Redaktionsprogramm Heft 10

Redaktionsprogramm Heft 10/2015
Themenschwerpunkt: Umformtechnik
Zusatzverbreitung: A+A – Internationale Fachmesse mit Kongress, Düsseldorf, 27. – 30. Oktober
SPS IPC Drives 2015 – Elektrische Automatisierung – Systeme und Komponenten,
Nürnberg, 24. – 26. November
Anzeigenschluss: 30. September 2015
Erscheinungstermin: 16. Oktober 2015
STAHL 2015
Anlagentechnik
Weichenstellung für morgen – Setting the course for
tomorrow
Neues Software-Tool verbessert die Steuerung von
Elektrolichtbogenöfen
(Dieser Beitrag erscheint in englischer Spache)
Billy Bryant, Allen Wyatt und Hagen Fuchs
(SGL Pro Americas, Rockport, USA;
SGL Pro, Wiesbaden)
Programm
Metallurgie
Herstellung großer Schmiedeblöcke durch
Elektroschlackeumschmelzen
Giuseppe Mercurelli, Mauro Zani, Massimo Svanera,
Ulrich Biebricher und Henrik Franz
(ASO Siderurgica, Ospitaletto, Italien; ALD Vacuum
Technologies, Hanau)
Das Elektroschlackeumschmelzen (ESU) ist ein bekanntes, alternatives Verfahren zur qualitativen Verbesserung von schweren Schmiedeblöcken in Konkurrenz zum Blockguss. In 2012
wurde eine dem Stand der Technik entsprechenden Elektroschlacke-Umschmelzanlage zur Herstellung von Schmiedeblöcken in den Abmessungen von 1000 bis 2000 mm Blockdurchmesser und Gesamtgewichten bis zu 145 t bei A.S.O.
Siderurgica S.r.l. in Italien in Betrieb genommen. Dort können
nun große Schmiedeblöcke aus mehreren Elektroden, die aus
der sekundärmetallurgischen Behandlungslinie Elektrolichtbogenofen – Pfannenofen/Pfannenentgasung (EAF – LF/VD)
kommen, erzeugt werden. Es werden die ESR-Anlage und erste
Ergebnisse der umgeschmolzenen Blöcke im Vergleich zu konventionellem Blockguss vorgestellt.
SGL Pro Arc ist ein innovatives Werkzeug zum Modellieren und
Optimieren von EAF-Regelungen. Es wurde bereits weltweit an
Elektrolichtbogenöfen eingesetzt. Resultate waren sowohl eine
verbesserte Performance als auch eine Unterstützung bei der
Lösung von Instandhaltungsaufgaben und bei Investitionsentscheidungen. Dieses neue Tool bildet das komplette Dreiphasensystem einschließlich der Transmission bis hin zum Lichtbogen ab. Das Modell ist zeitabhängig und in der Lage, die
Lichtbogenstabilität über den gesamten Prozess zu verfolgen
(Einschmelzen – Schaumschlacke – Flachbad). Das neue
Werkzeug liefert eine grafische Auswertung der bestehenden
Arbeitspunkte in Bezug zum praktikablen Arbeitsbereich und
modelliert das Ansprechverhalten der Regelung, der Masthydraulik und auch beliebige Störeinflüsse, u.a. Schrotteinstürze,
leichten und schweren Schrott, Schlackenkonditionen etc.
