Vorlesungsverzeichnis Herbstsemester 2015-16 D / F Inhaltsverzeichnis Toolboxen/Workshops Zürich Serial Narration. Why Breaking Bad is Right................................................................................. 1 Transkulturalität............................................................................................................................... 4 Warum ist nicht schon alles verschwunden..................................................................................... 5 Redekompetenz.............................................................................................................................. 7 Prologe_03 The Startup in Me – How to read, think and write........................................................ 8 Project Management....................................................................................................................... 9 Artist Management: Casting für Film und Fernsehen ..................................................................... 10 Vorsprechen................................................................................................................................... 11 Antisemitismus in Europa................................................................................................................ 13 Song of the Goat Theatre................................................................................................................ 14 Semesterprojekt Schauspiel Zürich................................................................................................. 15 Semesterprojekt Bühne A................................................................................................................ 16 Spiel vor der Kamera....................................................................................................................... 17 Me, Myself and Avatar. Eine Plattform zu künstlerischer Forschung ............................................. 18 Probemethoden I............................................................................................................................. 21 Körper im Raum.............................................................................................................................. 22 Widerstand und Flüchtigkeit des Ortes und eines mobilen Publikums ........................................... 23 Was nun? Bewegungsarbeit mit dem Tänzer und Choreografen Ives Thuwis .............................. 25 Hierarchien im Theater.................................................................................................................... 27 Dramaturgie im Kosmos des Narrativitätsbegriffs.......................................................................... 29 Im Zeichen des Kreisels.................................................................................................................. 31 Körper / Bewegung.......................................................................................................................... 33 Bühnenbild-Kolloquium: Modell und Wirklichkeit ........................................................................... 34 REGIE Kolloquium.......................................................................................................................... 35 Dramaturgie-Kolloquium.................................................................................................................. 36 TP-Kolloquium................................................................................................................................. 37 Einzelsprechstunden Bühnenbild.................................................................................................... 38 Tanzendes Licht.............................................................................................................................. 39 Toolboxen/Workshops Verscio The Mask and Masking - Identity and Otherness............................................................................ 40 Practical and Theoretical Introduction to the Master Studies at the STD ....................................... 41 Panel............................................................................................................................................... 42 Thinking Theatre............................................................................................................................. 43 Play with Masks............................................................................................................................... 44 Physicality of an Actor / Physicality of a Puppet............................................................................. 45 Toolboxen/Workshops Bern Theory of Everything but Theatre.................................................................................................... 46 Neues Erzählen im Theater............................................................................................................. 47 Begegnung...................................................................................................................................... 48 Montagsforum.................................................................................................................................. 50 Körper-/Sprechtraining.................................................................................................................... 51 MA-Thesis-Konzept......................................................................................................................... 52 Projektmanagement........................................................................................................................ 53 Block-Projekt................................................................................................................................... 54 Vorbereitung Vorsprechen............................................................................................................... 56 Vorbereitung Vorsprechen............................................................................................................... 57 Feldenkrais...................................................................................................................................... 58 Chorsprechen für Nicht-SchauspielerInnen.................................................................................... 59 Exkursion nach Polen: International Art Workshop in Skoki............................................................ 61 Tools for Creation and Composition................................................................................................ 62 Performance Workshop mit Ann Liv Young.................................................................................... 63 Individuelle Vertiefung..................................................................................................................... 65 A la recherche de la recherche - Theater........................................................................................ 66 A la recherche de la recherche ...................................................................................................... 67 Das Interview. Die forschende und künstlerische Praxis des fragenden Gesprächs...................... 68 Forschungsmittwoch....................................................................................................................... 69 Balance von Berufs- und Privatleben: Weichen stellen vor dem Studienabschluss........................70 Toolboxen/Workshops Lausanne (F) Lecture innombrable des textes du theatre contemporain ..............................................................71 « Dramatologie » : theatre et video ................................................................................................. 72 Socle humain................................................................................................................................... 73 DISPOSITIF/ARTEFACT ................................................................................................................ 74 Stage technique .............................................................................................................................. 75 Regietheater, de la table au plateau ...............................................................................................76 Interactive Technologies for Stage Performance............................................................................ 77 Le theatre au noir: Dramaturgies britanniques contemporaines......................................................78 L’autofiction, du texte a la scene .................................................................................................... 79 Mise en oeuvre et production d’un projet artistique ........................................................................ 80 Traductions - creations?.................................................................................................................. 81 La place du texte dans la mise en scene ....................................................................................... 82 Les ecritures de plateau, un etat des lieux...................................................................................... 83 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015/16 Titel Serial Narration. Why Breaking Bad Is Right. Ort / Partnerschule Zürich Nummer ZH01 Datum von / bis 15.09. – 19.09.2015 Modulart Campuswoche / ERKUNDEN Zeit ganztags Dozierende/r s. Bemerkungen Raum (falls bekannt) div. Räume TONI-Areal Unterrichtssprache D/E Verantwortlich Hayat Erdogan ECTS Anzahl der Teilnehmer (min./max.) Max. 40 Voraussetzungen Zielgruppe Lernziele Inhalte Alle MA - Vernetzung und Kennenlernen der MA-Campus-Theaterstudierenden Kennenlernen serieller Erzählweisen und Auseinandersetzung mit populären Formaten Entwickeln narrativer Serien-Formate für das Theater Teamarbeit Präsentationsorientiertes Arbeiten in kurzer Zeit If you’re committed enough, you can make any story work. I once told a woman I was Kevin Costner, and it worked because I believed it. („Better Call Saul“) Bei der Jahreskonferenz der Dramaturgischen Gesellschaft 2015 in Linz stand die Frage nach dem Populären, der Popularität des Theaters im Zentrum. Während sich Qualitätsserien als Romane oder Epen unserer Zeit großer Popularität erfreuen, kämpfen Theater um Zuschauerzahlen. Sicher, Theater ist lokal beschränkt (all die Popularisierungsversuche wie Twittern oder Live-Streams im Theater seien hier ebenso unberücksichtigt, wie die schwerfälligen mobilen Varianten von Aufführungen) und kann nicht mit elektronischen Medien konkurrieren. Aber verdankt sich die Popularität von (Qualitäts-)Serien einzig ihrem Medium, ihrer orts- und zeitunabhängigen Abrufbar- und Verfügbarkeit? Mitnichten! Das Suchtpotenzial, das die Form des seriellen Erzählens beinhaltet, liegt in den spannenden Erzähltechniken und Verfahren, den Entwicklungen im seriellen Erzählen, der Charakteridentifikation, dem Chliffhanger und weiteren Ingredienzen, die wir in der Campuswoche spielerisch erforschen und praktisch erproben wollen. Während Theater versuchen, Diskurse und aktuelle Themen aufzugreifen, die so kurzlebig sind wie Schlagzeilen, und neue Arbeitsweisen und Formate auf ihren Bühnen, im Stadtraum oder anderen Orten auszuprobieren, setzt das (Internet-)Fernsehen auf Universalität für die conditio humana: die Kraft der Narration. In der Campuswoche wollen auch wir erzählen und uns praktisch mit diesen „neuen“ Fernseh-Erzählformen auseinandersetzen und versuchen, eigene Ideen seriellen Erzählens für das/im Theater zu entwickeln. Das Ziel der Woche wird sein, in 5 Gruppen eine analoge Live-Serie zu erarbeiten, die am 19.09. bei einem Staffellauf im und um das TONI-Areal herum präsentiert wird. Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 1 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015/16 Programm (grob): Am Dienstag, 15.09., beginnen wir die Campus-Woche mit einem Kick-Off (Begrüssung und thematische Einführung in die Woche, Vorstellen des Wochenplans, Verkündung der Workshop-Zusammensetzungen) und der Arbeit an einem Plot für unsere Theaterserie. Die Arbeit am Plot und an den Charakteren wird von einer/m Drehbuchautor/in begleitet; danach wird der Plot in 4-5 Gruppen aufgeteilt. Die Gruppen erarbeiten in den folgenden Tagen gemeinsam mit einer/m Workshopleiter/in ihre Folge/Staffel. Abends hören wir eine Lecture. Mittwoch - Samstag Wir beginnen täglich mit einem Super-Kondi-Body-Attack, ein Training, das der Idee des Populären Rechnung trägt. Das Training findet ab Mittwoch, 16.09. – 19.09. jeweils von 9.30-10.30Uhr in der Eingangshalle des TONI-Areals statt. Danach wird in den jeweiligen Gruppen an der Weiterentwicklung der Folge/Staffel gearbeitet. Mittags und abends wird gemeinsam gegessen. Für die Zubereitung des Essens ist täglich eine Gruppe zuständige. Die Zuständigkeiten werden am Dienstag, 15.09., verteilt. Zudem gibt es weitere Inputs von eingeladenen Gästen. Am Samstag werden die Gruppen zusammengeführt und es wird gemeinsam an der Präsentation der Serie als Staffellauf gearbeitet. Der Staffellauf findet am frühen Abend des selben Tages statt. Verwendete Literatur JOURNAL OF SERIAL NARRATION ON TELEVISION Umberto Eco (1988): Die Innovation im Seriellen. In: Ders., Über Spiegel und andere Phänomene. München: Hanser. Tanja Weber & Christian Junklewitz (2008): Das Gesetz der Serie – Ansätze zur Definition und Analyse. In: Medienwissenschaft 1. Eric Buhse (2014): Der Vorspann als Bedeutungsträger. Zu einer zentralen Strategie zeitgenössischer Fernsehserien. Darmstadt: Büchner. Gunther Eschke, Rudolf Bohne (2010): Bleiben Sie dran! Dramaturgie von TV Serien, Konstanz: UVK. Tanja Weber und Christian Junklewitz: Das Gesetz der Serie – Ansätze zur Definition und Analyse, in: Medienwissenschaft 1/2008. Diedrich Diederichsen (2012): The Sopranos. Zürich: Diaphanes. uvm. Ausgewählte Texte werden in einem Reader zur Verfügung gestellt Bemerkungen Das detaillierte Programm und Informationen zu allen Dozenten werden den Teilehmerinnen rechtzeitig mitgeteilt. Hier finden sich Informationen zu einigen Dozenten der Campuswoche: Sascha Özlem Soydan (1972 geboren, lebt in Zürich und Berlin) ist Schauspielerin. Nach ihrem Schauspielstudium an der Hochschule der Künste Berlin war Sascha Özlem Soydan von 1993 bis 1998 Ensemblemitglied am Deutschen Schauspielhaus Hamburg in der Intendanz von Frank Baumbauer. Dort arbeitete sie u. a. mit den Regisseuren Christoph Marthaler, Matthias Hartmann, Jossi Wieler, Werner Schröter, Anselm Weber, Dimiter Gottscheff. Seit 1998 arbeitet sie frei, u.a. am Deutschen Schauspielhaus, am Thalia Theater und auf Kampnagel in Hamburg, am Residenztheater in München, Schauspielhaus Zürich, Schauspiel Frankfurt, Staatsschauspiel Dresden, u. a. mit Simone Blattner, André Wilms, Corinna von Rad und Jarg Pataki. Sie wirkte bei der Produktion Arabqueen mit, die 2011 den Publikumspreis des Münchner Regiefestivals Radikal Jung gewann und an zahlreichen Theatern in Deutschland, Frankreich und der Schweiz als Gastspiel zu sehen war. Sascha Özlem Soydan dreht auch für das deutsche Fernsehen. Erste Filmauftritte hatte sie neben Horst Buchholz in Der kleine Unterschied (1997) und Hot Dogs (1998) sowie Alles Bob! (1999). Zu dieser Zeit spielte sie auch ihre ersten Rollen in deutschen Fernsehserien (u.a. eine Hauptrolle in der Tatort-Episode In der Falle), ab 2007 hat sie feste Serienrollen: Jale Deniz in der Krimiserie Lutter oder Hatice Surat in dem Kinderprogramm Die Pfefferkörner und war u. a. im Tatort und in der ARD-Produktion Mordkommission Istanbul zu sehen. http://ankebalzer.de/sascha-o-soydan Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 2 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015/16 Diedrich Diederichsen (1957 in Hamburg geboren) ist ein deutscher Kulturwissenschaftler, Kritiker, Journalist, Kurator, Autor, Essayist undHochschullehrer. Er gilt als einer der wichtigsten deutschen Poptheoretiker. Diederichsen war in den 80er Jahren Redakteur und Herausgeber von Musikzeitschriften, in den 90er Hochschullehrer u.a. in Frankfurt, Pasadena, Gießen, Weimar, Wien, St. Louis, Köln, Los Angeles und Gainesville. 1998–2006 Professor für Ästhetische Theorie / Kulturwissenschaften an der Merz-Akademie, Stuttgart, seit 2006 Professor für Theorie, Praxis und Vermittlung von Gegenwartskunst am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften der Akademie der Bildenden Künste, Wien. http://diedrich-diederichsen.de/ Stefan Burger (1977 in Müllheim geboren, lebt in Zürich) studierte an der Zürcher Hochschule für Gestaltung und Kunst Fotografie. Seit Beginn seines Schaffens betrachtet er das Medium Fotografie als "Basislager", von dem aus er in andere künstlerische Bereiche ausgreift. So hat er in bedeutenden Schweizer Kunstinstitutionen Skulpturen, Installationen, Objekte, Wandarbeiten, Videos und 16-mm-Filme präsentiert. Eine umfangreiche Schau seiner Arbeiten fand 2010 im Fotomuseum Winterthur statt. In seinem Werk stellt Stefan Burger die Frage nach den Bedingungen künstlerischer Produktion, nach den Mechanismen der Bildmanipulation und der verführerischen Rolle der Medien. Für das Schweizer Fernsehen hat Stefan Burger den Kurzfilm "Inform" realisiert. Dieser Beitrag kann als Parodie auf das Versprechen der Werbung, auf Schönheitskulte und Produktästhetik verstanden werden. Auszeichnungen: Follow Fluxus Stipendium, Wiesbaden, Preis der Georg und Josi Guggenheim Foundation, Zürich, Swiss Art Award, Stiftung Kunstfonds, Bonn. http://stefanburger.ch/ Hayat Erdogan (geboren 1981 in Mühlacker) ist PhD Researcher an der Kunstuniversität Linz und Dozentin für Literatur- und Kulturtheorie/Dramaturgie an der ZHdK. Sie studierte Germanistik/Anglistik an der Universität Stuttgart und Dramaturgie an der ADK-BW in Ludwigsburg. Hayat Erdogan arbeitete als Übersetzerin und Dolmetscherin u.a. beim internationalen Theaterprojekt „Orient Express“ und als Dramaturgin u.a. an der Schaubühne Berlin. Sie war Forschungsstipendiatin der James-Joyce-Foundation in Zürich und in Triest, Mitarbeiterin im Künstler- und Forscherkollektiv International Institute of Political Murder – IIPM und wissenschaftliche Mitarbeiterin, u.a. im SNF-Forschungsprojekt „Das Spiel mit den Gefühlen“. Seit 2014 leitet sie das künstlerische Forschungsprojekt „Polytropos – Dada on Tour“ im Rahmen von Connecting Space Hong Kong/Zurich. Ebenfalls seit 2014 ist Hayat Erdogan Kommissionsmitglied in der Theaterförderung Stadt Zürich. Angefragt: Kai Schumann Alexander Karschnia, andcompany&Co Christoph Rath uvm. Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 3 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015/16 Titel Transkulturalität Ort / Partnerschule Zürich Nummer ZH 02 Datum von / bis 23.09. – 25.09.2015 Modulart Campus-Modulwoche / ERKUNDEN Zeit 15-19h Dozierende/r Prof. Dr. Wolfgang Welsch Raum (falls bekannt) Unterrichtssprache D Verantwortlich Hayat Erdogan ECTS Anzahl der Teilnehmer (min./max.) 5/30 Voraussetzungen Interesse an den Konzepten und Problemen der Transkulturalität, Interkulturalität, Globalisierung Zielgruppe Alle MA Lernziele - Kennenlernen historischer und zeitgenössischer Kulturkonzepte - Bewertung ihrer Vorteile und Angemessenheit - kritische Betrachtung zeitgenössischer kultureller Phänomene (Konzepte und Realitäten) Inhalte „Zeitgenössische Kulturen sind extern denkbar stark miteinander verbunden und verflochten. Die Lebensformen enden nicht mehr an den Grenzen der Einzelkulturen von einst (der vorgeblichen Nationalkulturen), sondern überschreiten diese, finden sich ebenso in anderen Kulturen. Die Lebensform eines Ökonomen, eines Wissenschaftlers oder eines Journalisten ist nicht mehr einfach deutsch oder französisch, sondern - wenn schon - europäisch oder global geprägt.“ (Welsch, Was ist eigentlich Transkulturalität?) In dem 3-tägigen Seminar werden die Konzepte der Transkulturalität, der Interkulturalität und der Multikulturalität im Verhältnis zu heutigen kulturellen Wirklichkeiten vorgestellt und diskutiert. Verwendete Literatur Bemerkungen Je nach Seminarverlauf können kurze Impulstexte verschiedener AutorInnen ausgegeben werden. Wolfgang Welsch ist ein weltweit renommierter deutscher Philosoph, der neuartige Gedanken zur Ästhetik, zur Postmoderne, zur Vernunft, zur transkulturellen Gesellschaft und zum Verhältnis von Mensch und Welt entwickelt hat. Er lehrte an der Universität Bamberg, Magdeburg und an der Universität Jena. Gastprofessuren hatte Welsch an der Universität Erlangen, an der Freien Universität Berlin, an der Humboldt-Universität zu Berlin, an der Stanford University, an der Emory University in Atlanta, Georgia inne. 1992 erhielt Welsch gemeinsam mit Gianni Vattimo den Max-Planck-Forschungspreis. Seine Forschungsschwerpunkte sind Anthropologie und Epistemologie, Philosophische Ästhetik und Kunsttheorie, Kulturphilosophie (Theorie der transkulturellen Gesellschaft) und die Philosophie der Gegenwart. Seit dem Jahr 2000 hat er ein konsequent evolutionistisches Verständnis des Menschen und seines Verhältnisses zur Welt unter Berücksichtigung der natürlichen wie der kulturellen Evolution entwickelt. Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 4 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015/16 Titel Warum ist nicht alles schon verschwunden? Ort / Partnerschule Zürich Nummer ZH03 Datum von / bis 16.11. – 17.11.2015 & 11.01. – 12.01.2015 Modulart Campus-Slots / ERKUNDEN Zeit 15-19Uhr Dozierende/r Hayat Erdogan Raum (falls bekannt) Unterrichtssprache D Verantwortlich Hayat Erdogan ECTS Anzahl der Teilnehmer (min./max.) 5-30 Voraussetzungen Vorbereitende Lektüre Zielgruppe Alle MA Lernziele - Kennenlernen ausgewählter kulturtheoretischer/kritischer Positionen der Moderne/Postmoderne - Herausarbeiten und Vergleich von zentralen Denkbildern- und Modellen - Transfer und Reflexion von theoretischen Texten in die eigene künstlerische Praxis Inhalte Man muss sich beeilen, wenn man etwas sehen will. Alles verschwindet. (Cezanne) In dem dystopischen Briefroman Im Land der letzten Dinge (1987) von Paul Auster wird die Protagonistin Anna Blume Zeugin eines umfassenden Verschwindens. In einer abgeschotteten geisterhaften Stadt sucht sie ihren Bruder und erlebt, wie Dinge, Häuser, Menschen, Menschlichkeit, Namen und Erinnerungen verschwinden. Nicht allzu weit entfernt davon sind die Wirklichkeitsbeschreibungen der kritischen, kulturpessimistischen Theorien der Moderne/Postmoderne. In diesen wird eine Gegenwart beschrieben und Zukunft antizipiert, aus und in der alles und jeder verschwindet, ja, die Wirklichkeit selbst zu verschwinden droht. In diesen Theorien ist die Rede von einer „Kunst ohne Gedächtnis“ (Virilio), von selbstamputierten Menschen (McLuhan), von virtuellen Menschen ohne Denkvermögen (Baudrillard), von der „Agonie des Eros“ (Han), von der „Ästhetik der Abwesenheit“ (Kamper), vom „Fortschritt der Verdummung“ (Horkheimer/Adorno), von der „Entmaterialisierung der Welt“ (Kramer), von der „Zerstörung des Menschen“ (Anders), vom „Ende der Theorie“ (Anderson), vom „Ende der Geschichte“ (Fukuyama), vom „Mensch ohne Inhalt“ (Agamben), vom erschöpften Selbst (Ehrenberg) oder von einer verstümmelten Einbildungskraft als Folge des Kreativitätsimperativs der Leistungsgesellschaft (Reckwitz, Rebentisch/Menke et al.). Worauf verweisen diese Diskurse des Verschwindens? Auf welchen Selbst- und Welterfahrungen gründen diese Wirklichkeitsbeschreibungen, Vorhersagen und Denkbilder der Theorien, die von krisenbedingten Prozessen des Verschwindens durchzogen sind? Wie beeinflussen sie unser Denken und Handeln? Ist wirklich alles schon verschwunden oder am Verschwinden? Hängt es nicht von uns ab, das Verschwinden umzukehren, den „Pessimismus zu organisieren“ (Benjamin)? Verwendete Literatur Ausgewählte Texte (s.u. Bemerkungen); es wird ein Reader bereitgestellt. Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 5 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015/16 Bemerkungen Hayat Erdogan (geboren 1981 in Mühlacker) ist PhD Researcher an der Kunstuniversität Linz und Dozentin für Literatur- und Kulturtheorie/Dramaturgie. Sie studierte Germanistik/Anglistik an der Universität Stuttgart und Dramaturgie an der ADK-BW in Ludwigsburg. Hayat Erdogan arbeitete als Übersetzerin und Dolmetscherin u.a. beim internationalen Theaterprojekt „Orient Express“ und als Dramaturgin u.a. an der Schaubühne Berlin. Sie war Forschungsstipendiatin der James-Joyce-Foundation in Zürich und in Triest, Mitarbeiterin im Künstler- und Forscherkollektiv International Institute of Political Murder – IIPM und wissenschaftliche Mitarbeiterin, u.a. im SNF-Forschungsprojekt „Das Spiel mit den Gefühlen“. Seit 2014 leitet sie das künstlerische Forschungsprojekt „Polytropos – Dada on Tour“ im Rahmen von Connecting Space Hong Kong/Zurich. Ebenfalls seit 2014 ist Hayat Erdogan Kommissionsmitglied in der Theaterförderung Stadt Zürich. Literaturangaben: Paul Virilio, Die Verblendung der Kunst, Wien 2008 Marshall McLuhan, Die magischen Kanäle. Understanding Media, Düsseldorf/Wien 1968 Jean Baudrillard, „Videowelt und fraktales Subjekt.“, In: Ars Electronica, Philosophien der neuen Technologie, Berlin 1989; Ders., Warum ist nicht alles schon verschwunden?, Byung-Chul Han, Agonie des Eros, Berlin 2012 Dietmar Kamper, Ästhetik der Abwesenheit, München 1999 Horkheimer/Adorno, Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt a.M. 2003 Wolfgang Kramer, Technokratie als Entmaterialisierung der Welt, Münster 1998 Günther Anders, Die Antiquiertheit des Menschen, Bd. 2, München 1981 Chris Anderson, The End of Theory. The Data Deluge Makes the Scientific Method Obsolete, Wired Magazine, 16.7.2008 Francis Fukuyama, Das Ende der Geschichte, München 1992 Giorgio Agamben, Mensch ohne Inhalt, Berlin 2012 Alain Ehrenberg, Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart, Frankfurt a.M. 2008 Georges Didi-Huberman, Überleben der Glühwürmchen, Andreas Reckwitz, Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung, Berlin 2012 Christoph Menke/Juliane Rebentisch (Hg.), Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus, Berlin 2010 Et al. Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 6 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015/16 Titel Redekompetenz Ort / Partnerschule Zürich Nummer ZH04 Datum / Zeit 05.10.2015: 17:00-19:00 19.10. 2015: 17:00-19:00 09.11.2015: 17:0020.00 30.11.2015: 17:00-20:00 14.12. 2015: 17:00-20:00 Modulart Wahlfach / VERTIEFEN Dozierende/r Corinne Holtz Raum (falls bekannt) Unterrichtssprache D Verantwortlich Res Bosshart ECTS Anzahl der Teilnehmer (min./max.) 3-10 Voraussetzungen Zielgruppe Lernziele Inhalte Verwendete Literatur Bemerkungen Alle MA Sie können in unterschiedlichen Situationen (Freies Sprechen, Präsentation, Rede) kompetent auftreten und sind beim Reden mit und vor Menschen glaubwürdig. Ausgehend vom gemeinsamen Hören und Reden über Ihre "Lieblingsmusik" werden Sie auf unterschiedliche Sprechhaltungen aufmerksam. Sie reflektieren eigene und fremde Sprechhaltungen, werden auf den Zusammenhang zwischen Artikulation und Atmung aufmerksam und entdecken, was ihr Körper tut, wenn Sie mit und vor Menschen sprechen. Entlang Ihrer individuellen Redesituationen (etwa Vorstellungsgespräch, Prüfung, Projektpräsentation, Probenalltag) untersuchen Sie die Wirkung von Sprache und Körpersprache, den Umgang mit Lampenfieber sowie Rede- und Argumentationsstrukturen und üben Ihre nächsten Auftritte vor und mit den Kursteilnehmenden. Sten Nadolny: Die Gabe der Rede; Julius Hey: Die Kunst des Sprechens; Reiner Brehler: sicher auftreten, überzeugend vortragen; Roland Barthes: Der Körper in der Musik, in: Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn; Andreas Dorschel: Erwartung und Vorurteil in der Musik, in: Dem Ohr voraus; Hartmut Fladt: Der Musikversteher: Was wir fühlen, wenn wir hören. Corinne Holtz, Dr. phil., Geigerin und Musikwissenschaftlerin. Seit 1989 Redaktorin, heute Autorin bei Radio SRF2 Kultur, publiziert in der NZZ und ist als Essayistin tätig etwa für Opernhaus Zürich, Komische Oper Berlin, Salzburger Festspiele und Autorin der Monografie über die ostdeutsche Regisseurin Ruth Berghaus. Sie forscht an der Hochschule der Künste Bern und kuratiert die interdisziplinäre Kulturplattform 'hexperimente-die bühne im avers'. www.corinneholtz.ch Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 7 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Titel Prologe_03 The Startup in Me – How to read, think and write Ort / Partnerschule Zürich Nummer ZH05 Datum von / bis Dienstag, 6.10., 20.10., 10.11., 1.12., 15.12.2015 und 5.1.2016 Modulart Wahlfach / VERTIEFEN Zeit Einstieg und Abschluss: 17:00-20:00; Regulär: 17:00-19:00 Dozierende/r Max Glauner Raum (falls bekannt) Unterrichtssprache D Verantwortlich Res Bosshart ECTS Anzahl der Teilnehmer (min./max.) 3 – 15 Vorraussetzungen WLAN-fähiger Laptop, Bereitschaft und Zeit zur Vor- und Nachbereitung Zielgruppe Alle Masterstudentinnen und -studenten des 1. und 2. Semesters. Teilnahme höherer Semester nach Rücksprache möglich. Lernziele Das Seminar vermittelt basale Fähigkeiten, um sich zielorientiert auf die Master-Thesis vorzubereiten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren darüber hinaus die Textarbeit als Instrument eigener Kreativität. Inhalte „Das ganze hermeneutische Ballett ist ein Schauspiel der Verausgabung: Entweder wir beherrschen den Text, dann können, aber brauchen wir nicht zu täuschen; oder wir beherrschen den Text nicht und können dann auch nicht wissen, ob wir täuschen oder nicht“ (Paul de Man, Kleists Über das Marionettentheater) Wie die Finten und Stöße des dressierten Bärs in Kleists „Über das Marionettentheater“ ist das Lesen und In terpretieren von Texten ein vertracktes Geschäft. Im Zentrum des Seminars steht daher als Vorbereitung zum Verfassen der Masterthesis das Lesen, Recherchieren und selbstständige Schreiben. Dies wird an literarischen Ausdrucksformen und Medien vom Ölgemälde bis zum Video in Tweets, wissenschaftlichen Aufsätzen und Essays erprobt. Durch ein „close reading“ sollen Grundfertigkeiten des Lesens und Interpretierens in Ein zel- und Gruppenarbeit erworben und im Seminar in unterschiedliche Text- und Darstellungsformate übersetzt werden nicht zuletzt, um eine „Serendipität“ zu entwickeln und eigene Fragestellungen und Themen zu vertiefen. Verwendete Literatur Bemerkungen Die Literatur wird den Teilnehmern vor dem Seminar als PDF-Datei zur Verfügung gestellt. Max Glauner, Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte. Dozent und Referent für Kulturgeschichte, Architektur und Städtebau u.a. an der Freien Universität, beim Berliner Senat und dem Goethe-Institut. Freier Autor, redaktionelle und journalistische Tätigkeit u.a. für den Tagesspiegel Berlin, Der Freitag, Theater heute, Kunstforum International, frieze.de und Artforum. Seit 2013 Dozent für Theorie des Theaters und der Bildenden Künste u.a. an der ZHdK. Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 8 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015/16 Titel Project Management Ort / Partnerschule Zürich Nummer ZH06 Datum von / bis 23.11. – 27.11.2015 Modulart Wahlpflicht / VERTIEFEN Zeit Dozierende/r Gunda Zeeb Raum (falls bekannt) Unterrichtssprache D Verantwortlich Res Bosshart ECTS Anzahl der Teilnehmer (min./max.) 3 bis 20 Voraussetzungen Keine Zielgruppe DR, RE, TP, BN, SC Lernziele Erstellen von Anträgen, Budgets, Finanzierungsplänen, Abrechnungen (inkl. Sozialversicherungen) sowie Kenntnis von rechtlichen Aspekten und Kommunikation Inhalte In diesem Modul geht es um Grundlagen des Projektmanagements in der freien Szene. Dabei stehen Themen wie Budgeterstellung und Antragsstellung im Mittelpunkt. Darüberhinaus werden aber auch weitere organisatorische Aspekte des Projektmanagements berücksichtigt wie z.B. Grundlagen rechtlicher Aspekte wie Verträge, Rechtsformen, Bewilligungen. Verschiedene Beispiele aus der Praxis werden untersucht und analysiert. Im 2. Teil des Moduls wird ein eigenes Antragskonzept anhand eines real anstehenden oder ausgedachten Projekts geschrieben und ein entsprechender Kommunikations- und Marketingplan entwickelt. Verwendete Literatur Bemerkungen Gunda Zeeb ist seit 2012 künstlerische Leitung vom wildwuchs Festival Basel. 2014 Künstlerische Co-Leitung des Zürcher Performance-Festivals stromereien. Von 2006 bis 2012 Dramaturgin am Theaterhaus Gessnerallee Zürich, davor Assistenz bei Matthias Lilienthal am HAU Berlin. Von 2002 bis 2004 Projektmanagement und Betriebsbüroleitung am Forum Freies Theater in Düsseldorf. 2000/2001 MA in Cultural Management an der City University in London. Gunda Zeeb ist Mitglied in zahlreichen Jurys und hat verschiedene Lehraufträge an der ZHdK und der Universität Zürich. Ausserdem ist sie Mitglied der Theaterkommission des Kanton Zürich. Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 9 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015/16 Titel Artist Management: Casting für Film und Fernsehen Ort / Partnerschule Zürich Nummer ZH07 Datum von / bis 28.09. - 1.10.2015 Modulart Wahl / VERTIEFEN Zeit 10-16Uhr Dozierende/r Nina Haun Raum (falls bekannt) Unterrichtssprache D Verantwortlich Liliana Heimberg ECTS Anzahl der Teilnehmer (min./max.) 5-10 Voraussetzungen Zielgruppe SC Lernziele Casting für Film und Fernsehen verstehen und vorbereiten Inhalte Einblicke in den Besetzungsprozess, Castingtraining mit Kamera, Blick hinter die Kulissen, do´s and dont’s, Auswertung der Präsentationsunterlagen, individuelle Einzelgespräche Verwendete Literatur Bemerkungen Nina Haun hat ein Magisterstudium in den Fächern Germanistik und Romanistik absolviert und ist seit dem Sommer 2002 als Casting Director für zahlreiche Film - und TV- Produktionen tätig. Sie verfügt über langjährige Erfahrung im TV- und Theaterbereich, gründete und führte zwei freie Kleintheater, war an der Filmakademie Baden-Württemberg für die Abteilungen Filmschauspiel und Szenenbild zuständig und leitete das akademieinterne Castingbüro. Als Gastdozentin unterrichtet sie u.a. an der Filmakademie Baden-Württemberg, der Hamburg Media School, der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg und der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin. Sie ist Mitherausgeberin der "Schauspielerbekenntnisse" (Verlag UVK) und Mitglied im ICDN (International Casting Directors Network). Nina Haun ist für die Besetzung zahlreicher, mehrfach preisgekrönter Spiel- und Kinofilme verantwortlich, wie etwa WIR SIND JUNG WIR SIND STARK (Burhan Qurbani), ALLE ANDEREN (Maren Ade), VIER MINUTEN (Chris Kraus), DER MEDICUS (Philipp Stölzl) sowie TV Produktionen wie UNSERE MÜTTER UNSERE VÄTER (Philipp Kadelbach), WOYZECK (Nuran David Calis), DIE FREMDE FAMILIE (Stefan Krohmer), ROSE (Alain Gsponer), diverse BELLA BLOCK Folgen (Andreas Senn, Markus Imboden, Hans Steinbichler u.a.). sowie ca. 240 weitere Produktionen. Sie erhielt eine Nominierung für den Grimmepreis 2009 in der Kategorie Spezial und wurde mit dem Deutschen Castingpreis 2009 sowie mit dem Preis der Deutschen Akademie für Fernsehen in der Sektion Casting im Jahr 2013 ausgezeichnet. Siehe komplette Filmographie auch http://www.imdb.com/name/nm1393816/?ref_=fn_al_nm_1 Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 10 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015/16 Titel Vorsprechen Ort / Partnerschule Zürich u.a. Nummer ZH08 Datum von / bis Probenbeginn: 24.08.2015 Weitere Termine s. Inhalte Modulart Pflicht / VERTIEFEN Zeit Dozierende/r Peter Ender, Marc von Henning, Raum (falls bekannt) Bühne A Walter Küng Einrichtung des Programms: Philipp Becker Unterrichtssprache D Verantwortlich Peter Ender ECTS Anzahl der Teilnehmer (min./max.) Voraussetzungen Zielgruppe SC (3. Semester) Lernziele - Präsentation von 2 Monologen und einer Szene - optional! Präsentation eines Liedes Inhalte Im Rahmen des Abschluss-Vorsprechens Master Schauspiel erarbeiten die Studierenden je 2 Monologe, eine Szene und optional ein Lied. Während der mehrwöchigen intensiven Arbeit an den Abschlusspräsentationen, werden die Studierenden von 3 Dozierenden in drei Probegruppen begleitet. Diese Proben werden ab 24.8.2015 beginnen, nach Vereinbarung stattfinden und bis Anfang Oktober prioritär behandelt andauern. Ab Anfang Oktober, 5.10., wird Philipp Becker die Leitung zur Zusammenstellung und Inszenierung des Programms übernehmen. Studierende in Studio-Kooperationen sind davon ausgenommen (Theater Luzern / Zürcher Schauspielhaus). Erster Vorsprechtermin in Zürich: 22.10.2015 Weitere Termine: 23.10. / 25.10. / 26.10. 2015 Vorsprechtermine in Berlin, München & Neuss : KW 46 (09.11 - 14.11.2015) Verwendete Literatur Bemerkungen Marc von Henning, geb. in London, ist Autor, Regisseur und Übersetzer. Beim Londoner Verlag Faber&Faber erschienen 1995 unter dem Titel THEATREMASCHINE seine Übersetzungen von Stücken, Gedichten und Prosa von Heiner Müller. 1992-2001 sorgte er in London mit seiner Theatergruppe „primitive science“ durch visuell aufregende, an Strategien der Performancekunst angelehnte Inszenierungen selbst verfasster Texte für grosses Aufsehen; auch internationale Projekte, z.B. ICARUS FALLUNG für die Expo 2000 in Hannover und INVISIBLE COLLEGE für die Salzburger Festspiele. Seine Company gewann den „Time out Critics’ Choice Award“. Seit 2000 arbeitet Marc von Henning im deutschsprachigen Raum als Autor und Regisseur und inszenierte wiederholt am Staatsschauspiel Stuttgart, am Schauspielhaus Graz, an den Städtischen Bühnen Köln, dem Schauspiel Frankfurt, und am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. 2008 gründete er daneben mit Susanne Reifenrath „Meyer&Kowski“, Die Solo-Produktion DAS HOUDINI-GEN wurde 2014 zum Sieger des vierten MONOSPEKTAKELS in Reutlingen gekürt. Für das Theater Reutlingen Die Tonne schrieb und Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 11 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015/16 inszenierte er ein Auftragswerk für die Ruhrfestspiele Recklinghausen - ES GIBT NICHTS GRÖSSERES ALS DIE KLEINEN DINGE - dessen Reutlinger Premiere am 24.10.2014 gefeiert wurde. Walter Küng arbeitet seit über 30 Jahren als Schauspieler und Regisseur. Sein Wirkungskreis zeichnete sich aus in der Abwechslung von Engagements an festen Häusern und dem Mitspielen in freien Theatergruppen. Nebst der Schweiz, arbeitet er immer auch in Deutschland und Österreich. Seine künstlerisch wesentlichsten Impulse erhielt er in der Zusammenarbeit mit dem Akko Theatre center, Akko Israel. Eigene kleinere und größere Produktionen, mit unterschiedlichsten Künstlerinnen und Künstler, wurden in den letzten Jahren immer intensiver gepflegt. Mit den Produktionen „Bogen West“ und „Hotel offen“ produzierte er in der persönlichen künstlerischen und finanziellen Verantwortung erfolgreiche und eigenwillige Stücke. Im Frühjahr 2011 gründete er die wk kulturwerk GmbH als neue Trägerin seiner Aktivitäten. Philipp Becker lehrt im BA Theater/Schauspiel, ist Regisseur und Schauspieler und lebt mit seiner Familie in Tübingen. Er studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften an der Universität zu Köln (1999-2003) und Schauspielregie an der Otto-Falckenberg-Schule, München (2003-2006). Seit 2002 inszeniert Philipp Becker an Staats- und Stadttheatern, für Festivals und die freie Szene in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 2008 erhielt er eine Nominierung als bester Nachwuchskünstler in "Theater heute" für "R.-Destillat" (sophiensaele Berlin, freischwimmerfestival); erster Preis der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien 2014 für "Ein Dorf im Widerstand" (Theater Lindenhof, Ruhrfestspiele Recklinghausen). Philipp Becker wird die Tellfestspiele Altdorf 2016 künstlerisch leiten. Peter Ender studierte Germanistik und Romanistik, absolvierte ausserdem ein Schauspielstudium an der Otto-Falckenberg-Schule in München. Es folgten Engagements u.a. am Staatstheater Kassel, Staatstheater Mainz und an der Schauburg München. Er wirkte in zahlreichen Kinofilmen und Fernsehproduktionen mit. 1992-1995 war er Gastdozent an der Otto-Falckenberg-Schule München, dort arbeitete er seit 1995 als Dozent für Grundlagenausbildung Szenenstudium und Improvisation. Ab 2007 war Peter Ender Direktor der Abteilung Schauspiel am Konservatorium in Wien. Seit 2012 ist Peter Ender Leiter der Schauspielausbildung im Bachelor und Master Theater an der ZHdK. Erarbeitung des Liedrepertoires mit Till Löffler Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 12 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015/16 Titel Antisemitismus in Europa Ort / Partnerschule Zürich Nummer ZH09 Datum von / bis 5.10. – 30.10.2015 Modulart Methodenkurs / UMSETZEN Zeit Ganztags, nach Ansage Dozierende/r Nuran David Calis Raum (falls bekannt) Unterrichtssprache D Verantwortlich Peter Ender ECTS Anzahl der Teilnehmer (min./max.) Voraussetzungen Zielgruppe SC Lernziele - künstlerische Rechercheweisen - Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Ausgrenzung und Stigmatisierung des/der Anderen, Fremdheit - Stoffentwicklung - performative Umsetzungsweisen von nicht-dramatischen Texten Inhalte In diesem Schauspielmethodenkurs geht es um Recherche und Stoffsammlung zum Thema Antisemitismus. Dabei sollen Künstler auf die Realität treffen. Es wird an der Nahtstelle zwischen Fiktion und Realität gearbeitet. Sie sollen lernen, mehr zu "performen", statt sich in Rollen einzufühlen. "Schauspieler" vs. "Performer". Wir wollen die gesammelten Rechercheergebnisse diskutieren und versuchen, daraus ein kleines Stück zu entwickeln. Der Autor und Regisseur Nuran David Calis führt Gespräche, entwickelt daraus einen gemeinsamen Text und führt sie dann den Spielern zurück. Wir entwickeln eine Diskurs-Maschine; ein Diskurs-Theater als eine andere Form des Theaters. Bemerkungen Nuran David Calis wurde als Sohn türkisch-armenischer Einwanderer in Bielefeld geboren, wo er im sozialen Brennpunkt Baumheide aufwuchs. Immer wieder sind das Aufwachsen unter schwierigen Bedingungen und die Frage nach dem Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft Thema seiner Stücke und Arbeiten am Theater. Calis studierte Regie an der Otto-Falckenberg-Schule in München und arbeitet als Autor, Theater- und Filmregisseur. Zunächst drehte er Kurzfilme und Videoclips für Hip-Hop-Bands. 2003 wurde sein erstes Theaterstück „Dog Eat Dog“ uraufgeführt, das im selben Jahr im Rahmen der Autorentheatertage am Thalia Theater Hamburg präsentiert wurde. Für seine Inszenierung von Schillers „Die Räuber“ wurde Calis 2006 mit dem Wiener Theaterpreis „Nestroy“ in der Kategorie „Bester Nachwuchsregisseur“ ausgezeichnet. Im gleichen Jahr drehte er den Kinofilm „Meine Mutter, mein Bruder und ich“, für den er auch das Drehbuch schrieb. Seine viel beachtete Bearbeitung von Wedekinds „Frühlings Erwachen!“, die 2007 am Schauspiel Hannover uraufgeführt wurde, verfilmte er 2010 für das ZDF. 2011 erschien sein Roman „Der Mond ist unsere Sonne“. Anlässlich des 200. Geburtstags von Georg Büchner inszeniert Calis eine zeitgenössische Filmadaption des Dramenfragments „Woyzeck“ für arte / 3sat. Nuran David Calis arbeitet regelmäßig an Theatern in Bochum, Stuttgart und Berlin. Am Staatsschauspiel Dresden inszenierte er bereits Henrik Ibsens „Peer Gynt“ sowie Tennessee Williams’ „Endstation Sehnsucht“. Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 13 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015/16 Titel Song of the Goat Theatre Ort / Partnerschule Wroclaw, Polen Nummer ZH10 Datum von / bis 24.11. – 19.12.2015 Modulart Method Course / UMSETZEN Zeit Dozierende/r Anna Zubrzycki & Company Raum (falls bekannt) Unterrichtssprache D Verantwortlich Peter Ender ECTS Anzahl der Teilnehmer (min./max.) 10 Voraussetzungen Zielgruppe SC, BT, SP Lernziele The core of the work is learning approaches to physical and vocal techniques that provide students with the skills for individual research on the body and voice in training and performance. Research is the very nature of the acting process studied which then manifests itself in students' own investigation into acting. The MA in acting aims to train the artist to be independent through a programme that gives the skills, confidence and methods to develop their own practice. Inhalte RESIDENCY AT SONG OF THE GOAT THEATRE, WROCLAW, POLAND The course will offer students 25 hours of practical training each week, led by members of the Song of the Goat company who will teach their own unique approach to actor training. This method, which approaches the performer in a holistic way, involves working from the body into voice, song and text work. It emphasis the flow between movement, rhythm and sound both within the individual and the ensemble, with a view to developing true partnership and support within this dynamic. Each of the company members will approach this from their own particular strength: the voice and its connection to imagination and deep personal song, working with physical impulses, text, presence and the state of readiness. Each student will also have the opportunity for an individual tutorial. The landscape of his imagination of the writings of Bruno Shulz will provide the framework of exploration. Additionally there will be lectures each week by eminent academics contextualizing the company's work in the long tradition of ensemble-research theatre work in Poland and Eastern Europe. Bemerkungen Die Reise- und Hotelkosten (2-Bett-Zimmer in Hostel) werden von der Hochschule übernommen. Anna Zubrzycki, Co-founder and co-director of Piesn Kozla (Song of the Goat Theatre), leading actress, vocal techniques teacher, Course Leader of MA in Acting taught by Piesn Kozla for Manchester Metropolitan University School of Theater. Began her acting career in 1975 with the Theater-in Education Jigsaw Company in Canberra, Australia. From 1977-1992 leading actress in the Gardzienice Theater Association in Poland. Has received awards, amongst others - Polish Theater critic's prize for best female role - Isolde in Carmina Burana, Best female role of 2009 - Lady Macbeth in Macbeth, The Polish National Order for Merit in Culture, 2005, Lublin Voivodship Medal for promoting Culture in the region. Founding member of the Polish branch of Rokpa International Charity, helped to set up soup kitchens in Poland as well as traveling to Tibet to monitor its projects. Song of the Goat Theatre, Teatr Piesn Kozla has been hailed as the most exciting and innovative of the new avant-garde theatre movements in Poland. It has toured internationally with its performances and been granted many awards. Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 14 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015/16 Titel Semesterprojekt Schauspiel Zürich Ort / Partnerschule Zürich Schauspielhaus Nummer ZH11 Datum von / bis Proben ab Ende August 2015 Premiere: 31.10.2015 Weitere Vorstellungen siehe Spielplan Schauspielhaus, Zürich Modulart Semesterprojekt / UMSETZEN Dozierende/r Zino Wey Raum (falls bekannt) Schauspiel Zürich Unterrichtssprache D Verantwortlich Peter Ender ECTS Anzahl der Teilnehmer (min./max.) 6 Voraussetzungen Die Teilnehmerinnen werden von der Studiengangsleitung bestimmt. Zielgruppe SC Lernziele Inhalte Der Regisseur Zino Wey erarbeitet mit den Teilnehmern eine Inszenierung, die im Schauspielhaus zur Aufführung kommt. Der Inszenierungsstoff wird rechtzeitig bekannt gegeben. Verwendete Literatur Bemerkungen Zino Wey, 1988 in Basel geboren, hospitierte neben seiner Arbeit an eigenen Projekten und Inszenierungen u.a. bei Armin Petras, Stefan Pucher und Christof Marthaler. Nach einer Gastassistenz am Schauspielhaus Zürich war er in den Spielzeiten 12/13 und 13/14 Regieassistent an den Münchner Kammerspielen, wo er u.a. mit den Regisseuren Alain Platel, Johan Simons, Susanne Kennedy und Sebastian Nübling arbeitete. Neben seinen Assistenzen inszenierte er am Haus verschiedene eigene Projekte. Im August 2013 wurde Zino Wey mit dem Kollektiv Gilliéron/Koch/Wey zu den Treibstoff Theatertage Basel eingeladen, zudem wurde seine Inszenierung „Die graue Stunde“ an denBayerischen Theatertagen 2014 gezeigt. Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 15 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015/16 Titel Semesterprojekt Bühne A Ort / Partnerschule Zürich Nummer ZH12 Datum von / bis 16.11.2015 - 22.12.2015 04.01.2016 - 13.01.2016 Premiere : 13.01.2016 Folgende Aufführungen nach Dispositionsmöglichkeit bis 23.01.2016 Modulart Semesterprojekt / UMSETZEN Zeit Dozierende/r Christoph Frick Raum (falls bekannt) TONI Probebühne & Bühne A Unterrichtssprache D Verantwortlich Peter Ender ECTS Anzahl der Teilnehmer (min./max.) 10 Voraussetzungen Die Teilnehmerinnen werden von der Studiengangsleitung bestimmt. Zielgruppe SC Lernziele Inhalte Gemeinsam mit dem Regisseur erarbeiten die Schauspielerinnen eine Inszenierung, die auf Bühne A aufgeführt wird. Verwendete Literatur Bemerkungen Christoph Frick inszeniert zeitgenössische und klassische Theatertexte und erarbeitet eigene Stücke und Projekte. 1989–1994 leitete er die Theatergruppe Pix zusammen mit Jo Dunkel und Markus Wolff. Dort realisierte er seine erste Inszenierung „Jetzt-Jetzt-Jetzt“, mit der er überregional bekannt wurde und an die Festivals Theater der Welt,impulse und spielart eingeladen wurde. 1991 gründete er zusammen mit Jordy Haderek die Gruppe KLARA Theaterproduktionen, die er bis heute leitet und für die er eigene Projekte entwickelt und inszeniert. Seine Inszenierungen und Eigenproduktionen waren an zahlreichen Festivals und Theatern zu sehen. Seit 1999 inszeniert Christoph Frick an Stadt- und Staatstheatern. Eine wichtige Wegbereiterin war für ihn die Intendantin Barbara Mundel. In den folgenden Jahren arbeitet er an verschiedenen deutschsprachigen Staatstheatern. Von 2006 bis 2009 war er Hausregisseur am Theater Freiburg. Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 16 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015/16 Titel Spiel vor der Kamera Ort / Partnerschule Zürich Nummer ZH13 Datum von / bis 02.-13.11.15 und 08.-15.01.16 Modulart Filmmethode / ERKUNDEN Zeit Dozierende/r Stina Werenfels & Muriel Bader Raum (falls bekannt) Unterrichtssprache D Verantwortlich Peter Ender ECTS Anzahl der Teilnehmer (min./max.) 6-10 Voraussetzungen Zielgruppe SC Lernziele Kompetenzen für das Spiel vor der Kamera Inhalte Die Studierenden wählen Szenen aus bewährten Filmdrehbüchern aus und setzen sie vor der Kamera um. Ausführliche Szenenarbeit mit methodischem Ansatz nach Lee Strasberg. Ziel dieses Methodenkurses ist, die Studierenden mit der selbständigen Vorbereitung für die Filmarbeit vertraut zu machen. Dies unter Einbezug von Körpertechniken. Verwendete Literatur Bemerkungen Stina Werenfels studierte Filmregie an der New York University u.a. bei Arthur Penn und Marketa Kimbrell. Sie arbeitet als Regisseurin sowohl fürs Fernsehen («Meier Marilyn») wie auch fürs Kino. Mit ihren Spielfilmen «Nachbeben» und jüngst «Dora oder Die sexuellen Neurosen unserer Eltern» wurde sie einem breiteren Publikum bekannt. Muriel Bader, geboren 1959, ist Bewegungspädagogin, Choreografin, Tänzerin, Dozentin, Feldenkrais-Pädagogin. Seit 1990 Körper- / Bewegungsunterricht und Choreografin für Tänzer, Schauspieler, Opernsänger u.a. am Theater Basel unter Peter Löscher, Stefan Bachmann, Elias Perrig usw., am Schauspielhaus Zürich (u.a. bei Peter Zadek), am Theater St. Gallen unter Peter Schweiger, Konstanz unter Dagmar Schlingmann, Mozarteum Salzburg, Theater am Neumarkt u.a. unter Dünser/Kukla. Eigene Tanztheatertruppe "Compagnie Muriel Bader" mit Tournéen in West- und Osteuropa, Russland, Mittel- und Südamerika (1985-1994). 2006 bis 2011 Jurymitglied Werkbeiträge Kanton St. Gallen. Seit 2002 eigene Therapiepraxis. Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 17 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Titel Me, Myself and Avatar. Eine Plattform zu Ort / Partnerschule künstlerischer Forschung Zürich Nummer ZH14 Datum von / bis 19.10. – 13.11.2015 Modulart Plattform Wahlpflicht / ERKUNDEN Zeit Dozierende/r Florian Dombois (angefr.), Gunter Lösel, Raum (falls bekannt) Stephan Müller, Milo Rau (angefr.), Anton Rey,Yvonne Schmidt, Andrew Sempere, Pia Strickler, Gesa Ziemer (angefr.) Unterrichtssprache D/E Verantwortlich Stephan Müller, Anton Rey ECTS Anzahl der Teilnehmer (min./max.) 3-25 Vorraussetzungen Mitarbeit und Entwicklung eines eigenen Projektes Zielgruppe Alle MA TH Lernziele - Inhalte Erschliessen und vergleichen verschiedener Positionen und Methoden der Forschung über, mit und durch Theater anhand konkreter Beispiele aus der Forschungspraxis Entwicklung eines eigenen Projektes im Bereich der Forschung durch Theater Von Adam, dem Ebenbild Gottes, über Golem, dem aus Lehm geschaffenen „unfertigen Menschen“ und Nathanaels Olimpia aus ETA Hoffmanns Der Sandmann, bis zu den Avataren und Real Humans (schwedische TV-Serie) – seit Urzeiten schafft sich der Mensch, zumal Künstler_innen und Kreative, sein Ebenbild. In jüngster Zeit nähern sich diese künstlichen Menschen, Homunculi, lebenden Statuen, Androiden oder Avatare immer mehr dem Spiegelbild ihrer „Erschaffer“. Während ein Golem noch roh, Frankensteins Monster ungeschlacht oder selbst Dracula leicht an den Eckzähnen zu erkennen war, gerät die Unterscheidung zwischen „echten“ und „künstlichen“ Akteur_innen ausser Kontrolle. Wer waren diese Spiegelund Zerrbilder einer imaginierten Gesellschaft und wer sind sie heute? Welches Gesicht trägt die Maske der Individualität, jenes einer narzisstischen Dekonstruktion, einer gezielten Selbstentfremdung oder einer kollektiven Sympathiebekundung „Nous sommes tous Charlie“? Wer bin ich heute, wer darf ich morgen sein? Die Monster meiner Sehnsüchte finden die Furchen des „uncanny valley“ im eigenen Antlitz, das Selfie befremdet nur mehr den Auslöser. Oder kurz: Welches Portrait schafft der forschende Künstler auf Bühne und Leinwand, um sich selber zu erkennen? Begleitet durch verschiedene Inputs zur Forschung über, mit und durch Theater erarbeiten und erproben die Studierenden als Expert_innen ihrer eigenen Praxis Forschungsfragen, die in eigene Projekte münden. Verwendete Literatur - ‚hauseigene’ Publikationen, z.B. Beiträge aus der Reihe subTexte (H.J. Rheinberger, H. Fritsch, Stephan Müller, Kolesch, Zakharine, Annuß, Bosse, Borgdorff, Baecker, Artaud, Bippus, Goebbels, Roselt, Wille u.a.), als pdf vorhanden und entstanden in Zusammenhang mit Forschungsprojekten des DDK. - ZHdK Programm(e) 3. Zyklus, Kooperationsvertrag mit Graz - Milo Rau: Publikationen zu „Reenactment“ Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 18 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Bemerkungen Ein Reader mit Texten wird im Vorfeld zur Verfügung gestellt. Florian Dombois, Prof., ist Bildender Künstler mit Schwerpunkt Sound Art und leitet seit September 2011 den Forschungsschwerpunkt Transdisziplinarität am Departement Kulturanalysen und Vermittlung der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK. Er beschäftigt sich mit Landformen, Labilitäten, Seismik, wissenschaftlichen und technischen Fiktionen in unterschiedlichen Darstellungs- und Publikationsformaten. Weitere Infos unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Florian_Dombois Gunter Lösel, Dr., leitet den Forschungsschwerpunkt Performative Praxis an der Zürcher Hochschulde der Künste (ZHDK). Nach einem Studium der Psychologie hat er in Theaterwissenschaft über das Thema Improvisation promoviert und hierzu mehrere Bücher veröffentlicht. Er beschäftigt sich sowohl praktisch als auch forschend mit den Themen Spontanität, Interaktivität und kollaborative Kreativität. Stephan Müller Prof., Regisseur und Leiter der Vertiefung Regie im Master Theater, Departement Darstellende Künste und Film, ZHdK. Milo Rau, Leiter des SNF-Forschungsprojektes „Reenactment-Verfahren“ am IPF, studierte Germanistik, Romanistik und Soziologie in Zürich, Berlin und Paris. 2007 gründete er das „International Institute of Political Murder (IIPM)“, das sich dem fruchtbaren Austausch zwischen wissenschaftlicher Theorie und künstlerischer Praxis verschrieben hat. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit als Autor, Regisseur und Forscher ist er als Publizist und Dozent tätig. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. Einladung zum Berliner Theatertreffen, Festival d’Avignon, und hat mehrere Bücher über seine Arbeit veröffentlicht, u.a. Die Enthüllung des Realen. Milo Rau und das International Institute of Political Murder. Hg. von Rolf Bossart, mit Beiträgen von Milo Rau u. a., Verlag Theater der Zeit. Berlin 2013. Anton Rey, Prof., seit 2002 Dozent für Theatertheorie und -geschichte an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). 2012 Gastdozent an der UCSB. Zuletzt Workshops in Indien, China, Brasilien; lehrt und forscht in den Bereichen Film, Tanz und Theater und leitet seit 2007 das Forschungsinstitut für Performing Arts und Film (IPF, Weblink: http://ipf.zhdk.ch). Yvonne Schmidt (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Institute for the Performing Arts and Film (IPF) der ZHdK und Dozentin am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern. Schwerpunkte: Theater mit nicht-professionellen Darstellern, dis/ability & performance, Authentizitätsdiskurse, Episteme und Methoden der Theaterforschung zwischen Theorie und Praxis, Schauspieltheorie. Sie studierte Theater-, Tanz- und Literaturwissenschaften in Mainz, Paris und Bern und promovierte 2013 am ITW Bern. Seit 2008 Forscherin in SNF-Forschungsprojekten zu Theater mit nichtprofessionellen Darstellern am IPF; 2012 Research Fellow an der University of Illinois in Chicago; Kuratorin von Symposien in Berlin, Bern, Santiago de Chile, Warwick etc.; Redaktorin von etum (e-Journal for Theatre and Media Research); Co-Convener der Working Group „Performance & Disability“ der International Federation for Theatre Research (IFTR). Andrew Sempere, PhD, is a feral researcher exploring the edges and overlaps of art, design, media studies, computer science and architecture. He is particularly interested in the role that contemporary technologies play on our relationships to space and to each other, and the role artists have in this exploration. Andrew's formal training is in graphic design (BFA 2001 Visual Communications, School of the Art Institute of Chicago) and Epistemology and Learning (SM 2003 MIT Media Lab Grassroots Invention Group). Andrew has worked professionally as a designer, software developer for Pearson Education and as a Design Researcher for IBM Research's Collaborative User Experience Group / Center for Social Software in Cambridge, MA. Andrew currently lives in Lausanne, Switzerland where he and has recently completed his Ph.D in the context of SINLAB, an interdisciplinary art and technology program based at Manufacture (Haute École de Théâtre de Suisse Romande (HETSR) in collaboration with the IPF, ZHdK. http://andrewsempere.org/about.cfm Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 19 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Pia Strickler, Dr. phil., Studium der Theaterwissenschaft, Deutschen Literaturwissenschaft und Volkskunde in Bern und Berlin. 2006–2010 Assistentin und Doktorandin am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern. Im Sommersemester 2009 assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs InterArt an der FU Berlin (Prof. Dr. Dr. h.c. Erika Fischer-Lichte). 2010 Promotion am ITW Bern zum Thema „Theaterberichterstattung in der deutschsprachigen Schweiz am Beispiel Bern“ (gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds). Anschliessend Projektentwicklung und seit 2012 Leiterin des SNF-Forschungsprojekts „Die polykulturelle Schweiz am Beispiel der Schauspielausbildung“ am Institute for the Performing Arts and Film der Zürcher Hochschule der Künste. Gesa Ziemer, Prof. Dr., Professorin für Kulturtheorie und kulturelle Praxis (Studienbereich Kultur der Metropole) und Vizepräsidentin Forschung an der HafenCity Universität Hamburg. Sprecherin des künstlerisch-wissenschaftlichen Graduiertenkollegs "Versammlung und Teilhabe. Urbane Öffentlichkeiten und performative Praxis". Gastdozentin an der ZHdK und der Universität Bern. Forschungsschwerpunkte: Urbane Öffentlichkeiten und Praktiken von Teilhabe, Verknüpfung von Kunst (performing arts) mit anderen gesellschaftlichen Bereichen wie Wissenschaft, Wirtschaft, Urbanem und Sozialem, Künstlerische Forschung, Kreativität und Ästhetik und kollektive Arbeitsformen. http://www.gesa-ziemer.ch/ Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 20 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015/16 Titel Probemethoden I Ort / Partnerschule Zürich Nummer ZH15 Datum von / bis 12.10. – 16.10.2015 Modulart Qualifikation / VERTIEFEN Zeit Dozierende/r Stephan Müller Raum (falls bekannt) Unterrichtssprache D Verantwortlich Stephan Müller ECTS Anzahl der Teilnehmer (min./max.) Alle RE Voraussetzungen Zielgruppe RE (Pflicht) Lernziele Die Probe ist das Zentralorgan des Regisseurs. Wie bereitet man eine Probe vor? Wie begeht man sie? Welche Mittel, Strategien, Handlungsanweisungen setzt die Regie in der Probe ein? Wie gewinnt man substantielle und verheißungsvolle Zwischenergebnisse für eine Produktion? Wie strukturiert man einen Probeprozess von einer Leseprobe bis hin zur Premiere? Inhalte Die Funktionen des Regisseurs/der Regisseurin sind vielfältig. Sie sollen im Hinblick auf den Theaterprozess untersucht und ausprobiert werden. Der Regisseur/die Regisseurin finden sich in den folgenden Funktionen in der Probe wieder: 1. Sachverständiger und Sachvermittler 2. Moderator und Mediator 3. Animator und Animierter 4. Observer und Observierter 5. Logistiker und Sphärenerweiterungstechniker Verwendete Literatur Katie Mitchell, The Craft of Directing Bemerkungen Prof. Stephan Müller, Leiter des Profils Regie im MA Theater an der ZHdK, ist ein Opern- und Theaterregisseur, Dramaturg und Dozent für plurimediale Ästhetik. Seine Theaterlaufbahn begann 1972 am Theater Basel unter der Intendanz von Werner Düggelin als Statist und Regieassistent. Er war Chefdramaturg am Theater Basel, lebte mehrere Jahre in den USA, arbeitete dort mit u.a. Robert Wilson, Richard Foreman und Mabou Mines, gründete die eigene Theatergruppe mixed media. Ab 1978 arbeitete er am Schauspielhaus Zürich, wo er das Labor leitete. 1980-1988 arbeitete er als freischaffender Regisseur an zahlreichen deutschen und internationalen Häusern, zudem war er Dozent an der Universität der Künste, Berlin. 1988 kehrte er als Regisseur ans Theater Basel zurück. 1993-1999 leitete er gemeinsam mit Volker Hesse das Theater Neumarkt. Am Wiener Burgtheater arbeitete er 1999 bis 2004 als Regisseur und Dramaturg. Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 21 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015/16 Titel Körper im Raum Ort / Partnerschule Zürich Nummer ZH16 Datum von / bis 14.12. – 18.12.2015 Modulart Qualifikation / VERTIEFEN Zeit 11-16Uhr Dozierende/r Stephan Müller & Michael Simon Raum (falls bekannt) Unterrichtssprache D/E/A Verantwortlich Stephan Müller & Michael Simon ECTS Teilnehmer (min./max.) Max. 10 Voraussetzungen BA & MA Studierende Zielgruppe RE, BN, TP Lernziele Der Dialog zwischen Körper und Raum ist eine existenzielle Konstante. Wir bewohnen, durchschreiten, umgehen Räume mit unserem Körper. Der Raum ist auch eine dramatische Konstante. Der Raum ist durch Dimension, Proportion, Textur, Licht ein Text. Er spricht zu uns, er spricht über sich. Die Poetik des Raumes – wie Gaston Bachelard in seinem legendären Buch formuliert - wird unser Thema sein. Inhalte Die Choreographie ist eine Raumkunst. Sie fügt Körper ins Verhältnis zum Raum und zu andern Körpern. Wir werden mit diversen Choreographen eine Grammatik der Körper im Raum studieren und probieren. Für das Sprechtheater ist die choreografische Fähigkeit eine Möglichkeit, sich – jenseits des Realismus – an einer erweiterten Form von Theatralität zu versuchen. Das choreografische Theater von Wilson, Deschamps, Charmatz, Kennedy, Castellucci oder Thalheimer wird unser Objekt der Recherche sein. Verwendete Literatur Bemerkungen Gaston Bachelard, Die Poetik des Raums; weitere Literaturhinweise werden rechtzeitig mitgeteilt. Prof. Stephan Müller, Leiter des Profils Regie im MA Theater an der ZHdK, ist ein Opern- und Theaterregisseur, Dramaturg und Dozent für plurimediale Ästhetik. Er war Chefdramaturg am Theater Basel, lebte mehrere Jahre in den USA, arbeitete dort mit u.a. Robert Wilson, Richard Foreman und Mabou Mines, gründete die eigene Theatergruppe mixed media. Ab 1978 arbeitete er am Schauspielhaus Zürich. 1980-1988 arbeitete er als freischaffender Regisseur an zahlreichen deutschen und internationalen Häusern, zudem war er Dozent an der Universität der Künste, Berlin. 