- Gästeführen mit Stern

Region Weser-Ems
IHR BILDUNGSPARTNER
Fortbildungen
für




Gästeführer/innen
Wattführer/innen
Akteure im Tourismus
Interessierte
Gemeinsam lernen – sinnvoll leben
Programm
Herbst 2015
Frühjahr/Sommer 2016
Sehr geehrte Damen und Herren,
vor Ihnen liegt der neue Fortbildungskatalog der
LEB Weser-Ems mit aktuellen Weiterbildungen
rund um das Thema „Tourismus“. Unsere Seminare, Workshops, Vorträge und Exkursionen richten sich an alle Interessierten, die sich persönlich
oder (neben-) beruflich weiterentwickeln wollen,
ihre Kenntnisse vertiefen und Talente und Fähigkeiten entdecken oder ausbauen möchten.
Am Anfang dieses Programmheftes stehen die
bereits bewährten und immer wieder nachgefragten Kompaktqualifizierungen „Gästeführen mit
Stern“ und „Nationalpark-Führer“. Diese Basismodule sind auch als Bildungsurlaub anerkannt
und können mit einer Zertifizierung zum Gästeführer oder zum Natur- und Landschaftsführer abgeschlossen werden. Lassen Sie sich gerne beraten, wenn Sie eine solche Zertifizierung anstreben.
Alle angebotenen Veranstaltungen sind in diese
Qualifizierungskonzepte eingebunden und werden
als Nachweis Ihrer persönlichen Aus- und Weiterbildung einzeln bescheinigt.
Erstmals sind im Programm auch sogenannte Inhouse - Seminare aufgeführt. Damit erinnern wir
an ausgewählte Themen und Seminare aus früheren Semestern, die nach wie vor aktuell sind und
bei Bedarf und Anfrage zeitnah und quasi „direkt
vor Ort“ realisiert werden können. Das gilt nicht
nur für diese kleine Auswahl, sondern prinzipiell
auch für fast alle anderen Angebote aus diesem
und früheren Programmen. Sprechen Sie uns
gerne an!
Ohne die Mithilfe zahlreicher Referentinnen und
Referenten und ohne die engagierte Beteiligung
verschiedenster Einrichtungen und Verbände wäre dieses Programm nicht zustande gekommen.
Dafür sprechen wir an dieser Stelle ein herzliches
Dankeschön aus!
Wir freuen uns über Rückmeldungen und Anregungen zum Programm und natürlich besonders
auch über jede Anmeldung!
Mit den besten Wünschen
Friedrich Reuter
Regionalleiter LEB Weser-Ems
Inhaltsverzeichnis
„Gästeführen mit Stern“ ............................................................ 4
Das Qualifizierungskonzept ...................................................... 4
Die Grundtechniken der Gästeführung ..................................... 6
Zertifizierung zum Nationalpark-Führer (ZNL Wattenmeer)...... 7
Weiterbildung zum Heilpflanzenführer .................................... 10
Infoveranstaltung „Urlaub für Alle - Barrierefreies Reisen“ ..... 10
Archäologische Feldbegehung in Ostfriesland ....................... 11
„Glück zu“ - Die Faszination der Wind- und Wassermühlen ... 12
English for Tour Guides – Workshops (advanced speakers).. 12
Ein Wald in der Wesermarsch? Naturerkundung „BollWerk“ .. 13
Die Holzofenbäckerei Ripken in Augustfehn .......................... 14
Lebensraum Küste - Vom Leben/Überleben der Bewohner ... 14
Update für meine Wattführung .............................................. 15
Presse- und Werbetexte einfach und schnell gemacht!.......... 16
Museumsstücke erzählen ostfriesische Geschichte(n) ........... 16
"Tro di wat, snack Platt" .......................................................... 17
Geschichtsorte im Oldenburger Land: Hude .......................... 17
"Gut zu wissen..." - Erste Hilfe Basiswissen u. Praxistraining 18
Wattführerprüfung - leichter gemacht! .................................... 19
Zu Fuß nach England? - Landschaftsgeschichte ................... 19
Auf den Spuren der Dänenzeit durch Oldenburg .................... 20
Barrierefreie Gästeführung für Alle (Auftaktseminar) .............. 20
„Monte Pinnow“ - Der schiefe Turm von Sande ...................... 21
Englisch für Gästeführer – (Grundlagen / basic course) ......... 22
Biodiversitätsforschung - Spiekerooger Forschungsinseln ..... 22
Rechts- und Haftungsfragen bei Watt- und Gästeführungen .. 23
Der Oldenburger Gertrudenkirchhof ....................................... 24
„Up Hannes Warft“ im Rheiderland ........................................ 24
Brennnessel, Giersch & Co – Heilpflanzen am Wegesrand .. 25
Workshop: Salzwiesen verstehen und vermitteln ................... 26
Sch(l)aufischen auf einer Nationalpark-Erlebnisfahrt ............. 27
Natur aus zweiter Hand (Radtour südl. Stadt Oldenburg) ...... 28
Die Salzwiesenapotheke ........................................................ 28
Strandflieder trifft Blasentang ................................................. 29
Buchbare Inhouse Seminare .................................................. 30
„Gästeführen mit Stern“
©
eingetragene Marke der LEB
Das Qualifizierungskonzept
Seit 1988 bietet die Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB) Qualifizierungen für Gästeführerinnen und
Gästeführer an. Ein Modellprogramm des Landes Niedersachsen zur beruflichen Orientierung und Qualifizierung von Frauen
nach einer Familienphase („Neuer Start ab 35“) bildete den
Einstieg in ein bis heute andauerndes Engagement der LEB im
ländlichen Tourismus.
Nach erfolgreicher Qualifizierung können sich die Gästeführer/innen einer bestehenden Stadt-/Gästeführergemeinschaft
anschließen oder ganz eigenständig bleiben. Sowohl in Ostfriesland als auch im Oldenburger Land gibt es heute regionale
Interessengemeinschaften. Unter der Marke „Gästeführen mit
Stern“ hat sich ein lebendiges Netzwerk entwickelt, das durch
einen regen Austausch und ein aktives Miteinander geprägt ist.
Dazu gehören regelmäßige Fortbildungen, die helfen, den
eigenen Horizont immer wieder zu erweitern, und die sowohl
fachlich als auch methodisch reichliche Diskussionsmöglichkeiten mit Gleichgesinnten bieten.
Erläuterungen zum Qualifizierungskonzept:

Neben den notwendigen Fachkenntnissen gehört die
Vermittlungskompetenz zum festen Bestandteil der Qualifizierung. In beiden Bereichen gibt es verbindliche
„Pflichtseminare“. Fakultative „Ergänzungsseminare“ können dann je nach individuellen Schwerpunkten zusammengestellt werden. Hinzu kommen Praxisübungen und
Selbststudienzeiten. Diese Aufteilung ermöglicht eine
flexible Zusammenstellung je nach eigenem Bedarf und
Möglichkeiten.

Der Einstieg in die Qualifizierung ist jederzeit möglich. Es
werden auch kompakte Module (z.B. die Pflichtseminare)
oder auch Komplettkurse angeboten, die nur zusammenhängend gebucht werden können.

Für eine Zertifizierung müssen mindestens 135 Unterrichtsstunden (UStd.) nachgewiesen werden. Nach einer
erfolgreichen Praxispräsentation erfolgt die Verleihung der


Marke „
Gästeführen mit Stern“ und die Ausstellung eines Gästeführerausweis mit Lichtbild und Angabe einer
Destination (z.B. „Ostfriesland“).
Der Ausweis ist auf drei Jahre befristet und kann verlängert werden, sofern eine aktive Tätigkeit als Gästeführer/in
gegeben ist.
Außerdem sind im Zeitraum der drei Jahre Fortbildungsveranstaltungen zu besuchen (mind. 16 UStd. - davon die
Hälfte bei der LEB und ihren Kooperationspartnern).
4
- fakultativ -
- verbindlich – (Pflicht)
1. Methodik/Rhetorik/Kommunikation
UStd.
*)
Basismodul „Allgemeine Grundlagen einer
Gästeführung
 Grundtechniken, Organisation von Führungen
 Methodik und Didaktik
 Zielgruppen
Seminar „Rechts- und Haftungsfragen“
 Arbeitsrechtlicher Status
 Steuerrecht (Vergütung/Honorare)
 Haftungspflicht
 Verträge/Rechtsbeziehungen
Aufbaumodule (mögliche Seminare/Themen):
 Rhetorik, Dialog mit dem Gast
 allgemeines und spezielles Methodentraining,
z.B. Natur-/Kulturinterpretation, Erlebnis-/
Wildnispädagogik
 Präsentationstechniken
 Programmgestaltung
 Selbstmanagement
16
5
24
- fakultativ -
- Pflicht -
2. Fachwissen
Seminar: Einführung in die Landes- und
Regionalgeschichte
Seminar: Einführung in die Kunst- und
Architekturgeschichte
10
mögliche Seminare/Themen:
 Ortsgeschichte/Regionale Geschichte
 Kunst-, Kirchen-, Kulturgeschichte
 Wirtschaft
 Natur und Umwelt
 Geografie/Geologie, Landschaftsgeschichte
 Bedeutung/Struktur des Tourismus
 Literaturbeschaffung/Recherche
40
- Pflicht -
3. Praxisübungen
Erarbeitung einer themenbezogenen Führung

