Hinweise für Teilnehmer 3. Welterbe-Wandertag Die Teilnahme an Wanderungen und Angeboten im Rahmen des 3. Welterbe-Wandertages erfolgt auf eigene Gefahr. Es ist eine angemessene Ausstattung erforderlich (Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Verpflegung etc.). Den Anweisungen der Gästeführer ist Folge zu leisten. Schulpforte ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Sonnabend, 16. April 2016 Start 10 Uhr in Schulpforte Anmeldung Um Voranmeldung wird bis Dienstag, 12. April gebeten: Saale-Unstrut-Tourismus e.V. Tel.: 03445/233790, Fax: 03445/233798 [email protected] Veranstalter Förderverein Welterbe an Saale und Unstrut e.V. www.welterbeansaaleundunstrut.de Streckenplanung: Geo-Naturpark Saale-Unstrut-Triasland www.naturpark-saale-unstrut.de Wir danken unseren Partnern Landesschule Pforta, Stiftung Schulpforta, Geo-Naturpark Saale-Unstrut-Triasland e.V., Saale-Unstrut-Tourismus e.V., Stadt Naumburg, Ortsbürgermeister Bad Kösen, Weinbauverband Saale-Unstrut, Rotkäppchen Sektkellerei, Burgenlandkreis, Dombauhütte Naumburg, Landesweingut, Kloster Memleben, Gästeführern und zahlreichen ehrenamtlichen Helfern. Start und Ziel Impressum Start und Ziel des 3. Welterbe-Wandertages ist das Gelände des Zisterzienserklosters Pforta in Schulpforte. Es ist ein bedeutendes Monument des Welterbeantrages der Region an Saale und Unstrut. Die Entscheidung, ob die Kulturlandschaft an Saale und Unstrut mit ihren Monumenten in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen wird, fällt im Sommer 2017. Seit dem 1. Februar 2016 liegt der modifizierte Antrag „Der Naumburger Dom und die hochmittelalterliche Kulturlandschaft an den Flüssen Saale und Unstrut“ des Fördervereins im UNESCO-Welterbe-Zentrum in Paris vor. Herausgeber: Förderverein Welterbe an Saale und Unstrut e.V. Schönburger Straße 41, 06618 Naumburg (Saale) Tel. 03445 / 73 16 99 [email protected] Unterstützen Sie uns auf dem Weg zum Welterbe! Sparkasse Burgenlandkreis Spendenkonto IBAN: DE35 8005 3000 3011 0081 23 SWIFT-BIC: NOLADE21BLK Bildnachweis: Torsten Biel, Klaus Resenberger, Helga Heilig, www.christophkellerfotos.com Redaktion: Matthias Henniger, Helga Heilig, Petra Wiegel Produktion: Druckhaus Blochwitz Zeitz www.blochwitz.info Auflage: 5.000 Stück Alles in Bewegung: Kultur und Natur warten auf Entdecker Wandertouren Radwandertouren 1. Kloster, Quelle, Kirche ❋ 4. Göttersitz und Weißes Gold ❋❋❋ 7. Thüringer Grenzübertritt ❋❋❋❋❋ Die Kurzstrecke führt über das Klostergelände zum Gotischen Haus, vorbei am Fürstenhaus in den Park. An der Kleinen Saale geht es bis zur Klopstock-Quelle, dann entlang der Umfassungsmauer zum Torhaus wieder zurück ins Klostergelände. Vorbei am Schulgebäude führt der Weg über den Friedhof mit der hochmittelalterlichen Ewigen Lampe in die Kirche Sanctae Mariae ad Portam (Streckenänderung bei Hochwasser). Diese Tour führt via Fischhaus über das Landesweingut und weiter hoch zum Blücherstein. Über den Göttersitz geht es hinunter zur Saalebrücke in Bad Kösen. An der Rad-Insel wird die Spur der Saline aufgenommen. Die Strecke führt am Kunstgestänge entlang zum Romanischen Haus und Borlachschacht. Dieser wird besichtigt, ebenso das Gradierwerk (Aufstieg). Die Radtour führt nach Bad Kösen und steil hinauf über die Schöne Aussicht nach Fränkenau. Danach geht es hinab ins Hasselbachtal, durch Burgheßler (Gotisches Haus) nach Eckartsberga. Von dort führt die Tour weiter über Auerstedt nach Bad Sulza und über den Saale-Radweg nach Bad Kösen. Es folgt eine Kellerführung im Landesweingut, bevor es über das Fischhaus nach Schulpforte zurückgeht. Teils feuchte, naturnahe