Surveillance, Ausbruchsanalyse und Prävention von
Infektionen mit Antibiotika-resistenten Bakterien
Osamah Hamouda
Abteilung Infektionsepidemiologie
16. September 2015
Inhalt
• Einleitung
• Surveillance
• Ausbruchsuntersuchungen
• Prävention
2
Öffentliche Wahrnehmung
3
Strategien und Aktionspläne
4
12 der 26 Erreger mit höchster Priorität haben resistente Varianten
•
Campylobacter spp
•
•
•
•
•
•
•
•
Chlamydia trachomatis
•
Clostridium difficile
•
Escherichia coli shiga toxin producing
•
Escherichia coli (non-gastro illnesses)
•
Enterobacter spp.
•
Enterococcus spp. (blood)
•
Hantavirus
•
Helicobacter pylori
•
Hepatitis B virus
•
Hepatitis C virus
•
Human immunodeficiency virus (HIV)
•
•
•
Influenza virus
•
•
Klebsiella spp.
•
•
Legionella pneumophila
Measles virus
Mycobacterium tuberculosis
Neisseria meningitidis
Pseudomonas ssp.
Respiratory syncytial virus (RSV)
Salmonella spp.
(non-typhi and non- paratyphi)
Staphylococcus aureus incl. methicillin
resistant (MRSA) and Staphylococcus aureus,
toxigenic
Staphylococcus epidermidis / Coagulasenegative staphylococci
Streptococcus pneumoniae
Streptococcus spp. other than Streptococcus
pneumoniae
Varicella zoster virus (VZV)
Surveillance
Meldepflicht
• MRSA
Seit 2009 Meldepflicht nach § 7 IfSG gemäß der Verordnung zur
Anpassung der an die epidemiologische Lage (Nachweis von MRSA
aus Blut oder Liquor)
• Schwer verlaufende Fälle einer Clostridium difficile
Infektion
Meldetatbestand nach § 6 Absatz 1 Nr. 5 IfSG für schwer verlaufende
Fälle
(bedrohliche Krankheit mit Hinweis auf eine schwerwiegende Gefahr für die
Allgemeinheit)
6
Antibiotika Resistenz Surveillance
(ARS)
•
seit 2008 - koordiniert vom RKI
•
laborgestützte Surveillance (freiwillige Teilnahme von Laboren) Feedback für
teilnehmende Labore
•
kontinuierliche Datenerhebung
•
Erhebungsumfang
– Resistenzdaten aus der Routine für alle klinisch relevanten bakteriellen Erreger
aus allen Materialien
•
Ziel: Bereitstellung von Referenzdaten zur Resistenzlage
– in der stationären Versorgung (2014: ca. 450 Krankenhäuser)
– in der ambulanten Versorgung (2014: ca. 7.000 Arztpraxen)
•
Regional Auswertung
•
Teilnehmer der europäischen Surveillance EARS-Net
7
ARS - Netzwerk
8
ARS – Homepage
https://ars.rki.de
MRSA – zeitliche Verlauf
MRSA - ARS gesamt
MRSA - West
E. coli – zeitliche Verlauf
E. coli – Cefotaxim - ARS gesamt
E. coli – Cefotaxim - West
Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance
IfSG - §23 Absatz 4
Seit 2011 werden Leiter von
Krankenhäusern und von Einrichtungen für
ambulantes Operieren nach § 23 Abs. 4
Satz 2, IfSG dazu verpflichtet:
Daten zum Antibiotika-Verbrauch
● „ fortlaufend in zusammengefasster Form aufzuzeichnen,
● diese Daten unter Berücksichtigung der lokalen Resistenzsituation zu
bewerten,
● daraus sachgerechte Schlussfolgerungen hinsichtlich des Einsatzes
von Antibiotika zu ziehen
● und das Personal über erforderliche Anpassungen zu informieren und diese
umzusetzen“.