1988 kehrte er als Regisseur ans Theater Basel zurück. 19931999 leitete er gemeinsam mit Volker Hesse das Theater Neumarkt. Am Wiener Burgtheater arbeitete er 1999 bis 2004 als Regisseur und Dramaturg. Prof. Michael Simon, Leiter des Profils Bühnenbild im MA Theater an der ZHdK, arbeitet seit 1983 als Bühnenbildner und Lichtdesigner für Oper, Tanz und Schauspiel unter anderem für William Forsythe, Jiri Kylian, Pierre Audi, Christof Nel, Peter Greenaway, Stefan Pucher und Stefan Bachmann in Amsterdam, Berlin, Frankfurt, Los Angeles, Madrid, Paris, New York, Oslo, Peking, Tokio und Zürich. Als Regisseur kooperierte er zuerst mit Heiner Goebbels 1990 am TAT Frankfurt, um ab 1992 in den Sparten Schauspiel und Oper an diversen Theatern zu inszenieren. Von 1998 bis 2004 war er Professor für Szenografie an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 22 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015/16 Titel Widerstand und Flüchtigkeit des Ortes und eines mobilen Publikums Ort / Partnerschule Zürich Nummer ZH17 Datum von / bis 28.09. – 9.10. Modulart Qualifikation / VERTIEFEN Zeit Ganztags (nach Ansage) Dozierende/r Liliana Heimberg, Michael Simon Raum (falls bekannt) 3.A10 und extern Unterrichtssprache D Verantwortlich Liliana Heimberg & Michael Simon ECTS Anzahl der Teilnehmer (min./max.) 5-12 Voraussetzungen Zielgruppe BN (Pflicht), TP (Pflicht), DR, RE Lernziele Der Kurs fördert die Kompetenz, in dem was sich der direkten Zugänglichkeit sperrt, die künstlerische Herausforderung und das unerkannte Potential zu entdecken und damit in Dialog zu treten. Er holt u.a. materialisierte Spuren der Geschichte dessen, was sich gemeinhin als Landschaft präsentiert ins Bewusstsein, formt sie selektiv mit künstlerischen Mitteln aus oder überschreibt sie. Er stärkt das Interesse, sich künstlerisch dem Nicht-Verfügbaren zu stellen, das zwischen Denken und Handeln als unbekannte Zone aufblitzt, und das oft allzu rasch mit den eigenen Routinen zugeschüttet wird. Er sucht disziplinäre und eigentumsrechtliche Festschreibungen zu überwinden, indem es praktische Vielfalt und Unerwartetes riskiert. Inhalte Wer sich für seine theatrale Produktion auf öffentlichem Grund und Boden bewegen will, setzt sich in ganz besonderer Weise diversen Unverfügbarkeiten aus. Selbstverständlich bestehen diese auch im Rahmen von Arbeiten, die für eigens für Theater oder Ausstellungen vorgesehene Orte entstehen. Doch kommen sie ausserhalb dieser Rahmungen in sehr ausgeprägter und heterogener Weise auf die Produktion zu, die ein besonderes Augenmerk verlangt. Die künstlerische Produktion bricht in verbürgte Eigentumsrechte und Bahnen alltäglicher Handlungen und Routinen ein. Diese gilt es u.a. im Rückgriff auf materialisierte Spuren ihrer Geschichte und ihrer Entstehung im Laufe des Kurses zu erkennen, auf ihr künstlerisches Potential hin zu untersuchen und inhaltlich und formal (um) zu deuten. Da wir uns gleichzeitig mit einem mobilen Publikum beschäftigen, unterliegt das Spannungsfeld (künstlerische) Intention-Reibung/Konflikt und Zufall weiteren Regeln und Unwägbarkeiten, u. a. jenen der Wahrnehmung des künstlerischen Gegenstandes, der künstlerischen Intervention. Der zweiwöchige Kurs widmet sich den auftauchenden Fragestellungen anhand theoretischer Kurzinputs (siehe Literatur) in Verbindung mit praktischen Übungen entlang der Üetliberg-Linie, wo wir in einen intensiven gestalterischen Dialog mit den Orten und ihren Unwägbarkeiten treten, und die wir mittels Material, Licht, Ton, ggf. auch Spieler/-innen zu inhaltlichen und ästhetischen Ereignissen umformen wollen. Welche materialisierten Spuren sind es, die uns künstlerisch gestaltend in Bewegung versetzen? Welche haben wir bislang ausgelassen? Welche äusseren Hindernisse und Widerstände können inhaltlich und oder ästhetisch umgedeutet werden und unerwartete Ergebnisse zeitigen? Wie können wir der Flüchtigkeit der Wahrnehmung, die sich infolge des vorbeifahrenden Publikums noch potenziert, begegnen, ja ihr zusätzliche Dimensionen abgewinnen? Welche Materialien, die wir bislang übersehen haben, können uns in einer Haltung zwischen Wissen, Nicht-Wissen und Nicht-nicht-Wissen noch bestärken? Welches Licht, welche Soundscapes können Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 23 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015/16 (wieder-)entdeckt und in unerwartete und aufregende Figurationen gebracht werden? Wann drängt sich der Einbezug von Spielerinnen und Spielern auf, um Aussagen zu befördern? Wie verbinden sie sich mit Umgebung, Material, Licht und Ton? Der Kurs setzt sich grundsätzlich der Unwägbarkeit von künstlerischer Vermittlung und Wahrnehmung aus. Er greift die mit den Bespielen der Landschaft und des beschleunigten Publikums auftauchenden Fragestellungen auf, erörtert sie, erkundet jeweils diverse praktisch-künstlerischen Ein- und Ausformungen, die sie reflektiert und weiterentwickelt. Da gerade auch die Implikationen des wechselnden Tageslichts und der Witterung vertieft und in Gegenstände relevanter Auseinandersetzung überführt werden sollen, ist mit einer Präsenz während des Kurses – und nach gegenseitiger Absprache - auch am Abend und in der Nacht zu rechnen. Am Donnerstag-Abend der 2. Kurswoche steht eine Extrafahrt der Üetliberg-Bahn nach der letzten Fahrt an. Sie fasst für ein (internes) Publikum zusammen, was an Etüden entstanden ist. Verwendete Literatur Löw, Martina: Raumsoziologie. Frankfurt a. M. 2001. Dünne, Jörg/Günzel, Stephan (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a.M. 2012. Döring, Jörg/Thielmann, Tristan (Hg.): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld, 2009. Raynaud, Savine: Landscape Theatre. Théâtre de paysage. Le voyage d’ Orphée en Europe. Montpellier 2008. Burckhardt, Lucius: Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. Kassel 1980. Welsch, Wolfgang: Blickwechsel. Neue Wege der Ästhetik. Stuttgart, 2012. Malzacher Florian: There is a Word for People like you: Audience. In: Deck, Jan, Sieburg, Angelika (Hg.): Paradoxien des Zuschauens. Die Rolle des Publikums im zeitgenössischen Theater. Bielefeld. 2008, S. 41-53. Zeller, Christoph: Ästhetik des Authentischen. Berlin 2010 Bemerkungen Prof. Michael Simon, Leiter des Profils Bühnenbild im MA Theater an der ZHdK, arbeitet seit 1983 als Bühnenbildner und Lichtdesigner für Oper, Tanz und Schauspiel unter anderem für William Forsythe, Jiri Kylian, Pierre Audi, Christof Nel, Peter Greenaway, Stefan Pucher und Stefan Bachmann in Amsterdam, Berlin, Frankfurt, Los Angeles, Madrid, Paris, New York, Oslo, Peking, Tokio und Zürich. Als Regisseur kooperierte er zuerst mit Heiner Goebbels 1990 am TAT Frankfurt, um ab 1992 in den Sparten Schauspiel und Oper an diversen Theatern zu inszenieren. Von 1998 bis 2004 war er Professor für Szenografie an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Prof. Liliana Heimberg, Leiterin des Profils Theaterpädagogik im MA Theater an der ZHdK, ist Dozentin im Bachelor Theater (Schwerpunkt Projektentwicklung- und -leitung). Sie ist als Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute for the Performing Arts and Film (IPF) der ZHdK (Schwerpunkt Theater mit nichtprofessionellen Spieler/-innen, zusammen mit Dr. Yvonne Schmidt) tätig. Als Regisseurin leitet sie komplexe Projekte an der Schnittstelle von Theater und sozialer Skulptur, im Sommer 2013 bspw. das Festspiel „Der Dreizehnte Ort“ der beiden Kantone Appenzell zum 500-Jahr-Jubiläum des Beitritts zur Eidgenossenschaft, ein kooperatives Projekt zwischen angewandter Theorie und Theater. Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 24 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Titel Was nun? Bewegungsarbeit mit dem Tänzer und Choreografen Ives Thuwis Ort / Partnerschule Zürich Nummer ZH18 Datum von / bis 23.11. – 27.11.2015 Modulart Qualifikation TP / VERTIEFEN Zeit 10:00 - 16:00 Dozierende/r Ives Thuwis Raum (falls bekannt) Probebühne Unterrichtssprache D/E Verantwortlich Liliana Heimberg ECTS Anzahl der Teilnehmer (min./max.) 5-12 Vorraussetzungen Bereitschaft, Hausaufgaben und Vorbereitungen auf der Ebene von Bewegungsaufgaben in den Kurs einzubringen. Mitwirkung an der Abschlusspräsentation am Freitagnachmittag. Zielgruppe TP (Pflicht), RE & DR (Wahlpflicht) Lernziele - Arbeit an der Unmittelbarkeit des persönlich geprägten körperlichen Ausdrucks - Arbeit am Gegensatz von ungebremster Kraft/Energie und Stille in Choreografien - Zu einem vorgegebenen Thema aus dem eigenen Bewegungsrepertoire und einer persönlichen Sichtweise exemplarisch eine Tanztheatersequenz bis zur Aufführungsreife erarbeiten - Gemeinsame Reflexion der Herangehensweise und der angewandten Verfahren in allen Phasen der Arbeit Inhalte Der Workshop ist praxisorientiert und gibt einen kleinen Einblick in die Methodik von Ives Thuwis’ Arbeit mit Jugendlichen bei der Erarbeitung von Tanztheaterstücken. Diese Arbeitsweise unterscheidet nicht zwischen dem Vorgehen mit professionellen Performer/-innen und nicht professionellen Performer/-innen. Die Zielgruppen geben Unterschiedliches in die Zusammenarbeit ein. Ives Thuwis formt daraus seine ebenso energievollen wie berührenden Projekte. Ausgehend von der persönlichen Phantasie und den eigenen körperlichen Möglichkeiten, werden kleine Szenen und Choreografien entwickelt, vertieft und präzisiert. Sie entstehen einerseits aus einfachen Aufgaben, aber auch anhand von kurzen, mehr oder weniger abstrakten Sätzen, Fragen oder Begriffen. So wird Sprache auf eine sehr intuitive Art zu Tanz/Bewegung. Jede/-r entwickelt individuell und in der Gruppe eigene tänzerische Bewegungsabläufe: Arbeitsmaterial das am Ende des Workshops zu einem kurzen Ablauf zusammengefügt wird. Um die Unendlichkeit an Möglichkeiten zu beschränken, gibt Ives Thuwis diesmal folgendes Thema vor: Was nun? Man macht Abitur: was nun? Man ist fertig mit studieren: was nun? Man macht 25 Jahre lang denselben Job: was nun? Es gibt so viele Möglichkeiten, so viele Entscheidungen, so viele Kreuzungen, immer wieder. Erst mal ein Jahr im Ausland oder direkt studieren? Eine Lehre? Vielleicht noch ein Master nach dem Master? Und sollte ich nicht einmal etwas ganz anderes machen bevor ich dafür zu alt werde? Der Workshop schliesst mit einer Präsentation vor internen Gästen ab. Verwendete Literatur http://www.art-tv.ch/8571-0-Schauspielhaus-Zuerich-und-Junges-Theater-Basel-I-Sand.html http://www.jes-stuttgart.de/ives-thuwis-de-leeuw.html Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 25 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Bemerkungen Ives Thuwis, geb. 24.04.63 in Sint-Niklaas (België), studierte an der Tanzakademie von Tilburg und war danach einige Jahre aktiv als Tänzer bei verschiedenen Kompanien tätig. Nach seiner ersten eigenen Choreografie “Royaal Lyrisch” (1992) verlegte er sich hauptsächlich zu auf das Inszenieren von Tanztheaterproduktionen sowohl im Jugendtheaterbereich wie auch mit Erwachsenen. Er kreierte bis heute an die 40 Produktionen. In den letzten 15 Jahren entstanden zusätzlich mehr und mehr Produktionen mit jugendlichen Darsteller/innen. Er inszenierte u.a. an der Kopergietery-Gent, dem FFT-Düsseldorf, am JES-Stuttgart, am Dschungel Wien, am Theater Gessnerallee-Zürich, am Jungen Theater Basel, am Schauspielhaus Zürich und am Maxim Gorki Theater in Berlin. Bis jetzt wurden die Produktionen von Ives Thuwis in über 20 Ländern innerhalb und ausserhalb von Europa gezeigt. 2009 erhielt er zusammen mit Brigitte Dethier den Deutschen Theaterpreis “Der Faust”, in der Kategorie „Beste Regie im Kinder- und Jugendtheater“. Seit 2011 ist er Teil des Theaterkollektivs Nevski Prospekt. Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 26 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015/16 Titel Hierarchien im Theater Ort / Partnerschule Zürich Nummer ZH19 Datum von / bis 7.12. – 11.12.2015 Modulart Qualifikation / VERTIEFEN Zeit 10-16Uhr am Mo 7.12. und am Do 10.12. zusätzlich noch 19-21/22Uhr Dozierende Liliana Heimberg, Dr. Yvonne Schmidt Raum (falls bekannt) 3.A10 Unterrichtssprache D Verantwortlich Liliana Heimberg ECTS Anzahl der Teilnehmer (min./max.) 4-10 Voraussetzungen Einschreibung im MA-Theater, Mitarbeit an den beiden Abendveranstaltungen und am „Werkzeugkasten“ Hierarchien im Theater Zielgruppe TP Lernziele - Inhalte Erschliessen und Vergleichen verschiedener Modelle der Arbeitsteilung im Prozess des Theatermachens anhand ausgewählter Beispiele in Verbindung zwischen Theorie und Praxis (Baukasten) Hierarchien innerhalb des künstlerischen Produktionsprozesses identifizieren und beschreiben Reflexion der eigenen Position als Spielleiter/-in in der Arbeit mit nicht-professionellen Darstellenden bewusster Umgang mit Hierarchien in der Theaterarbeit und der Verantwortung als Spielleitende/r Auf Theaterbühnen wird aktuell die Frage nach der „Ordnung des Theaters“ (Hänzi) neu ausgehandelt. Performer/innen agieren auf der Bühne als eigenverantwortliche Subjekte und Inszenator/-innen ihrer selbst. Statt des Einzelkünstlers rückt die Suche nach kollektiver Virtuosität oder Theater als soziale Kunstform in den Fokus. Durch die Inszenierung von Probenprozessen im Performancetheater werden Machtgefüge innerhalb des Theaterbetriebes auf der Bühne reflektiert. Gruppen wie She She Pop, Gob Squad, Showcase Beat le Mot oder Monster Truck verzichten weitgehend auf die Regie-Position und inszenieren (sich selbst) im Kollektiv. Nicht nur die Position der Darsteller/innen, sondern auch die der künstlerischen Leitung scheint ausgelöst durch solche Tendenzen neu zu definieren zu sein. In der theaterpädagogisch-künstlerischen Arbeit mit nicht-professionellen Darsteller/-innen sind diese Hierarchien im Probenprozess von verschiedenen Faktoren geprägt, die im Fokus des Kurses stehen: Welche Chancen und Risiken bestehen in Hinblick auf die unterschiedlichen Wissensstände und Hierarchien zwischen Theaterprofis und Nicht-Professionellen? Wie beeinflussen verschiedene Ökonomien des Probenprozesses (Zeit, Raum etc.) das künstlerische Resultat? Welche Rolle spielt das Spannungsfeld zwischen der Autorschaft der Darstellenden und der Verantwortung und Entscheidungskompetenz, die trotz der geteilten Autorschaft in der Hand der/des Spielleitenden liegt? Anhand von theoretischen Inputs zur Prägung von Hierarchien im Laufe der Theatergeschichte, zu Regelungen des Zugangs zu Räumen und Ressourcen, zum Verhältnis von Intention-Konflikt/Krise-Zufall etc. und im Austausch mit Erfahrungen von nicht-professionellen Spieler/-innen reflektieren wir die Ordnungen des Theatermachens und entwickeln Stück für Stück einen „Werkzeugkasten“ zum produktiven Umgang mit Hierarchien in der theaterpädagogischen Praxis und hin zu dem, was zwischen Wissen und Nicht-Wissen entstehen kann. Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 27 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015/16 Verwendete Literatur (Auswahl): - Denis Hänzi: Die Ordnung des Theaters, Bielefeld 2013. - Hinz, Melanie u. Roselt, Jens (Hg.): Chaos und Konzept. Proben und Probieren im Theater, Berlin 2011. - Jens Roselt: Regie, Bielefeld 2013. - Martina Ruhsam: Kollaborative Praxis. Choreographie, Wien 2011. - Hanne Seitz: Partizipation. Formen der Beteiligung im zeitgenössischen Theater [Impulsreferat, WAS GEHT II, Symposium des Arbeitskreises Theaterpädagogik der Berliner Bühnen und des Instituts für Theaterpädagogik der Universität der Künste Berlin, 2013]: http://www.was-geht-berlin.de/ (12.1.2015) Bemerkungen Die beiden Abendveranstaltungen finden in Zusammenarbeit mit nicht-professionellen Spieler/-innen diverser Veranstaltungsorte und dem Jungen Schauspielhaus Zürich statt: Termine: Montag 7.12. und 10. 12. von 19-21/22Uhr Ort: Schiffbau Leitung: Die teilnehmenden Studierenden Yvonne Schmidt (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Institute for the Performing Arts and Film (IPF) der ZHdK und Dozentin am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern. Schwerpunkte: Theater mit nicht-professionellen Darstellern, Theater und Behinderung, Authentizitätsdiskurse, Episteme und Methoden der Theaterforschung zwischen Theorie und Praxis, Schauspieltheorie. Sie studierte Theater-, Tanz- und Literaturwissenschaften in Mainz, Paris und Bern und promovierte 2013 am ITW Bern. Seit 2008 Forscherin in SNF-Forschungsprojekten zu Theater mit nichtprofessionellen Darstellern am IPF (zus. mit Liliana Heimberg); 2012 Research Fellow an der University of Illinois in Chicago; Kuratorin von Symposien in Berlin, Bern, Santiago de Chile, Warwick etc.; Redaktorin von etum (e-Journal for Theatre and Media Research); Co-Convener der Working Group „Performance & Disability“ der International Federation for Theatre Research (IFTR). Liliana Heimberg ist Profilverantwortliche für Theaterpädagogik im Master Theater und Dozentin im Bachelor Theater (Schwerpunkt Projektentwicklung- und -leitung). Sie ist als Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institute for the Performing Arts and Film (IPF) der ZHdK (Schwerpunkt Theater mit nichtprofessionellen Spieler/-innen, zusammen mit Dr. Yvonne Schmidt) tätig. Als Regisseurin leitet sie komplexe Projekte an der Schnittstelle von Theater und sozialer Skulptur, im Sommer 2013 bspw. das Festspiel „Der Dreizehnte Ort“ der beiden Kantone Appenzell zum 500-Jahr-Jubiläum des Beitritts zur Eidgenossenschaft, ein kooperatives Projekt zwischen angewandter Theorie und Theater. Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 28 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015/16 Titel Dramaturgie im Kosmos des Narrativitätsbegriffs Ort / Partnerschule Zürich Nummer ZH20 Datum von / bis 30.11. – 4.12.2015 Modulart Qualifikation / VERTIEFEN Zeit 11-17Uhr Dozierende/r Nis-Momme Stockmann Raum (falls bekannt) Unterrichtssprache D Verantwortlich Hayat Erdogan ECTS Anzahl der Teilnehmer (min./max.) 5-10 Voraussetzungen Alle DR Zielgruppe Lernziele Inhalte Verwendete Literatur Bemerkungen DR (Pflicht), TP, RE & BN (Wahlpflicht) - Perspektivierung des Dramaturgiebegriffs in Konvergenz zu dem weit multivariaterem Narrationsbegriff - Versuch, Dramaturgie im sprachlichen Erzählen und/oder in den zahlreichen Formen der Mediendramaturgien auf einen gemeinsamen Kern zurückzuführen - Verständnis für einen medienübergreifenden Dramaturgiebegriff, der über sich selbst und seine Begrifflichkeit hinaus verweist Die innere Welt wird erfahrbar gemacht über den sozialen Nutzen des Erzählens. Über das „so erzählen“ gibt es ein „sich verstehen“. Über das „sich erzählen“ existiert das „so verstehen“. Die profansten aber zugleich tiefsten Fragen zur Dramaturgie werden kaum noch in Verbindung mit moderner Theater- und Medienwissenschaft gestellt: Zu welchem Zweck und mit welchen Mitteln erzählt der Mensch? Was ist die Dialektik zwischen Mediengestalt (sei es oral, oder in Form weniger unmittelbarer Medien) und Wirklichkeitsbild? Was ist das Narrative und zu welchem Zweck findet es statt (nicht nur in welcher Form)? Das Seminar ist ein medienwisschenschaftlicher Exkurs zur Genealogie und schlussendlich dem Ursprünglichen der Dramaturgie - zu ihren archetypischen Gestalten und ihren zeitlosen ästhetischen Kräften. Der Reader „Dramaturgie im Kosmos der Narrativität“ wird allen Teilnehmern digital zugänglich gemacht. Nis-Momme Stockmann wurde 1981 auf Föhr geboren. Er ist ausgebildeter Koch, studierte »Sprache und Kultur Tibets« in Hamburg, Medienwissenschaften im dänischen Odense bevor er an der Universität der Künste Berlin »Szenisches Schreiben« studierte. Er schreibt Theaterstücke, Hörspiele, Lyrik und Prosa und inszeniert mit seinem Kollektiv Herkules Manhattan eigene Texte. Das international nachgespielte Stück DER MANN DER DIE WELT ASS erhielt beim Heidelberger Stückemarkt 2009 Haupt- und Publikumspreis. Mit KEIN SCHIFF WIRD KOMMEN wurde er 2010 für den Mülheimer Dramatikerpreis nominiert. Theater Heute wählte ihn zum Nachwuchsdramatiker des Jahres 2010. Ebenfalls 2010 erhielt er den Schiller-GedächtnisPreis und 2011 den Friedrich-Hebbel-Preis. Von 2010 – 2013 war Stockmann Hausautor am Schauspiel Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 29 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015/16 Frankfurt. 2012 wurde - neben einer weiteren Auftragsarbeit für Frankfurt - sein Stück TOD UND WIEDERAUFERSTEHUNG DER WELT MEINER ELTERN IN MIR in der Regie von Lars-Ole Walburg am Staatstheater Hannover uraufgeführt. Die Produktion wurde zu den Mülheimer Theatertagen 2013 eingeladen. Für den Regisseur Ulrich Rasche entstand DIE KOSMISCHE OKTAVE (UA: 21.3.2014, Sophiensaele, Berlin) mit Gastspielen u.a. in Hamburg, Frankfurt und Weimar. Am Ende der Spielzeit 2013/14 folgte die Uraufführung von PHOSPHOROS, einem Auftragswerk für das Bayerische Staatsschauspiel in Kooperation mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen. 2014 erhielt Stockmann den Dramatikerpreis vom Kulturkreis der deutschen Wirtschaft. Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 30 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015/16 Titel Im Zeichen des Kreisels Ort / Partnerschule Zürich Nummer ZH21 Datum von / bis Teil 1: 21. – 22.12.2015 Teil 2: 13. – 15.01.2016 Modulart Qualifikation / VERTIEFEN Zeit 14-17Uhr Dozierende/r Hayat Erdogan Raum (falls bekannt) Unterrichtssprache D Verantwortlich Res Bosshart ECTS Anzahl der Teilnehmer (min./max.) 3-8 Voraussetzungen Vorbereitende Lektüre Zielgruppe DR (Pflicht), RE, BN, TP (Wahlpflicht) Lernziele - Analyse literarischer und philosophischer Texte - Kennenlernen rhetorischer Figuren und narrativer Strategien - Differenzieren von Symbol, Metapher und Begriff - Auseinandersetzen mit ausgewählten Metaphern- und Begriffstheorien - Herausarbeiten möglicher Potentiale eines neuen Begriffs Inhalte „Zur Zeit, da diese Geschichte spielt, gingen selbst die Einmündungen solch eines entlegenen Weges, auf dem sie sich befanden, in eine noch so abseitige kleine Landstrasse im Kreisverkehr von sich, und zwar auf dem ganzen Kontinent. [...]Kaum an ein bisschen Geradeaus gewöhnt, [...]hatte man schon wieder einen Kreisel hinter sich zu bringen, und gleich wieder einen, und so weiter.