Hausarbeit während der Qualifizierungsphase
(„Schreibwerkstatt“)
16
Teilnahme an einem Praxistag
 Präsentation eines Führungsbausteins
(Praxisübung mit Feedbackgespräch)
8
4. Selbststudienzeit
16
*) UStd. = Zahl der in diesem Block mindestens notwendigen und
nachzuweisenden Unterrichtsstunden.
5
„Kompakt, kompetent, qualifiziert“
Basismodul mit (fast) allen Pflichtseminaren
01/16 Basismodul
Die Grundtechniken der Gästeführung
Dieses Basismodul gehört zum Pflichtprogramm unseres Qualifizierungskonzeptes „Gästeführen mit Stern“ und ermöglicht in
kompakter Form einen schnellen Einstieg in das interessante
und abwechslungsreiche Tätigkeitsfeld der Gästeführungen.
Sie erfahren alles über die Techniken einer guten Führung,
über den Aufbau einer „Dramaturgie“ und den Einsatz kurzweiliger Methoden. Wir zeigen verschiedene Führungsarten, analysieren unterschiedliche Zielgruppen (z.B. Familien, Schulklassen oder Busgruppen) und arbeiten gemeinsam an beispielhaften Führungen mit unterschiedlicher Thematik.
Methodische Inhalte:

Grundtechniken der Führung, Führungsarten

„Themen, Titel, Texte“ - Planung und Organisation von
Führungen und Touren für verschiedene Zielgruppen

„Mit allen Sinnen…“ – Methodik und Didaktik

„Aktionsübungen“

„Schreibwerkstatt“ (Hausarbeit) – Sie entwerfen ein Skript
für den Ablauf einer selbst gewählten Führung

Praxistag: Präsentation eines Führungsbausteins mit
individuellem Feedback/Coaching
Fachspezifische Inhalte:

Grundlagen der Landes- und Regionalgeschichte

Einführung in die Kunst- und Architekturgeschichte
Die hier vermittelten Grundkenntnisse sind übertragbar und
allerorts anwendbar. In der Regel ermöglichen die Tourismusstellen nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Basismodul
erste Einsätze als Gästeführer/in. Wir empfehlen zusätzlich
den Besuch des Seminars „Rechts- und Haftungsfragen“
(15.04.16). Für die Zertifizierung und Markennutzung „Gästeführen mit Stern“ sind weitere Seminare erforderlich.
Termine:
Zeit:
Ort:
Leitung:
Gebühr:
Donnerstag – Samstag, 03. – 05. März 2016
zuzüglich ein Praxistag nach Vereinbarung
jeweils 10.00 bis ca.18.00 Uhr (36 UStd.)
LEB Bildungszentrum Bad Zwischenahn,
Bahnhofstraße 18, 26160 Bad Zwischenahn
Dr. Natalie Geerlings, Friedrich Reuter (LEB),
Katharina von Stralendorff
220.- Euro
Dieses Basismodul gibt´s auch im Landkreis Cloppenburg.
Termine: 04. – 06.11.15 + Praxistag am 21.11.15 – Veranstaltungsort: Gästehaus der Jugendherberge Thülsfelder
Talsperre, Am Campingplatz 7, 49681 Petersfeld
6
Zertifizierung zum Nationalpark-Führer
Das Wattenmeer der niedersächsischen Nordseeküste ist
Nationalpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Alle drei
Kategorien sind Ausdruck der Schutzwürdigkeit dieses Lebensraumes und seiner internationalen Bedeutung.
Das übergeordnete Ziel der Nationalpark-Führer ist, Einsicht
und Akzeptanz in die Notwendigkeit von Natur- und Umweltschutz in unserer Gesellschaft zu fördern und zu natur- und
umweltverträglichem Verhalten anzuregen. Anstatt zu belehren, gestalten sie Erfahrungs- und Erlebnisprozesse, die dazu
anregen, vorgefasste Einstellungen zu überdenken und gegebenenfalls zu revidieren.
Die Wort-/Bildmarke „Nationalpark-Führer“ ist geschützt und
darf nur von Personen getragen werden, die Prüfungen absolviert und eine Selbstverpflichtung unterzeichnet haben. Die
bestandene Prüfung erfährt über die Alfred-Töpfer Akademie
für Naturschutz (NNA) eine bundesweite Anerkennung als
Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer (ZNL Wattenmeer).
Der Weg zum Zertifikat:
Teiln. an Schulungen
(mind. 70 Std.)
Einstieg für neue
Bewerber/innen
Einstieg mit Nachweis umfangreicher
Erfahrungen
Schriftliche
Prüfung und Hausarbeit
Nach bestandener
schriftlicher
Prüfung
Praktische Prüfung
Zertifikat „Nationalpark-Führer/in“
(ZNL Wattenmeer)
Im Zeitraum von 5
Jahren erforderlich:
Hospitation/
Beratung
+ insg. 5 Seminare
Im 5. Jahr
erforderlich:
Praktische Prüfung
Verlängerung des Zertifikats
7
02/16 Kompaktschulung
Nationalpark–Führer/in
ZNL Wattenmeer
Der Nationalpark Niedersächsisches
Wattenmeer ist als Schutzgebiet mit internationaler Bedeutung
von der UNESCO als Weltnaturerbe anerkannt. Nationalpark Watt- und Gäste-führer/innen leisten einen wichtigen Beitrag,
diese Bedeutung nachhaltig im Bewusstsein möglichst vieler
Menschen zu verankern. Ein Qualitätshandbuch regelt das
Zertifizierungsverfahren. Natur- und kulturfachliche Kenntnisse
sowie Vermittlungs-, Kommunikations- und Planungskompetenzen sind im Rahmen einer Prüfung nachzuweisen.
Unsere insgesamt 8-tägige Kompaktschulung (inklusive Prüfung) enthält alle Inhalte, die für die Zertifizierung zum Nationalpark-Führer nötig sind. Sie ist ebenfalls Voraussetzung für
die zertifizierte Begleitung von Nationalpark-Erlebnisfahrten.
Referenten: Friedrich Reuter, Karl-Eberhard Heers, BerndUwe Janssen, André Marliani, Roger Staves
und weitere Dozenten aus den beteiligten
Einrichtungen
Gebühr:
320.- Euro (Gesamtschulung)
Teil 1: Grundlagen und Praxis
Leben und Dynamik im Nationalpark/Biosphärenreservat Wattenmeer - Grundtechniken der Naturund Landschaftsführung/Nationalparkführung
„Fachliche Kompetenzen“

Schutz der Lebensräume: Ziele Nationalpark, Biosphärenreservat, Weltnaturerbe; Naturschutz/Naturschutzkonzepte

Artenkenntnis (Teil 1): Tiere im und auf dem Wattboden

Regionalkunde, Entstehung und Geschichte der Landschaft(en) im Küstenraum
„Methodische Kompetenzen“

Grundtechniken qualifizierter Führungen, Präsentationstechniken, Fragetechniken („Dialog mit den Gästen“)

Erarbeitung verschiedener Inhalte und Themen (Module)
für eigene Führungen, Konzept BNE

Kurzpräsentationen und Praxisübungen
Termin:
Zeit:
Ort:
Donnerstag – Samstag, 18. – 20. Februar 2016
jeweils 10.00 bis ca. 18.00 Uhr (24 UStd.)
UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Besucherzentrum, Südstrand 110b,
26382 Wilhelmshaven
8
Teil 2: Aufbau und Fortschritt
„Für jeden das Richtige“ – Führungen und Fahrten
mit „pfiffigen“ Themen und Inhalten
„Fachliche Kompetenzen“

Naturschutzrecht, Artenschutzrecht, Jagdrecht

Artenkenntnis (Teil 2): Meeressäuger, Vögel, Pflanzen und
ihre Lebensräume
„Methodische Kompetenzen“

Didaktische Grundkenntnisse: Zielgruppenorientierung,
Umgang mit „schwierigen“ Gästen, Kommunikationsmodelle, Vermittlungsprinzipien

Programmgestaltung am Beispiel von Zugvogeltagen oder
Gänsebustouren

Vorbereitung der Hausaufgabe: Struktur/Ablauf einer
kompletten Führung, Ausblick auf die Prüfungen
Termin:
Zeit:
Ort:
Donnerstag - Samstag, 10. - 12. März 2016
jeweils 10.00 bis ca. 18.00 Uhr (24 UStd.)
Seehundstation Nationalpark-Haus, Dörper
Weg 24, 26506 Norden-Norddeich
Teil 3: Schriftliche Prüfung
Termin:
Freitag, 20. Mai 2016
Zeit:
10.00 bis ca. 13.00 Uhr (4 UStd.)
Ort:
LEB Bildungszentrum, Bahnhofstraße 18,
26160 Bad Zwischenahn
Teil 4: Praktische Prüfung und Zertifizierung
„Naturerlebnis Wattenmeer“

Präsentationen und Feedbackgespräche (Watt/Küste/Bus)

