Aufsicht in Zeiten hoher Volatilität und Disruption

BEITRAG
Aufsicht in Zeiten hoher Volatilität
und Disruption
»AR0697862 |
Dr. Andreas Bonnard
Das Unternehmensumfeld ist mittlerweile deutlich dynamischeren Änderungen unterworfen. Unter­nehmen
werden in immer kürzeren Abständen mit bisher undenkbaren Ereignissen konfrontiert, seien es makroökonomische Unwägbarkeiten, seien es regulatorisch initiierte, regelbrechende Veränderungen. Besonders
zugenommen haben in der jüngeren Vergangenheit disruptive Innovationen. Vor diesem Hinter­grund ist
die Validierung der Robustheit strategischer Entscheidungen aus der Sicht von Aufsichtsräten elementar
zur Wahrnehmung ihrer Überwachungsfunktion zur langfristigen Sicherung erfolgreicher Geschäfts­modelle
von Unternehmen.
I. Robuste Strategien trotz erhöhter Volatilität
Exogene Faktoren wie Währungskurse, Zinsentwicklungen
oder politische Spannungen, wie beispielsweise zwischen
Russland und dem Westen, führen zu Ausschlägen in der
Wirtschaft – in immer größeren Dimensionen und in kür­
zeren Abständen. Der Ölpreis rutscht in sechs Monaten um
mehr als 60% in den Keller. Die Schweizer Notenbank ent­
koppelt ihre Währung vom Euro, was den Schweizer Franken
sprunghaft um 20% aufwertet. Die Europäische Zentralbank
führt faktisch Negativzinsen ein. Marktgegebenheiten
ändern sich deutlich dynamischer. Unternehmen werden
in immer kürzeren Abständen mit bisher undenkbaren
Ereignissen konfrontiert. Seien es makroökonomische
Unwägbarkeiten oder regulatorisch initiierte, regel­
brechende Veränderungen, wie z.B. der Ausstieg aus der
Atomenergie. Besonders zugenommen haben in der jünge­
ren Vergangenheit disruptive Innovationen. Beinahe jede
Industrie kennt sie, die schwarzen Schwäne. Sie bedrohen
schleichend oder sehr plötzlich etablierte und bisher erfolg­
reiche Geschäftsmodelle. Fracking, iPhone, WhatsApp,
Apple Pay, Lending Club, Uber, Airbnb – nur einige Beispiele
für schwarze Schwäne. Einige finanzstarke Unternehmen
haben als Geschäftsmodell das Entwickeln von neuen,
möglichst disruptiven Geschäftsmodellen wie am Fließband.
Sie züchten quasi schwarze Schwäne. Solche Disruptoren
ziehen Investoren enorm an. Und ist ein solches Unterneh­
men erfolgreich, so steigt die Bewertung in astronomische
Höhen, was wiederum die Innovations- und Disruptions­
spirale noch weiter beschleunigt. Geschäftsmodelle, die
heute noch erfolgreich sind, können morgen schon nicht
mehr funktionieren. Die Halbwertszeit von erfolgreichen
Geschäftsmodellen nimmt rapide ab.
rische Entscheidungen zu treffen. Aufsichtsräte müssen diese
Entscheidungen beurteilen können, um nach bestem Wissen
ihr Plazet erteilen oder ihr Veto einlegen zu können. Auch sie
müssen also die Robustheit der Unternehmensstrategie
einschätzen können. Aufsichtsräte sollten sich und ihrem
Management daher die folgenden Fragen stellen: Wie anfällig
ist das Unternehmen für exogene und disruptive Verände­
rungen? Ist diese Anfälligkeit messbar? Kann diese Anfälligkeit
aussagekräftig simuliert werden? Können unterschiedliche
Ausprägungen der Zukunft antizipiert werden? Wenige
können dies, genau diejenigen sind aber die Erfolgreichen.
Gängige Praxis ist es leider immer noch, die exogene
Zukunft vorhersagen zu wollen und auf dieser Zukunft – in
der Hoffnung, dass sie so eintreten wird – eine Unterneh­
mensstrategie zu entwickeln. Wenig verwunderlich, dass
der strategische Plan des Unternehmens mit der gewählten
Strategie und der Annahme, dass die Zukunft so eintritt wie
gewünscht, hohe Leistungskennzahlen prognostiziert. Doch
was, wenn die Zukunft (mal wieder) anders kommt, als man
denkt? Der Münchener Komiker und Philosoph Karl Valen­
tin pflegte zu sagen, dass Prognosen dann besonders schwer
sind, wenn es dabei um die Zukunft geht.
Der komplette Beitrag kann unter
http://www.aufsichtsrat.de/Content/default.aspx?
_p=1004299&_t=pdfft&_s=702930
abgerufen werden
(als "Der Aufsichtsrat"-Abonnent kostenfrei,
als Nicht-Abonnent kostenpflichtig).
II. Wie sollen Aufsichtsräte reagieren?
Vor dem Hintergrund der beschriebenen extremen Dynamik
steht das Management vor der paradoxen Aufgabe, mittel­
fristige Unternehmensstrategien zu entwickeln, Investitions­
mittel zur Verfügung zu stellen und langfristige unternehme­
110
07-08/2015 | Der Aufsichtsrat