“ (Peter Handke) In diesem Seminar wird anhand ausgewählter literarischer und theoretischer Texte rekonstruiert, in welchen Zusammenhängen der Kreisel als Bewegungs- und zugleich Stillstands-Metapher und Symbol auftauchen und welche übergeordneten Sinnzusammenhänge damit bezeichnet werden. Finden wir Evidenzen für die Ambivalenz des Kreisels als Metapher in unserem Zeitalter, die zwischen Ziellosigkeit, Indifferenz, Wiederholung und unendlicher Kreativität, ständiger Neueinschreibung usw. changieren? Was bedeuten diese für unser(e) Weltbild(er), unser Denken und unsere narrativen Welterschliessungspraktiken- und theorien? Zu welchen Interpretationen der Welt lädt der Kreisel vor seinem Horizont ein und welche (neuen) Erzählweisen sind damit verbunden? Und schließlich wollen wir untersuchen, wie viel philosophisches Begriffspotential in der metaphorischen Sprache, der Bild-Sprache im Allgemeinen und anhand des Beispiels des Kreisels im Speziellen steckt. An welche Grenzen stossen Begriffe? Wie kann zum Beispiel ein Begriff, der per se starr ist, Bewegung darstellen? Oder anders gesagt: So wie der Begriff des Zuckers nicht süss ist und der Begriff des Hundes nicht bellt, ist es auch nicht der Begriff des Kreisels, der sich dreht. Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 31 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015/16 Verwendete Literatur Peter Handke, In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus Franz Kafka, Der Kreisel Soeren Kierkegaard, Entweder-Oder Donald Davidson, Wahrheit und Interpretation Jacques Derrida, Dissemination Anselm Haverkamp(Hg.), Theorie der Metapher Ders./Dirk Mende, Metaphorologie. Zur Theorie von Praxis Ralf Konersmann(Hg.), Wörterbuch der philosophischen Metaphern Hans Blumenberg, Paradigmen zu einer Metaphorologie uvm. Eine Textauswahl wird rechtzeitig in einem digitalen Reader zugänglich gemacht. Bemerkungen Hayat Erdogan (geboren 1981 in Mühlacker) ist PhD Researcher an der Kunstuniversität Linz und Dozentin für Literatur- und Kulturtheorie/Dramaturgie. Sie studierte Germanistik/Anglistik an der Universität Stuttgart und Dramaturgie an der ADK-BW in Ludwigsburg. Hayat Erdogan arbeitete als Übersetzerin und Dolmetscherin u.a. beim internationalen Theaterprojekt „Orient Express“ und als Dramaturgin u.a. an der Schaubühne Berlin. Sie war Forschungsstipendiatin der James-Joyce-Foundation in Zürich und in Triest, Mitarbeiterin im Künstler- und Forscherkollektiv International Institute of Political Murder – IIPM und wissenschaftliche Mitarbeiterin, u.a. im SNF-Forschungsprojekt „Das Spiel mit den Gefühlen“. Seit 2014 leitet sie das künstlerische Forschungsprojekt „Polytropos – Dada on Tour“ im Rahmen von Connecting Space Hong Kong/Zurich. Ebenfalls seit 2014 ist Hayat Erdogan Kommissionsmitglied in der Theaterförderung Stadt Zürich. Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 32 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015/16 Titel Körper / Bewegung Ort / Partnerschule Zürich Nummer ZH22 Datum von / bis Jeden Donnerstag Modulart Wahl / ERKUNDEN Zeit 10-12Uhr Dozierende/r Muriel Bader Raum (falls bekannt) Unterrichtssprache D Verantwortlich Res Bosshart ECTS Anzahl der Teilnehmer (min./max.) 5-30 Voraussetzungen Zielgruppe Alle Lernziele Optimale Tonusregulation in den verschiedenen Körperteilen beim Stehen, Sitzen und in der Bewegung. Inhalte Bühnenkörperbewusstsein mit besonderem Augenmerk auf die eigene Körperlichkeit. Atmen mit besonderem Augenmerk auf schwierige Körperstellungen oder Bewegungsabläufe. Wie bereite ich mich auf einen Auftritt körperlich vor? Was sind die Erfordernisse der zu spielenden Figur? Entspannungs- und Konzentrations-übungen für Bühnenauftritte. Verwendete Literatur Bemerkungen Muriel Bader, geboren 1959, seit 2005 ZHdK-Dozierende DMU / Schwerpunkt MA Oper. Diplom zur Bewegungs-Pädagogin SBTG und diplomierte Feldenkrais-Therapeutin (EMR). Seit 1990 Körper- / Bewegungsunterricht und Choreografin für Tänzer, Schauspieler, Opernsänger u.a. am Theater Basel unter Peter Löscher, Stefan Bachmann, Elisas Perrig usw., am Schauspielhaus Zürich (u.a. bei Peter Zadek), am Theater St. Gallen unter Peter Schweiger, Konstanz unter Dagmar Schlingmann, Mozarteum Salzburg, Theater am Neumarkt u.a. unter Dünser/Kukla. Eigene Tanztheatertruppe "Compagnie Muriel Bader" mit Tournéen in West- und Osteuropa, Russland, Mittel- und Südamerika (1985-1994). 2006 bis 2011 Jurymitglied Werkbeiträge Kanton St. Gallen. Seit 2002 eigene Therapiepraxis. Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 33 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015/16 Titel Bühnenbild-Kolloquium: Modell und Wirklichkeit Ort / Partnerschule Zürich Nummer ZH23 Datum von / bis 16.11. – 20.11.2015 Modulart Kolloquium / VERTIEFEN Zeit 10-18Uhr Dozierende/r Michael Simon Raum (falls bekannt) Inszenatorikraum Unterrichtssprache D Verantwortlich Michael Simon ECTS Anzahl der Teilnehmer (min./max.) Max. 6 Voraussetzungen Zielgruppe BN Lernziele Das Kolloquium fördert die Kompetenz, das „Modell“ nicht nur als Hilfsmittel bei Bühnenbildentwürfen zu begreifen, sondern den Begriff zum „Gedankenmodell“ zu erweitern und in der künstlerischen Praxis anzuwenden. Inhalte Die Komplexität gesellschaftlicher und politischer Vorgänge ist auf der Bühne nicht nur durch Theatertexte darstellbar. Wir werden einen aktuellen Vorgang in der internationalen Politik analysieren, „modellhaft“ visualisieren und in eine theatrale Installation überführen. Verwendete Literatur Jens Roselt (Hg.): Theater als Zeitmaschine: Zur performativen Praxis des Reenactments. Links zu Milo Rau und das Theater des Reenactments: http://international-institute.de/ Ausserdem läuft am IPF des DDK das Forschungsprojekt: Methods of Reenactment. Sondierungen zu einem theatralen Format. Siehe Homepage des IPF an der ZHDK. Bemerkungen Der Besuch des Kolloquiums ist für alle BN-Studierenden obligatorisch. Studierende anderer Vertiefungen können in Ausnahmefällen nach Absprache mit Michael Simon dazukommen. Bei Fragen können sich BN-Studierende direkt bei Michael Simon melden: [email protected] Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 34 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015/16 Titel REGIE Kolloquium Ort / Partnerschule Nummer ZH24 Datum von / bis Modulart Kolloquium / VERTIEFEN Zeit Dozierende/r Stephan Müller Raum (falls bekannt) Unterrichtssprache D Verantwortlich Zürich Stephan Müller ECTS Anzahl der Teilnehmer (min./max.) Alle RE Voraussetzungen Zielgruppe Lernziele Inhalte RE (Pflicht) - (Weiter-)entwickeln eigener Projekte - Kennenlernen verschiedener Stile, Methoden und Formate - Austausch mit den Mitstudierenden und gegenseitiges Feedbacken Regie ist heute ein weites Tätigkeitsfeld. Wir werden mit einem Arsenal an unterschiedlichen Ästhetiken konfrontiert, die in diesem Kurs in Teilen diskutiert und in den einzelnen Projekten vielleicht erprobt werden. Das Kolloquium versteht sich als regelmäßiger Gesprächs-, Beratungs- und Feedbackkreis, der von den Bedürfnissen und Projekteingaben der RE-Studierenden geformt wird. Verwendete Literatur Bemerkungen Der Besuch des Kolloquiums ist für alle RE-Studierenden obligatorisch. Studierende anderer Vertiefungen können in Ausnahmefällen nach Absprache mit Stephan Müller dazukommen. Die Termine der RE-Kolloquien werden rechtzeitig bekannt gegeben resp. in Absprache mit den Teilnehmern vereinbart. Bei Fragen können sich RE-Studierende direkt bei Stephan Müller melden: [email protected] Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 35 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015/16 Titel Dramaturgie-Kolloquium Ort / Partnerschule Zürich Nummer ZH25 Datum von / bis Erster Termin: 22.09.2015 Weitere Termine werden beim ersten Treffen bekannt gegeben Modulart Kolloquium/ VERTIEFEN Zeit 17-19Uhr Dozierende/r Hayat Erdogan & Res Bosshart Raum (falls bekannt) Unterrichtssprache D Verantwortlich Res Bosshart ECTS Anzahl der Teilnehmer (min./max.) Alle DR Voraussetzungen Zielgruppe DR (Pflicht) Lernziele - (Weiter-)entwickeln eigener Projekte - Austausch mit den Mitstudierenden und gegenseitiges Feedbacken - Diskussion einschlägiger Artikel zur Positionierung dramaturgischer/kuratorischer Theaterarbeit - gemeinsame Theaterbesuche und Aufführungsanalysen - Besprechen der Leseliste (wird beim ersten Treffen vorgestellt) Inhalte Das Dramaturgie Kolloquium versteht sich als regelmässiger Gesprächs-, Beratungs- und Feedbackkreis, der von den Bedürfnissen und Projekteingaben der DR-Studierenden geformt wird. Verwendete Literatur DR-Reader & ausgewählte Einzeltexte. Bemerkungen Der Besuch des Kolloquiums ist für alle DR-Studierenden obligatorisch. Studierende anderer Vertiefungen können in Ausnahmefällen nach Absprache mit Res Bosshart/Hayat Erdogan dazukommen. Die Termine der Dramaturgie Kolloquien werden rechtzeitig bekannt gegeben resp. in Absprache mit den Teilnehmern vereinbart. Bei Fragen können sich DR-Studierende direkt bei Hayat Erdogan/Res Bosshart melden: [email protected] / [email protected] Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 36 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015/16 Titel TP- Kolloquium Ort / Partnerschule Zürich Nummer ZH26 Datum von / bis 02.10., 06.11., 04.12.2015. &15.01.2016 Modulart Kolloquium/ VERTIEFEN Zeit 17-19Uhr Dozierende/r Liliana Heimberg Raum (falls bekannt) Unterrichtssprache D Verantwortlich Liliana Heimberg ECTS Anzahl der Teilnehmer (min./max.) Alle TP Voraussetzungen Zielgruppe TP (Pflicht) Lernziele - Kritische Betrachtung verschiedener theaterpädagogischer Ansätze, Methoden und Formate durch Besprechung gesehener Produktionen - Austausch mit den Mitstudierenden und gegenseitiges Feedback zu den MA-Thesen und MA- Produktionen - Diskussion einschlägiger Artikel zur Positionierung theaterpädagogischer Theaterarbeit sowie von (Neu-) Publikationen zur Theaterpädagogik und zeitgenössischem Theaterschaffen Inhalte Das Kolloquium versteht sich als regelmässiger Gesprächs-, Beratungs- und Feedbackkreis, der von den Bedürfnissen und Projektvorhaben, Entwürfen der MA-Thesen und weiteren Inputs der TP-Studierenden geformt wird. Nach Bedarf werden pro Semester 1-2 Termine gemeinsam mit den BA-Studierenden TP eingerichtet, bei welchen wir die DasArts-Feedbackmethode zur Anwendung bringen, reflektieren und erweitern. Verwendete Literatur TP-Leseliste & ausgewählte Einzeltexte Bemerkungen Der Besuch des Kolloquiums ist für alle TP-Studierenden obligatorisch. Studierende anderer Vertiefungen können in Ausnahmefällen nach Absprache mit Liliana Heimberg dazukommen. Fragen können sich TP-Studierende direkt bei Liliana Heimberg melden: [email protected] Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 37 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Titel Einzelsprechstunden Bühnenbild Ort / Partnerschule Zürich Nummer ZH27 Datum von / bis 25.09. 14-16.00Uhr 23.10. 14-16.00Uhr 19.11. 18-20.00Uhr 18.12. 14-16.00Uhr 22.01. 14-16.00Uhr Modulart Zeit Dozierende/r Michael Simon Raum (falls bekannt) Unterrichtssprache D Verantwortlich Michael Simon ECTS Anzahl der Teilnehmer (min./max.) 1 Vorraussetzungen Zielgruppe BN Lernziele Inhalte Die Einzelgesprächstermine sollen allen BN Studierenden die Gelegenheit geben, sich ausserhalb der jeweiligen Modulthemen und frei zu vereinbarenden Coaching-Terminen regelmässig mit dem Leiter Bühnenbild über wichtige Studienthemen zu verständigen. Verwendete Literatur Bemerkungen Einzelgespräche bitte per Email und mit Uhrzeitwunsch eine Woche vorher anmelden: [email protected] Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 38 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015/16 Titel Tanzendes Licht Ort / Partnerschule Zürich Nummer ZH28 Datum von / bis 14. – 18.12.2015 Modulart Wahlpflicht / VERTIEFEN Zeit ganztags Dozierende/r Michael Simon Raum (Bühne A) Unterrichtssprache D Verantwortlich Michael Simon ECTS Anzahl der Teilnehmer (min./max.) 4 Voraussetzungen Lichtkurs besucht Zielgruppe BN Lernziele Kompetenz in der Kommunikation mit Choreographen, Tänzern und der Beleuchtungsabteilung bei der Erarbeitung und Realisierung eines Lichtkonzepts einer Veranstaltung des BA Tanz Inhalte Verwendete Literatur Bemerkungen Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 39 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 2016 Titel The Mask and Masking - Identity and Otherness Ort / Partnerschule Verscio, STD Nummer TI01 Datum von / bis 23 - 25.9.2015 Modulart Seminar Zeit Ganztägig Dozierende/r Prof. Dr. Richard Weihe, Professor (aggiunto Raum (falls bekannt) Verscio Supsi) for Theatre Theory within the Master's programme of the STD. Unterrichtssprache E Verantwortlich Corinna Vitale ECTS 2 Anzahl der Teilnehmer (min./max.) 10 Vorraussetzungen Englische Sprachkenntnisse Zielgruppe Alle Lernziele The mask is generally understood as a symbol of the theatre and acting. In Latin the word persona originally meant the mask of an actor. It served as the interface between the actor and the spectator, indicating the transformation of the actor into an artificial figure pertaining to the theatre rather than real life. In early Christian discourse the meaning of persona was transformed. It no longer referred to the mask, but the person behind it. By concealing the face, the mask became a metaphor for falsehood and deception. Nowadays ‘person’ is connected with individuality and identity, having lost its historical association with the theatre. We will use the mask as a device to analyse and conceptualise different modes of theatrical and social behaviour. Moreover, we will discuss examples of the depiction and employment of masks in the visual arts, in film, as well as in contemporary popular culture. How do the arts reflect the paradoxical nature of the mask as a tool to conceive both identity and otherness? Inhalte Verwendete Literatur Bemerkungen Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 40 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Titel Practical and Theoretical Introduction to the Master Studies at the STD Ort / Partnerschule Verscio, STD Nummer TI02 Datum von / bis 28.9. - 21.10.2015 Modulart Training und Theorie Zeit Ganztägig Dozierende/r Richard Weihe, Professor (aggiunto Supsi) Raum (falls bekannt) Verscio for Theater Theory Pavel Stourac, director of Continuo Theatre (Czech Republic) Corinna Vitale, dancer/choregrapher, Head of Master Studies STD Unterrichtssprache E Verantwortlich Corinna Vitale ECTS 7 Anzahl der Teilnehmer (min./max.) 10 Vorraussetzungen Fortgeschrittene körperliche Fähigkeiten Zielgruppe Haupsächlich "Physical Theatre", aber Studenten anderer Fachrichtungen sind willkommen. Lernziele To help students to become acquainted with the aim, the principles and the process of the MA studies in Physical Theatre. To sustain a regular physical training. To define a common and basic vocabulary of the terms which will be used during their studies (in theory and dramaturgy lessons). Inhalte Physical work (training, improvisation, composition). The individual as well as the collective creative work will be based on technique and movement expression. Terminology seminar, theory and dramaturgy lessons. Two to three visits of theatre plays are planned in order to train analytical and critical observation. Verwendete Literatur Artaud: The Theatre and its Double Grotowski: Towards a Poor Theatre Peter Brook: The Empty Space Bemerkungen Externe Studenten können den Kurs auch wöchentlich besuchen. Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 41 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Titel Panel Ort / Partnerschule Verscio, STD Nummer TI03 Datum von / bis 22./23.10.2015 18./19.01.2016 Modulart Seminar Zeit Dozierende/r Richard Weihe, Pavel Stourac, Corinna Vitale Raum (falls bekannt) Verscio Unterrichtssprache E Verantwortlich Corinna Vitale ECTS Anzahl der Teilnehmer (min./max.) min. 6 max. 8 Vorraussetzungen Zielgruppe BT (STD) Lernziele Introduction to artistic research and preparation for the master production and thesis. Inhalte Gaining perspective on one's own specific artistic discipline as it relates to a larger spectrum. A round table discussion for teachers and students. Preparation and artistic steering of the master production and thesis. Verwendete Literatur Bemerkungen Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 42 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Titel Thinking Theatre Ort / Partnerschule Verscio, STD Nummer TI04 Datum von / bis I 16./17.11.2015 11./12.1.2016 II 14./15.3.2016 2./3.5.2016 Modulart Theorie Slot Zeit Ganztägig Dozierende/r Prof. Dr. Richard Weihe, Professur (aggiunto Raum (falls bekannt) Verscio Supsi) for Theatre Theory in the Master`s programme of the STD. Unterrichtssprache E ECTS 2 pro Semester Anzahl der Teilnehmer (min./max.) max. 10 Verantwortlich Corinna Vitale Vorraussetzungen Zielgruppe Alle Lernziele Inhalte European theatre looks back on a history of two and a half thousand years. The word theatre is derived from Greek théatron (Latin theatrum), literally meaning ´a space for observation´. Whether the actors' main form of expression is speaking, singing or dancing, or the actors are non-human as in puppet theatre, whether we refer to Greek tragedy or contemporary Physical Theatre, the term ´theatre´ applies to a large variety of genres and forms from the very origins until today. In this theory course we will attempt to identify constant elements that constitute ´theatre´ throughout the ages and analyse how these elements are related to one another in specific theatrical forms. The aim of the course is to establish a general model that we can use as a heuristic tool to recognize and describe significant historical and structural changes in the system of theatre. Can we learn to think theatrically? Verwendete Literatur Bemerkungen Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 43 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Titel Play with Masks Ort / Partnerschule Verscio, STD Nummer TI05 Datum von / bis 23.11. - 4.12.2015 Modulart Workshop/Toolbox Zeit Ganztägig Dozierende/r Duccio Belluggi Vannuccini Schauspieler Théâtre du Soleil Raum (falls bekannt) Verscio Unterrichtssprache E Verantwortlich ECTS 4 Anzahl der Teilnehmer (min./max.) 14 Corinna Vitale Vorraussetzungen Zielgruppe Alle Lernziele The workshop presents the basics of the acting work of Théâtre du Soleil. The aim is to develop the imaginative of the actor through the use of masks, mainly those from Bali and Commedia dell'Arte. Inhalte The mask, once liberated from all clichés that sourround it, is a pedagogic vehicle of excellence in order to arrive at the incarnation of a figure. Beginning with these instruments we confront the work of the actor under different aspects. We start from im provisation, active listening, being in the present and awareness of the body. The course is divided into two phases: - gaining rhythmical and musical awareness through physical work - searching and creating physical transformation through improvisation Verwendete Literatur For the first phase participants are asked to bring along musical instruments (it is not significant to be able to play them!) For the second phase students should procure clothes, material, scarves and pillows for being able to create volume. Bemerkungen Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 44 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Titel Physicality of an Actor Physicality of a Puppet Ort / Partnerschule Verscio, STD Nummer TI06 Datum von / bis 4.1. - 9.1.2016 13.1. - 16.1.2016 Modulart Toolbox Zeit Ganztägig Dozierende/r Pavel Stourac, director of Continuo Theatre Raum (falls bekannt) Verscio (Czech Republic) Unterrichtssprache E Verantwortlich Corinna Vitale ECTS 4 Anzahl der Teilnehmer (min./max.) 12 Vorraussetzungen Es wird in der Arbeit mit Puppen keine vorherige Schauspielerfahrung vorausgesetzt. Zielgruppe Alle Lernziele The goal of the workshop is a basic understanding of the principles of the phenomena of puppets.The workshop is primarily about discovering the physicality of puppets and comparing it with the physicality of the actor; it is also about the possibility of using puppets in theatrical performances. Inhalte We will discover through different approaches what puppets really are and what puppets can be. We will take a short historical tour and will realize that puppets have been connected with human culture from its beginning. Then through various exercises we will try to research the basic principles of puppets and human movement, their similarities, differences and their potential. We will also try to understand how puppets can help us in lear ning about our movement, our mind, our emotions, and ourselves. Finally we will try to discover ways how to use all this gained knowledge in concrete theatre work. Verwendete Literatur Students are asked to: - Read the book by Henrik Jurkowski „The Metamorphosis of puppet theatre in XX century“ - Learn the basic thesis by Edward Gordon Craig included in „The Actor and the Übermarionette“ (1907) - Prepare a short speech about your previous meeting with puppets. (As a spectator of a puppet show, or a meeting with an actor who works with puppets). Bemerkungen Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 45 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Titel Theory of Everything but Theater Ort / Partnerschule Bern, HKB Nummer BE01 Datum von / bis Achtung abweichendes Datum: 22.