Umformtechnik
Durchlaufglühen von hoch- und höchstfesten
Mehrphasenstählen – Herausforderungen und
Potenziale
(Dieser Beitrag erscheint in englischer Spache)
Marc Blumenau und Annette Bäumer
(ThyssenKrupp Steel Europe AG, Dortmund;
ThyssenKrupp Steel Europe AG, Duisburg)
In Ihrer Festigkeit steigende hoch- und höchstfeste Mehrphasenstähle werden verstärkt im Automobilbau eingesetzt. Die
Erzeugung solcher Stahlflachprodukte stellt den Produktionsbetrieb jedoch vor einige Herausforderungen. Anhand der Contiglühe von ThyssenKrupp Steel Europe AG in Dortmund werden
Verlag Stahleisen GmbH • Postfach 10 51 64 • 40042 Düsseldorf
 02 11/6 99 36-115 • Fax 02 11/6 99 36-118
[email protected] • www.stahleisen.de
diese Herausforderungen, aber auch die Potentiale, die das
Durchlaufglühen hoch-/höchst-fester Mehrphasenstähle birgt
dargestellt. Dazu werden notwendige Anlagenmodifikationen
und jüngste Entwicklungen vorgestellt.
Grafitisierter HSS-Stahl für Walzen in Fertiggerüsten
(Dieser Beitrag erscheint in englischer Spache)
Christian Zybill, Vyacheslav Goryany, Johannes Buch,
Olga Myronova und Manuel Römschied
(Karl Buch Walzengiesserei GmbH & Co. KG, Siegen;
Universität Duisburg, Duisburg; Buderus Edelstahl GmbH,
Wetzlar)
Walzen in den Fertiggerüsten einer Warmbreitbandstraße haben aufgrund ihres ungünstigen Verschleißverhaltens oft die
kürzesten Einliegezeiten. Bei Karl Buch wurde nun ein neues
grafitisiertes HSS-Walzenmaterial, Teranit F, entwickelt. Tests
mit diesen Walzen an einer deutschen Mittelbandstraße zeigen
eine deutlich erhöhte Leistung (Faktor 2,3 im Vergleich zu
ICDP) verbunden mit deutlich verbesserter Oberflächenbeschaffenheit des Produkts. Teranit F hat das Potenzial, eine
bessere Synchronisation der Walzenwechsel von hinteren mit
vorderen Gerüsten zu erzielen und erheblich Kosten einzusparen.
Unternehmen und Märkte
Zukunftsaussichten für das internationale Geschäft
mit Stahlschrott: Der Schrottmarkt – gefangen in der
Blase
Alexander Riegert
Schrottrecycling hat sich zu einem risikoreichen Geschäft
entwickelt, das neben Finanz- auch Innovationskraft verlangt.
Konjunkturelle Einflüsse und strukturelle Veränderungen der
Stahlmärkte – vor allem in China und den Emerging Markets –
führen zu neuen Rahmenbedingungen. Im internationalen
Geschäft mit Stahlschrott mischen auch Unternehmen aus
Deutschland mit – ihre Zukunftsaussichten sind sehr unterschiedlich. Die drei wichtigsten deutschen Player Scholz, Alba
und die Remondis-Tochter TSR sind für die Herausforderungen,
die sich aus der Veränderung der Märkte ergeben, unterschiedlich gerüstet.
Produkte
Beruf und Karriere
Innovation
Weltweit erste Haubenglühe mit automatischem
Krantransport: Optimale Energienutzung durch
innovative Wärmerückgewinnung
Peter Wendt, Gerald Zwickel und Heiner Witke
(LOI Thermprocess GmbH, Essen; Bilstein GmbH & Co.
KG, Hagen; Kranbau Köthen GmbH, Köthen)
Die neue Haubenglühe im Kaltwalzwerk von Bilstein ist die
weltweit erste Glühe mit automatischem Krantransport. Mit
einem innovativen Wärmerückgewinnungskonzept und Energiemanagement ist sie gleichzeitig die energieeffizienteste Anlage
der Welt: Sie gewinnt beim Kühlen Energie aus den Coils
zurück und versorgt damit Verbraucher im Werk mit elektrischem Strom und Heizenergie. Die modernste, leistungsstärkste
Haubenglühe der Welt kann jährlich 1,5 GWh Energie
einsparen.
Verlag Stahleisen GmbH • Postfach 10 51 64 • 40042 Düsseldorf
 02 11/6 99 36-115 • Fax 02 11/6 99 36-118
[email protected] • www.stahleisen.de