KRAFTSTOFF FÜR EINE SAUBERE ZUKUNFT ERDGAS IST SAUBER, GÜNSTIG UND ZUKUNFTSSICHER. ERDGAS ALS KRAFTSTOFF SCHON HEUTE ZUKUNFT TANKEN. ERDGAS IST SAUBER, GÜNSTIG UND ZUKUNFTSSICHER. Der Schutz des Klimas und die Sicherung einer bezahlbaren Energieversorgung gehören zu den größten Herausforderungen unserer Gesellschaft. Nachhaltige Mobilität durch alternative Antriebsarten ist eine inno vative Antwort auf diese Zukunftsfragen. Die Vorteile von ERDGAS als Kraftstoff liegen dabei auf der Hand: Die Emissionswerte sind gegenüber Benzin und Diesel deutlich niedriger und Erdgasfahrer sparen mit jeder Tankfüllung bares Geld. Langfristig verfügbare Gas- Ressourcen und die regenerativen Erzeugungsmöglichkeiten – beispielsweise von BIO-ERDGAS – garantieren Zukunftssicherheit und verringern zudem die Abhängigkeit vom Öl. 100 % BIS ZU WENIGER CO2 DURCH DEN EINSATZ VON REINEM BIO-ERDGAS 3 VORTEILE SAUBER, GÜNSTIG, ZUKUNFTSSICHER. MIT ERDGAS KOMMEN SIE WEITER! 10 €* IM TANK ERDGAS ALS KRAFTSTOFF ÜBERZEUGT IN ALLEN BEREICHEN. Sauber Günstig ERDGAS emittiert ca. 18 Prozent weniger CO2 als Benzin. Zudem stoßen Erdgasfahrzeuge erheblich weniger Stickoxide aus als Dieselfahrzeuge und verursachen nahezu keinen Feinstaub. Auch die Geräuschemissionen sind bei Erdgasfahrzeugen deutlich niedriger als bei vergleichbaren Dieselantrieben. Erdgasfahrzeuge überzeugen neben ihren ökologischen Vorzügen besonders durch die geringen Kraftstoffkosten. Beim Tanken spart man im Vergleich zu Benzin oft mehr als die Hälfte und zu Diesel rund ein Drittel. Dieser Kostenvorteil gegenüber anderen Kraftstoffen wird langfristig bestehen bleiben, denn die Mineralölsteuersätze gelten bis Ende 2018. Mit der Beimischung von regenerativ erzeugtem BIO-ERDGAS wird die Umweltbilanz weiter verbessert. Wird reines BIO-ERDGAS eingesetzt, verringern sich die CO2-Emissionen in der Gesamtbilanz um bis zu 100 Prozent im Vergleich zu einem Benziner. Aber auch kleinere Beimischungen haben eine große Wirkung: ERDGAS mit 20 Prozent Bio-Erdgas-Anteil verursacht insgesamt rund 35 Prozent weniger CO2. –18 % –35 % 125 100 –100 % –94 % 122 106 107 102 80 82 60 40 20 8 ER D G und A S ( Re s A bfa t s to l l ffe) 100 % B IO - GA S B I O mit 2 - ER 0 % DG AS ER D (E U - Er ER DG dga A sm S ix ) s oga Au t sel Die zi n Ben 100 % s y a u s n th e t e rn isch eue es E rba R re m D G A Str o S m 0 0 SUPER *Basis zur Berechnung der Reichweiten: Herstellerdaten zu Opel Zafira-Modellen in den jeweiligen Antriebsarten und durchschnittliche Kraftstoffpreise (Stand August 2015). Neben den günstigen Kraftstoffkosten und der niedrigen Kfz-Steuer für Erdgasfahrzeuge zahlt sich auch aus, dass viele Energieversorger Zuschüsse für den Kauf eines Erdgasautos gewähren. Zudem bieten etliche Versicherungen Ökotarife an, die die Fixkosten eines Erdgasfahrzeugs weiter sinken lassen. TREIBHAUSGASEMISSIONEN IN DER GESAMTBILANZ („WELL-TO-WHEEL“) UNTERSCHIEDLICHER KRAFTSTOFFE IN GCO2E/KM. 120 99 KM Die Anschaffungskosten amortisieren sich