-24.9.2015 Modulart Campus-Modul-Woche Zeit 22.9.: 14:00 - 20:00 Uhr 23.+24.: 10:00 - 17:00 Uhr 22.+23.9. Exkursionen abends Dozierende/r Arne Scheuermann Raum (falls bekannt) Unterrichtssprache D/E Verantwortlich ECTS 2 ECTS Anzahl der Teilnehmer (min./max.) Max. 12 Wolfram Heberle Vorraussetzungen Zielgruppe Alle Lernziele Inhalte Im Kurs gehen wir anhand von Texten, Diskussionen und Exkursionen in sehr kompakter Form der Frage nach, mit welchen Konzepten und Modellen, Theorien und Begriffen wir auf jene Kunstereignisse zugehen können, die explizit nicht Theater sind. Wie kann man über Musik sprechen? Welche Theorien erklären mir Kunst? Was passiert im Film, das nicht mit Schauspiel zu tun hat? Erste Erfahrungen im Umgang mit Text und kulturellem Ereignis sollen dabei helfen, für das eigene Arbeiten (insb. im Rollenstudium) Strategien zur Nutzung von Theorien zu finden, die ausserhalb des Theaters liegen. Die Exkursionen am 16. und 17. abends sind obligatorischer Bestandteil des Kurses. Verwendete Literatur Bemerkungen Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 46 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Titel Neues Erzählen im Theater Ort / Partnerschule Bern, HKB Nummer BE02 Datum von / bis 16.+17.11.2015 11.+12.1. 2016 Modulart Campus-Slot Zeit 10-17 Uhr Dozierende/r Dr. Nina Tecklenburg Raum (falls bekannt) Unterrichtssprache D (bei Bedarf auch E) Verantwortlich ECTS 2 Anzahl der Teilnehmer (min./max.) Max. 20 Wolfram Heberle Vorraussetzungen Zielgruppe Alle Lernziele Inhalte In der zeitgenössischen Theaterlandschaft wimmelt es von neuen, nicht-dramatischen Erzählformen wie zum Beispiel in autobiografischen multimedialen Performances, in narrativen Theaterinstallationen, in Rollenspielen, Game-Performances, Audio- oder Video-Walks. Wie genau wird hier erzählt? Was heißt es eigentlich, im Theater (heute) zu erzählen? Ziel des Kurses ist es, diesen Fragen theoretisch wie praktisch nachzugehen. Dafür erkunden wir unterschiedliche narrative Aufführungspraktiken der vergangenen Jahre (z. B. von Forced Entertainment, She She Pop, Bobby Baker, SIGNA, Eva Meyer-Keller, Lone Twin, Janet Cardiff), wir diskutieren Theorien zum Erzählen und experimentieren mit neuen Erzählformen. Nina Tecklenburg (Dr. phil.), ist Performancemacherin und Theaterwissenschaftlerin. Als Performerin, KoRegisseurin und Dramaturgin hat sie seit 2002 zahlreiche Projekte realisiert und mit unterschiedlichen Künstler_innen und Performancegruppen gearbeitet. Gemeinsam mit Till Müller-Klug ist sie Mitbegründerin der Performancegruppe Interrobang. Sie ist langjährige Gastkünstlerin der Performancekollektive She She Pop und Gob Squad, Mitglied der englischen Theatergruppe Lone Twin Theatre und arbeitete u.a. mit dem libanesischen Künstler Rabih Mroué, der norwegischen Performancecompany Baktruppen und dem Schweizer Choreografen und Performer Martin Schick. Projekte, an denen sie beteiligt war, wurden u. a. auf dem Heidelberger Stückemarkt gezeigt, den Wiener Festwochen, dem Kunsten Festival des Arts in Brüssel, in The Barbican London und im Public Theatre New York. Als Theaterwissenschaftlerin arbeitete sie von 2006-2010 im Sonderforschungsbereich „Kulturen des Performativen“ an der Freien Universität Berlin, lehrte u.a. in Hildesheim am Institut für Medien, Theater und populäre Kultur, an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ und veröffentlichte zahlreiche Aufsätze (u. a. in The Drama Review, Theatre Research International, Performance Research). Ihr Buch über neue Erzählformen im Gegenwartstheater („Performing Stories. Erzählen in Theater und Performance“) ist bei transcript erschienen. Verwendete Literatur Bemerkungen Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 47 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Titel Begegnung Ort / Partnerschule Bern, HKB Nummer BE03 Datum von / bis 1. Termin: 9. Oktober 16-20 Uhr und 10. Oktober 9 Uhr bis open end 2. Termin: 16. Januar 2016, 10-17 Uhr Modulart Begegnung Zeit s.o. Dozierende/r 1. Termin: Onno Faller Raum (falls bekannt) 2. Termin: Stephan Müller (Vertiefungsleiter Regie, ZHdK) Unterrichtssprache D/E ECTS Verantwortlich Wolfram Heberle 1 ECTS (beim Besuch von beiden Terminen) Anzahl der Teilnehmer (min./max.) Vorraussetzungen Zielgruppe Alle Lernziele Inhalte 1. Termin: Kochen als Kunstgattung Dieser Kurs beschäftigt sich mit dem Kochen unter dem Aspekt der Qualität. Was bedeutet die Komposition einer Speisefolge, die Ausgangsprodukte oder der dramaturgische Einsatz von Stilmitteln (Konsistenzen, Oberflächen, Formen, Wiederholungen, Gegensätze usw.) im Blick auf Qualität? Was trägt die Rolle des Kochs dazu bei? Zum Ablauf schreibt die Dozentin: "Ich schlage vor, gemeinsam eine komplexe Speisefolge zu kochen, ausgehend vom völligen Urzustand der Zutaten: das heisst die Tiere schlachtfrisch mit Federn, Fell, Schuppen usw. Abschliessend können wir die Speisenfolge gemeinsam essen oder es werden für den Abend noch Gäste eingeladen, denen man die Speisefolge präsentiert. Wir kochen nicht vegetarisch. Vegetarier sind aber herzlich willkommen!" Mit der Einladung von Onno Faller als Dozentin nimmt der Kurs Bezug auf die Kochwerkstatt der Städelschule Frankfurt (http://www.staedelschule.de/kochwerkstatt.html). 2. Termin: Stephan Müller in New York New York war in den Jahren zwischen 1970 - 1980 das Mekka der Künste: ob Film, Theater, Fine Arts, Musik, Tanz - New York beheimate damals die kreative Avantgarde, sei es Andy Warhol, Robert Wilson, Merce Cunningham, John Cage, Martin Scorsese. Im Epizentrum der Künste studierte der Schweizer Stephan Müller in einem transdisziplinären Feld an der New York University - wo viele Künstlerinnen unterrichteten (nicht zuletzt zur Beschaffung von Geld). Dieses Umfeld war einzigartige Inspirationsquelle für den Schweizer Regisseur, der unmittelbar danach ans Schauspielhaus Zürich verpflichtet worden ist, als Leiter eines theatralen Labors. Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 48 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Der Bericht an eine Akademie - in diesem Fall die Kunsthochschule Bern - wird Text, Bild und Work out beinhalten. Bitte unbedingt schweisstüchtige lose Kleidung mitbringen. Verwendete Literatur Bemerkungen Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 49 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Titel Montagsforum Ort / Partnerschule Bern / HKB Nummer BE04 Datum von / bis 14.9.; 21.9.; 19.10.; 9.11., 23.11., 25.1. Modulart Kolloquium Zeit Jeweils 10.00-13.30 Uhr Ausnahme: 23.11.: 17.30-20.00 Uhr Dozierende/r Wolfram Heberle, Sibylle Heim, Gäste Raum (falls bekannt) Zikadenweg 35 Unterrichtssprache D Verantwortlich ECTS Wolfram Heberle 3 (bei erfolgreicher Teilnahme während des ganzen Studiums) Anzahl der Teilnehmer (min./max.) Vorraussetzungen Zielgruppe SAP Lernziele Inhalte Im gemeinsamen Montagsforum werden künstlerische und planerische Fragen zur Diskussion gestellt aber auch Studierendenprojekte vorgestellt und besprochen. Regelmässig werden Gastdozierende zu aktuellen Themen eingeladen und Exkursionen durchgeführt. Die Inhalte richten sich nach den Bedürfnissen der Studierenden. Wesentliche Themen sind: . Reflexion der eigenen künstlerischen Arbeit . Grundlegende Feedbacktechniken . Spezifische Inputs zu aktuellen Themen . Grundlagen der Konzeptentwicklung und der Umsetzung von Projekten. Im Rahmen des Forums werden auch planerisch-organisatorische Fragen in Bezug auf das Studium geklärt. Für die Teilnahme an Kursen, die an anderen Hochschulen stattfinden, kann und muss vor Semesterbeginn eine Abmeldung für die betreffenden Montage erfolgen. Verwendete Literatur Bemerkungen Die Teilnahme ist für alle HKB Studierenden Pflicht. Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 50 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Titel Körper-/Sprechtraining Ort / Partnerschule Bern / HKB Nummer BE05 Datum von / bis Jeden Montag (14.9.-18.1.) Ausnahme: 9.+23.11. Modulart Toolbox Zeit Körper: 17:30-19:30 Sprechen nach Vereinbarung Dozierende/r Renata Jocic / Jürgen Wollweber / Marianne Oertel Raum (falls bekannt) Unterrichtssprache D Verantwortlich ECTS Wolfram Heberle 2 Anzahl der Teilnehmer (min./max.) Vorraussetzungen Zielgruppe SAP Lernziele Training und Erhalt der darstellerischen Kompetenzen in den Bereichen Körper und Sprechen/Stimme. Fähigkeit, ein individuelles Trainingsprogramm im Bereich Körper und Sprechen/Stimme zu entwickeln und durchzuführen. Inhalte An jedem Montag findet ein Grundtraining in den Bereichen Körper statt, das den SchauspielerInnen ermöglicht, ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln. Das Körpertraining ist auch für Nicht-SchauspielerInnen geöffnet. Die Sprechtermine werden individuell festgelegt. Verwendete Literatur Bemerkungen Die erfolgreiche Teilnahme ist für alle Studierenden Pflicht, die im HS2016 an den Vorsprechen teilnehmen möchten. Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 51 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Titel MA-Thesis Konzept Ort / Partnerschule Bern, HKB Nummer BE06 Datum von / bis 1. Termin: 8. Juni 2015 2. Termin: nach Absprache 3. Termin: nach Absprache Modulart Kolloquium Zeit 1. Termin: 10:00-12:00 Uhr 2. Termin: nach Absprache 3. Termin: nach Absprache Dozierende/r Sibylle Heim Raum (falls bekannt) Zikadenweg 35 Unterrichtssprache D Verantwortlich ECTS Sibylle Heim 4 ECTS (nach der Einreichung eines als genügend bewerteten Konzepts) Anzahl der Teilnehmer (min./max.) Vorraussetzungen Die Teilnahme an diesem Modul ist für alle Pflicht, die Ende HS15-16 (Februar) ihr MA-Projekt zeigen werden. Zielgruppe SAP Lernziele Die Studierenden sind in der Lage, systematisch ein Konzept für ihr Master-Projekt zu erarbeiten. Profilkompetenzen: A1, A2, K1, K3, T1 Inhalte Im Rahmen des Kolloquiums wird die Erarbeitung des Master-Thesis Konzepts begleitet. Nach einer Einführung zum Thesis-Konzept werden beim zweiten und dritten Treffen erste Textausschnitte im Plenum besprochen. Die KolloquiumsteilnehmerInnen erhalten die zu besprechenden Texte im Vorfeld, so dass sie sich aktiv an der Diskussion beteiligen können. Der Erfahrungsaustausch sowie das gegenseitige Feedback sind zentraler Bestandteil der Veranstaltung. Das Kolloquium gliedert sich folgendermassen: 1. Treffen: Input zum Konzept und Ablauf der MA-Thesis, Vorstellen der MA-Projekte 2. Treffen: Erste Fassungen von Inhaltsverzeichnissen werden besprochen, Fragen geklärt 3. Treffen: Erste Textbausteine oder –abschnitte werden besprochen, Fragen geklärt Abgabetermin für die MA-Thesis Anmeldung: 15. August 2015 Abgabetermin für das MA-Thesis Konzept ist der 15. November 2015 Verwendete Literatur Bemerkungen Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 52 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Titel Projektmanagement Ort / Partnerschule Bern, HKB Nummer BE07 Datum von / bis 21.9., 22.9., 19.10. jeweils 15-17 Uhr 25.-27.11. jeweils 9.30-16.30 Uhr Modulart Toolbox: Projektmanagement Zeit s.o. Dozierende/r Wolfram Heberle Raum (falls bekannt) Zikadenweg 35 Unterrichtssprache D Verantwortlich ECTS 2 Anzahl der Teilnehmer (min./max.) 12 Wolfram Heberle Vorraussetzungen Zielgruppe Lernziele Die Studierenden sind in der Lage, ein Projekt zu definieren und hinsichtlich Personal, Aufgaben, Sachmittel und Zeitplanung zu planen. Sie sind fähig, für Projekte relevante Interessensgruppen zu identifizieren. Inhalte Der Kurs befasst sich mit den Grundlagen des Projektmanagements und bezieht sich explizit auf den Bereich Theater. Er umfasst die Definition des Projektbegriffs und erläutert die typischen Phasen eines Projekts. Am Beispiel eines konkreten Projekts werden Grundkenntnisse des Projektmanagements vermittelt und wichtige Aspekte der Projektabwicklung beleuchtet. a) Grundlegende Planungs- und Controllingtools b) Finanzen - Budgeterstellung - Finanzierungsplan - Einführung in das Fundraising c) Kommunikation: - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Kulturprojekte - Kommunikation mit Veranstaltern und Geldgebern d) Recht - Die häufigsten urheberrechtlichen Fallstricke Neben dem Seminar sind je zwei Stunden Einzelcoaching vorgesehen. Verwendete Literatur Bemerkungen Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 53 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Titel Block-Projekt Ort / Partnerschule Bern, HKB Nummer BE08 Datum von / bis 28.9.-7.11. Vorstellungen: 6.+7.11., jeweils 20 Uhr Modulart Block / Komposition Zeit Ganztägig Dozierende/r Hans-Werner Kroesinger Raum (falls bekannt) Unterrichtssprache D Verantwortlich ECTS 10 Anzahl der Teilnehmer (min./max.) Max. 12 Wolfram Heberle Vorraussetzungen Zielgruppe Alle – vorrangig SAP Lernziele Inhalte Das Theater als Versammlungsort ist seit jeher ein Raum des öffentlichen Disputs und daher hervorragend geeignet, unterschiedliche Perspektiven „der Geschichte“ zu verhandeln. Warum sollte man Geschichte der formatierten Erzählung des Fernsehens überlassen? Im Theater lässt sich konfliktfreudiger und präziser davon erzählen. Das Theater schafft Öffentlichkeit für eine zufällige Gemeinschaft auf Zeit zwischen Spielern und Besuchern. Welche Perspektiven nimmt Geschichts-Schreibung ein? Geschichte ist Erzählung, eine Sammlung von Ereignissen, die im Dienst von Ideen, Ideologien aufgezeichnet wurden und diese – wenn wir die Texte als Erzählungen betrachten – auch widerspiegeln. Geschichte existiert als Überlieferung, Repräsentation und Interpretation in Form von Bildern, Texten und anderen Arten von Aufzeichnungen. Aber welche Ereignisse werden in die Geschichtsschreibung aufgenommen, welche ausgespart? Wer ist der Autor? Was die Perspektive der Texte? Was sind ihre Strategien? In diesem Projekt werden wir der Frage nachgehen, ob es eine Notwendigkeit gibt, Geschichte zu erzählen und suchen nach Methoden und szenischen Umsetzungsmöglichkeiten, um diese Frage in einem theatralen Rahmen verhandeln zu können. Im Mittelpunkt stehen die Arbeit mit Texten, Prinzipien der Montage, die Gestaltung einer Textlandschaft und die Frage, wie Geschichte verhandelt wird und in wessen Interesse das ge schieht. Wir werden Quellen analysieren und unterschiedliche Herangehensweisen an das Material ausprobieren. Welche Texte bleiben nach einer szenischen Erprobung übrig? In welchen Bühnenräumen kann dokumentarisches Theater stattfinden? Und wie verhält sich ein offizieller Bericht zu einer privaten Erinnerung? Verwendete Literatur Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 54 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Bemerkungen Hans-Werner Kroesinger wurde 1962 in Bonn geboren. Er studierte Theater und Medien am Institut für Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen. Als Regieassistent arbeitete er bei Robert Wilson (u.a. „Hamletmaschine“) und als künstlerischer Mitarbeiter bei Heiner Müller („Hamlet/Hamletmaschine“). Im Rahmen der documenta X zeigte er 1997 in Kassel die Theaterskizze „Don´t look now“. Interdisziplinäre Projekte wie Performances, Installationen, Schauspiel- und Musiktheaterproduktionen entstanden seither u.a. an der Staatsoper Stuttgart, am Podewil in Berlin, am ZKM in Karlsruhe („Stille Abteilung“, 1996), am Berliner Ensemble, der Berliner Volksbühne, den Sophiensälen Berlin („suicide bombers on air. PRIMETIME“, 2003), am HAU / Hebbel am Ufer, Berlin, am Maxim Gorki Theater, Berlin und am Staatstheater Stuttgart, aktuell am Maxim Gorki Theater Berlin “Musa Dagh – Tage des Widerstands”. Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 55 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Titel Vorpereitung Vorsprechen Ort / Partnerschule Bern / HKB Nummer BE09 Datum von / bis 2.9.-27.10.2015 9.-15.11.2015 weitere Termine nach Absprache Modulart Toolbox Zeit Ganztags nach Vereinbarung Dozierende/r Tomas Flachs, Johannes Mager, Manuela Trapp, Stefan Saborowski Raum (falls bekannt) Unterrichtssprache D Verantwortlich ECTS Tomas Flachs 2 Anzahl der Teilnehmer (min./max.) Vorraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme an der Vorsprechvorbereitung im HS14/15 + FS15 Die Teilnahme an regelmässigen Körper- und Sprechunterrichten ist verbindlich. Zielgruppe SAP mit Studienbeginn MA HS 2014 Lernziele Es wird mit jedem Studierenden ein individuelles Vorsprechprogramm für den Herbst 2015 zur Bewerbung an Theatern, für die Intendantenvorsprechen in Zürich, Berlin, München und Neuss sowie für die ZAV Prüfung in Zürich erarbeitet. Inhalte Individuelle Rollenarbeit und betreute Vorsprechen in Zürich, Berlin, München und Neuss. Verwendete Literatur Bemerkungen Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 56 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Titel Vorbereitung Vorsprechen Ort / Partnerschule Bern / HKB Nummer BE10 Datum von / bis KW 46: 9.-13.11.2015 KW 7: 15.-.19.2 2016 KW16: 18.4.-22.4.2016 KW23 : 6.-10.6.2016 Oder KW 26: 27.6.-1.7..2016 Oder wegen SKS –Dispo!! KW 36/37 Modulart Toolbox Zeit Ganztags nach Vereinbarung Dozierende/r Tomas Flachs, Johannes Mager, Stefan Saborowski, Frank Schubert Raum (falls bekannt) Unterrichtssprache D Verantwortlich ECTS Tomas Flachs 2 Anzahl der Teilnehmer (min./max.) Vorraussetzungen Die Teilnahme an regelmässigen Körper- und Sprechunterrichten ist verbindlich. Zielgruppe SAP mit Studienbeginn MA HS 2015 Lernziele Es wird mit jedem Studierenden ein individuelles Vorsprechprogramm für den Herbst 2015 zur Bewerbung an Theatern, für die Intendantenvorsprechen in Zürich, Berlin, München und Neuss sowie für die ZAV Prüfung in Zürich erarbeitet. Inhalte Intensive Einzel- und Kleingruppenproben mit Darstellungs-, Sprech- und Gesangsdozierenden zur Erarbeitung des Vorsprechprogramms. Das Programm umfasst zwei Monologe, eine Partnerszene und ein Lied. Der Einstieg in die erste Arbeitswochen im HS15 beginnt mit der Präsentation dreier eigenständig erarbeiteter Vorsprech-Monologe, von denen zwei zur Weiterarbeit mit Dozierenden ausgewählt werden. Der Einstieg in die folgenden Arbeitswochen beginnt jeweils mit der Präsentation der eigenständigen Weiterarbeit an den Monologen und in KW 7 mit der Präsentation zweier neuer selbst gewählter und selbst erarbeiteter Partnerszenen. Eine geeignete Szene wird für die drei folgenden Probenwochen ausgewählt. Hauptfokus dieser Arbeitsperiode ist die Weiterarbeit an Monologen und Szenen. Es findet eine Arbeitsstand-Präsentation zu Beginn und Ende jeder Arbeitswoche statt. Es wird dementsprechend erwartet, dass die Studierenden zwischen den Arbeitswochen selbständig an ihren Rollen und Szenen weiterarbeiten. Verwendete Literatur Bemerkungen Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 57 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Titel Feldenkrais Ort / Partnerschule Bern, HKB Nummer BE11 Datum von / bis 10.-13.11.2015 Modulart Workshop Zeit 8.30-10.30 Uhr Dozierende/r Maria Wille Raum (falls bekannt) Unterrichtssprache D/E Verantwortlich ECTS 1 Anzahl der Teilnehmer (min./max.) Max. 12 Wolfram Heberle Vorraussetzungen Zielgruppe Alle Lernziele Inhalte Die FELDENKRAIS METHODE "Bewusstheit durch Bewegung" wählt einfache Bewegungssequenzen als Mittel, eigene Bewegungsmuster zu entdecken, neue Wege zur Veränderung zu finden, um zu einem dynamischen Gleichgewicht, zu freiem, kraftvollem und präzisem Handeln zu gelangen. Grundlage für die Qualität dieses Agierens ist die Klarheit des tragenden und stützenden Skelettes und ermöglicht - eine mühelose Haltung - freien Atem - aus dem Zentrum heraus zu agieren - Präsenz Der letzte Teil der jeweiligen Lektion bietet Raum zur individuellen Vertiefung und zur Integration des Erfahrenen. Maria Wille ist Dipl. Tänzerin (Tschumi Stein, Bern / Rotterdamse Dansacademie). War freischaffende Tänzerin mit Produktionen in Europa, Amerika und Asien. Arbeitet als Feldenkraislehrerin und unterrichtet auch Modernen Tanz und Bewegung. Sie ist seit Jahren als Dozierende in Bewegung an der HKB tätig. Verwendete Literatur Bemerkungen Dieser Kurs kann mit dem Kurs BE12 – Chorsprechen für Nichtschauspieler kombiniert werden. Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 58 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Titel Chorsprechen für NichtSchauspielerInnen Ort / Partnerschule Bern, HKB Nummer BE12 Datum von / bis 9.-13.11.2015 Modulart Workshop Zeit 9.11.: 14-15.30 Uhr und 16.30-18.00 Uhr 10.-13.11.:11.00-12.30 Uhr und 14.00-16.30 Uhr Dozierende/r Marianne Oertel (Sprechdozentin HKB) Raum (falls bekannt) Unterrichtssprache D Verantwortlich ECTS 1 ECTS Anzahl der Teilnehmer (min./max.) Max. 12 Wolfram Heberle Vorraussetzungen Zielgruppe Alle Nicht-Schauspieler Lernziele Inhalte Der Kurs findet in deutscher Sprache statt und richtet sich an Studierende des Masters Theater ohne schauspielerische Grundausbildung, die ihre stimmlich-sprecherische Ausdrucksfähigkeit erproben und erweitern möchten. Beim chorischen Sprechen steht die Sprache im Vordergrund. Rhythmus, Melodie, Akzentuierung und Artikulation werden abhängig von der Semantik und schauspielerischen Haltung bestimmt und in der Gruppe gesprochen. Gleichzeitig ermöglicht die Kursteilnahme das Kennenlernen einer antiken Theaterform, die zunehmend wieder eine Rolle innerhalb der modernen Theater- und Performanceszene spielt. Hauptgegenstand ist das Erarbeiten eines dramatischen Textes in chorischer Form. Geschult werden dabei folgende Bereiche: Körperhaltung, Stimmklang, Artikulation, Gehör Ausdauer, Kraft, Konzentration Kommunikationsfähigkeit, Konfliktbewältigung, Kreativität Am Ende des Kurses wird das Ergebnis in einer kleinen Aufführung präsentiert. Marianne Oertel: Studium der Sprechwissenschaft und Phonetik, Martin-Luther-Universität Halle. Sprechcoaching für Theater- und Musiktheaterproduktionen in Deutschland und der Schweiz. Dozentin für Sprecherziehung an staatlichen Musik- und Theater-Hochschulen. Regiepreis für Sprechchorinszenierung. Seit 2014 unterrichtet Marianne Oertel Sprechen im Studienbereich Theater der HKB. Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 59 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Verwendete Literatur Bemerkungen Dieser Kurs kann mit dem Kurs BE11 – Feldenkrais kombiniert werden. Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 60 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Titel Exkursion nach Polen: International Art Workshop in Skoki Ort / Partnerschule Bern, HKB Nummer BE13 Datum von / bis 1.-8.11.2015 Modulart Exkursion Zeit Ganztägig Dozierende/r Ralf Samens Raum (falls bekannt) Unterrichtssprache D/E Verantwortlich Y-Institut, Andi Schoon ECTS 4 ECTS Anzahl der Teilnehmer (min./max.) Beschränkte Platzzahl Vorraussetzungen Interesse an Fine Arts Zielgruppe Alle (und TeilnehmerInnen aus dem Fachbereich BA Fine Arts der HKB) Lernziele Inhalte Die Universität Posen organisiert in Skoki ein Treffen mit Dozierenden und Studierenden aus anderen Kunstuniversitäten Europas. Dieses Jahr ist die HKB zu Gast. Inhaltlich wird der Schwerpunkt auf der Bildenden Kunst liegen. Im Ausschreibungstext der Kunstuniversität Posen steht: „As in recent years it is an intensive exchange of artistic ideas between artists (teachers and students) from different countries. During the meetings and presentations chosen participants show their earlier works and ideas, which are then discussed. At the same time, each participant may develop their own ideas/works in connection with the proposed themes. In this year, among the invited professors there are: Jaroslaw Kozlowski-UAP (PL), Danuta Haremska - KHIO (N), Mikolaj Polinski - UAP (PL) with a group of their students. In the project, the invited artists are: Natalia Brandt (PL), Helmut Nickels (B), Pawel Polus (PL), Misa Shimomura (JP), Jaroslaw Szelest (PL).“ Verwendete Literatur Bemerkungen Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 61 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Titel Tools for Creation and Composition Ort / Partnerschule Bern, HKB Nummer BE14 Datum von / bis 18. - 21.11. und 23. - 24.11.2015 Modulart Workshop Zeit 10-17 Uhr Präsentation: 24.11. um 19 Uhr Dozierende/r Ted Stoffer Raum (falls bekannt) Unterrichtssprache E Verantwortlich ECTS 2 ECTS Anzahl der Teilnehmer (min./max.) Max. 12 Wolfram Heberle Vorraussetzungen Zielgruppe Alle Lernziele Inhalte The workshop introduces five fundamental tools for individual creativity and group composition. The tools are applicable to any physical expression regardless of theatrical genre or level of experience. The workshop focuses on experiential understanding though it is not necessary to physically practice these tools. Participants will work alone, in duos and in groups. The course is taught in English though German words do find their way in whenever they can. Ted Stoffer (º1970 USA) is a Belgium based choreographer, performer and teacher. He has choreographed six productions for Aphasia Dance Co., which he formed in 1997. He has choreographed for Les Ballets C de la B (BE), Norrdans (SE), Ballet Roto (DO), Hochschule für Musik und Tanz in Köln and Frankfurt as well as higher educational institutes in England and Belgium. His work ranges from audience interactive performance installations, abstract dance, dance/theater/musicals and butoh. His works tour throughout Europe. He is a recipient of an Argos Critics Award at the Brighton Festival and a recipient of a Jerwood Award for Young Choreographers (UK). He collaborates with theatre directors: Luk Perceval, Chrsitiane Pohle, Arne Sirens and Sandra Strunz. This year he will collaborate with Thomas Schadt for the Nibelungen Festspiele and again with Sandra Strunz at Staatschauspiel Dresden. He is a regular guest teacher at the Akademie für Darstellende Kunsten BadenWürttemberg. He leads creative process workshops around the world geared to all levels of performers from any genre. Verwendete Literatur Bemerkungen Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 62 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Titel Performance Workshop mit Ann Liv Young Ort / Partnerschule Bern, HKB Nummer BE15 Datum von / bis 30.11.- 5.12.2015 Präsentation im Rahmen de BONE Festivals Modulart Workshop Zeit Ganztägig Dozierende/r Ann Liv Young Raum (falls bekannt) Unterrichtssprache E Verantwortlich ECTS 2 Anzahl der Teilnehmer (min./max.) Max. 12 Wolfram Heberle Vorraussetzungen Zielgruppe Alle Lernziele Inhalte Die Beschreibung des konkreten Workshops lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Die Workshopergebnisse werden im Rahmen des BONE-Festivals präsentiert. Ann Liv Young was born on the Outer Banks of North Carolina and has been creating dance work for over eight years. She is one of the youngest artists whose work has been presented at major venues in New York City such as Dance Theater Workshop, Danspace Project at St. Mark's Church, Brooklyn Museum, Flea Theater, Judson Church and The Children's Foundation of Harlem. Her work has also been presented in Virginia, North Carolina, London, Vienna, Washington D.C., New Mexico, Montana and Philadelphia. Young's most recent production, Michael, will be shown at Dance Theater Workshop in October 2005 and will continue to be worked on in France. Young received her high school diploma in Theater and Dance from North Carolina School of the Arts in 1999 and her B.A. in Choreography and Textile Design from Hollins University in 2003. She received choreography scholarships to attend Hollins University as well as the Laban Centre in London and four years at the American Dance Festival in Durham, North Carolina. Ann Liv Young's creations are essentially a reflection of her life, inspired by her experiences with her dancers, family, collaborators and passerby. The ultra personal becomes the material she molds for performance. Young's mission is to create work that is honest in its inception, creation and execution. Her work combines text, music and choreography to build scenes that set up ideas, images and relationships and then destroy them. Young's text is explicitly sexual, emotional and blunt, but it is always delivered in a manner that is not. The overt drama of her work is subdued by the realness of this text. Her work exemplifies constant contrast in all its layers. Audiences are provoked and forced to examine their role in the presentation of dance and performance. They must determine their place as supporters, mockers, posers or subjects. Young creates fantastical sets for the comfort of her dancers and in an effort to take the audience to a unique space that is not necessarily the stage. She often works with live animals on stage, forcing natural and odd relationships between these animals and the performers. A key component of Young's process maintains that Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 63 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 all rehearsals must take place in her apartment. The stage is then set in the manner of her apartment with its atypical decor. In this way, the work is created with life surrounding it; her dog is walking around, roommates are doing laundry and the phone rings. The sense of focus for the performers and the work is more immediate and real than that created in a studio. Ann Liv Young's work, creation process, titles and intentions are forward and literal resulting in layered, provocative, contrived and thoughtful work that breaks barriers in dance performance. "Whatever her whim or impulse, she lays it out before us without question of purpose or value. There is 100% sincerity and commitment in every part of the work, making each outlandish situation ten times more fascinating because it's not phony, flimsy, or calculated.....Whatever she's doing - and it's hard to pin down - it's truly magnetic." -Eleanor Bauer Verwendete Literatur Bemerkungen Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 64 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Titel Individuelle Vertiefung Ort / Partnerschule Bern / HKB Nummer BE16 Datum von / bis 7.-18.12.15 und11.-22.1.16 Zwischenpräsentation: 18.12.2015 Präsentationen: 22.+23.1.2016 Modulart Produktion Zeit Ganztags, die Präsentationen können bis spät abends gehen Dozierende/r Mentoren (nach Absprache) Raum (falls bekannt) Unterrichtssprache Verantwortlich ECTS 6 Anzahl der Teilnehmer (min./max.) Max. 12 Wolfram Heberle, Sibylle Heim Vorraussetzungen Zielgruppe SAP Lernziele Profilkompetenzen: A1, A2, K1, K2, (TF1) Inhalte Das Modul Individuelle Vertiefung (IV) bietet Raum, künstlerische oder theoretische Inhalte anhand einer persönlichen Fragestellung zu vertiefen. Das Modul wird mit einer Präsentation der Ergebnisse abgeschlossen. Die Präsentation kann je nach Fragestellung als Tryout, in Form einer praktischen Präsentation oder eines reflektierenden Vortrages oder Textes erfolgen. Die Studierenden werden während des Kurses individuell von ihren MentorInnen begleitet. Die Individuelle Vertiefung kann als eine Vorstufe zur definitiven Arbeit am Master-Projekt herangezogen werden. Zu Beginn der IV muss eine konkrete Fragestellung oder Aufgabe formuliert werden, die in schriftlicher Form (Eingabeformular) bis zum 16. November 2015 eingereicht werden muss. Die IV beginnt am 7. Dezember 2015 mit einer gemeinsamen Veranstaltung in der die individuellen Vorhaben vorgestellt werden. Die Präsentationen finden am 22. und 23. Januar statt. Die fristgerechte Abgabe der schriftlichen Fragestellung sowie die Teilnahme an den Präsentationen sind verpflichtend! Verwendete Literatur Bemerkungen Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 65 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Titel A la recherche de la recherche – Theater Ort / Partnerschule Nummer BE17 Datum von / bis 1. Termin: 31. Oktober 2015 2.+3. Termin: 7.+8. Dezember 2015 4. Termin: 16. Januar 2016 5. Termin: 25. Januar 2016 Modulart Toolbox Forschung Zeit 9.30-16.30 Uhr Dozierende/r Yeboaa, Ofosu, Sibylle Heim, Stephan Lichtensteiger und Gäste Raum (falls bekannt) Zikadenweg 35 Unterrichtssprache D Verantwortlich ECTS 2 Anzahl der Teilnehmer (min./max.) 12 Vorraussetzungen Parallele Teilnahme an der Individuellen Vertiefung Zielgruppe SAP Bern / HKB Y-Institut Lernziele Inhalte In diesem Semester wird die Forschungstoolbox 'A la recherche de la recherche' in Kombination mit der Individuellen Vertiefung angeboten. Auf diese Weise werden Rechercheaufgaben und forschendes Denken am eigenen Projekt erprobt. Die Inhalte der Toolbox werden auf 5 Einzeltermine verteilt: 1. Termin: Recherche advanced (Yeboaa Ofosu, Sibylle Heim) Thema des ersten Tages ist die fortgeschrittene Recherche zur künstlerischen und theoretischen Auseinandersetzung in Bezug auf laufende oder anstehende eigene Projekte. Es geht darum, sein Thema vorbereitend einzugrenzen, um zu einer konkreten Fragestellung zu finden. 2.-4. Termin: Forschendes Denken im eigenen Projekt (Yeboaa Ofosu, Steph Lichtensteiger) Die eigenen Projekte werden nach den forschenden Anteilen befragt und nach Wegen gesucht, wie diese Anteile angegangen, durchgeführt und ins Ganze integriert werden können. Das eigene Schaffen wird zudem auf theoretischer Eben in einen künstlerischen Kontext gebracht. Konkret soll damit die Fähigkeit vermittelt werden, eigene künstlerische und/oder theoretische Fragestellungen zu entwickeln und diese im Rahmen eigener künstlerischer Projekte zu bearbeiten bzw, zu reflektieren (insbesondere auch im Hinblick auf die eigene MA-Thesis). Wenn inhaltlich gegeben, werden laufende Forschungsprojekte der HKB gezeigt. 5. Termin: Forschendes Theater (Yeboaa Ofosu und Gäste) Abschliessend findet eine aktive Auseinandersetzung mit Truppen, Projekten, Ansätzen und Einzelpersonen aus dem Theater statt, welche Forschungsanspruch erheben. Am Beispiel von Schauplatz International wird eine kritische Auseinandersetzung mit Forschungsansprüchen im Theaterbereich angeregt. Bemerkungen Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 66 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Titel A la recherche de la recherche Ort / Partnerschule Bern, HKB Nummer BE18 Datum von / bis 9.-13.11.2015 Modulart Toolbox Forschung Zeit 9.30-16.30 Uhr Dozierende/r Leitung: Yeboaa Ofosu (Forschungsdozentin)Raum (falls bekannt) und Minou Afzali (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschung). Gäste aus Kunst, Musik, Literatur und Theater Unterrichtssprache D ECTS Verantwortlich Y-Institut 2 ECTS (bei nachträglicher Fertigstellung der im Kurs begonnenen Arbeit am Web-Tool) Anzahl der Teilnehmer (min./max.) Vorraussetzungen Der Besuch des ersten Tages ist obligatorisch. Zielgruppe Alle Lernziele Die Studierenden sind in der Lage, die Forschung in den Kunsten als Mittel zu begreifen, um neue Erkenntnisse zu generieren. Sie sind in der Lage, sich mit Forschungsfragen auseinanderzusetzen und Forschungsprojekte theoretisch zu hinterfragen. Sie sind fähig, grundlegende Methoden der Forschung anzuwenden und eine eigenen Recherchearbeit zu erstellen. Profilkompetenzen: TF1, TF2, TF3 Inhalte Diese Woche zur Forschung ist hinsichtlich Besetzung, Inhalt und Dozierende interdisziplinär: die Studierenden aus Kunst, Musik, Literatur und Theater kommen darin zusammen, um sich gemeinsam mit dem Begriff der Forschung auseinanderzusetzen. In dieser Veranstaltung - werden die Begriffe Kunst und Forschung in verschiedener Weise zueinander in Beziehung gesetzt - werden forschende Kunstlerinnen und Kunstler aus Kunst, Musik, Literatur und Theater vorgestellt (Präsentation von HKB-Forschungsprojekten) - werden mittels Recherche und dem Web-Tool «ForschungsWort» zentrale Begriffe der Forschung definiert und auf die eigenen kunstlerischen Arbeiten bezogen. Der Kurs erfordert eine minimale Vorbereitung: Siehe dazu Mailing 2 Wochen vor Kursbeginn. Verwendete Literatur Bemerkungen Die Studierenden benötigen fur die Arbeit mit dem Web-Tool «ForschungsWort» einen eigenen Laptop. Sollte kein eigenes Gerät zur Verfugung stehen, wird um Kontaktnahme mit [email protected] Legende Zielgruppe Bewegungstheater Buhnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Kunstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 67 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Titel Das Interview. Die forschende und künstlerische Praxis des fragenden Gesprächs Ort / Partnerschule Bern, HKB Nummer BE19 Datum von / bis 9.-13.11.2015 Modulart Toolbox Forschung Zeit 9.30-16.30 Uhr Dozierende/r Priska Gisler (Leiterin FSP Intermedialität) Raum (falls bekannt) Fellerstrasse 11 Unterrichtssprache D Verantwortlich ECTS 2 Anzahl der Teilnehmer (min./max.) Max. 12 Y-Institut Vorraussetzungen Zielgruppe Alle Lernziele Inhalte Hans Ulrich Obrist bezeichnet in Bezug auf sein Interview Project sein Archiv von über 100 Gesprächen als einen kleinen Beitrag «gegen das Vergessen» und er sagt über die Technik: «Meine Interviews sind eher Spaziergang, nicht Selbstzweck, sondern Forschung, ein Hin und Her zwischen Zufall und Kontrolle». Den forschenden Möglichkeiten des Interviews soll denn auch diese Toolbox gewidmet sein. Das Interview findet nicht nur im Künstlergespräch eine tradierte Form, als Autoreninterview kommt es auch im Literaturbetrieb zum Einsatz, die Befragung noch lebender Künstler/-innen findet schliesslich oft zeitgleich zu den Ankäufen moderner Kunst statt. Das Interview wird eingesetzt, um Kenntnisse über Menschen und ihre Handlungsweisen zu erlangen, diese einem breiteren Publikum zugänglich und die erfahrenen Informationen interpretierbar zu machen. Es findet als Recherchetechnik breite Anwendung, aber auch als künstlerische Praxis wird die Befragung immer wieder und auf sehr unterschiedliche Weisen eingesetzt und vor allem: in eine bestimmte Form gebracht. Die Toolbox führt in die Technik des Interviews ein, sie nähert sich verschiedenen Interviewformaten und sie stellt vor, wie es in Kunst und Öffentlichkeit eingesetzt werden kann. Schliesslich wird es auch ganz praktisch darum gehen, selber ein Interview zu führen und dabei auszuloten, inwiefern die entwickelten Fragen für die Forschungsmethode taugen. Der Kurs thematisiert mit Gästen und an Beispielen, wie Interviews in den Künsten eingesetzt werden, was sie sind und was sie tun. Idealerweise bringen Studierende eine Arbeit oder eine Idee für eine Arbeit mit, denn geplant ist, dass sie sich in einer solchen selber mit einem Interview beschäftigen Verwendete Literatur Bemerkungen Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 68 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Titel Forschungsmittwoch Ort / Partnerschule Bern, HKB Nummer BE20 Datum von / bis ab 23.9.2015, jeweils ca. vierzehntägig, Mittwoch Modulart Toolbox Forschung Zeit 17:00-19:00 Dozierende/r Leitung: Sebastian Dobrusskin, Priska Gisler, Arne Scheuermann, Martin Skamletz Raum (falls bekannt) Entweder im Auditorium der Fellerstrasse 11, HKB-Musik/Papiermühlestrasse oder an anderen Veranstaltungsorten Unterrichtssprache ECTS Verantwortlich Y-Institut, Koordination: Yeboaa Ofosu 1 ECTS (beim Besuch von min. 6 Veranstaltungen) Anzahl der Teilnehmer (min./max.) Vorraussetzungen Zielgruppe Lernziele Inhalte Der Forschungsmittwoch bietet Einblicke in die Forschungstätigkeit der HKB. Die Veranstaltungsreihe präsentiert Forschungsarbeiten und stellt diese zur Diskussion. Teils werden laufende oder abgeschlossene HKB-Projekte vorgestellt, teils werden nationale und internationale Gäste eingeladen, teils kommen auch Studierende mit ihren Arbeiten und Ansätzen als junge Forschende zum Zug. Neben den Projekten sollen auch Fragen rund um die Bedeutung von Forschung für die Fachbereiche und von Forschung in den Künsten diskutiert werden. Den Studierenden bietet sich ein Einblick in die Forschungstätigkeit der HKB sowie die Teilnahme an anregenden Diskussionen. Die jeweilige Ausschreibung siehe HKB-Veranstaltungskalender Verwendete Literatur Bemerkungen Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 69 Master-Campus-Theater-CH Vorlesungsverzeichnis / Modulbeschreibung Herbstsemester 2015 / 16 Titel Balance von Berufs- und Privatleben: Weichen stellen vor dem Studienabschluss Ort / Partnerschule Bern, HKB Nummer BE21 Datum von / bis 6.11.2015 Modulart Toolbox Zeit 09:00-17:00 Dozierende/r Elisabeth Häni Raum (falls bekannt) Fellerstrasse 11 Unterrichtssprache D Verantwortlich ECTS Keine Anzahl der Teilnehmer (min./max.) Max. 12 Fachstelle Chancengleichheit Vorraussetzungen Zielgruppe Lernziele Inhalte Während und nach dem Studium werden Weichen für den weiteren Lebensverlauf gestellt. Die Erwerbsarbeit rückt in den Vordergrund, und der Berufsalltag unterscheidet sich erheblich vom Studienalltag. Mehr oder weniger bewusst bestimmen auch individuelle Bilder vom Privatleben den Berufseinstieg mit. Berufliche Engagements und private Aufgaben wie Haushalt, Betreuung von Kindern, ehrenamtliche Arbeit sowie persönliche Interessen müssen aufeinander abgestimmt werden. Wer in einer Partnerschaft lebt, muss die eigenen Lebensziele mit jenen der Partnerin oder des Partners abgleichen und gangbare Wege für beide aushandeln, um stereotype Rollenmuster zu vermeiden. Die prozessorientierte Arbeitsweise im Workshop ermöglicht Ihnen die Auseinandersetzung mit ihren kurz- und längerfristigen Lebenswünschen und -zielen, mit der Balance von Berufs- und Privatleben, aber auch mit verschiedenen Lebensmodellen, gesellschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen sowie mit geeigneten Verhandlungsstrategien. Sie lernen Tools für einen Check-up Ihrer Life-Domain Balance, Ihrer beruflichen und privaten Lebensziele kennen und anwenden. Diese Instrumente ermöglichen Ihnen eine Standortbestimmung. So können Sie Überlastungen vorbeugen und Ihrer Gesundheit Sorge tragen. Verwendete Literatur Bemerkungen Legende Zielgruppe Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Alle BT BN MS RE SP SC TP DR LK Alle Legende Unterrichtssprache Deutsch D Englisch E Italienisch I Französisch F 70 Master-Campus-Theatre-CH Liste des Cours / Description de Module Semestre d´Automne 2015 / 16 Titre Lecture innombrable des textes du théâtre contemporain Lieu / Ecole partenaire La Manufacture - HETSR Numéro LM02 Dates de / à 23.-25.9.15 Type de module CMW Horaire 09:00-13:00 Enseignant Michel Corvin Salle (si définie) - Langue d'enseignement F Responsable du cours Robert Cantarella ECTS 2 Nombre de participants (min./max) - Prérequis - Groupe cible MS Objectifs d'enseignement - appréhender les grandes lignes de l’écriture dramatique, de Becket à aujourd’hui. Contenu du cours L’intervention de Michel Corvin s'appuiera beaucoup sur les concepts qu’il développe dans le livre sur "La lecure innombrable des textes du théâtre contemporain" qui va paraître en juin. Le sujet de ce livre est le suivant : comment la lecture attentive du texte contemporain fait éclater les formes d'écriture et, en conséquence, amène le dramaturge-metteur en scène à élaborer un autre regard sur l'oeuvre. Cette approche mélange l'historique et l'esthétique tant de la création que de la réception (professionnelle et publique). Bibliographie recommandée Michel Corvin, "La lecure innombrable des textes du théâtre contemporain". Remarques Groupe cible Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Tous BT BN MS RE SP SC TP DR LK Tous Language d´enseignement Allemand D Anglais E Italien I Français F 71 Master-Campus-Theatre-CH Liste des Cours / Description de Module Semestre d´Automne 2015 / 16 Titre « Dramatologie » : théâtre et vidéo Lieu / Ecole partenaire La Manufacture - HETSR Numéro LM03 Dates de / à 22-25.9.15 et 28.9.