment der Mini-SUVs sichern. Das Polo SUV bekommt eine eigenständige Markenbezeichnung und kann – je nach Geldbeutel – aufgerüstet werden mit Allrad, jeder Menge Assistenzsysteme sowie mit Doppelkupplungsgetriebe. Für 2016 plant VW zudem den CrossBlue, ein siebensitziges SUV. rk t t t t t .... $675$67 723$1*(%27)h5*(:(5%(75(,%(1'( 6,(63$5(10,1,080 Ð ]%2SHO$VWUD6SRUWV7RXUHU(GLWLRQ LPLWN:363DUNSLORWKLQWHQHO)HQV WHUKHEHU YRUQKLQWHQ *HVFKZLQGLJNHLWVUHJOHU 5DGLR&'%RUGFRPSXWHU.OLPDDQODJHXYP .UDIWVWRIIYHUEUDXFK LQ O NP LQQHURUWV DXHURUWVNRPELQLHUW&2(PLVVL RQNRPELQLHUWLQJNP(Iù]LHQ]NODVVH'$ ÷ 83( $NWLRQVSUHLV 1HWWR÷ RGHUPRQDWOLFK 1HWWRPWO÷ ö ö 2+1($1=$+/81* $1'(5($8667$7781*81'02725,6,(581*)5(,:b+/%$5 8QYHUELQGOLFKH3UHLVHPSIHKOXQJGHV+HUVWHOOHUVLQNO:HUNVIUDFKW/HDVLQJDQJHERWGHU2SHO)LUPHQNXQGHQ/HDVLQJHLQPDOLJH6RQGHU]DKOXQJ÷/DXI ]HLW0RQDWHNPSD%DVLHUHQGDXIGHUXQYHUELQGOLFKHQ3UHLVHPSIHKOXQJ/LVWHQSUHLVGHU$GDP2SHO$*]]JO÷1HWWR÷hEHUIK UXQJVNRVWHQ'LHVHV$QJHERWLVWIUHLEOHLEHQG2SHO)LUPHQNXQGHQ/HDVLQJLVWHLQ3URGXNWGHU$/'/HDVH)LQDQ]*PE+1HGGHUIHOG+DPEXUJ)U GLH5FNIKUXQJGHV)DKU]HXJHVDP(QGHGHU9HUWUDJVODXI]HLW]XP/HDVLQJJHEHUZLUGHLQH/RJLVWLNSDXVFKDOHLQ+|KHYRQ÷1HWWR÷YHUUHFKQHW 9RUEHKDOWOLFKHLQZDQGIUHLHU%RQLWlW*OWLJIUDOOH2SHO$VWUD-67$XVVWDWWXQJVYDULDQWHQDXVJHQRPPHQ6HOHFWLRQbQGHUXQJXQG,UUWPHUYRUEHKDOWHQ$EE NDQQ6RQGHUDXVVWDWWXQJ]HLJHQ1LFKWNXPXOLHUEDUPLW/HDVLQJ*URNXQGHQSURJUDPPHQ +lXVOHU$XWRPRELO*PE+&R.*ö=HQWUDOH 0=HQWUXPö/DQGVEHUJHU6WUö7HO 0%HUJDP/DLPö.UHLOOHUVWUö7HO 0+DUODFKLQJö*UQZDOGHU6WUö7HO 01HXDXELQJö%RGHQVHHVWUö7HO %DG7|O]ö6DFKVHQNDPHU6WUDHö7HO )HOGNLUFKHQö2WWR/LOLHQWKDO5LQJö7HO ))%ö0DLVDFKHU6WUDHö7HO *LOFKLQJö/DQGVEHUJHU6WUö7HO )UHLVLQJö+DJJHUW\VWUö7HO 1HXELEHUJö+DXSWVWUDHö7HO 6WRFNGRUIö.UDLOOLQJHU6WUö7HO (UGLQJö/DQGVKXWHU6WUö7HO 6WDUQEHUJö+DGRUIHU6WUö7HO ZZZKDHXVOHUGH .... Doppelt aufsehenerregend. Jetzt mit attraktiver Prämie1 für ausgewählte Audi A1 und Audi A3 Modelle und dem kostenlosen Starterpaket mit 16-Zoll-Aluminium-Gussrädern und Metallic-/Perleffektlackierung durchstarten. Gleich Probe fahren! Ein attraktives Leasingangebot1: z. B. Audi A1 Sportback 1.0 TFSI ultra, 5-Gang* Gletscherweiß Metallic. Inkl. Starterpaket mit 16-Zoll-Aluminium-Gussrädern im 5-Arm-Aero-Design und Metallic-/Perleffektlackierung. Außenspiegelgehäuse in Wagenfarbe, Audi Radio, Dynamikfahrwerk, Heckspoiler, Klimaanlage, Reifendruck-Kontrollanzeige, Sportlenkrad im 3-Speichen-Design, Tagfahrlicht, Start-Stop-System u. v. m. Sollzinssatz (gebunden) p. a.: 2,84 % Effektiver Jahreszins: 2,84 % Jährliche Fahrleistung: 10.000 km Vertragslaufzeit: 36 Monate Gesamtbetrag: € 5.724,– Ein attraktives Leasingangebot1: z. B. Audi A3 Sportback Ambiente 1.2 TFSI, 6-Gang** Mythosschwarz Metallic. Inkl. Starterpaket mit 16-Zoll-Aluminium-Gussrädern im 15-Speichen-Y-Design und Metallic-/Perleffektlackierung. Einparkhilfe hinten, Dynamikfahrwerk, Fahrerinformationssystem mit Farbdisplay, Reifendruck-Kontrollanzeige, Tagfahrlicht, Start-Stop-System, Geschwindigkeitsregelanlage, Klimaanlage, Lederlenkrad im 4-Speichen-Design, Lichtpaket, Glanzpaket, MMI® Radio u. v. m. Monatliche Leasingrate1: Leistung: 70 kW (95 PS) Sonderzahlung: € 0,– Nettodarlehensbetrag (Anschaffungspreis): € 15.449,52 zzgl. Überführungskosten i. H. v. € 794,– und zzgl. Zulassungskosten Sollzinssatz (gebunden) p. a.: 0,98 % Effektiver Jahreszins: 0,98 % Jährliche Fahrleistung: 10.000 km Vertragslaufzeit: 36 Monate Gesamtbetrag: € 7.164,– Monatliche Leasingrate1: € 159,– inklusive € 1.000,– Prämie1 Leistung: 81 kW (110 PS) Sonderzahlung: € 0,– Nettodarlehensbetrag (Anschaffungspreis): € 20.818,18 zzgl. Überführungskosten i. H. v. € 889,– und zzgl. Zulassungskosten € 199,– inklusive € 2.500,– Prämie1 Ein Angebot der Audi Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für den Abschluss des Leasing-Vertrags nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen. Bonität vorausgesetzt. * Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 5,0; außerorts 3,7; kombiniert 4,2; CO2-Emission in g/km: kombiniert 97; Effizienzklasse A ** Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 6,4; außerorts 4,4; kombiniert 5,1; CO2-Emission in g/km: kombiniert 119; Effizienzklasse B Abgebildete Sonderausstattungen sind im Angebot nicht unbedingt berücksichtigt. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes. 1 Angebot und Prämie gilt für private Einzelkunden inkl. Sonderabnehmer. Die Prämie in Höhe von 1.000,– Euro für den Audi A1 und 2.500,– Euro für den Audi A3 wird im Angebot des Audi Partners bereits berücksichtigt. Angebot und Prämie gültig nur solange der Vorrat reicht und für alle Audi A1 Modelle außer Audi S1 und Audi S1 Sportback sowie für alle Audi A3 Modelle außer Audi A3 Cabriolet, Audi A3 Sportback e-tron, Audi S3 und Audi RS 3. Audi A1 und Audi A3 mit kostenlosem Starterpaket und Prämie1 sichern. Audi Zentrum München Albrechtstraße, Audi München GmbH Albrechtstraße 16, 80636 München, Tel.: 0 89 / 1 26 96-1 65 Audi Zentrum München Hochstraße, Audi München GmbH Hochstraße 15, 81669 München, Tel.: 0 89 / 4 80 01-8 26 MAHAG Trudering, MAHAG Automobilhandel und Service GmbH & Co. oHG Wasserburger Landstraße 5 – 11, 81825 München, Tel.: 0 89 / 42 00 03-9 01 MAHAG Starnberg, Agentur der Audi München GmbH Münchner