Originalbetriebsanleitung Dieselstapler / Hybrid 2 RX70-22 RX70-25 RX70-30 RX70-35 7361 7362 7363 7364 57328011803 DE - 01/2015 Vorwort g Herstelleradresse und Kontaktdaten STILL GmbH Berzeliusstraße 10 22113 Hamburg Telefon: +49 (0) 40 7339-0 Telefax: +49 (0) 40 7339-1622 Mail: [email protected] Website: http://www.still.de 57328011803 [DE] I Inhaltsverzeichnis g 1 Vorwort Ihr Stapler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CE-Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EG-Konformitätserklärung gemäß Maschinenrichtlinie Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........ ........ ........ ....... ........ ............... ............... ............... ............... ............... ... ... ... ... ... Informationen zur Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . Umfang der Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgabedatum und Aktualität der Betriebsanleitung Urheberrechte und Schutzrechte . . . . . . . . . . . . . . Erläuterungen zu den verwendeten Signalbegriffen . Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Definition der Richtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schematische Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... 5 ... 5 ... 6 ... 6 ... 6 ... 7 . . 10 . . 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... .... .... .... .... .... .... .... 2 2 2 3 3 Der Umwelt zuliebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Entsorgung von Bauteilen und Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2 Einführung Einsatz des Staplers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bestimmungsgemäßer Einsatz beim Schleppen . . . . . . . . . Unzulässige Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einsatzort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionsbeschreibung des Hybrid-Energiespeichersystems Einsatz von Arbeitsbühnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 . . . . . .. .. .. .. .. .. ... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... .. .. .. .. .. .. .. 14 14 14 14 15 17 18 Restrisiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Restgefahren, Restrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spezielle Risiken der Benutzung des Staplers und von Anbaugeräten . . . . . . . . . . . Übersicht der Gefährdungen und Gegenmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gefährdung für die Beschäftigten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. .. 19 19 20 22 24 . . . . 28 28 28 29 Sicherheit Definition der verantwortlichen Personen Betreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Befähigte Person . . . . . . . . . . . . . . . . . Fahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... .... .... .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... ... ... ... . . . . Grundlagen für den sicheren Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Versicherungsschutz auf dem Betriebsgelände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 57328011803 [DE] III Inhaltsverzeichnis g Veränderungen und Nachrüstungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Veränderungen am Fahrerschutzdach und Dachlasten . . . . . . . . . . Warnung vor Nicht-Originalteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beschädigungen, Mängel, Missbrauch von Sicherheitseinrichtungen Bereifung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Medizinische Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorsicht im Umgang mit Gasfedern und Druckspeichern . . . . . . . . . .............. .............. .............. ............. .............. .............. .............. 31 33 33 34 35 36 36 Sicherheitstechnische Prüfungen . . . . . . . . . . . . . Regelmäßige Sicherheitsüberprüfung des Staplers Überprüfung der Dieselmotoremissionen . . . . . . . Stapler mit Partikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Isolationsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........ ........ ........ ........ ........ 38 38 38 39 40 Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zulässige Betriebsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Öle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hydraulikflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Batteriesäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dieselkraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kühlmittel und Kühlflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entsorgung von Betriebsstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 41 41 42 43 44 46 46 48 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheitsvorschriften im Umgang mit dem Hybrid-Energiespeichersystem . . . . . . . . 48 Verhalten im Brandfall des Hybrid-Energiespeichersystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Notwendige Maßnahmen wenn Speichermodule beschädigt und dadurch geöffnet wurden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Emissionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 4 Übersichten Gesamtansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Gesamtansicht Fahrerplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Bedien- und Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . . Anzeige-Bedieneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedienelemente für Hydraulik- und Fahrfunktionen Minihebel Zweifach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Minihebel Dreifach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Minihebel Vierfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Joystick 4Plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fingertipp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Minikonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57328011803 [DE] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... 58 58 59 60 61 62 63 64 65 Inhaltsverzeichnis g Kennzeichnungsstellen Übersicht . . . . . . . . . . . Fabrikschild . . . . . . . . . Fabrikationsnummer . . StVZO-Angaben . . . . . 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... .... .... .... .... .. .. .. .. .. 66 66 68 68 69 Prüfungen und Tätigkeiten vor Inbetriebnahme Sichtprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Räder und Reifen auf Zustand prüfen . . . . . . . Kühlflüssigkeitsstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . Motorölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Staubventil reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Speichermodule Hybridsystem prüfen . . . . . . Scheibenwaschanlage füllen . . . . . . . . . . . . . Fahrersitz GS15 einstellen . . . . . . . . . . . . . . . Fahrersitz MSG 65/MSG 75 einstellen . . . . . . Armlehne einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lenksäule einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Motor vorwärmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 72 72 74 75 76 77 77 78 78 80 84 85 86 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auf- und Absteigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ablagen und Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Not-Aus-Schalter entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlüsselschalter einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zugangsberechtigung mit PIN-Code (Variante) . . . . . . . . . . . . . Signalhorn betätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beckengurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fahrerkabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Motor starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bremsanlage auf Funktion prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lenkanlage auf Funktion prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Not-Aus-Funktion prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fahrprogramm einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nullabgleich der Lastmessung (Variante) . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubgerüst-Senkrechtstellung (Variante) auf Funktion prüfen . . . ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 88 88 89 90 90 93 103 103 106 107 109 110 110 111 112 113 Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheitsvorschriften beim Fahren Fahrwege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fahrtrichtung wählen . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. 114 114 116 119 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57328011803 [DE] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... .... .... .... V Inhaltsverzeichnis g Fahrtrichtungsschalter betätigen, Minihebel-Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vertikalen Wipptaster „Fahrtrichtung“ betätigen, Joystick 4Plus-Ausführung . . . . . . . . Fahrtrichtungsschalter betätigen, Fingertipp-Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fahrtrichtungsschalter betätigen, Minikonsolen-Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fahrbetrieb aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fahrbetrieb aufnehmen, Zweipedal-Ausführung (Variante) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Betriebsbremse betätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Feststellbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mechanische Feststellbremse betätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 120 121 121 121 124 127 128 128 130 Heben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Varianten der Hubeinrichtungen . . . . . . . Automatische Hubabschaltung (Variante) Hubgerüst-Senkrechtstellung (Variante) . Hubgerüstausführungen . . . . . . . . . . . . Störungen beim Hubbetrieb . . . . . . . . . . Hydraulik-Sperrfunktion . . . . . . . . . . . . . Bedienelemente Hubeinrichtung . . . . . . Hubeinrichtung Minihebel Zweifach . . . . Hubeinrichtung Minihebel Dreifach . . . . . Hubeinrichtung Minihebel Vierfach . . . . . Hubeinrichtung Joystick 4Plus . . . . . . . . Hubeinrichtung Fingertipp . . . . . . . . . . . Gabelzinken wechseln . . . . . . . . . . . . . . Gabelverlängerung (Variante) . . . . . . . . Betrieb mit Umkehrgabelzinken (Variante) . . . . . . . . . . . . . . . ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... Umgang mit Lasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Lasten Vor dem Lastaufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . Lastmessung (Variante) . . . . . . . . . . . . . . . . Aufnehmen von Lasten . . . . . . . . . . . . . . . . Gefahrenbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Transport von Paletten . . . . . . . . . . . . . . . . . Transport von pendelnden Lasten . . . . . . . . Last aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Last fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Last absetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rüttelfunktion (Variante) . . . . . . . . . . . . . . . Fahren im Gefälle und auf Steigungen . . . . . Befahren von Aufzügen . . . . . . . . . . . . . . . . Befahren von Überladebrücken . . . . . . . . . . VI .... ... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............ ............ ............ ............ ............ ............ ............ ............ ............ ............ ............ ............ ............ ............ ............ ............ 131 131 131 132 136 138 139 140 141 142 143 144 146 147 149 151 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 153 154 155 158 159 160 161 162 166 167 168 172 173 174 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57328011803 [DE] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ Inhaltsverzeichnis g Arbeiten mit Anbaugeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Montage von Anbaugeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hydraulikanlage drucklos machen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Hinweise zum Steuern von Anbaugeräten . . . . . . . . Anbaugeräte mit Minihebel Zweifach steuern . . . . . . . . . . . . . . Anbaugeräte mit Minihebel Zweifach und 5. Funktion steuern . . Anbaugeräte mit Minihebel Dreifach steuern . . . . . . . . . . . . . . . Anbaugeräte mit Minihebel Dreifach und 5. Funktion steuern . . . Anbaugeräte mit Minihebel Vierfach steuern . . . . . . . . . . . . . . . Anbaugeräte mit Minihebel Vierfach und 5. Funktion steuern . . . Anbaugeräte mit Joystick 4Plus steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anbaugeräte mit Joystick 4Plus und 5. Funktion steuern . . . . . . Anbaugeräte mit Fingertipp steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anbaugeräte mit Fingertipp und 5. Funktion steuern . . . . . . . . . Klammersperre (Variante) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lastaufnahme mit Anbaugeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 175 175 177 179 181 183 185 187 189 191 193 194 195 196 198 202 Bedienung von Zusatzausrüstungen . . . . . . . . . . . . Ein- und Ausschalten der Beleuchtung . . . . . . . . . . . Ein- und Ausschalten der Rundumkennleuchte . . . . . Ein- und Ausschalten der Warnblinkanlage . . . . . . . . Ein- und Ausschalten der Blinkleuchten . . . . . . . . . . Ein- und Ausschalten der Doppel-Arbeitsscheinwerfer Scheibenwischer/-wascher betätigen . . . . . . . . . . . . FleetManager (Variante) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unfallrekorder (Variante) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tempomat (Variante) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fahrerrückhaltesysteme (Variante) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kabinenbedienung . . . . . . . . . . . . Kabinentür öffnen . . . . . . . . . . . . . Kabinentür schließen . . . . . . . . . . . Seitenscheiben öffnen . . . . . . . . . . Seitenscheiben schließen . . . . . . . Innenleuchte betätigen . . . . . . . . . . Heckscheibenheizung betätigen . . . Radio (Variante) . . . . . . . . . . . . . . Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufstellbares Dachfenster (Variante) Clipboard (Variante) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 203 204 204 205 205 208 211 211 211 211 215 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... ....... ....... ....... ....... ....... ....... ....... ....... ....... ....... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 216 216 217 217 218 219 220 220 221 222 223 Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 Anhängelast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 Kupplungsbolzen im Gegengewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 57328011803 [DE] VII Inhaltsverzeichnis g Automatische Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 Anhänger schleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 VIII Bedienung der Anzeige-Bedieneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellen der Displayanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Symbole im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datum oder Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tageskilometer und Tagesfahrzeit zurückstellen . . . . . . . . . . . . . . . . Sprache einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Softkey-Tasten zur Bedienung verschiedener Ausstattungs-Varianten Effizienzmodus Blue-Q konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............ ............ ............ ............ ............ ............ ............ ............ ............. 237 237 238 238 243 243 244 244 245 Effizienzmodus Blue-Q . . . . . . . . . . . . . . . Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . Auswirkungen auf Zusatzverbraucher . . . . . Effizienzmodus Blue-Q ein- und ausschalten .... .... .... ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 247 247 248 Störungsanzeigen . . . . . . . . . . . Darstellung im Display . . . . . . . . Fehlercodetabelle . . . . . . . . . . . Meldung SITZSCHALTER . . . . . Meldung SICHERHEITSGURT . Meldung LUFTFILTER . . . . . . . . Meldung BREMSE ANZIEHEN . . Meldung GABELN ABSENKEN . Meldung REFERENZHUB . . . . . Meldung FAHRGEBER . . . . . . . Meldung BREMSGEBER . . . . . . Meldung UEBERWACHUNG . . . Meldung LENKEN . . . . . . . . . . . Meldung OELDRUCK . . . . . . . . Meldung KUEHLMITTELSTAND Meldung UEBERTEMPERATUR Meldung ABGASREINIGER . . . . Meldung LICHTMASCHINE . . . . Meldung BETRIEBSBREMSE . . Meldung HYDRAULIKPUMPE . . Meldung HYBRIDSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... 250 250 251 253 256 257 258 258 259 260 260 261 261 262 262 263 263 264 264 265 265 Bedienung in besonderen Betriebssituationen Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kranverladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fremdstarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 266 268 270 273 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57328011803 [DE] . . . . . . . . . . . . . . . . ..... ..... ..... ..... ..... Inhaltsverzeichnis g Verhalten in Notsituationen . . . . . . Notabschalten . . . . . . . . . . . . . . . . Verhalten beim Kippen des Staplers Nothammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . Notabsenken . . . . . . . . . . . . . . . . . Abklemmen der Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... ... ... ... ... ... .. .. .. .. .. .. 275 275 276 277 277 279 Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 Dieselkraftstoff - Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 Dieselkraftstoff nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 6 Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stapler gesichert abstellen und ausschalten Unterlegkeil (Variante) . . . . . . . . . . . . . . . . Stilllegung und Lagerung des Staplers . . . . Wiederinbetriebnahme nach der Stilllegung ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... .. .. .. .. .. 286 286 287 287 289 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stapler reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinigen der elektrischen Anlage . . . . . . . . Lastketten reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Scheiben reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nach dem Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... .. .. .. .. .. .. 290 290 292 293 293 294 Wartung Allgemeine Wartungsinformationen . . . . . . . . . . . . Qualifikation des Personals . . . . . . . . . . . . . . . . . . Angaben zur Wartungsdurchführung . . . . . . . . . . . Wartung - 1000 Stunden/jährlich . . . . . . . . . . . . . . . Wartung - 3000 Stunden/zweijährlich . . . . . . . . . . . Bestellung von Ersatz- und Verschleißteilen . . . . . . Qualität und Menge der erforderlichen Betriebsmittel Wartungsdatentabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... ....... ....... ....... ....... ....... ....... ....... .. .. .. .. .. .. .. .. 296 296 296 299 303 303 304 305 Sicherheitsvorschriften für die Wartung . . . Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeiten an der hydraulischen Ausrüstung Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung . . Arbeiten an der Zündanlage . . . . . . . . . . . Sicherheitsvorrichtungen . . . . . . . . . . . . . Einstellwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anheben und Aufbocken . . . . . . . . . . . . . Arbeiten im vorderen Bereich des Staplers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. .. .. .. .. .. 308 308 308 308 309 309 310 310 310 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57328011803 [DE] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... IX Inhaltsverzeichnis g Wartungspunkte zugängig machen Motorhaube öffnen . . . . . . . . . . . . . Motorhaube schließen . . . . . . . . . . Abdeckung hinten ab- und anbauen Bodenplatte aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 312 313 314 316 Wartung nach den ersten 50 Betriebsstunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 Wartung während der Einfahrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kühler reinigen, Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kühlflüssigkeit nachfüllen und Konzentration des Kühlmittels prüfen Kraftstofffilter entwässern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Luftfiltereinsatz erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Partikelfilter ETB warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Partikelfilter Eberspächer - Regeneration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gelenke und Betätigungen schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beckengurt warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fahrersitz prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Türverriegelung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Räder und Reifen warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Batterie warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherungen austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hydraulikölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hydraulikanlage auf Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubgerüst, Rollenlaufbahnen fetten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Automatische Anhängekupplung schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . X ............... ............... .............. ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... ............... 320 320 320 322 323 326 330 333 334 335 336 336 338 341 341 343 344 344 1000-Stunden-Wartung/jährliche Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ebenfalls auszuführende Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Keilrippenriemen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kraftstofffilter erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auspuffanlage prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Filtermatte der Speichermodule beim Hybrid-Energiespeichersystem wechseln . . . . . . Kraftstofffilter für Partikelfilter Eberspächer erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubzylinder und Anschlüsse auf Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gabelzinken prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umkehrgabelzinken prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 347 347 347 348 348 350 351 351 352 57328011803 [DE] Inhaltsverzeichnis g 7 Technische Daten Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354 VDI-Datenblatt RX70-22 und RX70-25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356 VDI-Datenblatt RX70-30 und RX70-35 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360 VDI-Datenblatt RX70-30 H und RX70-35 H . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 Ergonomische Maße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368 Sicherungsbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 57328011803 [DE] XI 1 Vorwort 1 Vorwort Ihr Stapler Ihr Stapler Allgemein Der in dieser Betriebsanleitung beschriebene Stapler entspricht den geltenden Normen und Sicherheitsvorschriften. Beim Betrieb des Staplers auf öffentlichen Straßen muss der Stapler den bestehenden nationalen Vorschriften des Einsatzlandes entsprechen. Die Fahrgenehmigung muss bei den zuständigen Stellen eingeholt werden. Die Stapler sind mit modernster Technik ausgestattet. Jetzt geht es darum, dass der Stapler sicher gehandhabt und seine Funktionsfähigkeit erhalten wird. Diese Betriebsanleitung gibt die dazu nötigen Informationen. Vor der Inbetriebnahme des Staplers Hinweise lesen und befolgen. Somit werden Unfälle vermieden und die Garantie bleibt erhalten. CE-Kennzeichnung Mit der CE-Kennzeichnung zeigt der Hersteller die Übereinstimmung des Staplers mit den zum Zeitpunkt der Inverkehrbringung gültigen Normen und Vorschriften an und bestätigt deren Einhaltung mit der Ausstellung der EG-Konformitätserklärung. Die CE-Kennzeichnung ist auf dem Fabrikschild angebracht. Bei einer eigenmächtigen baulichen Veränderung oder Ergänzung des Staplers kann die Sicherheit in unzulässiger Weise beeinträchtigt werden, so dass die EG-Konformitätserklärung ungültig wird. Die EG-Konformitätserklärung ist sorgfältig aufzubewahren und den zuständigen Behörden zugänglich zu machen. 2 CE-Symbol 57328011803 [DE] 1 Vorwort Ihr Stapler EG-Konformitätserklärung gemäß Maschinenrichtlinie Erklärung STILL GmbH Berzeliusstraße 10 D-22113 Hamburg Wir erklären, dass die Maschine Flurförderzeugart entsprechend dieser Betriebsanleitung Typ entsprechend dieser Betriebsanleitung mit der Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG in der letzten gültigen Fassung übereinstimmt. Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen: siehe EG-Konformitätserklärung STILL GmbH . Zubehör • Schlüssel für Schlüsselschalter (2 Stück) • Schlüssel für Kabine (Variante) 57328011803 [DE] 3 1 Vorwort Ihr Stapler • Innensechskantschlüssel zum Notabsenken • Entriegelungswerkzeug für Motorhaube 4 57328011803 [DE] 1 Vorwort Informationen zur Dokumentation Informationen zur Dokumentation Umfang der Dokumentation • Betriebsanleitung • Betriebsanleitung von Anbaugeräten (Variante) • Ersatzteilliste • VDMA-Regeln für die bestimmungsgemäße Verwendung von Flurförderzeugen Diese Betriebsanleitung beschreibt alle notwendigen Maßnahmen für den sicheren Betrieb und die ordnungsgemäße Wartung des Staplers mit allen zur Zeit der Drucklegung möglichen Varianten. Sonderausführungen nach Kundenwunsch sind in einer eigenen Betriebsanleitung dokumentiert. Bei Rückfragen an den autorisierten Service wenden. Die Angaben für Fabrikationsnummer und Baujahr aus dem Fabrikschild nachstehend eintragen: Fabrikationsnummer ............................................... Baujahr ................................................... Bei allen technischen Fragen die Fabrikationsnummer angeben. Jedem Stapler wird eine Betriebsanleitung mitgegeben. Diese ist sorgfältig und jederzeit für Fahrer und Betreiber zugänglich aufzubewahren. Der Aufbewahrungsort ist im Kapitel „Übersichten“ bezeichnet. Wenn eine Betriebsanleitung verloren gegangen ist, so muss der Betreiber unverzüglich vom Hersteller einen Ersatz besorgen. Die Betriebsanleitung ist in der Ersatzteilliste aufgeführt und kann als Ersatzteil nachbestellt werden. Diese Betriebsanleitung ist dem entsprechenden Personal, das mit der Bedienung und Wartung der Geräte beauftragt ist, zur Kenntnis zu bringen. Der Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Benutzer diese Anleitung erhalten, gelesen und verstanden haben. 57328011803 [DE] 5 1 Vorwort Informationen zur Dokumentation HINWEIS Die Definition der verantwortlichen Personen „Betreiber“ und „Fahrer“ beachten! Wir bedanken uns für das Lesen und die Beachtung dieser Anleitung. Bei Fragen, Anregungen für Verbesserungen oder entdeckten Fehlern bitte an den autorisierten Service wenden. Ausgabedatum und Aktualität der Betriebsanleitung Das Ausgabedatum dieser Betriebsanleitung befindet sich auf der Titelseite. STILL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung der Stapler. Änderungen bleiben vorbehalten und aus den Angaben und Abbildungen in dieser Betriebsanleitung können Ansprüche nicht geltend gemacht werden. Wenn technische Unterstützung für den Stapler benötigt wird, bitte an den autorisierten Service wenden. Urheberrechte und Schutzrechte Diese Anleitung darf - auch auszugsweise nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung vom Hersteller vervielfältigt, übersetzt oder Dritten zugänglich gemacht werden. Erläuterungen zu den verwendeten Signalbegriffen GEFAHR Bei Arbeitsabläufen, die genau einzuhalten sind, um eine Gefahr für Leib und Leben von Personen auszuschließen. VORSICHT Bei Arbeitsabläufen, die genau einzuhalten sind, um eine Verletzung von Personen auszuschließen. 6 57328011803 [DE] 1 Vorwort Informationen zur Dokumentation ACHTUNG Bei Arbeitsabläufen, die genau einzuhalten sind, um Materialbeschädigungen und/oder Zerstörungen zu vermeiden. HINWEIS Für technische Notwendigkeiten, die besonderer Beachtung bedürfen. UMWELTHINWEIS Zur Vermeidung von Umweltschäden. Abkürzungsverzeichnis HINWEIS Dieses Abkürzungsverzeichnis gilt für alle Arten von Betriebsanleitungen. Nicht alle Abkürzungen, die hier gelistet sind, müssen auch in dieser Betriebsanleitung auftauchen. Abkürzung Bedeutung °C Grad Celsius °F Grad Fahrenheit A Ampere ABE Anzeige-Bedieneinheit ArbSchG Arbeitsschutzgesetz BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung BG Berufsgenossenschaft BGG Berufsgenossenschaftlicher Grundsatz BGR Berufsgenossenschaftliche Regel BGV Berufsgenossenschaftliche Vorschrift ca. Circa CE CEE Zeichen zur Bestätigung der Konformität mit produktspezifisch geltenden europäischen Richtlinien Internationale Kommission für die Regelung der Zulassung elektrischer Ausrüstungen cm Zentimeter cm3 Kubikzentimeter 57328011803 [DE] 7 1 Vorwort Informationen zur Dokumentation Abkürzung Bedeutung dB Dezibel DFÜ Datenfernübertragung DIN Deutsche Norm EG Europäische Gemeinschaft EN Europäische Norm FEM Fédération Européene de la Manutention Fmax Maximale Kraft g Gramm GAA Gewerbeaufsichtsamt ggf. Gegebenenfalls GPRS Allgemeiner paketorientierter Funkdienst (General Packet Radio Service) h/d Stunden pro Tag (Tagesfahrzeit in Stunden) ID-Nr. Identifikationsnummer ISO Internationale Norm kg Kilogramm kg/m3 Kilogramm pro Kubikmeter km/h Kilometer pro Stunde km/d Kilometer pro Tag (gefahrene Tageskilometer) kN Kilonewton kW Kilowatt kWh/h Energieverbrauch l Liter l/h Liter pro Stunde l/min Liter pro Minute LAN Lokales Netzwerk (Local Area Network) LED Leuchtdiode (Light Emitting Diode) Lp Schalldruckpegel LpAZ Dauerschalldruckpegel am Fahrerplatz LSP Lastschwerpunkt o. Ä. oder Ähnliche(s) m Meter m/s Meter pro Sekunde 8 57328011803 [DE] 1 Vorwort Informationen zur Dokumentation Abkürzung m/s 2 MAK Bedeutung Meter pro Sekunde zum Quadrat Maximale Arbeitsplatz-Konzentration max. Maximal min. Mindestens min Minuten min -1 mm Umdrehung(en) pro Minute Millimeter N Newton Nm Newtonmeter PIN Persönliche Identifikationsnummer SE Superelastik SIT Snap-in tyre zur vereinfachten Montage StVZO Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung t Tonne TRGS Technische Regel für Gefahrstoffe u. Ä. und Ähnliche(s) V Volt VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. VDI Verein Deutscher Ingenieure VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. W Watt WLAN Drahtloses lokales Netzwerk (Wireless LAN) z. B. Zum Beispiel . 57328011803 [DE] 9 1 Vorwort Informationen zur Dokumentation Definition der Richtungen 1 Die Richtungen „Vorwärts“ (1), „Rückwärts“ (3), „Rechts“ (2) und „Links“ (4) sind in Einbaulage der Teile vom Fahrerplatz aus gesehen; die Last befindet sich vorn. 4 2 3 Schematische Darstellungen Darstellung von Funktionen und Bedienvorgängen An vielen Stellen wird in dieser Dokumentation der (zumeist sequentielle) Ablauf von bestimmten Funktionen oder Bedienvorgängen erklärt. Um diese Abläufe zu verdeutlichen, werden schematische Darstellungen eines Gegengewichtsstaplers eingesetzt. HINWEIS Diese schematischen Darstellungen stellen nicht den Bauzustand des dokumentierten Staplers dar. Die Darstellungen sollen einzig und allein der Verdeutlichung von Abläufen dienen. 10 6210_003-062 57328011803 [DE] 6210_001-031 1 Vorwort Informationen zur Dokumentation Darstellung der Anzeige-Bedieneinheit HINWEIS Darstellungen von Betriebszuständen und Werten im Display der Anzeige-Bedieneinheit sind beispielhaft und zum Teil von der Ausstattung des Staplers abhängig. Dadurch können die dargestellten Anzeigen von den tatsächlichen Betriebszuständen und Werten abweichen. Nicht beschreibungsrelevante Informationen sind unkenntlich gemacht. 57328011803 [DE] 11 1 Vorwort Der Umwelt zuliebe Der Umwelt zuliebe Verpackung Bei Lieferung des Staplers sind bestimmte Teile zum Zweck des Transportschutzes verpackt. Diese Verpackung ist vor der ersten Inbetriebnahme vollständig zu entfernen. UMWELTHINWEIS Das Verpackungsmaterial ist nach Lieferung des Staplers vorschriftsmäßig zu entsorgen. Entsorgung von Bauteilen und Batterien Der Stapler besteht aus unterschiedlichen Materialen. Müssen Bauteile oder Batterien ausgetauscht und entsorgt werden, ist nach den regionalen bzw. nationalen Vorschriften des Einsatzlandes • zu entsorgen, • zu behandeln oder • zu recyclen. HINWEIS Bei der Entsorgung von Batterien ist die Dokumentation des Batterieherstellers zu beachten. UMWELTHINWEIS Es wird empfohlen, für die Entsorgung mit einem Entsorgungsfachbetrieb zusammenzuarbeiten. 12 57328011803 [DE] 2 Einführung 2 Einführung Einsatz des Staplers Einsatz des Staplers Bestimmungsgemäße Verwendung Der in dieser Betriebsanleitung beschriebene Stapler ist geeignet zum Heben, Befördern und Stapeln von Lasten. Der Stapler darf nur bestimmungsgemäß verwendet werden, wie in dieser Betriebsanleitung dargestellt und beschrieben. Wenn der Stapler anders eingesetzt werden soll, als in der Betriebsanleitung festgelegt, so ist vorher die Zustimmung des Herstellers und gegebenenfalls der zuständigen Aufsichtsbehörden einzuholen, um Gefährdungen zu vermeiden. Die maximal zu hebende Last ist auf dem Tragfähigkeitsschild (Lastdiagramm) angegeben und darf nicht überschritten werden, siehe auch Kapitel „Vor dem Lastaufnehmen“. Bestimmungsgemäßer Einsatz beim Schleppen Dieser Stapler ist zum gelegentlichen Schleppen von Anhängern geeignet und dazu mit einer Anhängevorrichtung ausgestattet. Gelegentliches Schleppen darf nicht mehr als 2 % der täglichen Einsatzdauer betragen. Wenn der Stapler häufiger zum Schleppen verwendet werden soll, ist Rücksprache mit dem Hersteller notwendig. Die Bestimmungen zum Anhängerbetrieb sind zu beachten, siehe Kapitel „Anhängerbetrieb“. Unzulässige Verwendung Jede Gefährdung durch unzulässige Verwendung ist ein durch den Betreiber bzw. Fahrer und nicht durch den Hersteller zu vertretender Sachverhalt. HINWEIS Die Definition der verantwortlichen Personen „Betreiber“ und „Fahrer“ beachten! 14 57328011803 [DE] 2 Einführung Einsatz des Staplers Die Benutzung für andere Zwecke, als in dieser Betriebsanleitung beschrieben, ist untersagt. GEFAHR Es besteht Lebensgefahr durch Herabfallen vom fahrenden Stapler! – Das Mitfahren von Personen auf dem Stapler ist verboten. Der Stapler darf nicht in feuer- oder explosionsgefährdeten Bereichen oder Korrosion verursachenden oder stark staubhaltigen Bereichen betrieben werden. Das Ein- bzw. Ausstapeln auf Schrägen oder Rampen ist nicht zulässig. Einsatzort Der Stapler kann im Freien eingesetzt werden. Ist der Stapler mit der Ausstattungsvariante „Partikelfilter“ ausgestattet, sind wesentliche Voraussetzungen für den Einsatz in belüfteten Hallen erfüllt. Die nationalen Vorschriften des Einsatzlandes sind zu beachten. Der Betrieb auf öffentlichen Straßen ist nur mit der Ausstattungsvariante „StVZO“ zugelassen. Beim Betrieb des Staplers auf öffentlichen Straßen muss der Stapler den bestehenden nationalen Vorschriften des Einsatzlandes entsprechen. Die Böden müssen eine ausreichende Tragfähigkeit haben (Beton, Asphalt) und eine raue Oberfläche besitzen. Die Fahrwege, Arbeitsbereiche und Arbeitsgangbreiten müssen den Angaben dieser Betriebsanleitung entsprechen, siehe Kapitel „Fahrwege“. Steigungen und Gefälle können unter Einhaltung der festgelegten Daten und Angaben befahren werden, siehe Kapitel „Fahrwege“. Der Stapler ist für den Einsatz in tropischen bis zu nordischen Ländern geeignet (Temperaturbereich -20 °C bis +40 °C). 57328011803 [DE] 15 2 Einführung Einsatz des Staplers Der Stapler ist nicht für den Betrieb im Kühlhaus konzipiert. Der Betreiber hat für den entsprechenden Einsatzfall des Staplers für ausreichenden Brandschutz in der Umgebung des Staplers zu sorgen. Es ist je nach Einsatzfall für zusätzlichen Brandschutz am Stapler zu sorgen. Im Zweifelsfalle ist die zuständige Aufsichtsbehörde zu fragen. HINWEIS Die Definition der verantwortlichen Person „Betreiber“ beachten! GEFAHR Gesundheitsgefährdung durch Abgase! Abgase von Verbrennungsmotoren sind gesundheitsschädlich. Besonders die im Dieselabgas enthaltenen Rußpartikel können Krebs verursachen. Beim Laufen lassen des Verbrennungsmotors besteht Vergiftungsgefahr durch die im Abgas enthaltenen Bestandteile CO, CH, NOx. Moderne Abgasnachbehandlungssysteme (z.B. Katalysatoren, Partikelfilter oder vergleichbare Systeme) können Abgase reinigen, so dass beim Betrieb des Staplers die Gesundheits- und Vergiftungsgefahr geringer wird. – Beim Einsatz von Staplern mit Verbrennungsmotor in ganz oder teilweise geschlossenen Arbeitsbereichen nationale Gesetze und Verordnungen beachten. – Stets für ausreichende Belüftung sorgen. 16 57328011803 [DE] 2 Einführung Einsatz des Staplers Funktionsbeschreibung des HybridEnergiespeichersystems 1 Ist der Stapler mit dem Energiespeichersystem ausgestattet, wird die beim Abbremsen des Staplers im elektrischen Fahrmotor generatorisch erzeugte elektrische Energie in Speichermodulen gespeichert. Die Speichermodule sind unter einer Abdeckung (1) hinten an der Fahrerkabine untergebracht. Die gewonnene Energie wird ausschließlich als Antriebsenergie für den elektrischen Fahrmotor genutzt. Der Dieselmotor erzeugt über den Drehstromgenerator zusätzlichen Strom für den Fahrmotor. Hybrid_010 Als Verbindung zwischen den Systemen dient die Leistungselektronik, welche die Be- und Entladung des Energiespeichers steuert. Entladeschaltung der Speichermodule GEFAHR Gefahr eines schweren Stromschlags. An den aufgeladenen Speichermodulen liegt eine sehr hohe Spannung an. Arbeiten an den Speichermodulen dürfen nur vom autorisierten Service durchgeführt werden. Die Speichermodule sind mit einer passiven Entladeschaltung ausgestattet. Diese entlädt die Speichermodule innerhalb von vierundzwanzig Stunden, vorausgesetzt dass sie in dieser Zeit nicht erneut aufgeladen werden. 57328011803 [DE] 17 2 Einführung Einsatz des Staplers Auf der linken Seite des Gehäuses für die Speichermodule befindet sich eine grüne LED (2), die den Ladezustand der Speichermodule anzeigt. Sie blinkt solange die Speichermodule aufgeladen sind. Erst wenn die LED dauerhaft erloschen ist, sind die Speichermodule vollständig entladen. 2 Hybrid_012 Einsatz von Arbeitsbühnen VORSICHT Der Einsatz von Arbeitsbühnen wird durch nationales Recht geregelt. Nur wenn die Rechtsprechung im Einsatzland die Verwendung von Arbeitsbühnen gestattet, ist diese freigegeben. – Die nationale Rechtsprechung beachten. – Vor einem möglichen Einsatz von den nationalen Aufsichtsbehörden beraten lassen. 18 57328011803 [DE] 2 Einführung Restrisiko Restrisiko Restgefahren, Restrisiken Trotz sorgfältiger Arbeit und Einhaltung der Normen und Vorschriften kann nicht ausgeschlossen werden, dass im Umgang mit dem Stapler noch weitere Gefahren auftreten können. Sowohl der Stapler als auch alle sonstigen Systemkomponenten entsprechen den zur Zeit gültigen Sicherheitsbestimmungen. Trotzdem ist auch bei bestimmungsgemäßer Nutzung und Beachtung aller gegebenen Hinweise ein Restrisiko nicht auszuschließen. Auch über den engeren Gefahrenbereich des Staplers hinaus ist ein Restrisiko nicht auszuschließen. Personen, die sich in diesem Bereich aufhalten, müssen dem Stapler eine erhöhte Aufmerksamkeit widmen, um im Falle einer eventuellen Fehlfunktion, eines Zwischenfalls, eines Ausfalls usw. unverzüglich reagieren zu können. VORSICHT Alle Personen, die sich im Bereich des Staplers aufhalten, müssen auf diese Gefahren hingewiesen werden, die durch den Einsatz des Staplers entstehen. Ergänzend wird auf weitere Sicherheitsvorschriften in dieser Betriebsanleitung hingewiesen. Die Gefahren können sein: • Austritt von Betriebsstoffen durch Undichtigkeit, Bruch von Leitungen und Behältern u. Ä., • Unfallgefahr beim Fahren durch ungünstige Bodenverhältnisse wie Gefälle, Glätte, Unebenheit oder schlechte Sicht etc., • Stürzen, Stolpern u. Ä. beim Bewegen auf dem Stapler, insbesondere bei Nässe, bei ausgetretenen Betriebsstoffen oder vereisten Oberflächen, • Feuer- und Explosionsgefährdung durch Batterien und elektrische Spannungen, • menschliches Fehlverhalten durch Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften, • nicht beseitigte Gewaltschäden oder schadhafte und verschlissene Bauteile, 57328011803 [DE] 19 2 Einführung Restrisiko • mangelnde Wartung und Prüfung, • Verwendung falscher Betriebsstoffe, • Überschreiten von Prüfintervallen. Missachtet der Betreiber diese Vorgaben fahrlässig oder vorsätzlich, und führt dies zu einem Unfall mit dem Stapler, ist der Hersteller von der Haftung befreit. Standsicherheit Die Standsicherheit des Staplers ist nach dem Stand der Technik geprüft worden und bei einer bestimmungs- und ordnungsgemäßen Verwendung des Staplers gewährleistet. Berücksichtigt werden nur die dynamischen und statischen Kippkräfte, die bei den festgelegten Regel-Betriebsbedingungen und bestimmungsgemäßer Verwendung entstehen können. Die durch unsachgemäße oder falsche Bedienung entstehende Gefahr, das Kippmoment zu überschreiten, kann durch keine noch so schwere Bedingung für die Standsicherheit ausgeschaltet werden. Die Gefahren können sein: • Verlust der Standsicherheit durch verrutschte oder instabile Last u. Ä., • zu schnelle Kurvenfahrt, • Fahren mit angehobener Last, • Fahren mit zur Seite ausgeschobener Last (z. B. Seitenschieber), • Wenden und Schrägfahrt auf Gefällstrecken oder Steigungen, • Führen der Last talseitig auf Gefällstrecken oder Steigungen, • zu breite Lasten, • Verfahren pendelnder Lasten, • Rampenkanten oder Stufen. Spezielle Risiken der Benutzung des Staplers und von Anbaugeräten Für jede Benutzung, die aus dem Rahmen des üblichen Einsatzes herausfällt und bei der der Fahrer nicht sicher ist, dass sie bestimmungsgemäß und unfallsicher durchgeführt werden 20 57328011803 [DE] 2 Einführung Restrisiko kann, ist die Zustimmung des Herstellers und des Anbaugeräteherstellers einzuholen. 57328011803 [DE] 21 2 Einführung Restrisiko Übersicht der Gefährdungen und Gegenmaßnahmen HINWEIS Diese Tabelle dient als Hilfe zur Beurteilung der Gefährdungen im Betrieb und gilt für alle Antriebsarten. Diese Tabelle beinhaltet keinen Anspruch auf Vollständigkeit. HINWEIS Nationale Vorschriften beachten! Gefährdung Maßnahme Stapler-Ausrüstung entspricht nicht den örtlichen Bestimmungen Fehlendes Wissen und mangelnde Eignung des Fahrers Benutzung durch Unbefugte Stapler nicht im betriebssicheren Zustand Absturzgefahr bei Arbeitsbühnen Prüfung Sichtbeschränkung durch Last Belastung der Atemluft 22 Prüfvermerk √ erledigt - nicht betroffen O Fahrerausbildung (Sitz und Stand) O Zugang mit Schlüssel nur für Beauftragte Wiederkehrende Prüfung und Mängelbeseitigung Einhaltung der nationalen Vorschriften (unterschiedliche nationale Gesetzgebung) Einsatzplanung O Beurteilung der Dieselabgase Beurteilung der Treibgasabgase Hinweise Im Zweifelsfalle zuständige GAA oder BG fragen BGG 925 Fahrerausweis VDI 3313 O BetrSichVO O BetrSichVO und Berufsgenossenschaften O BetrSichVO O TRGS 554 und BetrSichVO MAK-Liste und BetrSichVO O 57328011803 [DE] 2 Einführung Restrisiko Gefährdung Maßnahme Nicht zulässiger Einsatz (nicht bestimmungsgemäße Verwendung) Betriebsanweisung bekannt machen Schriftliche Beauftragung des Fahrers BetrSichVO, Betriebsanleitung und VDMA-Regeln beachten Beim Tanken a) Diesel b) Treibgas Beim Laden der Antriebsbatterie Prüfvermerk √ erledigt - nicht betroffen O BetrSichVO, Betriebsanleitung und VDMA-Regeln beachten BGV D34, Betriebsanleitung und VDMA-Regeln beachten BetrSichVO, Betriebsanleitung und VDMA-Regeln beachten Bei der Benutzung von BetrSichVO, Batterieladegeräten BGR 104 und die Betriebsanleitung beachten Beim Abstellen von BetrSichVO, Treibgasstaplern BGR 104 und die Betriebsanleitung beachten Bei fahrerlosen Transportsystemen Fahrbahnbeschaffenheit unzureichend Ladungsträger falsch, verrutscht Fahrverhalten nicht vorhersehbar Fahrwege blockiert Reinigung der Fahrwege Ladung neu auf Palette aufsetzen Schulung der Mitarbeiter Fahrwege markieren Fahrwege freihalten 57328011803 [DE] O Hinweise BetrSichVO und ArbSchG BetrSichVO und ArbSchG O O O O O VDE 0510: Insbesondere - Belüftung sicherstellen - Isolationswert im zulässigen Bereich BetrSichVO und BGR 104 O BetrSichVO und BGR 104 O BetrSichVO O BetrSichVO O BetrSichVO O BetrSichVO 23 2 Einführung Restrisiko Gefährdung Maßnahme Fahrwege kreuzen sich Keine Personenerkennung bei Ein- und Auslagerung Vorfahrtsregelung bekanntgeben Schulung der Mitarbeiter Prüfvermerk √ erledigt - nicht betroffen O O . Gefährdung für die Beschäftigten Nach Betriebssicherungsverordnung (BetrSichVO) und Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) muss der Betreiber die Gefährdungen im Betrieb ermitteln und beurteilen und die notwendigen Maßnahmen des Arbeitsschutzes für die Beschäftigten festlegen (BetrSichVO). Der Betreiber muss daher für den Betrieb gültige Betriebsanweisungen aufstellen (§ 6 ArbSchG) und dem Fahrer mitteilen. Eine zuständige Person ist zu benennen. HINWEIS Die Definition der verantwortlichen Personen „Betreiber“ und „Fahrer“ beachten! Bau und Ausrüstung des Staplers entsprechen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und tragen daher die CE-Kennzeichnung. Diese gehören deshalb nicht zum erforderlichen Umfang der Gefährdungsbeurteilung, Anbaugeräte durch die eigene CE-Kennzeichnung ebenfalls nicht. Der Betreiber hat jedoch die Art und Ausrüstung der Stapler so auszuwählen, dass diese den örtlichen Einsatzbestimmungen entsprechen. Das Ergebnis ist zu dokumentieren (§ 6 ArbSchG). Bei Staplereinsätzen mit gleichartiger Gefährdungssituation können die Ergebnisse zusammengefasst werden. Diese Übersicht (siehe Kapitel „Übersicht der Gefährdungen und Gegenmaßnahmen“) dient als eine Hilfestellung, diese Vorschrift zu erfüllen. In der Übersicht sind wesentliche Gefährdungen genannt, welche bei Nichtbeachtung am häufigsten die Ursache von Unfällen sind. Sind betriebsbedingt weitere wesentliche 24 57328011803 [DE] Hinweise BetrSichVO BetrSichVO 2 Einführung Restrisiko Gefahren vorhanden, so müssen diese zusätzlich berücksichtigt werden. In vielen Betrieben werden die Einsatzverhältnisse der Stapler soweit gleichartig sein, dass die Gefährdungen in einer Übersicht zusammengefasst werden können. Hinweise der jeweils zuständigen Berufsgenossenschaft zu diesem Thema beachten. 57328011803 [DE] 25 2 Einführung Restrisiko 26 57328011803 [DE] 3 Sicherheit 3 Sicherheit Definition der verantwortlichen Personen Definition der verantwortlichen Personen Betreiber Der Betreiber ist die natürliche oder juristische Person, die den Stapler nutzt oder in dessen Auftrag der Stapler genutzt wird. Der Betreiber muss sicherstellen, dass der Stapler nur bestimmungsgemäß und unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften dieser Betriebsanleitung eingesetzt wird. Der Betreiber muss sicherstellen, dass alle Benutzer die Sicherheitsinformationen lesen und verstehen. Der Betreiber ist verantwortlich für die Planung und fachgerechte Durchführung regelmäßiger Sicherheitsüberprüfungen. Es wird empfohlen, die nationalen Durchführungsbestimmungen zu beachten. Befähigte Person Befähigte Personen sind Servicetechniker oder Personen, die folgende Anforderungen erfüllen: • Eine abgeschlossene Berufsausbildung, die es ermöglicht, ihre beruflichen Kenntnisse nachvollziehbar festzustellen. Die Feststellung soll auf Berufsabschlüssen oder vergleichbaren Nachweisen beruhen. • Berufserfahrung, die voraussetzt, dass die befähigte Person eine nachgewiesene Zeit im Berufsleben praktisch mit Flurförderzeugen umgegangen ist. Dabei hat sie genügend Anlässe kennengelernt, die Prüfungen auslösen, zum Beispiel im Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung oder aus arbeitstäglicher Beobachtung. • Eine zeitnahe berufliche Tätigkeit im Umfeld der anstehenden Prüfung des Flurförderzeugs und eine angemessene Weiterbildung sind unabdingbar. Die befähigte Person muss Erfahrung über die Durchführung der anstehenden Prüfung oder vergleichbarer Prüfungen gesammelt haben. Außerdem muss sie über Kenntnisse zum Stand der Technik hinsichtlich des zu 28 57328011803 [DE] 3 Sicherheit Definition der verantwortlichen Personen prüfenden Flurförderzeugs und der zu betrachtenden Gefährdungen verfügen. Fahrer Dieser Stapler darf nur von mindestens 18 Jahre alten geeigneten Personen geführt werden, die in der Führung ausgebildet sind, dem Betreiber oder dessen Beauftragten ihre Fähigkeiten im Fahren und Handhaben von Lasten nachgewiesen haben und ausdrücklich mit der Führung beauftragt sind. Zusätzlich sind besondere Kenntnisse des zu bedienenden Staplers erforderlich. Den Anforderungen der Ausbildung nach §3 des Arbeitsschutzgesetzes und nach §9 der Betriebssicherheitsverordnung wird genügt, wenn die Ausbildung des Fahrers nach BGG (Berufsgenossenschaftliche Grundsätze) 925 erfolgt. Nationale Vorschriften beachten. Rechte, Pflichten und Verhaltensregeln für den Fahrer Der Fahrer muss über seine Rechte und Pflichten unterrichtet sein. Dem Fahrer müssen die erforderlichen Rechte eingeräumt werden. Der Fahrer muss den Einsatzbedingungen entsprechende Schutzausrüstung (Schutzkleidung, Sicherheitsschuhe, Schutzhelm, Schutzbrille, Handschuhe) entsprechend seinem Auftrag und der zu hebenden Last tragen. Festes Schuhwerk ist für ein sicheres Fahren und Bremsen zu tragen. Dem Fahrer ist die Betriebsanleitung zur Kenntnis zu geben und jederzeit zugänglich zu machen. Der Fahrer muss: • die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben, • sich mit der verkehrssicheren Bedienung des Staplers vertraut gemacht haben, • physisch und psychisch in der Lage sein, den Stapler verkehrssicher zu führen. 57328011803 [DE] 29 3 Sicherheit Definition der verantwortlichen Personen GEFAHR Die Einnahme von Drogen, Alkohol oder von Reaktionsfähigkeit beeinflussenden Medikamenten beeinträchtigen die Fähigkeit zum Führen des Staplers! Unter Einfluss der vorgenannten Mittel stehende Personen dürfen keinerlei Arbeiten mit oder an dem Stapler vornehmen. Verbot der Nutzung durch Unbefugte Der Fahrer ist während der Arbeitszeit für den Stapler verantwortlich. Er darf nicht zulassen, dass Unbefugte den Stapler bedienen. Beim Verlassen muss der Stapler gegen unbefugte Benutzung gesichert sein, z. B. Schlüssel abziehen. 30 57328011803 [DE] 3 Sicherheit Grundlagen für den sicheren Betrieb Grundlagen für den sicheren Betrieb Versicherungsschutz auf dem Betriebsgelände Viele Betriebsgelände sind sogenannte beschränkt öffentliche Verkehrsflächen. HINWEIS Es wird darauf aufmerksam gemacht, die Betriebshaftpflicht-Versicherung dahingehend zu überprüfen, ob bei eventuell auftretenden Schäden auf beschränkt öffentlichen Verkehrsflächen Versicherungsschutz für den Stapler gegenüber Dritten besteht. Veränderungen und Nachrüstungen Soll der Stapler für Arbeiten eingesetzt werden, die in den Richtlinien oder dieser Anleitung nicht aufgeführt sind und muss er zu diesem Zweck um- bzw. nachgerüstet werden, ist zu beachten, dass jede Veränderung des Bauzustandes das Fahrverhalten und die Standsicherheit des Staplers beeinträchtigen und zu Unfällen führen kann. Deshalb vorher an den Service wenden. Ohne die Genehmigung des Herstellers dürfen keine Änderungen durchgeführt werden, durch welche u. a. die Standsicherheit, die Tragfähigkeit und Sicherheitseinrichtungen nachteilig beeinflusst werden. Eine Umrüstung des Staplers ist nur mit einer schriftlichen Genehmigung des Herstellers zulässig. Eine Genehmigung der zuständigen Behörde ist ggf. ebenfalls einzuholen. Änderungen z. B. an Bremsen, Lenkung, Steuerelementen, Rundumsicht, Ausstattungsvarianten und Anbaugeräten dürfen ebenfalls nicht ohne die vorherige schriftliche Genehmigung des Herstellers erfolgen. Vor dem Einbau und der Benutzung von Rückhaltesystemen, die nicht vom Hersteller freigegeben sind, wird gewarnt. 