Zertifizierung
Termin:
Samstag, 11. Juni 2016
Zeit:
10.00 bis ca. 18.00 Uhr (8 UStd.)
Treffpunkt: Nach Vereinbarung im Seminar
Die Zertifizierung zum Nationalpark-Führer wird von der
Nationalparkverwaltung vorgenommen und ist befristet.
Es sind Vereinbarungen zur Einhaltung von Gütekriterien
zu unterzeichnen, die u.a. auch die Verlängerung der
Zertifizierungen regeln.
Wattführer brauchen zusätzliche
Genehmigungen (Wattführerprüfung)!
9
Einzelveranstaltungen:
Seminare, Workshops, Exkursionen
30/15 Qualifizierung
Heimische Heilpflanzen am
Wegesrand - Weiterbildung zum
Heilpflanzenführer
Diese insgesamt 3-tägige Heilpflanzenfortbildung zu unterschiedlichen Jahreszeiten richtet sich an diejenigen, die
Interesse an Wildpflanzen haben und
sich vorstellen könnten, ihr Wissen
auch im Rahmen einer Heilpflanzenführung weiterzugeben.
Ziel ist es, Wildpflanzen in unterschiedlichen Vegetationsperioden kennenzulernen. Der Termin im Herbst hat seinen Schwerpunkt in der Betrachtung und Verarbeitung von Wurzeln, Samen und Früchten heimischer Wildpflanzen, der Frühjahrstermin konzentriert sich auf das frische Grün und der Sommertermin auf die blühende Pflanze, insbesondere auf die Heilwirkung der Sonnen(wend)pflanzen und der ätherischen Öle.
Den Teilnehmenden wird Gelegenheit gegeben, die Präsentation der Pflanzen und deren Heilkraft zu üben. Es geht um die
besondere Kraft der Samen, Wurzeln und Früchte, die Wildpflanzenbestimmung und um die je besondere Anwendung
z.B. in der Hausapotheke, bei der Wein- und Alkoholherstellung oder bei der Zusammenstellung von Räuchermischungen.
Termine:
Zeit:
Ort:
Leitung:
Gebühr:
25.09.2015; 22.04.2016; 05.08.2016
jeweils am Freitag
jeweils 13.00 bis ca. 19.00 Uhr (18 UStd.)
Mentzhauser Schule, Middelreeg 11,
26349 Jade
Angelika Michaelis (Heilpflanzenschule
Oldenburg)
95.- Euro
Seminar der LEB Kreisarbeitsgemeinschaft Wesermarsch
in Zusammenarbeit mit dem Touristikverein Ovelgönne
31/15 Infoveranstaltung
Urlaub für Alle - Barrierefreies Reisen
Bereits heute leben in Deutschland etwa 10 Mio. Menschen mit
einem Handicap, sodass sie zu Hause wie auch im Urlaub auf
Barrierefreiheit angewiesen sind. Der demografische Wandel,
die immer älter werdende Gesellschaft und deren zunehmende
Reisefreudigkeit führen dazu, dass die Nachfrage nach barrierefreien touristischen Angeboten in Zukunft noch stärker steigen wird. Barrierefreiheit im Tourismus ist aber nicht nur für
10
Menschen mit Beeinträchtigungen Voraussetzung für einen
gelungenen Urlaub. Auch Eltern mit Kleinkindern, Unfallgeschädigte oder Senioren profitieren von barrierefreien Angeboten. Wer sich auf diese immer größer werdende Zielgruppe
einstellt, ihre Wünsche und Anforderungen kennt und entsprechende Produkte und Dienstleistungen anbietet, ist für den
Tourismus der Zukunft gewappnet.
In der Info-Veranstaltung wird die Bedeutung von Gästeführungen im barrierefreien Tourismus vorgestellt. Neben Beispielen barrierefreier Gästeführungen werden auch zahlreiche
praktische Tipps für die Umsetzung gegeben. Dies ist der
Auftakt für eine geplante Themenreihe „Barrierefreie Gästeführungen“, die mit einem Tagesseminar am 26. Februar 2016
beginnt und in lockerer Folge fortgesetzt werden soll.
Termin:
Zeit:
Ort:
Referentin:
Gebühr:
Montag, 28. September 2015
10.00 bis ca. 13.00 Uhr (4 UStd.)
Park der Gärten, Besucherzenrum,
Elmendorfer Str. 40, 26160 Bad Zwischenahn
Wiebke Eilts (Ostfriesland Tourismus GmbH)
gebührenfrei
32/15 Praxisworkshop
„Funde und Befunde“ eine archäologische Feldbegehung in Ostfriesland
Unter bestimmten Bedingungen kommen archäologische Funde auch außerhalb einer Ausgrabung ans Tageslicht. Um solche Fundstellen einzuschätzen, werden Äcker begangen. In
Bahnen werden Keramikfragmente, Bauteile, Metallobjekte
oder Steine aufgelesen. Es gilt somit, das Auge an Fundobjekte zu gewöhnen und diese zu entdecken. In einem mit der
Unteren Denkmalschutzbehörde und dem Besitzer abgesprochenen Areal soll in diesem Workshop eine solche Begehung
durchgeführt werden. Die gefundenen Objekte werden danach
in den Räumen des Archäologischen Dienstes in Aurich gesichtet und besprochen.
Termin:
Zeit:
Ort:
Leitung:
Gebühr:
Ende September, Anfang Oktober 2015
(witterungsbedingt, nach Vereinbarung)
10.00 bis ca. 18.00 Uhr (8 UStd.)
Esens und Aurich
Dr. Sonja König (Ostfriesische Landschaft)
30.- Euro
11
33/15 Praxisseminar
„Glück zu“ – Die Faszination der
Wind- und Wassermühlen
Wind- und Wassermühlen haben Jahrhunderte lang unser Landschaftsbild geprägt. Gestern wie heute
üben sie eine ungetrübte Faszination auf die Menschen aus. In
diesem Tagesseminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die unterschiedlichen Mühlentypen, die vielen Fachausdrücke und die Flügelsprache kennen. Ebenso werfen wir
einen Blick in die Mühlenhistorie, auf das langsame Verschwinden der Mühlen im 20. Jahrhundert und die heutige
Nutzung von Wind- und Wassermühlen.
Die denkmalgeschützte Moorseer Mühle bildet den Mittelpunkt
des Seminars. Sie ist voll funktionsfähig und stellt als Fachmuseum für regionale Mühlengeschichte und Mühlentechnik eines
der größten am Originalschauplatz bewahrten und museal
erschlossenen Mühlenensembles in Niedersachsen dar.
Termin:
Zeit:
Ort:
Leitung:
Gebühr:
Montag, 05. Oktober 2015
10.00 bis ca. 18.00 Uhr (8 UStd.)
Museum Moorseer Mühle, Butjadinger Straße
132, 26954 Nordenham-Abbehausen
Nils Meyer, M.A. (Museum Moorseer Mühle)
45.- Euro
34/15 Workshop - Englisch für Fortgeschrittene
English for Tour Guides –
Workshops for advanced speakers
Im diesjährigen Workshop für Fortgeschrittene steht wieder
häufiges Sprechen im Vordergrund. Das wird in der Zielsprache anhand von Texten und/oder Bild- und Tonmaterial durchgeführt. Mit diversen Grammatik- und Wortschatzübungen
werden früher erworbene Kenntnisse wieder aufgefrischt – all
das in Absprache mit den Teilnehmenden.

Where? - Different locations depending on the number of
speakers and the origin of the participants.

When? Every second Friday in October, November, January, February, and March, from 9.30 a.m. to 1 p.m.
Termine:
Zeit:
1. Treffpunkt:
Leitung:
Gebühr:
09.10. und 13.11.2015; 08.01., 12.02. und
11.03.2016, jeweils am Freitag
jew. 09.30 bis ca. 13.00 Uhr (insg. 20 UStd.)
LEB Bildungszentrum, Bahnhofstraße 18,
26160 Bad Zwischenahn
Bernd Munderloh
94.- Euro
Please mention specific requests concerning certain
topics on your registration form.
12
35/15 Praxisseminar
Ein Wald in der Wesermarsch?
Naturerkundung im „BollWerk“
Der Bollenhagener Moorwald liegt in
einem ehemaligen Auengebiet der Jade.
Die Stadt Wilhelmshaven hat in der
Gemeinde Jade fast 140 ha Ausgleichsflächen für Gewerbeansiedlungen am Jade-Weser-Port gekauft und große Teile der
ehemals landwirtschaftlich genutzten Flächen mit standortgerechten Hölzern aufgeforstet. Um einen 150 Jahre alten Eichenmischwald herum „wächst“ hier ein neues Naherholungsgebiet aus Eichen, Birken und Weidengebüsch heran.
Einen Treff- und Informationspunkt bildet die Erkundungsstation „BollWerk“ in einem ehemaligen Bauwagen mit kleiner
Ausstellung und einem „Grünen Klassenzimmer“ auf rustikalen
Bänken unter freiem Himmel. Ein Bohlenweg über eine
Feuchtwiese und ein 2014 freigegebener Baumkronenturm
bieten reichlich Gelegenheit zur Naturbeobachtung.
Inhalte:

Erläuterung des Projektes (Flächenagentur Landkreis
Wesermarsch)