Wege, Altpflaster; Familien/Senioren Länge: ca. 2,5 km, Dauer: ca. 2,5 Stunden Start: 10 Uhr und 13 Uhr ab Besucherzentrum Schulpforte 2. Zisterziensern auf der Spur (barrierearm) ❋ Ein Angebot, das Inhalte des Welterbes erschließt. Es führt zu ausgewählten Orten innerhalb des Schulgeländes. Wer möchte, kann anschließend durch das Torhaus und die Ortslage ein Stück in Richtung Bad Kösen gehen, um die Kleine Saale zu queren. Saaleabwärts führt die Wanderung bis zum Fischhaus und zum Ausgangspunkt zurück. Befestigte Wege, teils Altpflaster; Rollstuhl/Kinderwagen Länge: ca. 4,5 km, Dauer: ca. 3 bis 4 Stunden Start: 10 Uhr ab Besucherzentrum Schulpforte 3. Bergauf zu den Flamen ❋❋❋ Ab Schulpforte geht es über den Köppelberg, eine der ältesten Weinlagen, zum Kösener Galgenberg. Von dort erfolgt der Aufstieg zur Hochfläche nach Flemmingen, einer einst flämischen Kolonie, zur Kirche St. Lucia. Die Wanderung führt weiter zum Bismarckturm, dann hinab über die Grotte, zurück nach Schulpforte. Höhenunterschied, meist unbefestigte Wege Länge: ca. 8,5 km, Dauer: ca. 4 bis 5 Stunden Start: 10 Uhr ab Besucherzentrum Schulpforte Höhenunterschied, meist unbefestigte Wege Länge: ca. 11 km, Dauer: ca. 4 bis 5 Stunden Start: 10 Uhr ab Besucherzentrum Schulpforte Distanz- und Höhenunterschiede Länge: ca. 45 bis 50 km, Dauer: ca. 6 Stunden Start: 10 Uhr ab Besucherzentrum Schulpforte 5. Vom Galgenberg zum Himmelreich ❋❋❋❋ Die Wanderung führt über den Galgenberg in die Hänge der Saale-Ilm-Platten zur Rudelsburg und Burg Saaleck. Dann wird auf die andere Flussseite gewechselt und zum Himmelreich aufgestiegen. Von dort geht es nach Lengefeld und durch den Kalksteinbruch. Oberhalb dessen führt die Route nach Fränkenau, über den Göttersitz, hinab zum Landesweingut, zurück über das Fischhaus. Höhenunterschied, meist unbefestigte Wege Länge: ca. 18 km, Dauer: ca. 6 bis 7 Stunden Start: 10 Uhr ab Besucherzentrum Schulpforte 6. Von Kloster zu Kloster ❋❋❋❋❋ Start am Kloster Memleben, über den Orlas in Richtung Bad Bibra, weiter zur Hochfläche ins Hasselbachtal, übers Schenkenholz zum Göttersitz. Steil geht es zum Landesweingut hinab zur Saale und nach Schulpforte. Im Kloster Memleben kann am Vorabend angereist werden. Angebot: Dämmerlichtführung, Nachtgebet mit Pater Franziskus, Frühstück, Lunchpaket, Gepäcktransfer. Buchung: Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben, Telefon 034672/60274, E-Mail [email protected], 45 Euro pro Person Distanz- und Höhenunterschiede Länge: ca. 29 km, Dauer: ca. 9 Stunden Start: 7 Uhr ab Kloster Memleben 8. Blütenzauber, Wasser und Wein ❋❋ Die Radtour führt über das Fischhaus zum Saale-Radweg, ab Almrich über den Blütengrund bis zur Henne rechts der Saale. Links führt die Tour über die Wein- und Sektmanufaktur zurück und ab der Unstrut-Mündung vorbei am Steinernen Album und Klinger-Weinberg nach Freyburg, weiter über Nißmitz und Kleinjena bis Roßbach. Am Fischhaus kann die Tour beendet werden oder es geht weiter über das Landesweingut (Kellerführung) bis Bad Kösen nach Schulpforte. Für Familien mit Kindern geeignet Länge: ca. 32 km, gekürzt 25 km, Dauer: ca. 4 bis 5 Stunden Start: 10 Uhr ab Besucherzentrum Schulpforte Sämtliche Routen enden auf dem Klostergelände in Schulpforte. Neben der Erkundung des Areals besteht die Möglichkeit, sich in der ansässigen Dombauhütte umzusehen oder die Mühle zu besichtigen. Weitere Angebote: Besichtigung von Bibliothek oder Sternwarte (Infos im Besucherzentrum). Die Angebote sind für Träger eines Welterbe-WandertagButtons kostenfrei. leicht ❋ mittel ❋❋ schwer ❋❋❋ anspruchsvoll ❋❋❋❋ sehr anspruchsvoll ❋❋❋❋❋
© Copyright 2025 ExpyDoc