57328011803 [DE] 31 3 Sicherheit Grundlagen für den sicheren Betrieb GEFAHR Verletzungsgefahr! Auch beim Einsatz eines freigegebenen Rückhaltesystems besteht noch ein Restrisiko für eine Verletzung des Fahrers, wenn der Stapler umkippt. Diese Verletzungsgefahr kann durch die Kombination des Rückhaltesystems mit dem Beckengurt reduziert werden. Zusätzlich schützt der Beckengurt gegen die Folgen eines Auffahrunfalls oder Absturzes von einer Rampe. – Beckengurt zusätzlich verwenden. Für Schweißarbeiten am Stapler ist unbedingt die Batterie abzuklemmen und alle Verbindungen zu den elektronischen Steuerkarten sind zu trennen. An den Service wenden. GEFAHR Es besteht Lebensgefahr für den Fahrer durch herabfallende Ladung ab einer Hubhöhe von 1800 mm, wenn der Stapler nicht mit einem Fahrerschutzdach ausgerüstet ist. Der Betrieb des Staplers ohne Fahrerschutzdach bei einer Hubhöhe über 1800 mm ist verboten. – Ab einer Hubhöhe von 1800 mm nur Stapler mit Fahrerschutzdach betreiben. Im Falle der Firmenauflösung der Herstellerfirma und ohne Übernahme des Betriebes durch eine andere juristische Person kann der Betreiber eine Änderung am Stapler anordnen. Folgende Voraussetzungen muss der Betreiber dazu erfüllen: Zur Änderung gehörende Konstruktionsunterlagen, Prüfungsunterlagen und Montageanleitung müssen dauerhaft archiviert und jederzeit zugänglich sein. Die Übereinstimmung von Tragfähigkeitsschild, Hinweisschildern, Gefahrenhinweisen und der Betriebsanleitung in Bezug auf die Änderungen prüfen und ggf. ändern. Die Änderung muss von einem, speziell im Flurförderzeugbereich tätigen Konstruktionsbüro und im Rahmen der zum Zeitpunkt der Änderungen gültigen Normen und Richtlinien konstruiert, geprüft und umgesetzt werden. 32 57328011803 [DE] 3 Sicherheit Grundlagen für den sicheren Betrieb Am Stapler muss dauerhaft und deutlich sichtbar ein Hinweisschild mit folgenden Informationen angebracht sein: – Art der Änderung – Datum der Änderung – Name und Anschrift des ausführenden Unternehmens der Änderung. Veränderungen am Fahrerschutzdach und Dachlasten GEFAHR Bei Versagen des Fahrerschutzdaches durch herabstürzende Last oder durch Umkippen des Staplers kann der Fahrer erschlagen werden. Es besteht Lebensgefahr! Schweißen und Bohren am Fahrerschutzdach verändert die Materialeigenschaften und die Statik des Fahrerschutzdaches. Bei übermäßiger Belastung durch herabstürzende Last oder durch Umkippen des Staplers kann das veränderte Fahrerschutzdach einknicken und den Fahrer nicht mehr schützen. – Am Fahrerschutzdach nicht schweißen. – Am Fahrerschutzdach nicht bohren. ACHTUNG Schwere Dachlasten beschädigen das Fahrerschutzdach! Damit die Stabilität des Fahrerschutzdaches jederzeit sichergestellt ist, darf eine Dachlast auf dem Fahrerschutzdach nur nach Prüfung der Statik und Genehmigung des Herstellers montiert werden. – Zur Montage von Dachlasten den autorisierten Service fragen. Warnung vor Nicht-Originalteilen Originalteile, Anbaugeräte und Zubehör sind speziell für diesen Stapler konzipiert. Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass nicht von STILL gelieferte Teile, Anbaugeräte und Zubehör auch nicht von STILL geprüft und freigegeben sind. 57328011803 [DE] 33 3 Sicherheit Grundlagen für den sicheren Betrieb ACHTUNG Der Einbau und/oder die Verwendung solcher Produkte kann daher u. U. konstruktiv vorgegebene Eigenschaften des Staplers negativ verändern und dadurch die aktive und/oder passive Fahrsicherheit beeinträchtigen. Es wird empfohlen, vor dem Einbau solcher Teile die Zustimmung des Herstellers und ggf. die der zuständigen Aufsichtsbehörden einzuholen. Für Schäden, die durch die Verwendung von Nicht-Originalteilen und Zubehör ohne eine Genehmigung entstehen, ist jede Haftung des Herstellers ausgeschlossen. Beschädigungen, Mängel, Missbrauch von Sicherheitseinrichtungen Beschädigungen oder sonstige Mängel am Stapler oder am Anbaugerät sofort dem Vorgesetzten oder dem zuständigen Fuhrparkleiter melden, damit dieser die Mängelbeseitigung veranlasst. Stapler und Anbaugeräte, die nicht funktionsund verkehrssicher sind, dürfen bis zu ihrer ordnungsgemäßen Instandsetzung nicht eingesetzt werden. Sicherheitseinrichtungen und -schalter dürfen nicht entfernt oder unwirksam gemacht werden. Fest vorgegebene Einstellwerte dürfen nur mit Zustimmung des Herstellers verändert werden. Eingriffe in die elektrische Anlage (wie z. B. Anschluss eines Radios, weitere Scheinwerfer usw.) sind nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers erlaubt. Sämtliche Eingriffe in die elektrische Anlage sind zu dokumentieren. Dachscheiben dürfen, auch wenn sie abnehmbar sind, nicht entfernt werden, denn sie dienen dem Schutz vor herabfallenden Kleinteilen. 34 57328011803 [DE] 3 Sicherheit Grundlagen für den sicheren Betrieb Bereifung GEFAHR Gefährdung der Standsicherheit! Nichtbeachten der folgenden Informationen und Anweisungen kann zum Verlust der Standsicherheit führen. Der Stapler kann kippen, es besteht Unfallgefahr! Folgende Faktoren können zum Verlust der Standsicherheit des Staplers führen und sind deshalb verboten: • verschiedene Bereifung auf der gleichen Achse, z. B. Luft- und Superelastikreifen • nicht vom Hersteller zugelassene Bereifung • übermäßiger Reifenverschleiß • minderwertige Reifenqualität • das Verändern von Felgenteilen • das Kombinieren von Felgenteilen verschiedener Hersteller Folgende Regeln sind einzuhalten um die Standsicherheit zu gewährleisten: • Nur Reifen mit gleichmäßigem und zulässigem Reifenverschleiß auf einer Achse verwenden. • Nur gleiche Räder und Reifen je Achse verwenden, z. B. nur Superelastikreifen. • Nur vom Hersteller freigegebene Räder und Reifen verwenden. • Nur Qualitätsprodukte verwenden. Vom Hersteller freigegebene Räder und Reifen können der Ersatzteilliste entnommen werden. Sollen andere Räder oder Reifen verwendet werden, ist vorher eine Freigabe durch den Hersteller einzuholen. – Hierzu an den autorisierten Service wenden. Beim Wechsel von Rädern oder Reifen ist darauf zu achten, dass keine Schrägstellung des Staplers entsteht (Radwechsel z. B. immer links und rechts gleichzeitig). Änderungen dürfen nur nach Abstimmung mit dem Hersteller erfolgen. Wird der Reifentyp auf einer Achse gewechselt, z. B. von Superelastikreifen auf Luftrei57328011803 [DE] 35 3 Sicherheit Grundlagen für den sicheren Betrieb fen, muss das Lastdiagramm entsprechend angepasst werden. – Hierzu an den autorisierten Service wenden. Medizinische Geräte VORSICHT Elektromagnetische Störungen an medizinischen Geräten möglich! Nur gegen elektromagnetische Störungen ausreichend abgeschirmte Geräte benutzen. Medizinische Geräte, z.B. Herzschrittmacher oder Hörgeräte, können beim Betrieb des Staplers in der Funktion beeinträchtigt werden. – Vom Arzt oder vom Hersteller der medizinischen Geräte bestätigen lassen, dass diese medizinischen Geräte ausreichend vor elektromagnetischen Störungen geschützt sind. Vorsicht im Umgang mit Gasfedern und Druckspeichern VORSICHT Gasfedern stehen unter hohem Druck. Bei unsachgemäßem Ausbau besteht erhöhte Verletzungsgefahr. Aus Komfortgründen können verschiedene Funktionen am Stapler durch Gasfedern unterstützt sein. Gasfedern sind komplexe Teile, die unter hohem Innendruck (bis 300 bar) stehen. Diese dürfen keinesfalls ohne Anleitung geöffnet und ausschließlich in spannungsfreier Lage eingebaut werden. Der autorisierte Service wird gegebenenfalls die Gasfeder vor dem Ausbau vorschriftsmäßig drucklos stellen. Vor dem Recycling müssen Gasfedern drucklos sein. – Beschädigungen, Seitenkräfte, Verkanten, Temperaturen über 80 °C und starke Verschmutzung vermeiden. – Beschädigte oder fehlerhafte Gasfedern unverzüglich ersetzen. – An den autorisierten Service wenden. 36 57328011803 [DE] 3 Sicherheit Grundlagen für den sicheren Betrieb VORSICHT Druckspeicher stehen unter hohem Druck. Bei unsachgemäßem Einbau eines Druckspeichers besteht erhöhte Verletzungsgefahr. Vor Arbeiten am Druckspeicher muss dieser drucklos geschaltet werden. – An den autorisierten Service wenden. 57328011803 [DE] 37 3 Sicherheit Sicherheitstechnische Prüfungen Sicherheitstechnische Prüfungen Regelmäßige Sicherheitsüberprüfung des Staplers Sicherheitsprüfung nach Zeit und außergewöhnlichen Vorkommnissen Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass der Stapler mindestens einmal jährlich oder nach besonderen Vorkommnissen durch eine befähigte Person geprüft wird. Dabei muss eine vollständige Prüfung des technischen Zustandes des Staplers in Bezug auf Unfallsicherheit durchgeführt werden. Außerdem muss der Stapler auch gründlich auf Beschädigungen untersucht werden, die durch eventuelle unsachgemäße Verwendung verursacht sein könnten. Es ist ein Prüfprotokoll anzulegen. Die Ergebnisse der Prüfung sind mindestens bis zur übernächsten Prüfung aufzubewahren. Der Termin wird durch einen Aufkleber am Stapler angezeigt. – Regelmäßige Sicherheitsüberprüfung des Staplers vom Service ausführen lassen. – Richtlinien für Prüfarbeiten am Stapler gemäß FEM 4.004 beachten. Für die umgehende Beseitigung von Mängeln muss der Betreiber sorgen. – Service verständigen. HINWEIS Die nationalen Vorschriften beachten! Überprüfung der Dieselmotoremissionen – Jährlich die Dieselmotoremissionen nach TRGS 554 prüfen. Die Abgasuntersuchung ist durch eine befähigte Person (siehe ⇒ Kapitel „Definition der verantwortlichen Personen“, S. 28) auszuführen und schriftlich festzuhalten. – STILL-Service verständigen. 38 57328011803 [DE] 3 Sicherheit Sicherheitstechnische Prüfungen HINWEIS Die nationalen Vorschriften beachten. Stapler mit Partikelfilter Stapler mit Partikelfilter (Variante) dürfen in ganz oder teilweise geschlossenen Arbeitsbereichen betrieben werden. GEFAHR Gesundheitsgefährdung durch Abgase! Abgase von Verbrennungsmotoren sind gesundheitsschädlich. Besonders die im Dieselabgas enthaltenen Rußpartikel können Krebs verursachen. Bei laufendem Verbrennungsmotors besteht Vergiftungsgefahr durch die im Abgas enthaltenen Bestandteile CO, CH, NOx. Moderne Abgasnachbehandlungssysteme (z. B. Katalysatoren, Partikelfilter oder vergleichbare Systeme) können Abgase reinigen, so dass beim Betrieb des Staplers die Gesundheits- und Vergiftungsgefahr geringer wird. – Beim Einsatz von Staplern mit Verbrennungsmotor in ganz oder teilweise geschlossenen Arbeitsbereichen nationale Gesetze und Verordnungen beachten. – Stets für ausreichende Belüftung sorgen. Folgende Voraussetzungen sind vom Betreiber zu erfüllen: • Der Einsatz ist der zuständigen Arbeitsschutzbehörde anzuzeigen. • In den Arbeitsbereichen sind Betriebsanweisungen auszuhängen. • Gefahrenbereiche sind abzugrenzen und durch Warn- und Sicherheitszeichen kenntlich zu machen. • Die Arbeitnehmer sind über Gefährdungen und Schutzmaßnahmen zu informieren. • Der Partikelfilter ist alle 12 Monate oder 1000 Betriebsstunden zu prüfen und zu warten. Die Abgasuntersuchung ist durch eine befähigte Person auszuführen und schriftlich festzuhalten. 57328011803 [DE] 39 3 Sicherheit Sicherheitstechnische Prüfungen HINWEIS Die Definition der verantwortlichen Personen „Betreiber“ und „Befähigte Person“ beachten! HINWEIS Vorschriften der TRGS 554 bzw. nationale Vorschriften des jeweiligen Einsatzlandes beachten. Isolationsprüfung Die Isolierung der Stapler muss einen ausreichenden Isolationswiderstand haben. Darum muss mindestens einmal jährlich eine Isolationsprüfung nach DIN EN 1175 und DIN 43539, VDE 0117 und VDE 0510 durchgeführt werden. HINWEIS Zur Isolationsprüfung den Service beauftragen. Isolationswiderstand der elektrischen Anlage messen HINWEIS Batterie-Nennspannung < Messspannung < 500 V. – Die Spannungsfreiheit des zu prüfenden Kreises sicherstellen. – Den Isolationswiderstand mit einem geeigneten Messgerät messen. Der Isolationswiderstand gilt als ausreichend, wenn er mindestens 1000 /V BatterieNennspannung gegen Körper beträgt. – Dazu den autorisierten Service beauftragen. 40 57328011803 [DE] 3 Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen Zulässige Betriebsstoffe GEFAHR Betriebsstoffe können bei Missachtung der entsprechenden Sicherheitsvorschriften eine Gefahr für die Gesundheit, das Leben sowie die Umwelt sein. – Sicherheitsvorschriften im Umgang mit diesen Stoffen beachten. Die für den Betrieb benötigten zulässigen Stoffe aus der Wartungsdatentabelle entnehmen (siehe ⇒ Kapitel „Wartungsdatentabelle“, S. 6-305). Öle GEFAHR Öle sind brennbar! – Die gesetzlichen Vorschriften beachten. – Öle nicht auf heiße Motorteile gelangen lassen. – Rauchen, Feuer und offenes Licht ist verboten! GEFAHR Öle sind giftig! – Kontakt und Verzehr vermeiden. – Nach Einatmen von Nebel oder Dämpfen Frischluft zuführen. – Nach Augenkontakt gründlich (mindestens 10 Minuten) mit Wasser ausspülen, danach einen Augenarzt aufsuchen. – Bei Verschlucken kein Erbrechen hervorrufen, sondern unverzüglich einen Arzt aufsuchen. 57328011803 [DE] 41 3 Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen VORSICHT Längere intensive Einwirkung von Ölen auf der Haut kann Entfettung und Hautreizung verursachen! – Kontakt und Verzehr vermeiden. – Schutzhandschuhe tragen. – Nach Kontakt die Haut mit Wasser und Seife abwaschen und ein Hautpflegemittel verwenden. – Durchtränkte Kleidung und Schuhe sofort wechseln. VORSICHT Es besteht Rutschgefahr durch verschüttetes Öl, besonders in Verbindung mit Wasser! – Verschüttetes Öl sofort mit Ölbindemittel binden und vorschriftsmäßig entsorgen. UMWELTHINWEIS Öle sind wassergefährdende Stoffe! • Öl immer in vorschriftsmäßigen Behältern aufbewahren. • Verschütten von Ölen vermeiden. • Verschüttetes Öl sofort mit Ölbindemittel binden und vorschriftsmäßig entsorgen. • Alte Öle vorschriftsmäßig entsorgen. Hydraulikflüssigkeit VORSICHT Diese Flüssigkeiten stehen bei Betrieb unter Druck und sind gesundheitsgefährdend. – Flüssigkeiten nicht verschütten. – Die gesetzlichen Vorschriften beachten. – Nicht in Berührung mit heißen Motorteilen kommen lassen. 42 57328011803 [DE] 3 Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen VORSICHT Diese Flüssigkeiten stehen bei Betrieb unter Druck und sind gesundheitsgefährdend. – Nicht in Kontakt mit der Haut kommen lassen. – Das Einatmen von Sprühnebel vermeiden. – Besonders gefährlich ist das Eindringen der Druckflüssigkeiten in die Haut, wenn diese Flüssigkeiten unter hohem Druck durch Leckagen aus der hydraulischen Anlage austreten. Bei derartigen Verletzungen ist umgehend ärztliche Hilfe erforderlich. – Zur Vermeidung von Verletzungen, geeignete persönliche Schutzausrüstung benutzen (z. B. Schutzhandschuhe, Schutzbrillen sowie Hautschutz und Hautpflegemittel). UMWELTHINWEIS Hydraulikflüssigkeit ist ein wassergefährdender Stoff. • Hydraulikflüssigkeit immer in vorschrifts- mäßigen Behältern aufbewahren. • Verschütten vermeiden. • Verschüttete Hydraulikflüssigkeit sofort mit Ölbindemittel beseitigen und vorschriftsmäßig entsorgen. • Alte Hydraulikflüssigkeit vorschriftsmäßig entsorgen. Batteriesäure VORSICHT Batteriesäure enthält gelöste Schwefelsäure. Diese ist giftig! – Kontakt, Berühren und Verschlucken unbedingt vermeiden. – Bei Personenschäden sofort Arzt aufsuchen. 57328011803 [DE] 43 3 Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen VORSICHT Batteriesäure enthält gelöste Schwefelsäure. Diese ist ätzend! – Bei Arbeiten mit Batteriesäure unbedingt Schutzkleidung und Augenschutz tragen. – Bei Arbeiten mit Batteriesäure niemals Uhren / Schmuck tragen. – Keine Säure auf die Kleidung, Haut oder in die Augen kommen lassen, sonst sofort mit reichlich sauberem Wasser abspülen. – Bei Personenschäden sofort Arzt aufsuchen. – Verschüttete Batteriesäure sofort mit viel Wasser wegspülen. – Die gesetzlichen Vorschriften beachten. UMWELTHINWEIS – Alte Batteriesäure vorschriftsmäßig entsorgen. Dieselkraftstoff VORSICHT Dieselkraftstoff ist brennbar. – Gesetzliche Vorschriften beachten. – Dieselkraftstoff nicht auf heiße Motorteile gelangen lassen. Rauchen ist verboten! 44 57328011803 [DE] 3 Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen VORSICHT Dieselkraftstoff ist giftig! – Kontakt und Verschlucken vermeiden. – Nach Einatmen von Nebel oder Dämpfen Frischluft zuführen. – Nach Augenkontakt gründlich (mindestens 10 Minuten) mit Wasser ausspülen, danach Augenarzt aufsuchen. – Bei Verschlucken kein Erbrechen hervorrufen, sondern unverzüglich Arzt aufsuchen. VORSICHT Längere intensive Einwirkung von Dieselkraftstoff auf die Haut kann Entfettung und Hautreizung verursachen! – Kontakt und Verschlucken vermeiden. – Schutzhandschuhe tragen. – Nach Kontakt die Haut mit Wasser und Seife abwaschen und Hautpflegemittel verwenden. – Durchtränkte Kleidung und Schuhe sofort wechseln. VORSICHT Rutschgefahr durch verschütteten Dieselkraftstoff, besonders in Verbindung mit Wasser. – Verschütteten Dieselkraftstoff sofort mit Ölbindemittel binden und vorschriftsmäßig entsorgen. UMWELTHINWEIS Dieselkraftstoff ist ein wassergefährdender Stoff! – Dieselkraftstoff immer in vorschriftsmäßigen Behältern aufbewahren. – Verschütten von Dieselkraftstoff vermeiden. – Verschütteten Dieselkraftstoff sofort mit Ölbindemittel binden und vorschriftsmäßig entsorgen. 57328011803 [DE] 45 3 Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen Kühlmittel und Kühlflüssigkeit VORSICHT Kühlmittel und Kühlflüssigkeit können Gesundheit und Umwelt gefährden! Kühlmittel sind chemische Korrosions- und Kühlsystemschutzmittel wie Glysantin. Die Kühlflüssigkeit ist ein entsprechendes Gemisch aus Wasser und Kühlmittel. Kühlmittel können in konzentrierter und in verdünnter Form beim Verschlucken oder Verschütten die Gesundheit bzw. die Umwelt gefährden. – Kühlmittel und Kühlflüssigkeit nur in Originalbehältern aufbewahren, nicht verschütten. – Niemals leere Lebensmitteldosen, Flaschen oder andere Behälter zum Aufbewahren von Kühlmittel bzw. Kühlflüssigkeit verwenden. – Die nationalen Vorschriften des Einsatzlandes beachten. UMWELTHINWEIS – Ausgelaufenes Kühlmittel bzw. aufgelaufene Kühlflüssigkeit sofort mit Ölbindemittel beseitigen und nach den nationalen Vorschriften des Einsatzlandes entsorgen. – Alte Kühlflüssigkeit bzw. altes Kühlmittel nach den nationalen Vorschriften des Einsatzlandes entsorgen. Bremsflüssigkeit VORSICHT Bremsflüssigkeit ist giftig! – Verschlucken vermeiden. Bei Verschlucken kein Erbrechen hervorrufen. Mund gründlich mit Wasser ausspülen, anschließend Arzt aufsuchen. – Aerosolbildung und Einatmen vermeiden. Bei Einatmen Frischluft zuführen, ggf. Arzt aufsuchen. 46 57328011803 [DE] 3 Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Betriebsstoffen VORSICHT Bremsflüssigkeit ist gesundheitsgefährdend! Bremsflüssigkeit reizt die Augen und kann bei längerem Kontakt die Haut austrocknen. – Vor Arbeitsbeginn Hände mit einer Hautschutzsalbe einreiben. – Langen oder intensiven Hautkontakt vermeiden. Bei Hautkontakt benetzte Haut mit Wasser und Seife reinigen, anschließend Hautpflegemittel verwenden. – Augenkontakt vermeiden. Bei Augenkontakt betroffene Augen zehn Minuten mit klarem Wasser ausspülen, anschließend Arzt aufsuchen – Mit Bremsflüssigkeit benetzte Kleidung schnellstmöglich wechseln. ACHTUNG Bremsflüssigkeit ist brennbar! – Bremsflüssigkeit nicht auf heiße Motorteile gelangen lassen. – Rauchen, Feuer und offenes Licht ist verboten. ACHTUNG Bremsflüssigkeit wirkt stark lösend und farbverändernd! – Spritzer auf Lack, Kleidung und Schuhen sofort mit reichlich Wasser abspülen. UMWELTHINWEIS Bremsflüssigkeit ist ein wassergefährdender Stoff! • Bremsflüssigkeit immer in vorschriftsmäßi- gen Behältern aufbewahren. • Bremsflüssigkeit nicht verschütten. • Verschüttete Bremsflüssigkeit sofort mit Ölbindemittel beseitigen und vorschriftsmäßig entsorgen. • Alte Bremsflüssigkeit vorschriftsmäßig entsorgen. • Die nationalen Vorschriften des Einsatzlandes beachten. 57328011803 [DE] 47 3 Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit dem Hybrid-Energiespeichersystem Entsorgung von Betriebsstoffen UMWELTHINWEIS Die bei der Reparatur, Wartung und Reinigung anfallenden Stoffe sind ordnungsgemäß zu sammeln und entsprechend den nationalen Vorschriften des Einsatzlandes zu entsorgen. Die Arbeiten dürfen nur an den hierfür vorgesehenen Plätzen vorgenommen werden. Es ist dafür Sorge zu tragen, dass eine Umweltverschmutzung vermieden wird. – Ausgelaufene Flüssigkeiten wie Hydrauliköl, Bremsflüssigkeit oder Getriebeöl mit Ölbindemittel sofort beseitigen. – Ausgelaufene Batteriesäure sofort neutralisieren. – Stets nationale Vorschriften zur Entsorgung von Altöl beachten. Sicherheitsvorschriften im Umgang mit dem Hybrid-Energiespeichersystem Verhalten im Brandfall des HybridEnergiespeichersystems Sollte das Energiespeichersystem durch äußere Einflüssen in Brand geraten, beim Löschen wie folgt vorgehen: – Den Bereich um den Brandherd zügig verlassen. – Wenn der Brand in einem geschlossenen Raum stattgefunden hat, ist der Raum danach gut zu lüften. 48 57328011803 [DE] 3 Sicherheit Sicherheitsvorschriften im Umgang mit dem Hybrid-Energiespeichersystem Notwendige Maßnahmen wenn Speichermodule beschädigt und dadurch geöffnet wurden VORSICHT Aus Speichermodulen, die großer Gewalt ausgesetzt waren und die deshalb stark beschädigt sind, kann Lösungsmittel austreten. Folgende Maßnahmen sind in diesem Fall notwendig: – Die Umgebung in einem Umkreis von 3 m um das beschädigte Speichermodul für 30 Minuten verlassen. – Wurde das Modul in einem geschlossenen Raum beschädigt, den Raum gut lüften. – Wurden Körperteile dem Lösungsmittel ausgesetzt, sind diese für mindestens 15 Minuten mit Wasser abzuspülen. – Wurden Kleidungsstücke dem Lösungsmittel ausgesetzt, sind diese so schnell wie möglich zu wechseln. 57328011803 [DE] 49 3 Sicherheit Emissionen Emissionen Die angegebenen Werte gelten für einen Standardstapler (vgl. die Angaben im Kapitel „Technische Daten“). Abweichende Bereifung, andere Hubgerüste, Zusatzeinrichtungen usw. können andere Werte ergeben. Geräuschemissionen Die Werte wurden nach Messverfahren der Norm EN 12053 „Sicherheit von Flurförderzeugen - Verfahren für die Messung der Geräuschemission“ auf der Basis der EN 12001, der EN ISO 3744 und den Anforderungen der EN ISO 4871 ermittelt. Diese Maschine gibt den nachfolgend aufgeführten Schalldruck ab: Dauerschalldruckpegel am Fahrerplatz Messunsicherheit LpAZ KpA < 77,0 dB(A) 4 dB(A) Die Werte wurden im Testzyklus an einer identischen Maschine aus den gewichteten Werten bei den Betriebszuständen und Leerlauf ermittelt. Zeitanteile: • Heben 18 % • Leerlauf 58 % • Fahren 24 % Die angegebenen Geräuschwerte am Stapler sind jedoch nicht anwendbar zur Ermittlung der an Arbeitsplätzen auftretenden Geräuschemissionen nach der Richtlinie 2003/10/EG in der letztgültigen Fassung (tägliche persönliche Lärmbelästigung). Diese sind, wenn erforderlich, an den Arbeitsplätzen unter den dort tatsächlich vorhandenen Einflüssen (weitere Geräuschquellen, besondere Einsatzbedingungen, Schallreflektionen) durch den Betreiber direkt zu ermitteln. HINWEIS Die Definition der verantwortlichen Person „Betreiber“ beachten! 50 57328011803 [DE] 3 Sicherheit Emissionen Vibrationen Die Vibrationen der Maschine wurden nach den Normen DIN EN 13059 „Sicherheit von Flurförderzeugen - Schwingungsmessung“ und DIN EN 12096 „Mechanische Schwingungen - Angabe und Nachprüfung von Schwingungskennwerten“ an einer identischen Maschine ermittelt. Frequenzbewerteter Effektivwert der Beschleunigung auf dem Sitz Fahrersitz MSG 65 < 0,59 m/s 2 Messunsicherheit 0,177 m/s2 Untersuchungen haben gezeigt, dass die Amplitude der Hand- und Armschwingungen am Lenkrad oder den Bedienelementen in Staplern kleiner sind als 2,5 m/s2. Aus diesem Grund liegt für diese Messungen keine Messvorschrift vor. Die persönliche Schwingungsbelastung des Fahrers über einen Arbeitstag ist gemäß Richtlinie 2002/44/EG vom Betreiber am konkreten Einsatzort zu ermitteln, um alle weiteren Einflussgrößen wie Fahrstrecke, Einsatzintensität usw. zu berücksichtigen. HINWEIS Die Definition der verantwortlichen Person „Betreiber“ beachten! 57328011803 [DE] 51 3 Sicherheit Emissionen Abgase GEFAHR Gesundheitsgefährdung durch Abgase! Abgase von Verbrennungsmotoren sind gesundheitsschädlich. Besonders die im Dieselabgas enthaltenen Rußpartikel können Krebs verursachen. Beim Laufenlassen des Verbrennungsmotors besteht Vergiftungsgefahr durch die im Abgas enthaltenen Bestandteile CO, CH, NOx. Moderne Abgasnachbehandlungssysteme (z. B. Katalysatoren, Partikelfilter oder vergleichbare Systeme) können Abgase reinigen, sodass beim Betrieb des Staplers die Gesundheits- und Vergiftungsgefahr geringer wird. – Beim Einsatz von Staplern mit Verbrennungsmotor in ganz oder teilweise geschlossenen Arbeitsbereichen stets die nationalen Vorschriften des Einsatzlandes beachten. – Stets für ausreichende Belüftung sorgen. Hitze GEFAHR Verbrennungsgefahr durch heiße Abgase! Abgase oder abgasführende Bauteile (z. B. Abgasrohre) werden so heiß sein, dass bei direktem Körperkontakt Verbrennungen der Haut entstehen oder zu nah herangeführte Materialien brennen oder schmoren können. – Heiße Abgasrohre nicht anfassen oder berühren. – Entzündliche Materialien vom Abgasrohr fernhalten. – Bei Verbrennungen sofort ErsteHilfe Maßnahmen ergreifen. – Bei brennenden Materialien sofort Brandschutzmaßnahmen ergreifen. 52 57328011803 [DE] 3 Sicherheit Emissionen Batterie GEFAHR Explosionsgefahr durch entzündliche Gase! Die Batterie gibt beim Laden ein Gemisch aus Sauerstoff und Wasserstoff (Knallgas) ab. Dieses Gasgemisch ist explosionsfähig und darf nicht entzündet werden. – In ganz oder teilweise geschlossenen Arbeitsbereichen immer für ausreichende Lüftung sorgen. – Offenes Feuer und Funkenflug fernhalten. – Sicherheitsvorschriften im Umgang mit der Batterie beachten. 57328011803 [DE] 53 3 Sicherheit Emissionen 54 57328011803 [DE] 4 Übersichten 4 Übersichten Gesamtansicht Gesamtansicht 16 15 1 2 14 3 13 4 5 12 6 11 7 10 7363_003-003 9 1 2 3 4 5 6 7 8 56 Rundumkennleuchte (Variante) Arbeitsscheinwerfer hinten (Variante) Beleuchtung hinten (Variante) Fahrerplatz Starterbatterie Hybrid Energiespeichersystem (Variante) Anhängevorrichtung Lenkachse 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Antriebsachse Gabelzinken Gabelträger Hydraulikanschluss für Anbaugerät Hubgerüst Arbeitsscheinwerfer vorn (Variante) Fahrerschutzdach Abgasrohr 57328011803 [DE] 4 Übersichten Gesamtansicht Fahrerplatz Gesamtansicht Fahrerplatz 1 2 3 4 4 9 2 13 7 1 5 0 8 3 6 100 % 5 6 - + 5 12890 15:23 F1 F2 12 11 7314_003-048 1 2 3 4 5 6 7 7 10 Feststellbremshebel Lenkrad Schlüsselschalter Anzeige-Bedieneinheit Papierablage Bedienelemente für Hydraulik- und Fahrfunktionen Ablagefach (Variante) 8 9 8 9 10 11 12 13 57328011803 [DE] Flaschenhalter für 0,5-l-Flaschen Fahrersitz Ablagefach und Aufbewahrungsort der Betriebsanleitung Fahrpedal Bremspedal Hebel Lenksäulenverstellung 57 4 Übersichten Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente Anzeige-Bedieneinheit 2 5 4 3 6 7 8 9 10 1 12 8 3 1 75 % 6 2 9 234,7 h 7 2 5 11 12:15 0 13 26 14 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 7314_003-043 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Taste Warnblinkanlage Taste Scheibenwischer vorn Taste Arbeitsscheinwerfer Taste Fahrprogrammwahl Taste Beleuchtung Symbol Beleuchtung Nicht belegt Anzeige Kraftstoffstand (Prozent) Anzeige Fahrprogramm (numerisch) Blinkkontrollleuchte links Anzeige Vorwärtsfahrt Blinkkontrollleuchte rechts Anzeige Störung Anzeige Rückwärtsfahrt 23 24 25 26 Anzeige Betriebsstunden Anzeige Uhrzeit (digital) Anzeige Partikelfilter Anzeige Rundumkennleuchte Anzeige Innenbeleuchtung Anzeige Heckscheibenheizung Taste Innbeleuchtung/Rundumkennleuchte Taste Heckscheibenheizung/Partikelfilterregeneration Taste Menüwechsel Taste Beleuchtung Taste Blue-Q Taste Heckscheibenwischer HINWEIS Die Tasten (5, 21, 22) sowie die zugehörigen Anzeigen (6, 7, 17, 18, 19, 20) sind abhängig der vorhandenen Ausstattungsvarianten belegt. Die hier gezeigte Belegung ist ein Beispiel und kann von der tatsächlich programmierten Belegung am Stapler abweichen. Tasten können mit Mehrfachfunktionen belegt sein, die entsprechend der Menüführung abgerufen werden. Weitere Informationen dazu siehe 58 57328011803 [DE] 4 Übersichten Bedien- und Anzeigeelemente Kapitel „Bedienung der Anzeige-Bedieneinheit“. – Bei Fragen an den autorisierten Service wenden. Bedienelemente für Hydraulik- und Fahrfunktionen Zur Bedienung der Hydraulik- und Fahrfunktionen des Staplers sind verschiedene Ausführungen der Bedienelemente möglich. Der Stapler kann mit nachfolgenden Bedienelementen ausgestattet sein: • Minihebel Zweifach • Minihebel Dreifach • Minihebel Vierfach • Joystick 4Plus • Fingertipp • Minikonsole 57328011803 [DE] 59 4 Übersichten Bedien- und Anzeigeelemente Minihebel Zweifach 3 4 2 1 5 F1 F2 6 7 7325_003-025 1 2 3 4 360°-Hebel „Hubgerüst“ Funktionstaster F1 Funktionstaster F2 Kreuzhebel „Fahrtrichtung/Blinker“ 5 6 7 Funktionstaster „5. Funktion“ Kreuzhebel „Anbaugeräte“ Signalhorntaster HINWEIS Mit den Funktionstastern (2) und (3) lassen sich je nach Ausstattung verschiedene elektrische Anbauteile steuern. Änderungen können nur durch den STILL-Service vorgenommen werden. 60 57328011803 [DE] 4 Übersichten Bedien- und Anzeigeelemente Minihebel Dreifach 3 4 5 2 6 1 7 8 1 2 3 4 7325_003-026 360°-Hebel „Hubgerüst“ Funktionstaster F1 Funktionstaster F2 Kreuzhebel „Fahrtrichtung/Blinker“ 5 6 7 8 Funktionstaster „5. Funktion“ Bedienhebel „Zusatzhydraulik 1“ Bedienhebel „Zusatzhydraulik 2“ Signalhorntaster HINWEIS Mit den Funktionstastern (2) und (3) lassen sich je nach Ausstattung verschiedene elektrische Anbauteile steuern. Änderungen können nur durch den STILL-Service vorgenommen werden. 57328011803 [DE] 61 4 Übersichten Bedien- und Anzeigeelemente Minihebel Vierfach 5 4 3 6 2 7 1 8 9 7325_003-027 1 2 3 4 5 Bedienhebel „Heben-Senken“ Bedienhebel „Neigen“ Funktionstaster F1 Funktionstaster F2 Kreuzhebel „Fahrtrichtung/Blinker“ 6 7 8 9 Funktionstaster „5. Funktion“ Bedienhebel „Zusatzhydraulik 1“ Bedienhebel „Zusatzhydraulik 2“ Signalhorntaster HINWEIS Mit den Funktionstastern (3) und (4) lassen sich je nach Ausstattung verschiedene elektrische Anbauteile steuern. Änderungen können nur durch den STILL-Service vorgenommen werden. 62 57328011803 [DE] 4 Übersichten Bedien- und Anzeigeelemente Joystick 4Plus 9 1 8 7 2 6 3 5 6210_003-087 4 1 2 3 4 Horizontaler Wipptaster „3. Hydraulikfunktion“, Hubgerüst neigen Piktogramme zu den Hydraulikgrundfunktionen Piktogramme zur 5. Hydraulikfunktion und zur Klammersperre (Variante) Piktogramme zur 3. & 4. Hydraulikfunktion 5 6 7 8 9 57328011803 [DE] LED Klammersperre (Variante) Schieber „4. Hydraulikfunktion“, z. B. Schubrahmen vor/zurück Vertikaler Wipptaster „Fahrtrichtung“ Umschalttaste „F“ Signalhorntaster 63 4 Übersichten Bedien- und Anzeigeelemente Fingertipp 2 1 F1 11 3 4 5 6 F2 8 9 10 7 7325_003-028 1 2 3 4 5 6 Funktionstaster F1 Funktionstaster F2 Blinkertaster links Signalhorntaster Blinkertaster rechts Funktionstaster „5. Funktion“ 7 8 9 10 11 Bedienhebel „Anbaugeräte“ Bedienhebel „Anbaugeräte“ Bedienhebel „Neigen“ Bedienhebel „Heben-Senken“ Fahrtrichtungsschalter HINWEIS Mit den Funktionstastern (1) und (2) lassen sich je nach Ausstattung verschiedene elektrische Anbauteile steuern. Änderungen können nur durch den STILL-Service vorgenommen werden. 64 57328011803 [DE] 4 Übersichten Bedien- und Anzeigeelemente Minikonsole Die Minikonsole befindet sich an der Lenksäule unterhalb des Lenkrads. 2 1 1 2 57328011803 [DE] 7311_003-056 Fahrtrichtungsschalter Blinkerschalter 65 4 Übersichten Kennzeichnungsstellen Kennzeichnungsstellen Übersicht 16 17 11 18 5 12 DANGER DANGER 8 9 24 2 16 DANGER DANGER 5 6 10 18 15 17 7 LWA 1 2 16 17 13 14 3 4 7 24 3 1 STILL GmbH Hamburg Regelmäßige Prüfung (FEM 4.004) 4 6 12 5 nach nationalen Vorschriften basierend auf den EG-Richtlinien: 2009/104/EG, 99/92/EG Nächste Prüfung 10 20xx DANGER D A N G E R 7 10 bar 11 9 56344391019 DANGER Die Prüfplakette ersetzt nicht das Prüfprotokoll Mitglied der: Fédération Européene de la Manutention 15 8 2 13 14 5430 1010 1080 1080 1080 T E C H N O L O G Y 19 5030 1050 1150 1270 1310 4430 1110 1230 1250 1500 3 4030 1150 1260 1200 1500 3730 1180 1290 1430 1500 3430 1210 1330 1470 1500 800 700 600 500 20 1 Type-Modèle-Typ / Serial no.-No. de série-Serien-Nr. / year-année-Baujahr Rated capacity Capacité nominale Nenn-Tragfähigkeit Unladen mass kg Masse à vide Leergewicht Battery voltage Tension batterie Batteriespannung V Rated drive power Puissance motr.nom. Nenn-Antriebsleist. kg 1 max kg 2 min.* kg * kW kg 23 * see Operating instructions voir Mode d'emploi siehe Betriebsanleitung 22 3 21 4 7311_003-064_V7 66 57328011803 [DE] 4 Übersichten Kennzeichnungsstellen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Hinweisschild: „Zweipedal-Bedienung“ (Variante) Herstellerschriftzug Hinweisschild: FEM-Prüfung Prüfplakette Warnschild: Mitfahren von Personen nicht erlaubt Hinweisschild: Befestigungspunkt Hebegeschirr Hinweisschild: Reifenfülldruck Hinweisschild: Fahrdynamik Kabelband Hinweisschild: Beim Kippen des Staplers nicht abspringen / Gegen die Kipprichtung neigen Hinweisschild: Achtung / Bedienungsanleitung lesen / Beckengurt anlegen Hinweisschild: Befestigungspunkt Hebegeschirr 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 57328011803 [DE] Hinweisschild: Feststellbremse gelöst Hinweisschild: Feststellbremse angezogen Herstellerschriftzug Warnschild: Gefahr durch Abscheren / Gefahr durch hohen Flüssigkeitsdruck Warnschild: Nicht unter die Gabel stellen / Nicht auf die Gabel stellen Hinweisschild: Schallleistungspegel Tragfähigkeitsschild Hinweisschild: Fabrikschild Fabriknummer Tragfähigkeitsschild: Anbaugerät (Variante) Hinweisschild StVZO-Angaben (Variante) Hinweisschild: Achtung / Betriebsanleitung lesen / Beckengurt anlegen / Beim Verlassen des Staplers Feststellbremse anziehen / Mitfahren von Personen nicht erlaubt / Beim Kippen des Staplers nicht abspringen / Gegen die Kipprichtung neigen 67 4 Übersichten Kennzeichnungsstellen Fabrikschild Mit den auf dem Fabrikschild angegebenen Informationen ist die Identifikation des Staplers möglich. 2 1 3 Type-Modèle-Typ / Serial no.-No. de série-Serien-Nr. / year-année-Baujahr 12 11 10 Rated capacity Capacité nominale Nenn-Tragfähigkeit Unladen mass kg Masse à vide Leergewicht Battery voltage Tension batterie Batteriespannung V Rated drive power Puissance motr.nom. Nenn-Antriebsleist. 9 max kg min.* kg * kg kW * see Operating instructions voir Mode d'emploi siehe Betriebsanleitung 4 kg 5 6 7 8 6210_921-003_V2 1 2 3 4 5 Typ Fabrikationsnummer Baujahr Leergewicht in kg Zulässiges Batteriegewicht max. in kg (nur bei Elektrostaplern) Zulässiges Batteriegewicht min. in kg (nur bei Elektrostaplern) Zusatzgewicht in kg (nur bei Elektrostaplern) Nähere Angaben siehe technische Daten dieser Betriebsanleitung CE-Kennzeichnung Nennantriebsleistung in kW Batteriespannung in V Nenntragfähigkeit in kg 6 7 8 9 10 11 12 Fabrikationsnummer xx xxxx x xxxxx HINWEIS Die Fabrikationsnummer dient der Identifizierung des Staplers. Sie befindet sich auf dem Fabrikschild und ist bei allen technischen Fragen anzugeben. Die Fabrikationsnummer enthält folgende codierte Informationen: (1) Produktionsort (2) Typ (3) Baujahr 1 2 3 4 (4) Zählnummer 68 7090_921-004 57328011803 [DE] 4 Übersichten Kennzeichnungsstellen StVZO-Angaben Auf diesem Schild sind Informationen zum Gewicht und zur Lastverteilung des Staplers angegeben. 1 2 5 3 4 7094_003-098 1 2 3 4 5 57328011803 [DE] Leergewicht (in kg) Zulässiges Gesamtgewicht (in kg) Zulässige Achslast vorn (in kg) Zulässige Achslast hinten (in kg) Nutzlast (in kg) 69 4 Übersichten Kennzeichnungsstellen 70 57328011803 [DE] 5 Bedienung 5 Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor Inbetriebnahme Prüfungen und Tätigkeiten vor Inbetriebnahme Sichtprüfungen VORSICHT Unfallgefahr durch Beschädigungen oder sonstige Mängel am Stapler oder am Anbaugerät (Variante)! Beschädigungen am Stapler oder am Anbaugerät (Variante) können zu unvorhersehbaren Gefahrensituationen führen. Werden bei den nachfolgenden Prüfungen Beschädigungen oder sonstige Mängel am Stapler oder am Anbaugerät (Variante) festgestellt, darf der Stapler bis zur ordnungsgemäßen Instandsetzung nicht eingesetzt werden. – Sicherheitseinrichtungen und Schalter nicht entfernen oder unwirksam machen. – Fest vorgegebene Einstellwerte nicht verändern. – Stapler bis zur ordnungsgemäßen Instandsetzung nicht einsetzen. VORSICHT Es besteht Absturzgefahr bei Arbeiten an höhergelegenen Teilen des Staplers. – Nur die am Stapler vorgesehenen Trittstufen benutzen. – Keine Staplerbauteile als Aufsteigehilfe bzw. Standfläche benutzen. – Geeignete Arbeitsmittel einsetzen. Vor Inbetriebnahme vom betriebssicheren Zustand überzeugen: 2 • Die Gabelzinken müssen gegen Herausheben und Verschieben gesichert sein. • Die Sicherungen (1) der Gabelzinken dürfen nicht beschädigt oder verformt sein. • Gabelzinken oder andere Lastaufnahmemittel dürfen keine erkennbaren Schäden haben (z. B. verbogen, Risse, stark abgeschliffen). • Die Rollenlaufbahnen (2) müssen mit einem sichtbaren Fettfilm versehen sein. • Die Ketten müssen unbeschädigt, ausreichend und gleichmäßig gespannt sein. • Den Bereich unter dem Stapler auf Austritt von Betriebsstoffen kontrollieren. • Schutzgitter (Variante) und Fahrerschutzdach müssen unbeschädigt und sicher befestigt sein. 72 57328011803 [DE] 1 6210_000-002 5 Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor Inbetriebnahme • Anbaugeräte (Variante) müssen ordnungsgemäß befestigt sein und gemäß der Betriebsanleitung funktionieren. • Alle Hinweisschilder müssen vorhanden und lesbar sein. Beschädigte oder fehlende Aufkleber gemäß der Übersicht im Kapitel „Kennzeichnungsstellen“ ersetzen. • Vorhandene Warneinrichtungen (z. B. Signalhorn) müssen unbeschädigt sein und funktionieren. • Hydrauliksystem und Hydrauliköltank im sichtbaren Bereich auf Beschädigungen und Undichtigkeiten prüfen. Beschädigte Schläuche müssen durch den autorisierten Service erneuert werden. • Kraftstoffsystem und Kraftstofftank im sichtbaren Bereich auf Beschädigungen und Undichtigkeiten prüfen. Beschädigte Schläuche müssen durch den autorisierten Service erneuert werden. • Motorhaube und Seitenklappe müssen sicher verschlossen sein. • Aufstiegsstufen müssen sauber und eisfrei sein. • Vorhandene Scheiben (Variante, z. B. Frontscheibe) müssen sauber und eisfrei sein. • In Abhängigkeit zur Bereifung ist der Stapler mit einem Antistatikband ausgestattet. Das Antistatikband darf nicht beschädigt sein. Außerdem muss es sauber sein und in noch ausreichender Länge auf dem Boden aufliegen. • Der Kupplungsbolzen im Gegengewicht darf keine erkennbaren Schäden haben (z. B. verbogen, Risse oder Brüche). Die Sicherungshülse im Gegengewicht muss vorhanden sein. • Eine Anhängekupplung (Variante) darf keine erkennbaren Schäden haben (z. B. Kupplungsbolzen verbogen, Risse oder Brüche). Jeder abnehmbare Kupplungsbolzen muss mit einer Sicherung (z. B. einer Kette, einem Splint oder einem Seil) gegen Verlust versehen und gesichert sein. • Beschädigungen oder sonstige Mängel am Stapler oder am Anbaugerät (Variante) sofort dem Vorgesetzten oder dem zustän57328011803 [DE] 73 5 Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor Inbetriebnahme digen Fuhrparkleiter melden, damit dieser die Mängelbeseitigung veranlasst. Räder und Reifen auf Zustand prüfen VORSICHT Unfallgefahr! Bei ungleichmäßigem Verschleiß oder falschem Luftdruck verringert sich die Standfestigkeit des Staplers und der Bremsweg verlängert sich. – Verschlissene oder beschädigte Reifen umgehend erneuern. VORSICHT Kippgefahr! Die Qualität der Bereifung beeinflusst die Standsicherheit des Staplers. Wenn man für die Bereifung des Staplers einen anderen Reifentyp oder einen anderen Reifenhersteller als die vom Hersteller des Staplers freigegebenen verwenden will, ist vorher eine Freigabe durch den Hersteller des Staplers einzuholen. VORSICHT Gefährdung der Standsicherheit! Bei Luft- oder Vollgummireifen dürfen Felgenteile weder verändert werden, noch dürfen Felgenteile verschiedener Hersteller gemischt werden. HINWEIS Es dürfen nur zulässige Reifentypen verwendet werden, siehe Kapitel „Bereifung“. 74 57328011803 [DE] 5 Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor Inbetriebnahme – Die Reifen (1) auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. 1 2 Die Reifen dürfen nicht schadhaft oder verschlissen sein. Die Abnutzung muss auf beiden Seiten gleich sein. – Bei Luftreifen den Luftdruck prüfen. Den auf den Aufklebern (2) angegebenen Luftdruck einhalten. HINWEIS Die Sicherheitsgrundsätze im Kapitel „Bereifung“ beachten. 7321_003-003 Kühlflüssigkeitsstand prüfen Der Kühlflüssigkeitsstand wird von einem Sensor überwacht. 1 Sobald die Meldung KUEHLMITTELSTAND auf dem Display erscheint, wie folgt verfahren. VORSICHT Verbrühungsgefahr durch heiße Kühlflüssigkeit! Das Kühlsystem steht unter Druck! Durch Öffnen des Kühlflüssigkeitsbehälters kann heiße Kühlflüssigkeit austreten. Den Kühlflüssigkeitsbehälter nur bei kaltem Kühlsystem öffnen. – Den Motor ausschalten und abkühlen lassen. – Erst nach dem Abkühlen den Kühlflüssigkeitsbehälter öffnen. 7311_003-063 VORSICHT Kühlmittel und Kühlflüssigkeit können Gesundheit und Umwelt gefährden! – Die Sicherheitsvorschriften im Abschnitt „Kühlmittel und Kühlflüssigkeit“ beachten. Kühlflüssigkeitsstand prüfen. Der Füllstand muss im untersten Lüftungsschlitz der hinteren Abdeckung zu sehen sein. – Ggf. Kühlflüssigkeit nachfüllen, siehe Abschnitt „Kühlflüssigkeit nachfüllen und Konzentration des Kühlmittels prüfen“. 57328011803 [DE] 75 5 Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor Inbetriebnahme ACHTUNG Gefahr von Motorschäden! Ein Fehlen von Kühlflüssigkeit deutet auf Undichtigkeiten am Kühlsystem hin. – Die Dichtheit des Kühlsystems überprüfen, siehe Abschnitt „Kühler reinigen, Dichtheit prüfen“. Motorölstand prüfen 1 2 HINWEIS Der Stapler soll bei der Ausführung dieser Prüfung möglichst waagerecht stehen. – Motorhaube öffnen, siehe ⇒ Kapitel „Motorhaube öffnen“, S. 6-312. 2 – Ölmessstab (1) herausziehen und abwischen. – Ölmessstab bis zum Anschlag einstecken und wieder herausziehen. Darauf achten, dass die Einsteckmarkierungen (2) beim Einstecken fluchten. Der Ölstand muss zwischen den Markierungen stehen (Pfeile). 7094_121-001 – Reicht der Ölstand nur bis zur unteren Markierung, Öl nach Wartungsdatentabelle auffüllen, siehe ⇒ Kapitel „Wartungsdatentabelle“, S. 6-305. – Ölmessstab bis zum Anschlag einstecken. Darauf achten, dass die Einsteckmarkierungen (2) beim Einstecken fluchten. – Motorhaube schließen, siehe⇒ Kapitel „Motorhaube schließen“, S. 6-313. 76 57328011803 [DE] 5 Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor Inbetriebnahme Staubventil reinigen – Das Staubventil (1) am Luftfiltergehäuse mit den Fingern zusammendrücken bis kein Staub mehr austritt. 7311_120-004 1 Speichermodule Hybridsystem prüfen Bei Staplern mit Hybrid-Energiespeichersystem (Variante) sind vor jeder Inbetriebnahme die Speichermodule wie folgt zu prüfen: – Module auf Unversehrtheit prüfen. Ist ein Modul beschädigt, den Stapler sofort außer Betrieb nehmen und den Service verständigen. – Module auf Sauberkeit prüfen. – Der Gleichspannungswandler sitzt auf der Antriebsachse. Dessen Kühlungsschlitze (1) auf Verschmutzung prüfen und ggf. freiblasen. 1 57328011803 [DE] Hybrid_014 77 5 Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor Inbetriebnahme Scheibenwaschanlage füllen – Motorhaube öffnen, siehe ⇒ Kapitel „Motorhaube öffnen“, S. 6-312. 1 2 ACHTUNG Bauteilbeschädigung durch Frosteinwirkung! Wasser dehnt sich beim Gefrieren aus. Ist kein Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage (Variante), kann diese bei Frost durch Eisbildung beschädigt werden. – Immer Scheibenreinigerflüssigkeit mit Frostschutzmittel verwenden. – Verschlussdeckel (1) des Scheibenwaschanlagenbehälters (2) öffnen. – Scheibenwaschwasserbehälter mit Scheibenreinigerflüssigkeit und Frostschutzmittel nach Wartungsdatentabelle füllen, siehe ⇒ Kapitel „Wartungsdatentabelle“, S. 6-305). 7311_341-001 – Verschlussdeckel schließen. – Motorhaube schließen. – Scheibenwaschanlage betätigen, bis Waschwasser aus den Sprühdüsen austritt. Fahrersitz GS15 einstellen GEFAHR Es besteht Unfallgefahr durch plötzliches Verstellen des Sitzes oder der Rückenlehne und dadurch erfolgende unkontrollierte Bewegungen des Fahrers. Dies kann zu unbeabsichtigter Betätigung der Lenkung oder der Bedienelemente führen und dadurch unkontrollierte Bewegungen des Staplers oder der Last hervorrufen. – Sitz oder Rückenlehne nicht während der Fahrt verstellen. – Sitz und Rückenlehne so einstellen, dass alle Bedienelemente sicher betätigt werden können – Sicherstellen, dass Sitz und Rückenlehne fest eingerastet sind. 78 57328011803 [DE] 5 Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor Inbetriebnahme VORSICHT Die Kopffreiheit am Stapler kann bei bestimmten Ausstattungsvarianten eingeschränkt sein. Bei diesen bestimmten Ausstattungsvarianten muss der Abstand zwischen Kopf und Unterkante Dachblech mindestens 40 mm betragen. HINWEIS Ist eine eigene Betriebsanleitung für den Sitz beigelegt, ist diese zu beachten. VORSICHT Um eine optimale Sitzdämpfung zu erhalten, muss die Sitzfederung dem Körpergewicht angepasst sein. Diese Maßnahme schont den Rücken und dient der Gesundheit. – Darauf achten, dass sich im Schwingbereich des Sitzes keine Gegenstände befinden, um Verletzungen zu vermeiden. Fahrersitz verschieben – Hebel (1) hochziehen und halten. – Fahrersitz in die gewünschte Position schieben. 3 – Hebel loslassen und sicherstellen, dass der Fahrersitz einrastet. Rückenlehne einstellen – Knauf (2) nach rechts oder links drehen, bis die Rückenlehne in die gewünschte Position gebracht ist. Sitzfederung einstellen 2 1 7094_003-007 HINWEIS Der Fahrersitz ist für Personen mit einem Gewicht von 50 kg bis 120 kg konzipiert. Je nach Körpergewicht des Fahrers können am Sitz drei verschiedene Gewichtsklassen eingestellt werden (leicht, mittel und schwer). 57328011803 [DE] 79 5 Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor Inbetriebnahme HINWEIS Diese Einstellung nur bei belastetem Sitz vornehmen. – Hebel (3) drücken und halten. – Hebel in die gewünschte Gewichtsklasse stellen. – Hebel loslassen und sicherstellen, dass er einrastet. Fahrersitz MSG 65/MSG 75 einstellen GEFAHR Es besteht Unfallgefahr durch plötzliches Verstellen des Sitzes oder der Rückenlehne und dadurch erfolgende unkontrollierte Bewegungen des Fahrers. Dies kann zu unbeabsichtigter Betätigung der Lenkung oder der Bedienelemente führen und dadurch unkontrollierte Bewegungen des Staplers oder der Last hervorrufen. – Sitz oder Rückenlehne nicht während der Fahrt verstellen. – Sitz und Rückenlehne so einstellen, dass alle Bedienelemente sicher betätigt werden können. – Sicherstellen, dass Sitz und Rückenlehne fest eingerastet sind. VORSICHT Die Kopffreiheit am Stapler kann bei bestimmten Ausstattungsvarianten eingeschränkt sein. Bei diesen bestimmten Ausstattungsvarianten muss der Abstand zwischen Kopf und Unterkante Dachblech mindestens 40 mm betragen. HINWEIS Ist eine eigene Betriebsanleitung für den Sitz beigelegt, ist diese zu beachten. 80 57328011803 [DE] 5 Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor Inbetriebnahme VORSICHT Um eine optimale Sitzdämpfung zu erhalten, muss die Sitzfederung dem Körpergewicht angepasst sein. Diese Maßnahme schont den Rücken und dient der Gesundheit. – Darauf achten, dass sich im Schwingbereich des Sitzes keine Gegenstände befinden, um Verletzungen zu vermeiden. Fahrersitz verschieben – Hebel (1) hochziehen und halten. – Fahrersitz in die gewünschte Position schieben. – Hebel loslassen. – Sicherstellen, dass der Fahrersitz fest eingerastet ist. 1 7094_003-006 Rückenlehne einstellen Beim Entrasten der Rückenlehne diese nicht belasten. – Hebel (2) hochziehen und halten. – Rückenlehne in die gewünschte Position drücken. – Hebel loslassen. – Sicherstellen, dass die Rückenlehne fest eingerastet ist. 2 HINWEIS Durch bauliche Gegebenheiten des Staplers kann der rückwärtige Neigungswinkel der Rückenlehne eingeschränkt sein. 57328011803 [DE] 7094_003-008 81 5 Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor Inbetriebnahme Sitzfederung einstellen HINWEIS Der Fahrersitz kann individuell auf das Gewicht des Fahrers eingestellt werden. Um eine optimale Einstellung der Sitzfederung zu erreichen, muss der Fahrer beim Einstellen auf dem Sitz sitzen. 4 HINWEIS Der Sitz MSG 75 ist mit einer elektrischen Luftfederung ausgestattet und verfügt über einen elektrischen Schalter anstelle des Hebels (3). 3 – Gewichtseinstellhebel (3) vollständig ausklappen. 6321_003-038 – Durch Pumpen nach oben oder unten das Fahrergewicht einstellen. – Gewichtseinstellhebel vor jedem erneuten Hub in die mittlere Ausgangsposition zurückführen (hörbares Einrasten). – Gewichtseinstellhebel nach Abschluss der Einstellung vollständig einklappen. HINWEIS Das richtige Fahrergewicht ist eingestellt, wenn sich der Pfeil (4) in der Mittelstellung des Sichtfensters befindet. Das Erreichen der minimalen oder maximalen Gewichtseinstellung wird durch einen spürbaren Leerhub am Gewichtseinstellhebel angezeigt. 82 57328011803 [DE] 5 Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor Inbetriebnahme Lendenwirbelstütze (Variante) einstellen 5 HINWEIS Die Lendenwirbelstütze kann individuell auf die Lendenwirbel des Fahrers eingestellt werden. Beim Einstellen wird eine Verwölbung in den oberen oder unteren Bereich des Rückenpolsters bewegt. – Drehknopf (5) nach oben oder unten drehen, bis die Lendenwirbelstütze in die gewünschte Position gebracht ist. 6321_003-039 Rückenverlängerung (Variante) einstellen 6 – Rückenverlängerung (6) durch Herausziehen bzw. Hineinschieben in die gewünschte Stellung bringen. Zum Entfernen der Rückenverlängerung wird der Endanschlag nach oben mit einem Ruck überwunden. 6321_003-040 57328011803 [DE] 83 5 Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor Inbetriebnahme Sitzheizung (Variante) ein- und ausschalten HINWEIS Die Sitzheizung funktioniert nur, wenn der Sitzkontaktschalter aktiv ist, d. h. wenn der Fahrer auf dem Fahrersitz sitzt. – Sitzheizung (7) durch Betätigen des Schalters ein bzw. ausschalten. 7 6321_003-041 Armlehne einstellen GEFAHR Es besteht Unfallgefahr durch plötzliches Absinken der Armlehne und dadurch erfolgende unkontrollierte Bewegungen des Fahrers. Dies kann zu unbeabsichtigter Betätigung der Lenkung oder der Bedienelemente führen und dadurch unkontrollierte Bewegungen des Staplers oder der Last hervorrufen. – Armlehne nicht während der Fahrt verstellen. – Armlehne so einstellen, dass alle Bedienelemente sicher betätigt werden können. – Sicherstellen, dass die Armlehne fest angezogen ist. 84 57328011803 [DE] 5 Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor Inbetriebnahme Länge der Armlehne einstellen – Sterngriff (1) durch Linksdrehen lösen. 