Dokument für Liquoranalytik

ANFORDERUNG
LIQUOR-SERUM-ANALYTIK
Erkrankungsbeginn (Monat/Jahr):
Syndrom:
Diff.-diagnose / Fragestellung:
Punktionsdatum: Uhrzeit:
Patientendaten (Name, Geb.datum, Geschlecht, Anschrift, Krankenkasse)
Punktion
Lumbal
Ventrikel
Liquordruck (im Liegen)
Anfangsdruck.:
mmHg
Enddruck.:
mmHg
RKU-Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm gGmbH
Labor für Liquordiagnostik und klin. Neurochemie
Prof. Dr. med. H. Tumani, PD Dr. med. J. Lewerenz,
Prof. Dr. med. M. Otto, Prof. Dr. med. A.C. Ludolph
Oberer Eselsberg 45, 89081 ULM
Tel: (0731)-177 1519, Fax: (0731)-177 1592
E-mail: [email protected]
www.rku.de
Mo.-Fr. 8.00 – 18.00 Uhr
Beschaffenheit
klar
trübe
xanthochrom
blutig
artifiziell-blutig
Volumen (ml)
6-10
.......
Eil- und Grundanalytik
Hinweise zur Analysenanforderung: siehe Rückseite
Zellzahl (nur bei frischem Liquor)
Albumin Differentialzytologie (nur bei frischem Liquor)
IgG Gesamtprotein
IgA
L-Laktat*
IgM
(Auswertung im Liquor/SerumQuotientendiagramm)
Oligoklonale IgG Banden
Spezialanalytik
Erregerspezifische Antikörper (lokale Synthese)
ZNS - Autoantikörper*
Masern
(MRZH-Reaktion bei chronisch-
Antineuronale / Onconeuronale Antikörper
Röteln
entzündlichem ZNS-Prozess)
(Paraneoplastische Syndrome /Autoimmunencephalitis)
Zoster
VGKC - Antikörper **
HSV Recoverin - Antikörper
EBV
Sox 1 - Antikörper
CMV Aquaporin - 4 - Antikörper (NMO-Spektrum)
FSME (IgG, IgM)
Borrelien (IgG, IgM)
ZNS - Proteine
Einsender
Beta-Trace*
(Liquorfistel)
Tau-Protein
(Demenz)
ß-Amyloid (1-42)
(Demenz)
14-3-3 Protein*/**
(CJD)
Hypocretin-1 (Orexin-A)*/** (Narkolepsie)
Ferritin (SAB)
ß-2-Mikroglobulin
(ZNS-Lymphom)
CXCL13*
(Neuroborreliose, -lues,
-sarkoidose, ZNS- Lymphom
Neurofilamente*/**
(Neurodegeneration)
(Name, Anschrift, Tel., Fax)
Datum, Name/Unterschrift (Kontaktperson)
Eingangsdatum:
*: Parameter nicht akkreditiert
**: Parameter extern
Hinweise zur Analysen-Anforderung und Interpretation
Materialbedarf:
5 - 10 mL Liquor + 2 mL Serum
zeitgleich abnehmen
Lumbalpunktion: die ersten Liquortropfen verwerfen,
5–10 mL in Polypropylenröhrchen
(in möglichst 3 Portionen je 2-3 mL)
Blutentnahme:
5 mL in Serummonovette
RKU-Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm gGmbH
Labor für Liquordiagnostik und klin. Neurochemie
Prof. Dr. med. H. Tumani, PD Dr. med. J. Lewerenz,
Prof. Dr. med. M. Otto, Prof. Dr. med. A.C. Ludolph
Oberer Eselsberg 45, 89081 ULM
Tel: (0731)-177 1519, Fax: (0731)-177 1592
E-mail: [email protected]
www.rku.de
Mo.-Fr. 8.00 – 18.00 Uhr
(Probenannahme bis 17.00 Uhr)
Beachten:
Liquor unzentrifugiert für die Zytologie
< 2 Stunden ins Labor (Transport bei RT)
Parameterbest.:
i.d.R. innerhalb von 8 Tagen in nicht gefrorenen Proben (2o-8oC), bis zu max. 4 Wochen (-20oC)
Sofortprogramm: Zellzahl, Gesamtprotein und Laktat* (bei Bedarf telefonisch erfragbar s.o.),
außerhalb der Labordienstzeit: im Zentrallabor-RKU (0731/177-1512)
Grundprogramm: Zellzahl, Gesamtprotein, Laktat*, Albumin, IgG, IgA, IgM, Zelldifferenzierung. Berechnung der lokalen IgG-, IgA-,
IgM-Synthese als intrathekale Fraktion (IF) in % der Gesamtfraktion im Liquor. Die graphische Auswertung im Quotientendiagramm
(Reiber-Schema) wird nicht angegeben bei Erythrozytenzahlen >7000 /µl. QIgG>QAlb oder QIgA>QIgG oder QIgM>QIgA, weisen trotzdem auf
eine intrathekale Ig-Synthese hin. L-Laktat (Enzymatische Nachweismethode)
Beurteilung der Blut/Liquor-Schrankenfunktion: anhand der altersabhängigen Liquor/Serum-Quotienten von Albumin (QAlb), wird der
obere Grenzwert des Referenzbereiches für lumbalen Liquor berechnet nach: QAlb = ( 4 + Alter/15 ) x 10-3; dieser Wert ist als Gleitlinie
im Diagramm eingezeichnet. Ventrikel-Liquor:
V - QAlb = (L - QAlb x 0,4).
