MODUL TITEL: Banking der Zukunft Ab 1 1 5 2 einmalig WS 15/16

MODUL TITEL: Banking der Zukunft
Block: Finanzierung und Finanzdienstleistungen; E-Business
ALLGEMEINE ANGABEN
Fachsemester
Dauer
Kreditpunkte
SWS
Häufigkeit
Turnus Start
Sprache
Ab 1
1
5
2
einmalig
WS 15/16
Deutsch
INHALTLICHE ANGABEN
Inhalt
Lernziele
In der Veranstaltung werden typische Probleme im aktuellen
Privatkundengeschäft von Banken mit Hinblick auf die
zukünftige Geschäftsentwicklung analysiert. Hierzu wird der
Fokus vor allem auf die Notwendigkeit von Omni-ChannelBanking gelegt und mögliche Lösungsansätze für
verschiedene Bereiche des Beratungsprozesses erarbeitet.
Nach dem erfolgreichen Absolvieren werden die
Studierenden die Zukunftstrends von Banken im
Privatkundengeschäft abschätzen können und mögliche
Lösungsvorschläge auf konkrete Beispiele anwenden
können.
Die Themen werden in einer schriftlichen Hausarbeit
vorbereitet und anschließend anhand von
Studentenvorträgen kritisch diskutiert. Aufgrund des
Vorlesungsformats ist die aktive Teilnahme der Studenten
notwendig und die Veranstaltung teilnehmerbeschränkt (auf
16 Teilnehmer).
Voraussetzungen
•
Außerdem werden sie in der Lage sein einen komplexen
Sachverhalt wissenschaftlich adäquat schriftlich und
mündlich zu präsentieren
Benotung
Voraussetzung zur Zulassung ist ein
Schriftliche Hausarbeit: 60 %
Motivationsschreiben (max. 1 Seite) und
Lebenslauf und der vorangegangene Besuch der
Veranstaltung „Entscheidungslehre“
Referat: 40 %
•
Das Modul ist teilnehmerbeschränkt auf 16
Teilnehmer
•
Während Einführungs- und Blockveranstaltung
herrscht Anwesenheitspflicht
•
Modul mit didaktischer Sonderform gemäß § 8
LEHRFORMEN / VERANSTALTUNGEN & ZUGEHÖRIGE PRÜFUNGEN
Titel
Prüfungs-
CP
SWS
dauer
(Minuten)
Banking der Zukunft (Prüfung)
Banking der Zukunft (Seminar)
5
2
MODUL TITEL: Case Kurs
Block: Management des Innovationsprozesses
ALLGEMEINE ANGABEN
Fachsemester
Dauer
Kreditpunkte
SWS
Häufigkeit
Turnus Start
Sprache
2
1
5
4
unregelmäßig
WS 15/16
Deutsch
INHALTLICHE ANGABEN
Inhalt
Lernziele
Die Einführungsveranstaltung bietet einen
Überblick über die wesentlichen Methoden der
Bearbeitung von Fallstudien. Im Mittelpunkt der
Veranstaltung steht die Bearbeitung von
voraussichtlich drei Fallstudien aus der Praxis.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit
drei Unternehmen aus unterschiedlichen
Branchen statt, die jeweils eine Problemsituation
vorstellen, welche im Anschluss als Fallstudie
selbständig in Kleingruppen bearbeitet wird. Die
Ergebnisse der Fallstudienarbeit werden einer
Jury bestehend aus Unternehmens- und
Lehrstuhlvertretern präsentiert. Ergänzend wird
eine kurze Einführung in die Grundlagen des
Präsentierens angeboten. Exkursion: Im
Rahmen der Veranstaltung finden in der Regel
1-2 Unternehmensbegehungen statt. Dabei hat
z.B. Bertelsmann in der Vergangenheit nach
Gütersloh eingeladen, mit den Studierenden die
Ergebnisse der Fallstudie, die Präsentationen
und die Zusammenarbeit in den Gruppen
diskutiert und reflektiert, um die Studierenden
danach in das Unternehmen und die aktuellen
unternehmerischen Herausforderungen bei
Bertelsmann einzuführen. Das gleiche fand
auch schon bei Saint Gobain oder OC&C statt.
