Stadtentwicklung und Klimaschutz formelle und informelle Instrumente

Energieeffizienter Städtebau - Instrumente
„Stadtentwicklung und Klimaschutz
formelle und informelle
Instrumente“
Workshop „Erneuerbare Energie und
Energieeffizienz in der kommunalen
Planungspraxis“
23.Juli.2015 in Frankfurt am Main
Dipl.-Ing. (Architekt) Olaf Hildebrandt
ebök Planung und Entwicklung GmbH,
Schellingstr. 4/2, 72072 Tübingen
07071 / 93 94 – 0 [email protected]
Folie 1
Energieeffizienter Städtebau - Instrumente
http://www.eboek.de/
Der Referent
1975 Abitur in Hannover
1982 Diplom der Fachrichtung Architektur an der Universität Hannover
mit Schwerpunkt Stadtplanung (Prof. Spengelin)
u.a. Freier Mitarbeiter am Institut für angewandte Systemforschung und
Prognose ISP Hannover (heute Pestel-Institut)
1983 Mitbegründer der ARENHA in Hannover
Seit 1988 Partner bei ebök GbR in Tübingen
Seit 2006 Geschäftsführender Gesellschafter der
ebök Planung und Entwicklung GmbH in Tübingen
Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik HfT Stuttgart
Fach „Energetische Stadtplanung“
Olaf Hildebrandt
Folie 2
Energieeffizienter Städtebau - Instrumente
Rahmenbedingungen energiegerechte Stadtentwicklung
Herausforderungen
Mitigation / Adaptation
CO2-Reduktion
Ziele für den Klimaschutz
Reduzierung des Energieverbrauchs
Energieeffizienz
Ausbau erneuerbarer Energieträger
Suffizienz - Verhaltensänderung
Ziele nachhaltiger Stadtentwicklung
(Leipzig Charta):
Reduzierung des induzierten
Energieverbrauchs
Kompakte, gemischte Strukturen
Soziale Verträglichkeit
Bilder oben:
Quelle: Prof. Dr. Detlef Kurth HFT Stuttgart
Folie 3
Energieeffizienter Städtebau - Instrumente
Umbau zur energieeffiziente Stadt
Umsetzung der Energiewende muss vor allem in den Städten stattfinden
Die energetische Modernisierung, zukunftsfähige Mobilität sowie
intelligenter Energienetze müssen vorangetrieben werden
Klimaschutz und Energiewende erfordern neue und systemische Lösungen
Klimaschutz und Energiewende gelingen nur, wenn sie als Strategie in die
Stadtentwicklung integriert wird
Klimaschutz muss gemeinsam mit ihrem Umland entwickelt werden
Klimaschutz muss daher in alle Ebenen der Planung integriert werden.
Daher brauchen die Akteure für das Thema
Konzepte und eine Strategie zur Verstetigung
in den kommunalen Alltag.
Quelle:http://www.bmbf.de/de/19931.php
Quelle: Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, BUVKO Bundesweiter
Umwelt- und Verkehrskongress, 2013
Folie 4
Energieeffizienter Städtebau - Instrumente
Klimaschutz ist Thema in der Stadtentwicklung
Quelle: Vortrag Sandra Kölmel an der HfT-Stuttgart 2009, Stadt Ludwigsburg
Folie 5
Energieeffizienter Städtebau - Instrumente
Die Energiedienstleistung
als strategischer Maßstab
Die Energiedienstleistung ist der
gewünschte Nutzen durch den
Energieeinsatz
Die Energiedienstleistung wird
durch eine intelligente
Kombination von Energieeinsatz
und energieeffizienter
Technologie bereitgestellt
Folie 6
Energieeffizienter Städtebau - Instrumente
Das sind die strategischen Handlungsfelder
Energieeinsparung
Reduzierung des für alle
Energiedienstleistungen erforderlichen
Aufwands an Energie bzw.
Energieträgern
Energieeffizienz
Bereitstellung der erforderlichen
Restenergie so effizient wie
möglich
Erneuerbare Energien
sowie emissionsarmer (Elektro-)
Mobilitätsformen
Intelligenten Netz- und
Nutzerlösungen (Smart
Grids, Smart Homes).