Theaterwanderung “Das BollWerk taucht in die Vergangenheit“ (Realisation: Niederdeutsche Bühne Brake)
Termin:
Zeit:
Treffpunkt:
Leitung:
Gebühr:
Samstag, 10. Oktober 2015
10.00 bis ca. 13.00 Uhr (4 UStd.)
Bollenhagener Wald, Ecke Middelreeg/An der
Dornebbe, 26349 Jade
Jutta Krämer (Landkreis Wesermarsch)
Elke Moorbeck-Böse (Schauspielerin)
30.- Euro
Seminar der LEB Kreisarbeitsgemeinschaft Wesermarsch
13
36/15 Wirtschaftsstandort Region
Die Holzofenbäckerei Ripken
in Augustfehn
Die Bäckerei Ripken wurde 1906
gegründet und ist bis heute ein Familienbetrieb geblieben. Mit ihren
klassisch hergestellten Backwaren ist sie in der Region WeserEms auf vielen Wochenmärkten zwischen Norden und Papenburg bis Bremen und Bremerhaven präsent und pflegt in einer
hochmodernen Backstube traditionelles Bäckerhandwerk. - Der
Familienbetrieb aus unserer Region beteiligt sich auch an
verschiedenen aktuellen Geschehnissen und daher nimmt sich
Jörg Ripken an diesem Nachmittag die Zeit, seine Backstube
für die Gästeführerinnen und Gästeführer der Region zu öffnen. Nach einem Rundgang durch die modernen Räume in
Augustfehn, bei dem wir sogar selber „Hand anlegen“ dürfen,
erfahren wir, wie man die Tradition des Handwerks bewahren
und gleichzeitig durch moderne Weiterentwicklung neuen Herausforderungen offen begegnen kann. Schließlich wuchs der
Betrieb zur größten Holzofenbäckerei der Region, der auch
viele Touristen von weiter her anlockt und zu einem Besuch
empfängt.
Termin:
Zeit:
Ort:
Leitung:
Gebühr:
Montag, 12. Oktober 2015
15.00 - ca. 17.30 Uhr (3 UStd.)
Bäckerei Ripken, Tiegelstr. 1,
26689 Augustfehn
Dr. Natalie Geerlings, LEB
15.- Euro
37/15 Praxisseminar
Lebensraum Küste – Vom Leben und
Überleben der Bewohner
Erforschen Sie in einer unkonventionell gestalteten Ausstellung
des Küstenmuseums in Wilhelmshaven die Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft der Küste. Bis in die Zeit des Mittelalters hat sich kaum Schriftliches über die Lebensverhältnisse
der "Frühen Küstenbewohner" erhalten. Für die Rekonstruktion
der Kultur, der Siedlungs- und Wirtschaftsweise wie auch der
Lebens- und Ernährungsgewohnheiten der Menschen seit der
jüngeren Bronzezeit ist eine nahezu kriminalistische Spurensuche und Auswertung von Bodenfunden erforderlich. Besonders
aus der Marsch stammen reiche Bodenfunde aus organischen
Materialien wie Holz, Pflanzen, Textilien und Tierknochen, die
in jüngsten Forschungen zu neuen Erkenntnissen führten.
Sie lernen in diesem Tagesseminar nicht nur die Dauerausstellungen des Küstenmuseums kennen. Begleitende Workshops
zeigen Einblicke in den außerschulischen Lernort Küstenmuseum. Es gibt spannende Geschichten über Sturmfluten,
14
Deicharbeiter, Häuptlinge und Piraten. Das Modul „Lebensraum Küste“ verdeutlicht das ständige Bemühen, sich durch
den Bau von Deichen und Sielen vor dem zerstörenden Wasser zu schützen, das bis heute das Leben an der Nordseeküste
prägt.
Termin:
Zeit:
Ort:
Leitung:
Gebühr:
Donnerstag, 05. November 2015
10.00 bis ca. 17.00 Uhr (8 UStd.)
Küstenmuseum Wilhelmshaven, Weserstr. 58,
26382 Wilhelmshaven
Michael Steinert (Küstenmuseum)
45.- Euro
38/15 Aus der Praxis – für die Praxis
Update für meine Wattführung –Gutes verbessern, Weltnaturerbe erlebbar machen
Wir wollen bewährte Elemente einer Wattwanderung ausprobieren und gemeinsam etwas Neues entwickeln. Im Vordergrund stehen der Austausch und die Neueinordnung unserer
Lieblingsstationen im Watt. Wie können wir „Wattwurm, Herzmuschel, Strandkrabbe & Co.“ erlebnisorientiert präsentieren?
Wir werden die Hälfte der Zeit draußen verbringen und dabei
den Respekt vor den Tieren und dem Lebensraum, der als
Nationalpark und Weltnaturerbe geschützt ist, vermitteln. Wir
wollen ausprobieren, wie die Grundlagen der WelterbeAnerkennung wirkungsvoll präsentiert werden können:

natürliche Dynamik / Geologie

außergewöhnliche Prozesse / Nahrungsreichtum

Vielfalt des Lebens und der Lebensräume
Termin:
Zeit:
Ort:
Leitung:
Gebühr:
Samstag, 07. November 2015
10.00 bis ca. 18.00 Uhr (8 UStd.)
Nationalparkhaus Wurster Nordseeküste, Am
Kutterhafen 1, 27639 Dorumer Neufeld
Waltraud Menger (Nationalparkhaus), Birte
Habel
35.- Euro
Bitte mitbringen: Ausrüstung und Utensilien für die Wattwanderung, Neugierde und Spaß am Ausprobieren!
15
39/15 Praxisseminar
Presse- und Werbetexte einfach
und schnell gemacht!
Die Zeitung, speziell die Lokalzeitung, ist
noch immer das wichtigste Medium, um
eine größere Öffentlichkeit zu informieren. Somit ist eine Pressemitteilung an Zeitungs- oder Magazinredaktionen ein gutes
Mittel, Gästeführungen publik zu machen.

Wie setze ich das um?

Welche journalistischen Mittel sind dafür nötig?

Welche formalen Bedingungen müssen erfüllt werden?

Wie drücke ich mich so geschickt aus, dass meine Botschaft auch wirklich ankommt?
In diesem Seminar gibt es darauf praxisnahe Antworten. Neben dem Schreibprozess geht es um die Kontaktaufnahme und
auch um die Funktionsweise einer Redaktion. Die erarbeiteten
Grundlagen sind geeignet, kurze und prägnante Texte für
individuelle Flyer und Plakate zu schreiben.
Bitte mitbringen: Schere, Kleber, Papier
Termin:
Zeit:
Ort:
Leitung:
Gebühr:
Mittwoch, 11. November 2015
14.00 bis ca. 17.15 Uhr (4 UStd.)
LEB Huntlosen, Sannumer Str. 3 (Grünes
Zentrum), 26197 Huntlosen
Ina Wagner, Journalistin
15.- Euro
40/15 Praxisseminar
Aus der Schatztruhe Ostfrieslands –
Museumsstücke erzählen
ostfriesische Geschichte(n)
Das Historische Museum Aurich ist ein Haus, in dem Geschichte lebendig geworden ist. Seit 30 Jahren werden hier
Kulturschätze der Region gesammelt und aufbewahrt. An
ihnen wird Geschichte erfahrbar. So zeugt das Schwert vom
Upstalsboom von unserem Vorfahren, dem wehrhaften Friesen. „Wer seine Heimat liebt, schützt ihre Kulturgüter“, schrieb
der Heimatverein Aurich e. V. 1948 auf ein Plakat.
Museumsleiterin Brigitte Junge lädt ein zu einer Entdeckungsreise in die ostfriesische Kultur: 7000 Jahre Kulturgeschichte
Ostfrieslands mit dem Fokus auf die ehemalige Residenz Aurich, ausgewählte historische Objekte und Modelle, vom Hünengrab „Butter, Brot und Käse“ in Tannenhausen bis zur
Spitze des Lambertiturms von 1945, von der Bodenfliese aus
der Klosterkirche Ihlow bis zum schwarzseidenen Zylinder im
Auricher Stadtbild. - Der Vormittag gliedert sich in Vortrag,
Führung und Gespräch. Nach einer Mittagspause ist ausreichend Gelegenheit, das Museum für sich zu entdecken.
16
Termin:
Zeit:
Ort:
Leitung:
Gebühr:
Mittwoch, 18. November 2015
10.00 bis ca. 13.00 Uhr (4 UStd.)
Historisches Museum Aurich, Burgstraße 25,
26603 Aurich
Brigitte Junge (Historisches Museum Aurich)
28.- Euro
41/15 Praxisseminar
"Tro di wat, snack Platt"
Plattdeutsch gehört zum Oldenburger Land wie Grünkohl und
Granat. Dieses Seminar bietet Anleitungen und Material für
einen Einstieg, plattdeutsche Teile in eine Gästeführung einzubauen. Plattdeutsch ist ein gutes methodisches Instrument, um
eine Führung aufzulockern, lebendiger zu machen, Kontakt mit
den Teilnehmern herzustellen, neue Aufmerksamkeit zu erhalten, ein Thema abzuschließen oder auf ein neues Thema
überzuleiten.
Wir beschäftigen uns mit hochdeutschen Anekdoten, die wörtliche Rede auf Plattdeutsch beinhalten, mit plattdeutschen
Anekdoten, Redensarten, Lebensweisheiten, Balkeneinschriften und Straßennamen.
Termin:
Zeit:
Ort:
Leitung:
Gebühr:
Freitag, 20. November 2015
14.00 bis ca. 17.30 Uhr (4 UStd.)
LEB Bildungszentrum, Bahnhofstraße 18,
26160 Bad Zwischenahn
Renate Janssen
25.- Euro
42/15 Praxisseminar
Geschichtsorte im
Oldenburger Land: Hude
Der Ort Hude ist vor allem wegen seiner Klosterruine bedeutend und bekannt. Hude bietet im Zusammenhang damit viele
Anknüpfungspunkte für historische und kulturhistorische Fragestellungen. Das Seminar befasst sich mit der Klostergeschichte und den Klostergebäuden, besonders mit der Kirchenruine und der noch erhaltenen Torkapelle. Darüber hinaus geht
es um die Nachnutzung des Klosters als Adelsgut und die
Rezeption der Ruine in der Kunst. Nach einem theoretischen
Teil wird die heutige Klosteranlage, und hier u.a. die Ruine der
Klosterkirche, die ehemalige Torkapelle, der Klostersaal mit
Ausstellung und der Gutspark besichtigt.
Termin:
Zeit:
Ort:
Leitung:
Gebühr:
Dienstag, 24. November 2015
10.00 bis ca. 17.00 Uhr (8 UStd.)
Klosterschänke Hude, Von-Witzleben-Allee 3,
27798 Hude
Dr. Jörgen Welp (Oldenburgische Landschaft)
45.- Euro
17
43/15 Grundlagen- und Praxisseminar
"Gut zu wissen..." – Erste Hilfe
Basiswissen und Praxistraining
für Watt- und Gästeführer/innen
Watt- und Gästeführer/innen sollten wissen, wie zu helfen ist,
wenn auf einer Führung mal etwas passiert. Dieses „Erste
Hilfe-fresh up“ Seminar mit einem Grundlagen- und Praxisteil
bringt es auf den Punkt: Alles Wichtige für den Fall der Fälle an
einem Tag:
Modul 1
„Gut zu wissen…“ - Grundlagen für Ersthelfer