3 – Armlehne (2) in die gewünschte Position schieben. 1 2 – Sterngriff durch Rechtsdrehen festziehen. – Sicherstellen, dass die Armlehne fest verschraubt ist. Höhe der Armlehne einstellen – Handrad (3) durch Linksdrehen lösen. – Armlehne (2) in die gewünschte Position schieben. – Handrad durch Rechtsdrehen festziehen. 7331_342-001 – Sicherstellen, dass die Armlehne fest verschraubt ist. Lenksäule einstellen – Hebel (2) der Lenksäulenverstellung nach unten drücken. – Lenksäule (1) positionieren und den Hebel wieder hochziehen. GEFAHR Unfallgefahr! – Auf festen Sitz der Lenksäule achten! 1 Die Lenksäule muss einrasten. Lenksäule niemals während der Fahrt verstellen! 2 57328011803 [DE] 6210_424-001 85 5 Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor Inbetriebnahme Motor vorwärmen Funktion Motorvorwärmung Bei Staplern mit Motorvorwärmung (Variante) befindet sich im Kühlsystem des Verbrennungsmotors ein Heizelement (1), das mit einem Einbaustecker (3) im Motorraum verbunden ist. 1 2 230 V Durch verbinden des Anschlusskabels (2) (230 V) kann die Kühlflüssigkeit vorgeheizt werden. Die Vorheizzeit hängt ab von der Außentemperatur und beträgt mindestens 2 Stunden. Die Motorvorwärmung kann im Dauerbetrieb unbedenklich betrieben werden, da eine Temperaturregelung ein Überschreiten der Kühlflüssigkeitstemperatur von 58 °C verhindert. 3 Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt kann der vorgeheizte Motor leichter starten, die Batterie wird geschont und der Motor verbraucht weniger Kraftstoff. Motor vorwärmen ACHTUNG Gefahr der Bauteilbeschädigung! Ist der Kühlflüssigkeitsstand nicht ausreichend oder befinden sich Schmutz, Eis, Luft oder Kühlerdichtmittel im Kühlsystem, kann das Heizelement durchbrennen. – Kühlflüssigkeitsstand prüfen, siehe ⇒ Kapitel „Kühlflüssigkeitsstand prüfen“, S. 5-75. – Bei Schmutz, Eis, Luft oder Kühlerdichtmittel im Kühlsystem nicht den Motor vorwärmen, ggf. den Service verständigen. GEFAHR Lebensgefahr! – Das Anschlusskabel ausschließlich an geerdete Steckdose anschließen und Anschlusskabel (2) nach CEE 57, 3 x 1,5 mm2 verwenden. 86 57328011803 [DE] 7321_003-089 5 Bedienung Prüfungen und Tätigkeiten vor Inbetriebnahme – Den Stecker des Anschlusskabels (2) in den Einbaustecker (3) stecken. 2 4 – Den Stecker (4) in eine 230-V-Steckdose stecken. – Zwei Stunden (je nach Außentemperatur auch länger) vorheizen. Dabei kann ein leichtes Siedegeräusch zu hören sein. ACHTUNG Gefahr der Bauteilbeschädigung! – Vor dem Starten des Motors das Anschlusskabel aus der 230-V-Steckdose und aus dem Einbaustecker herausziehen. Der Motor kann jetzt gestartet werden. 57328011803 [DE] 3 7090_133-004 87 5 Bedienung Inbetriebnahme Inbetriebnahme Auf- und Absteigen VORSICHT Verletzungsgefahr beim Auf- und Absteigen durch Abrutschen, Stoßen oder Hängenbleiben! Ist die Fußraumabdeckung stark verschmutzt oder mit Öl verschmiert, besteht Rutschgefahr. Es besteht die Gefahr, sich den Kopf am Holm des Fahrerschutzdachs zu stoßen oder beim Absteigen mit der Kleidung hängenzubleiben. – Sicherstellen, dass die Fußraumabdeckung rutschfest ist. – Nicht in den Stapler hineinspringen bzw. herausspringen. – Auf sicheren Halt achten. VORSICHT Verletzungsgefahr beim Abspringen vom Stapler! Beim Abspringen vom Stapler und gleichzeitigem Hängenbleiben an Bauteilen mit der Kleidung oder mit Schmuck (z. B. Armbanduhr, Ring etc.) kann es zu erheblichen Verletzungen kommen (z. B. durch Sturz, Abriß von Fingern etc.). Das Abspringen vom Stapler ist verboten. – Nicht vom Stapler springen. – Keinen Schmuck bei der Arbeit tragen. – Eng anliegende Arbeitskleidung tragen. ACHTUNG Bauteilbeschädigung durch Fehlanwendung! Bauteile des Staplers, wie Fahrersitz, Lenkrad, Feststellbremshebel etc., sind nicht zum Auf- und Absteigen vorgesehen und können bei Missbrauch beschädigt werden. – Nur die vorgesehenen Auf- und Abstiegshilfen benutzen. 88 57328011803 [DE] 5 Bedienung Inbetriebnahme Als Auf- und Abstiegshilfen sind der Fußraum (5) als Trittstufe und der Handgriff (1) zum Festhalten zu verwenden. Der Holm des Fahrerschutzdachs (2) kann ebenfalls zum Festhalten genutzt werden. 1 2 3 Das Aufsteigen sollte stets vorwärts erfolgen: – Handgriff (1) mit der linken Hand greifen und festhalten. – Linken Fuß auf die Trittstufe (4) setzen. – Mit dem rechten Fuß in den Stapler einsteigen und auf dem Fahrersitz (3) Platz nehmen. Das Absteigen sollte stets rückwärts erfolgen: 5 – Handgriff (1) mit der linken Hand greifen und festhalten. 4 7321_003-126_V2 – Vom Fahrersitz aufstehen und den linken Fuß auf die Trittstufe (4) setzen. – Mit dem rechten Fuß aus dem Stapler steigen. Ablagen und Getränkehalter 7 1 5 0 8 3 6 5 12890 15:23 F1 F2 VORSICHT Gegenstände können in den Fußraum fallen und die Pedale blockieren, es besteht Unfallgefahr! Zu verstauende Gegenstände müssen so dimensioniert sein, dass diese nicht aus der Ablage (1) bzw. dem Getränkehalter (2) fallen können. Gegenstände, die während der Fahrt durch Lenken oder Abbremsen in den Fußraum fallen, können zwischen die Pedale (3) rutschen und die Funktion blockieren. Der Stapler kann dann ggf. nicht abgebremst werden. 3 1 2 – Max. 0,5-l-Flaschen im Getränkehalter verstauen. – Sicherstellen, dass verstaute Gegenstände beim Anfahren, Lenken und Bremsen des Staplers nicht aus den Ablagen fallen können. 57328011803 [DE] 7314_003-050 89 5 Bedienung Inbetriebnahme Not-Aus-Schalter entriegeln HINWEIS Nur Dieselstapler mit Partikelfilteranlage (Variante) oder Joystick 4Plus (Variante) haben einen Not-Aus-Schalter. – Not-Aus-Schalter (1) herausziehen, bis er entriegelt. 1 1 F1 1 Schlüsselschalter einschalten VORSICHT Vor dem Einschalten des Schlüsselschalters müssen alle Prüfungen vor der Inbetriebnahme ohne Erkennen eines Mangels durchgeführt worden sein. – Prüfungen vor der Inbetriebnahme durchführen. – Stapler bei erkannten Mängeln nicht in Betrieb nehmen. – Den autorisierten Service verständigen. 90 57328011803 [DE] F2 7312_003-183 5 Bedienung Inbetriebnahme – Schaltschlüssel (1) in den Schlüsselschalter einstecken und in Stellung „I“ schalten. 0 I 1 7090_001-002 Es wird ein Selbsttest durchgeführt. Alle Lampen der Fahrtrichtungs- und Blinkeranzeigen leuchten kurz auf. 7312_003-085 57328011803 [DE] 91 5 Bedienung Inbetriebnahme Nach dem Einschalten des Schlüsselschalters zeigt das Display das Begrüßungsbild in der eingestellten Sprache, bis die Steuerungen des Staplers vollständig gestartet sind. Verfügt der Stapler über die Variante „Zugangsberechtigung mit PIN-Code“, wechselt die Anzeige zuerst in das Eingabemenü der Zugangsberechtigung. Ist die Betriebsbereitschaft hergestellt, erscheinen im Display die Standardanzeigen. Standardanzeigen 1 2 ACHTUNG Betriebsstörungen durch Kraftstoffmangel! Wird der Diesel-Kraftstofftank vollständig leer gefahren, kann die Einspritzanlage Luftblasen ansaugen. Dadurch kann es zu Betriebsstörungen in der Einspritzanlage kommen. – Kraftstofftank nie vollständig leer fahren. In der Werkseinstellung sind folgende Anzeigen im Display der Anzeige-Bedieneinheit sichtbar: 1 Kraftstoffstand Zeigt den Kraftstoffstand des Kraftstofftanks in Prozent (%) an. 2 Fahrprogramm Zeigt das aktuelle Fahrprogramm numerisch (1-5) an. Das Fahrprogramm kann verändert werden, siehe Kapitel „Fahrprogramm einstellen“. 3 Betriebsstunden Zeigt die insgesamt geleisteten Betriebsstunden des Staplers an. Der Betriebsstundenzähler läuft, sobald der Motor gestartet ist. 4 Uhrzeit Zeigt die aktuelle Uhrzeit digital in Stunden und Minuten an. Die Uhrzeit 92 75 % 2 234,7 h 12:15 57328011803 [DE] 4 3 7312_003-057_V2 5 Bedienung Inbetriebnahme kann eingestellt werden, siehe Kapitel „Uhrzeit einstellen“. HINWEIS Alle Reparaturen und Wartungsarbeiten ausschließlich vom autorisierten Service ausführen lassen. Nur so können Mängel dauerhaft abgestellt werden. – Bei Erreichen des Wartungsintervalls den autorisierten Service verständigen. HINWEIS Im Display können weitere Informationen erscheinen. Bei Störungen die Hinweise im Kapitel „Störungsanzeigen“ beachten. Zugangsberechtigung mit PIN-Code (Variante) Beschreibung Mit der Variante „Zugangsberechtigung mit PIN-Code“ ausgestattete Stapler sind durch eine fünfstellige Fahrer-PIN gegen unbefugte Benutzung geschützt. Es können bis zu fünfzig verschiedene Fahrer-PIN festlegt werden, damit derselbe Stapler von verschiedenen Fahrern mit jeweils eigenem Fahrer-PIN genutzt werden kann. HINWEIS Die Fahrer-PIN werden in einem Menü der Fahrzeugsteuerung festgelegt, das nur Personen mit entsprechender Zugangsberechtigung zur Verfügung steht, z. B. Fuhrparkleitern. Nach dem Einschalten des Schlüsselschalters erscheint im Display der Anzeige-Bedieneinheit das Eingabemenü für die Fahrer-PIN. Alle Funktionen des Staplers (Fahren, Hydraulik, Zusatzelektrik und Anzeigen der Anzeige-Bedieneinheit) sind gesperrt. Die Funktion der Warnblinkanlage (Variante) ist gewährleistet. Um die gesperrten Funktionen freizuschalten, die fünfstellige Fahrer-PIN eingeben (mögliche Eingaben von 00000 bis 57328011803 [DE] 93 5 Bedienung Inbetriebnahme 99999). Ist die korrekte Fahrer-PIN eingegeben, erscheinen im Display die Standardanzeigen. Alle Funktionen des Staplers sind verfügbar. Die Zugangsberechtigung kann so konfiguriert werden, dass die Fahrer-PIN nach jedem Verlassen des Staplers erneut eingeben werden muss, um den Betrieb wieder aufzunehmen. – Dazu an den autorisierten Service wenden. Ab Werk ist die erste Fahrer-PIN mit „11111“ voreingestellt. Alle weiteren sind mit „0xFFF“ voreingestellt, jedoch ohne Funktion, da die größte gültige Fahrer-PIN „99999“ ist. Personen mit entsprechender Zugangsberechtigung, z. B. Fuhrparkleiter, können die Fahrer-PIN im entsprechenden Menü ändern. HINWEIS Bei Erstinbetriebnahme des Staplers wird die Änderung der ab Werk eingestellten Zugangsberechtigung empfohlen. Nur so ist gewährleistet, dass die Fahrer-PIN nur Personen mit entsprechender Zugangsberechtigung bekannt ist. Die Fahrer-PIN werden in der Fahrzeugsteuerung gespeichert. Diese sind auch dann weiter verfügbar, wenn die Anzeige-Bedieneinheit getauscht wurde. Der autorisierte Service kann über ein Diagnosegerät die Fahrer-PIN auslesen und ggf. die werkseitig eingestellte Fahrer-PIN wiederherstellen. 94 57328011803 [DE] 5 Bedienung Inbetriebnahme Eingabemenü ZUGANGSCODE In diesem Eingabemenü gibt der Fahrer die fünfstelligen Fahrer-PIN (00000 bis 99999) ein. Die Eingabe der Fahrer-PIN erfolgt über die Tasten (1). Die eingegebenen Ziffern der Fahrer-PIN (2) sind nicht sichtbar, sondern werden als Kreise dargestellt. Ist die eingegebene Fahrer-PIN korrekt, erscheint das bekannte Display mit den Standardanzeigen und alle Funktionen des Staplers sind verfügbar. 1 8 3 3 1 1 6 9 7 5 4 8 6 4 2 0 9 7 2 5 0 2 BQ_022_de Wird eine falsche Fahrer-PIN eingegeben, erscheint für kurze Zeit die Meldung UNGUELTIG. Erlischt die Meldung, kann die Fahrer-PIN erneut eingegeben werden. 8 3 1 6 4 9 7 2 5 0 BQ_023_de 57328011803 [DE] 95 5 Bedienung Inbetriebnahme Nach drei ungültigen Eingabeversuchen erscheint die Meldung CODE ABGELEHNT. Die erneute Eingabe ist danach jeweils für fünf Minuten gesperrt. 8 3 1 6 4 9 7 2 5 0 BQ_024_de Festlegen der Fahrer-PIN 1 HINWEIS Nur Personen mit entsprechender Zugangsberechtigung, z. B. Fuhrparkleiter, können die Fahrer-PIN festlegen. Damit der Fuhrparkleiter die Fahrer-PIN festlegen kann, muss er das Konfigurationsmenü aufrufen. Das Konfigurationsmenü ist durch ein Passwort gesichert. Mit dem Passwort kann der Fuhrparkleiter generell Einstellungen am Stapler vornehmen. Zum Ändern des Passworts, siehe Kapitel „Passwort ändern“. – Fahrprogrammwahltaste (1) und Menüwechseltaste (2) gleichzeitig drücken. 96 2 Blue-Q_029_V2 57328011803 [DE] 5 Bedienung Inbetriebnahme Im Display erscheint die Anzeige PASSWORT. – Das vierstellige Passwort (werkseitig voreingestellt: 2777) über die Tasten (1) eingeben. – Die Eingabe mit Taste gen. ENTER 1 (2) bestäti8 3 1 6 3 4 1 9 ESC 6 4 2 7 5 7 2 5 0 2 BQ_030_de_V2 Im Display erscheint die Anzeige KONFIGU- RATION. 1 – Über die Fahrprogrammwahltaste (1) und die Menüwechseltaste (3) das Menü ZUGANGSCODE auswählen. – Die Auswahl mit Taste gen. ENTER (2) bestäti- 8 3 1 6 4 9 7 2 5 3 0 2 BQ_31_de 57328011803 [DE] 97 5 Bedienung Inbetriebnahme Auswahl der Fahrer-PIN Im Menü ZUGANGSCODE kann zwischen fünfzig möglichen Fahrer-PIN ausgewählt werden. 1 Die Ziffernfolgen können im Untermenü NEUER CODE festgelegt oder verändert werden. Nach dem Aufrufen des Menüs ZUGANGSCODE steht im Auswahlfeld CODE (2) die Ziffer 1. Der erste der fünfzig Fahrer-PIN kann festlegt werden. 6 4 9 ENTER 1 7 2 5 – Über die Fahrprogrammwahltaste (1) und die Menüwechseltaste (4) die gewünschte Fahrer-PIN (1 bis 50) auswählen. – Die Auswahl mit Taste gen. 8 3 1 0 4 2 3 BQ_025_de_V2 (3) bestäti- Im Display erscheint die Anzeige NEUER CODE. 5 – Über die Tasten (5) die gewünschte FahrerPIN eingeben. Die eingegebenen Ziffern erscheinen nicht im Display, sondern werden als Kreise im Feld NEUER CODE (6) dargestellt. 8 3 3 1 1 6 9 7 5 4 8 6 4 2 0 9 7 2 5 0 6 BQ_027_de 98 57328011803 [DE] 5 Bedienung Inbetriebnahme Im Display erscheint die Anzeige BESTAETIGEN. 7 Das Untermenü BESTAETIGEN dient der Bestätigung der neuen Fahrer-PIN. – Über die Tasten (7) die neue Fahrer-PIN im Feld BESTAETIGEN (8) ein zweites Mal eingeben. Stimmt die Eingabe mit der zuvor eingegebenen neuen Fahrer-PIN überein, übernimmt das System die neue Fahrer-PIN nach Eingabe der letzten Ziffer. Die Anzeige wechselt zurück ins Menü ZUGANGSCODE. 8 3 3 1 1 6 9 7 5 4 8 6 4 2 0 9 7 2 5 0 8 Hier kann eine weitere Fahrer-PIN festgelegt werden. BQ_026_de Stimmt die im Untermenü BESTAETIGEN eingegebene Fahrer-PIN nicht mit der zuvor im Untermenü NEUER CODE eingegebenen Fahrer-PIN überein, erscheint die Meldung UNGUELTIG. Die Meldung erlischt nach kurzer Zeit. Im Untermenü BESTAETIGEN kann die neue Fahrer-PIN zur erneuten Bestätigung eingegeben werden. 8 3 1 6 4 9 7 2 5 0 BQ_023_de 57328011803 [DE] 99 5 Bedienung Inbetriebnahme Nach drei falschen Eingaben erscheint die Meldung CODE ABGELEHNT. Die Anzeige wechselt zurück ins Menü ZUGANGSCODE. Die gewünschte Fahrer-PIN muss erneut festgelegt werden. 8 3 1 6 4 9 7 2 5 0 BQ_024_de Passwort ändern Es wird empfohlen, das werkseitig voreingestellte Passwort zu ändern. 1 HINWEIS Das Passwort lässt sich nur bei betätigter Feststellbremse ändern. – Fahrprogrammwahltaste (1) und Menüwechseltaste (2) gleichzeitig drücken. 2 Blue-Q_029_V2 100 57328011803 [DE] 5 Bedienung Inbetriebnahme Im Display erscheint die Anzeige PASSWORT. – Über die Tasten (1) das aktuelle Passwort eingeben. – Die Eingabe mit Taste gen. ENTER 1 (2) bestäti8 3 1 6 3 4 1 9 ESC 6 4 2 7 5 7 2 5 0 2 BQ_030_de_V2 Im Display erscheint die Anzeige KONFIGU- RATION. 1 – Über die Fahrprogrammwahltaste (1) und die Menüwechseltaste (3) das Menü PASSWORT auswählen. – Die Auswahl mit Taste gen. ENTER (2) bestäti- 8 3 1 6 4 9 7 2 5 0 3 2 BQ_032_de 57328011803 [DE] 101 5 Bedienung Inbetriebnahme Im Display erscheint die Anzeige PASS- WORT/PASSWORTEBENE. 1 – Über die Fahrprogrammwahltaste (1) und die Menüwechseltaste (4) die gewünschte PASSWORTEBENE (2) auswählen. – Die Auswahl mit Taste gen. ENTER (3) bestäti- 8 3 1 6 4 9 1 7 2 5 0 4 2 3 BQ_033_de Im Display erscheint die Anzeige NEUER CODE. 1 Das vierstellige Passwort kann über die Tasten (1) eingegeben werden. ACHTUNG 1 Bei Eingabe dieses Passworts werden die Einstellmöglichkeiten für den Fuhrparkleiter auf die Fahrer-Berechtigungen beschränkt und können nicht eigenständig zurückgesetzt werden. 6 3 4 9 5 7 0 4 BQ_034_de_V2 Die eingegebenen Ziffern werden im Klartext im Feld NEUER CODE (4) dargestellt. (3) bestäti- Im Feld NEUER CODE erscheint kurz -??-. Das neue Passwort ist bestätigt. – Um das neue Passwort zu korrigieren, die Taste ESC (2) drücken. Die Anzeige wechselt zurück zu PASS- WORT/PASSWORTEBENE. – Die Verfahrensschritte ab PASSWORT/PASSWORTEBENE wiederholen. 102 ESC 6 4 2 7 2 – Über die Tasten (1) das gewünschte neue Passwort eingeben. ENTER 1 5 Das Zurücksetzen der Berechtigungen kann nur noch durch den autorisierten Service erfolgen! – Die Auswahl mit Taste gen. 8 3 Nicht das Passwort 1777 eingeben! 3 2 57328011803 [DE] 5 Bedienung Inbetriebnahme – Zum Verlassen des Konfigurationsmenüs die Taste ESC sooft drücken, bis die Standardanzeigen erscheinen. Signalhorn betätigen – Signalhorntaster (1) drücken. F1 F2 1 1 Das Signalhorn ertönt. HINWEIS Das Signalhorn dient dazu, Personen vor drohenden Gefahren zu warnen oder die eigene Überholabsicht anzukündigen. 1 1 7314_003-058 Beckengurt GEFAHR Auch beim Einsatz eines freigegebenen Rückhaltesystems besteht noch ein Restrisiko für eine Verletzung des Fahrers, wenn der Stapler umkippt! Diese Verletzungsgefahr kann durch die Kombination des Rückhaltesystems mit dem Beckengurt reduziert werden. Zusätzlich schützt der Beckengurt gegen die Folgen eines Auffahrunfalls oder Absturzes von einer Rampe. – Es wird empfohlen, den Beckengurt zusätzlich zu verwenden. 57328011803 [DE] 103 5 Bedienung Inbetriebnahme GEFAHR Nur Bügeltüren (Variante) oder die Fahrerkabine (Variante) mit geschlossener und fester Tür ist ein Fahrerrückhaltesystem. Kunststofftüren (Wetterschutz) sind kein Rückhaltesystem! Wenn Türen geöffnet oder ausgebaut sind, muss ein anderes, geeignetes Rückhaltesystem (z. B. Beckengurt) benutzt werden! Beckengurt anlegen GEFAHR Lebensgefahr beim Fahren ohne Beckengurt! Kippt der Stapler um oder prallt er auf ein Hindernis, und wird der Beckengurt nicht benutzt, kann der Fahrer aus dem Stapler geschleudert werden. Der Fahrer kann unter den Stapler geraten oder gegen ein Hindernis prallen. 3 2 Es besteht Lebensgefahr! – Beckengurt vor jeder Fahrt anlegen. 1 – Beckengurt beim Anlegen nicht verdrehen. – Beckengurt nur zum Sichern einer Person verwenden – Bei Funktionsstörungen durch den autorisierten Service instand setzen lassen. 7311_003-048 HINWEIS Das Gurtschloss verfügt über einen Gurtschlossschalter (Variante). Bei einer Fehlbedienung oder Fehlfunktion erscheint die Meldung SICHERHEITSGURT in der Anzeige-Bedieneinheit, siehe Kapitel „Störungsanzeigen/Meldung SICHERHEITSGURT“. – Beckengurt (3) ruckfrei aus dem Gurtaufroller ziehen und eng am Körper anliegend über die Oberschenkel legen. HINWEIS So weit wie möglich zurücksetzen, damit der Rücken an der Rückenlehne anliegt. Die Blockierautomatik lässt genügend Bewegungsfreiheit auf dem Sitz zu. – Gurtzunge (2) in Gurtschloss (1) einrasten. – Spannung des Beckengurts prüfen. Dieser soll eng am Körper anliegen. 104 57328011803 [DE] 5 Bedienung Inbetriebnahme Anlegen in starker Hanglage Die Blockierautomatik sperrt den Gurtauszug bei starker Neigung des Staplers. Der Beckengurt kann nicht mehr aus dem Gurtaufroller gezogen werden. – Vorsichtig aus der Hanglage herausfahren. – Beckengurt anlegen. 6210_342-005 Beckengurt lösen – Rote Taste (4) am Gurtschloss (1) drücken. – Gurtzunge langsam mit der Hand zum Aufroller zurückführen. HINWEIS Beckengurt nicht zu schnell einlaufen lassen. Durch das Aufschlagen der Gurtzunge kann die Blockierautomatik ausgelöst werden. Der Beckengurt kann dann nicht mehr mit gewohnter Kraft ausgezogen werden. 4 – Beckengurt mit erhöhter Kraft etwa 10-15 mm aus dem Aufroller ziehen, die Blockierung wird gelöst. – Beckengurt wieder langsam einlaufen lassen. 1 7090_342-005 – Beckengurt vor Schmutz schützen (zum Beispiel durch Abdecken). Funktionsstörung durch Kälte – Sind Gurtschloss oder Gurtaufroller eingefroren, diese auftauen und durch Trocknen ein erneutes Einfrieren verhindern. 57328011803 [DE] 105 5 Bedienung Inbetriebnahme ACHTUNG Beschädigung des Gurtes durch Hitze möglich! Gurtschloss oder Gurtaufroller beim Auftauen nicht zu starker Hitze aussetzen. – Zum Auftauen Warmluft nicht über 60 °C verwenden. Fahrerkabine GEFAHR Lebensgefahr durch Herausfallen aus dem kippenden Stapler! Um beim Kippen des Staplers nicht unter den Stapler zu geraten und zerquetscht zu werden, muss ein Rückhaltesystem vorhanden und genutzt sein. Es schützt den Fahrer davor, beim Kippen des Staplers herausgeschleudert zu werden. Die Fahrerkabine ist nur mit geschlossener und stabiler Tür ein Fahrerrückhaltesystem. Planenkabinen (Variante) mit Türen aus Kunststoff oder Segeltuch sind kein Fahrerrückhaltesystem und schützen nicht vor den Folgen beim Umkippen des Staplers! – Kabinentür vor der Inbetriebnahme schließen. – Ist die Tür geöffnet oder ausgebaut, ein vergleichbar sicheres Rückhaltesystem benutzen. 6321_003-094 – Es wird empfohlen, den Beckengurt grundsätzlich anzulegen. 106 57328011803 [DE] 5 Bedienung Inbetriebnahme Motor starten GEFAHR Gesundheitsgefährdung durch Abgase! Abgase von Verbrennungsmotoren sind gesundheitsschädlich. Besonders die im Dieselabgas enthaltenen Rußpartikel können Krebs verursachen. Beim Laufen lassen des Verbrennungsmotors besteht Vergiftungsgefahr durch die im Abgas enthaltenen Bestandteile CO, CH, NOx. Moderne Abgasnachbehandlungssysteme (z.B. Katalysatoren, Partikelfilter oder vergleichbare Systeme) können Abgase reinigen, so dass beim Betrieb des Staplers die Gesundheits- und Vergiftungsgefahr geringer wird. – Beim Einsatz von Staplern mit Verbrennungsmotor in ganz oder teilweise geschlossenen Arbeitsbereichen nationale Gesetze und Verordnungen beachten. – Stets für ausreichende Belüftung sorgen. – Feststellbremse anziehen. – Schaltschlüssel (1) in den Schlüsselschalter stecken und in Stellung „I“ schalten. 0 I II 1 7071_003-101 57328011803 [DE] 107 5 Bedienung Inbetriebnahme Die Anzeige GLUEHEN blinkt, der Motor wird vorgeglüht. HINWEIS Die Vorglühzeit kann bis zu 20 Sekunden dauern. Bei betriebswarmem Motor wird nicht vorgeglüht. – Wenn die Anzeige STARTEN aufleuchtet, Schaltschlüssel in Stellung „II“ schalten und festhalten, bis Motor startet. 8 3 6 4 9 7 5 0 – Schaltschlüssel loslassen, sobald der Motor gestartet ist. Startet der Motor nach 20 Sekunden nicht, Startvorgang beenden und nach einer Minute wiederholen. ACHTUNG Gefahr von Motorschäden! Erscheint nach dem Starten des Motors die Meldung OELDRUCK im Display, kann die Motorschmierung unzureichend sein. Durch unzureichende Schmierung kann es zu Motorschäden kommen. – Motor sofort abstellen. – Motorölstand prüfen, ggf. Motoröl nachfüllen. – Erscheint die Meldung weiterhin, Service verständigen. – Hinweise im Kapitel „Störungsanzeigen“ beachten. HINWEIS Startet der Motor wegen einer entladenen Batterie nicht, kann er fremdgestartet werden. 108 57328011803 [DE] 7312_003-087_de 5 Bedienung Inbetriebnahme Bremsanlage auf Funktion prüfen GEFAHR Bei Versagen der Bremsanlage wird der Stapler nur unzureichend oder gar nicht abgebremst, es besteht Unfallgefahr! – Stapler nicht mit mangelhafter Bremsanlage in Betrieb nehmen. Fußbremse prüfen – Pedalspiel überprüfen: 1 Die Bremse muss vom Druckpunkt bis zum Pedalanschlag einen Abstand von mindestens 60 mm haben. – Stapler ohne Last auf einem freien Platz beschleunigen, siehe Kapitel „Fahren“. 5060_003-015 – Bremspedal (1) kräftig durchtreten. Der Stapler muss spürbar verzögern. Feststellbremse prüfen GEFAHR Es besteht Lebensgefahr durch den wegrollenden Stapler überfahren zu werden! – Der Stapler darf nicht auf Neigungen abgestellt werden. – In Notfällen durch Keile talseitig absichern. – Nur bei gezogener Feststellbremse den Stapler verlassen. – Feststellbremse bei Schrittgeschwindigkeit oder auf einer größeren Steigung auf Funktion prüfen, dazu Feststellbremse betätigen. Der Stapler muss bei betätigter Feststellbremse auf der Steigung halten. Rollt der Stapler trotz betätigter Feststellbremse, Service verständigen. 57328011803 [DE] 6210_342-005 109 5 Bedienung Inbetriebnahme Lenkanlage auf Funktion prüfen 1 GEFAHR Bei Ausfall der Hydraulik besteht Unfallgefahr durch verändertes Lenkverhalten. – Den Stapler nicht mit defekter Lenkanlage betreiben. – Lenkrad (1) betätigen. Das Lenkungsspiel im Stand darf maximal zwei Finger breit sein. HINWEIS Wird der Stapler bei eingeschlagener Lenkung eingeschaltet, ist die maximale Fahrgeschwindigkeit begrenzt. Die Begrenzung der Fahrtgeschwindigkeit wird aufgehoben, sobald die Lenkung aus Kurvenfahrt in Richtung Geradeausfahrt gelenkt wird. Dazu reicht eine Lenkwinkeländerung von etwa einer halben Umdrehung aus. Not-Aus-Funktion prüfen HINWEIS Nur Dieselstapler mit Partikelfilteranlage (Variante) oder Joystick 4Plus (Variante) haben einen Not-Aus-Schalter. VORSICHT Keine elektrische Bremsunterstützung bei betätigtem Not-Aus-Schalter! Durch Betätigen des Not-Aus-Schalters wird die gesamte elektrische Anlage spannungsfrei geschaltet. – Zum Bremsen die Betriebsbremse betätigen. – Stapler langsam vorwärts fahren. 110 57328011803 [DE] 5060_003-031 5 Bedienung Inbetriebnahme – Not-Aus-Schalter (1) drücken. Der Stapler rollt aus. – Stapler durch Betätigen des Bremspedals bis zum Stillstand abbremsen. HINWEIS Bei Staplern mit elektrischer Feststellbremse zieht diese an, sobald der Stapler steht. 1 – Not-Aus-Schalter (1) herausziehen. Der Knopf wird entriegelt und springt heraus. Der Stapler führt den internen Selbsttest durch und ist danach wieder betriebsbereit. 1 F1 F2 1 7312_003-183 Fahrprogramm einstellen Das Fahr- und Bremsverhalten des Antriebs kann auf der Anzeige-Bedieneinheit eingestellt werden. 1 2 – Fahrprogrammtaste (1) so oft drücken, bis die Nummer des gewünschten Fahrprogramms im Display (2) erscheint. 1 Anwählbar sind die Fahrprogramme 1-5. Grundsätzlich gilt: Je höher die Fahrprogrammnummer, desto größer die Fahrdynamik. Folgende Einstellungen sind möglich: 7312_003-167_V3 Fahrprogramm 1 2 3 4 5 Geschwindigkeit (km/h) 21 21 21 21 21 Beschleunigung (%) (vorwärts/rückwärts) 50 100 120 140 160 Verzögerung (%) (vorwärts/rückwärts) 50 100 120 140 160 57328011803 [DE] 111 5 Bedienung Inbetriebnahme Fahrprogramm 1 2 3 4 5 Reversieren (%) (vorwärts/rückwärts) 50 100 120 140 160 Bremsverzögerung (%) (elektrische Bremsverstärkung) 80 90 100 100 100 . Nullabgleich der Lastmessung (Variante) HINWEIS Um die Genauigkeit der Lastmessung (Variante) jederzeit sicherzustellen muss ein Nullabgleich durchgeführt werden. Der Nullabgleich ist erforderlich • bei der täglichen Inbetriebnahme, • nach dem Wechseln der Gabelzinken, • nach dem Anbau oder Wechseln von Anbaugeräten. HINWEIS Ein fehlerfreier Nullabgleich ist nur bei unbelasteter Gabel möglich. Keine Last aufnehmen. HINWEIS Eine fehlerfreier Nullabgleich ist nur innerhalb der ersten Hubstufe des Hubgerüstes möglich. Beim Nullabgleich die Gabel nicht höher als 800 mm über dem Boden anheben. HINWEIS Die Bedienung der Hubeinrichtung hängt davon ab, mit welchen Bedienelementen der Stapler ausgestattet ist, siehe ⇒ Kapitel „Bedienelemente Hubeinrichtung“, S. 5-140. – Hubgerüst senkrecht stellen. – Gabel auf eine Höhe von 300-800 mm anheben. 112 57328011803 [DE] 5 Bedienung Inbetriebnahme – Taste (1) für den „Nullabgleich“ mindestens vier Sekunden gedrückt halten, im Display erscheint das Symbol „Nullabgleich“(2). HINWEIS Bei dem folgenden Vorgang muss der Gabelträger kurz gesenkt und abrupt gestoppt werden. Dabei darf die Gabel nicht den Boden berühren, ansonsten ist der Nullabgleich fehlerhaft. Um den Senkvorgang schnell zu stoppen, das Bedienelement zum Senken loslassen, damit es in die Nullstellung springt. 1 2 – Gabelträger kurz absenken und Bedienelement loslassen. Nach korrekt durchgeführtem Nullabgleich erscheint im Display der Anzeige-Bedieneinheit der Wert „0 kg“. 6210_003-071_V2 Hubgerüst-Senkrechtstellung (Variante) auf Funktion prüfen HINWEIS Die Funktionsprüfung der Hubgerüst-Senkrechtstellung (Variante) ist bei jeder Inbetriebnahme des Staplers durchzuführen. – Funktionstaste (1) zum Einschalten der Komfortfunktion „Hubgerüst-Senkrechtstellung“ betätigen. Die Funktionsanzeige (2) muss im Display erscheinen. 1 2 – Hubgerüst nach hinten neigen. Das Hubgerüst muss vollständig nach hinten neigen und weich in den Endanschlag laufen. 6210_003-067_V2 – Hubgerüst nach vorne neigen. Das Hubgerüst muss nach vorne neigen und in der Senkrechtstellung stoppen. – Bedienelement zum Neigen loslassen und erneut betätigen. Das Hubgerüst muss vollständig nach vorne neigen und weich in den Endanschlag laufen. 57328011803 [DE] 113 5 Bedienung Fahren Fahren Sicherheitsvorschriften beim Fahren Verhalten beim Fahren Der Fahrer muss sich im innerbetrieblichen Verkehr in Anlehnung an die Regeln des öffentlichen Straßenverkehrs verhalten. Die Geschwindigkeit muss den örtlichen Verhältnissen angepasst sein. Langsam fahren muss er z. B. in Kurven, an und in engen Durchgängen, beim Durchfahren von Pendeltüren, an unübersichtlichen Stellen, auf unebenen Fahrbahnen. Er muss stets sicheren Bremsabstand von vor ihm fahrenden Fahrzeugen und Personen halten und seinen Stapler stets unter Kontrolle haben. Plötzliches Anhalten, schnelles Wenden, Überholen an gefährlichen oder unübersichtlichen Stellen muss er vermeiden. – Erste Fahrversuche auf freiem Platz oder freier Fahrbahn durchführen. Während der Fahrt ist u. a. verboten: • Arme und Beine herauszuhängen, • den Körper über die Außenkontur des Staplers zu neigen, • aus dem Stapler zu steigen, • den Fahrersitz zu verschieben, • die Lenksäule zu verstellen, • den Beckengurt zu lösen, • das Rückhaltesystem außer Betrieb zu nehmen, • die Last mehr als 300 mm über Boden anzuheben (ausgenommen Rangiervorgänge während des Ein- und Auslagerns von Lasten), • elektronische Geräte, z. B. Radios, Mobiltelefone, zu bedienen. 114 57328011803 [DE] 5 Bedienung Fahren VORSICHT Das Bedienen von Multimedia- und Kommunikationseinrichtungen sowie eine überhöhte Lautstärke dieser Geräte während der Fahrt oder bei der Handhabung von Lasten beeinträchtigt die Aufmerksamkeit. Es besteht Unfallgefahr! – Geräte nicht während der Fahrt oder bei Handhabung von Lasten bedienen. – Lautstärke so wählen, dass Warnsignale nicht überhört werden können. VORSICHT In Verbotszonen für die Verwendung von Mobiltelefonen ist die Benutzung eines Mobiltelefons oder eines Sprechfunkgeräts grundsätzlich nicht gestattet. – Geräte abschalten. Sichtverhältnisse beim Fahren Der Fahrer muss in Fahrtrichtung schauen und einen ausreichenden Überblick über den Fahrweg haben. Vor allem beim Rückwärtsfahren muss er sich davon überzeugen, dass der Fahrweg frei ist. Werden Güter transportiert, welche die Sicht beeinträchtigen, muss er den Stapler rückwärtsfahren. Ist dieses nicht möglich, muss eine zweite Person als Warnposten vor dem Stapler hergehen. Gefahren werden darf dann nur im Schritttempo und mit besonderer Vorsicht. Der Stapler muss sofort angehalten werden, wenn der Blickkontakt mit dem Einweiser verloren geht. Rückspiegel sind ausschließlich zur Beobachtung des rückwärtigen Verkehrsraumes da und sollen nicht zum Rückwärtsfahren benutzt werden. Sind Sichthilfsmittel (Spiegel, Monitor) erforderlich, um eine ausreichende Sicht zu erreichen, so ist die Zuhilfenahme zum Fahren sorgfältig einzuüben. Bei Rückwärtsfahrt mit Sichthilfsmitteln ist mit besonderer Sorgfalt zu fahren. Bei der Verwendung von Anbaugeräten gelten besondere Bedingungen, siehe Kapitel „Montage von Anbaugeräten“. 57328011803 [DE] 115 5 Bedienung Fahren Vorhandene Scheiben (Variante, z. B. Frontscheibe) und Spiegel müssen stets sauber und eisfrei sein. Fahrwege Abmessungen der Fahrwege und Arbeitsgangbreiten Die nachstehend angegebenen Abmessungen und der Gangbreitenbedarf gelten unter festgelegten Bedingungen, um ein sicheres Manövrieren zu gewährleisten. Im Einzelfalle ist zu prüfen, ob eine größere Gangbreite erforderlich ist, z. B. bei abweichenden Lastmaßen. Im EU-Raum ist die Richtlinie 89/654/EWG (Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz in Arbeitsstätten) einzuhalten. Für den nicht EU-Raum gelten die jeweiligen nationalen Vorschriften. Die erforderlichen Arbeitsgangbreiten richten sich nach den Abmessungen der Last. Für Paletten sind diese: Arbeitsgangbreite [mm] Typ mit Palette 1000x1200 quer mit Palette 800x1200 längs RX70-22 7361 3937 4137 RX70-25 7362 3967 4167 Modell RX70-30 7363 4062 4262 RX70-30 H 7363 4062 4262 RX70-35 7364 4152 4352 RX70-35 H 7364 4152 4352 Der Stapler darf nur auf Fahrwegen eingesetzt werden, die keine zu engen Kurven, keine zu großen Neigungen und keine zu schmalen oder zu niedrigen Durchfahrten haben. Befahren von Steigungen Folgende Steigungen oder Gefälle dürfen vom Stapler befahren werden: 116 57328011803 [DE] 5 Bedienung Fahren Modell Maximale Neigung [%] Typ mit Last ohne last RX70-22 7361 29 26 RX70-25 7362 29 26 RX70-30 7363 23 24 RX70-30 H 7363 23 24 RX70-35 7364 21 20 RX70-35 H 7364 23 20 Die Steigungen und Gefälle dürfen die o. a. Neigung nicht überschreiten und sollten eine raue Oberfläche haben. Am oberen und unteren Ende sollen ebene und gleichmäßig verlaufende Übergänge verhindern, dass die Last auf dem Boden aufsetzt oder Beschädigungen am Stapler auftreten. Vorsicht bei aus der Fahrzeugkontur ragenden Bauteilen Stapler fahren häufig in sehr enge oder sehr niedrige Bereiche wie Regalgänge oder Container ein. Dafür sind sie von ihren Abmessungen her auch konzipiert. Trotzdem können bewegliche Teile aus der Staplerkontur herausragen und beschädigt oder abgerissen werden. Solche Bauteile sind beispielsweise: • eine aufklappbare Dachscheibe in der Fahrerkabine • Kabinentüren • herausklappbare Treibgasflaschen Zustand der Fahrwege Fahrwege müssen ausreichend befestigt, eben und frei von Verschmutzung und herabgefallenen Gegenständen sein. Abflusskanäle, Bahnübergänge und Ähnliches müssen so ausgeglichen und, wenn erforderlich, mit Rampen versehen sein, dass sie möglichst stoßfrei überfahren werden können. 57328011803 [DE] 117 5 Bedienung Fahren Auf Tragfähigkeit von Gullydeckeln, Schachtabdeckungen u. Ä. achten. Zwischen den höchsten Teilen des Staplers oder der Last und festen Teilen der Umgebung muss ein ausreichender Abstand vorhanden sein. Die Höhe richtet sich nach der Bauhöhe des Hubgerüstes und nach den Abmessungen der Last, siehe Kapitel „Technische Daten“. Regeln für Fahrwege und den Arbeitsbereich Es dürfen nur die vom Betreiber oder dessen Beauftragten für den Verkehr freigegebenen Wege befahren werden. Die Verkehrswege müssen frei von Hindernissen sein. Die Last darf nur an den vorgesehenen Stellen abgestellt und gelagert werden. Der Betreiber und dessen Beauftragte müssen dafür sorgen, dass unbefugte Dritte dem Arbeitsbereich fernbleiben. HINWEIS Die Definition der verantwortlichen Person „Betreiber“ beachten! Gefahrenstellen Gefahrenstellen an Fahrwegen müssen durch die im Verkehr üblichen Schilder oder ggf. durch zusätzliche Warnschilder gekennzeichnet werden. 118 57328011803 [DE] 5 Bedienung Fahren Fahrtrichtung wählen Die gewünschte Fahrtrichtung des Staplers muss vor Fahrtantritt am Fahrtrichtungsschalter gewählt werden. Die Betätigung des Fahrtrichtungsschalters hängt davon ab, mit welchen Bedienelementen der Stapler ausgestattet ist. Mögliche Ausstattungen sind: • Minihebel • Joystick 4Plus • Fingertipp • Minikonsole 1 2 HINWEIS 5060_003-082 Die Fahrtrichtung kann auch während der Fahrt umgeschaltet werden. Der Fuß kann dabei auf dem Fahrpedal bleiben. Der Stapler wird dann abgebremst und in entgegengesetzter Richtung wieder beschleunigt (Reversierung). Die Anzeige für die gewählte Fahrtrichtung „Vorwärts“ (1) oder „Rückwärts“ (2) leuchtet an der Anzeige-Bedieneinheit auf. Neutralstellung Die Neutralstellung sollte bei längerem Halt des Staplers gewählt werden, um nicht durch unbeabsichtigtes Betätigen des Fahrpedals den Stapler plötzlich zu verfahren. – Fahrtrichtungsschalter entgegen der aktuellen Fahrtrichtung kurz anwählen. Die Fahrtrichtungsanzeige auf der AnzeigeBedieneinheit erlischt. HINWEIS Mit Verlassen des Sitzes wird der Fahrtrichtungsschalter auf „Neutral“ gesetzt. Zum Fahren muss der Fahrtrichtungsschalter erneut betätigt werden. 57328011803 [DE] 119 5 Bedienung Fahren Fahrtrichtungsschalter betätigen, Minihebel-Ausführung – Für Fahrtrichtung „Vorwärts“ den Kreuzhebel (1) nach vorne drücken. 1 – Für Fahrtrichtung „Rückwärts“ den Kreuzhebel nach hinten drücken. F1 F2 5060_003-096 Vertikalen Wipptaster „Fahrtrichtung“ betätigen, Joystick 4Plus-Ausführung – Für Fahrtrichtung „Vorwärts“ den vertikalen Wipptaster „Fahrtrichtung“ (1) nach oben (A) drücken. – Für Fahrtrichtung „Rückwärts“ den vertikalen Wipptaster „Fahrtrichtung“ (1) nach unten (B) drücken. A 1 B 6210_003-101 120 57328011803 [DE] 5 Bedienung Fahren Fahrtrichtungsschalter betätigen, Fingertipp-Ausführung F1 F2 – Für Fahrtrichtung „Vorwärts“ den Fahrtrichtungsschalter (1) nach vorne drücken. – Für Fahrtrichtung „Rückwärts“ den Fahrtrichtungsschalter nach hinten drücken. 1 7325_003-031 Fahrtrichtungsschalter betätigen, Minikonsolen-Ausführung – Für Fahrtrichtung „Vorwärts“ den Fahrtrichtungsschalter (1) nach vorne drücken. 1 – Für Fahrtrichtung „Rückwärts“ den Fahrtrichtungsschalter nach hinten drücken. HINWEIS Die Fahrtrichtung kann alternativ auch über die Fahrtrichtungsschalter an den Bedienelementen gewählt werden. 5060_003-005 Fahrbetrieb aufnehmen GEFAHR Es besteht Lebensgefahr unter den rollenden oder kippenden Stapler zu geraten. – Auf dem Fahrersitz Platz nehmen. – Beckengurt anlegen. – Vorhandene Rückhaltesysteme aktivieren. Angaben im Kapitel Sicherheitsvorschriften beim Fahren beachten. 57328011803 [DE] 121 5 Bedienung Fahren Der Fahrersitz verfügt über einen Sitzschalter. Dieser prüft, ob der Fahrersitz besetzt ist. Ist er nicht besetzt oder bei einer Fehlfunktion des Sitzschalters lässt sich der Stapler nicht bewegen und alle Hubfunktionen sind gesperrt. In solch einem Fall erscheint die Meldung SITZSCHALTER in der Anzeige-Bedieneinheit. – Gabelträger heben, bis notwendige Bodenfreiheit erreicht ist. – Hubgerüst nach hinten neigen. – Feststellbremse lösen. – Gewünschte Fahrtrichtung wählen. Die Anzeige für die gewählte Fahrtrichtung „Vorwärts“ (1) oder „Rückwärts“ (2) leuchtet an der Anzeige-Bedieneinheit auf. 1 HINWEIS Je nach Ausstattung kann zur Warnung bei Rückwärtsfahrt ein akustisches Signal (Variante) ertönen, die Warnleuchte (Variante) leuchten oder die Warnblinkanlage (Variante) blinken. 2 5060_003-082 122 57328011803 [DE] 5 Bedienung Fahren – Fahrpedal (3) betätigen. Der Stapler fährt in die gewählte Fahrtrichtung. Die Geschwindigkeit wird mit der Fahrpedalstellung geregelt. Beim Loslassen des Fahrpedals bremst der Stapler ab. HINWEIS Der Stapler kann an Steigungen oder im Gefälle ohne Betätigung der Feststellbremse kurzzeitig angehalten werden (elektrische Bremse). Dabei kriecht der Stapler langsam hangabwärts. 3 GEFAHR Unfallgefahr durch Bremsversagen! 5060_003-084 Die elektrische Bremse bleibt nur in Funktion, solange der Schlüsselschalter eingeschaltet ist, der Not-Aus-Schalter (Variante) nicht betätigt wurde und die Feststellbremse gelöst ist. – Bei Versagen der elektrischen Bremse das Bremspedal benutzen. – Stapler nicht ohne Betätigung der Feststellbremse verlassen! Fahrtrichtung wechseln – Fuß vom Fahrpedal nehmen. – Gewünschte Fahrtrichtung wählen. – Fahrpedal betätigen. Der Stapler fährt in die gewählte Fahrtrichtung. HINWEIS Die Fahrtrichtung kann auch während der Fahrt umgeschaltet werden. Der Fuß kann dabei auf dem Fahrpedal bleiben. Der Stapler wird dann abgebremst und in entgegengesetzter Richtung wieder beschleunigt (Reversierung). HINWEIS Beim Auftreten eines elektrischen Fehlers am Fahrgeber wird der Fahrantrieb abgeschaltet. Der Stapler wird durch die elektrische Bremse (Betriebsbremse) abgebremst. Erst nach Entlasten des Fahrpedals und erneutem Betätigen kann man mit dem Stapler wieder 57328011803 [DE] 123 5 Bedienung Fahren anfahren, sofern der elektrische Fehler nicht weiter vorliegt. Ist weiterhin keine Fahrfunktion möglich, Stapler gesichert abstellen und den Service verständigen. Fahrbetrieb aufnehmen, ZweipedalAusführung (Variante) GEFAHR Es besteht Lebensgefahr unter den rollenden oder kippenden Stapler zu geraten. – Auf dem Fahrersitz Platz nehmen. – Beckengurt anlegen. – Vorhandene Rückhaltesysteme aktivieren. Angaben im Kapitel Sicherheitsvorschriften beim Fahren beachten. Der Fahrersitz verfügt über einen Sitzschalter. Dieser prüft, ob der Fahrersitz besetzt ist. Ist er nicht besetzt oder bei einer Fehlfunktion des Sitzschalters lässt sich der Stapler nicht bewegen und alle Hubfunktionen sind gesperrt. In solch einem Fall erscheint die Meldung SITZSCHALTER in der Anzeige-Bedieneinheit. – Gabelträger heben, bis notwendige Bodenfreiheit erreicht ist. – Hubgerüst nach hinten neigen. – Feststellbremse lösen. 124 57328011803 [DE] 5 Bedienung Fahren – Für Fahrtrichtung „Vorwärts“ das rechte Fahrpedal (1) und für Fahrtrichtung „Rückwärts“ das linke Fahrpedal (2) betätigen. HINWEIS Bei Zweipedal-Ausführung sind vorhandene Fahrtrichtungsschalter an den Bedienelementen außer Funktion. 2 1 5060_003-085 Die Anzeige für die gewählte Fahrtrichtung „Vorwärts“ (3) oder „Rückwärts“ (4) leuchtet an der Anzeige-Bedieneinheit auf. 3 HINWEIS Je nach Ausstattung kann zur Warnung bei Rückwärtsfahrt ein akustisches Signal (Variante) ertönen, die Warnleuchte (Variante) leuchten oder die Warnblinkanlage (Variante) blinken. Der Stapler fährt in die gewählte Fahrtrichtung. Die Geschwindigkeit wird mit der Fahrpedalstellung geregelt. Beim Loslassen des Fahrpedals bremst der Stapler ab. 4 5060_003-083 HINWEIS Der Stapler kann an Steigungen oder im Gefälle ohne Betätigung der Feststellbremse kurzzeitig angehalten werden (elektrische Bremse). Dabei kriecht der Stapler langsam hangabwärts. 57328011803 [DE] 125 5 Bedienung Fahren GEFAHR Unfallgefahr! Die elektrische Bremse bleibt nur in Funktion, solange der Schlüsselschalter eingeschaltet ist, der Not-Aus-Schalter (Variante) nicht betätigt wurde und die Feststellbremse gelöst ist. – Bei Versagen der elektrischen Bremse das Bremspedal benutzen. – Stapler nicht ohne Betätigung der Feststellbremse verlassen! Fahrtrichtung wechseln – Fuß vom betätigten Fahrpedal nehmen. – Fahrpedal für die entgegengesetzte Richtung betätigen. Der Stapler fährt in die gewählte Fahrtrichtung. HINWEIS Beim Auftreten eines elektrischen Fehlers am Fahrgeber wird der Fahrantrieb abgeschaltet. Der Stapler wird durch die elektrische Bremse (Betriebsbremse) abgebremst. Erst nach Entlasten des Fahrpedals und erneutem Betätigen kann man mit dem Stapler wieder anfahren, sofern der elektrische Fehler nicht weiter vorliegt. Ist weiterhin keine Fahrfunktion möglich, Stapler gesichert abstellen und den Service verständigen. 126 57328011803 [DE] 5 Bedienung Fahren Betriebsbremse betätigen Die elektrische Bremse wandelt die Beschleunigungsenergie des Staplers in elektrische Energie um. Dies führt zum Abbremsen des Staplers. 1 Zusätzlich kann man den Stapler mit der Betriebsbremse abbremsen: – Das Bremspedal (2) treten. Im ersten Teil des Bremspedalweges wirkt weiterhin nur die elektrische Bremse. Erst beim weiteren Durchtreten greift zusätzlich die Betriebsbremse und wirkt auf die Antriebsräder. GEFAHR 2 5060_003-006 Unfallgefahr! Bei Ausfall der Betriebsbremse kann der Stapler nicht ausreichend gebremst werden. – Stapler durch Betätigen der Feststellbremse zum Stillstand bringen. – Stapler erst wieder in Betrieb nehmen, wenn die Betriebsbremse instand gesetzt ist. GEFAHR Kipp- und Rutschgefahr! Der Bremsweg des Staplers ist abhängig von Witterungsverhältnissen und dem Verschmutzungsgrad der Fahrbahn. Der Bremsweg nimmt mit dem Quadrat der Geschwindigkeit zu. Es besteht die Gefahr, dass der Stapler kippt oder rutscht. – Fahr- und Bremsverhalten den Witterungsverhältnissen und dem Verschmutzungsgrad der Fahrbahn anpassen. – Die Fahrgeschwindigkeit so wählen, dass immer ein ausreichender Anhalteweg vorhanden ist. – Stapler durch Lösen des Fahrpedals (1) abbremsen. – Reicht die Bremswirkung nicht aus, zusätzlich mit der Betriebsbremse (2) bremsen. 57328011803 [DE] 127 5 Bedienung Fahren Nullbremsung (Variante) GEFAHR Unfallgefahr! Stapler mit Nullbremsung (Variante) werden durch Lösen des Fahrpedals nicht abgebremst. – Stapler durch Betätigen des Bremspedals zum Stillstand bringen. Verfügt der Stapler über die Ausstattungsvariante Nullbremsung, ist die elektrische Bremsfunktion abgeschaltet. Das Lösen des Fahrpedals bremst den Stapler nicht ab. In diesem Fall kann der Stapler nur über die Betriebsbremse durch Betätigen der Bremspedals abgebremst werden. Feststellbremse Der Stapler ist mit einer mechanisch wirkenden Feststellbremse ausgestattet. Mechanische Feststellbremse betätigen GEFAHR Es besteht Lebensgefahr durch den wegrollenden Stapler überfahren zu werden. – Der Stapler darf nicht auf Neigungen abgestellt werden. – In Notfällen durch Keile talseitig absichern. – Nur bei gezogener Feststellbremse den Stapler verlassen. HINWEIS Nach dem Lösen der Feststellbremse ist die vorher gewählte Fahrtrichtung noch vorhanden und wird in der Fahrtrichtungsanzeige angezeigt. HINWEIS Wird das Fahrpedal bei angezogener Feststellbremse und gewählter Fahrtrichtung betätigt, erscheint die Anzeige FESTSTELLBREMSE im Display. 128 57328011803 [DE] 5 Bedienung Fahren Feststellbremse anziehen – Feststellbremshebel (1) vollständig nach unten ziehen und loslassen. Der Feststellbremshebel schwenkt selbsttätig um die halbe Strecke zurück in die mittlere Stellung. 2 1 3 75 % 6 9 2 234,7 h 7 5 Die Feststellbremse ist angezogen und die Räder sind blockiert. Das Fahren ist nicht mehr möglich. Die Fahrtrichtungsanzeige (2) der Anzeige-Bedieneinheit erlischt. 8 1 2 0 12:15 7312_003-044_V2 Feststellbremse lösen – Feststellbremshebel (1) aus der mittleren Stellung vollständig nach unten ziehen. – In der unteren Hebelstellung den Hebelknauf herausziehen und dann den Feststellbremshebel vollständig nach oben führen. HINWEIS Der Feststellbremshebel schwenkt selbsttätig mittels Federkraft in die obere Stellung und sollte nur leicht von Hand geführt werden. Ist die Verstellung schwergängig, den autorisierten Service verständigen. 6210_494-002 57328011803 [DE] 129 5 Bedienung Fahren Lenken GEFAHR Bei Ausfall der Hydraulik besteht Unfallgefahr durch verändertes Lenkverhalten. – Den Stapler nicht mit defekter Lenkanlage betreiben. – Stapler durch entsprechendes Drehen des Lenkrades (1) lenken. Durch Drehen des Lenkrades in Pfeilrichtung (A) wird der Stapler in Fahrtrichtung (A) gelenkt. Durch Drehen des Lenkrades in Pfeilrichtung (B) wird der Stapler in Fahrtrichtung (B) gelenkt. A B 1 A B Wenderadien, siehe ⇒ Kapitel „Technische Daten“, S. 353. A B 5060_003-007 130 57328011803 [DE] 5 Bedienung Heben Heben Varianten der Hubeinrichtungen Das Bewegen des Gabelträgers und des Hubgerüstes hängt wesentlich von folgender Ausstattung ab: • Dem Hubgerüst, mit dem der Stapler ausgestattet ist, siehe ⇒ Kapitel „Hubgerüstausführungen“, S. 5-136. • Dem Bedienelement, mit dem die Hydraulikfunktionen gesteuert werden, siehe ⇒ Kapitel „Bedienelemente Hubeinrichtung“, S. 5-140. Unabhängig von den Ausstattungsvarianten des Staplers sind die grundsätzlichen Vorgaben und Verfahren zu beachten, siehe ⇒ Kapitel „Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Lasten“, S. 5-153. Automatische Hubabschaltung (Variante) Beschreibung: Die automatische Hubabschaltung (Variante) bewirkt, dass man die Last nicht über eine vorbestimmte Höhe hinaus heben kann. Diese Funktion wirkt über einen Sensor, der ab Werk in der gewünschten Höhe der Begrenzung am Hubgerüst angeschweißt wird. Man kann die Höhe der Begrenzung also nachträglich nicht mehr ohne Weiteres verändern. Anwendung: • Wenn die Hallendecke niedriger als die maximale Hubhöhe des Staplers ist, verhindert man über diese Variante, dass das Hubgerüst versehentlich gegen die Hallendecke stößt und diese beschädigt. • Wenn man häufig auf eine ganz bestimmte Höhe stapelt, wird die Arbeit durch die automatische Hubabschaltung in dieser Höhe erleichtert. 57328011803 [DE] 131 5 Bedienung Heben HINWEIS Hebt man eine Last sehr schnell an, wandert der Gabelträger mit der Last aufgrund der Massenträgheit noch ca. 15 cm über die Position des Sensors hinaus. Diese Abweichung ist ab Werk in der Position des Sensors bereits berücksichtigt. Automatische Hubabschaltung aufheben und wieder aktivieren Wenn man die maximale Hubhöhe des Staplers ohne die automatische Hubabschaltung benötigt, kann man die Hubabschaltung aufheben. Sie ist automatisch wieder aktiv, wenn man den Stapler aus- und wieder einschaltet. Automatische Hubabschaltung aufheben: – Taste „F1“(1) auf der Anzeige-Bedieneinheit drücken. Die automatische Hubabschaltung ist jetzt aufgehoben und man kann eine Last auf die maximale Hubhöhe des Staplers anheben. Automatische Hubabschaltung wieder einschalten: F1 – Erneut Taste „F1“(1) drücken. 1 7312_003-160_V3 Hubgerüst-Senkrechtstellung (Variante) Beschreibung Ist der Stapler mit der Komfortfunktion „Hubgerüst-Senkrechtstellung“ (Variante) ausgestattet, kann der Fahrer Transportgut, z. B. Papierrollen, exakt senkrecht abstellen und dadurch Schäden beim Abladen vermeiden. Das weiche Einlaufen der Neigezylinder in die Endanschläge verhindert harte Erschütterungen und Stöße. Pendelbewegungen 132 57328011803 [DE] 5 Bedienung Heben des Staplers werden minimiert und die Arbeitssicherheit dadurch erhöht. Die Hubgerüst-Senkrechtstellung vermindert den Verschleiß diverser Bauteile und reduziert somit die Instandhaltungskosten. ACHTUNG Gefahr der Sachbeschädigung durch Kollision des Hubgerüstes mit Regalen oder anderen Gegenständen! – Stapler vor dem Ausführen der Komfortfunktion „Hubgerüst-Senkrechtstellung“ in ausreichendem Abstand zu Regalen oder anderen Gegenständen positionieren. Die Komfortfunktion „Hubgerüst-Senkrechtstellung“ setzt sich aus den folgenden Einzelfunktionen zusammen: • Anzeige der „Hubgerüst-Senkrechtstellung“ • Automatisches Anfahren der „HubgerüstSenkrechtstellung“ • Weiches Einlaufen in die Endanschläge Die Komfortfunktion „Hubgerüst-Senkrechtstellung“ steht als Variante nur zur Verfügung, wenn der Stapler mit einem der nachfolgenden Bedienelemente ausgestattet ist: • • • • • Minihebel Zweifach (1) Minihebel Dreifach (2) Minihebel Vierfach (3) Fingertipp (4) Joystick 4Plus (5) 1 F1 3 2 4 F2 F1 F2 5 7314_003-059 57328011803 [DE] 133 5 Bedienung Heben Anzeige der „Hubgerüst-Senkrechtstellung“ Im Display der Anzeige-Bedieneinheit kann der Fahrer die Hubgerüstneigung ablesen. Der Balken im Display zeigt die augenblickliche Hubgerüstneigung relativ zur „Hubgerüst-Senkrechtstellung“ an. Der Pfeil über dem Balken markiert die senkrechte Position des Hubgerüstes. 1 6210_003-069_de_V2 Automatisches Anfahren der „Hubgerüst-Senkrechtstellung“ – Die Komfortfunktion „Hubgerüst-Senkrechtstellung“ über die Taste (1) auf der Anzeige-Bedieneinheit einschalten. – Das Hubgerüst mit dem entsprechenden Bedienelement nach vorn neigen. Es stoppt automatisch sobald die vorgewählte Position der „Hubgerüst-Senkrechtstellung“ erreicht ist. Ist die Komfortfunktion ausgeschaltet, neigt sich das Hubgerüst über die „Hubgerüst-Senkrechtstellung“ nach vorn ohne zu stoppen. 1 Neigt man das Hubgerüst nach hinten, fährt es ohne Stopp über die „Hubgerüst-Senkrechtstellung“ hinweg, egal ob die Komfortfunktion aktiviert ist oder nicht. Weiches Einlaufen in die Endanschläge Das Hubgerüst wird am Ende des Neigebereiches weich abgebremst. Dadurch werden harte Anschläge des Hubgerüstes in die Endlage verhindert und starke Pendelbewegungen des Staplers reduziert. 