Normalwerte bei Kindern:
Geburt
1. Monat
2. Monat
3. Monat
4. Monat bis 5 Jahre
QAlb x 10-3
8 bis 28
5 bis 15
3 bis 10
2 bis 5
0.5 bis 4.0
Zusatzuntersuchungen:
Oligoklonales IgG: sensitiver Nachweis einer intrathekalen IgG-Produktion
Erreger-spezifischer Antikörper-Index (AI): Liquor/Serum-Quotienten spezifischer Antikörper (QSpez) in Bezug auf IgG-, IgA- oder IgMQuotienten (Qges) ergibt Erreger-spezif. Antikörperindex
AI = QSpez./Qges. Normalwertebereich: AI = 0.7 bis 1.4; pathologisch AI ≥ 1.5
Ferritin: Normwertebereich im Liquor: <10 µg/L, Referenzwerte im Serum: 9-140 µg/L bei Frauen;
18-360 µg/L bei Männern, 9-63 µg/L bei Kindern (2-18 Jahre)
ß-2-Mikroglobulin: Referenzwerte im Liquor: bis 1.8 mg/L, im Serum bis 2.0 mg/L
ZNS-spez. Proteine: die Analyse von ZNS-spezifischen Proteinen ist differentialdiagnostisch nur auf dem Hintergrund eines LiquorGrundprogramms sinnvoll.
ß-Trace-Protein*: Referenzbereiche Serum: <1.0 mg/L; Lumbaler Liquor: 7-21 mg/L, Ventrikel-Liquor: ca. 1.4 mg/L, Nasensekret: <0.16
mg/L. Liquor im Nasensekret, wenn ß-Trace-Protein >0.36 mg/L (oder <1.0 mg/L bei Blutbeimengung in der Probe)
Tau-Protein: Normalwertebereich: <300 pg/mL. Werte zwischen 300 und 1000 pg/mL sind mit (AD) vereinbar, Werte >1300 pg/mL:
Verdacht auf CJD, mit 14-3-3-Analytik kontrollieren
ß-Amyloid 1-42: Normalwertebereich: >550 pg/mL
Neurofilamente*: Neurofilamente sind Hauptkomponenten des Zytoskelettsystems der Neurone. Deutlich erhöhte Werte konnten bei
Motoneuronerkrankungen nachgeweisen werden (Steinacker et al. 2015). Diese Erhöhung bei Motoneuronerkrankungen wird in der
Regel nicht von einem Anstieg der Tau-Proteine begleitet.
Orexin (Hypokretin-1)*: externe Bestimmung: Hinweise und Informationen zur Orexin-Bestimmung sowie der Anforderungsschein sind
auf der Homepage des Liquorlabors eingestellt (s.u.).
Antineuronale/onkoneuronale Antikörper (Liquor/Serum, alternativ nur Serum, Line Blot, Immunfluoreszenz)*: V.a.
paraneoplastisches Syndrom /Autoimmunencephalitis (Yo, Ri, Hu, CRMP5, Amphiphysin, Tr , Zic4, Sox1, Recoverin, Ma/Ta, GAD,
NMDAR, AMPAR, LGI1, CASPR2, GABABR, DPPX). Zusammenstellung erfolgt je nach angegebenem klinischem Syndrom, bei V.a.
limbische Enzephalitis Liquor/Serum-Paar empfohlen.
Sox1-Antikörper (Serum, Line Blot)*: V.a. paraneoplastisches Lambert-Eaton-Syndrom
Recoverin-Antikörper (Serum, Line Blot)*: V.a. paraneoplastische Retinadegeneration
Aquaporin 4-Antikörper (Serum, Immunfluoreszenz)*: V.a. NMO
Zusatzparameter mit *: sind nicht akkreditiert, Referenzbereiche werden bei Anforderung gesondert mitgeteilt
Akkreditierte Untersuchungsverfahren: Mikroskopie: Zellzahlbestimmung, Zelldifferenzierung, Nachweis von gram-positiven oder
gram-negativen Bakterien, Nachweis von Pilzen; Nephelometrie: Gesamtprotein, Albumin, IgG, IgA, IgM, Ferritin, ß-2-Mikroglobulin, ßTrace-Protein; Elektrochemische Untersuchungen (IEF): Oligoklonale Banden; Ligandenassays (EIA): Masern, Röteln, Zoster, HSV,
EBV, CMV, FSME (IgG,IgM), Borrelien (IgG,IgM), h-Tau Ag, ß-Amyloid (1-42)
Literatur (Referenzwerte und Interpretation):
Reiber H., Liquordiagnostik. In: Thomas L. (Hrsg) Labor und Diagnose, 6. Aufl., TH Books Verlagsges. Frankfurt 2005;
Zettl UK, Lehmitz R., Mix E., Klinische Liquordiagnostik, 2. Aufl.., Walter de Gruyter & Co, Berlin 2005;
Zimmermann K., Kühn H.-J., Linke E., Praktische Liquordiagnostik in Frage und Antwort, 1. Aufl.,Dresden 2010
Steinacker P., Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychatry, doi:10.1136/jnnp-2015-311387; 2015
Leitlinien der Liquordiagnostik der DGLN, In: www.dgln.de
http://www.rku.de,
http://www.uniklinik-ulm.de/struktur/kliniken/neurologie/home/laboratorien/liquorlabor.html
Stand: Oktober 2015