Wann liegt ein Notfall vor? Rettungskette und Notruf
Besonderheiten bei Watt- und Gästeführungen
typische Notfallsituationen erkennen und folgerichtig versorgen
rechtliche Aspekte, Übergabe an den Rettungsdienst
Checklisten
Modul 2
„Vor die Lage kommen…“ - Praxistraining der richtigen
Handgriffe




Expertenbefragung: Welche Notfallsituationen bei Wattund Gästeführungen sind häufig? Was haben die Teilnehmenden schon erlebt?
Lagerungsarten bei typischen Notfallsituationen im
Überblick
handlungsorientiertes Training praktischer Maßnahmen
nützliche Hilfsmittel und Materialien für Watt- und Gästeführer
Termine:
Zeit:
Ort:
Leitung:
Gebühr:
Freitag, 11. Dezember 2015
09.00 bis ca. 18.00 (9 UStd.)
DRK Bad Zwischenahn, Wilhelmstraße 6,
26160 Bad Zwischenahn
Michael Grönheim und Team (intellexiBerufsfachschulen für den Rettungsdienst)
35.- Euro
Qualifizierte Teilnahmebescheinigung
als Fortbildungsnachweis in Erster
Hilfe (auch für Führerscheine oder die
Auffrischung betrieblicher Erste Hilfe
Kurse nach Vorgabe der
Deutschen Gesetzlichen
Unfallversicherung DGUV)
18
03/16 Vorbereitungsseminar
Wattführerprüfung - leichter gemacht!
Das Wattenmeer ist ebenso interessant und spannend wie
gefährlich. Die Führungen „auf dem Meeresgrund“ dürfen deshalb nur von sachkundigen Personen angeboten werden. Die
Voraussetzungen für die Erteilung einer Genehmigung sind in
der Niedersächsischen Verordnung über Führungen auf Wattflächen (NWattFVO) geregelt. Unter anderem ist ein Prüfungsgespräch vorgesehen.
Mit diesem Seminar geben wir Gelegenheit, sich fachlich auf
diese so genannte Wattführerprüfung vorzubereiten.
Behandelt werden die Themen:

Karte, Kompass, Navigation

Wattführerausrüstung

Wetterkunde

Nationalparkgesetz

Ökologie des Wattenmeeres, Artenkenntnis

„FAQ“ – Häufig gestellte Fragen
Termin:
Zeit:
Ort:
Leitung:
Gebühr:
Freitag und Samstag, 22. u. 23. Januar 2016
Fr. 14.00 - ca. 18.00 Uhr;
Sa 10.00 - ca. 18.00 Uhr (insges. 15 UStd.)
UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer
Besucherzentrum, Am Südstrand 110b,
26382 Wilhelmshaven
Bernd-Uwe Janssen, Karl-Eberhard Heers
65.- Euro
04/16 Grundlagenseminar
Zu Fuß nach England? - Die Geschichte
unserer Landschaft und was wir heute für
morgen daraus lernen können
In diesem Seminar geht es um die Grundlagen zur Entwicklung
der Küstenregion Niedersachsens seit den Eiszeiten, die Entstehung von Marsch, Geest und Moor sowie die Schwankungen des Meeresspiegels. Dabei erarbeiten wir gemeinsam
Antworten auf folgende Fragen:

Wie und in welchen Zeiträumen hat sich die Landschaft
entwickelt?

Wie nutzt der Mensch die Landschaft heute und was passiert in Zukunft?

Welche Naturgefahren und Umweltprobleme bestehen
und welchen Einfluss hat der Mensch auf Veränderungen
der Umwelt?
Die Kenntnis der Geographie und Geologie erweitert das Verständnis für die Region und eröffnet eine neue Sicht auf den
Lebensraum.
19
Termin:
Zeit:
Ort:
Leitung:
Gebühr:
Samstag, 06. Februar 2016
10.00 bis ca. 18.00 Uhr (8 UStd.)
Nationalparkhaus „Alte Pastorei“, Pumphusen 3,
26409 Carolinensiel
Birte Habel
45.- Euro
05/16 Praxisseminar mit Führung
Auf den Spuren der Dänenzeit
durch Oldenburg
Mit Graf Anton Günthers Tod begann 1667 für Oldenburg die
sogenannte Dänenzeit, in der die Grafschaft für 106 Jahre von
Kopenhagen aus regiert wurde. Wie konnte es dazu kommen?
Was passierte in dieser Zeit? - Ein Gang durch Oldenburg auf
den Spuren der Dänenherrschaft führt zu Zeugnissen aus
dieser Zeit und beleuchtet deren Geschichte.
Die Führung durch Oldenburg und das Oldenburger Schloss
wird komplementiert durch ein Seminar, das zum einen das
Thema Dänenzeit vertieft und zum anderen der Frage nachgeht, wie solch historische Themen durch unterschiedliche
Präsentationstechniken informativ und zugleich unterhaltsam
dargeboten werden können.
Termin:
Zeit:
Treffpunkt:
Leitung:
Gebühr:
Dienstag, 09. Februar 2016
14.30 bis ca. 19.00 Uhr (5 UStd.)
Gertrudenfriedhof (Mausoleum), Kirchhofstr.,
26121 Oldenburg
Wolfgang Grimme, Dr. Jörgen Welp
38.- Euro
06/16 Fachseminar - Themenschwerpunkt
Barrierefreie Gästeführung für Alle
Ältere Gäste und Familien mit kleinen Kindern sind schon heute wichtige Zielgruppen.
Sie stellen ebenso wie Gäste mit Mobilitätseinschränkungen oder seh- und hörbehinderte Gäste besondere Anforderungen an den Gästeführer. Aufgrund des demographischen Wandels werden zukünftig noch mehr Menschen mit
Mobilitäts- oder Aktivitätseinschränkungen unter Ihren Gästen
sein.
Das Seminar richtet sich insbesondere an touristische Akteure
wie Gästeführer, Museumsführer, Reiseleiter und Wattführer.
Sie erfahren, was Sie bei der Gestaltung, Organisation und
Durchführung von Führungen beachten müssen, an denen
(auch) Gäste mit besonderen Bedürfnissen teilnehmen.
Anhand von Fallbeispielen, Filmausschnitten und praktischen
Sensibilisierungsübungen geht es um folgende Themen:
20




