Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Arbeitsanweisung 17.07.2015 Spontan-bakterielle Peritonitis (SBP) Seite 1 von 1 Obligatorische Diagnostik: Minimalkriterien für Diagnose: Empirische Initialtherapie: Klinische Basisdiagnostik Diagnostische Aszitespunktion (Zellzahl, Neutrophile, Protein, Albumin, Mikrobiologie in Blutkulturflaschen) Blutkulturserie (aerob, anaerob) Sonographie Abdomen (Ausschluss intraabdomineller Infektfokus, Pfortaderthrombose?) Bei Hinweisen auf sekundäre Peritonitis (s.u.) weiterführende Bildgebung (Abdomen-Übersicht / CT-Abdomen) In der Regel zugrunde liegende Leberzirrhose Neutrophile im Aszites >0,25 Gpt/l nach Ausschluss einer sekundären Peritonitis (Hohlorganperforation, Darmwandnekrose, Abszess sowie akute Pankreatitis) Hinweise auf sekundäre Peritonitis: Neutrophile i.A. >10 Gpt/l, Protein i.A. >15 g/l Bei blutigem Aszites (Hämaskos) Korrektur der Neutrophilen im Aszites anhand des Blutbildes (Dreisatz über Erythrozyten/Neutrophilen-Verhältnis) Ambulant erworben, keine antibiotische Vorbehandlung, keine Risikofaktoren für MRGN*: Piperacillin/Tazobactam 4,5 g Nosokomial erworben oder antibiotische Vorbehandlung, keine Risikofaktoren für MRGN*: Piperacillin/Tazobactam 4,5 g plus Linezolid 600 mg Risikofaktoren für MRGN*: Meropenem 1g plus Linezolid 600 mg Humanalbuminsubstitution am Diagnosetag (1,5 g/kg KG, max. 100 g) auf Station *SBP-Erreger: Enterobacteriaceae, jedoch zunehmend auch Enterokokken bei Patienten mit Risikofaktoren verantwortlich: Dr. C. Hohenstein © Universitätsklinikum Jena – ZNA ukj_zna_aa_sbp
© Copyright 2024 ExpyDoc