134 57328011803 [DE] 2 6210_003-067_V2 5 Bedienung Heben Hubgerüst nach vorn neigen mit „Hubgerüst-Senkrechtstellung“ – Taste (1) zum Einschalten der Komfortfunktion „Hubgerüst-Senkrechtstellung“ betätigen, die Funktionsanzeige (2) im Display zeigt den aktivierten Zustand an. – Hubgerüst nach vorn neigen. HINWEIS Die Bedienung der Hubeinrichtung hängt davon ab, mit welchen Bedienelementen der Stapler ausgestattet ist, siehe Kapitel „Bedienelemente Hubeinrichtung“. 1 2 6210_003-067_V2 Das Hubgerüst wird nach vorn geneigt und stoppt, sobald die Senkrechtstellung erreicht ist. Der Pfeil über dem dargestellten Balken im Display der Anzeige-Bedieneinheit stellt die Position „Hubgerüst-Senkrechtstellung“ dar. Hubgerüst über die Senkrechtstellung hinaus nach vorn neigen: – Bedienelement zum Neigen loslassen und erneut betätigen Das Hubgerüst wird über die Senkrechtstellung hinaus bis zum Endanschlag geneigt. Die aktuelle Hubgerüstneigung wird im Display der Anzeige-Bedieneinheit dargestellt. – Zum Deaktivieren der „Hubgerüst-Senkrechtstellung“ die Taste (1) erneut betätigen. 1 6210_003-069_de_V2 Hubgerüst nach hinten neigen mit „Hubgerüst-Senkrechtstellung“ – Hubgerüst nach hinten neigen. Das Hubgerüst wird nach hinten geneigt, ohne in der Senkrechtstellung zu stoppen. 57328011803 [DE] 135 5 Bedienung Heben Mögliche Einschränkungen der „Hubgerüst-Senkrechtstellung“ Unter Umständen kann sich das Hubgerüst nicht exakt in die voreingestellte Senkrechtstellung bewegen. Mögliche Ursachen können sein: • unebener Boden • verbogene Gabel • verbogenes Anbaugerät • abgefahrene Reifen • stark verformtes Hubgerüst Die Senkrechtstellung kann durch Neigen des Hubgerüstes mit dem entsprechenden Bedienelement korrigiert werden. Muss die Senkrechtstellung häufig korrigiert werden, sollte die „Hubgerüst-Senkrechtstellung“ kalibriert werden. Kalibrieren der „Hubgerüst-Senkrechtstellung“ 3 – Hubgerüst in die gewünschte Position stellen. – Taste (1) für die „Hubgerüst-Senkrechtstellung“ mindestens fünf Sekunden gedrückt halten. Im Display erscheint die Meldung „? POSITION SENKRECHT“. Hubgerüstposition speichern: – Fahrprogrammwahlaste (3) drücken. Die aktuelle Hubgerüstposition ist gespeichert. 2 1 6210_003-070_de_V2 Kalibrieren abbrechen: – Menüwechseltaste (2) drücken. Das Kalibrieren ist abgebrochen. Hubgerüstausführungen Am Stapler kann eines der folgenden Hubgerüste angebaut sein: 136 57328011803 [DE] 5 Bedienung Heben Tele-Hubgerüst Beim Heben fährt das Hubgerüst über die äußeren Hubzylinder hoch und nimmt über die Ketten den Gabelträger mit (Gabelträger fährt mit der doppelten Geschwindigkeit des Innenhubgerüstes hoch). Die Oberkante (1) des Innenhubgerüstes kann dabei höher als der Gabelträger stehen. 1 GEFAHR Unfallgefahr durch Kollision des Hubgerüstes oder der Last mit niedrigen Decken oder Durchfahrten. – Berücksichtigen, dass das Innenhubgerüst oder die Last höher stehen können als der Gabelträger. – Höhe von Decken und Durchfahrten beachten. 6210_810-001 NiHo-Hubgerüst (Variante) Beim Heben fährt der innere Hubzylinder bis auf Freihub (3), und dann heben die äußeren Hubzylinder das Innenhubgerüst direkt bis zur max. Höhe (2). HINWEIS 2 3 Beim Heben über den Freihub bleibt der Gabelträger immer an der Oberkante des ausfahrenden Hubgerüstes. GEFAHR Unfallgefahr durch Kollision des Hubgerüstes oder der Last mit niedrigen Decken oder Durchfahrten. – Berücksichtigen, dass das Innenhubgerüst oder die Last höher stehen können als der Gabelträger. 6210_810-002 – Höhe von Decken und Durchfahrten beachten. 57328011803 [DE] 137 5 Bedienung Heben Dreifach-Hubgerüst (Variante) Beim Heben fährt der innere Hubzylinder bis auf Freihub (3), und dann heben die äußeren Hubzylinder das Innenhubgerüst direkt bis zur max. Höhe (2). GEFAHR Unfallgefahr durch Kollision des Hubgerüstes oder der Last mit niedrigen Decken oder Durchfahrten. 2 3 – Berücksichtigen, dass das Innenhubgerüst oder die Last höher stehen können als der Gabelträger. – Höhe von Decken und Durchfahrten beachten. 6210_810-002 Störungen beim Hubbetrieb Falsche Ausfahrfolge GEFAHR Unfallgefahr! Bei NiHo-Hubgerüsten (Variante) und bei Dreifach-Hubgerüsten (Variante) kann es zu falscher Ausfahrfolge kommen, d. h. das Innenhubgerüst fährt aus, bevor der Freihub beendet ist. Dadurch wird die Bauhöhe überschritten und es kann bei Durchfahrten oder niedrigen Deckenhöhen zu Beschädigungen kommen. Zu falscher Ausfahrreihenfolge kann es z. B. kommen durch: • zu niedrige Hydrauliköltemperatur. • Blockieren des Gabelträgers im Innenhubgerüst. • Blockieren des Freihubzylinders. • Blockieren der Kettenrolle am Freihubzylinder. – Ist die Hydrauliköltemperatur zu niedrig, mehrfach langsam die Hubgerüstfunktionen betätigen, um die Öltemperatur zu erhöhen. Bei einem Blockieren des Gabelträgers im Innenhubgerüst, des Freihubzylinders oder der Kettenrolle muss die Ursache für 138 57328011803 [DE] 5 Bedienung Heben das Blockieren beseitigt werden, bevor weitergearbeitet werden kann. – Service benachrichtigen. Lastketten nicht unter Spannung GEFAHR Gefahr durch herabfallende Last! – Beim Absenken darauf achten, dass die Kette(n) nicht schlaff wird (werden). Zu schlaffen Lastketten kann es z. B. kommen durch: • Aufsitzen des Gabelträgers oder der Last auf dem Regal. • Blockieren der Gabelträgerrollen im Hubgerüst aufgrund von Verschmutzung. – Setzt der Gabelträger oder die Last unvorhergesehen auf, Gabelträger anheben, bis die Ketten wieder gespannt sind, und die Last an einer anderen geeigneten Stelle abstellen. – Blockieren die Gabelträgerrollen im Hubgerüst aufgrund von Verschmutzung, Gabelträger anheben, bis die Ketten wieder gespannt sind. Verschmutzung beseitigen, bevor weitergearbeitet wird. VORSICHT Verletzungsgefahr! – Die Sicherheitsvorschriften für Arbeiten am Hubgerüst beachten, siehe Kapitel „Arbeiten im vorderen Bereich des Staplers“. Hydraulik-Sperrfunktion Die Hydraulik-Sperrfunktion sperrt alle Funktionen der Arbeitshydraulik, sobald der Sitzschalter im Fahrersitz unbelastet ist. Erhebt sich der Fahrer vom Fahrersitz, verhindert die Sperrfunktion den Hydraulikbetrieb für: • Last anheben • Last absenken 57328011803 [DE] 139 5 Bedienung Heben • Hubgerüst neigen • Zusatzfunktionen Freigeben der Hydrauliksperre Zum Freigeben der Hydrauliksperre wie folgt vorgehen: – Auf dem Fahrersitz Platz nehmen. Alle Funktionen der Arbeitshydraulik stehen wieder zur Verfügung. HINWEIS Ist bei angehobener Last die Freigabe der Hydrauliksperre durch einen technischen Mangel nicht möglich, muss vor jeder weiteren Tätigkeit die Last durch „Notabsenken“ abgelassen werden. Den Stapler erst wieder in Betrieb nehmen, wenn der Mangel durch den autorisierten Service behoben ist. Bedienelemente Hubeinrichtung Die Bedienung der Hubeinrichtung hängt davon ab, mit welchen Bedienelementen der Stapler ausgestattet ist. Mögliche Ausstattungen sind: • Minihebel Zweifach • Minihebel Dreifach • Minihebel Vierfach • Joystick 4Plus • Fingertipp – Unabhängig von der Ausstattung folgende Sachverhalte beachten. GEFAHR Hineingreifen oder Hineinsteigen in bewegte Teile des Staplers (z. B. Hubgerüst, Schubeinrichtungen, Arbeitseinrichtungen, Lastaufnahmeeinrichtungen usw.) kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen und ist verboten. – Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Lasten beachten. – Hubeinrichtung nur vom Fahrersitz aus betätigen. 140 57328011803 [DE] 5 Bedienung Heben Hubeinrichtung Minihebel Zweifach C GEFAHR 1 Hineingreifen oder Hineinsteigen in bewegte Teile des Staplers (z. B. Hubgerüst, Schubeinrichtungen, Arbeitseinrichtungen, Lastaufnahmeeinrichtungen usw.) kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen und ist verboten. A F1 F2 B – Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Lasten beachten, siehe ⇒ Kapitel „Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Lasten“, S. 5-153. D – Hubeinrichtung nur vom Fahrersitz aus betätigen. Gabelträger heben, senken Gabelträger heben: 7325_003-035 – 360°-Hebel „Hubgerüst“ (1) in Pfeilrichtung (B) bewegen. Gabelträger senken: – 360°-Hebel „Hubgerüst“ (1) in Pfeilrichtung (A) bewegen. Hubgerüst neigen 7312_003-114 Hubgerüst nach vorne neigen: – 360°-Hebel „Hubgerüst“ (1) in Pfeilrichtung (C) bewegen. C D Hubgerüst nach hinten neigen: – 360°-Hebel „Hubgerüst“ (1) in Pfeilrichtung (D) bewegen. HINWEIS Die Symbole am 360°-Hebel zeigen die Bewegungsrichtung des Hubgerüstes bzw. des Gabelträgers beim Bewegen des 360°Hebels. 57328011803 [DE] B A 7312_003-022_V2 141 5 Bedienung Heben Hubeinrichtung Minihebel Dreifach GEFAHR 1 Hineingreifen oder Hineinsteigen in bewegte Teile des Staplers (z. B. Hubgerüst, Schubeinrichtungen, Arbeitseinrichtungen, Lastaufnahmeeinrichtungen usw.) kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen und ist verboten. C A B – Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Lasten beachten, siehe ⇒ Kapitel „Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Lasten“, S. 5-153. D – Hubeinrichtung nur vom Fahrersitz aus betätigen. Gabelträger heben, senken Gabelträger heben: 7325_003-036 – 360°-Hebel „Hubgerüst“ (1) in Pfeilrichtung (B) bewegen. Gabelträger senken: – 360°-Hebel „Hubgerüst“ (1) in Pfeilrichtung (A) bewegen. Hubgerüst neigen 7312_003-114 Hubgerüst nach vorne neigen: – 360°-Hebel „Hubgerüst“ (1) in Pfeilrichtung (C) bewegen. C D Hubgerüst nach hinten neigen: – 360°-Hebel „Hubgerüst“ (1) in Pfeilrichtung (D) bewegen. HINWEIS Die Symbole am 360°-Hebel zeigen die Bewegungsrichtung des Hubgerüstes bzw. des Gabelträgers beim Bewegen des 360°Hebels. 142 B A 7312_003-022_V2 57328011803 [DE] 5 Bedienung Heben Hubeinrichtung Minihebel Vierfach A 1 GEFAHR C Hineingreifen oder Hineinsteigen in bewegte Teile des Staplers (z. B. Hubgerüst, Schubeinrichtungen, Arbeitseinrichtungen, Lastaufnahmeeinrichtungen usw.) kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen und ist verboten. 2 – Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Lasten beachten, siehe ⇒ Kapitel „Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Lasten“, S. 5-153. – Hubeinrichtung nur vom Fahrersitz aus betätigen. B Hubgerüst neigen D Hubgerüst nach vorne neigen: 7325_003-037 – Bedienhebel „Hubgerüst“ (1) in Pfeilrichtung (A) bewegen. Hubgerüst nach hinten neigen: – Bedienhebel „Hubgerüst“ (1) in Pfeilrichtung (B) bewegen. Gabelträger heben, senken 7312_003-114 Gabelträger heben: – Bedienhebel „Heben-Senken“ (2) in Pfeilrichtung (D) bewegen. C D Gabelträger senken: – Bedienhebel „Heben-Senken“ (2) in Pfeilrichtung (C) bewegen. HINWEIS Die Symbole an den Bedienhebeln zeigen die Bewegungsrichtung des Hubgerüstes bzw. des Gabelträgers beim Bewegen der Bedienhebel. 57328011803 [DE] B A 7312_003-022_V2 143 5 Bedienung Heben Hubeinrichtung Joystick 4Plus GEFAHR Hineingreifen oder Hineinsteigen in bewegte Teile des Staplers (z. B. Hubgerüst, Schubeinrichtungen, Arbeitseinrichtungen, Lastaufnahmeeinrichtungen usw.) kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen und ist verboten. – Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Lasten beachten. – Hubeinrichtung nur vom Fahrersitz aus betätigen. Gabelträger heben, senken Gabelträger heben: – Joystick 4Plus (1) nach hinten (B) ziehen. Gabelträger senken: A – Joystick 4Plus (1) nach vorne (A) drücken. B 1 6210_003-089 Hubgerüst neigen Hubgerüst nach vorne neigen: 2 – Horizontalen Wipptaster (2) nach links (D) kippen. Hubgerüst nach hinten neigen: – Horizontalen Wipptaster (2) nach rechts (C) kippen. C D 6210_003-090 144 57328011803 [DE] 5 Bedienung Heben Gabelträger Seitenschub Gabelträger nach links bewegen: – Joystick 4Plus (1) nach links (E) drücken. Gabelträger nach rechts bewegen: F – Joystick 4Plus (1) nach rechts (F) drücken. HINWEIS Die Symbole auf dem Joystick 4Plus zeigen die Bewegungsrichtung des Hubgerüstes bzw. des Gabelträgers. 1 E 6210_003-091 C D B A 7312_003-022_V2 57328011803 [DE] 145 5 Bedienung Heben Hubeinrichtung Fingertipp 2 F1 GEFAHR F2 1 Hineingreifen oder Hineinsteigen in bewegte Teile des Staplers (z. B. Hubgerüst, Schubeinrichtungen, Arbeitseinrichtungen, Lastaufnahmeeinrichtungen usw.) kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen und ist verboten. – Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Lasten beachten, siehe ⇒ Kapitel „Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Lasten“, S. 5-153. – Hubeinrichtung nur vom Fahrersitz aus betätigen. Gabelträger heben, senken Gabelträger heben: 7325_003-038 – Bedienhebel „Heben-Senken“(1) nach hinten ziehen. 1 2 Gabelträger senken: – Bedienhebel „Heben-Senken“(1) nach vorne drücken. Hubgerüst neigen 6210_003-043 Hubgerüst nach vorne neigen: – Bedienhebel „Neigen“(2) nach vorne drücken. 2 Hubgerüst nach hinten neigen: – Bedienhebel „Neigen“(2) nach hinten ziehen. HINWEIS 1 Die Symbole an den Bedienhebeln zeigen die Bewegungsrichtung des Hubgerüstes bzw. des Gabelträgers beim Bewegen der Bedienhebel. 6210_713-002_V2 146 57328011803 [DE] 5 Bedienung Heben Gabelzinken wechseln GEFAHR Es besteht Lebensgefahr durch den wegrollenden Stapler überfahren zu werden. – Stapler nicht auf Neigungen abstellen. – Feststellbremse anziehen. – Gabelzinken an einem abgetrennten, abgesicherten und ebenen Standort wechseln. VORSICHT Es besteht Verletzungsgefahr, wenn die Gabelzinken auf Grund Ihres Gewichtes beim Wechseln auf Beine, Füße und Knie fallen. Der Bereich links und rechts neben der Gabel ist Gefahrenbereich. – Beim Wechseln der Gabelzinken unbedingt Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe tragen. – Sicherstellen, dass sich im Gefahrenbereich keine Personen aufhalten! – Nicht an den Gabelzinken ziehen. – Gabelzinken nur mit zwei Personen tragen, ggf. Hebezeug verwenden. HINWEIS • Beim Ein- und Ausbau wird eine Trans- portpalette zur Ablage der Gabelzinken empfohlen. Die Palettengröße hängt von der verwendeten Gabelzinkengröße ab und sollte so bemessen sein, dass die Gabelzinken nach dem Ablegen auf der Palette nicht überstehen. Die Gabelzinken können so sicher abgelegt und transportiert werden. • Beide Gabelzinken können auf einer Seite herausgeschoben werden. 57328011803 [DE] 147 5 Bedienung Heben Ausbau – Palette entsprechend der Gabelzinkengröße auswählen. 1 – Palette rechts oder links neben den Gabelträger stellen. – Gabelträger so hoch fahren, dass sich die Unterkanten der Gabelzinken ca. 3 cm höher als Palettenhöhe befinden. – Feststellbremse betätigen und sich davon überzeugen, dass diese ordnungsgemäß angezogen ist. – Schaltschlüssel nach links drehen und abziehen. 2 – Sicherungsschraube (2) rechts oder links lösen. – Arretierhebel (1) nach oben ziehen und die Gabelzinken nach außen auf die Palette schieben. Einbau – Gabelzinken rechts oder links auf eine Palette neben den Gabelträger stellen. – Gabelzinken von außen nach innen auf den Gabelträger schieben. – Arretierhebel (1) nach oben ziehen und die Gabelzinken in die gewünschte Stellung bringen. Darauf achten, dass der Arretierhebel einrastet. 6210_003-027 – Sicherungsschraube (2) ansetzen und festziehen. GEFAHR Lebensgefahr durch Herabstürzen der Last oder der Gabel! – Sicherungsschraube nach jedem Gabelwechsel festziehen. – Fahren und Lasten bewegen ohne die Sicherungsschraube ist nicht zulässig. HINWEIS Ist der Stapler mit der Komfortfunktion „Lastmessung“ ausgestattet, muss nach erfolgtem Wechsel der Gabelzinken unbedingt ein „Nul148 57328011803 [DE] 5 Bedienung Heben labgleich der Lastmessung“ erfolgen, siehe ⇒ Kapitel „Nullabgleich der Lastmessung (Variante)“, S. 5-112. Ansonsten ist eine korrekte Lastmessung nicht gewährleistet. Gabelverlängerung (Variante) GEFAHR Es besteht Lebensgefahr durch den wegrollenden Stapler überfahren zu werden. – Stapler nicht auf Neigungen abstellen. – Feststellbremse anziehen. – Gabelverlängerung an einem abgetrennten, abgesicherten und ebenen Standort wechseln. VORSICHT Es besteht Quetschgefahr! Durch das Gewicht der Gabelverlängerung kann man sich quetschen oder an scharfen Kanten oder Graten schneiden. – Unbedingt Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe tragen. VORSICHT Es besteht Kippgefahr! Gewicht und Abmessung der Gabelverlängerung haben Einfluss auf die Standsicherheit des Staplers. Die laut Tragfähigkeitsschild zulässigen Gewichtsangaben müssen im Verhältnis zum tatsächlichen Lastabstand entsprechend reduziert werden. – Tragfähigkeit beachten, siehe Kapitel „Vor dem Lastaufnehmen“. HINWEIS Ist der Stapler mit der Komfortfunktion „Lastmessung“ ausgestattet, muss nach erfolgtem Wechsel der Gabelverlängerung unbedingt ein „Nullabgleich der Lastmessung“ erfolgen, siehe Kapitel „Nullabgleich der Lastmessung“. Ansonsten ist eine korrekte Lastmessung nicht gewährleistet. 57328011803 [DE] 149 5 Bedienung Heben Anbau 1 GEFAHR Lebensgefahr durch herabstürzende Last! Die Gabelverlängerung muss mit mindestens 60 % ihrer Länge auf der Gabelzinke aufliegen. Maximal 40 % Überhang über das Gabelzinkenende ist zulässig. Zusätzlich muss die Gabelverlängerung gegen Abrutschen von der Gabelzinke gesichert werden. Ist die Gabelverlängerung (1) nicht mit Sicherungsbolzen (2) und Klappstecker (3) gesichert, kann die Last mit der Gabelverlängerung abstürzen. 3 – Die Gabelverlängerung vollständig bis zum Gabelrücken aufschieben. – Sicherstellen, dass die Gabelverlängerung mit 60 % ihrer Länge auf der Gabelzinke aufliegt. 2 – Gabelverlängerung immer mit Sicherungsbolzen sichern. – Sicherungsbolzen immer mit Klappstecker sichern. – Klappstecker (3) aus dem Sicherungsbolzen (2) ziehen. – Sicherungsbolzen aus der Gabelverlängerung (1) ziehen. – Gabelverlängerung auf die Gabelzinken aufschieben, bis diese am Gabelrücken anliegt. – Sicherungsbolzen hinter dem Gabelrücken in die Gabelverlängerung vollständig einstecken. – Klappstecker in den Sicherungsbolzen einstecken und sichern. Abbau – Klappstecker (3) aus dem Sicherungsbolzen (2) ziehen. – Sicherungsbolzen aus der Gabelverlängerung (1) ziehen. – Gabelverlängerung von den Gabelzinken ziehen. – Sicherungsbolzen in die Gabelverlängerung vollständig einstecken. – Klappstecker in den Sicherungsbolzen einstecken und sichern. 150 57328011803 [DE] 7071_003-104_V2 5 Bedienung Heben Betrieb mit Umkehrgabelzinken (Variante) Normalbetrieb Die Umkehrgabelzinken (Variante) kann wie eine normale Gabel gehoben und mit dem Hubgerüst geneigt werden. 6210_862-013 Umkehrbetrieb GEFAHR Lebensgefahr durch herabstürzende Last! Die Seriengabelzinken sind konstruktiv nicht für den Umkehrbetrieb ausgelegt. Missachtung kann zu Materialbruch und zum Herabstürzen der Last führen. 1 – Umkehrbetrieb nicht mit den Seriengabelzinken durchführen. 2 VORSICHT Max. 600 mm Unfallgefahr durch verrutschende Last! Durch die fehlende Lastanlage kann eine Last auf den Gabelzinken (1) abrutschen. Eine Gabelverlängerung (Variante) kann nicht gegen Verrutschen gesichert werden. 6210_862-014 – Die Lastaufnahme auf den Gabelzinken ist nicht zulässig. – Die Gabelverlängerung (Variante) darf nicht benutzt werden. 57328011803 [DE] 151 5 Bedienung Heben VORSICHT Unfallgefahr durch Kippen des Staplers. Bei Fahrbetrieb darf der Schwerpunkt der Last (2) nicht höher als 600 mm über dem Boden liegen. Der Stapler kann beim Fahren oder Bremsen nach vorn kippen. – Fahren nur mit Schwerpunkt der Last bis max. 600 mm über dem Boden. HINWEIS Ist der Stapler mit der Komfortfunktion „Lastmessung“ ausgestattet, muss nach erfolgtem Wechsel der Umkehrgabelzinken unbedingt ein „Nullabgleich der Lastmessung“ erfolgen, siehe ⇒ Kapitel „Nullabgleich der Lastmessung (Variante)“, S. 5-112. Ansonsten ist eine korrekte Lastmessung nicht gewährleistet. 152 57328011803 [DE] 5 Bedienung Umgang mit Lasten Umgang mit Lasten Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Lasten In den folgenden Abschnitten sind die Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Lasten dargestellt. GEFAHR Es besteht Lebensgefahr durch herabstürzende Lasten oder absinkende Bauteile des Staplers. – Niemals unter schwebende Lasten oder angehobene Gabelzinken treten oder sich darunter aufhalten. – Niemals die im Tragfähigkeitsschild angegebenen Höchstlasten überschreiten. Die Standsicherheit ist sonst nicht gewährleistet! 6210_003-030 GEFAHR Unfallgefahr durch Absturz oder Einquetschen! – Gabeln nicht betreten. – Keine Personen anheben. – Niemals in sich bewegende Teile des Staplers greifen oder steigen. GEFAHR Unfallgefahr durch herabstürzende Last! – Beim Transport von Kleinteilen Lastenschutzgitter (Variante) anbringen, um Herabfallen von Ladegut auf den Fahrer zu verhindern. – Zusätzlich eine geschlossene Dachabdeckung (Variante) verwenden. 57328011803 [DE] 153 5 Bedienung Umgang mit Lasten Vor dem Lastaufnehmen Tragfähigkeit Die für den Stapler auf dem Tragfähigkeitsschild angegebene Tragfähigkeit darf nicht überschritten werden. Die Tragfähigkeit wird vom Lastschwerpunkt und der Hubhöhe und ggf. von der Bereifung beeinflusst. Die Position des Tragfähigkeitsschilds ist dem Kapitel „Kennzeichnungsstellen“ zu entnehmen. 1080 640 780 1310 660 800 1500 680 1230 1500 690 1260 1500 710 860 1500 730 880 3 VORSICHT Die Abbildungen zeigen Beispiele. 1 Gültigkeit haben nur die am Stapler befindlichen Tragfähigkeitsschilder! 500 800 600 Das Anbringen von zusätzlichen Gewichten, um die Tragfähigkeit zu erhöhen, ist verboten. GEFAHR Lebensgefahr durch Verlust der Standsicherheit des Staplers! Niemals die angegebenen Höchstlasten überschreiten! Diese gelten für kompakte und homogene Lasten. Die Standsicherheit sowie die Festigkeit von Gabelzinken und Hubgerüst sind sonst nicht gewährleistet. Die unsachgemäße oder falsche Bedienung oder das Aufsteigen von Personen, um die Tragfähigkeit zu erhöhen, ist verboten. 154 2 kg 57328011803 [DE] 880 5230 910 5030 930 4830 950 4630 970 4230 1000 3830 500 5051_003-006 5 Bedienung Umgang mit Lasten Beispiel Gewicht der zu hebenden Last: 880 kg (3) 3 Lastabstand vom Gabelrücken: 500 mm (1) Zulässige Hubhöhe: 5230 mm (2) 2 VORSICHT Unfallgefahr durch Verlust der Standsicherheit des Staplers! Die zulässige Belastung der Anbaugeräte (Variante) und die reduzierte Tragfähigkeit der Kombination von Stapler und Anbaugerät nicht überschreiten. 88 0 5230 K g – Die auf dem Stapler und dem Anbaugerät angegebenen besonderen Tragfähigkeitsschildhinweise beachten. 500 1 5051_003-007 Lastmessung (Variante) Beschreibung Das Gewicht der zu transportierenden Last zu kennen, gibt dem Fahrer mehr Sicherheit. Ist der Stapler mit der Komfortfunktion „Lastmessung“ (Variante) ausgestattet, kann das Gewicht der aufgenommenen Last gemessen und in der Anzeige-Bedieneinheit angezeigt werden. Die Lastmessung ist nur möglich, wenn der Stapler steht. Vor der Lastmessung muss die Last auf eine Höhe von 300-800 mm über dem Boden angehoben werden. 57328011803 [DE] 155 5 Bedienung Umgang mit Lasten Die Lastmessung hat eine Genauigkeit von +/- 2 % der Nenntragfähigkeit des Staplers. HINWEIS Um die Genauigkeit der Lastmessung jederzeit sicherzustellen muss ein Nullabgleich durchgeführt werden, siehe ⇒ Kapitel „Nullabgleich der Lastmessung (Variante)“, S. 5-112. Der Nullabgleich ist erforderlich • bei der täglichen Inbetriebnahme, • nach dem Wechseln der Gabelzinken, • nach dem Anbau oder Wechseln von Anbaugeräten. Durchführung der Lastmessung GEFAHR Unfallgefahr durch herabstürzende Last! Ist der Lastschwerpunkt nicht berücksichtigt oder die Last nicht sicher aufgenommen, kann die Last abstürzen. – Last sicher aufnehmen, siehe ⇒ Kapitel „Aufnehmen von Lasten“, S. 5-158. ACHTUNG Übersteigt das bei einer Lastmessung ermittelte Gewicht die zulässige Resttragfähigkeit des Staplers, ist ein gefahrloser Betrieb des Staplers nicht möglich. – Last sofort absetzen und verringern. – Ggf. einen anderen Stapler mit ausreichender Tragkraft verwenden. HINWEIS Eine fehlerfreie Lastmessung ist nur unter folgenden Bedingungen möglich: • Hydrauliköl ist betriebswarm, • Last ruht zu Beginn der Lastmessung, • Last entspricht mindestens 10 % der Nenntraglast bei Staplern bis 2,5 t Traglast, • Last entspricht mindestens 5 % der Nenn- traglast bei Staplern ab 3 t Traglast, • Hubgerüst in Senkrechtstellung, • Gabel nicht höher als 800 mm über dem Boden angehoben. 156 57328011803 [DE] 5 Bedienung Umgang mit Lasten HINWEIS Die Bedienung der Hubeinrichtung hängt davon ab, mit welchen Bedienelementen der Stapler ausgestattet ist, siehe ⇒ Kapitel „Bedienelemente Hubeinrichtung“, S. 5-140. – Sicherstellen, dass der Stapler vor der Lastmessung einige Zeit in Betrieb war. – Hubgerüst senkrecht stellen. – Gabel auf eine Höhe von 300-800 mm anheben. – Sicherstellen, dass die Last ruht. – Taste (1) für die „Lastmessung“ drücken, im Display erscheint das Symbol „Lastmessung“(2) schwarz hinterlegt. HINWEIS Ist der Stapler mit Minihebeln oder Fingertippbedienung ausgestattet, kann alternativ auch die Taste „F1“ gedrückt werden. HINWEIS Bei dem folgenden Vorgang muss der Gabelträger kurz gesenkt und abrupt gestoppt werden. Dabei darf die Gabel nicht den Boden berühren, ansonsten ist die Lastmessung fehlerhaft. Um den Senkvorgang schnell zu stoppen, das Bedienelement zum Senken loslassen, damit es in die Nullstellung springt. 1 2 6210_003-072_V2 – Gabelträger kurz absenken und Bedienelement loslassen. HINWEIS Beim Stoppen des Senkvorgangs muss die Last federn, um einen messbaren Impuls zu erzeugen. 57328011803 [DE] 157 5 Bedienung Umgang mit Lasten Nach korrekt durchgeführter Lastmessung wird im Display der Anzeige-Bedieneinheit das ermittelte Gewicht der Last angezeigt. 3 HINWEIS Bei ungültiger Lastmessung wird im Display der Anzeige-Bedieneinheit der Wert „-9999 kg“ angezeigt. 6210_003-073_de Aufnehmen von Lasten Um eine sichere Auflage der Last zu gewährleisten, muss darauf geachtet werden, dass die Gabelzinken genügend weit auseinander und so weit wie möglich unter die Last gefahren werden. Wenn möglich soll die Last am Gabelrücken anliegen. Die Last darf nicht wesentlich über die Gabelspitzen und die Gabelspitzen nicht wesentlich über die Last herausragen. Lasten sind möglichst mittig aufzunehmen und zu transportieren. GEFAHR Unfallgefahr durch herabstürzende Last! Beim Transport von Kleinteilen Lastenschutzgitter (Variante) anbringen, um Herabfallen von Ladegut auf den Fahrer zu verhindern. Zusätzlich sollte eine geschlossene Dachabdeckung (Variante) verwendet werden. Herausnehmbare Dachscheiben dürfen nicht entfernt werden. 158 57328011803 [DE] 5 Bedienung Umgang mit Lasten Gabel einstellen – Arretierhebel (1) anheben und Gabelzinken in gewünschte Stellung verschieben. 1 – Arretierhebel wieder einrasten lassen. Der Lastschwerpunkt muss mittig zwischen den Gabelzinken liegen. – Zinkenverstellgerät (Variante) nur bei unbelasteter Gabel betätigen. 6210_842-001 Gefahrenbereich Gefahrenbereich ist der Bereich, in dem Personen durch Bewegungen des Staplers, seiner Arbeitseinrichtungen, seiner Lastaufnahmemittel (z. B. Anbaugeräte) oder des Ladegutes gefährdet sind. Hierzu gehört auch der Bereich, der durch herabfallendes Ladegut oder eine absinkende oder herabfallende Arbeitseinrichtung erreicht werden kann. GEFAHR Verletzungsgefahr! – Die Gabel nicht betreten. GEFAHR Verletzungsgefahr! – Nicht unter angehobene Gabel treten. 57328011803 [DE] 159 5 Bedienung Umgang mit Lasten GEFAHR Im Gefahrenbereich des Staplers können Personen zu Schaden kommen! Im Gefahrenbereich des Staplers dürfen sich außer dem Fahrer in seiner normalen Bedienposition keine Personen aufhalten. Wenn Personen trotz Warnung den Gefahrenbereich nicht verlassen haben: – Arbeiten mit dem Stapler sofort einstellen. – Stapler gegen Benutzung durch Unbefugte sichern. GEFAHR Lebensgefahr durch herabfallende Lasten! – Niemals unter schwebende Lasten gehen oder sich darunter aufhalten. Transport von Paletten Im Regelfall sind Lasten (z. B. Paletten) einzeln zu befördern. Eine gleichzeitige Beförderung mehrerer Einzellasten ist nur zulässig • auf Anweisung der Aufsichtsperson und • wenn die technischen Voraussetzungen erfüllt sind. Der Fahrer muss sich von dem ordnungsgemäßen Zustand der Last überzeugen. Es dürfen nur sicher und sorgfältig aufgesetzte Einzellasten bewegt werden. 6327_003-009 160 57328011803 [DE] 5 Bedienung Umgang mit Lasten Transport von pendelnden Lasten Vor einem Transport von pendelnden Lasten von nationalen Aufsichtsbehörden (in Deutschland die Berufsgenossenschaften) beraten lassen. Es können sich ggf. aus den nationalen Vorschriften Einschränkungen für den Betrieb ergeben. Mit den zuständigen Behörden in Verbindung setzen. GEFAHR Durch pendelnde Lasten können folgende Gefahren entstehen: • Verschlechterung der Brems- und Lenkbewegung, • Kippen über die Laufräder oder Antriebsräder, • Kippen des Staplers quer zur Fahrtrichtung, • Quetschgefahr für begleitende Personen, • Verschlechterung der Sicht. 6210_001-007 GEFAHR Verlust der Standsicherheit durch verrutschte oder instabile, insbesondere hängende Lasten! Um hängende Lasten zu transportieren sind die folgenden Hinweise zu beachten: • Grundsätzlich ist das Pendeln der Last durch richtige Wahl der Fahrgeschwindigkeit und Fahrweise (vorsichtiges Lenken, Bremsen) zu verhindern. • Hängende Lasten dürfen am Stapler nur so angeschlagen werden, dass sich das Anschlagmittel nicht unbeabsichtigt verschieben oder lösen kann und nicht beschädigt wird. • Besonders darauf achten, dass sich innerhalb der Fahrspur und in Fahrtrichtung voraus keine Personen aufhalten. • Darauf achten, dass durch pendelnde Lasten keine Personen gefährdet werden. • Beim Verfahren hängender Lasten sind geeignete Hilfsmittel (z. B. Halteseile oder Haltestangen) zur Verfügung zu stellen und von Führungspersonen zu benutzen. 57328011803 [DE] 161 5 Bedienung Umgang mit Lasten GEFAHR Unfallgefahr! Fahr- und Lastbewegungen beim Transport hängender Lasten nie ruckartig durchführen oder beenden. In Steigungen oder Gefälle nie mit hängender Last fahren! Behälter mit Flüssigkeiten sind zum Transport als hängende Lasten nicht zulässig. Last aufnehmen GEFAHR Es besteht Lebensgefahr durch herabstürzende Last oder absinkende Bauteile des Staplers. – Niemals unter schwebende Lasten oder angehobene Gabelzinken treten oder sich darunter aufhalten. – Niemals die im Tragfähigkeitsschild angegebenen Höchstlasten überschreiten. Die Standsicherheit ist sonst nicht gewährleistet. – Nur Paletten einlagern, die das vorgegebene Größtmaß nicht überschreiten. Schadhafte Ladehilfsmittel und unsachgemäß gebildete Lasten dürfen nicht eingelagert werden. – Last so auf das Lastaufnahmemittel aufbringen oder sichern, dass sich die Last nicht verschiebt bzw. herabfallen kann. – Last so einlagern, dass sich die vorgegebene Gangbreite nicht durch überstehende Teile verringert. 162 57328011803 [DE] 5 Bedienung Umgang mit Lasten – Vorsichtig an das Regal heranfahren, weich abbremsen und kurz vor dem Regal anhalten. 6210_800-005 – Gabel positionieren. – Hubgerüst senkrecht stellen. – Gabelträger auf Stapelhöhe anheben. ACHTUNG Bauteilbeschädigung möglich! Beim Einschieben der Gabel in das Regal darauf achten, dass Regal und Last nicht beschädigt werden. 6210_800-006 57328011803 [DE] 163 5 Bedienung Umgang mit Lasten – Mit der Gabel so weit wie möglich unter die Last fahren. Stapler anhalten, sobald der Gabelrücken an der Last anliegt. Der Lastschwerpunkt muss mittig zwischen den Gabelzinken liegen. 6210_800-007 – Gabelträger anheben, bis die Last frei auf der Gabel liegt. GEFAHR Unfallgefahr! – Auf Personen im Gefahrenbereich achten. ACHTUNG Bauteilbeschädigung möglich! – Nach hinten auf freie Fahrbahn achten. – Vorsichtig und langsam zurücksetzen, bis die Last außerhalb des Regals ist. Weich abbremsen. GEFAHR 6210_800-008 Niemals mit angehobener Last das Hubgerüst neigen, es besteht Kippgefahr! – Last vor dem Neigen des Hubgerüstes absenken. 164 57328011803 [DE] 5 Bedienung Umgang mit Lasten – Last absenken und die Bodenfreiheit einhalten. 5060_003-102 – Hubgerüst nach hinten neigen. Die Last kann gefahren werden. 5060_003-101 57328011803 [DE] 165 5 Bedienung Umgang mit Lasten Last fahren HINWEIS Angaben im Kapitel „Sicherheitsvorschriften beim Fahren“ beachten. GEFAHR Je höher die Last gehoben wird, um so geringer ist die Standsicherheit. Der Stapler kann umstürzen oder die Last kann herabfallen, es besteht erhöhte Unfallgefahr! Fahren mit angehobener Last und vorgeneigtem Hubgerüst ist nicht zulässig. – Nur mit abgesenkter Last fahren. – Last absenken, bis Bodenfreiheit erreicht ist (nicht über 300 mm). 6210_800-011 – Nur mit zurückgeneigtem Hubgerüst fahren. – Vorsichtig und langsam durch Kurven fahren! HINWEIS Angaben im Kapitel „Lenken“ beachten. – Immer weich beschleunigen und bremsen! HINWEIS Angaben im Kapitel„ Betriebsbremse betätigen“ beachten. 6210_800-013 166 57328011803 [DE] 5 Bedienung Umgang mit Lasten – Niemals mit seitlich ausgeschobener Last fahren (z. B. bei Seitenschieber)! 6210_800-014 Last absetzen GEFAHR Unfallgefahr durch verändertes Kippmoment! Es ist darauf zu achten, dass man das Hubgerüst bei angehobener Last so weit nach vorn neigen kann, dass der Stapler kippen kann. Durch verrutschende Last verschiebt sich der Lastschwerpunkt und das Kippmoment. Der Stapler kann nach vorn kippen. – Hubgerüst mit angehobenem Lastaufnahmemittel nur direkt über dem Stapel nach vorn neigen. – Beim Vorneigen des Hubgerüstes besonders darauf achten, dass der Stapler nicht nach vorn kippt oder die Last abrutscht. VORSICHT Unfallgefahr durch herabstürzende Last! Bleibt die Gabel oder die Last beim Absenken hängen, kann die Last abstürzen. – Beim Auslagern so weit zurücksetzen, dass die Last bzw. die Gabel frei abgesenkt werden kann. HINWEIS Soll der Stapler eine angehobene Last mit nach vorn geneigtem Hubgerüst einlagern, z. B. in ein Regal mit abschüssigen Regalkanälen, muss ein zusätzliches Tragfähigkeits- 57328011803 [DE] 167 5 Bedienung Umgang mit Lasten diagramm erstellt werden, da die Standsicherheit beeinflusst wird. • Dazu an den autorisierten Service wenden. – Mit vorschriftsmäßig gesenkter Last bis direkt an den Stapel heran fahren. – Hubgerüst senkrecht stellen. – Last auf Stapelhöhe anheben. – Stapler vorsichtig bis in den Stapel einfahren. 6210_800-015 – Last absetzen, bis Last im Regal fest steht. – Zurückschauen! – Stapler so weit zurücksetzen, dass die Gabelzinken ohne Berührung des Stapels abgesenkt werden können. – Gabel absenken, bis Bodenfreiheit erreicht ist. – Hubgerüst nach hinten neigen und abfahren. 6210_800-016 Rüttelfunktion (Variante) Beschreibung Die Rüttelfunktion der Hydraulik soll den Fahrer dabei unterstützen, beispielsweise Container mit Schüttgut leichter zu entleeren. Dies geschieht, indem der Gabelträger über die „Heben“-Funktion schnell auf und ab bewegt wird. 168 57328011803 [DE] 5 Bedienung Umgang mit Lasten HINWEIS Die Rüttelfunktion ist nur für den kurzzeitigen Einsatz gedacht, da sie wegen der höheren Belastungen die Lebensdauer der Lastketten herabsetzt. Bedienung Um die Rüttelfunktion zu aktivieren: – Das entsprechende Bedienelement für die „Heben“-Funktion viermal schnell hintereinander über die Nullposition hinweg bewegen. Der Gabelträger bewegt sich wie gewohnt. Nach der vierten Bewegung des Bedienelements ist die Rüttelfunktion aktiv. – Das Bedienelement weiter hin und her bewegen. Der Gabelträger bewegt sich schneller und ruckartiger auf und ab. Die Heftigkeit des Rüttelns steuert man über die Heftigkeit der Bewegung des Bedienelements. Je heftiger man das Bedienelement bewegt, desto heftiger fällt das Rütteln aus. HINWEIS Nach der Aktivierung hat der Fahrer vier Sekunden, um mit dem Rütteln zu beginnen. Lässt er die vier Sekunden ungenutzt verstreichen, wird die Rüttelfunktion wieder deaktiviert. VORSICHT Die Rüttelfunktion bleibt nach der Aktivierung vier Sekunden lang aktiv. Wenn man in diesem Zeitraum die Last einfach nur anheben oder absenken will, ist zu beachten, dass sich der Gabelträger unter Umständen mit der Last deutlich ruckartiger bewegt, als im Normalbetrieb. Lässt man die vier Sekunden ungenutzt verstreichen, kann man den Gabelträger mit der Last wieder normal bewegen. Im Folgenden ist dargestellt, wie man mit den verschiedenen Varianten der Bedienelemente die Rüttelfunktion über die Standardbelegung für „Heben/Senken“aktiviert. Ist die Funk57328011803 [DE] 169 5 Bedienung Umgang mit Lasten tion „Heben/Senken“ auf dem Bedienelement anders belegt, dann aktiviert man die Rüttelfunktion auch über diese andere Belegung. Joystick 4Plus: – Joystick 4Plus (1) viermal zwischen den Positionen (A) und (B) hin und her bewegen. Dann genauso weiterbewegen. A B 1 6210_003-089 Minihebel Doppelt: – 360°-Hebel (2) viermal zwischen den Positionen (A) und (B) hin und her bewegen. Dann genauso weiterbewegen. 170 57328011803 [DE] 5 Bedienung Umgang mit Lasten Minihebel Dreifach: – 360°-Hebel (3) viermal zwischen den Positionen (A) und (B) hin und her bewegen. Dann genauso weiterbewegen. Minihebel Vierfach: – Bedienhebel (4) viermal zwischen den Positionen (A) und (B) hin und her bewegen. Dann genauso weiterbewegen. 57328011803 [DE] 171 5 Bedienung Umgang mit Lasten Fingertipp: – Bedienhebel (5) viermal hin und her bewegen. Dann genauso weiterbewegen. Fahren im Gefälle und auf Steigungen GEFAHR Lebensgefahr! Im Gefälle und auf Steigungen muss die Last bergseitig geführt werden. Es dürfen nur Gefälle und Steigungen befahren werden, die als Verkehrsweg ausgewiesen sind und sicher befahren werden können. Der Fahrer muss sich überzeugen, dass der Boden sauber und griffig ist. Wenden und schräges Anschneiden sowie das Abstellen des Staplers auf Steigungen ist nicht gestattet. Im Gefälle muss mit verringerter Geschwindigkeit gefahren werden. 6210_001-008 Ein- und Auslagern im Gefälle und auf Steigungen ist verboten. Der Gabelstapler darf nicht auf Neigungen abgestellt werden. – In Notfällen Stapler durch Keile absichern. 172 57328011803 [DE] 5 Bedienung Umgang mit Lasten Befahren von Aufzügen Der Fahrer darf mit diesem Stapler nur Aufzüge nutzen, deren Tragfähigkeit ausreichend ist und für die eine Erlaubnis des Betreibers zum Befahren erteilt ist. GEFAHR Es besteht Lebensgefahr durch Einquetschen oder Überrollen durch den Stapler. – Beim Einfahren des Staplers in den Aufzug dürfen sich keine Personen im Aufzug befinden. – Personen dürfen den Aufzug erst betreten, wenn der Stapler sicher steht und müssen den Aufzug als erste verlassen. 5060_003-071 Tatsächliches Gesamtgewicht ermitteln – Stapler gesichert abstellen. – Einzelgewichte durch Ablesen auf dem Fabrikschild des Staplers, ggf. auf dem Fabrikschild des Anbaugerätes (Variante) und ggf. durch Wiegen der aufzunehmenden Last feststellen. – Ermittelte Einzelgewichte zum tatsächlichen Gesamtgewicht des Staplers addieren: Leergewicht (1) Type-Modèle-Typ / Serial no.-No. de série-Serien-Nr. / year-année-Baujahr Rated capacity Capacité nominale Nenn-Tragfähigkeit Unladen mass kg Masse à vide Leergewicht Battery voltage Tension batterie Batteriespannung V Rated drive power Puissance motr.nom. Nenn-Antriebsleist. 1 kg max kg min.* kg * kW * see Operating instructions voir Mode d'emploi siehe Betriebsanleitung kg 2 + Zusatzgewicht (Variante) (2) + Eigengewicht Anbaugerät (Variante) 7321_003-011_V2 + Gewicht der aufzunehmenden Last + 100 kg Pauschale für Fahrer = Tatsächliches Gesamtgewicht – Stapler mit der Gabel voraus in den Aufzug fahren und eine Berührung der Schachtwände vermeiden. – Im Aufzug den Stapler gesichert abstellen, damit es nicht zu unkontrollierten Bewegungen der Last oder des Staplers kommen kann. 57328011803 [DE] 173 5 Bedienung Umgang mit Lasten Befahren von Überladebrücken GEFAHR Unfallgefahr durch Abstürzen des Staplers! Bei Lenkbewegungen kann das Heck von der Ladebrücke in Richtung Kante ausscheren. Dadurch kann der Stapler abstürzen. Eine Verständigung zwischen LKW-Fahrer und Stapler-Fahrer über den Abfahrzeitpunkt des LKW ist notwendig. – Vor dem Überfahren einer Überladebrücke vergewissern, dass diese ordnungsgemäß angebracht und gesichert ist und eine ausreichende Tragfähigkeit (u. a. LKW, Brücke) hat. – Ladebrücke langsam und vorsichtig befahren. – Überzeugen, dass das zu befahrende Fahrzeug ausreichend gegen Verschieben gesichert und für die Belastung durch den Stapler geeignet ist. 6210_001-010 Tatsächliches Gesamtgewicht ermitteln – Stapler gesichert abstellen. – Einzelgewichte durch Ablesen auf dem Fabrikschild des Staplers, ggf. auf dem Fabrikschild des Anbaugerätes (Variante) und ggf. durch Wiegen der aufzunehmenden Last feststellen. – Ermittelte Einzelgewichte zum tatsächlichen Gesamtgewicht des Staplers addieren: Type-Modèle-Typ / Serial no.-No. de série-Serien-Nr. / year-année-Baujahr Rated capacity Capacité nominale Nenn-Tragfähigkeit Unladen mass kg Masse à vide Leergewicht Battery voltage Tension batterie Batteriespannung V Rated drive power Puissance motr.nom. Nenn-Antriebsleist. max kg min.* kg * kW * see Operating instructions voir Mode d'emploi siehe Betriebsanleitung Leergewicht (1) 1 kg kg 2 + Zusatzgewicht (Variante) (2) 7321_003-011_V2 + Eigengewicht Anbaugerät (Variante) + Gewicht der aufzunehmenden Last + 100 kg Pauschale für Fahrer = Tatsächliches Gesamtgewicht . 174 57328011803 [DE] 5 Bedienung Arbeiten mit Anbaugeräten Arbeiten mit Anbaugeräten Montage von Anbaugeräten Ist der Stapler ab Werk mit einem integrierten Anbaugerät (Variante) ausgestattet, sind die Angaben in der STILL-Betriebsanleitung für integrierte Anbaugeräte zu beachten. Werden Anbaugeräte am Einsatzort montiert, sind die Angaben der Betriebsanleitung des Anbaugeräteherstellers zu beachten. Wird ein Anbaugerät nicht zusammen mit dem Stapler geliefert, müssen die Vorgaben des Herstellers und die Betriebsanleitung des Anbaugeräteherstellers beachtet werden. Vor der ersten Inbetriebnahme sind die Funktion des Anbaugeräts und die Sichtverhältnisse mit und ohne Last aus der Fahrerposition durch eine befähigte Person zu überprüfen. Werden die Sichtverhältnisse als nicht ausreichend beurteilt, Sichthilfsmittel wie Spiegel, Kamera/Monitorsystem etc. verwenden. HINWEIS Die Definition der verantwortlichen Person „Befähigte Person“ beachten! ACHTUNG Anbaugeräte müssen CE-zertifiziert sein. Solange kein anbauspezifisches Resttragfähigkeitsschild am Stapler montiert ist und die Bedienelemente nicht mit entsprechenden Piktogrammen gekennzeichnet sind, darf der Stapler nicht eingesetzt werden. – Resttragfähigkeitsschild und Piktogramme rechtzeitig beim autorisierten Service bestellen. 57328011803 [DE] 175 5 Bedienung Arbeiten mit Anbaugeräten GEFAHR Es besteht Lebensgefahr durch herabfallende Last! Anbaugeräte, welche die Last durch Kraft halten (z. B. Klammern), müssen zusätzlich über eine zweite zu betätigende Bedienfunktion (Sperre) gesteuert werden, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Last zu verhindern. Werden solche Anbaugeräte nachgerüstet, muss eine zweite zu betätigende Bedienfunktion ebenfalls nachgerüstet werden. – Sicherstellen, dass die zusätzliche Funktion der Klammersperre zur Verfügung steht. GEFAHR Es besteht Lebensgefahr durch herabfallende Last! Bei Einbau einer Klammer mit integrierter Seitenschubfunktion muss darauf geachtet werden, dass die Klammer bei Betätigung des Seitenschiebers nicht öffnet. – Vor dem Einbau den autorisierten Service verständigen. – Niemals in sich bewegende Teile des Staplers greifen oder steigen. Hydraulischer Anschluss – Vor der Montage des Anbaugeräts die Hydraulikanlage drucklos machen. ACHTUNG Gefahr der Bauteilbeschädigung! Offene Anschlüsse von Steckkupplungen können verschmutzen. Die Steckkupplungen können schwergängig werden und es kann Schmutz in das Hydrauliksystem gelangen. – Nach der Demontage des Anbaugeräts die Steckkupplungen mit den Schutzkappen versehen. Befestigung von Anbaugeräten Die Befestigung und die Verbindung der Energiezufuhr eines Anbaugeräts ist nach den Angaben des Herstellers und Lieferanten/Zulieferers des Anbaugeräts nur von befähigten Personen vorzunehmen. Nach jeder Montage ist die Funktion des Anbaugeräts vor der ersten Inbetriebnahme zu überprüfen. 176 57328011803 [DE] 7090_900-001 5 Bedienung Arbeiten mit Anbaugeräten HINWEIS Die Definition der verantwortlichen Person „Befähigte Person“ beachten! Tragfähigkeit mit Anbaugerät Die zulässige Tragfähigkeit des Anbaugeräts und die zulässige Belastung (Tragfähigkeit und Lastmoment) des Staplers in Kombination von Anbaugerät und Nutzlast darf nicht überschritten werden. Die Angaben des Herstellers und Lieferanten/Zulieferers des Anbaugeräts sind einzuhalten. – Resttragfähigkeitsschild beachten, siehe Kapitel „Lastaufnahme mit Anbaugeräten“. Hydraulikanlage drucklos machen Vor der Montage von Anbaugeräten müssen die Steckkupplungen drucklos gemacht werden. Die Montage von Anbaugeräten ist nach den Angaben des Herstellers und des Lieferanten der Anbaugeräte nur von befähigten Personen vorzunehmen. Nach jeder Montage ist die Funktion der Anbaugeräte vor der ersten Inbetriebnahme zu überprüfen. HINWEIS Das Verfahren zum Drucklosmachen ist abhängig von den Bedienelementen zur Steuerung der Hydraulikfunktionen, siehe Abschnitt „Bedienelemente Hubeinrichtung“. 7090_900-001 HINWEIS Vor dem Drucklosmachen den Gabelträger absenken und das Hubgerüst bis zum Anschlag nach hinten neigen. Der Schlüsselschalter muss zum Drucklosmachen eingeschaltet sein, ohne jedoch den Motor zu starten. HINWEIS Bei Staplern mit den Ausstattungsvarianten „FleetManager“ oder „Zugangsberechtigung 57328011803 [DE] 177 5 Bedienung Arbeiten mit Anbaugeräten mit PIN-Code“ muss die Zugangsberechtigung freigeschaltet sein. – Schlüsselschalter einschalten. – 2 bis 3 Sekunden warten. – Bedienhebel (1) zur Steuerung der Hydraulikfunktionen mehrmals in Pfeilrichtung bis in Endlage betätigen. 1 Die Ventile öffnen und die Hydraulikanlage ist drucklos. – Schlüsselschalter ausschalten. F1 F2 1 1 1 1 7312_003-184 178 57328011803 [DE] 5 Bedienung Arbeiten mit Anbaugeräten Allgemeine Hinweise zum Steuern von Anbaugeräten Das Steuern von Anbaugeräten (Variante) hängt davon ab, mit welchen Bedienelementen der Stapler ausgestattet ist. Grundsätzlich wird unterschieden in: • Minihebel Zweifach • Minihebel Zweifach und 5. Funktion (Variante) • Minihebel Dreifach • Minihebel Dreifach mit 5. Funktion (Variante) • Minihebel Vierfach • Minihebel Vierfach mit 5. Funktion (Variante) • Joystick 4Plus • Joystick 4Plus mit 5. Funktion (Variante) • Fingertipp • Fingertipp mit 5. Funktion (Variante) – Zur Steuerung von Anbaugeräten mit den jeweiligen Bedienelementen, siehe entsprechende Abschnitte in diesem Kapitel. VORSICHT Vom Einsatz von Anbaugeräten können zusätzliche Gefährdungen wie z. B. Schwerpunktveränderung, zusätzliche Gefahrenbereiche u. Ä. ausgehen. Anbaugeräte dürfen nur bestimmungsgemäß verwendet werden, wie in der jeweiligen Betriebsanleitung beschrieben. Der Fahrer muss in der Handhabung der Anbaugeräte unterwiesen sein. Lasten dürfen mit Anbaugeräten nur aufgenommen und transportiert werden, wenn diese sicher erfasst und gehalten werden. Falls erforderlich, sind die Lasten zusätzlich gegen Verrutschen, Wegrollen, Umfallen, Pendeln oder Abkippen zu sichern. Bei Änderung der Lage des Lastschwerpunktes ist zu beachten, dass sich die Standsicherheit verändert. – Tragfähigkeitsschild für die eingesetzten Anbaugeräte beachten. HINWEIS Neben den im Folgenden beschriebenen Funktionen sind weitere Varianten und Funktionen möglich. Die Bewegungsrichtungen 57328011803 [DE] 179 5 Bedienung Arbeiten mit Anbaugeräten sind den Piktogrammen an den Bedienelementen zu entnehmen. HINWEIS Bei allen beschriebenen Anbaugeräten handelt es sich um Ausstattungsvarianten. Die genaue Beschreibung der angesprochenen Bewegungen/Aktionen können aus der jeweiligen Bedienungsanleitung des montierten Anbaugeräts herausgenommen werden. 180 57328011803 [DE] 5 Bedienung Arbeiten mit Anbaugeräten Anbaugeräte mit Minihebel Zweifach steuern 1 A Das Steuern von Anbaugeräten (Variante) erfolgt in dieser Ausstattung mit dem Kreuzhebel „Anbaugeräte“(1). D B C Die Piktogramme am Kreuzhebel „Anbaugeräte“ zeigen jeweils die Funktionen, die mit diesem Hebel aktiviert werden. Dabei gilt grundsätzlich: – Kreuzhebel „Anbaugeräte“(1) in Pfeilrichtung (A) bewegen. Das Anbaugerät bewegt sich entsprechend des in Position (A) angebrachten Piktogramms. 5060_003-113 – Kreuzhebel „Anbaugeräte“(1) in Pfeilrichtung (B) bewegen. Das Anbaugerät bewegt sich entsprechend des in Position (B) angebrachten Piktogramms. A – Kreuzhebel „Anbaugeräte“(1) in Pfeilrichtung (C) bewegen. Das Anbaugerät bewegt sich entsprechend des in Position (C) angebrachten Piktogramms. – Kreuzhebel „Anbaugeräte“(1) in Pfeilrichtung (D) bewegen. Das Anbaugerät bewegt sich entsprechend des in Position (D) angebrachten Piktogramms. 57328011803 [DE] C B D 5060_003-112_V2 181 5 Bedienung Arbeiten mit Anbaugeräten – Nachfolgende dargestellte Anbaugerätefunktionen und Piktogramme beachten. 3 Schubrahmen oder Gabel vor 4 Schubrahmen oder Gabel zurück 5 Seitenschieber nach links 6 Seitenschieber nach rechts 7 Zinken verstellen: öffnen 8 Zinken verstellen: schließen 9 10 Hubgerüst oder Gabel nach links schwenken Hubgerüst oder Gabel nach rechts schwenken 11 Lasthalter lösen 12 Lasthalter klemmen 13 Last abschieben 14 Last aufziehen 15 Klammer lösen 16 Klammer klammern 17 Drehen nach links 18 Drehen nach rechts 19 Löffel kippen 20 Löffel rückkippen 3 5 7 4 6 8 9 11 13 10 12 14 15 17 19 16 18 20 7312_003-099 HINWEIS Die Piktogramme sind entsprechend den an diesem Stapler ab Werk verbauten Anbaugeräten angebracht. Wird ein Anbaugerät mit anderen Funktionen montiert, muss die richtige Darstellung der Piktogramme geprüft und ggf. geändert werden. – Ggf. an den autorisierten Service wenden. 182 57328011803 [DE] 5 Bedienung Arbeiten mit Anbaugeräten Anbaugeräte mit Minihebel Zweifach und 5. Funktion steuern 1 2 E HINWEIS Mit dem 360°-Hebel „Hubgerüst“ und dem Kreuzhebel „Anbaugeräte“ werden 4 Hydraulikfunktionen gesteuert. Die Bezeichnung „5. Funktion“ bezieht sich darauf, dass durch die Funktionsumschaltung mit dem Funktionstaster „5. Funktion“(1) die 5. Hydraulikfunktion mit dem Kreuzhebel gesteuert wird. F Die Piktogramme am Kreuzhebel „Anbaugeräte“ zeigen jeweils die Funktionen, die mit diesem Hebel aktiviert werden. Dabei gilt grundsätzlich: 7312_003-112 – Funktionstaster „5. Funktion“(1) betätigen und Kreuzhebel „Anbaugeräte“(2) in Pfeilrichtung (E) bewegen. Das Anbaugerät bewegt sich entsprechend des in Position (E) angebrachten Piktogramms. E F – Funktionstaster „5. Funktion“(1) betätigen und Kreuzhebel „Anbaugeräte“(2) in Pfeilrichtung (F) bewegen. Das Anbaugerät bewegt sich entsprechend des in Position (F) angebrachten Piktogramms. 7312_003-113_V2 57328011803 [DE] 183 5 Bedienung Arbeiten mit Anbaugeräten – Nachfolgende dargestellte Anbaugerätefunktionen und Piktogramme beachten. 