durch die niedrigen Spritkosten bereits bei jährlichen Fahrleistungen von 7.000 bis 12.000 Kilometern – gerade für Kunden mit hoher Kilometerleistung machen Erdgas antriebe daher Sinn. Hinzu kommt, dass sich die Anschaffungspreise von Erdgas- und Dieselmodellen in den letzten Jahren immer weiter angeglichen haben. Eine Untersuchung von erdgas mobil hat 2014 ergeben, dass der Mehrpreis für ein Erdgasfahrzeug im Vergleich zu einem Dieselmodell nur noch bei wenigen hundert Euro liegt. Vergleicht man die ausstattungsbereinigten Preise eines Fiat Panda ist die Natural Power-Version sogar nur 60 Euro teurer als das Dieselmodell. Auch das Leasing von Erdgasautos ist heute zu den gleichen Konditionen möglich wie bei konventionellen Neufahrzeugen. 170 KM AUTOGAS 201 KM ERDGAS 174 KM DIESEL Zukunftssicher Der natürliche Energieträger ERDGAS wird noch lange Zeit zur Verfügung stehen. Die derzeit erschlossenen Rohstoffvorkommen reichen für viele weitere Jahrzehnte und werden die Verfügbarkeit von Erdöl deutlich übertreffen. Auch die Zahl der Förderländer ist größer und international breiter gestreut. Außerdem stehen bereits regenerative Pendants bereit, um die fossilen Ressourcen zu schonen. In Deutschland produziertes BIO-ERDGAS wird vorwiegend aus natürlichen Abfällen und landwirtschaftlichen Reststoffen gewonnen und ist somit unerschöpflich. Es kann in beliebigen Anteilen ohne technische Anpassungen am Erdgasfahrzeug bis zu 100 Prozent beigemischt werden. Gleiches gilt für synthetisches ERDGAS, welches aus überschüssiger Wind- und Solarenergie per Elektrolyse produziert und im unterirdischen Gasnetz gespeichert werden kann. Das 505.000 Kilometer lange Erdgasleitungsnetz garantiert die kostengünstige Versorgung von Erdgastankstellen in allen Regionen Deutschlands. BIO-ERDGAS wird derzeit an etwa 300 Erdgastankstellen in unterschiedlich hohen Anteilen angeboten. Heute ist bereits ausreichend BIO-ERDGAS im Netz, um etwa 450.000 Erdgasfahrzeuge mit einer Laufleistung von 20.000 Kilometer pro Jahr zu versorgen. Der Anteil BIO-ERDGAS am vertankten ERDGAS beträgt durchschnittlich 20 Prozent. Quelle: Nachhaltige Mobilität mit Erdgas und Biomethan: Marktentwicklung 2014/2015 - Fortschrittsbericht der Initiative Erdgasmobilität, dena, Berlin, Juni 2015, S. 8, Abb. 4 4 5 INFRASTRUKTUR UND MODELLVIELFALT 900 ERDGASTANKSTELLEN BUNDESWEIT, EUROPÄISCHER SPITZENPLATZ. IN DER PRAXIS BEWÄHRT. FLÄCHENDECKENDE INFRASTRUKTUR UND MODELLVIELFALT. ERDGAS als Kraftstoff ist mittlerweile am Markt etabliert. Es stehen eine ausgereifte Technik, eine vielfältige Fahrzeugpalette, ein gut ausgebautes Tankstellennetz sowie mit BIO-ERDGAS und synthetischem ERDGAS regenerative Pendants zur Verfügung. Nun gilt es, dieses Potenzial zu nutzen. Umweltfreundliche Spitzentechnologie – serienmäßig ohne Kompromisse Bei Ausstattung, Fahrkomfort und Leistungsfähigkeit müssen Erdgasfahrer heute keinerlei Abstriche gegenüber Benzin- oder Dieselfahrzeugen machen. Denn viele Hersteller haben die Zeichen