Baureihe 325-01

322 804 2520
D
SICHERHEITSREGELN UND
TECHNIS.CHE HINWEISE
; :
;-"\
~""-
~~-~ ~~ ~
~
.
LINDE STAPLER
E 16 P Typ 322
E 20/25/30 P-Z Typ 3,25
INHALTSVERZEICHNIS
Ihr
Technischer Hinweis
Inbetriebnahme
Das Unternehmen LINDE arbeitet ständig an der Weiterentwicklung seiner Erzeugnisse. Bitte haben Sie Verständnis, daß die Abbildungen und technischen Angaben
bezogen auf Form, Ausstattung und Know-how techno Änderungen im Sinne des Fortschritts vorbehalten bleiben.
Sicherheitsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
UVV-Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aus den folgenden Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieser Betriebsanleitung können deshalb keine
Ansprüche geltend gemacht werden.
Allgemeine Hinweise ....................... .
Befolgen Sie die Hinweise zur Bedienung und führen Sie
die nach Inspektions- und Wartungsübersicht vorgeschriebenen Arbeiten regelmäßig und zeitgerecht durch.
Richten Sie bitte alle Ihren Stapler betreffenden Fragen
und Ersatzteilebestellungen unter Angabe Ihrer Versandanschrift nur an Ihren Vertragshändler.
Die Instandhaltung darf nur durch qualifiziertes und von
LINDE autorisiertes Personal durchgeführt werden.
Verwenden Sie im Reparaturfalle nur Original-Linde-Ersatzteile. Nur so ist gewährleistet, daß Ihr Linde-Stapler
auf dem techno Stand bleibt, wie Sie ihn übernommen haben.
Funktionsanzeige ......................... .
Fahren .................................. .
Bedienung der Hubeinrichtung und Anbaugeräte .
Vor dem Lastaufnehmen ... ~ ................ .
Gabelzinkenabstand einstellen ............... .
Last aufnehmen ........................... .
Transport mit Last ......................... .
Verladung ............................... .
LlNDE-Stapler bietet bestmögliche Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Fahrkomfort. In Ihrer Hand liegt es besonders, diese Eigenschaften lange zu erhalten und die
daraus resultierenden Vorteile zu nutzen.
Die vorliegende Betriebsanleitung beinhaltet ergänzende
Sicherheitsregeln und technische Hinweise für die LINDE
Stapler E 16 P und E 20 - E 25 - E 30 P-Z.
Alle den Stapler darüber hinaus betreffenden Bedienungs- und Instandhaltungshinweise entnehmen Sie der
jeweiligen Betriebsanleitung.
Tragen Sie die durchgeführten Arbeiten im ServiceScheckheft ein, denn nur so erhalten Sie sich die Herstellergarantie.
Im besonderen verweisen wir auf die dieser Betriebsanleitung beigefügte Broschüre des VDMA "Richtlinien für
die bestimmungs- und ordnungsgemäße Verwendung von
Flurförderzeugen", sowie auf die Unfall-VerhütungsVorschriften Ihrer Berufsgenossenschaft und die besonderen Maßnahmen zur Teilnahme am öffentlichen
Straßenverkehr im Rahmen der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) hin.
Die Richtlinien für die bestimmungs- und ordnungsgemäße Verwendung von Flurförderzeugen sind von den zuständigen Personen, insbesondere vom Personal für die
Bedienung und Instandhaltung, unbedingt zu befolgen.
Jede Gefährdung durch bestimmungsfremde Verwendung, ist ein durch den Verwend er und nicht durch den
Hersteller LINDE zu vertretender Sachverhalt.
Hubgerüst-Nr:
Hubgerüst Hub: _____________ mm
Übertragen Sie diese Daten bei Übernahme des Staplers
von den Typenschildern der Aggregate in diese Betriebsanleitung.
Zu jedem Stapler gehören folgende technische Unterlagen:
1 Ersatzteilunterlagen für den Stapler
1 Betriebsanleitung für den Stapler
1 Kundendienstscheckheft
1 Übereinstimmungsbescheinigung für den Stapler
1 Richtlinien für die bestimmungs- und ordnungsgemäße
Verwendung von Flurförderzeugen (VDMA)
Der LlNDE-Stapler dient zum Transportieren und Stapeln
der im Traglastdiagramm angegebenen Lasten.
Bevor Ihr Stapler für Arbeiten eingesetzt werden soll, die
in den Richtlinien nicht aufgeführt sind und zu diesem
Zweck um- bzw. nachgerüstet werden muß, wenden Sie
sich bitte an den LlNDE-Vertragshändler.