Straße 25 – 27, 82319 Starnberg, Tel.: 0 81 51 / 27 28-9 12 12 mobile faszination Dezember 2015 ...Kontrolle ist besser Die Auto-Vernetzung ist nicht wasserdicht, solange der Datenschutz nicht gewährleistet ist TDas Auto wird auf dem Weg zum autonomen Fahren immer mehr vernetzt, damit Teil des „Internets der Dinge“ („intelligente Gegenstände“ statt PC). Dadurch wird aber auch der „gläserne Autofahrer“ immer mehr Realität. Dazu kommen immer neue Gefahren durch Hacker-Angriffe auf Fahrzeuge und deren gesammelte Daten. Die gesetzlichen Grundlagen zum Datenschutz befinden sich indes erst in der Entstehungsphase. Teils spektakuläre Hacker-Angriffe in diesem Jahr haben überdeutlich gezeigt, wie verwundbar die Computersysteme in heutigen Autos sind. Eines der eindrucksvollsten Beispiele war der Hack eines Jeep Cherokee. Hier war es gelungen, über das Infotainment-System in das Fahrzeug-System einzudringen und sämtliche Fahrfunktionen des SUV per Funk fremdzusteuern. Der Fiat-ChryslerKonzern musste daraufhin in den USA circa 1,4 Millionen Fahrzeuge zu einem Software-Update in die Werkstätten rufen. Die Sicherheit der Daten im Fahrzeugsystem selbst ist mit kryptographischen Verschlüsselungsverfahren noch relativ problemlos zu gestalten. So wollen beispielsweise IBM und der ChipkartenSpezialist Giesecke & Devrient vernetzte Autos besser durch den Einsatz von Krypto-Chips schützen. Deren System sorgt für die Verschlüsselung des Datenflusses sowohl innerhalb des Fahrzeugs als auch bei der Kommunikation mit Cloud-Diensten. Sicherheitslücken personenbezogener Daten. Mit diesen Daten tun sich für Cloud-Anbieter und Hersteller ganz neue Geschäftsfelder mit Milliarden-Potenzial auf. Hier besteht al.... Mit der Vernetzung des Autos stellt der Datenschutz große Herausforderungen an den Gesetzgeber. Eine verbindliche Rechtslage ist jedoch Voraussetzung, wirksame Maßnahmen zu ergreifen. Foto: ADAC für Angriffe von außen werden von den Herstellern, ähnlich wie man es von Sicherheitsupdates im PC-Bereich kennt, nach und nach geschlossen. Eine weitere große Herausforderung ist der Schutz lerdings derzeit eine rechtliche Grauzone, da immer noch die entsprechenden gesetzlichen Regelungen fehlen. Hierbei geht es nicht um allgemeine Fahrzeugdaten, die Werkstätten beispielsweise Die Nase vorn Deutschland soll Leitanbieter beim autonomen Fahren werden TIm September hat die Bundesregierung das Strategiepapier von Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) zum automatisierten und vernetzten Fahren verabschiedet. Dessen Ziel ist, Deutschland zum führenden Markt in diesem Bereich zu machen. „Deutschland hat eine umfassende Strategie für das automatisierte und vernetzte Fahren entwickelt. Wir berücksichtigen alle relevanten Autonomes Fahren benötigt hochkomplexe Technologien. Künftig soll auf den ausgereiftesten Lösungen „Made in Germany“ zu lesen sein, so Verkehrsminister Dobrindt. Foto: Continental G R A N TA Abb. mit Zubehör € ,- * L A D A G R A N T A S t u f e n h e c k *Unser Hauspreis mit Leichtmetallfelgen, Zentralverriegelung und Radio. Kraftstoffverbr. l/100 km: komb./inner-/außerorts 6,6 / 9,0 / 5,3; CO2-Emission g/km: kombiniert 149. Effizienzklasse E. WUNSCH-MOBILE IHR LADA Vertragshändler Am Moosfeld 15, 81829 München, Tel.: 0 89/42 85 71 Handlungsfelder, um das automatisierte und vernetzte Fahren auf die Straße zu bringen – von Recht über Infrastruktur bis Datenschutz. Wir wollen unsere Erfolgsgeschichte beim Automobil digital fortschreiben und die Wachstums- und Wohlstandschancen der Mobilität 4.0 nutzen. Mein Ziel ist, dass Deutschland Leitanbieter für automatisierte und vernetzte Fahrzeuge ist und zum Leitmarkt wird“, erklärte Dobrindt hierzu. Die „Strategie automatisiertes und vernetztes Fahren“ sieht Maßnahmen in fünf Handlungsfeldern vor. Dazu gehören: Der flächendeckende Ausbau eines leistungsstarken mobilen Breitbandnetzes soll eine Echtzeit-Vernetzung der Fahrzeuge untereinander und mit der Infrastruktur ermöglichen. Es soll ein Rechtsrahmen geschaffen werden, in dem künftig ein automatisiertes und vernetztes Fahrzeug selbstständig Fahraufgaben übernehmen kann, ohne dass der Fahrer das System permanent überwachen muss. Um Innovationen im Realbetrieb zu erproben, errichtet das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gemeinsam mit der Automobilindustrie zur Reparatur und Wartung benötigen. Vielmehr geht es um Daten über die Bewegung, bevorzugte Ziele und weiteres Nutzungsverhalten, die für Werbezwecke und Ähnliches genutzt werden können. Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) hat hierzu Punkte als Voraussetzung für einen wirksamen Verbraucherschutz genannt. Dazu gehören unter anderem: Schon bei der Entwicklung von neuen Fahrzeugen muss der Datenschutz berücksichtigt werden (Privacy by Design). Datenvermeidung und Datensparsamkeit müssen leitende Grundsätze sein. Datenübermittlungen aus dem Fahrzeug setzen eine vertragliche Vereinbarung oder eine ausdrückliche Einwilligung des Fahrzeughalters voraus. Die Datenübermittlung muss sich stoppen lassen. Jeder Autofahrer muss frei wählen können, welches Unternehmen Zugriff auf seine Daten bekommen soll. Erst wenn die Gesetzgebung hier in enger Zusammenarbeit mit allen Anbietern und Herstellern den rechtlichen Rahmen schafft, kann ein wirksamer Datenschutz aufgebaut werden. Auch der europäische Verband der Automobilhersteller (ACEA) hat bereits Prinzipien formuliert, die den Datenschutz im Auto regeln sollen. Somit ist zu erwarten, dass verbindliche Regelungen nur noch eine Frage der Zeit sind. chre und der Digitalwirtschaft das „Digitale Testfeld Autobahn“ auf Teilstrecken der A9 in Bayern. Die Weichen sind mit einer Innovationscharta bereits gestellt. Gemeinsam mit Industrie und Wissenschaft werden IT-Sicherheitsstandards für Fahrzeuge entwickelt, um Hackerangriffe zu verhindern. Die Standards sollen in weltweit verbindliche Regelungen überführt werden. Die Fahrer der Fahrzeuge müssen über die Erhebung und Verwertung von Daten informiert werden und ihre Einwilligung geben. Sie gehören dem Nutzer. Das Strategiepapier sieht dabei drei klar definierte Ziele vor: Deutschland soll Innovationsführer beim automatisierten und vernetzten Fahren bleiben. Die Bundesregierung will optimale Rahmenbedingungen und Voraussetzungen schaffen, damit Schlüsseltechnologien der Mobilität 4.0 in Deutschland erforscht, entwickelt, erprobt und produziert werden können. Deutschland soll der Leitmarkt für autonomes Fahren werden. Die Bundesregierung will, dass automatisierte und vernetzte Fahrzeuge nicht nur hierzulande gebaut, sondern auch gefahren werden und Deutschland Spitzenreiter bei der Marktdurchdringung wird. Damit dies geschehen kann, muss das automatisierte und vernetzte Fahren auf die Straße gebracht werden. Dazu muss die Bundesregierung den Weg ebnen - vom Probebetrieb zur Serienreife und Regelzulassung. Der Schwerpunkt liegt hierbei in einem ersten Schritt auf hochautomatisierten Fahrfunktionen bis zu Geschwindigkeiten von 60 beziehungsweise 130 Stundenkilometern. chre .... "VUPNBH XXXBVUPNBHEF 'SFVEFBN'BISFO "--*/$-64*7& %&3/&6&#.8FS"$5*7&5063&3/6--"/;")-6/(&630.0/"5-*$) .*5#.84&37*$&*/$-64*7&6/%501"6445"556/( +FU[UEFOOFVFO#.8FS"DUJWF5PVSFSG¼SOVSѭ&VSPNPOBUMJDICFJѭ"O[BIMVOHMFBTFO.JUEBCFJEBTOFVF "VUPNBH"MM*ODMVTJWF1BLFUNJU#.84FSWJDF*ODMVTJWF'SBDIUVOECFSG¼ISVOHTPXJF;VMBTTVOHNJU8VOTDILFOO[FJ DIFO+FU[UJOGPSNJFSFOVOUFSPEFSPOMJOFBVGXXXBVUPNBHEFBDUJWF8JSGSFVFOVOTBVG4JF #.8J"DUJWF5PVSFSy *)3"--*/$-64*7&1",&5"6'&*/&/#-*$, &JONBMJHF-FBTJOHTPOEFS[BIMVOH ѭ&63 .POBUMJDIF3BUFr ѭ&63 #BSQSFJT ѭ&63 #.8J"DUJWF5PVSFSNJU"EWBOUBHFVOE#VTJOFTT1BLFU #.84FSWJDF*ODMVTJWF .FEJUFSSBOCMBVNFUBMMJD4UPGG(SJE"OUISB[JU -.3¤EFS74QFJDIF4JU[IFJ[VOH/BWJ"CMBHFOQBLFU Ѥ Ѥ Ѥ# Ѥ Ѥ MVFUPPUI'SFJTQSFDIFJOSJDIUVOH,MJNBBVUPNBUJL5FNQPNBU Ѥ Ѥ Ѥ3 Ѥ Ѥ BEJP1SPGFTTJPOBM1BSLBTTJTUFOU3FHFOѤT Ѥ Ѥ FOTPSJOLMBVUPNBUJ Ѥ Ѥ ѤT Ѥ Ѥ DIF'BISMJDIUTUFVFSVOH/FCFMTDIFJOXFSGFS1BSL%JTUBODF Ѥ Ѥ Ѥ$ Ѥ Ѥ POUSPM1%$ WPSOVOEIJOUFOVWN 5FMFGPO -BOETCFSHFS4USBF .¼ODIFO-BJN &.BJMѤB Ѥ LUJPO!BVUPNBHEF 8BTTFSCVSHFS-BOETUS .¼ODIFO5SVEFSJOH AUTOMAG … weil ich mein Auto mag. y7FSCSBVDIJOOFSPSUTMLNBVFSPSUTMLNLPNCJOJFSUMLN$0Ҵ&NJTTJPOFOLPNCJOJFSUHLN&G趑[JFO[LMBTTF# r'BIS[FVHQSFJTѭ&63FJONBMJHF-FBTJOHTPOEFS[BIMVOHѭ&63-BVG[FJU.POBUF'BISMFJTUVOHQBLN/FUUPEBSMFIFOTCFUSBH &634PMM[JOTTBU[QBHFCVOEFOG¼SEJFHFTBNUF7FSUSBHTMBVG[FJUFGGFLUJWFS+BISFT[JOT(FTBNUCFUSBHѭ&63 ;V[¼HMJDI"VUPNBH"MM*ODMVTJWF1BLFUFOUI¤MU;VMBTTVOHTVOECFSG¼ISVOHTLPTUFO8VOTDILFOO[FJDIFOѭOVSH¼MUJHJO.¼ODIFOVOE.¼ODIFOFS 6NMBOEѭTPXJF#.84FSWJDF*ODMVTJWF JO)¶IFWPOѭ&63&JO"OHFCPUEFS#.8#BOL(NC))FJEFNBOOTUSBF.¼ODIFO 4UBOEH¼MUJHCJT #BSQSFJT[V[¼HMJDI&63"VUPNBH"MM*ODMVTJWF1BLFU%SVDLGFIMFS*SSU¼NFSVOEOEFSVOHFOWPSCFIBMUFO"MMF1SFJTFJOLM.X4U "CCJMEVOHFO¤IOMJDI 14 mobile faszination Dezember 2015 Foto: Tom Tom .... TMit TomTom MyDrive bringt der niederländische Navigationsanbieter eine App, die das Auto nahtlos mit der digitalen Welt verbinden soll. Erstmals können TomTom-Besitzer Smartphones, Tablets oder PCs noch vor Fahrtantritt nutzen, um Echtzeit-Verkehrsinformation von TomTom Traffic einzusehen, Routen zu planen und Ziele, Routen und Favoriten an ihr kompatibles TomTom Go zu schicken. Die App steht sowohl für Android, IOS und Windows kostenlos zum Download bereit. Die Administrationsplattform wird kontinuierlich weiter entwickelt, da es sich dabei um ein offenes System handelt, das Entwicklern und Drittanbietern zur Verfügung steht. Dadurch sollen in Zukunft weitere hilfreiche Funktionen oder neue Fahrtplanungskonzepte für die weltweite Anwendung rasch implementiert werden können. Schon vor dem Beginn der Fahrt versorgt das System den Fahrer mit Verkehrsinformationen in Echtzeit. TomTom Traffic ist ein Dienst, der das Navigationssystem ständig mit aktuellen Verkehrsinformationen versorgt und die Route anhand sich ändernder Parameter entsprechend anpasst. Je nach eingesetztem System erfolgt die Verbindung zu TomTom Traffic über das Smartphone oder eine integrierte, eigene SIM-Karte ohne zusätzli- len. Hierbei können auch Listen aus anderen Anwendungen importiert werden, wenn sie im OV2-Format vorliegen. Werden die Heimatadresse oder der Arbeitsplatz als Favorit gespeichert, stehen sie nach der Übertragung auf das mobile Navigationssystem ständig im Hauptmenü für die schnellere Eingabe zur Verfügung. Corinne Vigreux, Mitgründerin und Managing Director von TomTom Consumer sagt über das neue System: „MyDrive kommt mit innovativen Funktionen, entwickelt, um ein nahtloses Fahrerlebnis zu ermöglichen. Vom Wissen um die richtige Abfahrtszeit für ein pünktliches Ankommen, über die Möglichkeiten der Personalisierung mit eigenen Zwischenzielen, bis hin zum Senden der Daten an das TomTom-System – wir sind von diesem Dienst wirklich begeistert. Aber dies ist erst der Anfang, denn MyDrive bietet noch viel mehr. Darüber hinaus eröffnen wir mit der Öffnung der Plattform für andere Entwickler völlig neue und aufregende Möglichkeiten für die Zukunft.