3 Schubrahmen oder Gabel vor 4 Schubrahmen oder Gabel zurück 5 Seitenschieber nach links 6 Seitenschieber nach rechts 7 Zinken verstellen: öffnen 8 Zinken verstellen: schließen 9 10 Hubgerüst oder Gabel nach links schwenken Hubgerüst oder Gabel nach rechts schwenken 11 Lasthalter lösen 12 Lasthalter klemmen 13 Last abschieben 14 Last aufziehen 15 Klammer lösen 16 Klammer klammern 17 Drehen nach links 18 Drehen nach rechts 19 Löffel kippen 20 Löffel rückkippen 3 5 7 4 6 8 9 11 13 10 12 14 15 17 19 16 18 20 7312_003-099 HINWEIS Die Piktogramme sind entsprechend den an diesem Stapler ab Werk verbauten Anbaugeräten angebracht. Wird ein Anbaugerät mit anderen Funktionen montiert, muss die richtige Darstellung der Piktogramme geprüft und ggf. geändert werden. – Ggf. an den autorisierten Service wenden. 184 57328011803 [DE] 5 Bedienung Arbeiten mit Anbaugeräten Anbaugeräte mit Minihebel Dreifach steuern 1 A Das Steuern von Anbaugeräten (Variante) erfolgt in dieser Ausstattung mit den Bedienhebeln (1) und (2). C Die Piktogramme an den Bedienhebeln zeigen jeweils die Funktionen, die mit diesen Hebeln aktiviert werden. 2 Dabei gilt grundsätzlich: – Bedienhebel (1) in Richtung (A) bewegen. Das Anbaugerät bewegt sich entsprechend des in Position (A) angebrachten Piktogramms. B D 7325_003-039 – Bedienhebel (1) in Richtung (B) bewegen. Das Anbaugerät bewegt sich entsprechend des in Position (B) angebrachten Piktogramms. A C B D – Bedienhebel (2) in Richtung (C) bewegen. Das Anbaugerät bewegt sich entsprechend des in Position (C) angebrachten Piktogramms. – Bedienhebel (2) in Richtung (D) bewegen. Das Anbaugerät bewegt sich entsprechend des in Position (D) angebrachten Piktogramms. HINWEIS 5060_003-109_V2 Die Piktogramme sind in Abhängigkeit des vormontierten Anbaugerätes angebracht. Wird ein Anbaugerät mit anderen Funktionen montiert, muss die richtige Darstellung der Piktogramme geprüft und ggf. geändert werden. – Ggf. an den autorisierten Service wenden. 57328011803 [DE] 185 5 Bedienung Arbeiten mit Anbaugeräten – Nachfolgende dargestellte Anbaugerätefunktionen und Piktogramme beachten! 3 Schubrahmen oder Gabel vor 4 Schubrahmen oder Gabel zurück 5 Seitenschieber nach links 6 Seitenschieber nach rechts 7 Zinken verstellen: öffnen 8 Zinken verstellen: schließen 9 10 Hubgerüst oder Gabel nach links schwenken Hubgerüst oder Gabel nach rechts schwenken 11 Lasthalter lösen 12 Lasthalter klemmen 13 Last abschieben 14 Last aufziehen 15 Klammer lösen 16 Klammer klammern 17 Drehen nach links 18 Drehen nach rechts 19 Löffel kippen 20 Löffel rückkippen 3 5 7 4 6 8 9 11 13 10 12 14 15 17 19 16 18 20 7312_003-099 . 186 57328011803 [DE] 5 Bedienung Arbeiten mit Anbaugeräten Anbaugeräte mit Minihebel Dreifach und 5. Funktion steuern 3 E HINWEIS 1 Mit dem 360°-Hebel „Hubgerüst“ und den Bedienhebeln (1) und (2) werden 4 Hydraulikfunktionen gesteuert. Die Bezeichnung „5. Funktion“ bezieht sich darauf, dass durch die Funktionsumschaltung mit dem Funktionstaster (3) die 5. Hydraulikfunktion mit dem Bedienhebel (1) gesteuert wird. Die Piktogramme an den Bedienhebeln zeigen jeweils die Funktionen, die mit diesem Hebel aktiviert werden. 2 F Dabei gilt grundsätzlich: 7325_003-040 – Funktionstaster „5. Funktion“(3) betätigen und Bedienhebel (1) in Richtung (E) bewegen. Das Anbaugerät bewegt sich entsprechend des in Position (E) angebrachten Piktogramms. E – Funktionstaster „5. Funktion“(3) betätigen und Bedienhebel (1) in Richtung (F) bewegen. Das Anbaugerät bewegt sich entsprechend des in Position (F) angebrachten Piktogramms. HINWEIS F 5060_003-120_V2 Die Piktogramme sind in Abhängigkeit des vormontierten Anbaugerätes angebracht. Wird ein Anbaugerät mit anderen Funktionen montiert, muss die richtige Darstellung der Piktogramme geprüft und ggf. geändert werden. – Ggf. an den autorisierten Service wenden. 57328011803 [DE] 187 5 Bedienung Arbeiten mit Anbaugeräten – Nachfolgende dargestellte Anbaugerätefunktionen und Piktogramme beachten! 1 Zinken verstellen: öffnen 2 Zinken verstellen: schließen 3 Drehen nach links 4 Drehen nach rechts 1 2 . 3 4 5060_003-122 188 57328011803 [DE] 5 Bedienung Arbeiten mit Anbaugeräten Anbaugeräte mit Minihebel Vierfach steuern 1 A Das Steuern von Anbaugeräten (Variante) erfolgt in dieser Ausstattung mit den Bedienhebeln (1) und (2). C Die Piktogramme an den Bedienhebeln zeigen jeweils die Funktion, die mit diesen Hebeln aktiviert werden. 2 Dabei gilt grundsätzlich: – Bedienhebel (1) in Richtung (A) bewegen. Das Anbaugerät bewegt sich in die Bewegungsrichtung, die im Piktogramm (A) gezeigt wird. B D 7325_003-041 – Bedienhebel (1) in Richtung (B) bewegen. Das Anbaugerät bewegt sich in die Bewegungsrichtung, die im Piktogramm (B) gezeigt wird. A C B D – Bedienhebel (2) in Richtung (C) bewegen. Das Anbaugerät bewegt sich in die Bewegungsrichtung, die im Piktogramm (C) gezeigt wird. – Bedienhebel (2) in Richtung (D) bewegen. Das Anbaugerät bewegt sich in die Bewegungsrichtung, die im Piktogramm (D) gezeigt wird. HINWEIS 5060_003-109_V2 Die Piktogramme sind in Abhängigkeit des vormontierten Anbaugerätes angebracht. Wird ein Anbaugerät mit anderen Funktionen montiert, muss die richtige Darstellung der Piktogramme geprüft und ggf. geändert werden. – Ggf. an den autorisierten Service wenden. 57328011803 [DE] 189 5 Bedienung Arbeiten mit Anbaugeräten – Nachfolgende dargestellte Anbaugerätefunktionen und Piktogramme beachten! 3 Schubrahmen oder Gabel vor 4 Schubrahmen oder Gabel zurück 5 Seitenschieber nach links 6 Seitenschieber nach rechts 7 Zinken verstellen: öffnen 8 Zinken verstellen: schließen 9 10 Hubgerüst oder Gabel nach links schwenken Hubgerüst oder Gabel nach rechts schwenken 11 Lasthalter lösen 12 Lasthalter klemmen 13 Last abschieben 14 Last aufziehen 15 Klammer lösen 16 Klammer klammern 17 Drehen nach links 18 Drehen nach rechts 19 Löffel kippen 20 Löffel rückkippen 3 5 7 4 6 8 9 11 13 10 12 14 15 17 19 16 18 20 7312_003-099 . 190 57328011803 [DE] 5 Bedienung Arbeiten mit Anbaugeräten Anbaugeräte mit Minihebel Vierfach und 5. Funktion steuern 5 2 E HINWEIS Mit den Bedienhebeln (1) bis (4) werden 4 Hydraulikfunktionen gesteuert. Die Bezeichnung „5. Funktion“ bezieht sich darauf, dass durch die Funktionsumschaltung mit dem Funktionstaster „5. Funktion“(5) die 5. Hydraulikfunktion mit dem Bedienhebel (3) gesteuert wird. Die Piktogramme an den Bedienhebeln zeigen jeweils die Funktionen, die mit diesem Hebel aktiviert werden. Dabei gilt grundsätzlich: 1 3 4 F 7325_003-042 – Funktionstaster „5. Funktion“(5) betätigen und Bedienhebel (3) in Richtung (E) bewegen. Das Anbaugerät bewegt sich entsprechend des in Position (E) angebrachten Piktogramms. E – Funktionstaster „5. Funktion“(5) betätigen und Bedienhebel (3) in Richtung (F) bewegen. Das Anbaugerät bewegt sich entsprechend des in Position (F) angebrachten Piktogramms. F HINWEIS Die Piktogramme sind in Abhängigkeit des vormontierten Anbaugerätes angebracht. Wird ein Anbaugerät mit anderen Funktionen montiert, muss die richtige Darstellung der Piktogramme geprüft und ggf. geändert werden. 5060_003-120_V2 – Ggf. an den autorisierten Service wenden. 57328011803 [DE] 191 5 Bedienung Arbeiten mit Anbaugeräten – Nachfolgende dargestellte Anbaugerätefunktionen und Piktogramme beachten! 1 Zinken verstellen: öffnen 2 Zinken verstellen: schließen 3 Drehen nach links 4 Drehen nach rechts 1 2 . 3 4 5060_003-122 192 57328011803 [DE] 5 Bedienung Arbeiten mit Anbaugeräten Anbaugeräte mit Joystick 4Plus steuern Das Steuern von Anbaugeräten (Variante) erfolgt in dieser Ausstattung mit dem Joystick 4Plus (1). 1 Die Piktogramme auf den Hinweisschildern zur Bedienung des Joystick 4Plus zeigen jeweils die Funktionen, die mit den einzelnen Bedienelementen des Joystick 4Plus aktiviert werden. 6210_003-085 – Nachfolgende dargestellte Anbaugerätefunktionen und Piktogramme beachten. Bedienelement 1 Joystick 4Plus 2 Joystick 4Plus oder Schieber 3 Schieber 4 Joystick 4Plus oder Schieber 5 Schieber Funktion des Anbaugeräts Seitenschieber nach links/rechts Zinken verstellen öffnen/schließen Schubrahmen oder Gabelträger vor/zurück Anbaugerät drehen links/rechts Löffel kippen/zurückkippen 1 2 4 5 3 6210_003-098 HINWEIS Die Piktogramme am Joystick 4Plus sind entsprechend den an diesem Stapler ab Werk verbauten Anbaugeräten angebracht. Wird ein Anbaugerät mit anderen Funktionen montiert, muss die richtige Darstellung der Piktogramme geprüft und ggf. geändert werden. – Ggf. an den autorisierten Service wenden. 57328011803 [DE] 193 5 Bedienung Arbeiten mit Anbaugeräten Anbaugeräte mit Joystick 4Plus und 5. Funktion steuern – Nachfolgend dargestellte Anbaugerätefunktion und Piktogramm beachten. 1 Bedienelement Funktion des Anbaugeräts horizontaler Wipptaster & Umschalttaste „F“ Klammer lösen/öffnen 1 6210_003-096 HINWEIS Über die 5. Hydraulikfunktion kann man ein Anbaugerät steuern. Den Piktogrammen am Joystick 4Plus ist zu entnehmen, welche Funktionen des Anbaugeräts über die 5. Funktion gesteuert werden. Bei Anbaugeräten, die über die 5. Hydraulikfunktion angesteuert werden, gilt grundsätzlich für die Bedienung: 2 – Umschalttaste „F“ (1) am Joystick 4Plus gedrückt halten. – Gleichzeitig den horizontalen Wipptaster (2) in die auf dem Piktogramm dargestellte Richtung betätigen, um das Anbaugerät die entsprechende Bewegung ausführen zu lassen. 1 HINWEIS Die Piktogramme am Joystick 4Plus sind entsprechend den an diesem Stapler ab Werk verbauten Anbaugeräten angebracht. Wird ein Anbaugerät mit anderen Funktionen montiert, muss die richtige Darstellung der Piktogramme geprüft und ggf. geändert werden. 6210_003-086 – Ggf. an den autorisierten Service wenden. 194 57328011803 [DE] 5 Bedienung Arbeiten mit Anbaugeräten Anbaugeräte mit Fingertipp steuern Das Steuern von Anbaugeräten (Variante) erfolgt in dieser Ausstattung mit den Bedienhebeln (1). F1 Die Piktogramme auf den Bedienhebeln zeigen jeweils die Funktionen, die mit einem dieser Hebel aktiviert werden. F2 1 – Bedienhebel (1) nach vorn bewegen. Das Anbaugerät bewegt sich in die Bewegungsrichtung, die im oberen Teil des Piktogramms gezeigt wird. – Bedienhebel (1) nach hinten bewegen. Das Anbaugerät bewegt sich in die Bewegungsrichtung, die im unteren Teil des Piktogramms gezeigt wird. 7325_003-031 HINWEIS Die Piktogramme sind in Abhängigkeit des vormontierten Anbaugerätes angebracht. Wird ein Anbaugerät mit anderen Funktionen montiert, muss die richtige Darstellung der Piktogramme geprüft und ggf. geändert werden. – Ggf. an den autorisierten Service wenden. – Nachfolgende dargestellte Anbaugerätefunktionen und Piktogramme beachten! 2 Schubrahmen oder Gabel vor/zurück 3 Seitenschieber nach links/rechts 4 Zinken verstellen: öffnen/schließen 5 Hubmast oder Gabel nach links/rechts schwenken 6 Lasthalter lösen/klemmen 7 Last abschieben/aufziehen 8 Klammer lösen/klammern 9 Drehen nach links/rechts 10 Löffel kippen/rückkippen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 6210_003-031 . 57328011803 [DE] 195 5 Bedienung Arbeiten mit Anbaugeräten Anbaugeräte mit Fingertipp und 5. Funktion steuern 2 F1 HINWEIS Die Bezeichnung „5. Funktion“ bezieht sich darauf, dass mit den vier Bedienhebeln vier Funktionen und durch die Funktionsumschaltung die „5. Funktion“ gesteuert wird. F2 3 1 Das Steuern von Anbaugeräten (Variante) erfolgt mit den Bedienhebeln (1). Mit dem Schalter (2) kann zudem eine Funktionsumschaltung vorgenommen werden, so dass der entsprechende Bedienhebel dann die „5. Funktion“ steuert. 7325_003-044 Das Piktogramm (3) hinter dem Bedienhebel zeigt im oberen und unteren Teil jeweils die Funktion, die mit diesem Hebel aktiviert wird. Dabei gilt grundsätzlich: – Bedienhebel nach vorn bewegen. Das Anbaugerät bewegt sich in die Bewegungsrichtung, die im oberen Teil des Piktogramms gezeigt wird. – Bedienhebel nach hinten bewegen. Das Anbaugerät bewegt sich in die Bewegungsrichtung, die im unteren Teil des Piktogramms gezeigt wird. – Schalter (2) betätigen. Die zusätzliche Funktion des Anbaugeräts wird aktiviert/deaktiviert und kann als „5. Funktion“ mit dem Bedienhebel gesteuert werden. 196 57328011803 [DE] 5 Bedienung Arbeiten mit Anbaugeräten – Funktionstaster (4) drücken. HINWEIS 4 Der Pfeil (5) unter der Funktionstaste zeigt an, welcher Bedienhebel mit der „5. Funktion“ ausgestattet ist. F1 F2 Die „5. Funktion“ ist auf den 3. Bedienhebel geschaltet, siehe Aufkleber (6). 5 6 7325_003-045 – Funktionstaster (7) drücken. 7 HINWEIS Der Pfeil (8) unter der Funktionstaste zeigt an, welcher Bedienhebel mit der „5. Funktion“ ausgestattet ist. Die „5. Funktion“ ist auf den 4. Bedienhebel geschaltet, siehe Aufkleber (9). HINWEIS F1 F2 8 9 Die Bewegung/Aktion dieser „5. Funktion“ ist der Bedienungsanleitung des montierten Anbaugeräts zu entnehmen. HINWEIS 7325_003-046 Die Piktogramme sind in Abhängigkeit des vormontierten Anbaugerätes angebracht. Wird ein Anbaugerät mit anderen Funktionen montiert, muss die richtige Darstellung der Piktogramme geprüft und ggf. geändert werden. – Ggf. an den autorisierten Service wenden. 57328011803 [DE] 197 5 Bedienung Arbeiten mit Anbaugeräten – Nachfolgende dargestellte Anbaugerätefunktionen und Piktogramme beachten! 10 Schubrahmen oder Gabel vor/zurück 11 Seitenschieber nach links/rechts 12 Zinken verstellen: öffnen/schließen 13 Hubmast oder Gabel nach links/rechts schwenken 14 Lasthalter lösen/klemmen 15 Last abschieben/aufziehen 16 Klammer lösen/klammern 17 Drehen nach links/rechts 18 Löffel kippen/rückkippen 10 11 12 13 14 15 16 17 18 6210_003-035 . Klammersperre (Variante) Dieser Stapler kann über eine Klammersperre als Variante verfügen. Diese verhindert ein ungewolltes Öffnen der Klammer durch versehentliches Auslösen der Bedienfunktion. GEFAHR Es besteht Lebensgefahr durch herabfallende Last, wenn die Funktion der Klammersperre nicht gewährleistet ist! Werden neben der Klammer weitere Anbaugeräte an diesem Stapler verwendet, muss nach jeder erneuten Montage der Klammer sichergestellt werden, dass die Funktion der Klammersperre wieder auf das entsprechende Bedienelement gelegt wird, siehe Kapitel „Montage von Anbaugeräten“. – Sicherstellen, dass die zusätzliche Funktion der Klammersperre zur Verfügung steht. 198 57328011803 [DE] 5 Bedienung Arbeiten mit Anbaugeräten Minihebel Zweifach – Zum Lösen der Klammersperre Kreuzhebel (1) nach vorn drücken. 2 Die LED der Taste F2 (2) leuchtet auf, solange die Klammersperre gelöst ist. F1 1 F2 HINWEIS Die Hydraulikfunktion zum Öffnen der Klammer steht für 1 Sekunde nach dem Lösen der Klammersperre zur Verfügung. Nach Ablauf der 1 Sekunde ist die Klammersperre wieder automatisch aktiviert. – Zum Öffnen der Klammer Kreuzhebel (1) erneut nach vorn drücken. 7325_003-047 Um die Klammer zu schließen, ist es nicht erforderlich die Klammersperre freizugeben. – Zum Schließen der Klammer Kreuzhebel (1) nach hinten ziehen. – Zum Betätigen von klammernden Anbaugeräten, siehe Abschnitt „Anbaugeräte mit Minihebel Zweifach und 5. Funktion steuern“. Minihebel Dreifach – Zum Lösen der Klammersperre Bedienhebel (1) nach vorn drücken. 2 Die LED der Taste F2 (2) leuchtet auf, solange die Klammersperre gelöst ist. HINWEIS 1 Die Hydraulikfunktion zum Öffnen der Klammer steht für 1 Sekunde nach dem Lösen der Klammersperre zur Verfügung. Nach Ablauf der 1 Sekunde ist die Klammersperre wieder automatisch aktiviert. – Zum Öffnen der Klammer Bedienhebel (1) erneut nach vorn drücken. 7325_003-048 Um die Klammer zu schließen, ist es nicht erforderlich die Klammersperre freizugeben. – Zum Schließen der Klammer Bedienhebel (1) nach hinten ziehen. 57328011803 [DE] 199 5 Bedienung Arbeiten mit Anbaugeräten – Zum Betätigen von klammernden Anbaugeräten, siehe Abschnitt „Anbaugeräte mit Minihebel Dreifach und 5. Funktion steuern“. Minihebel Vierfach – Zum Lösen der Klammersperre Bedienhebel (1) nach vorn drücken. Die LED der Taste F2 (2) leuchtet auf, solange die Klammersperre gelöst ist. HINWEIS 1 Die Hydraulikfunktion zum Öffnen der Klammer steht für 1 Sekunde nach dem Lösen der Klammersperre zur Verfügung. Nach Ablauf der 1 Sekunde ist die Klammersperre wieder automatisch aktiviert. – Zum Öffnen der Klammer Bedienhebel (1) erneut nach vorn drücken. 7325_003-049 Um die Klammer zu schließen, ist es nicht erforderlich die Klammersperre freizugeben. – Zum Schließen der Klammer Bedienhebel (1) nach hinten ziehen. – Zum Betätigen von klammernden Anbaugeräten, siehe Abschnitt „Anbaugeräte mit Minihebel Vierfach und 5. Funktion steuern“. 200 2 57328011803 [DE] 5 Bedienung Arbeiten mit Anbaugeräten Joystick 4Plus 1 – Zum Lösen der Klammersperre, Umschalttaste „F“ (3) gedrückt halten und horizontalen Wipptaster (1) nach rechts bewegen. – Umschalttaste „F“ (3) weiter gedrückt halten und horizontalen Wipptaster (1) zurück in Neutralstellung bewegen. Die LED (2) leuchtet auf, solange die Klammersperre gelöst ist. – Zum Öffnen der Klammer, Umschalttaste „F“ (3) gedrückt halten und horizontalen Wipptaster (1) nach rechts bewegen. HINWEIS 3 2 6210_003-097 Die Hydraulikfunktion zum Öffnen der Klammer steht für 1 Sekunde nach dem Lösen der Klammersperre zur Verfügung. Nach Ablauf der 1 Sekunde ist die Klammersperre wieder automatisch aktiviert. Um die Klammer zu schließen, ist es nicht erforderlich die Klammersperre freizugeben. – Zum Schließen der Klammer, Umschalttaste F (3) gedrückt halten und horizontalen Wipptaster (1) nach links bewegen. – Zum Betätigen von klammernden Anbaugeräten, siehe Abschnitt „Anbaugeräte mit Joystick 4Plus und 5. Funktion steuern“. 57328011803 [DE] 201 5 Bedienung Arbeiten mit Anbaugeräten Fingertipp 2 – Zum Lösen der Klammersperre Bedienhebel (1) nach vorn drücken. F1 Die LED der Taste F2 (2) leuchtet auf, solange die Klammersperre gelöst ist. F2 1 HINWEIS Die Hydraulikfunktion zum Öffnen der Klammer steht für 1 Sekunde nach dem Lösen der Klammersperre zur Verfügung. Nach Ablauf der 1 Sekunde ist die Klammersperre wieder automatisch aktiviert. – Zum Öffnen der Klammer Bedienhebel (1) erneut nach vorn drücken. 7325_003-050 Um die Klammer zu schließen, ist es nicht erforderlich die Klammersperre freizugeben. – Zum Schließen der Klammer, Bedienhebel (1) nach hinten ziehen. – Zum Betätigen von klammernden Anbaugeräten, siehe Abschnitt „Anbaugeräte mit Fingertipp und 5. Funktion steuern“. Lastaufnahme mit Anbaugeräten 2 VORSICHT Unfallgefahr! Anbaugeräte dürfen nur bestimmungsgemäß verwendet werden, wie in der jeweiligen Betriebsanleitung beschrieben. 1 Der Fahrer muss in der Handhabung der Anbaugeräte unterwiesen sein. 3 VORSICHT Unfallgefahr! Lasten dürfen mit Anbaugeräten nur aufgenommen und transportiert werden, wenn sie sicher erfasst und gehalten werden. Falls erforderlich, sind die Lasten zusätzlich gegen Verrutschen, Verrollen, Umfallen, Pendeln oder Abkippen zu sichern. Bei Änderung der Lage des Lastschwerpunktes ist zu beachten, dass sich die Standsicherheit verändert. Die Tragfähigkeitsschilder für die Anbaugeräte, bzw. die Kombination aus Anbaugeräten beachten. – Die zulässigen Werte entnehmen: 202 57328011803 [DE] 7090_860-002 5 Bedienung Bedienung von Zusatzausrüstungen • Tragfähigkeit Q (kg) (1) • Hubhöhe h (mm) (2) • Lastabstand C (mm) (3) Bedienung von Zusatzausrüstungen Ein- und Ausschalten der Beleuchtung 1 – Taste (1) für den Arbeitsscheinwerfer drücken. Der Arbeitsscheinwerfer ist eingeschaltet. – Taste (2) drücken. Das Standlicht (3, 4) ist eingeschaltet. – Taste (2) erneut drücken. Das Fahrlicht (3, 4) ist eingeschaltet. HINWEIS Erneutes Drücken einer Taste schaltet die jeweilige Beleuchtungseinrichtung wieder aus. 2 Blue-Q_008_V2 3 HINWEIS Das Standlicht kann auch ohne geschalteten Schlüsselschalter einschaltet werden. 6210_602-002 57328011803 [DE] 203 5 Bedienung Bedienung von Zusatzausrüstungen 4 7312_003-127 Ein- und Ausschalten der Rundumkennleuchte – Taste (1) zum Einschalten der Rundumkennleuchte drücken. Das Symbol Rundumkennleuchte (2) erscheint auf dem Display. Die Rundumkennleuchte ist eingeschaltet. HINWEIS Erneutes Drücken der Taste schaltet die Rundumkennleuchte wieder aus. 1 2 5060_003-045_V2 204 57328011803 [DE] 5 Bedienung Bedienung von Zusatzausrüstungen Ein- und Ausschalten der Warnblinkanlage 1 – Taste (1) zum Einschalten der Warnblinkanlage drücken. 2 Alle Blinkleuchten und die Kontrollleuchten (2) blinken. HINWEIS Erneutes Drücken der Taste schaltet die Warnblinkanlage wieder aus. HINWEIS Die Warnblinkanlage kann auch ohne geschalteten Schlüsselschalter eingeschaltet werden. 5060_003-011_V2 Ein- und Ausschalten der Blinkleuchten Minihebel-Ausführung – Blinkleuchten durch Betätigung des Kreuzhebels Fahrtrichtung/Blinker (1) nach links oder rechts einschalten. 1 F1 F2 5060_003-096 57328011803 [DE] 205 5 Bedienung Bedienung von Zusatzausrüstungen Die Blinkleuchten sowie die entsprechenden Blinkkontrollleuchten (2) oder (3) blinken. 2 – Blinkleuchten durch Betätigung des Kreuzhebels in die Mittelstellung ausschalten. 3 5060_003-012_V2 Fingertipp-Ausführung 1 – Blinkleuchten durch Betätigung der entsprechenden Blinkertaste (1) nach links oder rechts einschalten. F1 F2 7325_003-051 206 57328011803 [DE] 5 Bedienung Bedienung von Zusatzausrüstungen Die Blinkleuchten sowie die entsprechenden Blinkkontrollleuchten (2) oder (3) blinken. 2 – Blinkleuchten durch Betätigung der anderen Blinkertaste ausschalten. 3 5060_003-012_V2 Minikonsolen-Ausführung – Blinkleuchten durch Betätigung des Blinkerschalters (1) nach links oder rechts einschalten. 1 5060_003-046 57328011803 [DE] 207 5 Bedienung Bedienung von Zusatzausrüstungen Die Blinkleuchten sowie die entsprechenden Blinkkontrollleuchten (2) oder (3) blinken. 2 – Blinkleuchten durch Betätigung des Blinkerschalters in die Mittelstellung ausschalten. 3 5060_003-012_V2 Ein- und Ausschalten der DoppelArbeitsscheinwerfer 2 Die Doppel-Arbeitsscheinwerfer sind vorne rechts und links, oberhalb am Fahrerschutzdach angebracht. Jeder Doppel-Arbeitsscheinwerfer besteht aus einem oberen Arbeitsscheinwerfer (2) und einem unteren Arbeitsscheinwerfer (3). Der obere Arbeitsscheinwerfer dient dazu, den Arbeitsbereich in großen Hubhöhen auszuleuchten, der untere Arbeitsscheinwerfer leuchtet den Arbeitsbereich direkt vor dem Stapler aus. Die oberen Arbeitsscheinwerfer können je nach Ausstattung automatisch oder manuell geschaltet werden. 3 6210_003-060 Manuelles Ein- und Ausschalten der oberen Arbeitsscheinwerfer HINWEIS Die oberen Arbeitsscheinwerfer können unabhängig von den unteren Arbeitsscheinwerfern geschaltet werden. Zum Einschalten der unteren Arbeitsscheinwerfer siehe Kapitel „Einund Ausschalten der Beleuchtung“. 208 57328011803 [DE] 5 Bedienung Bedienung von Zusatzausrüstungen HINWEIS Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn der Stapler mit einer Heckscheibenheizung ausgestattet ist. – Schlüsselschalter in Stellung „I“ schalten. – Taste (1) drücken. HINWEIS Erneutes Drücken der Taste schaltet die Arbeitsscheinwerfer wieder aus. Automatisches Ein- und Ausschalten der oberen Arbeitsscheinwerfer – Schlüsselschalter in Stellung „I“ schalten. – Arbeitsscheinwerfer einschalten siehe Kapitel „Ein- und Ausschalten der Beleuchtung“. 1 Die unteren Arbeitsscheinwerfer leuchten. Die oberen Arbeitsscheinwerfer werden automatisch eingeschaltet, wenn das Hubgerüst über einen Zeitraum von mindestens zwei Sekunden anhebt. 6311_003-030_V3 HINWEIS In diesen zwei Sekunden dürfen max. zwei Hübe stattfinden, damit sich die Arbeitsscheinwerfer nicht bei jeder Feinjustierung einschalten. Werden mehr Hübe innerhalb dieser Zeit ausgeführt, bleiben die oberen Arbeitsscheinwerfer ausgeschaltet. HINWEIS Die oberen Arbeitsscheinwerfer werden automatisch ausgeschaltet, wenn der Stapler länger als eine Sekunde und schneller als 2,1 km/h gefahren wird. 57328011803 [DE] 209 5 Bedienung Bedienung von Zusatzausrüstungen Hubhöhengesteuertes Ein- und Ausschalten der oberen Arbeitsscheinwerfer HINWEIS Diese Ausstattung steht nur zur Verfügung, wenn am Hubgerüst ein Näherungsschalter montiert ist, der eine bestimmte Hubhöhe des Gabelträgers am Hubgerüst erfasst. – Schlüsselschalter in Stellung „I“ schalten. – Arbeitsscheinwerfer einschalten. Die unteren Arbeitsscheinwerfer leuchten. Die oberen Arbeitsscheinwerfer werden durch den Näherungsschalter eingeschaltet, wenn der Gabelträger die voreingestellte Hubhöhe erreicht oder überschritten hat. Die oberen Arbeitsscheinwerfer werden durch den Näherungsschalter ausgeschaltet, wenn der Gabelträger die voreingestellte Hubhöhe wieder unterschreitet. ACHTUNG Beschädigung der Bauteile durch Kollision falsch eingestellter Näherungsschalter möglich. – Einstellungen am Näherungsschalter dürfen nur durch geschultes Personal vorgenommen werden. – Den zuständigen Service informieren. 210 57328011803 [DE] 5 Bedienung Bedienung von Zusatzausrüstungen Scheibenwischer/-wascher betätigen – Zum Betätigen des Frontwischers/-waschers (Variante) die Taste (1) drücken. – Zum Betätigen des Heckwischers/-waschers (Variante) die Taste (2) drücken. 1 Erneutes Drücken der jeweiligen Taste schaltet in der nachfolgend dargestellten Reihenfolge die Betriebsstufen um. Tastenbetätigung Betriebsstufe 1. Mal Ein 2. Mal Intervall Aus 2 3. Mal + Halten Wascher 4. Mal 7312_003-171_V3 Aus . FleetManager (Variante) Der FleetManager ist eine Ausstattungsvariante und kann in verschiedenen Ausführungen am Stapler angebaut sein. Die Beschreibung und Bedienung ist den separaten Betriebsanleitungen der entsprechenden FleetManager-Ausführungen zu entnehmen. Unfallrekorder (Variante) Der Unfallrekorder ist eine Ausstattungsvariante zum FleetManager (Variante), bei der im Stapler ein Beschleunigungssensor eingebaut ist. Der Beschleunigungssensor zeichnet Daten auf, die bei einem Unfall entstehen. Diese Daten können elektronisch ausgelesen und ausgewertet werden. Für Informationen dazu, den STILL-Service fragen. Tempomat (Variante) Die Tempomat-Funktion ist eine Ausstattungsvariante und ermöglicht es dem Fahrer, bei Vorwärtsfahrt jede mit dem Fahrpedal 57328011803 [DE] 211 5 Bedienung Bedienung von Zusatzausrüstungen gewählte Geschwindigkeit ab 6,0 km/h per Knopfdruck zu speichern und dann weiterzufahren, ohne das Fahrpedal zu betätigen. HINWEIS Die Verwendung der Tempomat-Funktion ist bei Rückwärtsfahrt oder bei einer Geschwindigkeit unter 6,0 km/h nicht möglich. Ja nach Ausstattung des Staplers kann der Tempomat mit dem Fahrtrichtungsschalter oder der Anzeige-Bedieneinheit ein- und ausgeschaltet werden. Ein- und Ausschalten mit dem Fahrtrichtungsschalter (1). 1 F1 F2 1 F1 F2 1 7325_003-057 212 57328011803 [DE] 5 Bedienung Bedienung von Zusatzausrüstungen Ein- und Ausschalten mit der Anzeige-Bedieneinheit. Tempomat einschalten 2 VORSICHT Unfallgefahr durch nicht angepasste Geschwindigkeit! Bei überhöhter Geschwindigkeit kann es zu Unfällen kommen, z. B. durch Umstürzen des Staplers bei Kurvenfahrt. 8 3 6 4 9 7 5 0 – Geschwindigkeit dem gesamten Streckenabschnitt anpassen. – Kurvengeschwindigkeit besonders beachten. – Sicherheitsvorschriften beim Fahren beachten. – Spezielles Verhalten der Tempomat-Funktion und damit verbundene Gefahren beachtet. 7312_003-150 – Fahrbetrieb aufnehmen. – Stapler auf die gewünschte Geschwindigkeit (mindestens 6,0 km/h) beschleunigen. – Fahrtrichtungsschalter (1) für Vorwärtsfahrt mindestens eine Sekunde erneut betätigen oder entsprechende Taste der AnzeigeBedieneinheit betätigen. 1 F1 F2 1 F1 F2 1 7325_003-057 57328011803 [DE] 213 5 Bedienung Bedienung von Zusatzausrüstungen Die aktuelle Geschwindigkeit wird gespeichert. Die Fahrtrichtungsanzeige vorwärts (2) blinkt. Das Tempomat-Symbol auf der Anzeige- und Bedieneinheit erscheint schwarz. 2 – Fuß vom Fahrpedal nehmen. 8 3 Der Stapler fährt mit der vorgewählten Geschwindigkeit, bis die Tempomat-Funktion ausgeschaltet wird. 6 4 9 7 5 0 7312_003-150 Tempomat ausschalten Die Tempomat-Funktion kann ausgeschaltet werden durch Betätigen • der Fußbremse • der Feststellbremse • des Fahrtrichtungsschalters (1) in Neutralstellung bzw. in Rückwärtsfahrtrichtung • des Fahrpedals • der entsprechenden Taste auf der AnzeigeBedieneinheit (Pfeile). 1 F1 F2 HINWEIS Bei nicht betätigtem Sitzschalter ist die Tempomat-Funktion zusammen mit der Fahrfunktion des Staplers abgeschaltet, siehe Kapitel „Störungsanzeigen/Meldung SITZSCHALTER“. 1 Das Ausschalten durch Betätigen des Fahrpedals hängt davon ab, welcher Funktionstyp programmiert ist: • Typ 1: Bereits leichtes Betätigen des Fahrpedals schaltet die Tempomat-Funktion aus. • Typ 2: Zum Ausschalten der Tempomat-Funktion muss das Fahrpedal mindestens so weit betätigt werden, wie es beim Speichern der Geschwindigkeit betätigt war. 214 57328011803 [DE] F1 F2 1 7325_003-057 5 Bedienung Bedienung von Zusatzausrüstungen – Tempomat ausschalten. Die Fahrtrichtungsanzeige (2) leuchtet. Das Tempomat-Symbol auf der AnzeigeBedieneinheit erscheint weiß. HINWEIS 2 Sind im Stapler Automatikfunktionen konfiguriert, die in bestimmten Betriebsituationen die Fahrgeschwindigkeit auf 6 km/h oder kleiner absenken, schalten diese auch den Tempomat automatisch aus. 8 3 6 4 9 7 5 0 7312_003-150 Fahrerrückhaltesysteme (Variante) Verschiedene Fahrerrückhaltesysteme sind als Varianten für diesen Stapler verfügbar. Deren Beschreibung und Bedienung ist der separaten Betriebsanleitung „FahrerRückhaltesysteme“ zu entnehmen. 57328011803 [DE] 215 5 Bedienung Kabinenbedienung Kabinenbedienung Kabinentür öffnen GEFAHR Es besteht Beschädigungsgefahr durch Kollision, wenn sich die Kabinentür während der Fahrt öffnet. – Die Kabinentür fest in die Rastposition einrasten. Kabinentür von außen öffnen: – Schlüssel in das Türschloss (1) stecken, aufschließen und Schlüssel wieder abziehen. – Am Türgriff (2) ziehen und das Türschloss entriegeln. 1 2 3 – Kabinentür (3) durch Ziehen nach außen öffnen. Kabinentür von innen öffnen: – Griffstange (4) und Klinke (5) umfassen. – Klinke eindrücken und Kabinentür nach außen drücken. 216 57328011803 [DE] 4 5 7314_003-039 5 Bedienung Kabinenbedienung Kabinentür schließen GEFAHR Es besteht Beschädigungsgefahr durch Kollision, wenn sich die Kabinentür während der Fahrt öffnet. – Die Kabinentür fest in die Rastposition einrasten. Kabinentür von außen schließen: – Kabinentür (2) nach innen drücken, bis die Türverriegelung einrastet. – Sicherstellen, dass die Kabinentür vollständig geschlossen ist. Kabinentür von innen schließen: 2 1 7314_003-041 – Griffstange (1) umfassen. – Kabinentür nach innen ziehen, bis die Türverriegelung einrastet. – Sicherstellen, dass die Kabinentür vollständig geschlossen ist. Seitenscheiben öffnen 1 5 VORSICHT Es besteht Quetschgefahr zwischen Scheibenrahmen und Seitenscheibe durch unbeabsichtigtes Verrutschen der Seitenscheiben während der Fahrt. – Sicherstellen, dass der Griff fest in die entsprechende Arretierungsnute einrastet. 2 4 Hintere Seitenscheibe öffnen: – Griff (2) zusammendrücken und hintere Seitenscheibe (1) nach vorne schieben. – Griff in die Arretierungsnute (3) einrasten. 3 7314_003-040 Vordere Seitenscheibe öffnen: – Griff (4) zusammendrücken und vordere Seitenscheibe (5) nach hinten ziehen. – Griff in die Arretierungsnute (3) einrasten. 57328011803 [DE] 217 5 Bedienung Kabinenbedienung Seitenscheiben schließen Es besteht Quetschgefahr zwischen Scheibenrahmen und Seitenscheibe durch unbeabsichtigtes Verrutschen der Seitenscheiben während der Fahrt. – Sicherstellen, dass der Griff fest in die entsprechende Arretierungsnute einrastet. 1 5 VORSICHT 2 4 Hintere Seitenscheibe schließen: – Griff (2) zusammendrücken und hintere Seitenscheibe (1) nach hinten ziehen. 3 – Griff in die Arretierungsnute (3) einrasten. 7314_003-040 Vordere Seitenscheibe schließen: – Griff (4) zusammendrücken und vordere Seitenscheibe (5) nach vorne schieben. – Griff in die Arretierungsnute (3) einrasten. 218 57328011803 [DE] 5 Bedienung Kabinenbedienung Innenleuchte betätigen 7 8 7312_003-013 – Innenleuchte (7) mit Schalter (8) oder Taste (1) ein- bzw. ausschalten. Das Symbol „Innenleuchte“ (2) erscheint im Display. 1 2 6311_003-013_V2 57328011803 [DE] 219 5 Bedienung Kabinenbedienung Heckscheibenheizung betätigen – Heckscheibenheizung mit Taste (1) einbzw. ausschalten. Das Symbol „Heckscheibenheizung“ (2) erscheint im Display. HINWEIS Die Heckscheibenheizung schaltet sich selbstständig nach ca. 10 Minuten oder durch erneutes Drücken aus. 1 2 6311_003-014_V2 Radio (Variante) Das Radio (1) und die Lautsprecher (2) sind eine Ausstattungsvariante. Ist der Stapler mit Radio und Lautsprecher ausgestattet, sind diese in die Dachverkleidung integriert. 1 Die Beschreibung und Bedienung ist der separaten Betriebsanleitung des Radios zu entnehmen. VORSICHT Das Bedienen des Radios sowie eine überhöhte Lautstärke während der Fahrt oder bei der Handhabung von Lasten beeinträchtigt die Aufmerksamkeit. Es besteht Unfallgefahr! – Radio nicht während der Fahrt oder bei Handhabung von Lasten bedienen. – Radio nur so laut einstellen, dass Warnsignale nicht überhört werden können. 220 57328011803 [DE] 2 6321_003-015 5 Bedienung Kabinenbedienung Heizung GEFAHR Explosionsgefahr! Keine Spraydosen oder Gaskartuschen dem Heizluftstrom aussetzen. Das Heizgerät nicht in der Nähe von Lagern oder Ähnlichem in Betrieb nehmen, wo sich Kraftstoffdämpfe oder Kohlen-, Holz-, Getreidestäube bilden können. Gebläse einschalten – Zum Einschalten des Gebläses den Gebläseschalter (1) einschalten. Das Gebläse läuft mit der Geschwindigkeitsstufe, die am Schalter eingeschaltet ist. 2 1 Heizung einschalten GEFAHR Brandgefahr! Heizgerät nicht abdecken! GEFAHR Verbrennungsgefahr! Gehäuse während des Betriebs nicht berühren! 7314_003-034 HINWEIS Die Heizung nur einschalten, wenn das Gebläse läuft. – Zum Einschalten der Heizung den Heizungsschalter (2) einschalten. Die Heizung ist in Betrieb. Die Luft wird mit der Heizleistung erwärmt, die am stufenlosen Schalter (2) eingeschaltet ist. 57328011803 [DE] 221 5 Bedienung Kabinenbedienung Umluftbetrieb – Für den Umluftbetrieb die Umluftdüse (3) (50% Umluft) öffnen. 1 0 Defrostbetrieb 2 3 1 0 2 3 – Bei Defrostbetrieb der Frontscheibe die Fußraumdüse (4) schließen und die beiden vorderen Luftdüsen auf die Frontscheibe ausrichten. – Gebläse auf die höchste Stufe schalten. 4 3 7314_003-035 Aufstellbares Dachfenster (Variante) 3 VORSICHT Quetschgefahr! – Beim Schließen nicht zwischen Dachfenster und Fahrerschutzdach greifen. – Nicht in schließende Bauteile greifen. 1 Das aufstellbare Dachfenster (1) ist eine Ausstattungsvariante. – Zum Entriegeln und Öffnen den Griff (2) gegen den Uhrzeigersinn drehen und das Dachfenster am Griff nach oben führen. Das Dachfenster wird durch die Gasfedern (3) in geöffneter Position gehalten. – Zum Schließen und Verriegeln das Dachfenster am Griff nach unten ziehen und den Griff im Uhrzeigersinn drehen. 2 3 222 57328011803 [DE] 6210_003-105_V2 5 Bedienung Kabinenbedienung Clipboard (Variante) Das Clipboard (1) mit Leselampe (2) ist eine Ausstattungsvariante. 2 1 6210_003-107 57328011803 [DE] 223 5 Bedienung Anhängerbetrieb Anhängerbetrieb Anhängelast GEFAHR Im Anhängerbetrieb besteht erhöhte Unfallgefahr! Im Anhängerbetrieb verändert sich das Fahrverhalten des Staplers. Den Stapler beim Schleppen so betreiben, dass ein sicheres Fahren und Abbremsen des Schleppzuges jederzeit gewährleistet ist. Die maximal zulässige Geschwindigkeit beim Schleppen beträgt 5 km/h. – Zulässige Geschwindigkeit von 5 km/h nicht überschreiten. – Stapler nicht vor Schienenfahrzeuge spannen. – Schieben von Wagen jeder Art ist unzulässig. – Fahren und Abbremsen jederzeit gewährleisten. 6210_313-001 ACHTUNG Gefahr der Bauteilbeschädigung! Für das gelegentliche Schleppen gilt als maximale Anhängelast die auf dem Fabrikschild angegebene Nenntragfähigkeit. Überlastung kann zu Bauteilschäden am Stapler führen. Die Summe aus tatsächlicher Anhängelast und tatsächlicher Last auf der Gabel darf die Nenntragfähigkeit nicht überschreiten. Entspricht die vorhandene Anhängelast der Nenntragfähigkeit des Staplers, darf gleichzeitig auf der Gabel keine Last transportiert werden. Die Last kann auf die Gabel und den Anhänger verteilt werden. – Lastverteilung prüfen und mit der Nenntragfähigkeit abgleichen. – Zulässigen Festigkeitswert der Anhängekupplung beachten. ACHTUNG Gefahr der Bauteilbeschädigung! Die maximale Anhängelast gilt nur für das Schleppen ungebremster Anhänger in der Ebene (maximale Abweichung +/- 1%) und auf befestigten Fahrwegen. Beim Schleppen an Steigungen oder im Gefälle ist die Anhängelast zu reduzieren. Die Einsatzbedingungen ggf. dem autorisierten Service mitteilen. Dieser stellt die erforderlichen Daten zur Verfügung. – Den autorisierten Service informieren. 224 57328011803 [DE] 5 Bedienung Anhängerbetrieb ACHTUNG Gefahr der Bauteilbeschädigung! Eine Stützlast ist nicht zulässig. – Keine Anhänger verwenden, deren Deichsel auf der Anhängekupplung abstützt. Dieser Stapler ist zum gelegentlichen Schleppen von Anhängern geeignet. Ist der Stapler mit einer Anhängevorrichtung ausgestattet, darf gelegentliches Schleppen nicht mehr als 2% der täglichen Einsatzdauer betragen. Wenn der Stapler häufiger zum Schleppen verwendet werden soll, ist Rücksprache mit dem Hersteller notwendig. Kupplungsbolzen im Gegengewicht Anhänger ankuppeln GEFAHR Beim kurzzeitigen Verlassen des Staplers zum Anoder Abkuppeln besteht Lebensgefahr durch den wegrollenden Stapler überfahren zu werden. – Festellbremse anziehen. – Gabel auf den Boden absenken. – Schlüsselschalter ausschalten und Schlüssel abziehen. – Anhänger gegen Wegrollen sichern, z. B. mit Unterlegkeilen (1). 1 57328011803 [DE] 7090_900-008 225 5 Bedienung Anhängerbetrieb – Kupplungsbolzen (2) nach unten drücken, um 90° drehen und herausziehen. 2 – Deichsel auf Höhe einstellen. GEFAHR Es können Personen zwischen Stapler und Anhänger eingeklemmt werden. Beim Ankuppeln darauf achten, dass sich niemand zwischen Stapler und Anhänger befindet. – Stapler langsam zurückfahren. – Durch Zurückfahren des Staplers die Deichsel in die Aussparung (3) des Gegengewichts einführen. 3 GEFAHR 7321_003-063_V2 Bei Verlust oder Zerstörung des Kupplungsbolzens oder der Sicherungshülse während des Schleppens löst sich der Anhänger und wird unkontrollierbar, es besteht Unfallgefahr! – Nur geprüfte Originalkupplungsbolzen verwenden. – Darauf achten, dass der Kupplungsbolzen richtig eingesteckt und gesichert ist. – Kupplungsbolzen in das Gegengewicht einstecken, gegen den Federdruck nach unten drücken und um 90° (der Kupplungsbolzen ist in dieser Stellung arretiert) drehen. – Sicherung gegen Wegrollen vom Anhänger entfernen. Anhänger abkuppeln – Anhänger gegen Wegrollen sichern, z. B. mit Unterlegkeilen. – Kupplungsbolzen (2) nach unten drücken, um 90° drehen und herausziehen. – Stapler langsam vorfahren und die Zugöse vollständig aus dem Gegengewicht herausführen. – Kupplungsbolzen in das Gegengewicht einstecken, gegen den Federdruck nach unten drücken und um 90° (der Kupplungsbolzen ist in dieser Stellung arretiert) drehen. 226 57328011803 [DE] 5 Bedienung Anhängerbetrieb Automatische Anhängekupplung GEFAHR Es können Personen zwischen Stapler und Anhänger eingeklemmt werden. Beim Ankuppeln darauf achten, dass sich niemand zwischen Stapler und Anhänger befindet. GEFAHR Stapler niemals an der Anhängekupplung aufbocken oder verkranen. Die Anhängekupplung ist nicht dazu ausgelegt und könnte verformt oder zerstört werden. Der Stapler könnte herabstürzen, es besteht Lebensgefahr! – Anhängekupplung nur zum Schleppen verwenden. – Zum Aufbocken und Verkranen nur die entsprechenden Anschlagpunkte verwenden. GEFAHR Die Anhängekupplung ist nicht für Stützlasten ausgelegt und könnte verformt oder zerstört werden. Die abstützende Last könnte sich lösen, es besteht Lebensgefahr! – Anhängekupplung nur horizontal belasten, d. h. die Deichselstellung muss waagerecht sein. GEFAHR Beim kurzzeitigen Verlassen des Staplers zum Anoder Abkuppeln besteht Lebensgefahr durch den wegrollenden Stapler überfahren zu werden. – Feststellbremse anziehen. – Gabel auf den Boden absenken. – Schlüsselschalter ausschalten und Schlüssel abziehen. VORSICHT Niemals mit der Hand zwischen Kupplungsbolzen und Zugmaul greifen. Durch vorschnellende Bauteile besteht Verletzungsgefahr! – Zum Auslösen des Kupplungsbolzens entsprechenden Hebel betätigen bzw. geeignetes Hilfsmittel (z. B. Montiereisen) verwenden. – Bei Nichtbenutzung die automatische Anhängekupplung schließen. 57328011803 [DE] 227 5 Bedienung Anhängerbetrieb VORSICHT Beschädigungsgefahr durch Bauteilkollision. Ein Stapler mit Anhängekupplung braucht durch deren Überhang mehr Raum zum Manövrieren. Regale oder die Anhängekupplung selbst können beim Rangieren durch die Anhängekupplung beschädigt werden. Kommt es zur Kollision mit der Anhängekupplung, die Anhängekupplung auf Beschädigungen wie Risse prüfen. Eine beschädigte Anhängekupplung darf nicht weiter verwendet werden. – Stets vorsichtig und mit ausreichendem Raum manövrieren. – Bei Kollision die Anhängekupplung auf Beschädigungen prüfen. – Beschädigte Anhängekupplung austauschen, ggf. an den autorisierten Service wenden. VORSICHT Beschädigungsgefahr an Zugöse oder Deichsel! Durch die Hecklenkung des Staplers kann der seitliche Schwenkwinkel der Deichsel ungenügend sein. Die Kupplung oder die Deichsel können beschädigt werden! Die Zugöse der Deichsel muss in Form und Größe zur Anhängekupplung passen. – Passgenauigkeit von Zugöse und Deichsel sicherstellen. – Enge Kurvenfahrt vermeiden. – Vorsicht beim Rückwärtsfahren und Rangieren. VORSICHT Gefahr der Bauteilbeschädigung durch Verkanten der Deichsel in der Anhängekupplung! Die Deichsel soll beim Schleppen möglichst waagerecht stehen. Dadurch ist ein ausreichender Schwenkbereich nach oben und unten gewährleistet. Der autorisierte Service kann ggf. die Montagehöhe der Anhängekupplung an die Deichselhöhe anpassen. – Auf waagerechte Ausrichtung der Deichsel achten. – Zur Änderung der Kupplungshöhe an den autorisierten Service wenden. 228 57328011803 [DE] 5 Bedienung Anhängerbetrieb Modell RO*243 - ankuppeln HINWEIS Die Anhängekupplung RO 243 ist vorgesehen für eine Zugöse nach DIN 74054 (Bohrungsdurchmesser 40 mm). – Anhänger gegen Wegrollen sichern, z. B. mit Unterlegkeilen (1). – Zugöse der Deichsel auf Mitte Zugmaul einstellen. 1 7090_900-008 – Sicherungsgriff (3) herausziehen. – Handhebel (2) nach oben drücken. 2 GEFAHR Es können Personen zwischen Stapler und Anhänger eingeklemmt werden. Beim Ankuppeln darauf achten, dass sich niemand zwischen Stapler und Anhänger befindet. 3 ACHTUNG Die Zugöse muss beim Einkuppeln die Mitte des Fangmauls treffen. Bei Nichtbeachtung können das Fangmaul oder die Zugöse beschädigt werden! – Darauf achten, dass die Zugöse mittig in das Fangmaul einkuppelt. 7321_003-064 – Stapler langsam zurückfahren. GEFAHR Wenn sich der Kupplungsbolzen während des Schleppens öffnet, löst sich der Anhänger und wird unkontrollierbar. Es besteht Unfallgefahr! Ein herausstehender Sicherungsgriff bedeutet, dass die Zugöse nicht richtig eingekuppelt ist. In diesem Zustand darf der Anhänger nicht geschleppt werden. – Darauf achten, dass der Sicherungsgriff ganz an der Sicherungshülse anliegt. – Steht der Sicherungsgriff hervor, Ankuppelvorgang wiederholen. 57328011803 [DE] 229 5 Bedienung Anhängerbetrieb – Sicherung gegen Wegrollen vom Anhänger entfernen. – Anhänger abschleppen. Modell RO*243 von Hand schließen GEFAHR Verletzungsgefahr durch Einklemmen der Hand! Nicht mit der Hand in den Bereich des Kupplungsbolzens fassen. Soll z.B. ein Abschleppseil in der Anhängekupplung befestigt werden, die Anhängekupplung nur mit einem geeignetem Hilfsmittel (z.B. Montiereisen) schließen. – Kupplungsbolzen mit geeignetem Hilfsmittel (z.B. Montiereisen) hochdrücken. Der Kupplungsbolzen wird aus der Arretierung gelöst und schließt dann selbsttätig die Anhängekupplung. Modell RO*243 - abkuppeln – Anhänger gegen Wegrollen sichern, z. B. mit Unterlegkeilen. 2 – Sicherungsgriff (3) herausziehen. – Handhebel (2) nach oben drücken. – Stapler langsam vorwärtsfahren, bis Zugöse und Zugmaul getrennt sind. 3 – Anhängekupplung von Hand schließen. 7321_003-064 230 57328011803 [DE] 5 Bedienung Anhängerbetrieb Modell RO*244 A ankuppeln HINWEIS Die Anhängekupplung RO 244 A ist vorgesehen für eine Zugöse nach DIN 74054 (Bohrungsdurchmesser 40 mm) oder DIN 8454 (Bohrungsdurchmesser 35 mm). – Anhänger gegen Wegrollen sichern, z. B. mit Unterlegkeilen. – Zugöse der Deichsel auf Mitte Zugmaul einstellen. – Handhebel (2) bis zum Einrasten nach oben drücken. Die Anhängekupplung ist geöffnet. GEFAHR Es können Personen zwischen Stapler und Anhänger eingeklemmt werden! Beim Ankuppeln darauf achten, dass sich niemand zwischen Stapler und Anhänger befindet. ACHTUNG Die Zugöse muss beim Einkuppeln die Mitte des Fangmauls treffen. Bei Nichtbeachtung können das Fangmaul oder die Zugöse beschädigt werden! – Darauf achten, dass die Zugöse mittig in das Fangmaul einkuppelt. – Stapler langsam zurückfahren, bis die Zugöse mittig ins Fangmaul der Anhängekupplung eingefahren ist und der Kupplungsbolzen einrastet. HINWEIS Der Kupplungsbolzen ist dann richtig eingerastet, wenn der Kontrollstift (3) nicht aus seiner Führung heraussteht. 57328011803 [DE] 231 5 Bedienung Anhängerbetrieb GEFAHR Wenn sich der Kupplungsbolzen während des Schleppens öffnet, löst sich der Anhänger und wird unkontrollierbar. Es besteht Unfallgefahr! Der Kontrollstift (3) darf nicht aus seiner Führung herausstehen. – Darauf achten, dass der Kupplungsbolzen richtig einrastet. Ist der Kupplungsbolzen nicht richtig eingerastet: – Sicherung gegen Wegrollen vom Anhänger entfernen. – Stapler mit dem Anhänger ca. 1 m vor fahren und danach ein Stück zurückfahren. – Am Kupplungsbolzen erneut kontrollieren, dass der Kontrollstift nicht aus seiner Führung heraussteht. – Sicherung gegen Wegrollen vom Anhänger entfernen. – Anhänger abschleppen. Modell RO*244 A von Hand schließen GEFAHR Verletzungsgefahr durch Einklemmen der Hand! Nicht mit der Hand in den Bereich des Kupplungsbolzens fassen. Soll z.B. ein Abschleppseil in der Anhängekupplung befestigt werden, die Anhängekupplung nur am Schließhebel (1) betätigen. – Schließhebel (1) ganz nach unten drücken. Die Anhängekupplung ist geschlossen. Modell RO*244 A abkuppeln – Anhänger gegen Wegrollen sichern, z. B. mit Unterlegkeilen. – Handhebel (2) bis zum Einrasten nach oben drücken. Die Anhängekupplung ist geöffnet. – Stapler langsam vorwärtsfahren, bis Zugöse und Zugmaul getrennt sind. – Anhängekupplung durch Betätigen des Schließhebels (1) schließen. 232 57328011803 [DE] 5 Bedienung Anhängerbetrieb HINWEIS Zum Schutz der unteren Kupplungsbolzenbuchse vor Verschmutzung die Anhängekupplung immer geschlossen halten. Modell RO*245 - ankuppeln 7 HINWEIS 5 Die Anhängekupplung RO 245 ist vorgesehen für eine Zugöse nach DIN 74054 (Bohrungsdurchmesser 40 mm) oder DIN 8454 (Bohrungsdurchmesser 35 mm). – Anhänger gegen Wegrollen sichern, z. B. mit Unterlegkeilen. 6 – Zugöse der Deichsel auf Mitte Zugmaul einstellen. – Handhebel (5) nach oben drücken. – Die Anhängekupplung ist geöffnet. 7321_003-066_V2 GEFAHR Es können Personen zwischen Stapler und Anhänger eingeklemmt werden! Beim Ankuppeln darauf achten, dass sich niemand zwischen Stapler und Anhänger befindet. – Stapler langsam zurückfahren. GEFAHR Wenn sich der Kupplungsbolzen während des Schleppens öffnet, löst sich der Anhänger und wird unkontrollierbar. Es besteht Unfallgefahr! Ein herausstehender Sicherungsgriff bedeutet, dass die Zugöse nicht richtig eingekuppelt ist. In diesem Zustand darf der Anhänger nicht geschleppt werden. – Darauf achten, dass der Kontrollstift nicht aus der Kontrollhülse heraussteht. – Gegebenenfalls den Ankuppelvorgang wiederholen. – Sicherung gegen Wegrollen vom Anhänger entfernen. – Anhänger abschleppen. 57328011803 [DE] 233 5 Bedienung Anhängerbetrieb Modell RO*245 - abkuppeln – Anhänger gegen Wegrollen sichern, z. B. mit Unterlegkeilen. 7 5 – Handhebel (5) nach oben drücken. – Stapler langsam vorwärtsfahren, bis Zugöse und Zugmaul getrennt sind. – Schließhebel (7) auf der linken Seite der Anhängekupplung ganz nach unten drücken. 6 Die Anhängekupplung ist geschlossen. 7321_003-066_V2 Modell RO*841 - ankuppeln 7 HINWEIS Die Anhängekupplung RO 841 ist vorgesehen für eine Zugöse nach DIN 74054 (Bohrungsdurchmesser 40 mm). – Anhänger gegen Wegrollen sichern, z. B. mit Unterlegkeilen. – Handhebel (7) bis zum Einrasten nach oben drücken. GEFAHR Es können Personen zwischen Stapler und Anhänger eingeklemmt werden. 8 Beim Ankuppeln darauf achten, dass sich niemand zwischen Stapler und Anhänger befindet. ACHTUNG Die Zugöse muss beim Einkuppeln die Mitte des Fangmauls treffen. Bei Nichtbeachtung können das Fangmaul oder die Zugöse beschädigt werden! – Darauf achten, dass die Zugöse mittig in das Fangmaul einkuppelt. 7321_003-067 – Stapler langsam zurückfahren. 234 57328011803 [DE] 5 Bedienung Anhängerbetrieb GEFAHR Wenn sich der Kupplungsbolzen während des Schleppens öffnet, löst sich der Anhänger und wird unkontrollierbar. Es besteht Unfallgefahr! Ein herausstehender Sicherungsgriff bedeutet, dass die Zugöse nicht richtig eingekuppelt ist. In diesem Zustand darf der Anhänger nicht geschleppt werden. – Darauf achten, dass der Kontrollstift nicht aus der Kontrollhülse heraussteht. – Gegebenenfalls den Ankuppelvorgang wiederholen. – Sicherung gegen Wegrollen vom Anhänger entfernen. – Anhänger abschleppen. Modell RO*841 - abkuppeln – Anhänger gegen Wegrollen sichern, z. B. mit Unterlegkeilen. – Handhebel (7) nach oben drücken. – Stapler langsam vorwärtsfahren, bis Zugöse und Zugmaul getrennt sind. – Anhängekupplung schließen. Anhänger schleppen 7090_900-011 – Fahrer, die zum ersten Mal einen Anhänger schleppen, müssen Übungsfahrten in einem geeigneten Bereich unternehmen. – Beim Durchfahren von Fahrbahnengstellen (z. B. Durchfahrten, Tore etc.) die Abmessungen von Anhänger und Ladung beachten. – Bei Schleppzügen mit mehreren Anhängern beim Abbiegen und in Kurven auf ausreichenden Mindestabstand zu festen Bauteilen achten. Die zulässige Länge der Schleppzüge ist von den zu befahrenden Fahrbahnen abhängig und ggf. im Fahrversuch zu ermitteln. Die zugelassene Anzahl der Anhänger und, falls erforderlich, eine weitere Geschwindigkeitsreduzierung für einzelne Streckenab- 57328011803 [DE] 235 5 Bedienung Anhängerbetrieb schnitte sind den Fahrern vom Betreiber als Fahranweisungen mitzuteilen. HINWEIS Die Definition der verantwortlichen Personen „Betreiber“ und „Fahrer“ beachten! 236 57328011803 [DE] 5 Bedienung Bedienung der Anzeige-Bedieneinheit Bedienung der Anzeige-Bedieneinheit Anzeigen Standardanzeigen 1 2 In der Werkseinstellung sind folgende Anzeigen im Display der Anzeige-Bedieneinheit sichtbar: 1 Kraftstoffstand Zeigt den Kraftstoffstand des Kraftstofftanks in % an. 2 Fahrprogramm Zeigt das aktuelle Fahrprogramm numerisch (1-5) an. Das Fahrprogramm kann verändert werden, siehe Kapitel „Fahrprogramm einstellen“. 3 Betriebsstunden Zeigt die insgesamt geleisteten Betriebsstunden des Staplers an. Der Betriebsstundenzähler läuft, sobald der Motor gestartet ist. 4 Uhrzeit Zeigt die aktuelle Uhrzeit digital in Stunden und Minuten an. Die Uhrzeit kann eingestellt werden, siehe Kapitel „Uhrzeit einstellen“. 75 % 2 234,7 h 12:15 4 3 7312_003-057_V2 Zusätzliche Anzeigen 5 6 7 8 9 Menüwechseltaste Beim Drücken der Menüwechseltaste erscheinen folgende zusätzliche Anzeigen: „Wartung in“-Anzeige Zeigt die verbleibende Zeit in Stunden bis zur Durchführung der nächsten Wartung nach Wartungsplan in der Wartungsanleitung an. Rechtzeitig den autorisierten Service verständigen. Gesamtstrecke Zeigt die gefahrene Gesamtstrecke in Kilometern an. Tageskilometer Zeigt die gefahrenen Tageskilometer an. Tagesfahrzeit Zeigt die Tagesfahrzeit in Stunden an. 57328011803 [DE] 6 5 7 990h 0.0km 0.0km/T 1.2h/T 9 8 7312_003-185 237 5 Bedienung Bedienung der Anzeige-Bedieneinheit Einstellen der Displayanzeigen 1 HINWEIS 2 Zum Einstellen der Displayanzeigen muss die Feststellbremse immer angezogen sein. Bei gelöster Feststellbremse können Displayanzeigen nicht eingestellt werden. 