Welche Zielgruppen profitieren besonders von barrierefreien Gästeführungen?
Konzeptentwicklung für Führungen für alle Gäste
Technische Unterstützungsmöglichkeiten
Marketing und Kommunikation
Termin:
Zeit:
Ort:
Leitung:
Gebühr:
Freitag, 26. Februar 2016
10.00 bis ca. 17.00 Uhr (8 UStd.)
LEB Bildungszentrum, Bahnhofstraße 18,
26160 Bad Zwischenahn
Dr. Kai Pagenkopf (Universität Münster)
45.- Euro
In Zusammenarbeit mit der
Ostfriesland Tourismus GmbH (OTG).
Weitere Seminare zum Thema barrierefreies Reisen
sind in Vorbereitung!
07/16 Aus der Praxis - für die Praxis
„Monte Pinnow“ - Der
schiefe Turm von Sande
Im Seminar geht es um „Sonderführungen“ an besonderen Orten
oder in besonderen Objekten. Der
unter Denkmalschutz stehende
Bunker in Sande erinnert an
schlimmste Zeiten deutscher
Geschichte und ist heute gleichzeitig Ort für Freizeitvergnügen.
Im Seminar wird die Geschichte dieses und anderer Bunker
beleuchtet und auf die Besonderheiten hingewiesen, die beachtet werden sollten, bevor Führungen in und an solch besonderen Orten angeboten werden. Der Höhepunkt wird dann
der Besuch des Bunkers sein. – 18° Schlagseite wollen erst
einmal überwunden sein!
Termin:
Zeit:
Ort:
Leitung:
Gebühr:
Montag, 14. März 2016
09.30 bis ca. 13.30 Uhr (5 UStd.)
Nordseehostel Sande, Bahnhofstr. 15,
26452 Sande
Werner Kleinschmidt
30.- Euro
21
08/16 Workshop
Englisch für Gästeführer – (Grundlagen)
English for Tour Guides (basic course)
Ziel dieses Workshops ist es, ausländische
Gäste auf Englisch zu begrüßen und ihnen ausgewählte Sehenswürdigkeiten näherzubringen, ohne lächerlich zu wirken.
Das ist gar nicht so schwer, denn meistens haben ja auch
unsere Gäste Englisch ebenfalls nur als Fremdsprache gelernt.
Nur selten haben wir es mit „native speakers“ zu tun. Aber
auch die werden unser Bemühen sicher anerkennen!
Erworbene Kenntnisse werden auf einem realen, etwa zweistündigen Spaziergang durch Oldenburg angewendet.
Termin:
Zeit:
Ort:
Leitung:
Gebühr:
Dienstag, 22. März 2016
10.00 bis ca. 18.00 Uhr (8 UStd.)
LEB Assessment und Coaching-Center,
Bahnhofsplatz 4, 26122 Oldenburg
Bernd Munderloh
40.- Euro
Note: The workshop will be conducted in English, but
don’t be afraid, the English you learned at school is still in
your head and only needs to be revived. Be daring! Please
bring a dictionary and information material about your
home area.
09/16 Aus der Forschung
Biodiversitätsforschung
am Übergang Land – Meer:
Exkursion zu den Spiekerooger Forschungsinseln
Um die Fragen zur Artenvielfalt und Besiedlung von entstehenden Inseln beantworten und belegen zu können, sind südlich von Spiekeroog 12 experimentelle Inseln errichtet worden,
mit Hilfe derer Ökosystemprozesse kontrolliert werden. Das
vom Land Niedersachsen geförderte und von den Universitäten Oldenburg und Göttingen durchgeführte „BEFmate“ Projekt
widmet sich insbesondere der Frage, wie sich die Vielfalt von
Algen und Tieren des Meeresbodens sowie landlebender
Pflanzen und Tiere auf neu besiedelten Inseln formiert und von
Sturmfluten beeinflusst wird - Ein wichtiges Thema in Zeiten
von Artensterben und Klimawandel.
Die Exkursion wird zum „Freiluftlabor“ und zu den Referenzflächen gehen. Der Koordinator des Projektes, Dr. Thorsten Balke, wird die Untersuchungen erläutern und erste Ergebnisse
des laufenden Projektes vorstellen. Anschließend ist eine Abschlussbesprechung im Nationalpark-Haus Wittbülten geplant.
22
Termin:
Zeit:
Ort:
Leitung:
Gebühr:
Mitte/Ende März 2016; genauer Termin wird bei
Vorliegen des Fährfahrplans bekanntgegeben!
ganztägig (8 UStd.)
Nationalpark-Haus Wittbülten, Hellerpad 2,
26474 Spiekeroog
Dr. Thorsten Balke (Universität Oldenburg)
Dr. Gerald Millat (Nationalparkverwaltung)
32.- Euro
Ein Großteil des Seminars findet draußen statt. Bitte an
wetterangepasste Kleidung denken! Festes Schuhwerk für
den Fußweg vom Hafen Spiekeroog zum NationalparkHaus und Gummistiefel/Füßlinge für die Wattbegehung
mitbringen (eine begrenzte Anzahl von Stiefeln ist im
Nationalpark-Haus Wittbülten vorrätig).
10/16 Fachseminar
Rechts- und Haftungsfragen
bei Watt- und Gästeführungen
Dieses Seminar gehört zu unseren Klassikern.
Es ist verbindlicher Bestandteil der Qualifizierungen „Gästeführen mit Stern“ und „Nationalpark-Führer/in“. – Führungen machen Spaß und sind für alle Beteiligten ein Erlebnis. Aber was
passiert, wenn bei der Organisation oder Durchführung jemand
einen Fehler macht? Wer haftet, wenn ein Schaden entsteht?
Watt- und Gästeführer bieten eine Dienstleistung an, für die
andere in der Regel etwas bezahlen. Termine und Treffpunkte
werden vereinbart, bestimmte Inhalte und Programmpunkte
(Leistungen) werden versprochen. Auch Reservierungen für
Busse oder Schiffe und Tischbestellungen im Café oder Restaurant gehören manchmal dazu. Beim Buchen oder bei der
Vermittlung von Führungen entstehen also vielseitige Rechtsbeziehungen. In diesem Seminar geht es um den rechtlichen
Status der Watt- und Gästeführer und um eine sinnvolle Risikoabsicherung.
Termin:
Zeit:
Ort:
Leitung:
Gebühr:
Freitag, 15. April 2016
14.00 bis ca. 18.00 Uhr (5 UStd.)
LEB Bildungszentrum, Bahnhofstraße 18,
26160 Bad Zwischenahn
Friedrich Reuter (LEB)
32.- Euro
23
11/16 Praxisseminar m. Außenbesichtigung
Der Oldenburger
Gertrudenkirchhof
Die Gertrudenkapelle, das herzogliche Mausoleum und zahlreiche qualitätvolle Grabdenkmäler und Grabkeller machen
den Oldenburger Gertrudenkirchhof zu einem kulturhistorisch
bedeutenden Ort. Dort sind zudem zahlreiche Oldenburger
Persönlichkeiten bestattet, was den Friedhof zu einem Spiegel
der oldenburgischen Geschichte macht. In diesem Seminar
befassen wir uns mit den entsprechenden kulturhistorischen
und historischen Aspekten des Kirchhofs, mit Fragen zur Bestattungskultur, aber auch mit den jüngsten Sanierungsarbeiten. Neben einem theoretischen Teil stehen ein Spaziergang
über den Friedhof mit Besichtigung der Gertrudenkapelle und
Außenbesichtigung des Mausoleums auf dem Programm.
Termin:
Dienstag, 26. April 2016
Zeit:
10.00 bis ca. 16.00 Uhr (6 UStd.)
Ort:
Oldenburgische Landschaft, Gartenstraße 7,
26122 Oldenburg
Leitung:
Dr. Jörgen Welp (Oldenburgische Landschaft)
Gebühr:
38.- Euro
12/16 Aus der Praxis - für die Praxis
„Up Hannes Warft“ im
Rheiderland –
Wildkräutergenuss aus dem
Garten
Jenseits der Blumen- und Gemüsebeete hält die Natur eine Menge
Wildpflanzen zum essen und genießen bereit. Sie sind reich an
Vitaminen und heilenden Wirkstoffen und somit auch gerade
im Frühjahr eine willkommene Abwechslung auf dem Speiseplan.
Auf diesem „Kräuter-Workshop“ im Rheiderland darf nicht nur
fleißig gezupft, sondern auch ausgiebig probiert und gekostet
werden. Der Naturgarten „Up Hannes Warft“ bietet dazu viele
Möglichkeiten, egal ob Brennnessel, Löwenzahn, Sauerampfer, Schafgarbe oder Giersch, sie sind reichlich vorhanden.
Auch die Wildkräuter haben im Ökosystem Garten ihre Bedeutung. Wir gehen auf Sammeltour über Wiese und Warft und
bereiten anschließend aus dem gesammelten Grün ein kulinarisches Gericht zu.
Termin:
Zeit:
Ort:
Leitung:
Gebühr:
Freitag, 13. Mai 2016
10.00 bis ca. 16.00 Uhr (6 UStd.)
„Up Hannes Warft“, Denkmalstr. 13,
26831 Bunde - Ditzumerverlaat
Agnes Ratering (NABU Rheiderland)
35.- Euro
24
13/16 Praxisseminar
Brennnessel, Giersch & Co –
Heilpflanzen am Wegesrand
Kraut oder „Unkraut“ – nach diesem
Seminar ist alles nur noch „Heilkraut“! - Die Resonanz auf dieses
Praxisseminar im letzten Semester
war so positiv, dass wir es jetzt noch einmal (mit leichten Varianten) wiederholen! Wir werden die einheimischen Pflanzen
aus heilkundlicher Sicht betrachten und vieles über ihre reichhaltigen Wirkungen erfahren. Natürlich gibt es auch diesmal
den frisch gebrühten Tee aus selbstgesammelten Kräutern aus
dem Garten.
Inhalte:

Im Kräutergarten und Park des RUZ die Heilpflanzen erkennen und unterscheiden lernen