“ TomTom MyDrive ist kompatibel mit den neuen TomTom-Systemen GO 510, GO 610, GO 5100 und GO 6100. Mit einem Software-Update lässt sich MyDrive auch auf mehr als zehn älteren Modellen nutzen. chre Navigation mit Grips Mit der neuen App TomTom MyDrive ist individuelle Fahrtenplanung bis ins Detail möglich che Verbindungskosten. So können die aktuelle Verkehrssituation besser eingeschätzt und verschiedene Routenalternativen geplant werden, um die für die gewünschte Ankunftszeit optimale Variante auszuwählen. Ist die Planung abgeschlossen, werden die Daten an das kompatible TomTom-Go-Navigationsgerät geschickt. Dies macht das System sofort beim Einsteigen einsatzbereit und aufwendige Zieleingaben im Auto überflüssig. Besonders komfortabel soll auch das Festlegen von Favoriten, Zwischenzielen und Points of Interest (POI) sein. Das Personalisieren von Routen beispielsweise am PC stellt eine deutlich komfortablere Möglichkeit dar, sich seine individuelle Route zusammenzustel- Kratzfreier Durchblick T Gut beraten Die beheizbare Frontscheibe ist sinnvoll, konnte sich aber auch nach Jahrzehnten noch nicht durchsetzen Damit Ski und Snowboard nicht zur Gefahr werden können, müssen einige Regeln beachtet werden TWer kennt die Situation nicht: Man hat es eilig, es ist Winter, draußen ist es kalt und die Scheiben des Autos sind total eingefroren. Da hilft nur kratzen. Wohl dem, der sich das ersparen kann. Zum Beispiel durch den Einsatz des „elektrischen Eiskratzers“. Hinter dem elektrischen Eiskratzer verbirgt sich schlicht eine beheizbare Frontscheibe. Das Patent darauf hat der Automobilhersteller Ford aus Köln. Womit die Frage „Wer hat‘s erfunden?“, eindeutig geklärt ist. Vorgestellt wurde die beheizbare Windschutzscheibe zum ersten Mal auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt im Jahr 1985. Eingebaut war sie in einem brandneuen Ford Scorpio, einem Fahrzeug der oberen Mittelklasse. In den Modellen von Ford wird diese Technik auch heute noch vorrangig angewandt. Wie aber funktioniert die beheizbare Frontscheibe? Im Prinzip leistet sie ihre Dienste so wie ihr Pendant, die beheizbare Heckscheibe. Mit dem Unterschied, dass man in der Frontscheibe die hauchdünnen Heizdrähte optisch nicht sehen kann. Durchfließt Strom diese Heizdrähte, erhitzt sie sich. Die Scheibe wird in der Folge angewärmt und Eis und Schnee schmelzen. So genial das Konzept auch ist, auf dem breiten Markt hat es sich nicht durchsetzen können. Dennoch: Wie man dem Problem beschlagener Schei- ben Herr werden könnte, darüber haben sich auch Forscher am Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik in Braunschweig den Kopf zerbrochen. Sie haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sie nicht nur transparente und leitfähige – und somit auch beheizbare – Schichten herstellen können. Diese Oberflächenschichten, so das Fraunhofer-Institut, haben einen weiteren Vorteil. Die Außenschicht emittiert nur wenig. Die Folge: Die Scheibe kühlt viel langsamer ab und kann deshalb kein Kondenswasser bilden. Das Ergebnis ist eine trockene und eisfreie Scheibe. Eine elektrische Frontscheibenheizung kann man aber auch nachrüsten. Die Fragen, was dazu benötigt wird und ob sie bei dem betreffenden Fahrzeugmodell überhaupt nachgerüstet werden kann, beantwortet am besten der Händler oder die Werkstatt des Vertrauens. rk Wer eine beheizbare Windschutzscheibe an seinem Auto hat, der kann im Winter ohne lästiges Eiskratzen einsteigen und losfahren. Nachrüsten ist möglich. Foto: Ford Sicher transportieren TDer nächste Winter kommt bestimmt, genauso wie der Sonntagsausflug zum Skifahren in die Berge. Da stellt sich die Frage, wie man die Brettl oder das Snowboard so transportiert, dass sie bei einer plötzlichen Notbremsung weder für andere Ver- In der Dachbox ist das Wintersportgerät am kehrsteilnehmer noch für die sichersten verstaut. Auch unter den Dachträgern Autoinsassen zum lebensge- finden sich optimale Systeme. Foto: Thule fährlichen Torpedo werden. Wie man die Wintersportausrüstung Platzmangel in einem sogenannten richtig transportiert, dafür gibt es Skisack aufgehoben, den viele Automehrere Möglichkeiten – angefangen mobilhersteller im Programm haben. Mehrere Fliegen mit einer Klatsche vom Dachträger über den Skisack im Auto oder, wenn er groß genug ist, im schlägt man mit einer Dachbox, die auf der Dachreling des Wagens monKofferraum. Kein Problem beim Transportieren tiert wird. Hier haben nicht nur Ski, von Ski oder Snowboard haben Fah- sondern auch Skischuhe und andere rer von Kombis oder auch SUVs. Ihnen Ausrüstungsgegenstände genügend steht meist genügend Ladefläche im Platz. Eine sichere TransportmöglichKofferraum zur Verfügung. Dennoch keit bieten auch spezielle Dachträger. sollte hier der Stauraum zu den Passa- Generell aber gilt: Die Ski mit den gieren hin durch ein Trennnetz abge- Spitzen nach hinten befestigen und sichert sein. So wird verhindert, dass sichern. Alternativ gibt es im Handel die Ski bei einer Notbremsung nach auch Skihalterungen mit Magnet oder vorne schießen. Ski einfach nur auf Saugnapf. Allerdings erhöhen sämtliche Transdie Rückbank zu legen, ist indes keine gute Idee. Ebenso wie die Ski un- portvorrichtungen auf dem Autodach verpackt in der Mitte zwischen Fahrer auch den Luftwiderstand beim Fahren und Beifahrer zu platzieren. Am bes- – und damit den Kraftstoffverbrauch rk ten sind Ski in einem solchen Fall von des Fahrzeugs. .... 