Führungsvorgang Nach DV 1-100 Alexander Klein Einsatztaktik E i n s a t z t a k t i k bedeutet: Geordnetes Denken und Handeln einer Führung für den Einsatz der richtigen Kräfte (Stärke, Gliederung, Fähigkeiten) mit den richtigen Mitteln (Art, Umfang, Leistung) am richtigen Ort (Raum, Stelle, Punkt) zur richtigen Zeit (Zeitpunkt und Zeitraum) um ein definiertes Ziel (Einsatzerfolg) zu erreichen. Dabei müssen alle äußeren Umstände und Einflüsse mit einbezogen werden. Führungsvorgang Führungsvorgang (Ablauf der Führung) Lagefeststellung: -Erkundung -Kontrolle Planung: -Beurteilung -Entschluss Befehlsgebung Führungsvorgang Regelkreis/Führungsvorgang Führungsvorgang Auslöser des Führungsvorganges ist ein Schadensereignis oder ein Einsatzauftrag. Dadurch wird die Aufgabe festgelegt und ein Ziel gesetzt was es zu erreichen gilt. Die vorgegebene Lage schränkt die Lösungsmöglichkeiten entsprechend ein. Führungsvorgang Lagefeststellung Im Einsatzfall bildet die Erkundung die erste Lagefeststellung 1.Phase Erkundung www.thw-koeln-ost.de Führungsvorgang Lagefeststellung Folgende Dinge sind zwingend zu erkunden/festzustellen: Allgemeine Lage: Ort Wetter Schaden-/ Gefahrenlage: - Schaden - Schadenumfang - Schadenobjekt Zeit Eigene Lage: - Führung - Einsatzmittel - Einsatzkräfte Führungsvorgang Lagefeststellung Hilfsmittel zur Feststellung der Gefahrenlage: THW-Gefahrenmerkschema 5xA B C D 5xE A A A A A - Atemgifte Atomare Strahlung Ausbreitung Angstreaktion Absturz B - Brand C - Chemikalien D - Durchbrüche E E E E E - Elektrizität Einsturz Explosion Erkrankung Ertrinken Führungsvorgang Umwelt Sachwerte Vor welchen Gefahren müssen wir uns schützen? Mannschaft Gerät www.thw-koeln-ost.de Ertrinken Tiere Erkrankung Menschen Explosion Welche Gefahren müssen bekämpft werden? Einsturz Elektrizität Durchbrüche Chemikalien Brand Absturz Angstreaktion Ausbreitung Atomare Strahlung Atemgifte GefahrenMatrix nach THW Führungsvorgang Lagefeststellung Wichtige Punkte bei der Schadenerkundung: - Lage des Schadenobjektes/Schadengebietes - Umfang des Schaden - Betroffene Personen (Tod/Verletzt/Unverletzt) - Schadensformen - etc. Führungsvorgang Lagefeststellung Eigene Lage: Hier sind folgende Punkte festzustellen: - Führungsaufbau (Führungsstruktur) - zur Verfügung stehende -- Einsatzkräfte (Führer/Unterführer/Helfer/Gesamtstärke) -- Einsatzmittel (Einheiten, Fahrzeuge, Geräte, Einrichtungen) Führungsvorgang Lagefeststellung Alle Punkte der Lagefeststellung sind die Planungsphase mit einzubeziehen, des weiteren sind die Ergebnisse der Erkundung festzuhalten (z.B. Lagekarte) wichtige Erkenntnisse sind nach oben (übergeordnete Führungsstelle) zu melden (Lagemeldung) Führungsvorgang Planung Die Planung unterteilt sich in Beurteilung und den Entschluss 2.Phase Planung Führungsvorgang Beurteilung (der Lage) Auswertung des Auftrages Beurteilung der einzelnen Faktoren Eigene Lage Allgemeine Lage Schaden-/ Gefahrenlage Gesamtbeurteilung Handlungsmöglichkeiten Feststellen / Abwägen Entschluß Führungsvorgang Beurteilung Das Ergebnis der Beurteilung der Lage umfaßt - die Ziele, - Vorgaben, - organisatorische sowie - taktische Maßnahmen und kann zu mehreren Handlungsalternativen führen. Führungsvorgang Entschluss Abwägung aller Handlungsalternativen und festlegen auf eine davon Damit steht fest - welches Ergebnis erreicht werden soll, - welche Kräfte eingesetzt werden, - welche Mittel zum Einsatz kommen, - an welchen Ort und in welchen räumlichen Bereichen die Maßnahmen wirksam werden müssen, - welche Zeitspanne ungefähr verstreichen wird, bis die Maßnahmen Wirkung zeigen. Führungsvorgang Befehlsgebung Die Umsetzung des Entschlusse erfolgt durch den Befehl 3.Phase Befehlsgebung Führungsvorgang Befehl Zitat DV 1-100: „ Der Befehl ist eine Anweisung zur Durchführung bestimmter Einzelaufgaben oder zu bestimmtem Verhalten. Er legt eindeutig fest wer, was, wann auszuführen hat. Befehle müssen unmißverständlich sein. Sie sind klar zu gliedern und eindeutig zu formulieren.“ Daraus ergibt sich, was ein Befehl mindesten enthalten muss: - Wer? - Was? - Wann? Führungsvorgang Befehl Führungsvorgang Befehl: Befehle können nur an die unmittelbar unterstellten Einheiten abgegeben werden. Allgemeinanweisungen können die Befehlsumfang verringern. Abweichungen vom Befehl sind nur dann erlaubt, wenn eine Lageänderung dies fordert und ein neuer Befehl nicht abgewartet werden kann (Ausnahme!). Vorbefehle informieren über bevorstehende Aufträge und bereiten auf den Einsatz vor. Führungsvorgang (Lagefeststellung) (4.Phase) Kontrolle Führungsvorgang Kontrolle Hier ist ein Soll-Ist-Vergleich durchzuführen Sie ist auf alle Phasen des Führungsvorganges zu beziehen, insbesondere auf die durchgeführten Maßnahmen der unterstellten Einheiten nach Abgabe des Befehls Nach der Kontrolle wir der Führungsvorgang erneut durchlaufen um auf Lageänderungen etc. zu reagieren Das fortwährende Durchlaufen des Führungsvorgang wird nur durch die Erreichung des vorgegebenen Ziels (Einsatzende) beendet! Führungsspirale Ende FRAGEN? E i n s a t z t a k t i k bedeutet: Geordnetes Denken und Handeln einer Führung für den Einsatz der richtigen Kräfte (Stärke, Gliederung, Fähigkeiten) mit den richtigen Mitteln (Art, Umfang, Leistung) am richtigen Ort (Raum, Stelle, Punkt) zur richtigen Zeit (Zeitpunkt und Zeitraum) um ein definiertes Ziel (Einsatzerfolg) zu erreichen. Dabei müssen alle äußeren Umstände und Einflüsse mit einbezogen werden. Quellen: DV 1-100 DV 1-101 Eigene Aufzeichnungen Bilder: Bez. Münster, Arnsberg Taktische Zeichen/STAN-Übersichten: © KMW-Taktische Zeichen 25
© Copyright 2024 ExpyDoc