Folie 7
Energieeffizienter Städtebau - Instrumente
Klimaschutzkonzept als Planungsinstrument?
Wie und Wo kann die Stadt etwas für den Klimaschutz tun?
Stichwort: Maßnahmenpakete, Maßnahmen konkret „verorten“
Wie können Einzelmaßnahmen sinnvoll aufeinander abgestimmt
werden? Wie werden Wechselwirkungen berücksichtigt?
Stichwort: Angebots- und Nachfrageentwicklung gemeinsam betrachten, thematische und
örtliche Prioritäten bilden,…
Wie kann ein Klimaschutzkonzept in städtebauliche Planung
integriert werden?
Stichwort: Basis für FNP, B-Plan, Quartiersentwicklung,…
Wie kann ein Konzept in den „Planungsalltag“ integriert werden?
Stichwort: Ausbauplanung Nah- Fernwärme, GIS-unterstütze Informationen für die weitere
Bearbeitung und Verknüpfung von Informationen,…
Folie 8
Energieeffizienter Städtebau - Instrumente
Energieplanung auf drei Ebenen – Energienutzungspläne ENP
Folie 9
Energieeffizienter Städtebau - Instrumente
Ebene Stadt – Beispielkarte Wärmebedarfsdichte
Folie 10
Energieeffizienter Städtebau - Instrumente
Ebene Stadt - Masterplan Energetische Stadterneuerung
Beispiel Esslingen am Neckar
Quelle: Stadtplanungs- und Messungsamt Stadt Esslingen am Neckar
Folie 11
Energieeffizienter Städtebau - Instrumente
Ebene Quartier: Potenziale und Strategien – zukünftige
Wärmebedarfskennwerte Lörrach „östl. Hauptbahnhof“
Sanierung im Bestand
• KfW-EffH100 als
Standard festlegen
• Sensible Teilsanierung bei
Denkmalen
• Zusatzoption:
Lüftungsanlagen
evtl. mit WRG
< Eff100
NW - Lü
Eff100
WM -+
Sanierung
Denkmal
WM -+
NW
Sanierung
Energiestandard
SozioÖkonomie
Wärmeversorgung
Städtebau
Folie 12
Energieeffizienter Städtebau - Instrumente
Ebene Quartier: Nahwärmekonzept
Schlüssel für
Nahwärme
• Hotelneubau
• Agentur für
Arbeit
Wirtschaftlich:
• Kleines Netz
(grün)
mit BHKW
• Holz und BHKW
umweltseitig
gleichwertig
Vernetzung mit
„westl. Hauptbahnhof“
Folie 13
Energieeffizienter Städtebau - Instrumente
Ebene Gebäude: Sanierung denkmalgeschütztes Gebäude
Umweltzentrum Tübingen
81 kWh/m²a
- 71%
Folie 14
Energieeffizienter Städtebau - Instrumente
Energetische Kriterien in der Bauleitplanung
Bindungen im B-Plan §9 I Nr.23 b) BauGB
Energetische Stellungnahmen zu jedem
Bebauungsplan (als Bestandteil des
Umweltberichtes nach §2 BauGB)
Festlegung Grundlagen für energetisches
Bauen (Solar und A/V) über BauNVO
Sicherung der Flächen für die Heizzentrale
und Versorgungstrassen
städtebauliche Verträge: In städtebaulichen
Verträgen können die Ziele eines Energiekonzeptes verbindlich aufgenommen
werden
privatrechtliche Vereinbarungen: Verkauf
der stadteigene Grundstücke mit
Bindungen an Standards und Verfahren
Folie 15
Energieeffizienter Städtebau - Instrumente
Energetische Kriterien im Sanierungsverfahren
Einbindung der Sanierung in ein integriertes
Stadtteilentwicklungskonzept!