Ohne unsere Genehmigung dürfen keine Änderungen an
Ihrem Stapler vorgenommen werden.
Für Sonderausrüstungen gelten eigene Bedienungsan. leitungen, die mit diesen Geräten mitgeliefert werden.
2
Gute Fahrt und viel Erfolg wünscht Ihnen
Ihre
Linde AG
Werksgruppe Güldner
Aschaffenburg
Seite
3
3
3
Instandhaltung
3
Bedienung
4
4
5
5
5
6
6
7
•
SICHERHEITSREGELN
INSTANDHALTUNG
. Die dieser Betriebsanleitung beigefügten Richtlinien für
die bestimmungs- und ordnungsgemäße Verwendung von
Flurförderzeugen sind den zuständigen Personen, insbesondere dem Personal für die Bedienung und Instandhaltung, vor Arbeiten mit oder an dem Flurförderzeug, zur
Kenntnis zu bringen.
Beachten Sie bitte die dort aufgeführten Richtlinien und
Sicherheitsregeln
Allgemeine Hinweise
Nach den Unfallverhütungsvorschriften muß der Stapler
mindestens einmal jährlich durch geschultes Personal auf
seinen ordnungsgemäßen Zustand überprüft werden.
Wenden Sie sich deshalb an Ihren LlNDE-Vertragshändler.
Ihr Stapler bleibt nur dann stets in einsatzbereitem Zustand, wenn die wenigen Wartungs- und Kontrollarbeiten
gemäß den Angaben im Kundendienst-Scheckheft und
den Hinweisen oder Anweisungen der Betriebsanleitung
regelmäßig durchgeführt werden. Die Instandhaltung darf
nur durch qualifiziertes und von LINDE autorisiertes Personal vorgenommen werden. Die Durchführung dieser Arbeiten können Sie im Rahmen einer Wartungsvereinbarung mit Ihrem LlNDE-Vertragshändler abstimmen.
Einfahrhinweise
Der Stapler kann sofort zügig betrieben werden. Vermeiden Sie jedoch hohe Dauerbelastungen sowohl der Arbeitshydraulik als auch des Fahrantriebes in den ersten 50
Betriebsstu nden.
für den Betrieb mit Flurförderzeugen,
für Fahrwege und Arbeitsbereiche,
für den Fahrer (Rechte, Pflichten und Verhaltensregeln),
für weitere Einsatzarten,
für unterschiedliche Antriebsarten,
für die Instandhaltung (Wartung und Inspektion),
für die jährliche UVV-Prüfung.
In der ersten Betriebszeit und nach jedem Radwechsel
sind täglich vor Arbeitsbeginn die Radmuttern nachzuziehen, bis sie sich gesetzt haben, d.h. kein Nachziehen
mehr möglich ist.
Sorgen Sie als Betreiber (Unternehmer) oder beauftragte
Person für die Einhaltung der vorstehenden Richtlinien
und Sicherheitsregeln.
HINWEIS
Anzugsvorschrift auf dem Anhänger an der Lenksäule beachten.
Bei der Einweisung des nach VBG 12b geschulten Staplerfahrers sind:
- Die Besonderheiten des LlNDE-Staplers (Doppel pedalsteuerung, Zentralsteuerhebel),
- Sonderausrüstung Anbaugerät,
- Besonderheiten des Betriebes,
durch Fahr-, Schalt- und Lenkbewegungen so ausreichend
zu üben, bis sie sicher beherrscht werden .
o
-
•
UVV-Prüfung
Ll.JtJ
-I>i\l
-
Dann erst Palettierübungen an Regalen trainieren.
Kugelbundmuttern
der Radbefestigung
nachziehen!
Bei einer bestimmungs- und ordnungsgemäßen Verwendung Ihres Staplers ist die Standsicherheit im Arbeitsbereich gesichert. Sollte bei einer bestimmungsfremden
Verwendung durch unsachgemäße und falsche Bedienung Ihr Stapler einmal kippen, so sind die abgebildeten
Verhaltensmaßnahmen unbedingt zu befolgen.
&
ACHTUNG
Im Falle des Kippens
Befolgen Sie diese
Verhaltensmaßnahmen
- vor Inbetriebnahme
- dann alle 10 Stunden.
bis Radmuttern gesetzt
- danach alle 100 Stunden
(Anzugsdrehmomenl siehe
Belriebsanreilungl
o
,(fJ ~
~
~
NiCht~
absDrinaen
Festhalten
~
n
,f
Füße abstützen Geaenlehnen
3
BESCHREIBUNG
BEDIENUNG
Anzeigegeräte
Funktionsanzeige
Fahren
-
Batteriestecker einstecken.