-2.10.15 Type de module Techniques de plateaux et arts connexes Horaire 09:00-13:00 & 14:00-18:00 Enseignant Judith Depaule Salle (si définie) Langue d'enseignement F Responsable du cours Robert Cantarella ECTS 2 Nombre de participants (min./max) - Prérequis - Groupe cible MS Objectifs d'enseignement Aborder les nouvelles écritures de plateau, élaborer une dramaturgie faite de texte et d’images, répertorier les différentes utilisations de la vidéo au théâtre. Contenu du cours En relation avec le texte de l'écrivain français Franck Smith, Le Film des questions (Éd. Plaine, 2014), nous interrogerons la place de la vidéo sur un plateau, le rapport texte-images. En quoi l'image et plus généralement les « nouvelles technologies » induisent-elles une autre écriture de plateau, une dramaturgie singulière que l'on pourrait qualifier de « dramatoolgie » ? Nous explorerons en particulier les différentes surfaces ou modes de projections possibles au travers de petites formes individuelles et collaboratives que nous donnerons à voir en fin de stage. Bibliographie recommandée Franck Smith, Le Film des questions (Éd. Plaine, 2014) Remarques Groupe cible Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Tous BT BN MS RE SP SC TP DR LK Tous Language d´enseignement Allemand D Anglais E Italien I Français F 72 Master-Campus-Theatre-CH Liste des Cours / Description de Module Semestre d´Automne 2015 / 16 Titre Socle Humain Lieu / Ecole partenaire La Manufacture - HETSR Numéro LM05 Dates de / à 27.-30.10.15 Type de module Scénographie et rapport à l’espace Horaire 09:00-13:00 & 14:00-18:00 Enseignant Adrien Rovero Salle (si définie) Langue d'enseignement F Responsable du cours Robert Cantarella ECTS 1 Nombre de participants (min./max) - Prérequis - Groupe cible MS Objectifs d'enseignement Sensibiliser le rapport entre l’objet et le corps, développer un concept clair en sachant le matérialiser, travailler à l’échelle 1 :1 et jouer avec les signes et la typologie. Contenu du cours Chaque étudiant va choisir un personnage fictif ou réel qu’il sera en mesure de « jouer ». En fonction de ce personnage, il développera le socle qui sera en parfaite adéquation avec son personnage (concept, posture physique, signes, matière). Pendant le workshop chaque étudiant va construire son socle en vue d’une mise en scène/exposition globale des projets. Bibliographie recommandée A définir Remarques Groupe cible Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Tous BT BN MS RE SP SC TP DR LK Tous Language d´enseignement Allemand D Anglais E Italien I Français F 73 Master-Campus-Theatre-CH Liste des Cours / Description de Module Semestre d´Automne 2015 / 16 Titre DISPOSITIF/ARTEFACT Lieu / Ecole partenaire La Manufacture - HETSR Numéro LM06 Dates de / à 19-23.10.15 & 7-18.12.15 Type de module Direction d’acteur Horaire 09:00-13:00 & 14:00-18:00 Enseignant Oscar Gomez Mata Salle (si définie) Langue d'enseignement F Responsable du cours Robert Cantarella ECTS 4 Nombre de participants (min./max) À définir Prérequis - Groupe cible MS Objectifs d'enseignement Construire un dispositif scénique en répondant aux questionnements suivants : QUOI ? POURQUOI ? COMMENT ? QUEL EST LA FINALITÉ ? Enoncer l’idée, tracer l’axe/la raison de notre création, dessiner et composer la forme qui correspond à l’objectif qu’on s’est donné. Contenu du cours Le workshop sera divisé en deux parties. Dans la première, d’une durée d’une semaine, les élèves metteurs en scène vont concevoir un dispositif scénique (pièce, création, objet scénique) à partir soit d’un texte théâtrale ou non théâtrale, soit à partir d’une autre référence : thématique sociologique, politique, philosophique, d’autres sources (arts plastiques, musique etc… ). La première question sera « QUOI » ? C’est à dire, qu’est-ce que je désire/peux ou dois faire. La deuxième sera « POURQUOI » ? Quelle est la raison ou quelles sont les raisons qui me poussent à faire « ceci ». « Ceci » étant le lien profond avec ma pièce. La troisième sera « COMMENT » ? Quelle forme, quel traitement du jeu, quel format, quel lien entre la pièce est le public. La quatrième et dernière question sera « QUELLE EST LA FINALITÉ » ? Qu’est-ce que je prétends laisser, évoquer, suggérer chez le spectateur, l’observateur, le participant à ma pièce. Nous allons aussi, à la fin de cette première semaine, ébaucher un premier tableau de bord de répétitions à venir. La deuxième partie représente la phase de répétition avec les comédiens et la concrétisation de notre projet. Comment enclenchons-nous la mécanique de notre création ? Quels sont les besoins et les priorités ? Comment organiser et suivre le processus ? Comment diriger les comédiens et quel traitement de jeu appliquer ? L’observation et le déroulement de la dynamique de répétition peut changer et modifier la première idée de travail, ou peut être pas. Rester attentif à ce processus qu’on appellera « la psychologie de la pièce » et qui pourra ajouter à notre pièce une particularité que l’on n’avait pas prévue. Bibliographie recommandée Remarques Groupe cible Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Tous BT BN MS RE SP SC TP DR LK Tous Language d´enseignement Allemand D Anglais E Italien I Français F 74 Master-Campus-Theatre-CH Liste des cours / Description de Module Semestre d'Automne 2015 / 16 Titre Stage technique Lieu / Ecole partenaire La Manufacture - HETSR Numéro LM07 Dates de / à 2.-.11.15 Type de module Techniques de plateau et arts connexes Horaire 9:00-13:00 & 14:00-18:00 Enseignant Nicolas Berseth Salle (si définie) A définir Langue d'enseignement F Responsable du cours Robert Cantarella ECTS 1 Nombre de participants (min./max) - Prérequis - Groupe cible MS Objectifs d'enseignement Connaître l’environnement technique de la scène et acquérir une utilisation basique des outils techniques de la scène. Contenu du cours Ce workshop propose une approche des outils techniques dans les domaines du son, de la lumière et de la vidéo. Il s’agira de prendre en main les outils techniques basiques de la scène et d’en acquérir une maniabilité fonctionnelle pour être en capacité de mener à bien des projets scéniques de petite et moyenne envergure. Bibliographie recommandée Remarques Groupe cible Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Tous BT BN MS RE SP SC TP DR LK Tous Language d´enseignement Allemand D Anglais E Italien I Français F 75 Master-Campus-Theatre-CH Liste des Cours / Description de Module Semestre d´Automne 2015 / 16 Titre Regietheater, de la table au plateau Lieu / Ecole partenaire La Manufacture - HETSR Numéro LM08 Dates de / à 10.-1 . .5 & 16.-20.11.15 Type de module Dramaturgie appliquée Horaire 09:00-13:00 & 14:00-18:00 Enseignant Jérôme Junod Salle (si définie) - Langue d'enseignement F, D Responsable du cours Robert Cantarella ECTS 2 Nombre de participants (min./max) - Prérequis - Groupe cible MS Objectifs d'enseignement – Introduction à la tradition théâtrale germanophone (le Regietheater): histoire, mouvances, personnalités, débats – Capacité à élaborer une conception de mise en scène argumentée – Expérience du passage de la conception théorique au travail avec le comédien – Introduction à la direction d’acteur psycho-réaliste Contenu du cours Le module De la table au plateau comporte deux parties. Dans la première, théorique (10-13 novembre), on retracera les grandes étapes du développement du théâtre germanophone de Lessing aux créateurs contemporains, afin de comprendre sa spécifité et ses atouts, en particulier dans la conception dramaturgique. La seconde partie (16-20 novembre) sera centrée sur le passage d’une conception théorique à la réalité vivante du plateau, en particulier dans le point central de la direction d’acteur. On travaillera à partir d’une scène „réaliste“ d’une part son analyse textuelle, ses possibilités de mise en scène, puis les étapes de travail et divers outils nécessaires au transfert sur scène et dans le corps de comédien-ne-s, et les diverses possibilités de mise en scène qui en découlent. Bibliographie recommandée Remarques Groupe cible Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Tous BT BN MS RE SP SC TP DR LK Tous Language d´enseignement Allemand D Anglais E Italien I Français F 76 Master-Campus-Theatre-CH Liste des Cours / Description de Module Semestre d´Automne 2015 / 16 Titre Interactive Technologies for Stage Performance Lieu / Ecole partenaire La Manufacture - HETSR Numéro LM09 Dates de / à 16.-17.11.15 & 11.-12.1.16 Type de module Theory Slot Horaire 09:00-13:00 Enseignant Andrew Sempere Salle (si définie) Langue d'enseignement E Responsable du cours Robert Cantarella ECTS 2 Nombre de participants (min./max) - Prérequis - Groupe cible - Objectifs d'enseignement - Contenu du cours Ce cours permettra de dresser un état des lieux de l’utilisation des technologies interactives dans les arts de la scène et de discuter de la pertinence de leur utilisation. Une attention particulière sera portée à ce que les technologies apportent de spécifique à la scène. En quoi modifient-elles la narration sur scène ? Quelles types de relations permettent-elles d’instaurer entre le public et les interprètes ? La question de la technologie sera mise en relation aux spécificités de l’art contemporain transdisciplinaire. Bibliographie recommandée Remarques Groupe cible Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Tous BT BN MS RE SP SC TP DR LK Tous Language d´enseignement Allemand D Anglais E Italien I Français F 77 Master-Campus-Theatre-CH Liste des Cours / Description de Module Semestre d´Automne 2015 / 16 Titre Le théâtre au noir: Dramaturgies britanniques contemporaines Lieu / Ecole partenaire La Manufacture - HETSR Numéro LM10 Dates de / à 24.-27.11. et 30.11. - 4.12.15 Type de module Dramaturgie appliquée Horaire 09:00-13:00 / 14:00-18:00 Enseignant Julien Fisera Salle (si définie) Langue d'enseignement F, E Responsable du cours Robert Cantarella ECTS 2 Nombre de participants (min./max) - Prérequis - Groupe cible MS Objectifs d'enseignement - Partir à la recherche des écritures britanniques d’aujourd’hui - Se donner des outils d’analyse des pièces contemporaines - Analyser le principe de l’audio-description au cinéma et les possibilités qu’offre sa traduction au théâtre - Travailler à optimiser le temps de travail avant le début des répétitions et l’arrivée des comédiens - Se saisir des possibilités offertes par le son et la lumière - Aborder la question de la voix off et de la narration au théâtre Contenu du cours Cet atelier se veut une exploration des écritures britanniques post-Beckett : Martin Crimp / Caryl Churchill / Simon Stephens. Quand je dis "théâtre au noir" c'est que ce sera un atelier prospectif de mise en scène sur un mode descriptif. Après un temps d'immersion dramaturgique dans les œuvres, les étudiants auront à se projeter dans une mise en scène à venir. Et sur le principe de l'audio-description pour public malvoyant, ils la décriront. A l’issue de l’atelier, je demanderai donc aux étudiants installés face au plateau nu, de décrire la mise en scène qu'ils aimeraient faire d'un texte choisi dans le corpus. Atelier sans comédiens, ils pourront s’appuyer néanmoins sur un travail sonore et de lumières. Bibliographie recommandée A définir Remarques La connaissance de l’anglais est un atout pour la rencontre avec les textes en langue originale. Groupe cible Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Tous BT BN MS RE SP SC TP DR LK Tous Language d´enseignement Allemand D Anglais E Italien I Français F 78 Master-Campus-Theatre-CH Liste des Cours / Description de Module Semestre d´Automne 2015 / 16 Titre L’autofiction, du texte à la scène Lieu / Ecole partenaire La Manufacture - HETSR Numéro LM11 Dates de / à 4. - 8.1.16 Type de module Dramaturgie Horaire 09:00-13:00 & 14:00-18:00 Enseignant Natacha Koutchoumov et Arielle Meyer McLeod Salle (si définie) Langue d'enseignement F Responsable du cours Robert Cantarella ECTS 1 Nombre de participants (min./max) - Prérequis - Groupe cible MS Objectifs d'enseignement Comprendre les enjeux théoriques et les modalités de jeu de l’autofiction théâtrale. Contenu du cours Donné conjointement par une comédienne/metteure en scène, Natacha Koutchoumov, et une dramaturge/chercheuse en études théâtrales, Arielle Meyer MacLeod, ce stage conjuguera une approche théorique de l’autofiction et une analyse de l’endroit de jeu qu’elle implique. La forme de l’autofiction théâtrale est apparue il y a quelques années sur la scène contemporaine. Transfuge du genre romanesque, elle n’est que très peu étudiée dans sa manifestation scénique. Nous traverserons d’abord un corpus théorique permettant de circonscrire la notion, en cherchant à souligner les postures du « Je » qui s’y manifestent, et à mettre en lumière toutes les frontières que celle-ci — c’est un de ses traits caractéristiques — vient explicitement brouiller, interroger et mettre à mal. Complexe dans l’écriture, ce « Je » de l’autofiction l’est plus encore lorsqu’il est incarné sur un plateau de théâtre. Nous étudierons le fonctionnement de l’autofiction théâtrale, à l’aune, entre autres, de mises en scène d’Angélica Liddell, Amir Reza Koohestani, Falk Richter, Denis Maillefer et Christiane Jatahy. Bibliographie recommandée À définir Remarques - Groupe cible Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Tous BT BN MS RE SP SC TP DR LK Tous Language d´enseignement Allemand D Anglais E Italien I Français F 79 Master-Campus-Theatre-CH Liste des Cours / Description de Module Semestre d´Automne 2015 / 16 Titre Mise en oeuvre et production d’un projet artistique Lieu / Ecole partenaire La Manufacture - HETSR Numéro LM12 Dates de / à 13-15.1. et 18.-19.1.16 Type de module Management et production Horaire 11:00-13:00 et 14:00-18:00 / 09:00-13:00 Enseignant Barbara Giongo Salle (si définie) SMA Langue d'enseignement F Responsable du cours Robert Cantarella ECTS 2 Nombre de participants (min./max) Prérequis Groupe cible MS Objectifs d'enseignement Le but de ce module est de cerner concrètement ce qu’est le travail de production dans le cadre d’une compagnie théâtrale et en vue d’un spectacle. Il consistera aussi à donner une vue globale de la « politique culturelle » en Suisse, des subventions publiques et privées mais aussi des structures de productions ou d’accueil, théâtres, festivals, etc. Contenu du cours « Le parcours du combattant » de l’artiste contemporain comprend les étapes suivantes: la création d’une association, les demandes des soutiens financiers, l’élaboration d’un dossier, la rédaction des contrats, la réalisation des fiches de salaires en tenant compte des charges sociales à payer, etc. Ces démarches reposent toutefois sur des préalables et des stratégies à mettre en place, mais aussi sur sa définition propre en tant qu’artiste. Nous aborderons ainsi les étapes à franchir pour former une compagnie, mais aussi le choix du type de production (déléguée ou indépendante), des relation à établir avec un-e chargé-e de production (que déléguer versus agir en son nom propre), de la création ou non d’une structure (et donc de « mandater » ou non quelqu’un sur chaque projet?) : les différents modèles possibles seront abordés et analysés. Un souci particulier sera porté sur la question des besoins de metteur en scène en termes de production et d’administration : peuvent-ils être individualisés ? Les motifs pour la réalisation de tel ou tel projet doivent-ils être mis en rapport avec le cadre du projet, avec les collaborations projetées et avec le temps à disposition pour la création ? Comment prévoir une diffusion ou une tournée ? Et enfin, comment peut-on construire une « carrière artistique » ? Bibliographie recommandée Remarques Portrait de l'artiste en travailleur. Métamorphoses du capitalisme, Pierre-Michel Menger, Seuil, 2002. Groupe cible Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Tous BT BN MS RE SP SC TP DR LK Tous Language d´enseignement Allemand D Anglais E Italien I Français F 80 Master-Campus-Theatre-CH Liste des Cours / Description de Module Semestre d´Automne 2015 / 16 Titre Traductions – créations? Lieu / Ecole partenaire La Manufacture - HETSR Numéro LM13 Dates de / à 1.-22.1.16 Type de module Écriture et composition Horaire 14:00-18:00 Enseignant André Markowicz Salle (si définie) - Langue d'enseignement F Responsable du cours Robert Cantarella ECTS 1 Nombre de participants (min./max) limité Prérequis - Groupe cible - Objectifs d'enseignement - Ne rien prévoir tant que la langue étrangère n’est pas sous nos yeux Contenu du cours Ce qui arrive quand le traducteur œuvre au déplacement d’un texte de théâtre d’une langue dans une autre est une des façons de parler sans cesse du travail de la mise en scène. Passer d’une stase à une autre en écrivant sa langue en partant d’une autre. Trouver les motifs, la singularité des effets de la langue étrangère en soi pour en dégager des équivalents sans en soupçonner le résultat, en se laissant porter par l’impossible calque d’une langue sur l’autre est le travail d’André Markowicz. Le russe et l’anglais sont ses terrains d’exploration, ses rivages avant la traversée des langages. Rien n’est équivalent mais tout est traduisible, ou bien rien n’est pareil mais tout est mouvement. André Markowicz fera partager l’expérience du mouvement permanent de l’acte de traduire, et donc d’écrire, à partir de textes théâtraux mais aussi de textes de registres différents comme le roman ou la poésie. Les participants l’assisteront et participeront au laboratoire de ce trafic, de ces inventions en cours. Bibliographie recommandée A définir Remarques Groupe cible Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Tous BT BN MS RE SP SC TP DR LK Tous Language d´enseignement Allemand D Anglais E Italien I Français F 81 Master-Campus-Theatre-CH Liste des Cours / Description de Module Semestre d´Automne 2015 / 16 Titre La place du texte dans la mise en scène Lieu / Ecole partenaire La Manufacture - HETSR Numéro LM14 Dates de / à 27.-29.1.16 Type de module Ecriture et composition Horaire 09:00-13:00 et 14:00-18:00 Enseignant Noëlle Renaude Salle (si définie) - Langue d'enseignement F Responsable du cours Robert Cantarella ECTS 1 Nombre de participants (min./max) - Prérequis - Groupe cible MS Objectifs d'enseignement - être capable de produire des scènes dramatiques sous la supervision d’un auteur Contenu du cours Noëlle Renaude déploie son écriture à destination des scènes de théâtre sans souci des normes et des formes des espaces qui accueilleront son écriture. La page est une partition à traduire, ses inscriptions sont des signes à transformer en actions, en espaces, en durées, et en jeu. Comment explorer cette œuvre unique aujourd’hui avec les instruments que les formes artistiques des scènes vivantes proposent ? Comment dégager des situations à partir de la lecture appliquée des cartes graphiques et langagières inscrites dans ses livres ? Chaque participant conduira sa propre méthode d’expérimentation en présence de l’auteur. Il devra suivre le chemin de la partition en découvrant son interprétation et en la confrontant avec celle que l’auteur a imaginée depuis la page d’un livre. Bibliographie recommandée Connaissance de l’écriture de Noëlle Renaude Remarques Groupe cible Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Tous BT BN MS RE SP SC TP DR LK Tous Language d´enseignement Allemand D Anglais E Italien I Français F 82 Master-Campus-Theatre-CH Liste des Cours / Description de Module Semestre d´Automne 2015 / 16 Titre Les écritures de plateau, un état des lieux Lieu / Ecole partenaire La Manufacture - HETSR Numéro LM15 Dates de / à 25.-2.1.1 Type de module Théorie Horaire 09:00-13:00 et 14:00-18:00 Enseignant Bruno Tackels Salle (si définie) - Langue d'enseignement F Responsable du cours Robert Cantarella ECTS 1 Nombre de participants (min./max) - Prérequis - Groupe cible - Objectifs d'enseignement - Acquérir une assise théorique de la méthode de l’écriture au plateau. Contenu du cours Depuis plus de vingt ans, Bruno Tackels observe la scène contemporaine et se fait le témoin de ses avancées, de ses innovations et de ses transformations. Depuis dix ans, il écrit une série de monographies d’artistes, qui ont développé une nouvelle stratégie, dans l’élaboration de leur œuvre scénique, la stratégie d’une écriture de plateau. Roméo Castellucci et la Societas Raffaello Sanzio, François Tanguy et le Théâtre du Radeau, Anatoli Vassiliev, Rodrigo Garcia, Pippo Delbono, et plus récemment Ariane Mnouchkine et le Théâtre du Soleil. Un septième opus est en préparation sur Matthias Langhoff. Dire qu’ils sont des écrivains de plateau ne désigne aucune école, aucune chapelle, mais plutôt une manière de penser et de faire le théâtre. La formule a été largement reprise et commentée, mais elle manque encore d’une véritable assise conceptuelle. Ce cours se propose donc comme un état des lieux, une généalogie des écritures de plateau. Bibliographie recommandée A définir Remarques Groupe cible Bewegungstheater Bühnenbild Mise en scène Regie Scenic Arts Practice Schauspiel Theaterpädagogik Dramaturgie Leitende Künstler Tous BT BN MS RE SP SC TP DR LK Tous Language d´enseignement Allemand D Anglais E Italien I Français F 83
© Copyright 2024 ExpyDoc