3 ESC HINWEIS Beim Einstellen der Displayanzeigen nicht die Bedienelemente der Hydraulikanlage betätigen. Andernfalls wird die Eingabe unterbrochen und die Anzeige wechselt zurück in die Betriebsanzeige. 7312_003-056_de_V3 Die Displayanzeigen werden im Menü KONFIGURATION eingestellt. – Schlüsselschalter in Stellung „I“ schalten. – Fahrprogrammtaste (1) und Menüwechseltaste (2) gleichzeitig drücken Die Displayanzeige wechselt in das Menü PASSWORD. – Return-Taste (3) drücken, Die Displayanzeige wechselt in das Menü KONFIGURATION. Folgende Einstellungen sind möglich und im entsprechenden Kapitel zu finden: • Datum und Uhrzeit einstellen • Tageskilometer und Tagesfahrzeit zurückstellen • Sprache einstellen • Blue-Q konfigurieren Symbole im Display Meldungen Zur Darstellung von Betriebs-, Warn-, oder Fehlermeldungen werden im Display Textmeldungen und Symbole verwendet. 238 57328011803 [DE] 5 Bedienung Bedienung der Anzeige-Bedieneinheit Symbole für Betriebsmeldungen Beschreibung Symbol keine Anzeige Leerfeld Bitte warten Service nötig Hubbegrenzung Referenzhub Batterieladung Fahrprogramm Betriebsstundenzähler Kilometerzähler Tagesstundenzähler Tageskilometerzähler Geschwindigkeit Lenkwinkel Last Uhrzeit Hydrauliksystem Abgasreiniger Kühlflüssigkeitstemperatur Kraftstoffstand Blue-Q Leistung (Durchschnitt) Leistung (Trend) . Symbole für Warnhinweise Beschreibung Symbol Feststellbremse Sitzschalter betätigen Sicherheitsgurt Batterie Säurefüllstand Neutraler Warnhinweis 57328011803 [DE] 239 5 Bedienung Bedienung der Anzeige-Bedieneinheit Beschreibung Symbol Sind Sie sicher? Öldruck . Symbole für Fehlermeldungen Beschreibung Symbol Bremsanlage Funktionsstörung Übertemperatur des Motors Übertemperatur Störung in der elektrischen Anlage Allgemeine Funktionsstörung . Symbole für die Softkeyfunktionen der Zusatzausrüstung Für die Zusatzausrüstung werden links im Display folgende Symbole für die Softkeyfunktionen verwendet: Beschreibung Symbol keine Anzeige Leerfeld Allgemeine Funktionstaste AUS Allgemeine Funktionstaste EIN Arbeitsscheinwerfer hinten AUS Arbeitsscheinwerfer hinten EIN Arbeitsscheinwerfer vorne AUS Arbeitsscheinwerfer vorne EIN Frontscheibenheizung AUS Frontscheibenheizung EIN Heckscheibenheizung AUS Heckscheibenheizung EIN Innenleuchte AUS Innenleuchte EIN Wischer / Wascher Dach AUS Wischer / Wascher Dach EIN 240 57328011803 [DE] 5 Bedienung Bedienung der Anzeige-Bedieneinheit Beschreibung Symbol Heizungsgebläse AUS Heizungsgebläse EIN Kennleuchte AUS Kennleuchte EIN Sitzheizung AUS Sitzheizung EIN Signalhorn AUS Signalhorn EIN . Symbole für die Softkeyfunktionen der Menüführung und zum Quittieren von Meldungen Für die Menüführung und zum Quittieren von Meldungen werden links im Display folgende Symbole für die Softkeyfunktionen verwendet: Beschreibung keine Anzeige Leerfeld ESC -Taste, zur Rückkehr ins Hauptmenü ENTER OK Symbol -Taste, zum Bestätigen -Taste, zum Bestätigen RES -Taste, zum Rücksetzen Taste zur Rückkehr ins Hauptmenü Taste zur Rückkehr ins vorherige Editierfeld Scroll -Taste, zum Aufwärtsblättern Scroll -Taste, zum Abwärtsblättern Scroll -Taste, zum Aufwärtszählen Scroll -Taste, zum Abwärtszählen . Status-LEDs Funktionstasten für Zusatzelektrik Der momentane Schaltzustand einer Taste wird durch LEDs neben der jeweiligen Funktionstaste für Zusatzelektrik angezeigt. 57328011803 [DE] 241 5 Bedienung Bedienung der Anzeige-Bedieneinheit Beschreibung LED Funktion aus LED AUS Funktion ein LED EIN . Symbole für Ziffernblock Zur Eingabe von Ziffern, ESC und ENTER werden die möglichen Eingaben sowie die Positionen der Tasten dargestellt. Darstellung der Tasten für Ziffern 1 bis 7, ESC und ENTER zur Eingabe des FuhrparkleiterPasswortes: 3 1 ESC 6 4 2 7 5 BQ_037 Darstellung der Tasten für Ziffern 0 bis 9 zur Eingabe der Fahrer-PIN (Zugangscode): 3 1 8 6 4 2 9 7 5 0 BQ_038 242 57328011803 [DE] 5 Bedienung Bedienung der Anzeige-Bedieneinheit Datum oder Uhrzeit einstellen 1 – In das Menü „KONFIGURATION“ wechseln, siehe ⇒ Kapitel „Einstellen der Displayanzeigen“, S. 5-238. – Fahrprogrammtaste (1) oder Menüwechseltaste (2) so oft drücken, bis der Auswahlpunkt UHRZEIT erscheint. Auswahl mit der Return-Taste (4) bestätigen. 2 3 4 8 3 + 6 4 9 - 7 Das Menü „UHRZEIT“ erscheint. 5 11:15 am 0 – Fahrprogrammtaste (1) oder Menüwechseltaste (2) so lange drücken, bis gewünschte Uhrzeit im Display erscheint. Bei längerem Druck der Tasten erhöht sich die Durchlaufgeschwindigkeit in drei Stufen. 7312_003-054_de – Eingestellte Uhrzeit mit der Return-Taste (4) bestätigen. – Menü mit der Pfeiltaste (3) in die nächst höhere Ebene verlassen. HINWEIS Die Einstellung des Datums erfolgt sinngemäß. Tageskilometer und Tagesfahrzeit zurückstellen 1 2 3 4 Die Anzeigen von Tageskilometern und Tagesfahrzeit können auf Null zurückgestellt werden: – In das Menü „KONFIGURATION“ wechseln, siehe ⇒ Kapitel „Einstellen der Displayanzeigen“, S. 5-238. – Fahrprogrammtaste (1) oder Menüwechseltaste (2) so oft drücken, bis der Auswahlpunkt TAG-KM erscheint. Auswahl mit der Return-Taste bestätigen. 8 3 6 4 9 RES 112,4 km 7 5 0 Das Menü „TAG-KM“ erscheint. – Werte durch Drücken der Taste zurückstellen. RES (4) 7312_003-055_de_V3 – Menü mit der Pfeiltaste (3) in die nächsthöhere Ebene verlassen. 57328011803 [DE] 243 5 Bedienung Bedienung der Anzeige-Bedieneinheit HINWEIS Das Zurückstellen der Tagesfahrzeit erfolgt sinngemäß. Sprache einstellen 1 2 3 4 Die Anzeigen können in weiteren Sprachen dargestellt werden: – In das Menü „KONFIGURATION“ wechseln, siehe ⇒ Kapitel „Einstellen der Displayanzeigen“, S. 5-238. 8 3 SPRACHE: 6 – Fahrprogrammtaste (1) oder Menüwechseltaste (2) so oft drücken, bis der Auswahlpunkt SPRACHE erscheint. Auswahl mit der Return-Taste (4) bestätigen. 4 9 7 5 0 Das Menü „SPRACHE“ erscheint. – Fahrprogrammtaste (1) oder Menüwechseltaste (2) so lange drücken, bis die gewünschte Sprache im Display erscheint. 7312_003-058_de_V3 – Auswahl mit der Return-Taste (4) bestätigen. – Menü mit der Pfeiltaste (3) in die nächsthöhere Ebene verlassen. Softkey-Tasten zur Bedienung verschiedener AusstattungsVarianten Auf der Anzeige- Bedieneinheit sind zwei Softkey-Spalten verfügbar. Über die Softkey-Spalten kann man zusätzliche Funktionen ein- und ausschalten, wie z.B. eine Rundumkennleuchte. Die zweite Softkey-Spalte ist nur dann verfügbar, wenn der Stapler mehr als drei zusätzliche Funktionen hat. 244 57328011803 [DE] 5 Bedienung Bedienung der Anzeige-Bedieneinheit Ein grauer Balken (3) markiert die aktive Softkey- Spalte, d.h. man kann die Softkeys dieser Spalte bedienen. Wechseln der Softkey-Spalte: 1 2 3 – Die „Menüwechseltaste“ (1) kurz drücken. Der graue Balken springt in die andere Softkey- Spalte. Die gewünschten Softkeys sind jetzt aktiv und die ihnen zugeordneten Funktionen sind über die entsprechenden Softkey-Tasten (2) ein- und auszuschalten. HINWEIS Um zwischen den einzelnen Menüs der Anzeige- Bedieneinheit umzuschalten, ist die „Menüwechseltaste“(1) ca. 1 Sekunde zu drücken. ABE_Softkeytasten_V2 HINWEIS Die Funktionen der beiden Softkey-Spalten sind von der individuellen Ausstattung des Fahrzeugs abhängig. Deshalb können sich die Softkeys an Ihrer Anzeige- Bedieneinheit von den hier abgebildeten unterscheiden. Effizienzmodus Blue-Q konfigurieren Zur Aktivierung des Effizienzmodus Blue-Q kann zwischen den nachfolgenden Betriebsmodi gewählt werden: STANDARD • Blue-Q ist bei jeder Inbetriebnahme des Staplers ausgeschaltet. Der Fahrer kann den Effizienzmodus über die Taste Blue-Q jederzeit während des Staplerbetriebs einund ausschalten. FIX • Blue-Q ist bei jeder Inbetriebnahme und während des Staplerbetriebs dauerhaft eingeschaltet. Der Fahrer kann den Effizienzmodus nicht ausschalten. FIX-FLEX • Blue-Q ist bei jeder Inbetriebnahme des Staplers eingeschaltet. Der Fahrer kann den Effizienzmodus über die Taste Blue-Q 57328011803 [DE] 245 5 Bedienung Bedienung der Anzeige-Bedieneinheit jederzeit während des Staplerbetriebs einund ausschalten. – In das Menü KONFIGURATION wechseln, siehe ⇒ Kapitel „Einstellen der Displayanzeigen“, S. 5-238. 1 2 3 4 – Fahrprogrammtaste (1) oder Menüwechseltaste (2) so oft drücken, bis der Auswahlpunkt BLUE-Q KONFIGURATION erscheint. 8 3 6 – Auswahl mit der Return-Taste (4) bestätigen. 4 9 STANDARD 7 5 Das Menü BLUE-Q KONFIGURATION erscheint. – Fahrprogrammtaste (1) oder Menüwechseltaste (2) so lange drücken, bis der gewünschte Effizienzmodus im Display erscheint. 0 7312_003-179_de – Den eingestellten Effizienzmodus mit der Return-Taste (4) bestätigen. – Menü mit der Pfeiltaste (3) in die nächsthöhere Ebene verlassen. 246 BLUE-Q KONFIGURATION 57328011803 [DE] 5 Bedienung Effizienzmodus Blue-Q Effizienzmodus Blue-Q Funktionsbeschreibung Der Effizienzmodus Blue-Q wirkt sich auf den Fahrantrieb sowie die Ansteuerung der Zusatzverbraucher aus und führt zu einer reduzierten Energieaufnahme des Staplers. Bei aktiviertem Effizienzmodus verändert sich das Beschleunigungsverhalten des Staplers dahin gehend, dass der Beschleunigungsvorgang moderater abläuft. Im Bereich kleiner Geschwindigkeiten - die typischerweise im Rangierbetrieb erreicht werden - ist trotz aktiviertem Effizienzmodus keine Reduzierung spürbar. Für mittlere Geschwindigkeiten ab ca. 7 km/h erfolgt eine moderatere Beschleunigung. Hierdurch werden auf Distanzen bis ca. 40 m kleinere Geschwindigkeiten erreicht als bei nicht aktiviertem Effizienzmodus. Blue-Q hat keinen Einfluss auf: • Höchstgeschwindigkeit • Steigfähigkeit • Zugkraft • Bremsverhalten HINWEIS Das Ein- und Ausschalten des Effizienzmodus Blue-Q ist in den Betriebsmodi STANDARD und FIX-FLEX möglich. Ist der Betriebsmodus FIX in der Anzeige-Bedieneinheit konfiguriert, ist die Taste Blue-Q ohne Funktion und der Effizienzmodus Blue-Q ist dauerhaft eingeschaltet, siehe auch Kapitel „Effizienzmodus Blue-Q konfigurieren“. Auswirkungen auf Zusatzverbraucher Die folgende Tabelle zeigt, unter welchen Bedingungen welche Zusatzverbraucher bei aktiviertem Blue-Q abgeschaltet werden. Welche Zusatzverbraucher vorhanden sind, hängt von der Ausstattung des Staplers ab. 57328011803 [DE] 247 5 Bedienung Effizienzmodus Blue-Q Abschaltung Sitzschalter Fahrzeug steht Fahrtrichtung X X rückwärts > 3 km/h X X vorwärts X X > 3 km/h Scheinwerfer* X X - Positionslicht - - - Wischer vorne X X rückwärts > 3 km/h Wischer hinten Arbeitsscheinwerfer vorne* Arbeitsscheinwerfer hinten* Doppelarbeitsscheinwerfer oben* X X vorwärts Sitzheizung X - - Kabinenheizung X - - *Keine Abschaltung bei StVZO-Ausstattung. . Effizienzmodus Blue-Q ein- und ausschalten HINWEIS Das Ein- und Ausschalten des Effizienzmodus Blue-Q ist in den Betriebsmodi STANDARD und FIX-FLEX möglich. Ist der Betriebsmodus FIX in der Anzeige-Bedieneinheit konfiguriert, ist die Taste Blue-Q ohne Funktion und der Effizienzmodus Blue-Q dauerhaft eingeschaltet. Zur Konfiguration der Blue-Q Betriebsmodi siehe Kapitel „Effizienzmodus Blue-Q konfigurieren“. 248 57328011803 [DE] 5 Bedienung Effizienzmodus Blue-Q – Taste Blue-Q (1) betätigen. Neben dem Fahrprogrammsymbol in der Anzeige-Bedieneinheit erscheint das BlueQ-Symbol (2), der Effizienzmodus Blue-Q ist eingeschaltet. Erneutes Betätigen der Taste Blue-Q schaltet den Effizienzmodus Blue-Q wieder aus. 1 2 2 6210_003-065_V3 57328011803 [DE] 249 5 Bedienung Störungsanzeigen Störungsanzeigen Darstellung im Display Wird im Display der Anzeige-Bedieneinheit eine Meldung angezeigt, leuchtet in der Kombianzeige die Anzeige „Störung“ (1). 2 Im Display können folgende Meldungen erscheinen: • Ein grafisches Symbol (2), • ein Meldetext (3), der das Ereignis benennt, • ein Fehlercode (4), bestehend aus einem Buchstaben und einer vierstelligen Zahl. 3 4 1 8 3 1 6 4 9 7 2 5 0 Eine Meldung erscheint immer zyklisch, und je nach Ereignis für eine bestimmte Zeit. Bei aufeinanderfolgenden Ereignissen werden die entsprechenden Meldungen nacheinander im Display angezeigt. Nach einigen Sekunden wechselt die Displayanzeige zyklisch zwischen der zuletzt vorhandenen Betriebsanzeige und der Meldung ab. Die Frequenz des Wechselzyklus hängt von der Art des Ereignisses ab. – Erscheint eine Meldung, Maßnahme gemäß dieser Betriebsanleitung durchführen. Liegt das Ereignis nicht mehr vor, erlischt die Meldung. Liegt dauerhaft eine Störung vor, erscheint die Meldung weiter. – Stapler gesichert abstellen. – Service informieren. 250 57328011803 [DE] 7312_003-157 5 Bedienung Störungsanzeigen Fehlercodetabelle Die Tabelle gibt einen Überblick über die möglichen Anzeigen. In der Spalte „Bemerkung“ findet man Informationen zum weiteren Vorgehen bei Anzeige der jeweiligen Meldungen. Meldetext/ Fehlercode Bemerkung UEBERTEMPERATUR Fahrmotor(e) ist/sind zu heiß. 1. Phase: Abregelung von Beschleunigung und Geschwindigkeit. 2. Phase: Begrenzung des Phasenstromes im Umrichter (Notfahrfunktion bleibt erhalten). Fehler wird automatisch zurückgenommen, sobald die Temperatur kleiner als die Grenze ist. Tritt der Fehler öfter auf, autorisierten Service verständigen. FAHRGEBER Sensorfehler, Stapler fährt nicht. Autorisierten Service verständigen. FAHRGEBER Fahrgeber-Spannungen (bei Zweipedal) passen nicht zueinander, Stapler fährt nicht. Autorisierten Service verständigen. FAHRGEBER Fahrgeberkonfiguration ist ungültig, Stapler fährt nicht. Autorisierten Service verständigen. BREMSGEBER Sensorfehler, Stapler fährt nur noch mit Notbetriebsgeschwindigkeit. Autorisierten Service verständigen. BREMSGEBER Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig oder Schalter defekt, Stapler fährt nur noch mit Notbetriebsgeschwindigkeit. Autorisierten Service verständigen. KONFIGURATION Parametrierungsfehler oder defekte Leiterplatte, keine Funktion von Fahr- und Hydraulikantrieb. Autorisierten Service verständigen. KONFIGURATION Parametrierungsfehler, keine Funktion von Fahr- und Hydraulikantrieb. Autorisierten Service verständigen. KONFIGURATION Fahrprogramm-Parameter liegen außerhalb des zulässigen Bereiches. Die Fahrprogramm-Parameter werden intern begrenzt. Autorisierten Service verständigen. A5022 A3002 A3003 A3004 A3005 A3006 A3007 A3505 A3008 A3811 A3016 A3017 A3035 A2111 A3801 A3812 57328011803 [DE] 251 5 Bedienung Störungsanzeigen Meldetext/ Fehlercode Bemerkung SITZSCHALTER Sitzschalter wurde seit ca. 8 Stunden nicht betätigt. Stapler fährt möglicherweise noch mit verminderter Geschwindigkeit und reduzierter Hubleistung. Kurz aufstehen und wieder hinsetzen. Führt dieses nicht zur Abhilfe, autorisierten Service verständigen. LENKEN Sensorfehler, Stapler fährt mit Notbetriebsgeschwindigkeit. Autorisierten Service verständigen. FAHRTRICHTUNG Schalterfehler, keine oder eingeschränkte Funktion des Fahrantriebs. Autorisierten Service verständigen. HEBEN Sensorfehler, keine oder eingeschränkte Funktion des Hydraulikantriebs. Autorisierten Service verständigen. NEIGEN Sensorfehler, keine oder eingeschränkte Funktion des Hydraulikantriebs. Autorisierten Service verständigen. ZUSATZ1 Sensorfehler, keine oder eingeschränkte Funktion des Hydraulikantriebs. Autorisierten Service verständigen. ZUSATZ2 Sensorfehler, keine oder eingeschränkte Funktion des Hydraulikantriebs. Autorisierten Service verständigen. MAST SENKRECHT Keine Hydraulikfunktion. „Hubgerüst-Senkrechtstellung“ ausschalten. Autorisierten Service verständigen. FEHLER MAST SENKRECHT Keine Hydraulikfunktion. „Hubgerüst-Senkrechtstellung“ ausschalten. Autorisierten Service verständigen. VERSORGUNG Kurzschluss der Geberversorgung. Stapler fährt nicht. Autorisierten Service verständigen. UEBERWACHUNG Keine Funktion des Fahrantriebs. Fahrpedal lösen. Tritt dieser Fehler sporadisch auf, so kann er toleriert werden. Wird die Einsatzfähigkeit beeinträchtigt, autorisierten Service verständigen. UEBERWACHUNG Fahrtrichtung wird auf Neutral gesetzt. Fahrtrichtung neu wählen. Tritt dieser Fehler sporadisch auf, so kann er toleriert werden. Wird die Einsatzfähigkeit beeinträchtigt, autorisierten Service verständigen. A3027 A3215 A3020 A3102 A3103 A3107 A3108 A3112 A3113 A3117 A3118 A3130 A3131 A3132 A3135 A2242 A2257 A2801 A2802 A2808 A2809 A2810 A2815 A2803 A2806 252 57328011803 [DE] 5 Bedienung Störungsanzeigen Meldetext/ Fehlercode Bemerkung UEBERWACHUNG Stapler nicht fahrbereit. Schlüsselschalter in Stellung Null schalten und erneut starten. Tritt dieser Fehler sporadisch auf, so kann er toleriert werden. Wird die Einsatzfähigkeit beeinträchtigt, autorisierten Service verständigen. ANTRIEB Temperatursensorfehler Autorisierten Service verständigen. OELDRUCK Motor defekt (keine Öldruck) oder Sensor defekt. VBM wird zum Schutz abgeschaltet. Autorisierten Service verständigen. KUEHLMITTELSTAND Lüfter läuft nicht. Kühlflüssigkeitsstand zu niedrig, Kühlflüssigkeitsstand prüfen und ggf. Kühlflüssigkeit nachfüllen. Führt dieses nicht zur Abhilfe, autorisierten Service verständigen. LUFTFILTER Luftfilter wechseln/reinigen. STEUERGERAET Keine Funktion der CIO. Autorisierten Service verständigen. ABGASREINIGER Keine Regeneration und kein Zwischenglühen. Autorisierten Service verständigen. ABGASREINIGER Regeneration kann nicht gestartet werden. Autorisierten Service verständigen. ABGASREINIGER Regeneration wird abgebrochen. Autorisierten Service verständigen. LICHTMASCHINE Starterbatterie wird nicht geladen. Autorisierten Service verständigen. A2817 A5041 A5631 A5611 A5651 A3305 A5791 A5792 A5793 A5794 A5796 A5795 A5797 A5798 A5811 . Meldung SITZSCHALTER Der Stapler ist mit einem Sitzschalter ausgestattet. Erscheint die Meldung SITZSCHALTER, sind die Funktionen zum Fahren und der Arbeitshydraulik gesperrt. 57328011803 [DE] 253 5 Bedienung Störungsanzeigen Die Meldung SITZSCHALTER wird von folgenden Zuständen ausgelöst: • Sitzschalter nicht betätigt, Fahrpedal oder Lenkrad betätigt. • Sitzschalter nicht betätigt, Bedienelement der Arbeitshydraulik betätigt. • Überschreiten der Schichtzeit. • Überschreiten der Betriebszeit. HINWEIS Die in den nachfolgenden Grafiken dargestellten Bedienelemente sind nur beispielhaft und können von der Ausstattung Ihres Staplers abweichen. Sitzschalter nicht betätigt, Fahrpedal oder Lenkrad betätigt Fahrpedal oder Lenkrad werden betätigt, obwohl niemand auf dem Fahrersitz sitzt. Im Display erscheint die Anzeige SITZSCHALTER. Der Stapler fährt nicht. – Auf den Fahrersitz setzen und Beckengurt anlegen. Das Fahren des Staplers ist wieder ohne Einschränkungen möglich. 7312_003-066_de_V2 254 57328011803 [DE] 5 Bedienung Störungsanzeigen Sitzschalter nicht betätigt, Bedienelement der Arbeitshydraulik betätigt Ein Bedienelement der Arbeitshydraulik wird betätigt, obwohl niemand auf dem Fahrersitz sitzt. Im Display erscheint die Anzeige SITZSCHALTER. Die Funktionen der Arbeitshydraulik sind nicht ausführbar. – Auf den Fahrersitz setzen und Beckengurt anlegen. SITZSCHALTER F1 F2 Die Bedienung der Arbeitshydraulik ist wieder möglich. 7325_003-054_de_V2 Überschreiten der Schichtzeit HINWEIS SITZSCHALTER Die Schichtzeit ist einstellbar. Ist der Schlüsselschalter eingeschaltet und der Sitz bis zum Überschreiten der eingestellten Schichtzeit nicht verlassen, erscheint im Display die Anzeige SITZSCHALTER. Dies geschieht auch dann, wenn ein Bedienelement der Arbeitshydraulik oder das Fahrpedal betätigt wird. Die Funktionen der Arbeitshydraulik sind je nach Konfiguration normal, nur langsam oder gar nicht ausführbar. – Kurze Zeit vom Sitz aufstehen, wieder hinsetzen und den Beckengurt anlegen. F1 F2 7325_003-054_de_V2 Die Bedienung des Staplers ist wieder ohne Einschränkungen möglich. 57328011803 [DE] 255 5 Bedienung Störungsanzeigen Überschreiten der Betriebszeit HINWEIS SITZSCHALTER Die Betriebzeit ist einstellbar. Ist der Schlüsselschalter eingeschaltet, die Feststellbremse gelöst und der Sitz bis zum Überschreiten der eingestellten Betriebszeit nicht verlassen und werden in dieser Zeit weder Bedienelemente der Arbeitshydraulik noch Fahrpedal betätigt, erscheint im Display die Anzeige SITZSCHALTER. Der Stapler fährt nicht. Die Funktionen der Arbeitshydraulik sind je nach Konfiguration normal, nur langsam oder gar nicht ausführbar. F1 F2 – Kurze Zeit vom Sitz aufstehen, wieder hinsetzen und den Beckengurt anlegen. Die Bedienung des Staplers ist wieder ohne Einschränkungen möglich. 7325_003-055_de_V3 Meldung SICHERHEITSGURT GEFAHR Lebensgefahr beim Herausfallen aus dem kippenden Stapler! Kippt der Stapler, besteht auch beim Einsatz eines Rückhaltesystems ein Verletzungsrisiko für den Fahrer. Das Verletzungsrisiko kann durch Kombination von Rückhaltesystem und Beckengurt reduziert werden. Zusätzlich schützt der Beckengurt gegen die Folgen eines Auffahrunfalls oder eines Absturzes von einer Rampe. F1 F2 – Es wird empfohlen, den Beckengurt grundsätzlich anzulegen. Diese Einrichtung (Variante) sorgt dafür, dass der Stapler bei nicht oder falsch benutztem Beckengurt nur langsam oder (wahlweise) gar nicht mehr fährt. Die Funktionen der Arbeitshydraulik (Heben, Neigen) sind wahlweise je nach Konfiguration normal möglich oder nur langsam ausführbar oder gar nicht möglich. 256 57328011803 [DE] 7325_003-056_de_V2 5 Bedienung Störungsanzeigen Die Meldung SICHERHEITSGURT mit den eingeschränkten Fahr- und Hub-Funktionen wird von folgenden Zuständen ausgelöst: • Beckengurt ist nicht angelegt, Fahrersitz besetzt. • Beckengurt ist ständig eingesteckt, der Fahrersitz wird erst danach besetzt. • Beckengurt wird erst nach dem Einschalten des Schlüsselschalters eingesteckt. • Beckengurt wird während der Fahrt gelöst. – Beckengurt anlegen wenn die Meldung SICHERHEITSGURT erscheint , Beckengurt vorschriftsmäßig einstecken. Die Bedienung des Staplers ist wieder ohne Einschränkungen möglich. Lösen des Beckengurtes hat zur Folge, dass der Stapler abgebremst bzw. auf langsame Fahrt gehalten wird. GEFAHR Unfallgefahr! – Die Geschwindigkeit ist der Fahrsituation anzupassen! Die erhöhte Sicherheit durch diese Funktion darf nicht dazu missbraucht werden, ein Sicherheitsrisiko einzugehen. Meldung LUFTFILTER Wenn die Meldung LUFTFILTER im Display erscheint, muss der Luftfiltereinsatz erneuert werden, siehe ⇒ Kapitel „Luftfiltereinsatz erneuern“, S. 6-323. 8 3 6 4 9 7 5 0 7312_003-070_de 57328011803 [DE] 257 5 Bedienung Störungsanzeigen Meldung BREMSE ANZIEHEN GEFAHR Es besteht Lebensgefahr durch den wegrollenden Stapler überfahren zu werden! Das Abstellen des Staplers ohne angezogene Feststellbremse ist gefährlich und grundsätzlich nicht erlaubt. – Der Stapler darf nicht auf Neigungen abgestellt werden. – Nur bei gezogener Feststellbremse den Stapler verlassen. – In Notfällen durch Keile talseitig absichern. Wird der Stapler ohne die Feststellbremse zu betätigen abgestellt und der Sitz verlassen, erscheint im Display die Anzeige BREMSE ANZIEHEN (Variante). Wahlweise ertönt ein Signalton. – Feststellbremse anziehen. Die Anzeige BREMSE ANZIEHEN erlischt. Bewegt sich der Stapler trotz angezogener Feststellbremse: – Stapler auf einen ebenen Platz fahren und gesichert abstellen, ggf. mit Keilen zusätzlich sichern. – Den autorisierten Service verständigen. 7312_003-069_de_V3 Meldung GABELN ABSENKEN GEFAHR Es besteht Lebensgefahr durch herabstürzende Last oder absinkende Bauteile des Staplers! Das Abstellen des Staplers mit angehobener Last ist gefährlich und grundsätzlich nicht erlaubt! Die erhöhte Sicherheit durch diese Funktion darf nicht dazu missbraucht werden, ein Sicherheitsrisiko einzugehen! – Vor Verlassen des Staplers die Last ganz absenken. 258 57328011803 [DE] 5 Bedienung Störungsanzeigen Gabel wird nicht abgesenkt Steht die Gabel oberhalb des Höhensensors und wird der Schlüsselschalter ausgeschaltet und der Sitz verlassen, erscheint im Display die Anzeige GABELN ABSENKEN (Variante). Wahlweise ertönt ein Signalton. – Gabel bis auf den Boden absenken. Die Anzeige GABELN ABSENKEN verschwindet. 7312_003-071_de_V2 Meldung REFERENZHUB Wurde die Gabel nach dem Abschalten des Staplers abgesenkt, ist der Steuerelektronik des Staplers bei der Wiederinbetriebnahme die Position der Gabel nicht bekannt. Der Stapler fährt nur mit verringerter Fahrgeschwindigkeit. Je nach Position der Gabel kann im Display die Anzeige REFERENZHUB (Variante) erscheinen. Zum Positionsabgleich mit der Steuerelektronik muss die Gabel angehoben werden. – Schlüsselschalter einschalten. Der Stapler fährt nur mit verringerter Fahrgeschwindigkeit. Ggf. erscheint im Display die Anzeige REFERENZHUB. 7312_003-072_de_V2 – Gabel hochfahren. Die Meldung REFERENZHUB erlischt bzw. wird erst jetzt im Display angezeigt und erlischt. – Zum Fahren die Gabel auf max. 300 mm über Boden absenken. Der Stapler kann wieder ohne Geschwindigkeitsbegrenzung gefahren werden. 57328011803 [DE] 259 5 Bedienung Störungsanzeigen Meldung FAHRGEBER Erscheint die Meldung FAHRGEBER im Display, bleibt der Stapler stehen. Der Fahrgeber muss überprüft werden. – Service verständigen. 8 3 6 4 9 7 5 0 7312_003-073_de Meldung BREMSGEBER Erscheint die Meldung BREMSGEBER im Display, wird die maximale Fahrgeschwindigkeit reduziert. Der Bremsgeber im Bremspedal muss überprüft werden. – Service verständigen. 8 3 6 4 9 7 5 0 7312_003-074_de 260 57328011803 [DE] 5 Bedienung Störungsanzeigen Meldung UEBERWACHUNG Erscheint die Meldung UEBERWACHUNG im Display, liegt ein Fehler bei der Prozessüberwachung vor. Das führt dazu, dass der Fahrantrieb abgeschaltet wird. – Schlüsselschalter in Stellung „0“schalten und anschließend wieder in Stellung „I“. 8 3 6 4 9 7 5 – Motor starten, siehe ⇒ Kapitel „Motor starten“, S. 5-107. 0 – Fahrpedal lösen. – Erneut die Fahrtrichtung wählen. 7312_003-082_de HINWEIS Tritt dieser Fehler sporadisch auf, so kann er toleriert werden. Wird die Einsatzfähigkeit beeinträchtigt, Service verständigen. Meldung LENKEN Erscheint die Meldung LENKEN im Display, fährt der Stapler nur noch mit Notbetriebsgeschwindigkeit. Der Lenkwinkelgeber muss überprüft werden. – Service verständigen. 8 3 6 4 9 7 5 0 7312_003-083_de 57328011803 [DE] 261 5 Bedienung Störungsanzeigen Meldung OELDRUCK ACHTUNG Gefahr von Motorschäden! Erscheint die Meldung OELDRUCK im Display, ist der Öldruck des Motors zu niedrig. 8 3 – Motor unverzüglich abstellen. 6 4 Die Meldung kann verschiedene Ursachen haben: • Überhitzung des Motors • Ölmangel • zu dünnflüssiges Öl verwendet • Motorschaden 9 7 5 0 7312_003-086_de – Motorölstand prüfen, siehe ⇒ Kapitel „Motorölstand prüfen“, S. 5-76. – ggf. das Motoröl erneuern. – Service verständigen. Meldung KUEHLMITTELSTAND Erscheint die Meldung KUEHLMITTELSTAND im Display, ist der Kühlflüssigkeitsstand zu niedrig. – Kühlflüssigkeitsstand prüfen und ggf. Kühlflüssigkeit auffüllen. ACHTUNG Gefahr von Motorschäden! 8 3 6 4 9 7 5 Ein Fehlen von Kühlflüssigkeit deutet auf Undichtigkeiten am Kühlsystem hin. 0 – Dichtheit des Kühlsystems überprüfen, siehe Kapitel „Kühler reinigen, Dichtheit prüfen“. 7312_003-089_de 262 57328011803 [DE] 5 Bedienung Störungsanzeigen Meldung UEBERTEMPERATUR Erscheint die Meldung UEBERTEMPERATUR im Display, sind die Fahrmotoren überhitzt. Die Beschleunigung und die Geschwindigkeit des Staplers werden reduziert. – Stapler abkühlen lassen. 8 3 6 – Besteht der Fehler weiterhin, Service verständigen. 4 9 7 5 0 7312_003-104_de Meldung ABGASREINIGER Erscheint die Meldung ABGASREINIGER im Display, ist der Partikelfilter voll. – Partikelfilter Eberspächer warten, siehe ⇒ Kapitel „Partikelfilter Eberspächer Regeneration“, S. 6-330. 8 3 6 4 HINWEIS 9 7 Erscheint die Meldung ABGASREINIGER während der Regeneration, liegt ein Fehler vor, Service verständigen. 5 0 7312_003-090_de 57328011803 [DE] 263 5 Bedienung Störungsanzeigen Meldung LICHTMASCHINE Erscheint die Meldung LICHTMASCHINE im Display, wird die Starterbatterie nicht mehr durch die Lichtmaschine geladen. Dies kann folgende Ursachen haben: • Antriebsriemen locker oder beschädigt • Elektrik von oder zur Lichtmaschine defekt • Lichtmaschine defekt 8 3 6 4 9 LICHTMASCHINE 7 5 0 HINWEIS Wird der Fehler nicht innerhalb kurzer Zeit behoben, ist die Ladung der Starterbatterie bald erschöpft und der Stapler kann nicht weiter betrieben werden. 7312_003-181_de – Service verständigen. Meldung BETRIEBSBREMSE Erscheint die Meldung BETRIEBSBREMSE im Display, muss der Bremsflüssigkeitsstand überprüft werden. Den Service verständigen. 8 3 6 4 9 7 5 0 7312_003-176_de 264 57328011803 [DE] 5 Bedienung Störungsanzeigen Meldung HYDRAULIKPUMPE Erscheint die Meldung HYDRAULIKPUMPE im Display, ist es zu einem Fehler in der Volumensteuerung der Hydraulikpumpe gekommen. Durch die Überlastsituation kann der Dieselmotor überlastet und abgewürgt werden. Dadurch fallen Lenkunterstützung und die elektrische Bremse aus. Deshalb ist der weitere Betrieb des Staplers nicht zulässig. Die Fahrgeschwindigkeit wird auf 5 km/h begrenzt. – Den autorisierten Service verständigen, um den Fehler zu beheben. 7363_003-001_de Meldung HYBRIDSYSTEM Erscheint die Meldung HYBRIDSYSTEM im Display, ist das Energiespeichersystem wegen eines Fehlers deaktiviert worden. Der Stapler bleibt einsatzfähig. Allerdings erhöht sich der Kraftstoffverbrauch geringfügig. – Den autorisierten Service verständigen, um den Fehler zu beheben. 7363_003-002_de 57328011803 [DE] 265 5 Bedienung Bedienung in besonderen Betriebssituationen Bedienung in besonderen Betriebssituationen Transport ACHTUNG Gefahr von Materialbeschädigung durch Überlastung! Wird der Stapler auf ein Transportmittel gefahren, muss die Tragfähigkeit/Belastbarkeit des Transportmittels, der Rampen und Ladebrücken höher sein als das tatsächliche Gesamtgewicht des Staplers. Bauteile können durch Überlastung bleibend verformt oder beschädigt werden. – Tatsächliches Gesamtgewicht des Staplers ermitteln. – Stapler nur verladen, wenn die Tragfähigkeit/Belastbarkeit des Transportmittels, der Rampen und Ladebrücken höher ist als das tatsächliche Gesamtgewicht des Staplers. Tatsächliches Gesamtgewicht ermitteln – Stapler gesichert abstellen, siehe ⇒ Kapitel „Stapler gesichert abstellen und ausschalten“, S. 5-286. – Einzelgewichte durch Ablesen auf dem Fabrikschild des Staplers und ggf. auf dem Fabrikschild des Anbaugerätes (Variante) feststellen. – Ermittelte Einzelgewichte zum tatsächlichen Gesamtgewicht des Staplers addieren: Type-Modèle-Typ / Serial no.-No. de série-Serien-Nr. / year-année-Baujahr Rated capacity Capacité nominale Nenn-Tragfähigkeit Unladen mass kg Masse à vide Leergewicht Battery voltage Tension batterie Batteriespannung V Rated drive power Puissance motr.nom. Nenn-Antriebsleist. 1 kg max kg min.* kg * kW * see Operating instructions voir Mode d'emploi siehe Betriebsanleitung kg 2 Leergewicht (1) + Zusatzgewicht (Variante) (2) 7321_003-011_V2 + Eigengewicht Anbaugerät (Variante) + 100 kg Pauschale für Fahrer = Tatsächliches Gesamtgewicht 266 57328011803 [DE] 5 Bedienung Bedienung in besonderen Betriebssituationen GEFAHR Unfallgefahr durch Abstürzen des Staplers! Bei Lenkbewegungen kann das Heck von der Ladebrücke in Richtung Kante ausscheren. Dadurch kann der Stapler abstürzen. – Vor dem Überfahren einer Ladebrücke vergewissern, dass diese ordnungsgemäß angebracht und gesichert ist. – Sicherstellen, dass das zu befahrende Transportfahrzeug ausreichend gegen Verschieben gesichert ist. – Sicherheitsabstand von Kanten, Ladebrücken, Rampen, Arbeitsbühnen u. Ä. einhalten. – Langsam und vorsichtig auf das Transportfahrzeug fahren. Verkeilen – Räder vorn und hinten mit je zwei Keilen gegen Wegrollen gegen Verrutschen sichern. Verzurren ACHTUNG Durch scheuernde Zurrseile kann die Oberfläche am Stapler abgerieben werden. – Anschlagpunkte mit rutschhemmenden Unterlagen unterlegen (z.B. Gummimatten oder Schaumstoff). 6210_001-012_V3 – Zurrseile (1) an beiden Seiten seitlich am Stapler einhängen und den Stapler nach hinten verzurren. 1 6321_003-104 57328011803 [DE] 267 5 Bedienung Bedienung in besonderen Betriebssituationen – Zurrseile (1) am Anhängebolzen (2) einhängen bzw. Schlaufen um den Anhängebolzen legen und Stapler zur Seite verzurren. 2 GEFAHR Verrutschen der Last durch Abrutschen der Zurrseile! Der Stapler muss so fest verzurrt werden, dass eine Bewegung des Staplers während des Transports ausgeschlossen ist. 1 – Sicherstellen, dass die Zurrseile fest gespannt sind und Unterlagen nicht abrutschen können. 7321_003-010 Abschleppen GEFAHR Die Bremsanlage am Zugfahrzeug kann versagen. Es besteht Unfallgefahr! Ist die Bremsanlage des Zugfahrzeugs nicht ausreichend dimensioniert, kann der Zug nicht sicher abgebremst werden oder die Bremsen können versagen. Das Zugfahrzeug muss die entstehenden Zug- und Bremskräfte für die ungebremste Anhängelast (tatsächliches Gesamtgewicht des Staplers) aufnehmen können. – Zug- und Bremskraft des Zugfahrzeuges prüfen. GEFAHR 620-aB6306 Der Stapler kann beim Abbremsen des Zugfahrzeugs auffahren. Es besteht Unfallgefahr! 5060_003-070 Wird keine starre Verbindung zur Kraftübertragung in zwei Richtungen beim Abschleppen verwendet, kann der Stapler beim Abbremsen des Zugfahrzeugs auffahren. Aus Sicherheitsgründen darf nur eine geprüfte Abschleppstange verwendet werden. – Geprüfte Abschleppstange verwenden. – Last absetzen und Gabelzinken in Bodennähe absenken. 268 57328011803 [DE] 5 Bedienung Bedienung in besonderen Betriebssituationen ACHTUNG Wird der Antrieb des Staplers zwischen Antriebsmotor und Antriebsachse nicht unterbrochen, kann der Antrieb beschädigt werden. – Fahrtrichtungsschalter in Neutralstellung stellen. – Feststellbremse anziehen. – Motor abstellen. GEFAHR Personen können beim Rangieren zwischen Stapler und Zugfahrzeug eingequetscht werden. Es besteht Lebensgefahr! Das Rangieren des Zugfahrzeuges und das Anbringen der Abschleppstange darf nur mit einem Einweiser erfolgen, um den Fahrer des Zugfahrzeuges und den Monteur der Abschleppstange auf mögliche Gefahren aufmerksam zu machen. – Nur mit Einweiser rangieren. – Abschleppstange an der Anhängekupplung des Zugfahrzeugs und des Staplers befestigen. ACHTUNG Lenkung schwergängig! Keine Lenkhilfsunterstützung mehr bei Ausfall der Hydraulik! – Die Schleppgeschwindigkeit muss so gewählt werden, dass Stapler und Zugfahrzeug jederzeit brems- und beherrschbar bleiben. ACHTUNG Wird der geschleppte Stapler nicht gelenkt, kann dieser unkontrolliert ausscheren! – Der abzuschleppende Stapler muss ebenfalls durch einen Fahrer gelenkt werden. – Der Fahrer des abzuschleppenden Staplers muss auf dem Fahrersitz sitzen und vor dem Abschleppen den Beckengurt anlegen – Sofern möglich, angebrachte Rückhaltesysteme aktivieren. – Feststellbremse lösen. – Stapler abschleppen. – Stapler nach dem Abschleppen gegen Wegrollen (z. B. Anziehen der Feststellbremse oder durch Unterlegen von Keilen) sichern. 57328011803 [DE] 269 5 Bedienung Bedienung in besonderen Betriebssituationen – Abschleppstange abbauen. Kranverladung Die Kranverladung ist nur zum Transport bei Erstinbetriebnahme des kompletten Staplers einschließlich Hubgerüst vorgesehen. Bei Einsatzbedingungen, die eine häufige Verladung erfordern oder hier nicht dargestellt sind, ist Rücksprache mit dem Hersteller bezüglich besonderer Ausstattungsvarianten möglich. Nur Personen mit ausreichender Erfahrung für die geeigneten Anschlagmittel und Hebezeuge dürfen Stapler verladen. Verladegewicht ermitteln – Stapler gesichert abstellen, siehe ⇒ Kapitel „Stapler gesichert abstellen und ausschalten“, S. 5-286. – Einzelgewichte durch Ablesen auf dem Fabrikschild des Staplers, ggf. auf dem Fabrikschild des Anbaugerätes (Variante) feststellen. – Ermittelte Einzelgewichte zum Verladegewicht des Staplers addieren: Type-Modèle-Typ / Serial no.-No. de série-Serien-Nr. / year-année-Baujahr Rated capacity Capacité nominale Nenn-Tragfähigkeit Unladen mass kg Masse à vide Leergewicht Battery voltage Tension batterie Batteriespannung V Rated drive power Puissance motr.nom. Nenn-Antriebsleist. max kg min.* kg * kW * see Operating instructions voir Mode d'emploi siehe Betriebsanleitung Leergewicht (1) 1 kg kg 2 + Zusatzgewicht (Variante) (2) + Eigengewicht Anbaugerät (Variante) 7321_003-011_V2 = Verladegewicht . 270 57328011803 [DE] 5 Bedienung Bedienung in besonderen Betriebssituationen Krangurte anschlagen ACHTUNG Anschlagmittel können die Lackierung des Staplers beschädigen! Durch Anpressen und Scheuern der Anschlagmittel an der Oberfläche des Staplers kann es zu Lackschäden kommen. Besonders scharfkantige oder harte Anschlagmittel, z. B. Drahtseile oder Ketten, können die Oberfläche schnell beschädigen. – Textile Anschlagmittel, z. B. Krangurte, und ggf. Kantenschoner oder ähnliche Schutzeinrichtungen verwenden. GEFAHR Es besteht Lebensgefahr bei Versagen der Hebezeuge und Anschlagmittel durch den herabstürzenden Stapler erschlagen zu werden! – Nur Hebezeuge und Anschlagmittel mit ausreichender Tragfähigkeit für das ermittelte Verladegewicht verwenden. – Nur die gekennzeichneten Anschlagpunkte des Staplers verwenden. – Darauf achten, dass Anschlagmittel wie Haken, Schäkel, Gurte u. Ä. nur in der vorgeschriebenen Belastungsrichtung verwendet werden. – Die Anschlagmittel dürfen nicht durch Staplerteile beschädigt werden. HINWEIS Die Anschlagpunkte sind mit dem Hakensymbol gekennzeichnet. – Krangurte um die Kopftraverse (3) am Außenmast des Hubgerüstes schlingen. 7321_003-012 3 57328011803 [DE] 271 5 Bedienung Bedienung in besonderen Betriebssituationen – Krangurte um den Abschleppbolzen (4) in der Zugöse der Anhängevorrichtung schlingen. 4 – Abschleppbolzen sichern. – Schwerpunktlage des Staplers feststellen, siehe ⇒ Kapitel „Abmessungen“, S. 7-354. 7311_003-060 – Länge der Anschlagmittel so einstellen, dass die Kranöse (6) senkrecht über dem Schwerpunkt des Staplers steht. 5 6 Damit ist sichergestellt, dass der Stapler beim Anheben waagerecht hängt. – Krangurte in die Kranöse einhängen und die Sicherung (5) einlegen. ACHTUNG Falsch montierte Anschlagmittel können Anbauteile beschädigen! Beim Anheben des Staplers kann der Anpressdruck der Anschlagmittel Anbauteile beschädigen oder zerstören. Falls Anbauteile stören (z. B. Beleuchtung, Heckscheibe, Markenemblem u. Ä.), müssen diese vor dem Verladen abgebaut werden. – Anschlagmittel so befestigen, dass sie keine Anbauteile berühren. – Anschlagmittel auf Kollision mit Anbauteilen prüfen. 272 57328011803 [DE] 7321_003-013 5 Bedienung Bedienung in besonderen Betriebssituationen Stapler verladen GEFAHR Pendelt der angehobene Stapler unkontrolliert, kann er Personen einquetschen. Es besteht Lebensgefahr! – Niemals unter schwebende Lasten gehen oder sich darunter aufhalten. – Stapler beim Anheben nicht anstoßen oder unkontrolliert in Bewegung kommen lassen. – Falls erforderlich, Stapler mit Hilfe von Führungsseilen halten. – Stapler vorsichtig anheben und am vorgesehenen Platz absetzen. Fremdstarten 1 HINWEIS 2 - Es muss eine Spannungsquelle mit 12 V (z. B. zweiter Stapler gleichen Typs) zur Verfügung stehen. VORSICHT + + - Kurzschlussgefahr durch falsche Reihenfolge bei Anschließen oder Trennen der Fremdstartkabel! Sind die Batterieminuspole mit dem Minuskabel verbunden, sind auch beide Karosserien leitend miteinander verbunden. Berührt beim weiteren Anschließen das Pluskabel eine der beiden Karosserien, kann es zum Kurzschluss kommen. – Reihenfolge beim Anschließen und Trennen der Fremdstartkabel beachten. 7311_606-001 – Abdeckung hinten abbauen, siehe „Abdeckung hinten aus- und einbauen“. – Motor des stromgebenden Fahrzeugs laufen lassen. Fremdstartkabel anschließen: – Pluskabel (2) an Pluspol der entladenen Batterie anschließen. – Pluskabel an Pluspol der stromgebenden Batterie anschließen. 57328011803 [DE] 273 5 Bedienung Bedienung in besonderen Betriebssituationen – Minuskabel (1) an Minuspol der stromgebenden Batterie anschließen. – Minuskabel an Minuspol der entladenen Batterie anschließen. ACHTUNG Durch Vibration beim Starten des Motors können die Fremdstartkabel abrutschen. Es besteht Kurzschlussgefahr! – Vor dem Starten des Motors die Fremdstartkabel auf sicheren Halt prüfen. – Motor starten. Fremdstartkabel trennen: – Minuskabel (1) vom Minuspol der entladenen Batterie trennen. – Minuskabel vom Minuspol der stromgebenden Batterie trennen. – Pluskabel (2) vom Pluspol der entladenen Batterie trennen. – Pluskabel vom Pluspol der stromgebenden Batterie trennen. HINWEIS Den Motor laufen lassen, da die Batterie noch nicht ausreichend geladen ist. – Abdeckung hinten anbauen. 274 57328011803 [DE] 5 Bedienung Verhalten in Notsituationen Verhalten in Notsituationen Notabschalten Der Not-Aus-Schalter (1) dient zum Abbruch der Partikelfilterregeneration (Variante) bei Brandgefahr. Der Not-Aus-Schalter darf auch zur Funktionsprüfung und zum gesicherten Abstellen benutzt werden. HINWEIS 1 Nur Stapler mit Partikelfilteranlage (Variante) oder Joystick 4Plus (Variante) haben einen Not-Aus-Schalter. 1 VORSICHT F1 F2 Keine elektrische Bremsunterstützung bei betätigtem Not-Aus-Schalter! Durch Betätigen des Not-Aus-Schalters wird der Fahrantrieb spannungsfrei geschaltet. Der Stapler wird am Hang nicht über die elektrische Bremse gehalten. – Not-Aus-Schalter nur bei Brandgefahr, zur Funktionsprüfung oder zum gesicherten Abstellen benutzen. – Zum Bremsen die Betriebsbremse betätigen. 1 7312_003-183 VORSICHT Keine Lenkkraftunterstützung bei betätigtem NotAus-Schalter! Der Stapler ist mit einer hydraulischen Lenkkraftunterstützung ausgestattet. Durch Betätigen des Not-Aus-Schalters wird die Hydraulik vollständig abgeschaltet. Durch die verbleibende Notlenkeigenschaft erhöhen sich die Lenkkräfte. – Not-Aus-Schalter nur bei Brandgefahr, zur Funktionsprüfung oder zum gesicherten Abstellen benutzen. – Lenkung mit erhöhtem Kraftaufwand betätigen. HINWEIS Betätigen des Not-Aus-Schalters schaltet ebenfalls die elektrische Bremse, die Hydraulikanlage und den Fahrantrieb ab. Im Fahrbetrieb wirkt sich das wie folgt aus: • Keine Verringerung der Staplergeschwindigkeit beim Entlasten des Fahrpedals 57328011803 [DE] 275 5 Bedienung Verhalten in Notsituationen • • • • entsprechend dem eingestellten Fahrprogramm. Der Stapler rollt aus. Keine Funktion der elektrischen Bremse im ersten Teil des Bremspedalweges. Das Bremspedal muss weiter durchgetreten werden, um den Stapler mit der mechanischen Bremse abzubremsen. Der Stapler kann am Hang nicht über die elektrische Bremse gehalten werden, sondern nur über die mechanische Bremse. Keine Lenkkraftunterstützung. Durch die verbleibende Notlenkeigenschaft erhöhen sich die Lenkkräfte. Es stehen keine Hydraulikfunktionen zur Verfügung. – Not-Aus-Schalter (1) drücken. Im Fahrbetrieb rollt der Stapler aus. – Stapler durch Betätigen des Bremspedals bis zum Stillstand abbremsen. GEFAHR Es besteht Brandgefahr! Wurde die Regeneration des Partikelfilters wegen Brandgefahr abgebrochen, den Stapler nicht in Betrieb nehmen, bis der Mangel behoben ist. – Autorisierten Service verständigen. Verhalten beim Kippen des Staplers GEFAHR Beim Kippen des Staplers kann der Fahrer herausfallen, unter den Stapler geraten und erschlagen werden. Es besteht Lebensgefahr. Nichteinhalten der in dieser Betriebsanleitung vorgeschriebenen Grenzwerte wie z. B. das Befahren von unzulässig steilen Steigungen oder nicht angepasste Geschwindigkeit bei Kurvenfahrten kann dazu führen, dass der Stapler kippt. Beim Kippen darf der Stapler auf keinen Fall verlassen werden. Dies erhöht die Gefahr, vom kippenden Stapler getroffen zu werden. – Keinesfalls Beckengurt öffnen. – Niemals vom Stapler abspringen. – Verhaltensregeln beim Kippen des Staplers unbedingt Folge leisten. 276 7090_001-005 57328011803 [DE] 5 Bedienung Verhalten in Notsituationen Verhaltensregeln beim Kippen des Staplers: – Mit den Händen am Lenkrad festhalten. – Mit den Füßen im Fußraum abstützen. – Oberkörper über das Lenkrad beugen. – Körper gegen die Fallrichtung neigen. Nothammer Der Nothammer dient zur Rettung des Fahrers, wenn er in der Kabine in einer Gefahrensituation eingeschlossen ist, z. B. wenn der Stapler umgestürzt und die Kabinentür nicht mehr zu öffnen ist. 1 Mit dem Nothammer können Glasscheiben aus Einscheiben-Sicherheitsglas relativ sicher eingeschlagen werden, um die Flucht oder Rettung aus dem Gefahrenbereich zu ermöglichen. Nothammer verwenden VORSICHT Beim Zerschlagen von Glas besteht Verletzungsgefahr durch Glassplitter! 6321_003-097_V3 Beim Zerschlagen der Kabinenscheiben können Glassplitter ins Gesicht spritzen und dort Haut und Augen durch Schnittverletzungen schädigen. Das Gesicht sollte beim Zerschlagen einer Scheibe durch die Armbeuge des freien Arms abgedeckt und zusätzlich abgewendet werden. – Gesicht beim Einschlagen der Scheibe schützen. – Nothammer am Griff aus der Halterung ziehen. – Mit einer der beiden Metallspitzen am Kopf des Nothammers kräftig gegen die Scheibe schlagen, bis diese zerbricht. Notabsenken Versagt die Hydrauliksteuerung bei angehobener Last, ist ein Notabsenken möglich. Hierzu befindet sich am Steuerblock eine Notablassschraube. 57328011803 [DE] 277 5 Bedienung Verhalten in Notsituationen GEFAHR Es besteht Lebensgefahr durch herabstürzende Lasten oder absinkende Bauteile des Staplers. – Nicht unter die angehobene Last treten. – Nachfolgende Handlungsschritte einhalten VORSICHT Die Last senkt sich ab! Die Absenkgeschwindigkeit wird durch das Herausschrauben der Notablassschraube reguliert. – Nachfolgende Liste beachten. Es gilt: • Anzugsdrehmoment: max. 2,5 Nm • Wenig herausschrauben: Last sinkt langsam ab • Weit herausschrauben: Last sinkt schnell ab HINWEIS Zum Durchführen der nachfolgenden Arbeiten befindet sich am Ventilblock ein Innensechskantschlüssel. Dieser Innensechskantschlüssel muss unbedingt am Stapler verbleiben. Bei Staplern mit erhöhtem Fahrerarbeitsplatz befindet sich der Ventilblock unter der Bodenplatte. – Bei Ausführung mit erhöhtem Fahrerarbeitsplatz, die Bodenplatte ausbauen. – Deckel der Ventilblockverkleidung abbauen. 278 57328011803 [DE] 5 Bedienung Verhalten in Notsituationen – Innensechskantschlüssel (2) aus der Halterung entnehmen. – Am Ventilblock die Notablassschraube (1) mit dem Innensechskantschlüssel um max. 1,5 Umdrehungen lösen. 1 – Notablassschraube nach dem Absenken der Last wieder einschrauben. – Innensechskantschlüssel wieder in der Halterung anbringen. – Deckel der Ventilblockverkleidung anbauen. 2 – Bei Ausführung mit erhöhtem Fahrerarbeitsplatz, die Bodenplatte wieder einbauen. 7325_003-059 GEFAHR Wird der Stapler mit blockierter Hydrauliksteuerung betrieben, besteht erhöhte Unfallgefahr! – Nach dem Notabsenken die Störung beheben lassen. – Den autorisierten Service verständigen. Abklemmen der Batterie 1 Um in einer Gefahrensituation (z. B. Kabelbrand oder elektrische Fehlfunktion) das schnelle Abklemmen der Batterie zu ermöglichen, ist die Minusklemme als schnell abnehmbare Polklemme ausgeführt. Zum schnellen Abklemmen der Batterie wie folgt vorgehen: – Sterngriffschrauben (1) rechts und links der hinteren Abdeckung abschrauben und die Abdeckung (2) nach hinten klappen. 2 7321_003-062 57328011803 [DE] 279 5 Bedienung Tanken – Polklemme des Minuspols nach oben ziehen. – Polklemme vom Minuspol der Batterie abheben und beiseite legen. 7311_003-068 Tanken Dieselkraftstoff - Spezifikation ACHTUNG Gefahr der Bauteilbeschädigung bei Verwendung nicht zugelassener Kraftstoffe! Nur zugelassene Kraftstoffe mit den folgenden Spezifikation verwenden. Bei Verwendung nicht zugelassener Kraftstoffe ist die Einhaltung der Emissionswerte und die Langlebigkeit des Motors nicht gewährleistet! Dieser Stapler ist mit einem Motor ausgerüstet, der die Anforderungen der EU Stufe IIIB und US EPA Tier 4 interim erfüllt und mit einer Abgasnachbehandlung ausgestattet ist. Der Stapler darf nur mit schwefelfreien Dieselkraftstoffen betrieben werden nach • EN 590 • ASTM D 975 Grade 2-D S15 • ASTM D 975 Grade 1-D S15 • oder Non-road-Kraftstoffe (leichte Heizöle) in EN 590 Qualität Ansonsten sind die Emissionswerte und die Langlebigkeit des Motors nicht gewährleistet. 280 57328011803 [DE] 5 Bedienung Tanken Mindestanforderungen an Kraftstoffe in Ländern, in denen keine der freigegebenen Dieselkraftstoffe verfügbar sind, können beim autorisierten Service angefragt werden. Der Betreiber ist verpflichtet, die Zulässigkeit des verwendeten Kraftstoffs entsprechend den nationalen Vorschriften zu prüfen. Nicht zugelassen sind: • Beimischungen aus Petroleum, Kerosin oder zusätzliche Fließfähigkeitsadditive • Destillat-Kraftstoffe für Marinemotoren • Jet-Kraftstoffe • Biodiesel-Kraftstoffe • US-Kraftstoffe nach ASTM D 975 1-D S500 oder ASTM D 975 2-D S500 – Ggf. den autorisierten Service fragen. Folgende Grenzwerte nach EN 590 sind unter anderem einzuhalten: Parameter Einheit Wert Cetanzahl1) - min. 51 Dichte bei kg/m3 820 - 845 15 °C Schwefelge- mg/kg max. 10 halt 1) Die Verwendung von Dieselkraftstoffen mit niedrigerer Cetanzahl kann zu Weißrauchbildung und Zündaussetzern führen. Im Winter wird die Verwendung von Dieselkraftstoffen mit höherer Cetanzahl empfohlen. Schwefelgehalt im Dieselkraftstoff ACHTUNG Ungenügende Schmierung kann zu Motorschäden führen! – Nur schwefelfreie Dieselkraftstoffe nach Herstellerspezifikation verwenden. Ungenügende Schmierfähigkeit bei Dieselkraftstoffen mit einem Schwefelgehalt > 500 mg/kg kann vor allem bei Common-Rail-Einspritzsystemen zu schwerwiegenden Problemen durch Verschleiß führen. Bei schwefelfreien Dieselkraftstoffen nach EN 590 und ASTM D 975 wird eine ausrei57328011803 [DE] 281 5 Bedienung Tanken chende Schmierfähigkeit mit entsprechenden Kraftstoffadditiven schon bei der Raffination gewährleistet. Kraftstoffe mit einem Schwefelgehalt > 0,5 %(m/m) erfordern ein verkürztes Schmierölwechselintervall und dürfen bei Motoren mit Partikelfiltersystem nicht verwendet werden. Kraftstoffe mit einem Schwefelgehalt > 1,0 %(m/m) sind aufgrund hoher Korrosion und starker Lebenszeitverkürzung der Motoren ebenfalls nicht zulässig. Winterbetrieb mit Dieselkraftstoff ACHTUNG Beimischen von Benzin kann zu Funktionsstörungen an der Einspritzanlage führen! – Kein Benzin beimischen. – Kein Petroleum, kein Kerosin und keine zusätzlichen Fließfähigkeitsadditive beimischen. – Ggf. den autorisierten Service fragen. Im Winterbetrieb werden besondere Anforderungen an das Kälteverhalten von Kraftstoffen gestellt. Im Regelfall stehen auf dem freien Markt Dieselkraftstoffe mit einer Verwendbarkeit bis -44 °C zur Verfügung. Das Beimischen von Additiven zur Verbesserung der Fließfähigkeit ist somit nicht erforderlich. Beimischen von Benzin kann zur Bildung von Dampfblasen (Kavitation) im Kraftstoffsystem führen. Die Funktion der Einspritzanlage wird dadurch gestört und dauerhaft kann es zu Bauteilschäden führen. Non-road-Kraftstoffe HINWEIS In einigen europäischen Ländern sind Nonroad-Kraftstoffe mit gleichen Eigenschaften wie leichtes Heizöl definiert. Die Zulassung als Kraftstoff wird in den einzelnen Ländern unterschiedlich gehandhabt. Leichte Heizöle bzw. Non-road-Kraftstoffe sind für den Motor 282 57328011803 [DE] 5 Bedienung Tanken geeignet, wenn alle Grenzwerte der EN 590 einhalten werden. • Nur schwefelfreie Dieselkraftstoffe nach Herstellerspezifikation verwenden. • Der Betreiber ist verpflichtet, die Zuläs- sigkeit des verwendeten Kraftstoffs entsprechend den nationalen Vorschriften zu prüfen. 