12
Projekt AVS – Antibiotika-VerbrauchsSurveillance
• Angesiedelt am RKI
• In Zusammenarbeit mit dem NRZ für nosokomiale
Infektionen für den stationären Sektor aufgebaut
• Nutzung bereits bestehender technischer
Infrastrukturen, Datenportal „webKess“
Webseite:
https://avs.rki.de
Ziele
•
•
•
•
•
Unterstützung der Krankenhäuser in der Durchführung der
Antibiotikaverbrauchs-Surveillance entsprechend den gesetzlichen Vorgaben
(§23 Abs. 4 Satz 2)
Zeitnahe Bereitstellung von Feedback-Reports
Unterstützung lokaler Antibiotic Stewardship - Aktivitäten
Erhebung von regional und national repräsentativen Daten
Bereitstellung von Referenzdaten
13
Vernetzung Epidemiologie und Labor
Resistenz Surveillance
• ARS, AVS (RKI, FG37)
• EARS-NET (RKI, FG37)
• „Epidemiestämme“/Mehrfachresistenz
Molekulare Surveillance
• Reservoire von Resistenzen
• Mechanismen der Verbreitung von Resistenzen
(Stämme, Plasmide, mobile Inseln)
Frühes Erkennen von Trends und • Auftreten spezieller Stämme
(CA-, LA-MRSA, KPC-2, etc.)
Vorhersagen von Entwicklungen
• Resistenzen gegen Reserveantibiotika
(Linezolid, Daptomycin, Tigecyclin, Ceftarolin)
Gesetzlicher Bezug (IfSG
14
§ 6, §23, Abs.2)
Forschung im Bereich Antibiotikaresistenzen
- Komplexe Zusammenhänge…
Antibiotikaeinsatz
Kommerz. LW
Nutztiere
Nutzpflanzen
Lebensmittel
Mensch
Aktuelle FO Projekte
Umwelt,
Pflanzen,
Wasser
BMBF MedVetStaph (2010-2016)
BMBF RESET (2010-2016)
BMBF UroGenomics (2010-2014)
BMG „Eintrag von MRE“ (2011-2014)
BMG Genom Epi und Kontaktnetzwerke (2013-16)
BMBF InfectControl 2020
Gesundheitseinrichtungen
Ausbruchsuntersuchungen
16
Nosokomiale Ausbrüche
Meldung und Übermittlung gemäß IfSG
§ 6 Abs. 3 IfSG seit dem 01.01.2001
Dem Gesundheitsamt ist unverzüglich das gehäufte Auftreten nosokomialer Infektionen, bei
denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird,
als Ausbruch nichtnamentlich zu melden.
§ 11 Abs. 2 IfSG, Änderung vom 28.07.2011
Ein dem Gesundheitsamt nach § 6 Absatz 3 als Ausbruch gemeldetes gehäuftes Auftreten
nosokomialer Infektionen ist vom Gesundheitsamt ... an die zuständige Landesbehörde
sowie von dort ... an das RKI ... zu übermitteln.
Meldung §6 Abs.3
17
Übermittlung §11 Abs. 2
§ 4 IfSG Aufgaben des RKI
(1)… auf Ersuchen einer obersten Landesgesundheitsbehörde berät
das RKI …z. B.