Die Studierenden kennen die methodische
Herangehensweise an Fallstudien und sind in
der Lage, diese erfolgreich in die Praxis
umzusetzen. Sie sind fähig, Problemsituationen
im Unternehmen zu erkennen, Ursachen zu
identifizieren und Lösungswege abzuleiten.
Voraussetzungen
Benotung
Keine. Die Veranstaltung richtet sich an alle
Studierende technischer,
naturwissenschaftlicher und
wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtungen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nähere
Information zum Anmeldeprozess können der
Homepage entnommen werden.
Die Prüfung: 3 schriftliche Hausarbeiten
(Erarbeitung von drei Fallstudien in
Kleingruppen und die Präsentation und
Diskussion der Ergebnisse im Rahmen der
Veranstaltung), jeweils gleichgewichtet (33,3%)
LEHRFORMEN / VERANSTALTUNGEN & ZUGEHÖRIGE PRÜFUNGEN
Titel
Prüfungs-
Case Kurs (Prüfung)
dauer
(Minuten)
Prüfung zu
Vorlesung zu
Übung zu
CP
SWS
5
4
MODUL TITEL: Chancen und Gefahren der Energiewende auf Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft
Block: Management des Innovationsprozesses; Finanzierung und Finanzdienstleistung;
Operations Research; International Economics; E-Business; International Management;
Energie, Umwelt, Mobilität
ALLGEMEINE ANGABEN
Fachsemester
Dauer
Kreditpunkte
SWS
Häufigkeit
Turnus Start
Sprache
Ab 1
1
5
2
Unregelm
WS15/16
D/E
INHALTLICHE ANGABEN
Inhalt
Lernziele
Seit einigen Jahren steht die Energiewirtschaft vor großen
• Der/die Studierende soll über einschlägige, primär
wissenschaftliche Literatur wichtige theoretische Methoden
und Konzepte für die ökonomische Analyse des
Verhaltens von
Herausforderungen aber auch Chancen. Getrieben von
erheblichen technischen Veränderungen in vielen
gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen sowie
einem ökologisch starke politisierten Willen, geht es darum
die zukünftige Netzstabilität, den freien Markt und den
Umweltanforderung en gerecht zu werden. Durch die
radikalen Veränderungen in der Energiewirtschaft wird das
derzeitige Marktgeschehen erheblich beeinflusst. Die
Studierenden sollen einen nützlichen Überblick über das
Forschungssubjekt, das ein wichtiges Zukunftsthema in
Politik und Gesellschaft ist. In Zukunft werden wir auch als
Energiekonsumenten mit einer steigenden Technisierung
und Digitalisierung konfrontiert sein. Wie können – mit
Rücksicht auf die sich dadurch rasch verändernden
Rahmenbedingungen und Bedürfnisse – Geschäftsmodelle
für die Energiewirtschaft von morgen aussehen? Wie
können Marktakteure und politisch Verantwortliche auf diese
Entwicklungen reagieren?
Marktakteuren in der Energiewirtschaft kennen und
anwenden lernen.
• Der/die Studierende soll sich eine Ankopplungskompetenz
an verschiedene Fachdisziplinen (insb. BW L, Angewandte
Mikroökonomie) – hier angewandt auf die Veränderung der
Energiewirtschaft infolge der „Energiewende“ erarbeiten
und durch das Fachreferat und die Diskussion im Seminar
die Fähigkeiten zur freien Rede und zur
fächerübergreifenden Diskussion weiter entwickeln.
In diesem Seminar werden ökonomische Theorien und
Methoden zur Analyse der Umwälzungen in der Energiewirtschaft angewandt. Die Studierenden erhalten dadurch
einen praxisbezogenen Einblick in ökonomische Foschungsund Analysemethoden, aber auch in die aktuellen Trends in
der Energiewirtschaft und der energieökonomischen
Forschung .
Voraussetzungen
Benotung
Die Teilnehmerzahl ist auf 14 begrenzt.