57328011803 [DE] 283 5 Bedienung Tanken Dieselkraftstoff nachfüllen ACHTUNG Wird der Diesel-Kraftstofftank vollständig leer gefahren, kann die Einspritzanlage Luftblasen ansaugen. Dadurch kann es zu Betriebsstörungen in der Einspritzanlage kommen. – Diesel-Kraftstofftank nie vollständig leer fahren. Die Kraftstoffreserve wird durch Blinken der Kraftstoffstandanzeige (1) im Display der Anzeige-Bedieneinheit angezeigt. GEFAHR Es besteht Brandgefahr beim nachfüllen von Dieselkraftstoff! – Vor dem Tanken Motor abstellen. – Beim Tanken ist Rauchen oder offenes Feuer verboten! – Die gesetzlichen Bestimmungen zum Umgang mit Dieselkraftstoff sind einzuhalten. – Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Dieselkraftstoff beachten, siehe Kapitel „Dieselkraftstoff“. ACHTUNG Der Stapler darf nur mit Dieselkraftstoff nach DIN EN 590 betrieben werden, ansonsten kann es zu Motorschäden kommen. – Die Verwendung von Kraftstoffadditiven zur Unterstützung des Rußabbrandes ist nicht gestattet. – Keine Starthilfen (wie z. B. „Startpilot“ o. Ä.) verwenden. – Bei tiefen Temperaturen muss Winterdiesel verwendet werden, siehe Kapitel „Dieselkraftstoff Spezifikation“. – Verschlusskappe (2) des Kraftstofftanks öffnen. 284 57328011803 [DE] 5 Bedienung Tanken – Sauberen Dieselkraftstoff einfüllen, maximale Füllmenge siehe Kapitel „Wartungsdatentabelle“. 2 7311_003-034 57328011803 [DE] 285 5 Bedienung Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Stapler gesichert abstellen und ausschalten GEFAHR Es besteht Lebensgefahr durch den wegrollenden Stapler überfahren zu werden! – Der Stapler darf nicht auf Neigungen abgestellt werden. – In Notfällen durch Keile talseitig absichern. – Nur bei gezogener Feststellbremse den Stapler verlassen. GEFAHR 5060_003-130 Es besteht Lebensgefahr durch herabstürzende Last oder absinkende Bauteile des Staplers! – Vor Verlassen des Staplers die Last ganz absenken. – Feststellbremse betätigen. – Gabelträger auf den Boden absenken. – Hubgerüst nach vorn neigen, bis die Spitzen der Gabelzinken auf dem Boden aufliegen. – Bei Anbaugeräten (Variante) Arbeitszylinder einfahren, siehe Kapitel „Allgemeine Hinweise zum Steuern von Anbaugeräten“. – Fuß vom Fahrpedal nehmen und den Motor im Leerlauf noch kurz weiterlaufen lassen. – Schaltschlüssel nach links drehen und abziehen. – Sofern vorhanden, Not-Aus-Schalter drücken, siehe Kapitel „Notabschalten“. HINWEIS Ohne ausdrückliche Anweisung dürfen Schaltschlüssel, FleetManager-Karte (Variante), FleetManager-Transponder-Chip (Variante) oder der PIN-Code für die Zugangsberechtigung (Variante) anderen Personen nicht weitergegeben werden. 286 57328011803 [DE] 5 Bedienung Außerbetriebnahme Unterlegkeil (Variante) 2 Der Unterlegkeil (Variante) dient zum Sichern des Staplers gegen Wegrollen auf Neigungen. – Griff (2) an der Halterung anheben. – Unterlegkeil (1) aus der Halterung nehmen. – Unterlegkeil auf der dem Gefälle zugewandten Seite unter ein Rad der Vorderachse schieben. 1 HINWEIS Unterlegkeil nach der Benutzung wieder in die Halterung einsetzen und den Griff (2) wieder nach unten klappen. 1 7321_003-039_V2 Stilllegung und Lagerung des Staplers ACHTUNG Bauteilschäden durch falsche Lagerung! Bei unsachgemäßer Lagerung oder Stilllegung länger als zwei Monate, kann es zu Korrosionsschäden am Stapler kommen. Ist der Stapler bei einer Umgebungstemperatur unter –10 °C längere Zeit abgestellt, kühlt die Batterie aus. Der Elektrolyt kann einfrieren und die Batterie beschädigen. – Nachfolgende Maßnahmen vor der Stilllegung durchführen. ACHTUNG Gefahr der Verformung der Reifen durch dauernde einseitige Belastung! Stapler nur durch den autorisierten Service anheben und aufbocken lassen, dass alle Räder frei vom Boden sind. Dadurch wird eine dauerhafte Verformung der Reifen verhindert. 57328011803 [DE] 287 5 Bedienung Außerbetriebnahme ACHTUNG Gefahr von Korrosionsschäden durch Kondensation am Stapler! Viele Plastikfolien oder synthetische Stoffe sind wasserdicht. Am Stapler anfallendes Kondenswasser kann nicht durch diese Abdeckungen entweichen. – Keine Plastikfolie verwenden, da sonst die Entstehung von Kondenswasser gefördert wird. HINWEIS Nur vollständig geladene Batterien einlagern. Maßnahmen vor der Stilllegung – Stapler in trockener, sauberer, frostfreier und gut belüfteter Umgebung lagern. – Stapler gründlich reinigen, siehe Kapitel „Reinigung“. – Gabelträger mehrmals bis zum Anschlag heben. – Hubgerüst einige Male vor- und zurückneigen und, falls vorhanden, Anbaugerät mehrmals bewegen. – Gabel zur Entlastung der Lastketten auf eine geeignete Unterlage z. B. eine Palette absenken. – Hydraulikölstand prüfen, ggf. nachfüllen. – Alle blanken, beweglichen Teile dünn mit Öl bzw. Fett versehen. – Stapler abschmieren. – Gelenke und Betätigungen schmieren. – Kraftstofftank füllen. – Batterie ausbauen und warm und trocken lagern. – Regelmäßig den Ladezustand prüfen und die Batterie ggf. nachladen. – Alle freiliegenden elektrischen Kontakte mit einem geeigneten Kontaktspray einsprühen. – Motor nach Vorschrift des Motorherstellers konservieren. 288 57328011803 [DE] 5 Bedienung Außerbetriebnahme – Stapler mit dampfdiffusionsoffenen Stoffen z. B. Baumwolle abdecken, um vor Staub zu schützen. – Soll der Stapler noch länger stillgelegt werden, den autorisierten Service für weitere Maßnahmen ansprechen. Wiederinbetriebnahme nach der Stilllegung Wenn der Stapler länger als sechs Monate stillgelegt war, ist er vor der Wiederinbetriebnahme sorgfältig zu prüfen. Die Prüfung soll, ähnlich wie die jährliche Sicherheitsüberprüfung auch, alle sicherheitstechnischen Punkte am Stapler umfassen. – Stapler gründlich reinigen, siehe Kapitel „Reinigung“. – Gelenke und Betätigungen ölen. – Zustand und Säuredichte der Batterie prüfen, ggf. nachladen. – Motor nach Vorschrift des Motorherstellers entkonservieren. – Motoröl auf Kondenswasseranteile prüfen, ggf. erneuern. – Hydrauliköl auf Kondenswasser prüfen, ggf. erneuern. – Prüfungen und Tätigkeiten vor der ersten Inbetriebnahme durchführen. – Bremsflüssigkeit erneuern. – Stapler in Betrieb nehmen. Bei der Inbetriebnahme besonders zu prüfen sind: • Antrieb, Steuerung, Lenkung • Bremse (Betriebsbremse, Feststellbremse) • Hubeinrichtung (Lastaufnahmemittel, Lastketten, Befestigung) HINWEIS Informationen dazu im Werkstatthandbuch des Staplers bzw. den autorisierten Service beauftragen. 57328011803 [DE] 289 5 Bedienung Reinigung Reinigung Stapler reinigen – Stapler gesichert abstellen. VORSICHT Beim Klettern auf den Stapler besteht Verletzungsgefahr durch Abstürzen! Beim Klettern auf den Stapler kann man an Bauteilen hängenbleiben oder darauf ausrutschen und abstürzen. Höher gelegene Stellen am Stapler dürfen nur mit entsprechenden Hilfsmitteln zugänglich gemacht werden. – Nachfolgende Handlungsschritte genau einhalten. – Zum Aufsteigen auf den Stapler nur die dafür vorgesehenen Trittstufen verwenden. – Zum Erreichen unzugänglicher Stellen Hilfsmittel wie Stehleitern oder Podeste benutzen. ACHTUNG Bei Wassereintritt in die elektrische Anlage besteht Kurzschlussgefahr! – Nachfolgende Handlungsschritte genau einhalten. – Vor der Reinigung die elektrische Anlage spannungsfrei schalten. – Fahrantriebe und elektrische Bauteile und deren Abdeckungen nicht direkt mit Wasser besprühen. ACHTUNG Bei Nichtbeachtung können Bauteile beschädigt werden! Der Motor darf während des Waschens nicht laufen. Im Bereich der Zentralelektrik kein Wasser zum Reinigen einsetzen, sondern nur mit trockenem Tuch bzw. sauberer Druckluft reinigen. 290 57328011803 [DE] 5 Bedienung Reinigung ACHTUNG Zu hoher Wasserdruck, zu heißes Wasser oder zu heißer Wasserdampf können Bauteile am Stapler beschädigen. – Nachfolgende Handlungsschritte genau einhalten. – Hochdruckreiniger nur mit einer Ausgangsleistung bis maximal 50 bar und maximal 85 °C verwenden. – Bei Verwendung von Hochdruckreinigern einen Düsenabstand von mindestens 20 cm einhalten. – Reinigungsstrahl nicht unmittelbar auf Aufkleber und Hinweisschilder richten. GEFAHR Brandgefahr! Ablagerungen/Ansammlungen von brennbaren Materialien in der Nähe von heißen Teilen (z. B. Auspuffrohren) können sich entzünden. – Nachfolgende Handlungsschritte genau einhalten. – Alle Ablagerungen/Ansammlungen von Fremdstoffen in der Nähe von heißen Teilen regelmäßig entfernen. – Keine brennbaren Stoffe im Motorraum ablegen. GEFAHR Brennbare Flüssigkeiten können sich an heißen Bauteilen des Staplers entzünden, es besteht Brandgefahr! – Nachfolgende Handlungsschritte genau einhalten. – Nicht brennbare Flüssigkeiten zum Reinigen verwenden. – Vorschriften der Hersteller im Umgang mit den Reinigungsmitteln beachten. 57328011803 [DE] 291 5 Bedienung Reinigung ACHTUNG Aggressive Reinigungsmittel können die Oberflächen der Bauteile beschädigen! Der Einsatz aggressiver und nicht für Kunststoffe geeigneter Reinigungsmittel kann Kunststoffteile anlösen oder verspröden. Die Displayscheibe der Anzeige-Bedieneinheit kann eintrüben. – Nachfolgende Handlungsschritte genau einhalten. – Kunststoffteile nur mit Kunststoffreinigungsmittel reinigen. – Vorschriften der Hersteller im Umgang mit den Reinigungsmitteln beachten. Stapleraußenwäsche – Stapler mit wasserlöslichen Reinigungsmitteln und Wasser von außen reinigen (Wasserstrahl, Schwamm, Lappen). – Alle begehbaren Bereiche reinigen, die Öleinfüllöffnungen und deren Umgebung sowie die Schmiernippel vor den Schmierarbeiten reinigen. HINWEIS Je öfter der Stapler gereinigt wird, desto häufiger muss er geschmiert werden. Reinigen der elektrischen Anlage ACHTUNG Das Reinigen der elektrischen Anlagenteile mit Wasser kann zu Schäden an der elektrischen Anlage führen. – Das Reinigen der elektrischen Anlagenteile mit Wasser ist verboten! – Trockenreinigungsmittel nach Herstellervorschrift verwenden. – Abdeckungen u. Ä. nicht entfernen. – Die elektrischen Anlagenteile mit einem metallfreiem Pinsel reinigen und den Staub mit schwacher Druckluft wegblasen. 292 57328011803 [DE] 7071_003-091 5 Bedienung Reinigung Lastketten reinigen VORSICHT Unfallgefahr! Lastketten sind Sicherheitselemente. Die Verwendung von Kaltreinigern, chemischen Reinigern sowie ätzenden bzw. säure- und chlorhaltigen Flüssigkeiten kann zu Kettenschäden führen und ist verboten! – Vorschriften der Hersteller im Umgang mit den Reinigungsmitteln beachten. – Auffangwanne unter Hubgerüst stellen. – Mit Paraffin-Derivaten reinigen, z.B. Waschbenzin. 6210_810-004 – Dampfstrahlgeräte nur ohne zusätzliche Reiniger verwenden. – Sofort nach dem Reinigen die Kettengelenke mit Druckluft von Wasser trocknen. Die Kette dabei mehrmals bewegen. – Sofort nach dem Trocknen der Kette diese mit Kettenspray einsprühen. Die Kette dabei mehrmals bewegen. Spezifikation des Kettensprays, siehe Kapitel „Wartungsdatentabelle“. UMWELTHINWEIS Verschüttete oder in der Auffangwanne angesammelte Flüssigkeit umweltgerecht entsorgen. Die gesetzlichen Vorschriften beachten. Scheiben reinigen Vorhandene Scheiben, z. B. bei Kabine (Variante), müssen stets sauber und eisfrei gehalten sein. Nur so ist eine gute Sicht gewährleistet. ACHTUNG Heckscheibenheizung (Innenseite) nicht beschädigen! – Die Heckscheibe sehr vorsichtig und nicht mit scharfkantigen Gegenständen reinigen. 57328011803 [DE] 293 5 Bedienung Reinigung – Scheiben mit einem handelsüblichen Glasreiniger reinigen. Nach dem Waschen – Stapler sorgfältig trocknen (z. B. mit Druckluft). – Auf dem Fahrersitz Platz nehmen und Stapler vorschriftsmäßig in Betrieb nehmen. ACHTUNG Kurzschlussgefahr! – Wenn trotz der Vorsichtsmaßnahmen Feuchtigkeit in die Motoren eingedrungen ist, müssen diese erst mit Druckluft getrocknet werden. – Dann muss der Stapler zur Vermeidung von Korrosionsschäden in Betrieb genommen werden. 7311_003-058 294 57328011803 [DE] 6 Wartung 6 Wartung Allgemeine Wartungsinformationen Allgemeine Wartungsinformationen Qualifikation des Personals Nur qualifiziertes und autorisiertes Personal darf die Wartung durchführen. Die jährliche Überprüfung ist von einer befähigten Person durchzuführen. Die befähigte Person muss ihre Begutachtung und Beurteilung unbeeinflusst von betrieblichen und wirtschaftlichen Umständen nur vom Standpunkt der Sicherheit aus abgeben. Sie muss ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen haben, um den Zustand eines Staplers und die Wirksamkeit der Schutzeinrichtungen nach den Regeln der Technik und den Grundsätzen für die Prüfung von Staplern beurteilen zu können. Wartungsarbeiten ohne besondere Qualifikation Einfache Wartungsarbeiten, z. B. Hydraulikölstand prüfen, dürfen von ungeschultem Personal durchgeführt werden. Eine Qualifikation, wie die einer befähigten Person, ist dazu nicht erforderlich. Die notwendigen Tätigkeiten sind an den entsprechenden Stellen in dieser Betriebsanleitung ausreichend beschrieben. Angaben zur Wartungsdurchführung Dieser Abschnitt enthält alle Informationen zur Feststellung, wann der Stapler gewartet werden muss. Die Wartung fristgemäß nach Betriebsstundenzähler laut der nachfolgenden Wartungschecklisten ausführen. Nur so bleiben Einsatzbereitschaft, Leistung und Lebensdauer des Staplers sowie eventuelle Garantieansprüche erhalten. 296 57328011803 [DE] 6 Wartung Allgemeine Wartungsinformationen Zeitpunkt der Wartungsdurchführung – Wartungsarbeiten am Stapler nach „Wartung-in“ Anzeige (1) durchführen. 1 – Anfallende Wartungsarbeiten den Wartungschecklisten entnehmen. Die Intervalle sind für den Normeinsatz festgelegt. Je nach Einsatzbedingungen des Staplers können in Absprache mit dem Betreiber kürzere Wartungsintervalle festgelegt werden. Diese Einflüsse können die Wartungsintervalle verkürzen: • Verschmutzte, schlechte Fahrwege • Staubige oder salzhaltige Luft • Hohe Luftfeuchtigkeit • Extrem hohe oder niedrige Umgebungstemperaturen, sowie starke Temperaturwechsel • Mehrschichtbetrieb mit hoher Einschaltdauer • Individuelle nationale Vorschriften für den Stapler oder einzelne Komponenten 7312_003-156_V2 ACHTUNG Gefahr von Bauteilbeschädigung! Abweichende technische Informationen dieser Betriebsanleitung haben Vorrang vor den Informationen der original Motorbetriebsanleitung. – Bei Fragen an den autorisierten Service wenden. 57328011803 [DE] 297 6 Wartung Allgemeine Wartungsinformationen 298 57328011803 [DE] 6 Wartung Allgemeine Wartungsinformationen Wartung - 1000 Stunden/jährlich Bei Betriebstunden 1000 2000 4000 5000 7000 8000 10000 11000 13000 14000 Durchgeführt Fahrzeugaufbau Rahmen auf Risse prüfen Fahrerschutzdach/Kabine und Scheiben auf Beschädigung prüfen Betätigungen, Schalter und Gelenke auf Beschädigung prüfen, fetten und ölen Fahrersitz auf Funktion und Beschädigungen prüfen Fahrerrückhaltesystem auf Funktion und Beschädigungen prüfen und reinigen Variante: Zweipedal auf Beschädigungen und Funktion prüfen und schmieren Reifen und Räder Reifen auf Verschleiß prüfen und Luftdruck prüfen Räder auf Beschädigung prüfen und Anzugsmomente kontrollieren Triebwerk Antriebsachse: Befestigung und Dichtheit prüfen und Kühlrippen säubern Getriebeölstand kontrollieren Verbrennungsmotor Verbrennungsmotor auf Zustand prüfen (Sichtprüfung) Motoröl und Ölfilter wechseln Zahnriemen, Stirnräder und Keilriemen prüfen Variante Turbo: Luftfilter der Unterdruckdose wechseln Luftfilter reinigen, bei Bedarf wechseln Kühlanlage auf Dichtheit und Funktion prüfen Kühlmittel prüfen, ggf auffüllen Abgasanlage prüfen Variante: Partikelfilter warten Kraftstoffanlage Kraftstoffanlage auf Dichtheit und Funktion prüfen Kraftstofffilter wechseln Treibgasanlage Treibgasanlage auf Beschädigungen prüfen, Verschraubungen auf festen Sitz prüfen, Dichtheit mit Lecksuchspray prüfen 57328011803 [DE] 299 6 Wartung Allgemeine Wartungsinformationen Bei Betriebstunden 1000 2000 4000 5000 7000 8000 10000 11000 13000 14000 Überdruckventile (1,7 bar) und Magnetabsperrventil prüfen Gasflaschenventil auf Sauberkeit und Funktion prüfen, Überdrucksicherung (30 bar) prüfen Treibgasfilter wechseln Verdampfer/Druckregler überholen, Plakette erneuern CO-Wert im Abgas prüfen Motornachlaufzeit bis zur Motorabstellung auf Funktion prüfen Lenkung Lenkanlage auf Funktion und Dichtheit prüfen Lenkrad auf festen Sitz und Drehgriff auf Beschädigung prüfen Lenkachse: Befestigung und Dichtheit prüfen und fetten Lenkanschlag prüfen Bremse Alle mechanischen Bremsteile auf Zustand und Funktion prüfen Hauptbremszylinder auf Funktion und Dichtheit prüfen Bremsflüssigkeit kontrollieren, ggf. nachfüllen Bremsentest durchführen Elektrische Anlage Alle Anschlüsse der Leistungskabel prüfen Schalter, Geber und Sensoren auf Funktion prüfen Beleuchtung und Kontrollleuchten prüfen Variante Hybrid Fremdbelüftung: Lüfter prüfen, Filtermatte wechseln Starterbatterie Kaltstartstrom messen, ggf. Batterie aufladen oder erneuern Hydraulik Hydraulikanlage auf Zustand, Funktion und Dichtheit prüfen Ölstand prüfen Hubgerüst Mastlager auf Beschädigungen prüfen und schmieren, Anzugsmoment prüfen 300 57328011803 [DE] Durchgeführt 6 Wartung Allgemeine Wartungsinformationen Bei Betriebstunden 1000 2000 4000 5000 7000 8000 10000 11000 13000 14000 Durchgeführt Mastprofile auf Beschädigungen und Verschleiß prüfen und schmieren Lastketten auf Beschädigungen und Verschleiß prüfen, einstellen und schmieren Hubzylinder und Anschlüsse auf Beschädigungen und Dichtheit prüfen Umlenkrollen auf Beschädigungen und Verschleiß prüfen Stütz- und Kettenrollen auf Beschädigungen und Verschleiß prüfen Spiel zwischen Gabelträgeranschlag und Auslaufsperre prüfen Neigezylinder und Anschlüsse auf Beschädigungen und Dichtheit prüfen Gabelträger auf Beschädigungen und Verschleiß prüfen Gabelzinken-Verriegelung auf Beschädigungen und Funktion prüfen Gabelzinken auf Verschleiß und Verformung prüfen Sicherheitsschraube am Gabelträger oder Anbaugerät prüfen ob vorhanden Sonderausrüstung Heizung auf Beschädigung prüfen, Wartungsvorschriften des Herstellers beachten Anbaugeräte auf Verschleiß und Beschädigung prüfen, Wartungsvorschriften des Herstellers beachten Anhängerkupplung auf Verschleiß und Beschädigung prüfen, Wartungsvorschriften des Herstellers beachten Allgemein Fehlernummern auslesen und Liste löschen Wartungsintervall zurücksetzen Beschilderung auf Vollständigkeit prüfen Probefahrt durchführen 57328011803 [DE] 301 6 Wartung Allgemeine Wartungsinformationen 302 57328011803 [DE] 6 Wartung Allgemeine Wartungsinformationen Wartung - 3000 Stunden/zweijährlich Durchgeführt Bei Betriebstunden 3000 6000 9000 12000 15000 Hinweis Alle Arbeiten der 1000 Stunden-Wartung durchführen Triebwerk Getriebeöl wechseln Verbrennungsmotor Motoröl und Ölfilter wechseln Zahnriemen, Stirnräder und Keilriemen wechseln Wasserpumpe wechseln, (Empfehlung, mit Betreiber absprechen) Luftfilter und Feinfilter wechseln Kühlmittel prüfen, ggf auffüllen, alle 9000 Stunden oder 5 Jahre wechseln Treibgasanlage Alle Schläuche der Treibgasanlage wechseln Bremse Bremsflüssigkeit wechseln Hydraulik Hydrauliköl wechseln Rücklauffilter, Belüftungsfilter und Hochdruckfilter (Variante) wechseln Bestellung von Ersatz- und Verschleißteilen Ersatzteile liefert unser Ersatzteil-Service. Die nötigen Angaben zur Bestellung sind in der Ersatzteilliste zu finden. Es sind nur die Ersatzteile nach Vorgabe des Herstellers zu verwenden. Bei nicht freigegebenen Ersatzteilen kann infolge nicht ausreichender Qualität oder falscher Zuordnung erhöhte Unfallgefahr entstehen. Wer nicht zugelassene Ersatzteile verwendet, übernimmt uneingeschränkt die volle Verantwortung im Schadensfalle. 57328011803 [DE] 303 6 Wartung Allgemeine Wartungsinformationen Qualität und Menge der erforderlichen Betriebsmittel Es dürfen nur die in der Wartungsdatentabelle angegebenen Betriebsmittel verwendet werden. – Benötigte Betriebs- und Schmierstoffe der Wartungsdatentabelle entnehmen. Öl- und Fettsorten unterschiedlicher Qualitäten dürfen nicht gemischt werden. Darunter leidet die Schmierfähigkeit. Ist ein Wechsel zwischen unterschiedlichen Fabrikaten nicht zu umgehen: altes Öl besonders gründlich entleeren. Vor Schmierarbeiten, Filterwechsel oder Eingriffen in das Hydrauliksystem ist die Umgebung des betreffenden Teiles sorgfältig zu reinigen. Beim Auffüllen von Betriebsstoffen sind nur saubere Gefäße zu verwenden! 304 57328011803 [DE] 6 Wartung Allgemeine Wartungsinformationen Wartungsdatentabelle Allgemeine Schmierstellen Baugruppe Betriebsmittel Schmierung Fett Betätigungen/Gelenke Baugruppe Schmierung Batterie Baugruppe Systembefüllung Fett DIN 51825-KPF2 N-20 Penetrationsklasse 2, lithiumverseift, ID-Nr. 163488 SAE 80 MIL-L2105 API-GL4 DIN 51825-KPF2 N-20 Penetrationsklasse 2, lithiumverseift, ID-Nr. 163488 Fett Systembefüllung Spezifikation Betriebsmittel DIN EN 1175 VDE 0117 Spezifikation Betriebsmittel Hydrauliköl Hydrauliköl für Lebensmittelindustrie (Variante) Maß nach Bedarf Maß nach Bedarf nach Bedarf nach Bedarf Maß nach Bedarf DIN 43539 VDE 0510 Isolationswiderstand Hydraulikanlage Baugruppe Spezifikation Betriebsmittel Destilliertes Wasser Isolationswiderstand Elektrische Anlage Baugruppe Spezifikation Betriebsmittel Öl Zweipedalbedienung Spezifikation DIN 51825-KPF2 N-20 Penetrationsklasse 2, lithiumverseift, ID-Nr. 141001 HVLP 68 DIN 51524 Teil 3 USDA H1 DIN 51524 57328011803 [DE] min. 500 /V gegen Körper Maß min. 1000 /V gegen Körper Maß max. 58 l 305 6 Wartung Allgemeine Wartungsinformationen Reifen Baugruppe Spezifikation Betriebsmittel Maß Superelastikreifen Verschleißgrenze bis Verschleißmarke Vollgummireifen Verschleißgrenze bis Verschleißmarke Luftreifen Mindestprofilhöhe 1,6 mm siehe Angaben am Stapler Luftdruck Lenkachse Baugruppe Radmuttern/Schrauben Spezifikation Betriebsmittel Antriebsachse Carraro 8.30 Baugruppe Betriebsmittel Drehmomentschlüssel Mineralöl Bremse Mineralöl Schmierung Anschlag Mastlagerschrauben Lastketten Baugruppe ID-Nr. 147873 Maß nach Bedarf min. 2 mm Abstand Stützrolle 73 Nm Spezifikation Betriebsmittel Einstellung 306 ARAL HGS FLUID 127830 ARAL HGS FLUID 127830 Drehmomentschlüssel Kettenspray Systembefüllung Maß 210 Nm Spezifikation Betriebsmittel HöchstdruckHaftschmierstoff Spiel Schmierung Kühlsystem Baugruppe 210 Nm Spezifikation Radmuttern/Schrauben Radgetriebe Hubgerüst Baugruppe Maß Drehmomentschlüssel ID-Nr. 141001 ID-Nr. 156428 Spezifikation Betriebsmittel Korrosions- und Kühlsystemschutzmittel/Wasser G12 plus TL-VW 774 F 57328011803 [DE] Maß nach Bedarf 35 mm unter Innenmast-Oberkante Maß ca. 9 l 6 Wartung Allgemeine Wartungsinformationen Kraftstofftank Baugruppe Systembefüllung Bremsanlage Baugruppe Systembefüllung Motor Baugruppe Spezifikation Betriebsmittel Dieselkraftstoff Spezifikation Betriebsmittel Bremsflüssigkeit Spezifikation Betriebsmittel Motoröl VW 507.00 Luftfilter Trockenluftfilter Filterspülmittel Systembefüllung Spezifikation Betriebsmittel Scheibenreiniger ca. 58 l Maß 0,25 l ARAL HGS FLUID 127830 Systembefüllung Scheibenwaschanlage Baugruppe Maß EN 590, DIN 51628, ASTM D975, NATO F-54 Non-roadKraftstoffe (leichte Heizöle mit EN 590 Qualität) Winter, ID-Nr. 172566 Maß mit Filterwechsel 4,5 l nach Bedarf Maß nach Bedarf . 57328011803 [DE] 307 6 Wartung Sicherheitsvorschriften für die Wartung Sicherheitsvorschriften für die Wartung Allgemeine Hinweise GEFAHR Lebensgefahr durch Vergiftung! Es ist gefährlich, den Motor in geschlossenen Räumen laufen zu lassen. Der Motor verbraucht Sauerstoff und gibt Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere giftige Gase ab. Es besteht Lebensgefahr! – Stapler nur in gut belüfteten Räumen in Betrieb nehmen. Zur Vermeidung von Unfällen bei Wartungsund Instandsetzungsarbeiten alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen treffen, wie z. B.: • Sicherstellen, dass ein unbeabsichtigtes Bewegen oder ungewolltes Inbetriebsetzen des Staplers verhindert ist (Feststellbremse anziehen, Stapler durch den autorisierten Service aufbocken lassen). • Den hochgefahrenen Gabelträger bzw. das ausgefahrene Hubgerüst nur durch den autorisierten Service gegen unbeabsichtigtes Absenken sichern lassen. • Das Hubgerüst gegen unbeabsichtigtes Zurückneigen sichern. • Die maximale Hubhöhe des Hubgerüsts beachten, um eine Kollision mit der Hallendecke und Beschädigungen zu vermeiden. Arbeiten an der hydraulischen Ausrüstung Vor allen Arbeiten an der hydraulischen Anlage muss man diese drucklos machen. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung An der elektrischen Ausrüstung des Staplers darf nur im spannungsfreien Zustand gearbeitet werden. Für Funktionsprüfungen, Kontrollen und zum Einstellen darf an unter Spannung stehenden Teilen nur von unterwiesenen und beauftragten Personen unter Beachtung geeigneter Vorsichtsmaßnahmen 308 57328011803 [DE] 6 Wartung Sicherheitsvorschriften für die Wartung gearbeitet werden. Ringe, Metallarmbänder usw. müssen vor der Arbeit an elektrischen Bauelementen abgelegt werden. Zur Vermeidung von Schäden an E-Anlagen mit elektronischen Bauelementen, wie z. B. elektronische Fahrregelung, Hubsteuerung, sind diese vor Beginn von Elektro-Schweißarbeiten aus dem Stapler auszubauen. Eingriffe in die elektrische Anlage (wie z. B. Anschluss eines Radios, weitere Scheinwerfer usw.) sind nur mit Zustimmung des autorisierten Service erlaubt. Arbeiten an der Zündanlage Um Verletzungen von Personen und/oder Zerstörung der Zündanlage zu vermeiden, folgendes beachten: • Leitungen der Zündanlage, auch Hochspannungs- und Messgeräteleitungen, nur bei ausgeschalteter Zündung ab- und anklemmen. • Wenn der Motor mit Startdrehzahl betrieben werden soll, ohne dass er anspringt (z. B. bei der Kompressionsdruckprüfung), die Steckverbindung an der Zündspule trennen. • Starthilfe mit Schnelllader ist nur bis 1 Minute mit max. 16,5 Volt zulässig. • Die Motorwäsche ist nur bei ausgeschalteter Zündung zulässig. • Bei Elektro- und Punktschweißarbeiten ist die Batterie komplett abzuklemmen. • Stapler, bei denen ein Defekt an der Zündanlage besteht oder vermutet wird, dürfen nur mit abgezogenem Stecker an der Zündspule abgeschleppt werden. Sicherheitsvorrichtungen Nach Wartungen und Instandsetzungen müssen alle Sicherheitsvorrichtungen wieder eingebaut und auf Funktionstüchtigkeit überprüft werden. 57328011803 [DE] 309 6 Wartung Sicherheitsvorschriften für die Wartung Einstellwerte Bei Reparaturen und beim Auswechseln von hydraulischen und elektrischen Bauteilen müssen die geräteabhängigen Einstellwerte beachtet werden. Diese sind in den zutreffenden Abschnitten angegeben. Anheben und Aufbocken GEFAHR Es besteht Lebensgefahr beim Umstürzen des Staplers! Bei unsachgemäßem Anheben und Aufbocken kann der Stapler umkippen und herabstürzen. Nur die im Werkstatthandbuch für diesen Stapler genannten Hebezeuge sind zugelassen und auf die notwendige Sicherheit und Tragfähigkeit geprüft. – Stapler nur durch den autorisierten Service anheben und aufbocken lassen. – Stapler nur an den im Werkstatthandbuch vorgegebenen Punkten aufbocken. Für verschiedene Instandhaltungsarbeiten muss der Stapler angehoben und aufgebockt werden. Dazu ist der autorisierte Service zu informieren. Der sichere Umgang mit dem Stapler und den entsprechenden Hebezeugen ist im Werkstatthandbuch des Staplers beschrieben. Arbeiten im vorderen Bereich des Staplers GEFAHR Unfallgefahr! Bei angehobenem Hubgerüst oder Gabelträger dürfen ohne die nachfolgenden Sicherungen keine Arbeiten am Hubgerüst und im vorderen Bereich des Staplers durchgeführt werden. – Zum Sichern nur Ketten mit ausreichender Tragkraft nutzen. – An den autorisierten Service wenden. 310 57328011803 [DE] 6 Wartung Sicherheitsvorschriften für die Wartung ACHTUNG Beschädigung an Hallendecken! – Die maximale Hubhöhe des Hubgerüstes beachten. Hubgerüst gegen Zurückneigen sichern Benötigt wird ein Hartholzbalken mit einem Querschnitt von 120 x 120 mm. Die Länge des Hartholzbalkens muss ca. der Breite des Gabelträgers (b3) entsprechen. Um Stoßverletzungen zu vermeiden, darf der Hartholzbalken nicht über die Außenkontur des Staplers stehen. Eine maximale Länge in der Gesamtbreite (b1) des Staplers wird empfohlen. – Die Abmessungen (b1) und (b3) dem entsprechenden VDI-Datenblatt entnehmen. – Den Hartholzbalken (1) zwischen Fahrerschutzaufbau (2) und Hubgerüst (3) klemmen. 1 2 3 Hubgerüst abbauen GEFAHR Unfallgefahr! Diese Arbeit darf nur vom autorisierten Service durchgeführt werden. – Zum Abbau des Hubgerüstes den autorisierten Service beauftragen. Hubgerüst gegen Herabfallen sichern GEFAHR 6210_001-030_V3 Unfallgefahr! Diese Arbeit darf nur vom autorisierten Service durchgeführt werden. – Zum Sichern des Hubgerüstes den autorisierten Service beauftragen. 57328011803 [DE] 311 6 Wartung Wartungspunkte zugängig machen Wartungspunkte zugängig machen Motorhaube öffnen VORSICHT 1 Verletzungsgefahr! 2 – Vor dem Öffnen der Motorhaube ist der Motor abzustellen! ACHTUNG Beim Öffnen der Motorhaube kann der Fahrersitz beschädigt werden, wenn er sich nicht in vorderster Stellung befindet. – Fahrersitz ganz nach vorn schieben. – Lenksäule (1) in vorderste Stellung bringen und arretieren, siehe ⇒ Kapitel „Lenksäule einstellen“, S. 5-85. 7311_120-001 – Fahrersitz (2) ganz nach vorn schieben, siehe ⇒ Kapitel „Fahrersitz MSG 65/MSG 75 einstellen“, S. 5-80. – Bei Staplern mit Heckscheibe (Variante) die Sitzlehne nach vorne klappen, siehe ⇒ Kapitel „Fahrersitz MSG 65/MSG 75 einstellen“, S. 5-80, alle herausstehenden Gegenstände aus der Ablage entfernen. – Entriegelungknopf (4) drücken bis Verriegelung öffnet. – Motorhaube am Griff nach hinten aufklappen. 4 7314_003-033 312 57328011803 [DE] 6 Wartung Wartungspunkte zugängig machen Motorhaube schließen – Die Motorhaube am Griff nach unten ziehen, bis Verriegelung hörbar einrastet. – Den Sitz (2) einstellen, siehe ⇒ Kapitel „Fahrersitz MSG 65/MSG 75 einstellen“, S. 5-80. – Die Lenksäule (1) einstellen. 1 2 7311_120-001 57328011803 [DE] 313 6 Wartung Wartungspunkte zugängig machen Abdeckung hinten ab- und anbauen HINWEIS Die Vorgehensweise beim An- und Abbauen der hinteren Abdeckung hängt davon ab, ob der Stapler mit Hybrid-Technik ausgerüstet ist. Im Folgenden werden An- und Abbau als Standard und als Hybrid unterschieden. ACHTUNG Gefahr der Bauteilbeschädigung! Bei unsachgemäßer Handhabung kann die Oberfläche oder die Abdeckung selbst beschädigt werden. – Abdeckungen immer vorsichtig ab- und anbauen und nach dem Abbau sicher beiseite legen. Abdeckung abbauen - Standard 1 – Sterngriffschrauben (1) rechts und links abschrauben. – Abdeckung (2) nach hinten klappen. – Abdeckung nach oben abnehmen. 2 7321_003-062 314 57328011803 [DE] 6 Wartung Wartungspunkte zugängig machen Abdeckung anbauen - Standard 1 – Abdeckung (2) von oben ansetzen. – Abdeckung nach vorn klappen. – Sterngriffschrauben (1) rechts und links festschrauben. 2 7321_003-062 Abdeckung abbauen - Hybrid 1 2 HINWEIS Die Abdeckung besteht aus drei Verkleidungsteilen, die verschraubt und zusätzlich ineinander gesteckt sind. Um die mittlerer Abdeckung (4) abzubauen, müssen zuerst die Abdeckungen links (5) und rechts (3) abgebaut werden. 3 – Schnellverschluss (1) durch 1/4 Umdrehung lösen. – Linke Abdeckung (5) abnehmen. – Schnellverschluss (2) durch 1/4 Umdrehung lösen. 5 4 Hybrid_007 – Rechte Abdeckung (3) abnehmen. Die mittlere Abdeckung (4) ist nur gesteckt. – Mittlere Abdeckung nach oben abnehmen. 57328011803 [DE] 315 6 Wartung Wartungspunkte zugängig machen Abdeckung anbauen - Hybrid HINWEIS Die mittlere Abdeckung muss immer vor der linken und rechten Abdeckung angebaut werden. – Mittlere Abdeckung von oben in die Laschen (1) stecken. 1 – Rechte Abdeckung (3) anbauen. Hybrid_008 1 – Schnellverschluss (2) durch 1/4 Umdrehung festdrehen. 2 – Linke Abdeckung (5) anbauen. 3 – Schnellverschluss (1) durch 1/4 Umdrehung festdrehen. 5 Bodenplatte aus- und einbauen Bodenplatte ausbauen ACHTUNG Kurzschlussgefahr bei beschädigten Kabeln! – Anschlusskabel auf Beschädigungen kontrollieren. – Beim Aus- und Einbau der Bodenplatte darauf achten, dass die Anschlusskabel nicht beschädigt werden. 316 57328011803 [DE] 4 Hybrid_007 6 Wartung Wartungspunkte zugängig machen HINWEIS Das Fahrpedal ist an der Bodenplatte angebaut und wird mit der Bodeplatte entnommen. Unterhalb der Bodenplatte befindet sich der Verbindungsstecker für den Fahrgeber. – Motorhaube öffnen. – Gummimatte herausnehmen. – Bodenplatte (1) hinten anheben. 1 7311_003-013 – Steckverbindung am Fahrpedal (2) trennen. – Bodenplatte abheben und sicher ablegen. Bodenplatte einbauen VORSICHT Quetschgefahr zwischen Bodenplatte und Rahmenkante! Befinden sich Körperglieder oder Gegenstände beim Schließen der Bodenplatte zwischen Bodenplatte und Rahmenkante, können diese gequetscht werden. 2 – Darauf achten, dass sich beim Schließen nichts zwischen Bodenpaltte und Rahmenkante befindet. – Bodenplatte vorn ansetzen. 7311_003-014 – Steckverbindung am Fahrpedal anschließen. – Bodenplatte vorsichtig nach unten führen und schließen. 57328011803 [DE] 317 6 Wartung Wartungspunkte zugängig machen – Gummimatte einsetzen. 318 57328011803 [DE] 6 Wartung Wartung nach den ersten 50 Betriebsstunden Wartung nach den ersten 50 Betriebsstunden Wartung während der Einfahrzeit – Keilrippenriemen (1) Zustand und Spannung prüfen, siehe ⇒ Kapitel „Keilrippenriemen prüfen“, S. 6-347. – Auspuffanlage prüfen, siehe ⇒ Kapitel „Auspuffanlage prüfen“, S. 6-348. 1 7311_003-026 57328011803 [DE] 319 6 Wartung Instandhaltung Instandhaltung Kühler reinigen, Dichtheit prüfen 1 – Stapler gesichert abstellen – Motorhaube öffnen. – Kühler (1) reinigen. – Kühlerlamellen mit einer geeigneten Bürste reinigen und mit Druckluft (nicht über 2 bar) ausblasen. – Kühler und Kühlschläuche auf Dichtheit prüfen und Schellen ggf. nachziehen. ACHTUNG Gefahr von Motorschäden! Ein Fehlen von Kühlflüssigkeit deutet auf Undichtigkeiten am Kühlsystem hin. 7311_003-002 – Überprüfen, ob die Undichtigkeit behoben ist. – Falls nicht, den autorisierten Service verständigen. – Motorhaube schließen. Kühlflüssigkeit nachfüllen und Konzentration des Kühlmittels prüfen 1 – Abdeckung hinten abbauen. VORSICHT Verbrühungsgefahr! ma Kühlflüssigkeit wird sehr heiß. Es besteht Verbrühungsgefahr. x mi n – Verschlussdeckel nur bei abgekühltem Motor öffnen. VORSICHT Kühlflüssigkeit und Kühlmittel sind gesundheitsgefährdend! – Die Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Kühlmittel beachten. 320 57328011803 [DE] 7311_003-003 6 Wartung Instandhaltung ACHTUNG Gefahr von Motorschäden! Ein Fehlen von Kühlflüssigkeit deutet auf Undichtigkeiten am Kühlsystem hin. – Dichtheit des Kühlsystems überprüfen, siehe Abschnitt „Kühler reinigen, Dichtheit prüfen“. – Verschlussdeckel des Kühlflüssigkeitsausgleichbehälters (1) langsam öffnen und Überdruck ablassen. – Weiterdrehen und Verschlussdeckel abnehmen. – Konzentration des Kühlmittels prüfen. Konzentration des Kühlmittels ACHTUNG Korrosionsgefahr! Der Anteil des Kühlmittels muss immer mindestens 40 % betragen, auch wenn bei warmem Klima der Frostschutz nicht benötigt wird. Ist aus klimatischen Gründen ein stärkerer Frostschutz erforderlich, kann der Anteil des Kühlmittelzusatzes auf bis zu 60 % erhöht werden. Der Anteil des Kühlmittels darf nicht über 60 % liegen, da sich sonst der Frostschutz wieder verringert. Außerdem verschlechtert sich die Kühlwirkung. – Für den Wasseranteil nur reines, kalkfreies Wasser verwenden. Frostschutz bis °C Wasseranteil % Kühlmittelanteil % -25 60 40 -30 55 45 -35 50 50 -40 40 60 Füllmenge im Kühlsystem, siehe „Wartungsdatentabelle“. 57328011803 [DE] 321 6 Wartung Instandhaltung ACHTUNG Kühlmittel mit anderer Spezifikation darf nicht beigemischt werden! – Zum Nachfüllen Kühlmittel nach Wartungsdatentabelle verwenden. – Kühlmittel nur nach Vorschrift des Herstellers verwenden. – Verschlussdeckel (1) wieder fest zuschrauben. 1 – Abdeckung hinten anbauen. ma x mi n 7311_003-003 Kraftstofffilter entwässern VORSICHT Betriebsstoffe sind giftig! Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Dieselkraftstoff beachten, siehe ⇒ Kapitel „Dieselkraftstoff“, S. 3-44. – Motorhaube öffnen, siehe ⇒ Kapitel „Motorhaube öffnen“, S. 6-312. – Geeignetes Auffanggefäß unter die Entwässerungsschraube (1) halten. – Entwässerungsschraube (1) am Filter öffnen und Kraftstoff (ca. 100 cm3 ) ablassen, bis sauberer Kraftstoff austritt. – Entwässerungsschraube (1) wieder handfest anziehen. – Motorhaube schließen. 322 57328011803 [DE] 1 7094_121-002 6 Wartung Instandhaltung HINWEIS Das Entwässern ist besonders bei Tropenbetrieb und abhängig von der verwendeten Kraftstoffqualität erforderlich. HINWEIS Es kann ein zweiter Kraftstofffilter (Variante) eingebaut sein. Beide Filter müssen entwässert werden. Luftfiltereinsatz erneuern HINWEIS Der Austausch des Luftfiltereinsatzes ist nur erforderlich, wenn die Meldung LUFTFILTER auf der Anzeige- und Bedieneinheit erscheint, bzw. alle zwei Jahre. – Motorhaube öffnen, siehe ⇒ Kapitel „Motorhaube öffnen“, S. 6-312. 8 3 6 4 9 7 5 0 7312_003-070_de – Die drei Klammern (1) am Luftfilter lösen und den Luftfilterdeckel (2) abnehmen. 1 1 1 2 57328011803 [DE] 7321_003-075 323 6 Wartung Instandhaltung – Hauptpatrone (3) herausnehmen. 3 ACHTUNG Gefahr von Motorschäden! Die Sicherheitspatrone muss solange im Luftfiltergehäuse verbleiben, bis das Gehäuse von verbliebenen Schmutzresten gereinigt ist, damit kein Schmutz in das Ansaugsystem gelangt! – Luftfiltergehäuse mit Druckluft ausblasen. 7321_003-076 – Sicherheitspatrone (4) herausnehmen und auf Verschmutzung prüfen, ggf. erneuern. – Sicherheitspatrone wieder einsetzen. 4 – Eine neue Hauptpatrone (3) einsetzen. 7321_003-077 324 57328011803 [DE] 6 Wartung Instandhaltung – Den Luftfilterdeckel (5) mit der Markierung (6) nach oben zeigend einbauen. 6 7 – Die drei Klammern (7) am Luftfilter einrasten. – Motorhaube schließen. 7 7 5 Partikelfilter ETB warten 7321_003-078 7311_003-007 1 Die Partikelfilteranlage hat die Aufgabe, Rußpartikel aus den Abgasen des Dieselmotors zu filtern. Der angesammelte Ruß wird in abnehmbaren Wechselfiltern gesammelt. 2 Der Wechselfilter wird auf einer externen Regenerationsanlage durch Heizen gereinigt. Die Partikelfilteranlage besteht aus: • Wechselfilter (1) mit Keramikelement • Schwenkvorrichtung (2) • Schnellverschlüssen (3) • Auspufftopf (4) 57328011803 [DE] 3 5 4 325 6 Wartung Instandhaltung • Verschluss für Abgasrohr (5) • Kondensatfalle (nicht abgebildet) • Wartungsanzeige am Display der Bedienkonsole (6) 6 HINWEIS 8 3 Die Betriebsanweisung, die mit der Partikelfilteranlage mitgeliefert wird, ist zu beachten. 6 4 9 7 5 0 HINWEIS Die gelieferte Ausführung kann von der Abbildung abweichen. HINWEIS 7312_003-177_de Wenn die Wartungsanzeige am Display der Bedienkonsole (6) erscheint, spätestens jedoch nach acht Stunden, ist der Wechselfilter zu regenerieren. Bei Sonderausführungen kann dies auch nach kürzerer Zeit erforderlich sein. HINWEIS Monatlich Druckmessanschlüsse der Partikelfilteranlage auf Dichtheit und Verschmutzung prüfen, ggf. erneuern oder reinigen. Wechselfilter wechseln 7311_003-007 1 VORSICHT Wechselfilter und Abgasanlage können sehr heiß sein (Oberflächentemperaturen von über 100 °C möglich)! Schutzhandschuhe tragen! 2 – Motor abstellen. – Schnellverschlüsse (3) nach außen klappen und vom Wechselfilter (1) lösen. 3 – Wechselfilter (1) abnehmen. ACHTUNG Bruchgefahr für das Keramikelement! 5 Wechselfilter keinen harten Stößen aussetzen. 326 57328011803 [DE] 4 6 Wartung Instandhaltung HINWEIS Wenn ein gereinigter Wechselfilter zur Verfügung steht, kann dieser sofort eingesetzt und der Stapler weiter betrieben werden. – Die Kondensatfalle prüfen, ob sich Wasser angesammelt hat, ggf. ablassen. – Filterdichtung (7) kontrollieren, ggf. erneuern. 1 7 7094_142-002 57328011803 [DE] 327 6 Wartung Instandhaltung Regeneration des Wechselfilters HINWEIS 8 Regenerationsanlage in einem gut belüfteten Raum oder im Freien, jedoch gegen Regen geschützt aufstellen. HINWEIS Anschlussleistung: 2300 W. Die Umgebungstemperatur während der Regeneration soll zwischen -10 °C und +50 °C liegen. – Regenerationsanlage mit dem CEEStecker (9) an 230 V-Wechselspannung anschließen. 9 7094_142-003 VORSICHT 10 11 Heizfläche und Wechselfilter werden sehr heiß (Oberflächentemperaturen von über 100 °C möglich)! Schutzhandschuhe tragen! Betrieb operating ON – Wechselfilter auf die Heizfläche (8) stellen. 12 VORSICHT Brandgefahr! Störung malfunction Q Während der Regeneration dürfen keine brennbaren Materialien in Kontakt oder in der Nähe des Wechselfilters sein. 13 – Starttaster (11) betätigen. Die elektrische Heizung wird eingeschaltet und die Betriebsanzeige (10) leuchtet auf. Der Ruß im Wechselfilter wird durch die Heizung verbrannt. ACHTUNG Störungen der Regenerationsanlage werden optisch durch die Störungsanzeige (14) angezeigt. – Nach Störungsbehebung und durch Drücken der Q-Taste (13) Regeneration erneut starten. Erscheint erneut die Störungsanzeige (14) muss die Störung durch den Service behoben werden. 328 STOP 57328011803 [DE] 14 7094_142-004 6 Wartung Instandhaltung Die Regenerationszeiten betragen etwa: • EWR 10: ca. 30 min • EWR 30: ca. 50 min • EWR 60: ca. 80 min VORSICHT Beim Abbrand des Rußes kann es zu einer Belästigung durch Wasserdampf und Ölrauch kommen. Abstand halten und für eine gute Belüftung sorgen. Nach dem Erlöschen der Betriebsanzeige (10) ist die Regeneration beendet. Der Wechselfilter kann wieder im Stapler eingesetzt werden. ACHTUNG Vorzeitiger Betrieb führt zur Zerstörung des Wechselfilters! Die Regeneration kann durch Betätigen der STOPTaste (12) abgebrochen werden. Dies darf jedoch nur in Notfällen geschehen. Der Wechselfilter ist dann nicht gereinigt und darf auf keinen Fall in Betrieb genommen werden. – Regenerationsanlage monatlich von Asche reinigen. Überladung des Wechselfilters VORSICHT Vergiftungsgefahr! – Geeigneten Standort wählen, Atemschutz tragen! Wenn der Wechselfilter überladen wurde oder der Verdacht auf Überladung besteht, wie folgt vorgehen: – Rohrbogen am Abgasaustritt entfernen. – Mit einer Pressluftlanze (∅ 8 mm) im Abstand von 10 mm von der Austrittseite der Filterkeramik den Ruß ausblasen. 7094_142-005 ACHTUNG Bauteile können beschädigt werden! Luftdruck von 8 bar nicht überschreiten. – Ruß absaugen und auffangen. 57328011803 [DE] 329 6 Wartung Instandhaltung – Wechselfilter in der Regenerationsanlage regenerieren. Partikelfilter Eberspächer - Regeneration Nach ca. 7,5 Stunden Betriebszeit des Motors erscheint die Meldung ABGASREINIGER in der Anzeige-Bedieneinheit. Die Regeneration des Partikelfilters muss durchgeführt werden. Die Bedieneinrichtung ist in der AnzeigeBedieneinheit integriert. 1 HINWEIS Die Taste (1) sowie die zugehörigen Symbole sind abhängig von den verbauten Zusatzausrüstungen belegt. Die hier gezeigte Belegung ist ein Beispiel und kann tatsächlich am Stapler abweichen. HINWEIS Bleibt die Regeneration des Partikelfilters länger als 30 Minuten aus, erfolgt ein akustisches Signal (Variante). Das akustische Signal wird durch Start der Regeneration beendet. 330 57328011803 [DE] 7312_003-131_de_V4 6 Wartung Instandhaltung Not-Aus-Schalten der Regeneration GEFAHR Bei Rauchentwicklung besteht Brandgefahr! Rauchentwicklung während der Regeneration kann durch einen Brand verursacht sein. Durch Betätigen des Not-Aus-Schalters (1) werden Dieselzufuhr und Regeneration abgebrochen. 1 – Bei Rauchentwicklung sofort den Not-Aus-Schalter betätigen. 1 F1 F2 Regeneration des Partikelfilters – Auf einen geeigneten Parkplatz fahren. GEFAHR Brandgefahr! Der Parkplatz darf nicht in einem Gefahrstoffbereich und nicht in einer Halle liegen, da bei der Regeneration heiße Verbrennungsgase aus dem Auspuffrohr austreten. 1 7312_003-183 HINWEIS Bei der Verbrennung kann es zu Geruchsbelästigung kommen, wenn schwefelhaltiger Kraftstoff für den Betrieb des Motors verwendet wurde. HINWEIS Ein Motorstart ist während der Regeneration nicht möglich. Die Regeneration muss bei ausgeschaltetem Motor und eingeschalteter Zündung manuell gestartet werden. Bei laufendem Motor verhindert eine Sicherheitsschaltung das Starten der Regeneration, da sonst die Partikelfilteranlage zerstört werden könnte. – Motor abstellen und den Schlüsselschalter in Stellung „I“ schalten. 57328011803 [DE] 331 6 Wartung Instandhaltung – Die dem Symbol zugewiesene Taste (1) drücken und halten. Die Partikelfilterregeneration startet und läuft selbsttätig ab. 1 7312_003-131_de_V4 Im Display erscheint die Anzeige ABGASREINIGER BITTE WARTEN. Darunter zeigt der Statusbalken (1) den Regenerationsfortschritt an. 4 – Nach dem Start der Regeneration den Schlüsselschalter in Stellung „0“ schalten. HINWEIS Wenn die Zündung nicht ausgeschaltet wird, kann es nach abgeschlossener Regeneration zur Entladung der Starterbatterie kommen, falls der Stapler nicht direkt wieder in Betrieb genommen wird. Nach ca. 25 Minuten ist die Regeneration beendet. Die Anzeige ABGASREINIGER BITTE WARTEN erlischt. Der Filter ist wieder rußfrei. Erlischt die Brennerflamme während der Regeneration, führt das Steuergerät selbständig einen weiteren Startversuch durch. 332 57328011803 [DE] 7312_003-132_de_V2 6 Wartung Instandhaltung Störungen der Regeneration werden durch die Anzeige ABGASREINIGER mit dem entsprechenden Fehlercode angezeigt. Die Störungen sind durch den autorisierten Service zu beheben. 8 3 – Den autorisierten Service verständigen. 6 4 9 A 7 5 57 95 0 7312_003-133_de Gelenke und Betätigungen schmieren – Sonstige Lagerstellen und Gelenke mit Öl bzw. Fett nach Wartungsdatentabelle ölen bzw. fetten, siehe ⇒ Kapitel „Wartungsdatentabelle“, S. 6-305. • Fahrersitzführung • Motorhaubenscharniere am Schmiernippel schmieren • Betätigungsgestänge für Ventile • Bei Kabine (Variante) Türscharniere am Schmiernippel schmieren • Bei Zweipedalbedienung (Variante) Wellen und Gelenke schmieren 57328011803 [DE] 333 6 Wartung Instandhaltung Beckengurt warten GEFAHR Durch Funktionsversagen des Beckengurtes bei einem Unfall besteht Lebensgefahr! Bei Funktionsstörungen des Beckengurtes kann dieser bei einem Unfall reißen oder öffnen und den Fahrer nicht mehr auf dem Fahrersitz halten. Der Fahrer kann dadurch gegen Bauteile des Staplers oder aus dem Stapler geschleudert werden. – Funktionssicherheit durch Prüfungen stets gewährleisten. – Stapler nicht mit defektem Beckengurt benutzen. – Defekten Gurt nur durch Service ersetzen lassen. – Nur Originalersatzteile verwenden. – Keine Veränderungen am Gurt vornehmen. HINWEIS Die nachfolgenden Prüfungen regelmäßig (monatlich) ausführen. Bei starker Beanspruchung ist die Prüfung täglich erforderlich. Beckengurt prüfen – Gurt (3) ganz herausziehen und auf Auffaserung prüfen. Der Gurt darf nicht ausgefranst oder eingeschnitten sein. Die Nähte dürfen nicht lose sein. 3 – Prüfen, ob Gurt nicht verschmutzt ist. 2 – Prüfen, ob Teile verschlissen oder beschädigt sind, einschließlich der Befestigungspunkte. 1 – Die Funktion des Gurtschlosses (1) auf einwandfreies Einrasten prüfen. Wenn die Gurtzunge (2) eingesteckt ist, muss der Gurt festgehalten werden. 6327_342-009 334 57328011803 [DE] 6 Wartung Instandhaltung – Die Gurtzunge (2) muss sich beim Drücken der roten Taste (4) lösen. – Blockierautomatik mindestens einmal jährlich testen: – Stapler waagerecht abstellen. – Gurt ruckartig herausziehen. Die Blockierautomatik muss den Gurtauszug blockieren. – Sitz mindestens 30 ° kippen, ggf. dazu den Sitz demontieren. 4 – Gurt langsam herausziehen. Die Blockierautomatik muss den Gurtauszug blockieren. 1 7090_342-005 Beckengurt reinigen – Beckengurt nach Bedarf ohne chemische Reinigungsmittel (Bürste genügt) reinigen. Ersatz nach Unfall Der Beckengurt ist grundsätzlich nach einem Unfall zu erneuern. Fahrersitz prüfen VORSICHT Verletzungsgefahr! – Fahrersitz mit angebautem Rückhaltgurt und die Befestigung nach einem Unfall prüfen lassen. – Bedienelemente auf einwandfreie Funktion prüfen. – Zustand des Sitzes (z. B. Verschleiß der Polster) und die sichere Befestigung auf der Haube prüfen. VORSICHT Verletzungsgefahr! 6327_342-010 – Sitz vom Service instand setzen lassen, wenn bei den Prüfungen Schäden festgestellt wurden. 57328011803 [DE] 335 6 Wartung Instandhaltung Türverriegelung prüfen – Schließbolzen auf Zustand und Verschleiß prüfen. – Schlossmechanik auf Leichtgängigkeit prüfen. Räder und Reifen warten 1 2 VORSICHT Unfallgefahr! Bei ungleichmäßigem Verschleiß verringert sich die Standfestigkeit des Staplers und der Bremsweg verlängert sich. – Verschlissene oder beschädigte Reifen links und rechts umgehend erneuern. VORSICHT Kippgefahr! Die Qualität der Bereifung beeinflusst die Standsicherheit des Staplers. Wenn man für die Bereifung des Staplers einen anderen Reifentyp oder einen anderen Reifenhersteller als die vom Hersteller des Staplers freigegebenen verwenden will, ist vorher eine Freigabe durch den Hersteller des Staplers einzuholen. 7321_003-003 VORSICHT Gefährdung der Standsicherheit! Bei Luft-oder Vollgummireifen dürfen Felgenteile weder verändert werden, noch dürfen Felgenteile verschiedener Hersteller gemischt werden. Luftdruck prüfen – Luftdruck an allen vier Reifen prüfen, ggf. korrigieren. HINWEIS Der richtige Luftdruck bei Luftbereifung (Variante) richtet sich nach dem verwendeten Reifentyp. Dazu die Angaben auf den Aufklebern (2) am Stapler beachten. 336 57328011803 [DE] 6 Wartung Instandhaltung Verschleiß und Zustand der Bereifung prüfen 3 VORSICHT Die Qualität der Bereifung beeinflusst die Standsicherheit und das Fahrverhalten des Staplers. Änderungen dürfen nur nach Abstimmung mit dem Hersteller erfolgen. Beim Wechsel von Rädern oder Reifen darauf achten, dass keine Schrägstellung des Staplers entsteht (Radwechsel z. B. immer links und rechts gleichzeitig). HINWEIS Der Verschleiß der Reifen auf einer Achse muss etwa gleich sein. 7081_003-059 • Die Profilhöhe (1) bei Luftbereifung muss an jeder Stelle der Lauffläche mindestens 1,6 mm betragen. • Super-Elastik-Reifen (Variante) können bis zur Verschleißmarke (3) abgefahren werden. – Profiltiefe an allen vier Reifen prüfen. – Abstand der Reifenlauffläche bis zur Verschleißmarke prüfen. – In das Reifenprofil eingedrungene Fremdkörper entfernen. Radbefestigung prüfen – Radverschraubung (4) auf festen Sitz prüfen und ggf. nachziehen. 57328011803 [DE] 337 6 Wartung Instandhaltung – Drehmomente beachten, siehe „Wartungsdatentabelle“. 4 7321_003-112 Batterie warten HINWEIS Die Batteriewartung erfolgt gemäß der Bedienungsanleitung des Batterieherstellers! VORSICHT Es besteht Beschädigungs-, Kurzschluss- und Explosionsgefahr. Keine metallischen Gegenstände oder Werkzeuge auf die Batterie legen. Offenes Licht und Feuer fern halten. Rauchen verboten. Batterieladezustand prüfen – Abdeckung hinten abbauen, siehe ⇒ Kapitel „Abdeckung hinten ab- und anbauen“, S. 6-314. 338 57328011803 [DE] 6 Wartung Instandhaltung – Bei wartungsfreien Batterien den Ladezustand am Kontrollfenster (1) prüfen: • Grün: Die Batterie ist optimal geladen. • Schwarz: Der Ladezustand der Batterie ist nicht mehr optimal. Die Batterie sollte nachgeladen werden. Danach schaltet die Anzeige wieder auf grün. • Transparent-hell: Der Ladezustand reicht nicht mehr für einen sicheren Start. Ein Austausch der Batterie ist notwendig. 