16 mobile faszination Dezember 2015 .... Radikal minimalistisch Die „Ente“ schrieb Automobilgeschichte und wurde zur Legende TDer Citroën 2CV, in Deutschland vorwiegend als „die Ente“ bekannt, wurde im Oktober 1948 erstmals auf dem Pariser Automobilsalon präsentiert. Von der Fachpresse anfangs belächelt, sollte sich der Citroën 2CV zu einem der bekanntesten Automobilmodelle aus Frankreich entwickeln. Bereits Mitte der 1930er-Jahre begann Citroën das Projekt eines preiswerten Volksautos, dem künftigen Citroën 2CV. Ein radikal minimalistischer Kleinwagen sollte entwickelt werden. „Entwerfen Sie ein Auto, das Platz für zwei Bauern in Stiefeln und einen Zentner Kartoffeln oder ein Fässchen Wein bietet, mindestens 60 Stundenkilometer schnell ist und dabei nur drei Liter auf 100 Kilometer verbraucht“, sollen die Anforderungen an den Konstrukteur André Lefèbvre gelautet haben. Am siebten Oktober 1948 wurde der Citroën 2CV schließlich auf dem Pariser Salon präsentiert. Beim Anblick der 2CV-Karosserie bezeichnete ein niederländischer Journalist das neue Modell als „hässliches Entlein“ und begründete mit dieser Aussage den Spitznamen und den Kult des Citroën 2CV. „Eine Konservendose, Modell freies Campen für vier Sardinen“, urteilte die satirische Wochenzeitung „Le Canard enchaîné“. Er bot ausreichend Platz, war unprätentiös, sympathisch, sparsam und eroberte so das Publikum. Als „Fahrzeug der kleinen Leute“ war er Ausdruck einer neuen Philosophie des Individualverkehrs und wurde schnell zu einem Symbol der Freiheit. Der Preis war günstig, die Technik einfach, die Unterhaltskosten gering und der kleine Hubraum schlug sich in einer günstigen Steuerklasse nieder. Diese Faktoren trugen früh dazu bei, dass die Ente vor allem in Deutschland zum typischen Studentenauto avancierte und Ausdruck einer nonkonformistischen und konsumkritischen Lebenshaltung wurde. Der viertürige Stahlaufbau des Citroën 2CV war nicht selbsttragend konstruiert, und wie die meisten Anbauteile mit dem Fahrgestell verschraubt. Statt eines festen Fahrzeugdachs hatte er ein aufrollbares Verdeck aus Vinyl. Eine hohe Geländegängigkeit sowie die erhebliche Seitenneigung bei Kurvenfahrten zeichneten das Fahrverhalten des Citroën 2CV aus. Die leichte Karosserie, der tief liegende Motor und Tank ergaben einen günstigen Schwerpunkt, sodass ein Umkippen fast unmöglich war. Der luftgekühlte Zweizylinder-Boxermotor mit einem Hubraum von anfangs 375 Anfangs belächelt, erlangte der Citroën 2CV als „Ente“ einen unvergleichlichen Kultstatus. Fotos: Citroën Kubikzentimetern leistete neun PS (6,6 kW) und brachte das Vehikel auf rund 70 Stundenkilometer. Es folgten zahlreiche weitere Entwicklungsstufen. Dabei hatte der ab 1970 in den Citroën 2CV6 eingebaute 602-Kubikzentimeter-Motor zunächst 28 PS (21 kW). Die letzten Typen schafften Spitzengeschwindigkeiten von 113 Stundenkilometern. Die Ente ist eines der wenigen Fahrzeuge, deren Leistung der Basismotorisierung sich im Laufe der Entwicklungsstufen deutlich mehr als verdreifachte. Bei allen Citroën 2CV war es möglich, den Motor mit Hilfe der Wagenheberkurbel zu starten. Am 27. Juli 1990 lief im Werk Mangualde in Portugal um genau 16 Uhr die letzte Ente vom Band. Zwischen 1949 und 1990 wurden insgesamt 3.872.583 Citroën 2CV gebaut. chre Sympatisch und ohne viel Chichi: Der Citroën 2CV hat immer noch Fans weltweit. Rennstrecke im Blick Die neue Yamaha YZF-R6 bewahrt ihre Vorzüge und setzt neue Qualitäten drauf TEin Bike zum gemütlichen Cruisen ist die YZF-R6 von Yamaha sicherlich nicht. Doch bei jedem, der auch nur ein kleines Renn-Gen in sich trägt, kann sie wahre Begeisterungsstürme auslösen. Ab 12.595 Euro bekommt man das Rennfeeling. In dieser Form gibt es die Yamaha YZFR6 zwar schon seit dem Jahr 2006, doch setzt sie immer noch Maßstäbe und hat eine optische Veränderung auch gar nicht nötig. Die Motor- und Fahrwerkstechnologie hat ihre Wurzeln im MotoGP-Sport und die Maschine wurde auf der Rennstrecke und für die Rennstrecke gebo- ren. Dazu glänzt sie mit hervorragenden Ausstattungsmerkmalen, zu denen beispielsweise eine Gabel mit getrennter High- und Lowspeed-Druckstufe, variable Ansaugtrichter, ein Rahmenheck aus Magnesium sowie eine FedervorspannMechanik am Monoshock aus hochwertigem, gefrästem Alu gehören. Der leichte Deltabox-Aluminiumrahmen und die Alu-Schwinge weisen dazu eine aus dem MotoGP abgeleitete Festigkeitsbalance auf. Über die justierbare Höhe des Fahrzeughecks lässt sich das Fahrverhalten ebenfalls noch weiter beeinflussen. Der extrem