Referat (25%)
Blockveranstaltung : Themenvergabe 07.09.2015
(Teilnahme verpflichtend), Einführung am 18.12.2015,
Seminar vom 10.-16.01.2016
Schriftliche Hausarbeit (65%)
Kolloquium (10%)
Anwesenheit
Modul mit didaktischer Sonderform gemäß § 8
LEHRFORMEN / VERANSTALTUNGEN & ZUGEHÖRIGE PRÜFUNGEN
Titel
Prüfungs-
CP
SWS
dauer
(Minuten)
Chancen und Gefahren der Energiewende auf Geschäftsmodelle in der
Energiewirtschaft (Prüfung)
Chancen und Gefahren der Energiewende auf Geschäftsmodelle in der
5
2
Energiewirtschaft (Seminar)
Übung zu
MODUL TITEL: Design und Analyse von Algorithmen in Management Science
BlocK: Operations Research
ALLGEMEINE ANGABEN
Fachsemester
Dauer
Kreditpunkte
SWS
Häufigkeit
Turnus Start
Sprache
1
1
5
2
unregelm
WS15/16
Deutsch
INHALTLICHE ANGABEN
Inhalt
Lernziele
Wir behandeln Themengebiete aus den Bereichen
Netzwerkoptimierung, Spieltheorie und Scheduling.
Die Teilnehmer werden anhand ausgewählter Zeitschriftenoder Buchartikel erlernen, wie Optimierungsprobleme aus
der Praxis mathematisch modelliert werden und mit Hilfe
ausgeklügelter Algorithmen gelöst werden können.
Voraussetzungen
Benotung
• Veranstaltung Quantitative Methoden (oder vergleichbar)
• Interesse an mathematischen Techniken und Modellen
• Gute Englischkenntnisse, da die Literatur auf Englisch ist.
Referat (100%)
Anwesenheitspflicht während der Einführungs- und
Blockveranstaltung
Begrenzte Teilnehmerzahl: 4
Modul mit didaktischer Sonderform gemäß § 8
LEHRFORMEN / VERANSTALTUNGEN & ZUGEHÖRIGE PRÜFUNGEN
Titel
Design und Analyse von Algorithmen in Management Science (Prüfung)
Design und Analyse von Algorithmen in Management Science (Seminar)
Übung zu
Prüfungsdauer
(Minuten)
CP
SWS
5
2
MODUL TITEL: Financial Analysis
Block: Finanzierung und Finanzdienstleistungen; International Management
ALLGEMEINE ANGABEN
Fachsemester
Dauer
Kreditpunkte
SWS
Häufigkeit
Turnus Start
Sprache
Ab 3
1
5
3
unregelm
WS 15/16
Englisch
INHALTLICHE ANGABEN
Inhalt
Lernziele
Die Veranstaltung deckt Teile von 7 der insgesamt 10
Schwerpunkte des ersten Levels der Weiterbildung zum
CFA charterholder (Erläuterung s. rechts) ab:
Die Studierenden sollen Kenntnisse der methodischen
Grundlagen im Bereich der Anwendung quantitativer
Methoden und der Finanzanalyse erwerben und einen
einführenden Überblick über die mit der Zusatzqualifikation
zum Chartered Financial Analyst (CFA) charterholder
vermittelten Kompetenzen erhalten. Der CFA charter ist ein
vom amerikanischen CFA Institute vergebener, international
anerkannter Titel für Finanzanalysten. Neben dem Wecken
von Interesse für diese Zusatzqualifikation sollen die
Studierenden mit den dabei üblichen Prüfungsmethoden
vertraut gemacht werden. Weitere Informationen zum
Programm sind unter http://www.cfainstitute.org zu finden.