§136 BauGB: „Städtebauliche Missstände
auch unter Berücksichtigung der Belange des
Klimaschutzes und der Klimaanpassung“
§141 BauGB „Vorbereitende
Untersuchungen“: Erhebung energetischer
Qualitäten und Bewertung
Integration von Energiekonzepten wie derzeit
die iQKs gefördert nach KfW 432
§144 BauGB „Sanierungsziele“: Formulierung
energetischer Sanierungsziele
§171a (3) BauGB: Stadtumbaumaßnahmen
auch zu Klimaschutz und Klimaanpassung
Quartiersmanagement: Erweiterung um
Energieberatung (z.B. gefördert durch
Programm KfW 432 oder Energieagenturen)
Böblingen iQK Rauher Kapf – Wohngebäude von Hans Scharoun
Folie 16
Energieeffizienter Städtebau - Instrumente
Umsetzen – Prozesse mit Energie initiieren
Facharbeitskreis
Stadtplanung, Bauleitplanung, Umwelt, Baurecht,
Liegenschaft, EVU,
Energieagentur,
Wohnungswirtschaft,…
Fachbeirat
Wettbewerbe,
Genehmigungen,
Baugruppenbetreuung,…
Beteiligungsmodell
Dokumentation
Fachexpertisen
(Fach-) Öffentlichkeit,
Investoren, Bürgergruppen, WEGs,…
z.B. Kurzgutachten,
Stellungnahmen,
Homepage, Presseinfo,
Handbuch, Flyer,…
Dialog
Stadtpolitik,
Konferenzen
Quellen Fotos (von links nach rechts):
ebök GmbH, ASTOC Vortrag Klagesmarkt Hannover vom 19.4.2012, Weeber + Partner, Stuttgart; Titel einer
Broschüre der Stadt Augsburg; http://www.mainpost.de/regional/franken/Universitaet-Wuerzburg-sehr-vieleErstsemester;art1727,6379573
Folie 17
Energieeffizienter Städtebau - Instrumente
Handlungskonzept und Maßnahmenplan erarbeiten
Wie kommen wir ans Ziel?
Übergeordnete Maßnahmen
Wohnen
Gewerbe,
Handel,
Dienstleistung
Städt. Liegenschaften
Energieversorgung
Bürgermobilisierung
Maßnahmenplan Stadt/Stadtteil/Quartier
Folie 18
Energieeffizienter Städtebau - Instrumente
Strategien für die Öffentlichkeitsarbeit entwickeln
Quelle: Stadt Stuttgart, ASS
Quelle: Stadt Esslingen a.N.;
Wettbewerbsdokumentation Neue Weststadt
Folie 19
Foto: Roland Bornemann, ASS, Stadt Stuttgart
Quelle: ufit Tübingen, Helmut Bauer 2014
Energieeffizienter Städtebau - Instrumente
Thesen für eine „Energie-Planungskultur“
Energienutzungsplan ENP zur Integration
von Energiekonzepten in die
Stadtentwicklung und Stadterneuerung
Planungs- und Sanierungsrecht für
Klimabelange einsetzen
Quartierskonzepte statt Individuallösungen,
Voraussetzung für KfW-Gebäudeförderung
Abwägung des Klimaschutzes mit sozioökonomischen und gestalterischen
Belangen
Zielkonflikte offen diskutieren und abwägen
Klima-Governance: Integriertes und
abgestimmtes Verwaltungshandeln
Aktive Akteurseinbindung und Partizipation
Nachprüfbare Methoden für
unterschiedliche Maßstabsebenen
Folie 20
Energieeffizienter Städtebau - Instrumente
Herausforderung Stadtentwicklung
Der Apell am Schluss seiner
„Betriebsanleitung“:
„… So, Planer, Architekten und
Ingenieure, ergreift die Initiative.
Geht ans Werk, und, vor allen
Dingen, arbeitet zusammen und
haltet nicht voreinander hinterm
Berg, und versucht nicht, auf Kosten
der anderen zu gewinnen. Jeder
Erfolg dieser Art wird zunehmend von
kurzer Dauer sein. …“
Zitat aus: Die Welt 17.12.09
Buckminster Fuller (1895-1983): Architekt, Ingenieur,
Geometer, Kartograf, Philosoph, Zukunftsforscher, …
Folie 21
Energieeffizienter Städtebau - Instrumente
Quelle: NASA ©
Vielen Dank für
Ihr Interesse
Folie 22