hochdrehende Kurzhuber der R6 setzt enorme Kräfte frei und wird dabei von den elektronischen Regelsystemen YCC-I (Yamaha Chip Controlled-Intake) und YCC-T (Yamaha Chip Controlled-Throttle) unterstützt. Aus 599 Kubikzentimetern holt das Aggregat 123,7 PS (91,0 kW) Leistung bei 14.500 Umdrehungen pro Minute und setzt bei 10.500 Umdrehungen ein Drehmoment von 65,7 Newtonmetern frei. Bei der letzten Überarbeitung 2010 erhielt die YZF-R6 ein neu programmiertes Motormanagement und einen modifizierten Endschalldämpfer, was die Leistungs- und Drehmomententfaltung über den gesamten Drehzahlbereich hinweg linearer gestalten soll. Die Beschleunigung und der Durchzug konnten dadurch über den gesamten Drehzahlbereich verbessert werden. Die modifizierte Leistungscharak- Die Yamaha YZF-R6 ist schon optisch ein ausgeprägter Sturmdränger. Das neu programmierte Motormanagement setzt den Eindruck technisch um. Fotos: Yamaha teristik soll damit für den Fahrer sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke deutlich spürbar sein. Die YZF-R6 beeindruckt durch ihr schlankes und minimalistisches Styling. Die wesentlichen Komponenten sind um den Schwerpunkt des Motorrads gruppiert. Das erzeugt die radikale Optik und unterstreicht das rennsportliche Potenzial der R6. Hinzu kommt die aggressive, nach vorn gerichtete Verkleidung, die den Supersportler als gierigen Kurvenräuber erscheinen lässt. Ausgerüstet mit einer Anti-Hopping-Kupplung bleibt das Hinterrad auch beim Zurückschalten vor der Kurve stabil in der Spur. Das System baut Kraftspitzen ab und verhindert ein Blockieren des Hinterrads, was ein weicheres Herunterschalten ermöglicht. Das EXUP-System steuert zudem die Abgasströmung in Abhängigkeit von der Motordrehzahl und optimiert auf diese Weise die Drehmomentausbeute. Das Yamaha Chip Controlled-Intake variiert die Länge der Ansaugwege und optimiert dadurch die Drehmoment- wie Leistungsausbeute über den gesamten Drehzahlbereich. Das System Yamaha Chip Controlled-Throttle kontrolliert die Drosselklappenstellung, um eine spontane Gasannahme und eine optimale Drehmomententfaltung sicherzustellen. chre .... Mazda 3 Sondermodell Urban Limited mit TOP Ausstattung inkl. Head-up Display, Sport-Lederlenkrad, Sitzheizung, Rückfahrkamera, Bi-Xenon Scheinwerfer, Klimaautomatik, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, 18“ Leichtmetallräder, Navigationssystem u.v.m. Nur bei Häusler inkl. 5 JAHRE GARANTIE1 NEU! Mazda jetzt r auch bei Häusle in Erding. Mazda 3 5-Türer Mazda CX-3 Mazda CX-5 z.B. Sondermodell Urban Limited, SKYACTIV-G 120, 88 kW (120 PS), Navi, Klimaautom., Rückfahrkamera, Sitzhzg., Radio CD MP3, Head-up Display, Bi-Xenon u.v.m. z.B. Prime-Line, SKYACTIV-G 120, 88 kW (120 PS), Audiosystem USB AUX, Klimaanlage, Berganfahrassistent, Multi-Informations-Display, elektr. Fensterheber u.v.m. z.B. Prime-Line, SKYACTIV-G 165, 121 kW (165 PS), Audiosystem CD USB AUX, Klimaanlage, Berganfahrassistent, ISOFIX, elektr. Fensterheber, Funk-Zentralverr. u.v.m. UPE5 Aktionspreis 24.389,- 19.950,129,- oder monatlich2 18.739,- UPE5 Aktionspreis 16.699,99,- oder monatlich3 25.139,- UPE5 22.199,119,- Aktionspreis oder monatlich4 Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert: 6,0-5,1; innerorts: 7,5-6,5; außerorts: 5,1-4,3; CO2- Emission in g/km: 139-119, Effizienzklasse: C-B. 1) 3 Jahre Herstellergarantie, 2 Jahre Anschlussgarantie gemäß Bedingungen. Abbildungen können Fahrzeuge mit höherwertiger Ausstattung zeigen. 2) Laufzeit 36 Monate / 10.000 km/Jahr, Sonderzahlung 3.537,03 Euro, effektiver Jahreszins 4,06%, Sollzins gebunden p.a. 3,99%, Nettodarlehensbetrag 18.725,- Euro, voraussichtlicher Gesamtbetrag 8.181,03 Euro. 3) Laufzeit 36 Monate / 10.000 km/Jahr, Sonderzahlung 3.570,12 Euro, effektiver Jahreszins 4,06%, Sollzins gebunden p.a. 3,99%, Nettodarlehensbetrag 15.651,03 Euro, voraussichtlicher Gesamtbetrag 7.134,12 Euro. 4) Laufzeit 36 Monate / 10.000 km/Jahr, Sonderzahlung 4.818,55 Euro, effektiver Jahreszins 4,06%, Sollzins gebunden p.a. 3,99%, Nettodarlehensbetrag 20.853,45 Euro, voraussichtlicher Gesamtbetrag 9.102,55 Euro. Leasingangebote zzgl. 749,- Euro Überführungskosten für Privatkunden der Mazda Finance, ein Service-Center der Santander Consumer Bank, Santander Platz 1, 41061 Mönchengladbach, für die wir als ungebundener Vermittler tätig sind. 5) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers inkl. 749,- Euro Überführungskosten. Gültig bis 31.12.2016. Einzulösen bei Ihrem ersten Besuch in unserer Mazda-Werkstatt für Reparatur oder Service ab 100,- Euro Rechnungsbetrag. Ausgenommen Fremdgebühren. Nur ein Gutschein pro Person und Fahrzeug. Keine Barauszahlung möglich. Gutschein bitte ausschneiden und mitbringen. Häusler Automobil GmbH & Co. KG 50,- KENNENLERN-GUTSCHEIN München-Zentrum Landsberger Str. 83-87 Tel. 089/5101-0 www.haeusler.de 18 mobile faszination Dezember 2015 .... Wintercamper wollen‘s warm Richtig geschützt vor Nässe und Kälte ist Campen im Winter ein besonderes Vergnügen Winterliche Reize haben auch beim Campen ihren Charme. An die Wintertauglichkeit muss aber schon beim Kauf des Wohnwagens oder Wohnmobils gedacht werden. Foto: Camping Hopfensee TAuf keine andere Gruppe trifft das Sprichwort „Wer es mag, für den ist das das Höchste“ vermutlich treffender zu als für die ständig zunehmende Gemeinde der Wintercamper. Wer sich allerdings zum Campen im Winter entschließt, der sollte sichergehen, dass sein Wohnwagen oder Wohnmobil auch für den winterlichen Outdoor-Einsatz geeignet ist und über die dafür notwendige Mindestausstattung verfügt. Denn nur dann kann der Ausflug in die Bergwelt im Winter auch zu einem großartigen Erlebnis werden. Wer möchte schon gerne vor Kälte zittern und im ausgekühlten Wohnwagen oder Wohnmobil den Urlaub lang frieren? Der Heizung kommt deshalb die zentrale Funktion zu. Und hier, so erklären erfahrene Wintercamper, eignet sich am besten ein Umluftgebläse oder eine Warmwasserheizung. Wer Einbaugar- nituren oder Einbauschränke nicht hinterlüftet, der wird nach einer eiskalten Winternacht am Morgen nicht nur beschlagene Fenster vorfinden, sondern auch einen feucht-kalten Raum, weil das Schwitzwasser, das sich über Nacht angesammelt hat, nicht verdunsten kann. Eine eigene Kälteschleuse beim Wintercampen stellt das Vorzelt dar. Es dient nicht nur der Aufbewahrung von Sportgerät oder Nahrung, sondern puffert auch die Kälte zum Wohnwagen beziehungsweise Wohnmobil ab. Moderne Wintercampingplätze halten heute ohnehin Trockenräume für Skikleidung, beheizte Depots für die Skischuhe und Sanitärräume etc. bereit. Der Gedanke ans Wintercampen sollte aber schon viel früher beginnen. Nämlich beim Wohnwagen-, beziehungsweise Wohnmobilhändler. Wer sich einen winterfesten Wohnwagen anschaffen will, der sollte darauf achten, dass Boden und Dachstärken mindestens vier Zentimeter und die Wände wenigstens drei Zentimeter dick sind. Wohnmobile sind am besten gegen Kälte von unten geschützt, wenn sie über einen beheizten Doppelboden verfügen. Der bewahrt zudem den Frisch- und Abwassertank vor dem Einfrieren. Als besonders geeignet für den winterlichen Einsatz haben sich Wohnmobile in Sandwich-Bauweise herausgestellt. Bei dieser Technik werden Wand-, Dachoder Bodenplatten aus unterschiedlichen Materialien möglichst fest miteinander verklebt. Eingefleischte Wintercamper empfehlen zudem die Anschaffung eines Gasdruckreglers mit Umschaltautomatik für zwei Gasflaschen. Das hat den Vorteil, dass der Regler sofort auf die zweite Flasche umschaltet, sobald die erste leer ist. Außerdem empfiehlt es sich, die Böden des Wohnwagens oder Wohnmobils mit Teppichen oder Thermomatten auszulegen. Die Camping-Experten des Allgemeinen Deutschen Automobilclubs (ADAC) raten Wintercampern ferner dazu, die Abwässer aus dem Wohnwagen oder dem Wohnmobil nicht in den Tank zu leiten. Stattdessen sollten Abwässer direkt in einen Eimer geleitet werden, der sich dann als Eisblock gut entsorgen lässt. Bei Gasanlagen wird der Betrieb mit reinem Propangas angeraten. Elf Kilogramm Propangas reichen, so der ADAC, für etwa zwei bis drei Tage. Und wenn es richtig heftig schneit, muss der WinterCamper zur Tat schreiten: Dachräumen ist angesagt. Denn nasser Schnee kann schnell zur Schwerlast werden. Einige wenige Zentimeter Pulverschnee dagegen isolieren das Dach sogar. rk Die schwimmende Holländerin Die Stahlyacht Noordkaper bietet Gemütlichkeit an Bord bei stabiler Wasserlage TMit ihr legt man sich am besten nicht direkt an, sondern weicht ihr respektvoll aus: Die Noordkaper 40, die zwar aussieht wie ein Fischerboot, das aus den 1920er-Jahren stammt, die aber dennoch alle Eigenschaften und technischen Errungenschaften aufweist, über die eine Yacht modernen Zuschnitts heutzutage verfügen muss. Erst recht, wenn man mit ihr auf große Fahrt gehen will. Denn wo andere Boote bei einem Zusammenstoß, oder beim Auftreffen auf ein schwimmendes Hindernis splittern, reißen und auseinanderbrechen, da bekommt sie allenfalls eine Delle. Denn der Rumpf, das Deck und das Deckhaus der Noordkaper sind aus purem Schiffsstahl gebaut. Sie wird im niederländischen Makkum in der Werft Jachbouw & Scheepstechnische dienst, Gebr. Van Enkhuizen, gebaut, entworfen vom holländischen Konstruktionsbüro Martin Bekebrede. Die Noordkaper ist eine sogenannte Semicustombuilt-Yacht. Das bedeutet, dass die Innenausstattung frei und flexibel nach den Wünschen der Eigner gestaltet werden kann. Martin Bekebrede ist stolz darauf, dass keine Noordkaper der Solide und komfortabel: Das sind die Grundeigenschaften der niederländischen Stahlyacht im Nostalgie-Look. Eine Yacht, der Eisschollen wenig anhaben können. Fotos: Noordkaper anderen gleicht. Sie kostet rund 380.000 Euro. Dafür bekommt man eine moderne Ausstattung mit viel Teak-Holz sowie eine Eignerkabine mit Dusche und Toilette. Gäste können in einer Kabine mit Doppelkoje untergebracht werden. Gemütliche Stunden an Bord verbringt man natürlich im gemütlichen Salon oder im Deckshaus, wo am großen Tisch bis zu fünf Personen Platz finden. Vom Deckshaus aus lässt sich die Noordkaper 40 zudem steuern – wenn es draußen zu kalt ist und der Wind zu stark pfeift. Vier Exemplare des fast unzerstörbaren und 11,95 Meter langen Seglers sind bisher gefertigt worden. Die Noordkaper 40 ist die zweitkleinste der Noordkaper-Reihe. Die Riege der Stahl-Yachten von Noordkaper beginnt bei einer Länge von 10,60 Meter und endet in der 60-Fuß-Klasse (18 Meter Länge) als