• Finanzberichte und -analysen u. a. Bilanzierung, GuV,
Steuern
• Quantitative Methoden u. a. Statistische Konzepte
• Portfoliomanagement u. a. Bewertung risikobehafteter
Anlagen
• Unternehmensfinanzierung u. a. Kapitalstruktur,
Gewinnausschüttung
• Eigenkapitalinstrumente u. a. Wertpapiermärkte,
Preisermittlung, Unternehmensbewertungen
• Derivate u. a. Futures, Optionen, Swaps
• Festverzinsliche Wertpapiere u. a. (Risiko-) Bewertung,
Kreditanalysen Begleitmaterialien in englischer Sprache
Voraussetzungen
Benotung
Grundkenntnisse in Rechnungswesen und Statistik, sowie
Kenntnisse grundlegender Anlageklassen
Erfolgreiche Teilnahme an einer Klausur (60 Minuten),
Gewichtung: 100% Die Note der Klausur kann um eine
Notentendenz (0,3 bzw. 0,4 Notenpunkte) verbessert
werden, wenn beide Übungen erfolgreich absolviert wurden
(d. h. mind. 60% der Punkte erzielt wurden) und die Klausur
ohne Verbesserung mit einer Note zwischen 1,3 und 4,0
bestanden wurde. Das Erreichen der Gesamtnote 1,0 ist
auch ohne die Teilnahme an den Übungen theoretisch
möglich.
LEHRFORMEN / VERANSTALTUNGEN & ZUGEHÖRIGE PRÜFUNGEN
Titel
Prüfungs-
CP
SWS
dauer
(Minuten)
Financial Analysis (Prüfung)
Financial Analysis (Vorlesung)
60
5
3
MODUL TITEL: Optimierung mit AIMMS
Block: Operations Research
ALLGEMEINE ANGABEN
Fachsemester
Dauer
Kreditpunkte
SWS
Häufigkeit
Turnus Start
Sprache
1
1
5
3
Unregelm
äßig
WS
Deutsch
INHALTLICHE ANGABEN
Inhalt
Lernziele
Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt
werden, mathematische Modelle
selbständig erstellen zu können und diese
in der Modellierungsumgebung AIMMS zu
implementieren und zu lösen.
In dieser Veranstaltung wird anhand von
klassischen Problemstellungen des
Operation Research, insbesondere aus
dem Bereich der Transportlogistik, gezeigt,
wie reale Problemstellungen in
mathematische Modelle abgebildet werden
können. Neben einer Einführung in die
Modellierung mit Hilfe von kontinuierlichen,
binären sowie ganzzahligen Variablen
werden verschiedene
Modellierungstechniken vermittelt. Weiter
wird gezeigt, wie entsprechende Modelle in
der Modellierungsumgebung AIMMS
implementiert und gelöst werden können.
Dabei wird sowohl das reine solver-basierte
Lösen als auch das Lösen mittels
fortgeschrittener Lösungstechniken wie
Schnittebenen- und
Spaltengenerierungsverfahren vorgestellt.
Ferner wird vermittelt, wie durch geeignete
Datenvorverarbeitung der Lösungsaufwand
reduziert werden kann.
Voraussetzungen
Benotung
Lehrveranstaltung Quantitative Methoden
oder Operations Research 1
90 minütige Klausur und Testat am
Computer (kombiniert)
LEHRFORMEN / VERANSTALTUNGEN & ZUGEHÖRIGE PRÜFUNGEN
Titel
Prüfungs-
CP
SWS
dauer
(Minuten)
Prüfung zu Optimierung mit AIMMS
Vorlesung zu Optimierung mit AIMMS
90
5
3
MODUL TITEL: Projektmodul: CFA Challenge
Block: Finanzierung und Finanzdienstleistungen; International Management
ALLGEMEINE ANGABEN
Fachsemester
Dauer
Kreditpunkte
SWS
Häufigkeit
Turnus Start
Sprache
Ab 1
1
10
2
unregelm
WS 15/16
englisch
INHALTLICHE ANGABEN
Inhalt
Lernziele
Students work in teams to research and analyze a publicly
Students will learn
traded stock — sometimes even meeting face-to-face with
company management. Each team produces an initiation-ofcoverage report on their assigned stock with a buy, sell, or
hold recommendation and may be asked to present and
defend their thesis to a panel of industry veterans.
-
to critical evaluate a real world company
-
to effectively work in groups
-
to present results in a professional manner.
Voraussetzungen
Benotung
Basic knowledge in finance.
Written report (80%) and presentation (20%)
to apply core finance concepts to real world data
The number of participants is limited to 5.
Attendance is compulsory.