Jahr
Erreger
2010 MRSA
2010 MRSA
2011 Klebsiella pneumoniae (ESBL)
2012 S. aureus
2012 Klebsiella pneumoniae (KPC2)
2012 Serratia marcescens
2012 Enterobacter cloacae
2012 RSV
2013 Klebsiella pneumoniae (KPC3)
2013 Klebsiella pneumoniae (Oxa48)
2013 Enterococcus faecium (VRE)
2014 Salmonella Derby
2014 KPC-2 Enterobacteriaceae
2015 Klebsiella pneumoniae (ESBL)
2015 Mycobacterium chimaera
Bundesland/Region
Berlin
Schleswig-Holstein
Bremen
Berlin
Sachsen
Berlin
Brandenburg
Baden-Württemberg
Berlin
Berlin
Mecklenburg-Vorpommern
Berlin
Hessen
Haiti
Deutschland/EU
Umfeld
Krankenhaus
Aufnahmeheim Flüchtlinge
Krankenhaus
Krankenhaus
Krankenhaus / Region
Krankenhaus
Krankenhaus
Krankenhaus
Intensivstation / Region
Krankenhaus
Krankenhaus
Krankenhäuser/Pflegeeinrichtungen
Krankenhaus
Krankenhaus
Krankenhaus
18
Nosokomiale Ausbrüche
Beispiel: MRSA-Ausbruch, Neonatologie, Berlin 2010
Ergebnis der Sequenzierung
Neue Methoden
• Molekulare Surveillance, Sequenzierung
• Epidemiologische Methoden in der Ausbruchsanalyse (z. B. Social
Network Analysis)
19
U Nübel, M Nachtnebel, G Falkenhorst, J Benzler, J Hecht, M Kube, F Bröcker, K Moelling, C Bührer, P Gastmeier, B Piening, M
Behnke, M Dehnert, F Layer, W Witte, T Eckmanns, PLoS One, 2013
Nosokomiale Ausbrüche
Beispiel: Bremen 2009/12
Haller, Eller, Hermes, Kaase, Steglich, Radonic, Dabrowski, Nitsche, Pfeifer, Werner, Wunderle, Velasco, Abu Sin,
Eckmanns, Nübel, BMJ Open, 2015
Prävention
Beratung
• Politik
• Fachöffentlichkeit
• ÖGD
Entwicklung von
Strategien und
Gremienarbeit
21
Erstellung von Empfehlungen
• Kommission für Krankenhaushygiene
und Infektionsprävention (KRINKO)
• Kommission Antiinfektiva, Resistenz und
Therapie (ART)
Prävention
Aktionen und Maßnahmen mit RKI Beteiligung
• Aktion saubere Hände NRZ für Surv. nos. Erreger
• ABS-Trainingsmaßnahmen Infektiologie Freiburg
• Fort- und Weiterbildung Kommission ART am RKI
22
24
Strategien und Aktionspläne
25
Organigramm
Projekt AVS - Datenflussschema
•
Bereitstellung eines webbasierten
elektronischen Daten-Uploads
über das Datenportal „webKess“
und Datentransfer an das RKI.
• Elektronische Verarbeitung der
Daten und Erstellung der
Feedback-Reports im RKI.
• Zeitnahe Rückkoppelung der
Antibiotikaverbrauchsdaten über
eine interaktive Datenbank, die
das Abrufen individueller
Krankenhausreports ermöglicht.
27
NRZ: Ko-Resistenzen bei MRSA
Daten aus dem NRZ für Staphylokokken und Enterokokken
Antibiotikum
2008
Oxacillin
100
100
100
100
100
100
100
91
90
86
93
87
82
80
Moxifloxacin
89,6
87
86
91
86
81
80
Erythromycin
80,7
67
65
64
66
59
58
Clindamycin
73,4
60
59
60
59
51
50
5,3
4,0
4,6
6,9
6,7
6,2
I:5,8;
R:1,2
Gentamicin
10,5
9,5
5,3
4,4
5,7
5,0
6,6
Tetrazyclin
7,3
8
6
4,6
7,4
7,2
8,6
Rifampicin
0,4
1,6
0,8
1,7
1,4
0,8
1,5
Cotrimoxazol
10,8
5,3
0,8
0,7
0,5
0,4
0,8
Fusidinsäure
2,0
5,2
4
2,7
3,5
4,0
4,7
Fosfomycin
1,1
0,15
0,6
0,4
0,4
0,2
0,5
Linezolid
0,1
0,1
0,08
0
0
0,1
0,03
0
0
0,12
0
0,13
0,04
0,23
Daptomycin
0,58
1,25
1,6
2,1
1,0
2,7
2,9
Vancomycin
0
0
0
0
0,2
0,04
0,03
Teicoplanin
0
0
0
0,1
0,3
0,3
0,13
Ciprofloxacin
Mupirocin
Tigezyklin
2009
2010
2011
2012
2013
2014
Netzwerk einsendender Labore
Reserve-Antibiotika
Angaben in %
28