Noordkaper 60. Breit ist die Noordkaper 40 vier Meter. Sie verdrängt 17 Tonnen Was- ser. Steht die Noordkaper voll im Wind und sind alle Segel gesetzt, dann ergibt dies eine Segelfläche von 95 Quadratmetern, verteilt auf Großsegel, Fock und Klüver sowie ein dreieckig geschnittenes Segel. Sollte dennoch einmal Flaute herrschen, dann verfügt die Noordkaper 40 über einen 75 PS starken Vier-Zylinder-Yanmar-Dieselmotor. Und mit einer Tankfüllung von 900 Litern Diesel dürfte es kein Problem sein, eine kleine Durststrecke zu überwinden, um den nächsten Hafen anzulaufen. rk Impressum mobile faszination Eine Sonderveröffentlichung in der Süddeutschen Zeitung Verlag: Süddeutsche Zeitung GmbH Hultschiner Straße 8 81677 München Telefon (0 89) 2183-0 Anzeigen: Jürgen Maukner (verantwortlich) Anzeigenleiter Motormarkt: Michael Wagner Anzeigenberatung: Telefon (0 89) 21 83 - 87 84 Texte: Dorothea Friedrich (verantwortlich) Gestaltung: Kollektivteam Titelfotos: Opel, Lada, Audi, Citroën Druck: Süddeutscher Verlag Zeitungsdruck GmbH Zamdorfer Str. 40 81677 München ,1 ( 1XUELV]XP 287 : ELV]X .... (,6( :,17(56$/( 735 ( / 7( 56$/ *HZLQQHUGHV *2/'(1(1 /(1.5$'6 +\XQGDLL*UHHQ ON:36ZHL¡=HQW UDOYHUULHJHOXQJ$LUEDJVXYP +\XQGDLL&ODVVLF ON:36ZHL¡ 7¾ULJ.OLPD5DGLR&'=HQWUDO YHUULHJHOXQJXYP +\XQGDLL7UHQG ON:36ZHL¡ 7¾ULJ.OLPD5DGLR&'6LW]KHL ]XQJ/HQNUDGKHL]XQJXYP +\XQGDLL7UHQG ON:36ZHL¡7¾ULJ .OLPD6LW]KHL]XQJ5DGLR&' /HQNUDGKHL]XQJXYP +\XQGDLL ON:36ZHL¡ 7¾ULJ5DGLR&'=HQWUDOYHUULH JHOXQJ$LUEDJVXYP +\XQGDLL&ODVVLF ON:36ZHL¡ 7¾ULJ5DGLR&'.OLPD=9PLW )%HO)+XYP +\XQGDLL<(66LOEHU ON:36ZHL¡ 5DGLR&'.OLPD(LQSDUNKLOIH %OXHWRRWKHO)+XYP 8QVHU$NWLRQVSUHLV ρ 8QVHU$NWLRQVSUHLV ρ 8QVHU$NWLRQVSUHLV ρ +\XQGDLL ON:36ZHL¡ 7¾ULJ$LUEDJV=HQWUDOYHUULH JHOXQJ%RUGFRPSXWHUXYP +\XQGDLL&ODVVLF ON:36ZHL¡7¾ULJ 5DGLR.OLPD=HQWUDOYHUULHJHOXQJ +\XQGDLL7UHQG ON:36ZHL¡7¾ULJ 5DGLR&'.OLPD6LW]KHL]XQJ (LQSDUNKLOIHXYP 8QVHU$NWLRQVSUHLV ρ 8QVHU$NWLRQVSUHLV ρ +\XQGDLL[&ODVVLF ON:36ZHL¡7¾ULJ 5DGLR&'HO)+=9PLW)%XYP +\XQGDLL[ )LID:RUOG&XS ON:36 .P(LQSDUNKLOIH.OLPD 6LW]KHL]XQJXYP 8QVHU$NWLRQVSUHLV ρ 8QVHU$NWLRQVSUHLV ρ 8QVHU$NWLRQVSUHLV ρ 8QVHU$NWLRQVSUHLV ρ 8QVHU$NWLRQVSUHLV ρ 8QVHU$NWLRQVSUHLV ρ 8QVHU$NWLRQVSUHLV ρ +\XQGDLL&ODVVLF ON:36 .RPELZHL¡5DGLR&'.OLPD %OXHWRRWKHO)+=9PLW)% %RUGFRPSXWHUXYP 8QVHU$NWLRQVSUHLV ρ +\XQGDLL7UHQG 8QVHU$NWLRQVSUHLV O'LHVHON:36 .RPELZHL¡6LW]KHL]XQJ /HGHUOHQNUDG.OLPDDXWRPDWLN (LQSDUNKLOIHKLQWHQ%OXHWRRWKHO )+=9PLW)%XYP ρ +\XQGDLL[)LQDOH ON:367¾ULJ .05DGLR&'.OLPDHO )+=9PLW)%XYP +\XQGDLL[ )LQDOH6LOEHU 8QVHU$NWLRQVSUHLV ρ 8QVHU$NWLRQVSUHLV ρ ON:367¾ULJ (LQSDUNKLOIH.OLPDDXWRPDWLN 5DGLR&'7HLOOHGHU%OXHWRRWK XYP +\XQGDL7XFVRQ ON:36ZHL¡ 5DGLR.OLPD=9PLW)%HOHNWU )HQVWHUKHEHUXYP +\XQGDL7XFVRQ O'LHVHON:36 ZHL¡5DGLR.OLPD=9PLW)% HOHNWU)HQVWHUKHEHUXYP 8QVHU$NWLRQVSUHLV ρ 8QVHU$NWLRQVSUHLV ρ ,KUQHXHU+\XQGDL+¦QGOHULQ0¾QFKHQXQG,QJROVWDGW $XWRDUHQD0¾QFKHQ*PE+ 0HJOLQJHUVWUD¡Hy0¾QFKHQ yZZZDXWRDUHQDPXHQFKHQGH 8QWHUQHKPHQVVLW] $XWRDUHQD,QJROVWDGW HLQH)LOLDOHGHU$XWRDUHQD0¾QFKHQ*PE+ *RHWKHVWUD¡Hy,QJROVWDGW yZZZDXWRDUHQDLQJROVWDGWGH .UDIWVWRIIYHUEUDXFKLQONPNRPELQLHUWLQQHURUWVDX¡HURUWV &2(PLVVLRQNRPELQLHUWJNPQDFK0HVVYHUIDKUHQ5/(*(IIL]LHQ]NODVVHQ$& $EELOGXQJHQ]HLJHQ6RQGHUDXVVWDWWXQJ'UXFNIHKOHU,UUWXPXQG=ZLVFKHQYHUNDXIYRUEHKDOWHQ7DJHV]XODVVXQJHQ'LHQVWZDJHQ1DFKODVVLP9HUJOHLFK]XHLQHPJOHLFKZHUWLJHQ1HXZDJHQ -DKUH )DKU]HXJ XQG /DFN*DUDQWLH RKQH .LORPHWHUEHJUHQ]XQJ VRZLH -DKUH 0RELOLW¦WV*DUDQWLH PLW NRVWHQORVHP 3DQQHQ XQG $EVFKOHSSGLHQVW JHP¦¡ GHQ MHZHLOLJHQ %HGLQJXQJHQ NRVWHQORVH 6LFKHU KHLWV&KHFNVLQGHQHUVWHQ-DKUHQJHP¦¡+\XQGDL6LFKHUKHLWV&KHFN+HIW Renault TWINGO 1.000,– € zusätzlich für Ihren Gebrauchten* Renault TWINGO Dynamique SCe 70 eco2 ab 99,– € mtl** Renault Twingo Dynamique SCe 70 eco²: Fahrzeugpreis: 9.199,– €. Bei Leasing: Leasingsonderzahlung 0,– €, 60 Monate Laufzeit (60 Raten à 99,– €), Gesamtlaufleistung 50.000 km, eff. Jahreszins 0,99 %, Sollzinssatz (gebunden) 0,99 %, Gesamtbetrag 5.940,– €. Ein Kilometer-Leasing der Renault Leasing, Geschäftsbereich der RCI Banque S.A., Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss, für Privatkunden. Gültig bis 31.12.2015. • Zusätzlich 1.000,– € für Ihren Gebrauchten* • 5 Türen serienmäßig • Radio R & GO • Fensterheber vorne elektrisch Renault Twingo SCe 70 eco²: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 5,9; außerorts: 4,0; kombiniert: 4,7; CO2-Emissionen kombiniert: 105 g/km. Renault Twingo: Gesamtverbrauch (l/100 km): kombiniert: 4,8 – 4,2; CO2-Emissionen kombiniert: 107 – 95 g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007). NIEDERLASSUNG MÜNCHEN www.renault-muenchen.de * 2 x in München RENAULT RETAIL GROUP München Trudering Wasserburger Landstraße 143 | 81827 München Tel.: 089 437786-200 | [email protected] RENAULT RETAIL GROUP Deutschland GmbH Niederlassung München Frankfurter Ring 71 | 80807 München Tel.: 089 350901-54 | [email protected] 1.000,– € über Händlereinkaufspreis nach DAT/Schwacke-Schätzwert für Ihren Gebrauchtwagen französischer Automobilhersteller beim Kauf eines neuen Renault. Die 1.000,– € sind in dem Angebot noch nicht berücksichtigt und werden Ihnen als Anzahlung angerechnet. Nur bei ausgewählten Modellen. **Fahrzeug ist Kurzzulassung. Abbildung zeigt Renault Twingo Luxe mit Sonderausstattung.
© Copyright 2025 ExpyDoc