Blockveranstaltung
Tolerierte Abwesenheit: 1 Tag
Modul mit didaktischer Sonderform gemäß § 8
LEHRFORMEN / VERANSTALTUNGEN & ZUGEHÖRIGE PRÜFUNGEN
Titel
Prüfungs-
CP
SWS
dauer
(Minuten)
Projektmodul: CFA Challenge (Exam)
Projektmodul: CFA Challenge (Projektmodul)
10
2
MODUL TITEL: Projektmodul: Einstieg in die qualitative Datenanalyse am
Beispiel des deutschen Zeitschriftenmarktes
Block: Management des Innovationsprozesses; Operations Research; International
Economics; E-Business; International Management
ALLGEMEINE ANGABEN
Fachsemester
Dauer
Kreditpunkte
SWS
Häufigkeit
Turnus Start
Sprache
Ab 1
1
10
3
Unregelm.
WS 15/16
Deutsch
INHALTLICHE ANGABEN
Inhalt
Lernziele
Ziel des Projektmoduls ist es die Grundlagen der qualitativen
Datenanalyse an einem praktischen Beispiel zu erläutern.
Teilnehmer lernen qualitative Interviews zu führen, zu
transkribieren und auszuwerten. Darüber hinaus werden
erste Schritte in der Einführung in die Auswertung nach der
qualitativen Inhaltsanalyse vermittelt.
Zunächst werden theoretische Grundlagen der qualitativen
Datenanalyse vermittelt. In einem nächsten Schritt werden
die Teilnehmer einen Fragebogen konzipieren und
Interviews führen. Abschließend werden die geführten
Interviews transkribiert und ausgewertet. Diese Übung findet
im Rahmen des deutschen Zeitschriftenmarktes statt. Über
den gesamten Prozess wird eine Projektarbeit angefertigt.
•
Vertiefung der Kenntnisse im Technologie- und
Innovationsmanagement
•
Einstieg in die qualitative Datenanalyse
•
Interviews führen, transkribieren und auswerten
•
Einführung in die Auswertung nach der
qualitativen Inhaltsanalyse
•
Verständnis des Themenfeldes
Geschäftsmodellinnovation
•
Grundlagen der qualitativen Forschung sowie des
wissenschaftlichen Präsentierens und Schreibens
Folgende grundlegende Themen werden behandelt: „warum
überhaupt Interviews führen“, „was braucht man um
loszulegen“, „wie stelle ich die richtigen Fragen“, „welche
Probleme werden auftauchen“ und "wie werte ich aus".
Voraussetzungen
Benotung
Für die erfolgreiche Teilnahme am Projektmodul sind
insbesondere Interesse an aktuellen technologischen
Fragestellungen, ein grundlegendes statistisches
Verständnis und Kreativität von Vorteil. Thematische
Vorkenntnisse im Bereich Geschäftsmodellinnovation sind
nicht erforderlich.
•
Referat(25%)
•
Schriftliche Hausarbeit (75%)
Anwesenheit bei 5 Pflichtterminen
Maximale Teilnehmerzahl: 15
Modul mit didaktischer Sonderform gemäß § 8
LEHRFORMEN / VERANSTALTUNGEN & ZUGEHÖRIGE PRÜFUNGEN
Titel
Einstieg in die qualitative Datenanalyse am Beispiel des deutschen
Zeitschriftenmarktes (Prüfung)
Einstieg in die qualitative Datenanalyse am Beispiel des deutschen
Zeitschriftenmarktes (Projektmodul)
Übung zu
Prüfungsdauer
(Minuten)
CP
SWS
10
3
MODUL TITEL: Projektmodul: Betriebswirtschaftliche Probleme des
Immobilienmanagements
Block: Finanzierung und Finanzdienstleistungen; Energie, Umwelt, Mobilität
ALLGEMEINE ANGABEN
Fachsemester
Dauer
Kreditpunkte
SWS
Häufigkeit
Turnus Start
Sprache
1
1
5
2
Unregelm
WS15/16
deutsch
INHALTLICHE ANGABEN
Inhalt
Lernziele
In dieser Veranstaltung werden aktuelle
Fragestellungen im Bereich des
Immobilienmanagement analysiert. Neben
der Diskussion klassischer Themen – wie
der Übertragung des Shareholder-ValueGedankens auf Immobilien sowie die
Gefahr der Wiederholung einer Finanzkrise
– besondere Herausforderung für
Entscheidungsträger im Immobilienbereich
besteht darin, dass neben rein
ökonomischen Zielsetzungen weitere
„weiche“ Einflussfaktoren (Nachhaltigkeit im
Sinne eines Green Real Estate, Bewertung
des sozialen Wohnwertes etc.) in die
Entscheidung integriert werden.