-
Auf dem Fahrersitz Platz nehmen (Sitzschalter).
-
Schaltschloß einschalten.
Die Kontrolleuchte (2)* zeigt die Funktionsbereitschaft
des Staplers an.
Das Befahren längerer Steigungen über 15 % ist aufgrund
der vorgeschriebenen Mindestabbremsungen und der
Standsicherheitswerte generell nicht zugelassen. Vor
dem Befahren größerer Steigungen ist Rücksprache mit
Ihrem LINDE-Händler zu nehmen. Die im Typenblatt angegebenen Steigfähigkeitswerte sind aus der Zugkraft ermittelt worden und gelten nur zur Überwindung von Fahrbahnhindernissen und für kurze Höhenunterschiede.
HINWEIS
Passen Sie grundsätzlich Ihre Fahrweise den Gegebenheiten der benutzten Wegstrecke (Unebenheiten etc.), besonders gefährdeten Arbeitsbereichen und der Beladung
an.
Vorwärtsfahrt
-
Batteriestecker in Gerät einstecken.
Die Batterieentladeanzeige (1)* leuchtet auf.
Auf dem Fahrersitz Platz nehmen. (Nur dadurch wird
der Sitzschalter unter dem Fahrersitz betätigt.)
HINWEIS
Alle Betätigungshebel müssen in Neutralstellung stehen.
* Abbildung Typ E 16 P
3
2
-
Schaltschlüssel (4)* in das Schaltschloß einstecken
und im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
Die Funktionsanzeige (2)* leuchtet auf und der Betriebsstundenzähler (3)* ist in Betrieb.
Gabelzinken etwas anheben und Hubgerüst nach hinten neigen.
Hand-Feststellbremse (5)* lösen.
Rechtes Fahrpedal (6)* feinfühlig treten. Fahrgeschwindigkeit des Staplers nimmt mit dem Betätigungsweg des Pedals zu.
Rückwärtsfahrt
-
Linkes Fahrpedal (7)* treten. Der Stapler fährt entsprechend der FahrpedalsteIlung langsam oder
schneller rückwärts.
* Abbildung Typ E 20 - 30 P-Z
1
-=:=l
4
BEDIENUNG
BEDIENUNG DER HUBEINRICHTUNG UND ANBAUGERÄTE
ACHTUNG
Hubeinrichtung und Anbaugeräte stets nur bestimmungsgemäß verwenden. Der Fahrer muß in der Handhabung der
Hubeinrichtung und der Anbaugeräte unterwiesen sein.
Bedienung von Anbaugeräten
Als Sonderausrüstung können Anbaugeräte an den Stapier angebaut werden (z. B. Seitenschieber, Klammer
usw.) Arbeitsdruck und Bedienungsanleitung des Anbaugerätes beachten.
Für die Bedienung sind dann ein oder zwei weitere Betätigungshebel angebaut.
HINWEIS
Für jedes Anbaugerät muß ein Tragfähigkeitsschild auf der
Batteriehaube und ein Symbolaufkleber des betreffenden
Anbaugerätes in der Nähe des Betätigungshebels befestigt sein.
ACHTUNG
Anbaugeräte, die nicht zusammen mit dem Stapler geliefert werden, dürfen nur verwendet werden, wenn durch
den LlNDE-Vertragshändler sichergestellt ist, daß die Zuordnung hinsichtlich Tragfähigkeit und Standsicherheit
einen sicheren Betrieb gewährleisten.
Vor dem Lastaufnehmen
Gabelzinkenabstand einstellen
Vor dem Lastaufnehmen Tragfähigkeitsdiagramm (1)* beachten.
Bei Verwendung von Anbaugeräten das für jeden Anbaufall zugehörige Tragfähigkeitsschild (2)* beachten. Die im
Tragfähigkeitsdiagramm bzw. Tragfähigkeitsschild angegebenen Werte gelten für kompakte, homogene Lasten
und dürfen nicht überschritten werden, da dies die Standsicherheit des Staplers und die Festigkeit der Gabelzinken
und des Hubgerüstes beeinträchtigt.
-
Arretierhebel anheben.
-
Gabelzinken entsprechend der zu. hebenden Last nach
innen oder außen verstellen. Auf gleichmäßigen Abstand zur Staplermitte achten.
-
Arretierhebel in eine Nut einrasten lassen.
Der Schwerpunktabstand der Last vom Gabelrücken der
Gabelzinken und die Hubhöhe bestimmen die max. aufnehmbare Last.
