ANFORDERUNG LIQUOR-SERUM-ANALYTIK Erkrankungsbeginn (Monat/Jahr): Syndrom: Diff.-diagnose / Fragestellung: Punktionsdatum: Uhrzeit: Patientendaten (Name, Geb.datum, Geschlecht, Anschrift, Krankenkasse) Punktion Lumbal Ventrikel Liquordruck (im Liegen) Anfangsdruck.: mmHg Enddruck.: mmHg RKU-Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm gGmbH Labor für Liquordiagnostik und klin. Neurochemie Prof. Dr. med. H. Tumani, PD Dr. med. J. Lewerenz, Prof. Dr. med. M. Otto, Prof. Dr. med. A.C. Ludolph Oberer Eselsberg 45, 89081 ULM Tel: (0731)-177 1519, Fax: (0731)-177 1592 E-mail: [email protected] www.rku.de Mo.-Fr. 8.00 – 18.00 Uhr Beschaffenheit klar trübe xanthochrom blutig artifiziell-blutig Volumen (ml) 6-10 ....... Eil- und Grundanalytik Hinweise zur Analysenanforderung: siehe Rückseite Zellzahl (nur bei frischem Liquor) Albumin Differentialzytologie (nur bei frischem Liquor) IgG Gesamtprotein IgA L-Laktat* IgM (Auswertung im Liquor/SerumQuotientendiagramm) Oligoklonale IgG Banden Spezialanalytik Erregerspezifische Antikörper (lokale Synthese) ZNS - Autoantikörper* Masern (MRZH-Reaktion bei chronisch- Antineuronale / Onconeuronale Antikörper Röteln entzündlichem ZNS-Prozess) (Paraneoplastische Syndrome /Autoimmunencephalitis) Zoster VGKC - Antikörper ** HSV Recoverin - Antikörper EBV Sox 1 - Antikörper CMV Aquaporin - 4 - Antikörper (NMO-Spektrum) FSME (IgG, IgM) Borrelien (IgG, IgM) ZNS - Proteine Einsender Beta-Trace* (Liquorfistel) Tau-Protein (Demenz) ß-Amyloid (1-42) (Demenz) 14-3-3 Protein*/** (CJD) Hypocretin-1 (Orexin-A)*/** (Narkolepsie) Ferritin (SAB) ß-2-Mikroglobulin (ZNS-Lymphom) CXCL13* (Neuroborreliose, -lues, -sarkoidose, ZNS- Lymphom Neurofilamente*/** (Neurodegeneration) (Name, Anschrift, Tel., Fax) Datum, Name/Unterschrift (Kontaktperson) Eingangsdatum: *: Parameter nicht akkreditiert **: Parameter extern Hinweise zur Analysen-Anforderung und Interpretation Materialbedarf: 5 - 10 mL Liquor + 2 mL Serum zeitgleich abnehmen Lumbalpunktion: die ersten Liquortropfen verwerfen, 5–10 mL in Polypropylenröhrchen (in möglichst 3 Portionen je 2-3 mL) Blutentnahme: 5 mL in Serummonovette RKU-Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm gGmbH Labor für Liquordiagnostik und klin. Neurochemie Prof. Dr. med. H. Tumani, PD Dr. med. J. Lewerenz, Prof. Dr. med. M. Otto, Prof. Dr. med. A.C. Ludolph Oberer Eselsberg 45, 89081 ULM Tel: (0731)-177 1519, Fax: (0731)-177 1592 E-mail: [email protected] www.rku.de Mo.-Fr. 8.00 – 18.00 Uhr (Probenannahme bis 17.00 Uhr) Beachten: Liquor unzentrifugiert für die Zytologie < 2 Stunden ins Labor (Transport bei RT) Parameterbest.: i.d.R. innerhalb von 8 Tagen in nicht gefrorenen Proben (2o-8oC), bis zu max. 4 Wochen (-20oC) Sofortprogramm: Zellzahl, Gesamtprotein und Laktat* (bei Bedarf telefonisch erfragbar s.o.), außerhalb der Labordienstzeit: im Zentrallabor-RKU (0731/177-1512) Grundprogramm: Zellzahl, Gesamtprotein, Laktat*, Albumin, IgG, IgA, IgM, Zelldifferenzierung. Berechnung der lokalen IgG-, IgA-, IgM-Synthese als intrathekale Fraktion (IF) in % der Gesamtfraktion im Liquor. Die graphische Auswertung im Quotientendiagramm (Reiber-Schema) wird nicht angegeben bei Erythrozytenzahlen >7000 /µl. QIgG>QAlb oder QIgA>QIgG oder QIgM>QIgA, weisen trotzdem auf eine intrathekale Ig-Synthese hin. L-Laktat (Enzymatische Nachweismethode) Beurteilung der Blut/Liquor-Schrankenfunktion: anhand der altersabhängigen Liquor/Serum-Quotienten von Albumin (QAlb), wird der obere Grenzwert des Referenzbereiches für lumbalen Liquor berechnet nach: QAlb = ( 4 + Alter/15 ) x 10-3; dieser Wert ist als Gleitlinie im Diagramm eingezeichnet. Ventrikel-Liquor: V - QAlb = (L - QAlb x 0,4). Normalwerte bei Kindern: Geburt 1. Monat 2. Monat 3. Monat 4. Monat bis 5 Jahre QAlb x 10-3 8 bis 28 5 bis 15 3 bis 10 2 bis 5 0.5 bis 4.0 Zusatzuntersuchungen: Oligoklonales IgG: sensitiver Nachweis einer intrathekalen IgG-Produktion Erreger-spezifischer Antikörper-Index (AI): Liquor/Serum-Quotienten spezifischer Antikörper (QSpez) in Bezug auf IgG-, IgA- oder IgMQuotienten (Qges) ergibt Erreger-spezif. Antikörperindex AI = QSpez./Qges. Normalwertebereich: AI = 0.7 bis 1.4; pathologisch AI ≥ 1.5 Ferritin: Normwertebereich im Liquor: <10 µg/L, Referenzwerte im Serum: 9-140 µg/L bei Frauen; 18-360 µg/L bei Männern, 9-63 µg/L bei Kindern (2-18 Jahre) ß-2-Mikroglobulin: Referenzwerte im Liquor: bis 1.8 mg/L, im Serum bis 2.0 mg/L ZNS-spez. Proteine: die Analyse von ZNS-spezifischen Proteinen ist differentialdiagnostisch nur auf dem Hintergrund eines LiquorGrundprogramms sinnvoll. ß-Trace-Protein*: Referenzbereiche Serum: <1.0 mg/L; Lumbaler Liquor: 7-21 mg/L, Ventrikel-Liquor: ca. 1.4 mg/L, Nasensekret: <0.16 mg/L. Liquor im Nasensekret, wenn ß-Trace-Protein >0.36 mg/L (oder <1.0 mg/L bei Blutbeimengung in der Probe) Tau-Protein: Normalwertebereich: <300 pg/mL. Werte zwischen 300 und 1000 pg/mL sind mit (AD) vereinbar, Werte >1300 pg/mL: Verdacht auf CJD, mit 14-3-3-Analytik kontrollieren ß-Amyloid 1-42: Normalwertebereich: >550 pg/mL Neurofilamente*: Neurofilamente sind Hauptkomponenten des Zytoskelettsystems der Neurone. Deutlich erhöhte Werte konnten bei Motoneuronerkrankungen nachgeweisen werden (Steinacker et al. 2015). Diese Erhöhung bei Motoneuronerkrankungen wird in der Regel nicht von einem Anstieg der Tau-Proteine begleitet. Orexin (Hypokretin-1)*: externe Bestimmung: Hinweise und Informationen zur Orexin-Bestimmung sowie der Anforderungsschein sind auf der Homepage des Liquorlabors eingestellt (s.u.). Antineuronale/onkoneuronale Antikörper (Liquor/Serum, alternativ nur Serum, Line Blot, Immunfluoreszenz)*: V.a. paraneoplastisches Syndrom /Autoimmunencephalitis (Yo, Ri, Hu, CRMP5, Amphiphysin, Tr , Zic4, Sox1, Recoverin, Ma/Ta, GAD, NMDAR, AMPAR, LGI1, CASPR2, GABABR, DPPX). Zusammenstellung erfolgt je nach angegebenem klinischem Syndrom, bei V.a. limbische Enzephalitis Liquor/Serum-Paar empfohlen. Sox1-Antikörper (Serum, Line Blot)*: V.a. paraneoplastisches Lambert-Eaton-Syndrom Recoverin-Antikörper (Serum, Line Blot)*: V.a. paraneoplastische Retinadegeneration Aquaporin 4-Antikörper (Serum, Immunfluoreszenz)*: V.a. NMO Zusatzparameter mit *: sind nicht akkreditiert, Referenzbereiche werden bei Anforderung gesondert mitgeteilt Akkreditierte Untersuchungsverfahren: Mikroskopie: Zellzahlbestimmung, Zelldifferenzierung, Nachweis von gram-positiven oder gram-negativen Bakterien, Nachweis von Pilzen; Nephelometrie: Gesamtprotein, Albumin, IgG, IgA, IgM, Ferritin, ß-2-Mikroglobulin, ßTrace-Protein; Elektrochemische Untersuchungen (IEF): Oligoklonale Banden; Ligandenassays (EIA): Masern, Röteln, Zoster, HSV, EBV, CMV, FSME (IgG,IgM), Borrelien (IgG,IgM), h-Tau Ag, ß-Amyloid (1-42) Literatur (Referenzwerte und Interpretation): Reiber H., Liquordiagnostik. In: Thomas L. (Hrsg) Labor und Diagnose, 6. Aufl., TH Books Verlagsges. Frankfurt 2005; Zettl UK, Lehmitz R., Mix E., Klinische Liquordiagnostik, 2. Aufl.., Walter de Gruyter & Co, Berlin 2005; Zimmermann K., Kühn H.-J., Linke E., Praktische Liquordiagnostik in Frage und Antwort, 1. Aufl.,Dresden 2010 Steinacker P., Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychatry, doi:10.1136/jnnp-2015-311387; 2015 Leitlinien der Liquordiagnostik der DGLN, In: www.dgln.de http://www.rku.de, http://www.uniklinik-ulm.de/struktur/kliniken/neurologie/home/laboratorien/liquorlabor.html Stand: Oktober 2015
© Copyright 2025 ExpyDoc