Die Veranstaltung dient dazu, das
erforderliche Methodenwissen zur
Bewertung von ökonomischen und
„weichen“ Einflussfaktoren im Kontext
betriebswirtschaftlicher
Immobilienentscheidungen zu vermitteln.
Die Teilnehmer sollen sich auch kritisch mit
den Herausforderungen nachhaltiger
Zielsetzungen in realen
Entscheidungssituationen
auseinandersetzen. Die Veranstaltung soll
auch die Fähigkeiten der Teilnehmer
trainieren, anspruchsvolle Sachverhalte zu
kommunizieren und zu präsentieren.
Voraussetzungen
Benotung
Keine inhaltlichen Vorkenntnisse;
Teilnehmerbeschränkung: 15
Anwesenheitspflicht
Modul mit didaktischer Sonderform gemäß
§8
Schriftliche Hausarbeit (85%) und
Kolloquium (15 %)
LEHRFORMEN / VERANSTALTUNGEN & ZUGEHÖRIGE PRÜFUNGEN
Titel
Prüfungs-
CP
SWS
dauer
(Minuten)
Projektmodul: Betriebswirtschaftliche Probleme des Immobilienmanagements
(Prüfung)
Projektmodul: Betriebswirtschaftliche Probleme des Immobilienmanagements
(Projektmodul)
Übung zu
-
5
2
MODUL TITEL: Projektmodul: Innovationsfinanzierung durch Crowdfunding
Block: International Economics
ALLGEMEINE ANGABEN
Fachsemester
Dauer
Kreditpunkte
SWS
Häufigkeit
Turnus Start
Sprache
Ab 2
1
10
4
jährlich
WS 15/16
Deutsch
INHALTLICHE ANGABEN
Inhalt
Lernziele
Dieses Modul befasst sich mit der Rolle von Crowdfunding
als Möglichkeit der Finanzierung von Produktinnovationen.
Crowdfunding ermöglicht es jungen Unternehmen zu einem
häufig sehr frühen Zeitpunkt Geld für bevorstehende
Investitionen zu sammeln.
•
Verständnis von Crowdfunding als
Finanzierungsalternative von Produktinnovationen
•
Analyse der Erfolgskriterien von Crowdfunding
Kampagnen auf der Plattform Kickstarter
•
Erarbeitung Implikationen für das
Innovationsmanagement, die sich aus den
unterschiedlichen Erfolgskriterien für die
Kampagnen- und Produktgestaltung ergeben.
•
Einblick in die wissenschaftliche Arbeit, in das
wissenschaftliche Schreiben
•
Der Kurs hat einen sehr anwendungsorientierten
Charakter und bezieht sich auf die verfügbaren
Daten aus aktuellen Kickstarter Projekten
•
Teilnehmer können die besprochenen und
verwendeten Analysemethoden auch direkt für
später anstehende Master Arbeiten verwenden
Vielfach genannte Vorteile der Finanzierung durch
Crowdfunding beinhalten die Zurückhaltung von klassischen
Kapitalgeber in der Frühphasenfinanzierung.
Im Modul erfolgt zunächst eine Einführung, in der
verschiedene Innovationsfinanzierungsformen kurz
analysiert und die zugrundeliegenden Erlösmechanismen
erläutert werden.
Der 1. Themenblock befasst sich grundlegende mit dem
Thema Crowdfinanzierung. Im zweiten Themenblock geht es
dann konkret um die Analyse von Unternehmen die sich mit
Projekten auf der Crowdfunding Plattform Kickstarter im
Fundraising Prozess befinden.
Aufbauend auf die gegebene Einstiegsliteratur zu den
jeweiligen Themen soll in einer Abschlussarbeit konkret
Informationen über Unternehmen erhoben werden, die
versuchen Geld über die Crowd zu erheben.
Voraussetzungen
Benotung
Grundkenntnisse im Technologie- und
Innovationsmanagement
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.