der Zeit erkannt und produzieren Erdgasfahrzeuge für nahezu jeden Anspruch in Serie. Egal ob wendiger Cityflitzer, komfortable Limousine oder leistungsfähiges Nutzfahrzeug – Erdgasantriebe überzeugen dank ihrer wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile. Das belegen nicht nur die Umweltrankings angesehener Verbände und Wissenschaftseinrichtungen, sondern auch die steigenden Nutzerzahlen. Vor allem in größeren Fuhrparks – seien es Unternehmens- oder kommunale Flotten –, aber auch bei umweltbewussten Privatpersonen ist ein Trend zum Umstieg auf ERDGAS zu verzeichnen. Namhafte Hersteller bieten ein breites Produktsortiment erdgasbetriebener Fahrzeuge an, vom Volumenauto bis hin zum Bus für den Personentransport. Die neue Generation der Erdgasfahrzeuge mit Turbomotoren verbindet Dynamik und Fahrspaß mit klaren Umwelt- und Kostenvorteilen. Die technologische Weiterentwicklung macht sich auch bei der Reichweite bemerkbar. Durch die sehr effizienten Motoren und größere Tanks sind weniger Tankstopps notwendig. Mit einer Erdgasfüllung können moderne Fahrzeuge über 800 Kilometer zurücklegen. 6 Als Reserve haben alle Erdgasfahrzeuge einen Benzintank an Bord. Ist der Erdgastank leer, wird automatisch auf Benzin umgeschaltet. Mit diesem sogenannten bivalenten Antrieb kann die Reichweite je nach Fahrzeug und Fahrweise problemlos auf über 1.000 Kilometer gesteigert werden. Sicher und millionenfach bewährt Weltweit sind bereits mehr als 17 Millionen Fahrzeuge mit einem Erdgasantrieb ausgestattet. Täglich kommen neue Fahrzeuge hinzu. Auch in Deutschland wird seit dem Jahr 1998 ein kontinuierliches Wachstum verzeichnet. Etwa 100.000 Erdgasautos im täglichen Einsatz auf Deutschlands Straßen beweisen, dass ERDGAS als Kraftstoff praxistauglich ist. Dies nicht zuletzt dank des komfortablen und sicheren Betankungsvorgangs, der sich im täglichen Einsatz millionenfach bewährt hat. So sicher wie der Tankvorgang sind auch die Erdgasfahrzeuge selbst. Denn die Tanks unterliegen strengsten Prüfungen und gehören zu den zuverlässigsten Komponenten des Fahrzeugs. Weiteres Wachstum und verbesserte Qualität Das Erdgastankstellennetz wird immer dichter, vor allem in Autobahnnähe und in Ballungszentren. Mit mehr als 900 Stationen im Bundesgebiet ist Deutschland neben Italien europaweit führend. Mehr als 90 Prozent der Erdgasstationen sind in bestehende Tankstellen integriert, mehrheitlich an gut frequentierten Lagen mit kundenfreundlichen Öffnungszeiten. Mehr als die Hälfte der Tankstellen stehen sogar rund um die Uhr die zur Verfügung. 7 PRAXISBEISPIELE 100.000 ERDGASFAHRZEUGE AUF DEUTSCHEN STRASSEN. „Weil der Umweltaspekt für uns als Fuhrparkbetreiber eine große Rolle spielt, setzen wir für unsere Erdgasfahrzeuge BIO-ERDGAS ein. Die guten Umweltwerte werden dadurch noch einmal wesentlich verbessert.