1 Batterie laden – Bei nicht wartungsfreien Batterien den Batteriesäurestand prüfen. 7071_003-071 VORSICHT Der Elektrolyt (verdünnte Schwefelsäure) ist giftig und ätzend. – Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Batteriesäure ⇒ Kapitel „Batteriesäure“, S. 3-43beachten. – Batteriesäurestand prüfen. Die Batteriesäure muss bis zum unteren Rand des Einsatzes im Batteriegehäuse bzw. bis 5 mm über Plattenoberkante stehen. Herstellerangaben beachten! ACHTUNG Batterie kann beschädigt werden! – Fehlende Flüssigkeit nur mit destilliertem Wasser auffüllen. 57328011803 [DE] 339 6 Wartung Instandhaltung – Zellendeckel abschrauben und die Säuredichte mit einem Säureheber prüfen. 7090_606-002 Die Säuredichte soll die Werte der Tabelle erreichen. Die angegebenen Säuredichten beziehen sich auf 27 °C Säuretemperatur. Säuredichte leer voll Normal 1,13 1,28 Tropen 1,08 1,23 VORSICHT Explosionsgefahr! Beim Laden entstehen Gase, die explosiv sind. Beim Ladevorgang müssen die Oberflächen der Batteriezellen freiliegen, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten. Der Laderaum muss gut belüftet werden. Beim Laden Motorraumdeckel offen halten, Funkenbildung in der Nähe der Batterie vermeiden. – Entladene Batterien sofort aufladen, bis der volle Ladezustand erreicht ist. Der Ladestrom soll 1/10 der Kapazität nicht überschreiten. Die Zellendeckel der Batterien müssen trocken und sauber gehalten werden. Verschüttete Batteriesäure muss sofort neutralisiert werden. Klemmen und Kabelschuhe sollen sauber, leicht mit Polfett bestrichen und fest angeschraubt sein. – Nach dem Ladevorgang die Zellendeckel wieder aufschrauben. – Abdeckung hinten wieder anbauen. 340 57328011803 [DE] 6 Wartung Instandhaltung Sicherungen austauschen GEFAHR Brandgefahr! Verwendung falscher Sicherungen kann zu Kurzschlüssen führen. – Nur Sicherungen mit dem vorgeschriebenen Nennstrom verwenden, siehe Abschnitt „Sicherungsbelegung“. – Abdeckung hinten abbauen. – Deckelbefestigungen (1) öffnen und Deckel abnehmen. 1 1 – Defekte Sicherung mit Nennstrom laut „Sicherungsbelegung“ erneuern. – Sicherungskasten wieder mit dem Deckel verschließen. – Abdeckung hinten anbauen. – Funktionsüberprüfung durchführen. Besteht der Fehler weiterhin oder ist die Sicherung wieder defekt, den autorisierten Service verständigen. 1 1 7311_003-021 Hydraulikölstand prüfen ACHTUNG Hydrauliköle sind gesundheitsgefährdend und stehen während des Betriebes unter Druck. – Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Hydraulikölen beachten, siehe ⇒ Kapitel „Hydraulikflüssigkeit“, S. 3-42. – Stapler gesichert abstellen, siehe ⇒ Kapitel „Stapler gesichert abstellen und ausschalten“, S. 5-286. – Motorhaube öffnen, siehe ⇒ Kapitel „Motorhaube öffnen“, S. 6-312. 57328011803 [DE] 341 6 Wartung Instandhaltung – Belüftungsfilter mit Ölmessstab (1) herausschrauben. 1 7311_003-019 – Ölstand prüfen. Der Ölstand muss mindestens die Markierung (2) am Messstab erreichen. 1 – Falls der Ölstand das vorgeschriebene Maß nicht erreicht, Hydrauliköl mit entsprechender Spezifikation (siehe ⇒ Kapitel „Wartungsdatentabelle“, S. 6-305) in den Einfüllstutzen nachfüllen, max. bis die obere Markierung erreicht ist. 2 HINWEIS Trichter verwenden. – Belüftungsfilter mit Ölmessstab einschrauben. 7094_700-002 – Motorhaube wieder schließen. UMWELTHINWEIS Ggf. verschüttetes Öl sorgfältig aufnehmen und umweltgerecht entsorgen. 342 57328011803 [DE] 6 Wartung Instandhaltung Hydraulikanlage auf Dichtheit prüfen VORSICHT Aus undichten Leitungen kann Hydrauliköl unter Druck austreten und Hautverletzungen verursachen. Geeignete Schutzhandschuhe, Schutzbrille u. Ä. tragen. VORSICHT Hydraulikschläuche werden spröde! Hydraulikschläuche sollten nicht länger als 6 Jahre verwendet werden. Die Vorgaben der BGR 237 sind einzuhalten. Abweichende nationale Gesetzgebung ist zu berücksichtigen. – Rohr- und Schlauchanschlussverschraubungen auf Dichtheit (Ölspuren) kontrollieren. Schlauchleitungen sind zu ersetzen bei: • Verletzung oder Versprödung der Außenschicht mit Rissbildung • Undichtigkeiten • Unnatürliche Verformungen (z. B. Blasenbildung oder Knickstellen) • Armatur vom Schlauch gelöst • Starke Beschädigung oder Korrosion der Armatur. Rohre sind zu ersetzen bei: • Scheuerstellen mit Materialabtrag • Unnatürliche Verformungen und erkennbarer Biegebeanspruchung • Undichtigkeiten. 57328011803 [DE] 343 6 Wartung Instandhaltung Hubgerüst, Rollenlaufbahnen fetten – Rollenlaufbahnen von Schmutz und Schmierstoffrückständen befreien. – Rollenlaufbahnen (1) von Außen-, Mittelund Innenmast zur Verschleißminderung mit Höchstdruck-Haftschmierstoff schmieren, siehe ⇒ Kapitel „Wartungsdatentabelle“, S. 6-305. HINWEIS Laufbahnen aus ca. 15 - 20 cm Abstand gleichmäßig einsprühen. Ca. 15 Minuten warten, bis das Gerät wieder einsatzbereit ist. 1 6210_800-020 Automatische Anhängekupplung schmieren HINWEIS Der Verschleiß bewegter Teile kann durch sachgemäße Pflege und regelmäßiges Abschmieren der Kupplung erheblich gemindert werden. – Überfetten vermeiden! HINWEIS Vor der Reinigung mit einem Hochdruckreiniger die Kupplung schließen. Nach dem Reinigen Kupplungsbolzen, Zugöse und Zugösenauflage nachfetten. 344 57328011803 [DE] 6 Wartung Instandhaltung Modell RO*243 – Sicherungsgriff (3) herausziehen. – Handhebel (2) nach oben drücken. 1 2 – Über den Schmiernippel (1) mit Fett nach Wartungsdatentabelle abschmieren, siehe ⇒ Kapitel „Wartungsdatentabelle“, S. 6-305. – Kupplung schließen, indem der Kupplungsbolzen mit einem geeigneten Werkzeug angehoben wird. – Für Fahrten mit einem Starrdeichselanhänger, die Zugösenunterseite sowie die Auflage an der Kupplung abschmieren. 3 7321_003-091 – Abnutzung des Kupplungsbolzens ermitteln. Der Durchmesser des balligen Teiles darf 36,5 mm nicht unterschreiten. Modell RO*244 A – Kupplung öffnen. 7321_003-092 – Über den Schmiernippel (1) mit Fett nach Wartungsdatentabelle abschmieren, siehe ⇒ Kapitel „Wartungsdatentabelle“, S. 6-305. 1 – Kupplungsbolzen, Zugöse und Zugösenauflage fetten. Wartung_Rockinger 244 A 57328011803 [DE] 345 6 Wartung Instandhaltung Modell RO*245 – An den dafür vorgesehenen Stellen (Schmiernippel, Kupplung geöffnet) mit Fett nach Wartungsdatentabelle abschmieren, siehe ⇒ Kapitel „Wartungsdatentabelle“, S. 6-305. – Zugösenauflage fetten. 7321_003-094 Modell RO*841 – An den dafür vorgesehenen Stellen (Schmiernippel, Kupplung geöffnet) mit Fett nach Wartungsdatentabelle abschmieren, siehe ⇒ Kapitel „Wartungsdatentabelle“, S. 6-305. – Zugösenauflage fetten. 7321_003-095 346 57328011803 [DE] 6 Wartung 1000-Stunden-Wartung/jährliche Wartung 1000-Stunden-Wartung/jährliche Wartung Ebenfalls auszuführende Arbeiten – Alle Instandhaltungsarbeiten ausführen, siehe Kapitel „Instandhaltung“. Keilrippenriemen prüfen HINWEIS Werden Beschädigungen festgestellt, muss der Keilrippenriemen ersetzt werden, um Ausfälle oder Funktionsstörungen zu vermeiden. – Motor von Hand durchdrehen und dabei Keilrippenriemen (1) prüfen auf: • Unterbaurisse (Anriss, Kernbrüche, Querschnittbrüche) • Lagentrennung (Deckschicht, Zugstränge) • Ausbruch am Unterbau • Ausfransen der Zugstränge • Flankenverschleiß (Materialabtrag, ausgefranste Flanken, Flankenverhärtung, Oberflächenrisse) 1 7311_003-026 Kraftstofffilter erneuern VORSICHT Betriebsstoffe sind giftig! – Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Dieselkraftstoff beachten, siehe ⇒ Kapitel „Dieselkraftstoff“, S. 3-44. – Motorhaube öffnen, siehe ⇒ Kapitel „Motorhaube öffnen“, S. 6-312. – Ein geeignetes Auffanggefäß unter dem Kraftstofffilter (1) bereithalten. – Kraftstofffilter (1) abschrauben. 1 7094_121-003 UMWELTHINWEIS • Kraftstofffilter und den Dieselkraftstoff vorschriftsmäßig entsorgen. 57328011803 [DE] 347 6 Wartung 1000-Stunden-Wartung/jährliche Wartung HINWEIS Es kann ein zweiter Kraftstofffilter (Variante) eingebaut sein. Beide Filter müssen erneuert werden. – Dichtfläche am neuen Kraftstofffilter mit Dieselkraftstoff benetzen und Filter von Hand festziehen. – Motor starten, siehe ⇒ Kapitel „Motor starten“, S. 5-107. – Kraftstofffilter auf Dichtheit prüfen. – Motorhaube schließen. Auspuffanlage prüfen – Auspuffanlage auf äußere Beschädigung, festen Sitz und Undichtigkeiten prüfen. Filtermatte der Speichermodule beim Hybrid-Energiespeichersystem wechseln ACHTUNG Bei stark verschmutzter Umgebung besteht die Gefahr der Bauteilbeschädigung durch verstopfte Filter. Wird der Stapler in stark verschmutzter Umgebung betrieben, z. B. wenn die Umgebungsluft sehr staubhaltig ist, müssen die Filtermatten in entsprechend kürzeren Zeitabständen kontrolliert und gereinigt werden. Falls nötig, sind die Filtermatten auch entsprechend früher auszutauschen. Um die Filtermatte zu wechseln, wie folgt vorgehen: 348 57328011803 [DE] 6 Wartung 1000-Stunden-Wartung/jährliche Wartung – Die rechte Abdeckhaube (2) hinten an der Fahrerkabine abbauen. Dazu die rechte Sternschraube (1) lösen. 1 2 Hybrid_009 – Rändelschraube (3) losdrehen. 3 Hybrid_015 57328011803 [DE] 349 6 Wartung 1000-Stunden-Wartung/jährliche Wartung – Den Filtermattenträger (5) mit der Filtermatte (4) herausziehen. – Filtermatte (4) wechseln. – Filtermattenträger mit neuer Filtermatte wieder in die Führung einschieben. – Rändelschraube (3) festdrehen. HINWEIS Es dürfen ausschließlich über den STILL Service bezogene Matten verwendet werden. 4 5 Hybrid_013 Kraftstofffilter für Partikelfilter Eberspächer erneuern VORSICHT Betriebsstoffe sind giftig! – Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Dieselkraftstoff beachten, siehe ⇒ Kapitel „Dieselkraftstoff“, S. 3-44. 1 2 – Beide Schellen (1) am Kraftstofffilter (2) lösen. 1 – Kraftstofffilter (2) erneuern und die beiden Schellen (1) wieder festziehen. 7311_003-055 350 57328011803 [DE] 6 Wartung 1000-Stunden-Wartung/jährliche Wartung Hubzylinder und Anschlüsse auf Dichtheit prüfen VORSICHT Verletzungsgefahr! Sicherheitsvorschriften für Arbeiten am Hubgerüst beachten, siehe Kapitel „Arbeiten im vorderen Bereich des Staplers“. – Hydraulikanschlüsse und Hubzylinder auf Dichtheit prüfen (Sichtprüfung). – Undichte Verschraubungen bzw. Hydraulikzylinder durch den autorisierten Service instand setzen lassen. 7094_810-004 Gabelzinken prüfen – Gabelzinken (1) auf sichtbare Verformung und übermäßigen Verschleiß prüfen. 1 2 3 Der Verschleiß darf nicht mehr als 10 % der ursprünglichen Stärke betragen. – Gabelarretierung (3) auf Funktion prüfen. – Sicherungsschraube (2) gegen Herausfallen der Gabelzinken auf Vorhandensein prüfen. – Verschlissene bzw. verformte Gabelzinken erneuern. ACHTUNG Ungleiche Gabelzinken sind nicht zulässig! 7094_842-001 – Immer beide Gabelzinken erneuern. 57328011803 [DE] 351 6 Wartung 1000-Stunden-Wartung/jährliche Wartung Umkehrgabelzinken prüfen HINWEIS Diese Prüfung ist nur für Umkehrgabelzinken (Variante) erforderlich. 1 – Außenseite des Gabelknicks (1) auf Risse prüfen. Service verständigen. 6210_842-003 352 57328011803 [DE] 7 Technische Daten 7 Technische Daten Abmessungen Abmessungen 1 Sitz verstellbar ± 90 mm 2 Gabelabstand verstellbar HINWEIS Die Maße h1, h3, h4, h6 und b1 sind kundenspezifisch und können der Auftragsbestätigung entnommen werden. 354 57328011803 [DE] 7 Technische Daten Abmessungen Schwerpunktlage Schwerpunkt „S“ (Abstand von der Vorderachse gemessen) RX70-22 (7361) 929 mm RX70-25 (7362) 956 mm RX70-30 (7363) 1032 mm RX70-30 H (7363) 1032 mm RX70-35 (7364) 1095 mm RX70-35 H (7364) 1095 mm HINWEIS Die angegebene Schwerpunktlage „S“ bezieht sich auf Stapler in der Standardausstattung. Ist der Stapler z. B. mit einem anderen Hubgerüst, Anbaugerät oder Fahrerschutzaufbau ausgestattet, ist dieser Wert nur ein Richtwert. Gegebenenfalls ist die Schwerpunktlage „S“ an jedem Stapler individuell zu ermitteln. 57328011803 [DE] 355 7 Technische Daten VDI-Datenblatt RX70-22 und RX70-25 VDI-Datenblatt RX70-22 und RX70-25 HINWEIS Dieses VDI-Datenblatt nennt nur die technischen Werte des Staplers in der Standardausstattung. Abweichende Bereifungen, andere Hubgerüste, Zusatzeinrichtungen usw. können andere Werte ergeben. Kennzeichen Modell Typnummer Hersteller Antrieb: Elektro, Diesel, Benzin, Treibgas, Netzelektro Bedienung: Hand, Geh, Stand, Sitz, Kommissionierer Tragfähigkeit / Last Q (kg) RX70-22 RX70-25 7361 7362 STILL GmbH STILL GmbH Diesel Diesel Sitz Sitz 2200 2500 500 500 Lastschwerpunkt c (mm) Lastabstand x (mm) 455 455 Radstand y (mm) 1712 1712 RX70-22 RX70-25 7361 7362 . Gewichte Modell Typnummer Eigengewicht kg 3677 3792 Achslast mit Last vorn kg 5114 5560 Achslast mit Last hinten kg 763 731 Achslast ohne Last vorn kg 1687 1666 Achslast ohne Last hinten kg 1990 2126 . 356 57328011803 [DE] 7 Technische Daten VDI-Datenblatt RX70-22 und RX70-25 Räder, Fahrwerk Modell RX70-22 RX70-25 7361 7362 SE SE Reifengröße vorn 23x9-10 23x9-10 Reifengröße hinten Typnummer Bereifung: Superelastik (SE), Vollgummi (V), Luft (L) 21x8-9 21x8-9 Räder, Anzahl vorn (x = angetrieben) 2x 2x Räder, Anzahl hinten (x = angetrieben) 2 2 Spurweite vorn b10 (mm) 984 984 Spurweite hinten b11 (mm) 920 920 RX70-22 RX70-25 7361 7362 . Grundabmessungen Modell Typnummer Neigung Hubgerüst/Gabelträger, vor Grad 6 6 Neigung Hubgerüst/Gabelträger, zurück Grad 7 7 Höhe Hubgerüst eingefahren h1 (mm) 2175 2175 Freihub h2 (mm) 160 160 Hub h3 (mm) 2970 2970 Höhe Hubgerüst ausgefahren h4 (mm) 3600 3600 Höhe über Schutzdach h6 (mm) 2190 2190 Sitzhöhe h7 (mm) 1074 1074 Kupplungshöhe h10 (mm) 425 425 Gesamtlänge l1 (mm) 3595 3625 Länge einschl. Gabelrücken l2 (mm) 2595 2625 Gesamtbreite b1 (mm) 1180 1180 Gabelzinkendicke s (mm) 40 40 Gabelzinkenbreite e (mm) 100 100 Gabelzinkenlänge l (mm) 1000 1000 ISO II A ISO II A 1 Gabelträger ISO 2328, Klasse/Form A, B 1 Der angegebene Hub berücksichtigt die Reifeneinfederung und Toleranzen des Reifendurchmessers. 57328011803 [DE] 357 7 Technische Daten VDI-Datenblatt RX70-22 und RX70-25 Modell Typnummer RX70-22 RX70-25 7361 7362 Gabelträgerbreite b3 (mm) 1040 1040 Bodenfreiheit mit Last unter Hubgerüst m1 (mm) 125 125 Bodenfreiheit Mitte Radstand m2 (mm) 150 150 Arbeitsgangbreite bei Palette 1000 x 1200 Ast (mm) quer 3937 3967 Arbeitsgangbreite bei Palette 800 x 1200 längs Ast (mm) 4137 4167 Wenderadius Wa (mm) 2282 2312 Kleinster Drehpunktabstand b13 (mm) 589 589 RX70-22 RX70-25 7361 7362 . Leistungsdaten Modell Typnummer Fahrgeschwindigkeit mit Last km/h 21 21 Fahrgeschwindigkeit ohne Last km/h 21 21 Hubgeschwindigkeit mit Last m/s 0,57 0,55 Hubgeschwindigkeit ohne Last m/s 0,60 0,60 Senkgeschwindigkeit mit Last m/s 0,60 0,60 Senkgeschwindigkeit ohne Last m/s 0,53 0,53 Zugkraft mit Last kN 17500 17500 Zugkraft ohne Last kN 12140 12140 Steigfähigkeit mit Last % 29 29 Steigfähigkeit ohne Last % 26 26 Beschleunigungszeit mit Last s 5,1 5,1 Beschleunigungszeit ohne Last s Betriebsbremse . 358 57328011803 [DE] 4,5 4,5 elektr./hyd. elektr./hyd. 7 Technische Daten VDI-Datenblatt RX70-22 und RX70-25 Motor Modell Typnummer Motorhersteller/Typ Motorleistung nach ISO 1585 kW Nenndrehzahl min -1 Zylinderzahl RX70-22 RX70-25 7361 7362 VW/BXT VW/BXT 30 30 2600 2600 4 4 Hubraum cm3 1900 1900 Kraftstoffverbrauch nach VDI-Zyklus l/h 2,4 2,5 Bordnetzspannung V 12 12 RX70-22 RX70-25 7361 7362 . Sonstiges Modell Typnummer Ausführung des Fahrantriebs Dieselelektrisch Arbeitsdruck für Anbaugeräte bar 250 250 Ölstrom für Anbaugeräte l/min 30 30 Kraftstofftank Inhalt l/kg 58 58 Schalldruckpegel LpAZ (Fahrerplatz) dB (A) < 77 < 77 Schallleistungspegel LWAZ (Arbeitsspiel) dB (A) < 99 < 99 0,58 0,58 Bolzen Bolzen 2 Humanschwingung Beschleunigung 3 nach EN 13059 m/s 2 Anhängekupplung, Art/Typ DIN . 2 Ohne Kabine. Mit Kabine abweichende Werte. 57328011803 [DE] 359 7 Technische Daten VDI-Datenblatt RX70-30 und RX70-35 VDI-Datenblatt RX70-30 und RX70-35 HINWEIS Dieses VDI-Datenblatt nennt nur die technischen Werte des Staplers in der Standardausstattung. Abweichende Bereifungen, andere Hubgerüste, Zusatzeinrichtungen usw. können andere Werte ergeben. Kennzeichen Modell Typnummer Hersteller Antrieb: Elektro, Diesel, Benzin, Treibgas, Netzelektro Bedienung: Hand, Geh, Stand, Sitz, Kommissionierer Tragfähigkeit / Last Q (kg) RX70-30 RX70-35 7363 7364 STILL GmbH STILL GmbH Diesel Diesel Sitz Sitz 3000 3500 500 500 Lastschwerpunkt c (mm) Lastabstand x (mm) 475 475 Radstand y (mm) 1712 1712 RX70-30 RX70-35 7363 7364 . Gewichte Modell Typnummer Eigengewicht kg 4188 4503 Achslast mit Last vorn kg 6402 7110 Achslast mit Last hinten kg 786 893 Achslast ohne Last vorn kg 1694 1616 Achslast ohne Last hinten kg 2494 2886 . 360 57328011803 [DE] 7 Technische Daten VDI-Datenblatt RX70-30 und RX70-35 Räder, Fahrwerk Modell RX70-30 RX70-35 7363 7364 SE SE Reifengröße vorn 23x9-10 23x10-12 Reifengröße hinten 21x8-9 21x8-9 2x 2x Typnummer Bereifung: Superelastik (SE), Vollgummi (V), Luft (L) Räder, Anzahl vorn (x = angetrieben) Räder, Anzahl hinten (x = angetrieben) 2 2 Spurweite vorn b10 (mm) 984 975 Spurweite hinten b11 (mm) 920 920 RX70-30 RX70-35 7363 7364 . Grundabmessungen Modell Typnummer Neigung Hubgerüst/Gabelträger, vor Grad 6 6 Neigung Hubgerüst/Gabelträger, zurück Grad 7 7 Höhe Hubgerüst eingefahren h1 (mm) 2175 2175 Freihub h2 (mm) 160 160 Hub3 h3 (mm) 2970 2970 Höhe Hubgerüst ausgefahren h4 (mm) 3750 3750 Höhe über Schutzdach h6 (mm) 2190 2195 Sitzhöhe h7 (mm) 1074 1074 Kupplungshöhe h10 (mm) 425 425 Gesamtlänge l1 (mm) 3730 3795 Länge einschl. Gabelrücken l2 (mm) 2730 2795 Gesamtbreite b1 (mm) 1180 1224 Gabelzinkendicke s (mm) 50 50 Gabelzinkenbreite e (mm) 100 100 Gabelzinkenlänge l (mm) 1000 1000 ISO II A ISO II A Gabelträger ISO 2328, Klasse/Form A, B 3 Der angegebene Hub berücksichtigt die Reifeneinfederung und Toleranzen des Reifendurchmessers. 57328011803 [DE] 361 7 Technische Daten VDI-Datenblatt RX70-30 und RX70-35 Modell Typnummer RX70-30 RX70-35 7363 7364 Gabelträgerbreite b3 (mm) 1100 1100 Bodenfreiheit mit Last unter Hubgerüst m1 (mm) 125 125 Bodenfreiheit Mitte Radstand m2 (mm) 150 150 Arbeitsgangbreite bei Palette 1000 x 1200 Ast (mm) quer 4062 4152 Arbeitsgangbreite bei Palette 800 x 1200 längs Ast (mm) 4262 4352 Wenderadius Wa (mm) 2387 2477 Kleinster Drehpunktabstand b13 (mm) 589 589 RX70-30 RX70-35 7363 7364 21 21 . Leistungsdaten Modell Typnummer Fahrgeschwindigkeit mit Last km/h Fahrgeschwindigkeit ohne Last km/h 21 21 Hubgeschwindigkeit mit Last m/s 0,50 0,43 Hubgeschwindigkeit ohne Last m/s 0,53 0,53 Senkgeschwindigkeit mit Last m/s 0,60 0,60 Senkgeschwindigkeit ohne Last m/s 0,53 0,53 Zugkraft mit Last N 17600 17400 Zugkraft ohne Last N 12300 13400 Steigfähigkeit mit Last % 23 21 Steigfähigkeit ohne Last % 24 20 Beschleunigungszeit mit Last s 5,4 5,8 Beschleunigungszeit ohne Last s 4,7 5,1 elektr./hyd. elektr./hyd. Betriebsbremse . 362 57328011803 [DE] 7 Technische Daten VDI-Datenblatt RX70-30 und RX70-35 Motor Modell Typnummer Motorhersteller/Typ Motorleistung nach ISO 1585 kW Nenndrehzahl min -1 Zylinderzahl 3 RX70-30 RX70-35 7363 7364 VW/BXT VW/BXT 30 30 2600 2600 4 4 1900 1900 Hubraum cm Kraftstoffverbrauch nach VDI-Zyklus l/h 3,1 3,3 Bordnetzspannung V 12 12 RX70-30 RX70-35 7363 7364 . Sonstiges Modell Typnummer Ausführung des Fahrantriebs Dieselelektrisch Arbeitsdruck für Anbaugeräte bar 250 250 Ölstrom für Anbaugeräte l/min 30 30 Kraftstofftank Inhalt l/kg 58 58 Schalldruckpegel LpAZ (Fahrerplatz)4 dB (A) < 77 < 77 Schallleistungspegel LWAZ (Arbeitsspiel) dB (A) < 99 < 99 Humanschwingung Beschleunigung 3 nach EN 13059 Anhängekupplung, Art/Typ DIN m/s2 0,58 0,58 Bolzen Bolzen . 4 Ohne Kabine. Mit Kabine abweichende Werte. 57328011803 [DE] 363 7 Technische Daten VDI-Datenblatt RX70-30 H und RX70-35 H VDI-Datenblatt RX70-30 H und RX70-35 H HINWEIS Dieses VDI-Datenblatt nennt nur die technischen Werte des Staplers in der Standardausstattung. Abweichende Bereifungen, andere Hubgerüste, Zusatzeinrichtungen usw. können andere Werte ergeben. Kennzeichen Modell Typnummer Hersteller Antrieb: Elektro, Diesel, Benzin, Treibgas, Netzelektro Bedienung: Hand, Geh, Stand, Sitz, Kommissionierer Tragfähigkeit / Last Q (kg) RX70-30 H RX70-35 H 7363 7364 STILL GmbH STILL GmbH Diesel/Hybrid Diesel/Hybrid Sitz Sitz 3000 3500 Lastschwerpunkt c (mm) 500 500 Lastabstand x (mm) 475 475 Radstand y (mm) 1712 1712 RX70-30 H RX70-35 H 7363 7364 . Gewichte Modell Typnummer Eigengewicht kg 4238 4553 Achslast mit Last vorn kg 6447 7155 Achslast mit Last hinten kg 791 898 Achslast ohne Last vorn kg 1709 1631 Achslast ohne Last hinten kg 2529 2921 . 364 57328011803 [DE] 7 Technische Daten VDI-Datenblatt RX70-30 H und RX70-35 H Räder, Fahrwerk Modell RX70-30 H RX70-35 H 7363 7364 SE SE Reifengröße vorn 23x9-10 23x10-12 Reifengröße hinten 21x8-9 21x8-9 2x 2x Typnummer Bereifung: Superelastik (SE), Vollgummi (V), Luft (L) Räder, Anzahl vorn (x = angetrieben) Räder, Anzahl hinten (x = angetrieben) 2 2 Spurweite vorn b10 (mm) 984 954 Spurweite hinten b11 (mm) 920 920 RX70-30 H RX70-35 H 7363 7364 . Grundabmessungen Modell Typnummer Neigung Hubgerüst/Gabelträger, vor Grad 6 6 Neigung Hubgerüst/Gabelträger, zurück Grad 7 7 Höhe Hubgerüst eingefahren h1 (mm) 2175 2175 Freihub h2 (mm) 160 160 Hub5 h3 (mm) 2970 2970 Höhe Hubgerüst ausgefahren h4 (mm) 3750 3750 Höhe über Schutzdach h6 (mm) 2190 2195 Sitzhöhe h7 (mm) 1074 1074 Kupplungshöhe h10 (mm) 425 425 Gesamtlänge l1 (mm) 3730 3795 Länge einschl. Gabelrücken l2 (mm) 2730 2795 Gesamtbreite b1 (mm) 1180 1224 Gabelzinkendicke s (mm) 50 50 Gabelzinkenbreite e (mm) 100 100 Gabelzinkenlänge l (mm) 1000 1000 5 Der angegebene Hub berücksichtigt die Reifeneinfederung und Toleranzen des Reifendurchmessers. 57328011803 [DE] 365 7 Technische Daten VDI-Datenblatt RX70-30 H und RX70-35 H Modell Typnummer Gabelträger ISO 2328, Klasse/Form A, B RX70-30 H RX70-35 H 7363 7364 ISO II A ISO II A Gabelträgerbreite b3 (mm) 1100 1100 Bodenfreiheit mit Last unter Hubgerüst m1 (mm) 125 125 Bodenfreiheit Mitte Radstand m2 (mm) 150 150 Arbeitsgangbreite bei Palette 1000 x 1200 Ast (mm) quer 4062 4152 Arbeitsgangbreite bei Palette 800 x 1200 längs Ast (mm) 4262 4352 Wenderadius Wa (mm) 2387 2477 Kleinster Drehpunktabstand b13 (mm) 589 589 RX70-30 H RX70-35 H 7363 7364 . Leistungsdaten Modell Typnummer Fahrgeschwindigkeit mit Last km/h 21 21 Fahrgeschwindigkeit ohne Last km/h 21 21 Hubgeschwindigkeit mit Last m/s 0,55 0,48 Hubgeschwindigkeit ohne Last m/s 0,55 0,55 Senkgeschwindigkeit mit Last m/s 0,60 0,60 Senkgeschwindigkeit ohne Last m/s 0,53 0,53 Zugkraft mit Last N 18300 18300 Zugkraft ohne Last N 12300 13400 Steigfähigkeit mit Last % 23 23 Steigfähigkeit ohne Last % 24 20 Beschleunigungszeit mit Last s 5,1 5,4 Beschleunigungszeit ohne Last s Betriebsbremse . 366 57328011803 [DE] 4,3 4,6 elektr./hyd. elektr./hyd. 7 Technische Daten VDI-Datenblatt RX70-30 H und RX70-35 H Motor Modell Typnummer Motorhersteller/Typ Motorleistung nach ISO 1585 kW Zusatzleistung aus elektrischem Speicher kW min-1 Nenndrehzahl Zylinderzahl cm Hubraum 3 RX70-30 H RX70-35 H 7363 7364 VW/BXT VW/BXT 30 30 8 8 2600 2600 4 4 1900 1900 2,9 Kraftstoffverbrauch nach VDI-Zyklus l/h 2,8 Bordnetzspannung V 12 12 . Sonstiges Modell RX70-30 H RX70-35 H Typnummer 7363 7364 Ausführung des Fahrantriebs Dieselelektrisch / Hybrid Arbeitsdruck für Anbaugeräte bar Ölstrom für Anbaugeräte l/min 30 30 Kraftstofftank Inhalt l/kg 58 58 Schalldruckpegel LpAZ (Fahrerplatz)6 dB (A) < 77 < 77 Schallleistungspegel LWAZ (Arbeitsspiel) dB (A) < 99 < 99 0,58 0,58 Bolzen Bolzen Humanschwingung Beschleunigung 3 nach EN 13059 Anhängekupplung, Art/Typ DIN m/s 250 2 250 . 6 Ohne Kabine. Mit Kabine abweichende Werte. 57328011803 [DE] 367 7 Technische Daten Ergonomische Maße Ergonomische Maße 40 mm VORSICHT Gefahr von Stoßverletzungen im Kopfbereich! Befindet sich der Kopf des Bedieners zu dicht an der Dachunterseite, kann durch Federn des Fahrersitzes oder bei einem Unfall der Kopf gegen das Schutzdach schlagen. Um Kopfverletzungen zu vermeiden, muss ein Mindestkopfabstand von 40 mm zwischen der Dachunterseite und dem Kopf des größten Bedieners gewährleistet sein. Zum Feststellen des tatsächlichen Kopfabstands muss der Bediener auf dem Fahrersitz sitzen und die Sitzfederung muss auf diesen Fahrer eingestellt sein. Durch die Individualität von Körpergröße, Körpergewicht sowie der Vielzahl an Fahrersitzvarianten und Schutzdachvarianten ist der Mindestkopfabstand in jedem Stapler sicherzustellen. 0000_003-002 Der Fahrerplatz wurde unter Berücksichtigung der Ergonomie am Arbeitsplatz und nach EN ISO 3411 konzipiert. Im Regelfall hat der Bediener in der Sitzposition ausreichend Raum, um die Bedienelemente sicher zu erreichen, zu bedienen und die Umrisse des Staplers einzusehen. Bediener, die in ihren Körpermaßen von den in der EN ISO 3411 zugrunde gelegten Maßen abweichen, müssen individuell vom Betreiber berücksichtigt werden. 368 57328011803 [DE] 7 Technische Daten Sicherungsbelegung Sicherungsbelegung 1F08 1F09 1F10 1F11 1F12 1F15 1F16 1F17 1F18 1F19 12 V Batterie (Dauerplus), Varianten, 10 A Schaltschloss, 10 A Kühlflüssigkeitspumpe, 10 A Umrichter, 10 A Pumpe, Variante, 15 A 12 V für TCU, Anzeige-Bedieneinheit, 10 A 12 V Optionen, Servohydraulik, 10 A Nachlaufrelais, Klemme 15, 10 A 12 V Optionen, Servohydraulik, 10 A 12 V Motorsteuerung ECU, 10 A 1F21 1F21 1F22 4F01 9F03 9F04 9F6 Motorsteuerung ECU, 15 A Motorsteuerung ECU, 10 A (nur VW 2,0l TDI) Motorsteuerung ECU, 15 A Signalhorn, 10 A 12 V Option Board, 10 A Anlasser, Klemme 50, 30 A Vorglührelais Motor (nur Dieselstapler), 50 A HINWEIS Je nach Ausstattung sind nicht alle Sicherungen im Stapler vorhanden. 57328011803 [DE] 369 7 Technische Daten Sicherungsbelegung 370 57328011803 [DE] Stichwortverzeichnis g A Abdeckung hinten abbauen - Hybrid . . . . . . . . . . . . . . abbauen - Standard . . . . . . . . . . . anbauen - Hybrid . . . . . . . . . . . . . . anbauen - Standard . . . . . . . . . . . Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abmessungen der Fahrwege . . . . . . . Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Absteigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aktualität der Betriebsanleitung . . . . . Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anbaugeräte Anschlüsse drucklos machen . . . . Befestigung . . . . . . . . . . . . . . . . . Lastaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . spezielle Risiken . . . . . . . . . . . . . . Steuern allgemein . . . . . . . . . . . . . Steuern mit Fingertipp . . . . . . . . . . Steuern mit Fingertipp und 5. Funktion . . . . . . . . . . . . . . . Steuern mit Joystick 4Plus . . . . . . . Steuern mit Minihebel Dreifach . . . Steuern mit Minihebel Dreifach und 5. Funktion . . . . . . . . . . . . . . . Steuern mit Minihebel Vierfach . . . Steuern mit Minihebel Vierfach und 5. Funktion . . . . . . . . . . . . . . . Steuern mit Minihebel Zweifach . . . Steuern mit Minihebel Zweifach und 5. Funktion . . . . . . . . . . . . . . . Angaben zur Wartungsdurchführung . Zeitpunkt der Wartungsdurchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 314 316 315 .. 7 354 116 268 . 88 .. 6 .. 2 . . . . . . . 177 176 202 175 . 20 179 195 . 196 . 193 . 185 . 187 . 189 . 191 . 181 . 183 . 296 . 297 Anhängekupplung automatisch . . . . . . 227 RO*243 abkuppeln . . . . . . . . . . . . . 230 RO*243 ankuppeln . . . . . . . . . . . . . 229 RO*244 A abkuppeln . . . . . . . . . . . . 232 RO*244 A ankuppeln . . . . . . . . . . . . 231 RO*245 abkuppeln . . . . . . . . . . . . . 234 RO*245 ankuppeln . . . . . . . . . . . . . 233 RO*841 abkuppeln . . . . . . . . . . . . . 235 RO*841 ankuppeln . . . . . . . . . . . . . 234 Anhängekupplung manuell . . . . . . . . . . 225 abkuppeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 ankuppeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 Anhängelast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 Anhänger schleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 Anzeige-Bedieneinheit . . . . . . . . . . . . . . 58 Blue-Q konfigurieren . . . . . . . . . . . . 245 Datum einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 243 Einstellen der Displayanzeigen . . . . 238 Sprache einstellen . . . . . . . . . . . . . 244 Standardanzeigen . . . . . . . . . . 92, 237 Tageskilometer zurückstellen . . . . . 243 Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . 243 zusätzliche Anzeigen . . . . . . . . . . . 237 Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 Arbeiten an der hydraulischen Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . 308 Arbeiten an der Zündanlage . . . . . . . . . 309 Arbeiten im vorderen Bereich des Staplers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 Arbeitsscheinwerfer Automatisches Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . 208 Hubhöhengesteuertes Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . 210 Manuell Ein- und Ausschalten . . . . . 208 Armlehne einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Aufbocken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 Aufnehmen von Lasten . . . . . . . . . . . . 158 Aufsteigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 57328011803 [DE] 371 Stichwortverzeichnis g Aufstellbares Dachfenster . . . . . . . . . . Ausgabedatum der Betriebsanleitung . . Auspuffanlage prüfen . . . . . . . . . . . . . . Auswirkungen auf Zusatzverbraucher . . Automatische Hubabschaltung . . . . . . . 222 .. 6 348 247 131 B Batterie Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ladezustand prüfen . . . . . . . . . warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Batteriesäure . . . . . . . . . . . . . . . . . Beckengurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . anlegen in starker Hanglage . . . Ersatz nach Unfall . . . . . . . . . . . Funktionsstörung durch Kälte . . lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bedienelemente für Hydraulik- und Fahrfunktionen . . . . . . . . . . . Befahren von Aufzügen . . . . . . . . . Befahren von Steigungen . . . . . . . . Befahren von Überladebrücken . . . Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . Bereifung Sicherheitsgrundsätze . . . . . . . Beschädigungen . . . . . . . . . . . . . . Bestellung von Ersatz- und Verschleißteilen . . . . . . . . . . . . Bestimmungsgemäße Verwendung Betreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Betriebsbremse betätigen . . . . . . . Betriebsmittel Qualität und Menge . . . . . . . . . . 372 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 339 338 338 . 43 103 104 105 335 105 105 334 335 334 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 173 116 174 155 204 . . . . 35 . . . . 34 . . . . . . . . . . . . 303 . 14 . 28 127 . . . 304 Betriebsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheitshinweise Batteriesäure . . Sicherheitshinweise Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheitshinweise Dieselkraftstoff Sicherheitshinweise Hydraulikflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheitshinweise Kühlmittel und Kühlflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . Sicherheitshinweise Öle . . . . . . . . . Blinkleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fingertipp-Ausführung . . . . . . . . . . Minihebel-Ausführung . . . . . . . . . . . Minikonsolen-Ausführung . . . . . . . . Blue-Q ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bodenplatte ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 . 48 . 43 . 46 . 44 . 42 . 46 . 41 205 206 205 207 248 248 247 245 316 317 . 46 C CE-Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Clipboard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 D Darstellung von Funktionen und Bedienvorgängen . . . . . . . . . . Darstellung von Funktionsabläufen . . . Darstellungen der Anzeige-Bedieneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datum einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . Definition der Richtungen . . . . . . . . . . Dieselkraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Non-road-Kraftstoffe . . . . . . . . . . . Schwefelgehalt . . . . . . . . . . . . . . . Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . 57328011803 [DE] . . 10 . . 10 . . . . . . . . . . 11 243 . 10 . 44 284 282 281 280 282 Stichwortverzeichnis g Dieselmotoremissionen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Displaysymbole . . . . . . . . . . . . . . . Betriebsmeldungen . . . . . . . . . . Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . Softkeyfunktionen Menüführung Softkeyfunktionen Zusatzausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . Status-LEDs . . . . . . . . . . . . . . . Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . Ziffernblock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 238 239 240 241 . . . . . . . . . . . . 240 241 239 242 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 3 . 18 . 15 310 . 50 . 52 . 53 . 50 . 52 . 51 E EG-Konformitätserklärung gemäß Maschinenrichtlinie . . . . . . Einsatz von Arbeitsbühnen . . . . . . Einsatzort . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellwerte . . . . . . . . . . . . . . . . Emissionen . . . . . . . . . . . . . . . . . Abgase . . . . . . . . . . . . . . . . . . Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geräuschemissionen . . . . . . . Hitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vibrationen . . . . . . . . . . . . . . . Entsorgung Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . Ergonomische Maße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 . . . . . 12 . . . . 368 F Fabrikationsnummer . . . . . . . . . Fabrikschild . . . . . . . . . . . . . . . . Fahrbetrieb aufnehmen . . . . . . . Zweipedal-Ausführung . . . . . Fahren im Gefälle und auf Steigungen Fahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fahrer-PIN auswählen . . . . . . . . Fahrer-PIN festlegen . . . . . . . . . Fahrerkabine verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 . 68 121 124 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 . 29 . 98 . 96 . . . . . 106 Fahrerschutzdach Bohren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Dachlasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Schweißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Fahrersitz GS15 einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Rückenlehne einstellen . . . . . . . . . . . 79 Sitzfederung einstellen . . . . . . . . . . . 79 verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Fahrersitz MSG 65/MSG 75 einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Lendenwirbelstütze einstellen . . . . . . 83 Rückenlehne einstellen . . . . . . . . . . . 81 Rückenverlängerung einstellen . . . . . 83 Sitzfederung einstellen . . . . . . . . . . . 82 Sitzheizung ein- und ausschalten . . . . 84 verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Fahrersitz prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 Fahrprogramm einstellen . . . . . . . . . . . 111 Fahrtrichtung wählen . . . . . . . . . . . . . . 119 Fahrtrichtung wechseln . . . . . . . . . . . . 123 Zweipedal-Ausführung . . . . . . . . . . 126 Fahrtrichtungsschalter betätigen Fingertipp-Ausführung . . . . . . . . . . 121 Joystick 4Plus-Ausführung . . . . . . . 120 Minihebel-Ausführung . . . . . . . . . . . 120 Minikonsolen-Ausführung . . . . . . . . 121 Fahrwege . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 – 118 Befahren von Steigungen . . . . . . . . 116 Fehlercodetabelle . . . . . . . . . . . . . . . . 251 Feststellbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Mechanische Feststellbremse . . . . . 128 Fingertipp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Gabelträger heben, senken . . . . . . . 146 Hubgerüst neigen . . . . . . . . . . . . . . 146 FleetManager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Unfallrekorder . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Fremdstarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Funktionsabläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 G Gabel einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 57328011803 [DE] 373 Stichwortverzeichnis g Gabelverlängerung . . . . . . . . . . . . . . . 149 Gabelzinken prüfen . . . . . . . . . . . . . . . 351 Gabelzinken wechseln . . . . . . . . . . . . . 147 Gefährdung für die Beschäftigten . . . . . . 24 Gefährdungen und Gegenmaßnahmen . 22 Gefahrenbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Gefahrenstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Gelenke und Betätigungen schmieren . 333 Gesamtansicht Fahrerplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 H Heckscheibenheizung . . . . . . . Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . Defrostbetrieb . . . . . . . . . . . einschalten . . . . . . . . . . . . . Gebläse einschalten . . . . . . Umluftbetrieb . . . . . . . . . . . Herstelleradresse . . . . . . . . . . Hubabschaltung automatisch . . . . . . . . . . . . Hubeinrichtung Bedienelemente . . . . . . . . . Fingertipp . . . . . . . . . . . . . . Joystick 4Plus . . . . . . . . . . Minihebel Dreifach . . . . . . . Minihebel Vierfach . . . . . . . Minihebel Zweifach . . . . . . . Hubgerüst Abbauen . . . . . . . . . . . . . . . Rollenlaufbahnen fetten . . . Sichern gegen Herabfallen . Sichern gegen Zurückneigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 221 222 221 221 222 .. I . . . . . . 131 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 146 144 142 143 141 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 344 311 311 Hubgerüst-Senkrechtstellung . . . Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . automatisch Anfahren . . . . . . Beschreibung . . . . . . . . . . . . Einlauf in Endanschläge . . . . Funktion prüfen . . . . . . . . . . . Hubgerüst nach hinten neigen Hubgerüst nach vorn neigen . Kalibrieren . . . . . . . . . . . . . . mögliche Einschränkungen . . Hubgerüstausführungen . . . . . . Dreifach-Hubgerüst . . . . . . . . NiHo-Hubgerüst . . . . . . . . . . Tele-Hubgerüst . . . . . . . . . . . Hubzylinder und Anschlüsse auf Dichtheit prüfen . . . . . . . . Hydraulik-Sperrfunktion . . . . . . . Freigeben . . . . . . . . . . . . . . . Hydraulikanlage Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . Hydraulikflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 134 134 132 134 113 135 135 136 136 136 138 137 137 . . . . . 351 . . . . . 139 . . . . . 140 . . . . . 343 . . . . . 341 . . . . . . 42 I Innenleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 Isolationsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Isolationswiderstand der elektrischen Anlage messen . . . . . . . . . . . . . . 40 J Joystick 4Plus . . . . . . . . . . . . Gabelträger heben, senken Gabelträger Seitenschub . . Hubgerüst neigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 144 145 144 Kabine Heckscheibenheizung betätigen Innenleuchte betätigen . . . . . . . Kabinentür öffnen . . . . . . . . . . . . . Kabinentür schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 219 216 217 K 374 57328011803 [DE] Stichwortverzeichnis g Keilrippenriemen Zustand und Spannung prüfen Kennzeichnungsstellen Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . Klammersperre lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Komformitätserklärung . . . . . . . . Kontaktdaten . . . . . . . . . . . . . . . Kraftstofffilter entwässern . . . . . . . . . . . . . . erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . Kranverladung . . . . . . . . . . . . . . Krangurte anschlagen . . . . . . Verladegewicht ermitteln . . . . Kühler Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . Kühlflüssigkeit nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . Kühlflüssigkeitsstand prüfen . . . . Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . Kühlmittel und Kühlflüssigkeit . . . Kühlmittelkonzentration prüfen . . M . . . . . 347 . . . . . . 66 . . . . . 198 ....... 3 ....... I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 347 270 271 270 . . . . . 320 . . . . . 320 . . . . . . . . . . . . . . 75, 320 . . . 75 . . 320 . . . 46 . . 320 L Lagerung des Staplers . . Last absetzen . . . . . . . . . aufnehmen . . . . . . . . fahren . . . . . . . . . . . . Lastketten reinigen . . . . . . . . . . Lastmessung . . . . . . . . . Beschreibung . . . . . . Durchführung . . . . . . Nullabgleich . . . . . . . Lenkanlage Funktion prüfen . . . . . Lenken . . . . . . . . . . . . . Lenksäule einstellen . . . Luftfiltereinsatz erneuern . . . . . . . . . . . 287 . . . . . . . . . . . 167 . . . . . . . . . . . 162 . . . . . . . . . . . 166 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 155 155 156 112 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 130 . 85 323 Mängel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Medizinische Geräte . . . . . . . . . . . . . Meldung ABGASREINIGER . . . . . . . . . . . . BETRIEBSBREMSE . . . . . . . . . . . BREMSE ANZIEHEN . . . . . . . . . . BREMSGEBER . . . . . . . . . . . . . . FAHRGEBER . . . . . . . . . . . . . . . . GABELN ABSENKEN . . . . . . . . . . HYBRIDSYSTEM . . . . . . . . . . . . . HYDRAULIKPUMPE . . . . . . . . . . KUEHLMITTELSTAND . . . . . . . . . LENKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lichtmaschine . . . . . . . . . . . . . . . LUFTFILTER . . . . . . . . . . . . . . . . OELDRUCK . . . . . . . . . . . . . . . . . REFERENZHUB . . . . . . . . . . . . . . SICHERHEITSGURT . . . . . . . . . . SITZSCHALTER . . . . . . . . . . . . . . UEBERTEMPERATUR . . . . . . . . . UEBERWACHUNG . . . . . . . . . . . Meldungen Darstellung im Display . . . . . . . . . . Minihebel Dreifach . . . . . . . . . . . . . . . Gabelträger heben, senken . . . . . . Hubgerüst neigen . . . . . . . . . . . . . Minihebel Vierfach . . . . . . . . . . . . . . . Gabelträger heben, senken . . . . . . Hubgerüst neigen . . . . . . . . . . . . . Minihebel Zweifach . . . . . . . . . . . . . . Gabelträger heben, senken . . . . . . Hubgerüst neigen . . . . . . . . . . . . . Minikonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Missbrauch von Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Montage von Anbaugeräten . . . . . . . . Motor starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Motorhaube öffnen . . . . . . . . . . . . . . . Motorhaube schließen . . . . . . . . . . . . Motorölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . Motorvorwärmung . . . . . . . . . . . . . . . 57328011803 [DE] . . 34 . . 36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 264 258 260 260 258 265 265 262 261 264 257 262 259 256 253 263 261 . . . . . . . . . . . 250 . 61 142 142 . 62 143 143 . 60 141 141 . 65 . . . . . . . . 34 175 107 312 313 . 76 . 86 375 Stichwortverzeichnis g N Nach dem Waschen . . . . . . . . Nachrüstungen . . . . . . . . . . . Neutralstellung . . . . . . . . . . . Not-Aus-Funktion prüfen . . . . Not-Aus-Schalter entriegeln . . Notabschalten . . . . . . . . . . . . Notabsenken . . . . . . . . . . . . . Nothammer . . . . . . . . . . . . . . Notsituationen Abklemmen der Batterie . . Kippen des Staplers . . . . . Nothammer verwenden . . . Nullabgleich der Lastmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 . 31 119 110 . 90 275 277 277 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 276 277 112 O Öle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 P Partikelfilter Voraussetzungen für den Betrieb Partikelfilter Eberspächer Kraftstofffilter erneuern . . . . . . . Regeneration . . . . . . . . . . . . . . Partikelfilter ETB warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Passwort ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 . . . 350 . . . 330 . . . 326 . . . 100 Q Qualifikation des Personals . . . . . . . . . 296 R Radbefestigung prüfen . . . . . . . . . . Räder und Reifen Luftdruck prüfen . . . . . . . . . . . . Radbefestigung prüfen . . . . . . . Verschleiß und Zustand der Bereifung prüfen . . . . . . . . . warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rechte, Pflichten und Verhaltensregeln für den Fahrer . . . . . . . . 376 . . . 337 . . . 336 . . . 337 . . . 337 . . . 336 . . . 220 . . . . 29 Regeln für Fahrwege und den Arbeitsbereich . . . . . . . . . Reinigen der elektrischen Anlage Restgefahren . . . . . . . . . . . . . . . Restrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . Rundumkennleuchte . . . . . . . . . Rüttelfunktion . . . . . . . . . . . . . . Fingertipp . . . . . . . . . . . . . . . Joystick 4Plus . . . . . . . . . . . . Minihebel Doppelt . . . . . . . . . Minihebel Dreifach . . . . . . . . Minihebel Vierfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 292 . 19 . 19 204 168 172 170 170 171 171 Scheiben reinigen . . . . . . . . . . . . . . . Scheibenwaschanlage füllen . . . . . . . Scheibenwischer/-wascher . . . . . . . . Schematische Darstellungen . . . . . . . Schleppen Bestimmungsgemäßer Einsatz . . . Schlüsselschalter einschalten . . . . . . Seitenscheiben öffnen . . . . . . . . . . . . Seitenscheiben schließen . . . . . . . . . Sicherheitsüberprüfung . . . . . . . . . . . Sicherheitsvorrichtungen . . . . . . . . . . Sicherheitsvorschriften beim Fahren . . Sicherheitsvorschriften für Arbeiten am Hubgerüst . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheitsvorschriften für die Wartung Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . Arbeiten an der hydraulischen Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . Arbeiten an der Zündanlage . . . . . Einstellwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherheitsvorrichtungen . . . . . . . Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Lasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sicherungen austauschen . . . . . . . . . Sicherungsbelegung . . . . . . . . . . . . . Sichtprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . Signalbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 . 78 211 . 10 . . . . . . . . 14 . 90 217 218 . 38 309 114 S 57328011803 [DE] . 310 . 308 . 308 . . . . 308 309 310 309 . . . . . 153 341 369 . 72 .. 6 Stichwortverzeichnis g Signalhorn betätigen . . . . . Spezielle Risiken . . . . . . . . Sprache einstellen . . . . . . . Standsicherheit . . . . . . . . . Stapler ausschalten . . . . . . Stapler gesichert abstellen . Stapler reinigen . . . . . . . . . Status-LEDs . . . . . . . . . . . Staubventil reinigen . . . . . . Stilllegung Wiederinbetriebnahme . Stilllegung des Staplers . . . Störungen beim Hubbetrieb StVZO-Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 . 20 244 . 20 286 286 290 241 . 77 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289 287 138 . 69 T Tagesfahrzeit zurückstellen . . . . Tageskilometer zurückstellen . . . Technische Daten Abmessungen . . . . . . . . . . . Tempomat . . . . . . . . . . . . . . . . . Tragfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . Transport von Paletten . . . . . . . . Transport von pendelnden Lasten Türverriegelung prüfen . . . . . . . . . . . . . 243 . . . . . 243 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354 211 154 266 160 161 336 U Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . Umfang der Dokumentation . . . . . . . . Umgang mit Gasfedern und Druckspeichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umkehrgabelzinke prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umkehrgabelzinken . . . . . . . . . . . . . . Unfallrekorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unterlegkeil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unzulässige Verwendung . . . . . . . . . Urheberrechte und Schutzrechte . . . . . 243 ... 5 . . 36 . . . . . . 352 151 211 287 . 14 .. 6 V Varianten Automatische Hubabschaltung . . . . Clipboard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dachfenster aufstellbar . . . . . . . . . . Dreifach-Hubgerüst . . . . . . . . . . . . . FleetManager . . . . . . . . . . . . . . . . . Gabelverlängerung . . . . . . . . . . . . . Hubeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . Hubgerüst-Senkrechtstellung . . . . . Klammersperre . . . . . . . . . . . . . . . . Lastmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . NiHo-Hubgerüst . . . . . . . . . . . . . . . Not-Aus-Schalter . . . . . . . . . . . . . . Nullbremsung . . . . . . . . . . . . . . . . . Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rüttelfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . Scheibenwischer/-wascher . . . . . . . Tempomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umkehrgabelzinken . . . . . . . . . . . . Unfallrekorder . . . . . . . . . . . . . . . . . Unterlegkeil . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zugangsberechtigung mit PIN-Code VDI-Datenblatt RX70-22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . RX70-25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . RX70-30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . RX70-30 H . . . . . . . . . . . . . . . . . . . RX70-35 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . RX70-35 H . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Veränderungen am Stapler . . . . . . . . . Verbot der Nutzung durch Unbefugte . . Verhalten beim Kippen des Staplers . . . Verkeilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Versicherungsschutz auf dem Betriebsgelände . . . . . . . . . . . . . Verzurren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vor dem Lastaufnehmen . . . . . . . . . . . 131 223 222 138 211 149 131 132 198 155 137 . 90 128 220 168 211 211 151 211 287 . 93 356 356 360 364 360 364 . 31 . 30 276 267 . 12 . 31 267 154 W Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 57328011803 [DE] 377 Stichwortverzeichnis g Warnung vor Nicht-Originalteilen . . Wartung während der Einfahrzeit . . Wartungsarbeiten ohne besondere Qualifikation . . . . . . . . . . . . . Wartungsdatentabelle . . . . . . . . . . Allgemeine Schmierstellen . . . . Antriebsachse . . . . . . . . . . . . . . Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Betätigungen/Gelenke . . . . . . . Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . Elektrische Anlage . . . . . . . . . . Hubgerüst . . . . . . . . . . . . . . . . . Hydraulikanlage . . . . . . . . . . . . Kraftstofftank . . . . . . . . . . . . . . Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . Lastketten . . . . . . . . . . . . . . . . . Lenkachse . . . . . . . . . . . . . . . . Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Scheibenwaschanlage . . . . . . . 378 . . . . 33 . . . 319 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 305 305 306 305 305 307 305 306 305 307 306 306 306 307 306 307 Wechselfilter Regeneration . . . . . . . . . . . . . . Überladung . . . . . . . . . . . . . . . . wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . Wiederinbetriebnahme nach Stilllegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 . . . 329 . . . 326 . . . 289 Z Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zugangsberechtigung Fahrer-PIN auswählen . . . . . . . Fahrer-PIN festlegen . . . . . . . . . Passwort ändern . . . . . . . . . . . . Zugangscode eingeben . . . . . . . Zugangsberechtigung mit PIN-Code Zugangscode eingeben . . . . . . . . . Zustand der Fahrwege . . . . . . . . . . 57328011803 [DE] ..... 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 . 96 100 . 95 . 93 . 95 117 STILL GmbH Berzeliusstrasse 10 D-22113 Hamburg Ident-Nr. 57328011803 DE
© Copyright 2024 ExpyDoc