Heilwirkungen der Pflanzen und ihre Anwendungsmöglichkeiten

Einteilung der Heilpflanzen anhand ihrer Inhaltsstoffe

Tradition und Brauchtum rund um die Pflanzen

Praktischer Teil mit Herstellung von alkoholischem Auszug
und einer Gundermannsalbe
Termin:
Zeit:
Ort:
Leitung:
Gebühr:
Samstag, 21. Mai 2016
10.00 bis ca. 18.00 Uhr (8 UStd.)
Regionales Umweltzentrum Schortens (RUZ),
Ginsterweg 10, 26434 Schortens
Heike Duden, Kräuterexpertin
45.- Euro inkl. Material
25
14/16 Workshop
Sonderbar – Wandelbar – Wunderbar –
Salzwiesen verstehen und vermitteln
Am Nordufer Butjadingens kann man nach dem
Rückbau des Deiches vor Langwarden Salzwiesen verschiedener Entwicklungsstufen beobachten. Das bietet Anlässe für
Veranstaltungen, Führungen und Aktionen für verschiedene
Zielgruppen. An zwei Tagen werden die Teilnehmer zunächst
ihre Kenntnisse über die Pflanzen und Tiere dieses speziellen
Lebensraumes im gegenseitigen Austausch und in kurzen
Vorträgen oder Exkursionen mit Experten aktualisieren. Anschließend werden gemeinsam Ideen und Veranstaltungsmodule zu den verschiedenen Themenbereichen der Salzwiesen
entwickelt und erprobt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Programm- und Themenmodule zusammenzustellen, die in den
Salzwiesen der gesamten Nationalparkregion Anwendung
finden können. Die Teilnehmer dürfen und sollen ihre eigenen
Kenntnisse und Ideen mitbringen, können aber auch ohne
Vorkenntnisse kommen.
Inhalte:

Expertenvorträge (Pflanzen, Vögel, Sukzession)

Gruppenaufträge (Pflanzen bestimmen, Zonierungen erkennen, ökologische Faktoren erfassen)

Methodische Umsetzung (Themen identifizieren, Module
entwickeln, werbewirksame Beschreibungen finden)
Termin:
Zeit:
Ort:
Leitung:
Gebühr:
Montag und Dienstag, 23. und 24. Mai 2016
jeweils 10.00 bis ca. 18.00 Uhr (16 UStd.)
Nationalparkhaus Museum Fedderwardersiel,
Am Hafen 4, 26969 Butjadingen
Conny Perschmann (grün&bunt) mit
Fachreferenten der Nationalparkverwaltung
90.- Euro
Praxisteil im Langwarder Groden (Naturerlebnispfad;
Salzwiesenentwicklungsfläche)
26
15/16 Praxisseminar mit Nationalpark-Erlebnisfahrt
Leinen los! - Sch(l)aufischen auf einer
Nationalpark-Erlebnisfahrt
Im Rahmen von Nationalpark-Erlebnisfahrten mit
einem Kutter oder einem Fahrgastschiff wird häufig das
„Schaufischen“ angeboten. Mit einem kleinen Grundschleppnetz werden Tiere des Wattenmeeres gefischt und den Gästen
an Bord gezeigt und erklärt.
Beim Umgang mit lebenden Tieren vor den Augen der Gäste
sind Tierschutzaspekte besonders zu berücksichtigen. Wie
können wir vermeiden, dass Tiere im Verlauf der Aktion geschädigt werden oder gar sterben? Wir besprechen und zeigen, wie die Tiere möglichst schonend gezeigt und präsentiert
werden können. Selbstverständlich kommen auf dieser Exkursion aber auch die vielen interessanten Informationen, die
wir unseren Gästen über Fische, Garnelen, Strandkrabben &
Co vermitteln können, nicht zu kurz.
Im Labor des Weltnaturerbe Besucherzentrums und als „Best
Practice“ an Bord der MS „Harle Kurier“ werden wir diese Fragen gemeinsam bearbeiten: vom „Schaufischen“ zum „Schlaufischen“.
Termin:
Zeit:
Ort:
Leitung:
Gebühr:
Freitag, 27. Mai 2016
09.00 bis ca. 16.30 Uhr (8 UStd.)
UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer
Besucherzentrum, Südstrand 110b,
26382 Wilhelmshaven
Roger Staves, Dr. Monika Wahsner, Uwe
Carstens (Welterbe Besucherzentrum)
45.- Euro
Inklusive einer ca. 2-stündigen Nationalpark-Erlebnisfahrt
auf der MS „Harlekurier“
27
16/16 Fachexkursion mit dem Fahrrad
Natur aus zweiter Hand –
Schutzwürdige Gebiete im südlichen Stadtgebiet von Oldenburg
Der ehemalige Rangierbahnhof Krusenbusch, heute Naturschutzgebiet, und die Buschhagenniederung zwischen Hunte und Osternburger Kanal, heute Landschaftsschutzgebiet, sind wichtige Rückzugsbereiche für Flora
und Fauna im Stadtgebiet von Oldenburg. Diese Teile sind
auch durch Grünzüge in der Stadt miteinander verbunden, die
ökologisch bereichern und das Radfahren in der Stadt zu einem besonderen Erlebnis machen.
Auf dieser Radtour stehen die pflanzlichen und rechtlichen
Besonderheiten der Naturräume im Vordergrund. Ein Abstecher wird zum Heilpflanzengarten des Klinikums Oldenburg
führen. Zurück geht der Weg über Bümmerstede und entlang
der Hunte. Die Schlussbesprechung ist im Gasthaus Wöbken
in Oldenburg.
Termin:
Zeit:
Treffpunkt:
Leitung:
Gebühr:
Samstag, 28. Mai 2016
10.15 bis ca. 15.00 Uhr (6 UStd.)
Gasthaus Wöbken (Parkplatz),
Hundsmühler Str. 255, 26131 Oldenburg
Everose Nepke, Natur- und Landschaftsführerin
25.- Euro
Mit eigenen Fahrrädern! - Kurzzeitig werden auch
Schotter- und Sandwege befahren!
17/16 Praxisseminar
Die Salzwiesenapotheke
Das etwas „andere“ Salzwiesenseminar!
Wir werden die typischen Salzwiesenpflanzen einmal aus heilkundlicher Sicht betrachten und vieles über ihre reichhaltigen Wirkungen erfahren.
Inhalte:

Heilpflanzen der Salzwiese erkennen und unterscheiden
lernen

Heilwirkungen und ihre Anwendungsmöglichkeiten

Was wächst neben der Salzwiese? Auch diese Pflanzen
wollen wir betrachten

Tradition und Brauchtum rund um die Pflanzen

Praktischer Teil mit Herstellung von alkoholischem Auszug
und einer Heilsalbe
Termin:
Zeit:
Ort:
Leitung:
Gebühr:
Samstag, 27. August 2016
10.00 bis ca. 18.00 Uhr (8 UStd.)
Nationalparkhaus Minsen, Kirchstraße 9,
26434 Wangerland-Minsen
Heike Duden, Kräuterexpertin
45.- Euro inkl. Material
28
18/16 Grundlagenseminar
Strandflieder trifft Blasentang - Pflanzen
des Watts und der Salzwiese erkennen und
vergleichen
Klar - die Salzwiesen sind ökologisch wichtig, aber in früheren
Zeiten spielten Pflanzen auch eine große Rolle für die Bevölkerung oder in der Landwirtschaft. Welche Pflanzen kann man
probieren oder essen?
Zweifellos haben die Pflanzen große anatomische und physiologische Anpassungen, wie kann man die erkennen oder auch
im Mikroskop / Binokular entdecken? Auf der freien Wattfläche
findet man kaum Blütenpflanzen, dafür Makro- und Mikroalgen.
Wie unterscheiden sich diese von den Blütenpflanzen der
Salzwiese?
Termin:
Zeit:
Ort:
Leitung:
Gebühr:
Samstag, 17. September 2016
10.00 bis ca. 18.00 Uhr (8 UStd.)
Nationalparkhaus Wurster Nordseeküste, Am
Kutterhafen 1, 27639 Dorum-Neufeld
Waltraud Menger (Nationalparkhaus), Birte
Habel
45.- Euro
Ein Teil des Seminars findet draußen statt.
Bitte an wetter- und wattangepasste Kleidung denken!
29
Buchbare Seminare
Die nachfolgenden Seminare können als InhouseSchulungen gebucht werden.
Veranstaltungsort(e) und Termine auf Anfrage.
Einzelinteressenten werden auf eine Warteliste gesetzt.
Inhouse-Fachseminar
Sicherer Auftritt am Messestand
Breit interessierte Besuchergruppen sowie Fachbesucher
erwarten auf einer Messe nicht nur eine informative Übersicht
der Angebote, sondern auch Anregungen und eine individuelle
Beratung. Gefragt ist kommunikative Kompetenz und ein rundum professioneller Auftritt.
Seminarinhalte:

Vorbereitung auf die Standbetreuung

„Do´s und Dont´s“ am Messestand

Gezielter Einsatz von Fragen

Übungen zum Aktiven Zuhören

Regeln für kundenorientierte Umgangsformen

Aufbau eines Informations- und Beratungsgesprächs

Bewusster Einsatz körpersprachlicher Mittel
Termin:
Zeit:
Leitung:
Gebühr:
auf Anfrage
10.00 bis ca. 17.30 Uhr (8 UStd.)
Katharina von Stralendorff, Kommunikationstrainerin
70.- p.P. oder Inhouse-Pauschale auf Anfrage
Inhouse-Praxisworkshop
Navigation für Landratten
Auch wer nicht zur See fährt, begegnet an der Küste immer
wieder den Spuren der Seefahrer. Leuchttürme, Fahrwassertonnen und manchmal auch Pricken sind fast überall gut zu
sehen. Sie sorgen für die Sicherheit der Seefahrt in unserem
schwierigen Revier mit ständig wechselnden Wassertiefen und
Fahrwasserverläufen. Da das nicht immer ausreicht, gibt es
auch noch einige wichtige Hilfsmittel, die auch an Land ganz
wirkungsvoll sind, wie z.B. Kompass und Karte.
In diesem Workshop können die Teilnehmer die Seezeichen
lesen lernen und den Umgang mit Karte, Kompass und modernen Navigationsgeräten üben. Selbstverständlich werden auch
verschiedene Vermittlungsmethoden, z. B. Aktionen, bei denen
man die Gäste aktiv einbeziehen kann, vorgestellt.
Termin:
Zeit:
Leitung:
Gebühr:
Auf Anfrage
10.00 bis ca. 18.00 Uhr (8 UStd.)
Klaus Perschmann
45.- Euro
30
Inhouse-Fachseminar
"Treten Sie doch näher!" – Methodische Anregungen
für Museums- und Ausstellungsführungen
Führungen in Museen, Ausstellungen oder öffentlichen Gebäuden gehören zum Gästeführeralltag. Sie sind geeignete
Ergänzungen und Abwechslungen bei Bus- und Radtouren,
Wanderungen oder Stadtführungen. Sie laden zur Vertiefung
themenbezogener Programme ein oder sind häufig auch als
Einzelführung buchbar.
In diesem Seminar gilt es, museumspädagogische Konzepte
und Angebote für die Führung nutzbar zu machen, um eine
Führung in geschlossenen Räumen kurzweilig, interessant und
spannend zu gestalten. Auch drinnen gilt, was draußen wichtig
ist: „Weniger ist häufig mehr“ und „die Überraschung macht die
Führung spannend.“
Seminarinhalte:

Indoor-Führungsarten

Zielgruppenspezifische Auswahl und Präsentation von
Exponaten

Einsatz unterstützender Medien

Dialogfördernde Methoden

Praxisübungen
Termin:
Zeit:
Leitung:
Gebühr:
auf Anfrage
10.00 bis ca. 18.00 Uhr (8 UStd.)
Dr. Natalie Geerlings (LEB), Katharina von
Stralendorff, Kommunikationstrainerin
45.- Euro p.P. oder Pauschale auf Anfrage
Viele Museen in der Region suchen
Personal für Ausstellungsführungen!
31
Inhouse-Praxisseminar
Trends in der Watt- und
Gästeführerpraxis
Bewährtes erhalten –
Neues wagen
GÄSTEFÜHREN
MIT STERN
Zukunft heißt Vielfalt. Dieses Seminar richtet sich an alle Watt- und
Gästeführer/innen, die ihre Führungen ein wenig aufpeppen
oder neu arrangieren und gestalten wollen. Watt- und Gästeführungen sind Qualitätsprodukte im Tourismus. Sie sollen
abwechslungsreich, spannend und kurzweilig sein, Überraschungsmomente enthalten und Spaß machen.
Wir greifen die aktuellen Trends der Themen- und Mottotouren
auf, arbeiten anhand von konkreten Beispielen am Grundaufbau einer „Erlebnistour“ mit der Planung einzelner Module und
Stationen, der Auswahl geeigneter Methoden und dem Einsatz
unterstützender Medien und Materialien.
Weitere Seminarbausteine:

Thementage, Themenwochen, gemeinsame Aktionen

szenische Elemente, Inszenierungen

Kostüm- und Gewandführungen (eine „Rolle“ spielen“)

„Charakterführungen“ (musisch, technisch, gruselig …)

Elemente der Natur- und Kulturinterpretation
Termin:
Zeit:
Leitung:
Gebühr:
auf Anfrage
ein- oder zweitägig buchbar (8 bzw. 16 UStd)
Friedrich Reuter (LEB) mit Team
ab 45.- Euro p.P oder Inhouse-Pauschale
Dieses Seminar ist besonders geeignet für örtliche Wattund Gästeführergruppen zur Erfüllung von
Verlängerungskriterien der Zertifikate
„Gästeführen mit Stern“ oder
„ZNL Wattenmeer“!
Inhouse-Praxisseminar
„Weltnaturerbe per Mikrofon
und Lautsprecher“ –
Praxisseminar für
Mitarbeiter/innen von Fähren und Ausflugsschiffen
Eine Fährüberfahrt oder eine Ausflugsfahrt mit dem Schiff
bietet den perfekten Rahmen, den Gästen den Nationalpark
und das Weltnaturerbe näher zu bringen. Durch eine ansprechende Begrüßung und eine anschließende kurze Information,
ergänzt mit Hinweisen während der (Über-) Fahrt, z.B. über zu
beobachtende Seehunde, Vögel oder Inseln, könnten Sie die
Urlaubsgäste von Ihrem Erfahrungs- und Wissensstand profi32
tieren lassen. So kann die Überfahrt ein gelungener Einstieg in
den Nationalpark und das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer werden.
Aber wie kann solch eine Begrüßung aussehen und was sollte
beachtet werden? Wie können die wichtigsten Informationen
zum Welterbe den Gästen kurz und knapp verständlich gemacht werden und welche weiteren Themen könnten den
Besucher interessieren? Dieses Seminar gibt Antworten auf
diese Fragen und zeigt praktische Anwendungsbeispiele.
Schließlich beginnt mit dem Betreten Ihres Schiffes für die
meisten Gäste der langersehnte Urlaub – oder eine Ausflugsfahrt ins Watt.
Termin:
Zeit:
Leitung:
Gebühr:
auf Anfrage
10.00 bis ca. 18.00 Uhr (8 UStd.)
Katharina von Stralendorff, Kommunikationstrainerin
45.- Euro p.P oder Pauschale auf Anfrage
33
Jahrestreffen
Herbsttreffen der
Nationalpark – Watt- und Gästeführer/innen
Termin:
Zeit:
Ort:
Freitag, 04. Dezember 2015
14.30 bis ca. 17.00 Uhr
Nationalparkhaus „Alte Pastorei“, Pumphusen 3,
26409 Carolinensiel
Gästeführertreffen Ostfriesland
Ein gesondertes „Ostfriesisches“ Gästeführertreffen war bei
Redaktionsschluss dieses Kataloges noch nicht in Planung.
Gästeführertreffen im Oldenburger Land
Jahrestreffen der Gästeführer/innen mit Vorträgen und
Exkursionen in der Stadt
Oldenburg (Museum Natur und
Mensch)
Termin:
Montag, 09. Mai 2016
Zu den Treffen werden zu gegebener Zeit
gesonderte Einladungen mit dem jeweiligen
Detailprogramm verschickt.
34
Anmeldungen
Sie können wählen:
1.
2.
3.
4.
Sie benutzen das anliegende Anmeldeformular.
Sie schicken uns ein Fax (04403/98478-21) mit
Seminarnummer, Datum und Titel.
Sie schicken eine E-Mail an [email protected]
ebenfalls mit Seminarnummer, Datum, Titel.
Sie rufen uns an (04403/98478-20).
Anmeldungen sind immer verbindlich!
Sie bekommen von uns in der Regel ca. 7 – 10 Tage
vor Veranstaltungsbeginn eine schriftliche Anmeldebestätigung mit aktuellen Informationen, Anreiseskizzen und Überweisungsaufforderung. Bis zum Erhalt
dieser Bestätigung akzeptieren wir Abmeldungen aus
wichtigem Grund, danach ist die volle Teilnehmergebühr fällig.
Wenn Sie uns eine Einzugsermächtigung erteilt haben, werden die Gebühren im SEPA Lastschriftverfahren abgebucht. Den Abbuchungstermin und die Mandatsreferenz erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Falls wir Ihre Anmeldung nicht annehmen können oder
falls Sie zunächst nur auf einer Warteliste berücksichtigt werden können, informieren wir Sie sofort und
erstatten bereits bezahlte Gebühren ohne Abzug.
Ansonsten ist in allen Gebühren eine Verwaltungspauschale von 8.- Euro enthalten, die auch bei Abmeldungen nicht erstattet werden kann.
Ein Fernbleiben vom Seminar/Kurs
gilt nicht als Abmeldung!
Anmeldungen, Beratung und Information:
Ländliche Erwachsenenbildung, Bahnhofstr. 18,
26160 Bad Zwischenahn
Telefon:
04403/98478-20
Fax:
04403/98478-21
E-Mail:
[email protected]
Bankverbindung:
RaiBa Oldenburg
BLZ:
280 602 28
Konto Nummer:
1205297300
IBAN:
DE 16 2806 0228 1205 2973 00
BIC:
GENODEF1OL2
35
Kooperationspartner und Förderer
des Programms und der Projekte:
Herausgeber:
Ländliche Erwachsenenbildung
Bahnhofstraße 18
26160 Bad Zwischenahn
Verantw. für den redaktionellen Teil:
36
Friedrich Reuter