“ „WIR SIND UMGESTIEGEN“: UNTERNEHMEN SETZEN ZUNEHMEND AUF ERDGAS UND BIO-ERDGAS ALS KRAFTSTOFF. TORSTEN DIEHL RocVin Dienste GmbH, Geschäftsführer Fahrdienst der Bundestagsabgeordneten Beitrag zur Umweltbilanz Volkswagen zur Verfügung. Beim Transport der Passagiere im Shuttleverkehr werden an den Flughäfen zunehmend Erdgasbusse eingesetzt. Zudem haben viele Kommunen ERDGAS als Kraftstoff für sich entdeckt: Über hundert Verkehrsunternehmen haben Busse mit dem alternativen Antrieb in ihre Flotte aufgenommen. „Wir sind Trendsetter: Denn die BSR verwertet die Bioabfälle noch umweltfreundlicher: Alle Abfälle aus der Biogut-Tonne werden in speziellen Anlagen zu Biogas fermentiert und in Energie umgewandelt. Wir betanken über Hundert Müllfahrzeuge mit dem daraus gewonnenen BIO-ERDGAS.“ Mit ERDGAS wird der Fuhrpark effizient BERND SACKMANN BSR – Berliner Stadtreinigung, Leiter Fuhrparkmanagement Flottenbetreiber aus den unterschiedlichsten Branchen setzen bereits auf ERDGAS als alternativen Kraftstoff. Zu den Vorreitern gehört die Bayer AG, bei der mehrere Hundert Erdgasfahrzeuge im Einsatz sind. Dafür wurde sogar eine betriebseigene Erdgastankstelle auf dem Firmengelände in Leverkusen errichtet. Auch CWS-boco, Marktführer im Bereich Berufsbekleidung und Waschraumhygiene, vertraut bereits mit rund 300 Erdgasfahrzeugen auf ERDGAS als Kraftstoff, um täglich seine mehr als 12.000 Kunden zu bedienen. Neben weiteren namhaften Unternehmen wie DHL, UPS oder dem BwFuhrparkService setzen bereits zwei Airports – München und Hamburg – auf Erdgasmobilität. Für die vielfältige Nutzung als Werkstattwagen, Gepäckkarren-Schlepper und Verkehrsleitfahrzeuge stehen Modelle von Fiat, Mercedes-Benz, Opel und Dass sich ERDGAS als Kraftstoff im Personenverkehr durchsetzt, zeigt das Beispiel des Münchener TaxiUnternehmens IsarFunk, bei dem ein hoher Anteil an Erdgasfahrzeugen genutzt wird. Bei der RocVin Dienste GmbH fährt schon knapp die Hälfte der Fahrzeuge, die im Fahrdienst der Bundestagflotte im Einsatz sind, mit BIO-ERDGAS. Der CO2-Ausstoß der Gesamtflotte konnte dadurch auf insgesamt 119 Gramm je Kilometer reduziert werden – eine beachtliche Leistung. „Unsere Servicefahrer haben täglich mehr als 12.000 Kundenkontakte. Um die Schadstoffemissionen so gering wie möglich zu halten, prüfen wir regelmäßig die Eignung alternativer Treibstoffe und Antriebe. ERDGAS erwies sich als ökologisch sinnvolle Alternative, die außerdem enorme wirtschaftliche Vorteile durch geringeren Verbrauch bietet.“ TOBIAS WEGENER CWS-boco GmbH, Einkaufsleiter „Wir planen bei Bayer in Zukunft 400 Erdgasfahrzeuge einzusetzen, die uns helfen unsere CO2-Reduktionsziele in der Flotte zu erreichen. Und auch die Fahrer sind begeistert, denn Erdgasautos bieten eine hohe Fahrdynamik bei effizienter Verbrennung.“ LUTZ HANSEN Bayer Business Services GmbH, Lead Buyer Fleetmanagement 8 9 KRAFTSTOFF FÜR EINE SAUBERE ZUKUNFT. 11 IMPRESSUM Zukunft ERDGAS e. V. Neustädtische Kirchstraße 8 10117 Berlin Tel.: 030 4606015-0 Fax: 030 4606015-61 E-Mail: [email protected] Internet: www.erdgas-mobil.de www.erdgas.info www.zukunft-erdgas.info Stand: August 2015
© Copyright 2025 ExpyDoc