HINWEIS
Der Lastschwerpunkt soll mittig zwischen den Gabelzinken liegen.
HINWEIS
- Vor Transport außermittiger oder pendelnder Last
- vor Transport mit vorgeneigtem Hubgerüst bzw. Last
nicht in Bodennähe
- Last mit größerem Schwerpunktabstand
- vor Einsatz von Anbaugeräten
Lasteinschränkung berücksichtigen und Rücksprache mit
Ihrem LlNDE-Vertragshändler nehmen.
* Abbildung Typ E 20 - 30 P-Z
5
LAST' AUFNEHMEN, TRANSPORT MIT LAST
Last aufnehmen
Transport mit Last
-
Vorsichtig und so genau wie möglich an die aufzunehmende Last heranfahre~.
-
Nicht mit seitlich verschobener Last fahren (z. B. bei
Seitenschieber) .
-
Hubgerüst senkrecht stellen.
-
Last in Bodennähe transportieren.
-
Gabelträger auf die richtige Höhe anheben bzw. absenken.
-
-
Vorsichtig in die mittig aufzunehmende Last hineinfahren, bis Gabelrücken an der Last anliegt.
An Gefälle- oder Steigungsstrecken Last immer bergseitig transportieren, niemals quer befahren oder
wenden.
-
Bei Sichtbehinderung mit Einweiser arbeiten.
-
Ist die zu befördernde Last so hoch aufgepackt, daß
keine freie Sicht in Fahrtrichtung gewährleistet ist,
darf der Stapler nur rückwärts gefahren werden.
-
Gabelträger anheben, bis die Last frei auf den Gabelzinken aufliegt.
-
Stapler so weit zurücksetzen, daß die Last frei ist.
-
Hubgerüst nach hinten neigen.
VORSICHT
Bei angehobener Last dürfen sich keine Personen unter
dem aufgestapelten Ladegut aufhalten. Stapler nur mit
abgesenkter Last und nach hinten geneigtem Hubgerüst
fahren.
6
BEDIENUNG
VERLADUNG
•
BEDIENUNG
Kranverladung E 20/25/30 P
Kranverladung E 20/25/30 Z
-
Rundschlinge (2) (min. 3000 kg Tragkraft) unter das Gegengewicht vor der Lenkachse einhängen.
-
Rundschlinge (2) (min. 3000 kg Tragkraft) um den Drehschemel unter dem Gegengewicht legen.
-
Rundschlinge (3) (min. 3000 kg Tragkraft) um die Traverse am Hubgerüst Außenmast legen.
-
Rundschlinge (3) (min. 3000 kg Tragkraft) um die Traverse am Hubgerüst Außenmast legen.
Kranverladung E 16 P
-
Alle Enden in Kranhaken (1) einhängen.
-
Alle Enden in Kranhaken (1) einhängen.
-
Rundschlinge (2) (min. 2000 kg Tragkraft) in den Anhängebolzen einhängen.
-
Anhängebolzen verriegeln:
ACHTUNG
Nach dem Einlegen der Rundschlingen in den Kranhaken
muß der Sicherheitsverschluß (4) schließen.
ACHTUNG
Nach dem Einlegen der Rundschlingen in den Kranhaken
muß der Sicherheitsverschluß (4) schließen.
-
Rundschlinge (3) (min. 2000 kg Tragkraft) um die Traverse am Hubgerüst Außenmast legen.
Hebegeschirr darf beim Anheben nicht das Fahrerschutzdach,und evtl. angebaute Zusatzgeräte berühren.
Hebegeschirr darf beim Anheben nicht das Fahrerschutzdach und evtl. angebaute Zusatzgeräte berühren.'
-
Alle Enden in Kranhaken (1) einhängen.
ACHTUNG
Nur Hebegeschirr und Verladekran mit ausreichender
Tragkraft verwenden.
Verladegewicht siehe Fabrikschild
Zur Kranverladung Rundschlingen in die vorgesehenen
Anschlagpunkte einhängen.
ACHTUNG
Nach dem Einlegen der Rundschlingen in den Kranhaken
muß der Sicherheitsverschluß (4) schließen.
Hebegeschirr darf beim Anheben nicht das Fahrerschutzdach und evtl. angebaute Zusatzgeräte berühren.
4 3
2
7
•
LINDE AG . Werksgruppe Güldner Aschaffenburg
0-8750 Aschaffenburg . Postfach 62· Telefon: (06021) 99-0· Telegramme: Telex 418801-0 Ig d
Printed in Germany
322 804 2520.8901