•
Benotung erfolgt anhand der
Abschlusspräsentation/Referat (50%) und
schriftlichen Ausarbeitung/Hausarbeit (50%)
Vom 27.10.2015 bis 31.1.2016
Anwesenheit (maximal 10% Abwesenheit) in den
Vorlesungseinheiten ist verpflichtend. Die Arbeit an der
Ausarbeitung ist frei disponierbar.
Modul mit didaktischer Sonderform gemäß § 8
LEHRFORMEN / VERANSTALTUNGEN & ZUGEHÖRIGE PRÜFUNGEN
Titel
Projektmodul: Innovationsfinanzierung durch Crowdfunding (Prüfung)
Projektmodul: Innovationsfinanzierung durch Crowdfunding (Projektmodul)
Prüfungsdauer
(Minuten)
CP
SWS
10
4
MODUL TITEL: Projektmodul: Supply Chain Controlling
Block: Management des Innovationsprozesses; Informationssysteme;
Research; Supply Chain Management; International Management
ALLGEMEINE ANGABEN
Operations
Fachsemester
Dauer
Kreditpunkte
SWS
Häufigkeit
Turnus Start
Sprache
3
1
5
3
unregelm
WS15/16
Deutsch
INHALTLICHE ANGABEN
Inhalt
Lernziele
Ziel der Veranstaltung ist es ein Verständnis für ausgewählte
Probleme aus dem Bereich „Supply Chain Controlling“ sowie
dessen Anwendung in der Praxis zu vermitteln. Dazu
müssen sich die Studierenden mit verschiedenen Konzepten
und Instrumenten des „Supply Chain Controlling“
auseinandersetzen und Lösungsvorschläge für zuvor
festgelegte Problemstellungen entwickeln.
Die geforderten Methoden bzw. Techniken werden von den
Studierenden insofern praktisch umgesetzt, als dass sie für
eine bestimmte praxisorientierte Problemstellung ein
Lösungskonzept erarbeiten und diese Lösungskonzepte in
eine Hausarbeit überführen. Anschließend werden die
Lösungskonzepte von den Studierenden innerhalb von
Blockveranstaltungen – mit Experten aus der Praxis –
präsentiert und diskutiert.
- Kritische Auseinandersetzung und Aufarbeitung von
Texten aus Fachzeitschriften
- Kritische Würdigung und Anwendung von
wissenschaftlichen Methoden
- Entwicklung analytischer Fähigkeiten
- Erlangen von Kenntnissen über ausgewählte Instrumente
des „Supply Chain Controlling“ und deren
Anwendungsgebieten
- praxisnahe Einblicke in typische Problemstellungen des
Supply Chain Controllings und Möglichkeiten zur
Entwicklung zielgruppenspezifischer Lösungsansätze
Voraussetzungen
Benotung
Empfehlenswert sind Grundkenntnisse im Bereich Supply
Chain Management und Controlling.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen
Hausarbeit (Gewichtung: 50 %; Einzelleistung) und einem
(Gruppen-)Vortrag (Gewichtung: 50%).
Anwesenheit bei Blockveranstaltung
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Modul mit didaktischer Sonderform gemäß § 8
LEHRFORMEN / VERANSTALTUNGEN & ZUGEHÖRIGE PRÜFUNGEN
Titel
Prüfungs-
CP
SWS
dauer
(Minuten)
Projektmodul: Supply Chain Controlling (Prüfung)
Projektmodul: Supply Chain Controlling (Projektmodul)
Übung zu
5
3
MODUL TITEL: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen und Banken
Block: Finanzierung und Finanzdienstleistungen
ALLGEMEINE ANGABEN
Fachsemester
Dauer
Kreditpunkte
SWS
Häufigkeit
Turnus Start
Sprache
Ab 1
1
5
4
jährlich
WS 15/16
Deutsch
INHALTLICHE ANGABEN
Inhalt
Lernziele
Die Einführung der neuen europäischen Anforderungen
(Solvency II) an das Risikomanagement von
Versicherungsunternehmen stellt diese vor große
Herausforderungen.
Nach dem erfolgreichen Absolvieren sollen die Studierenden
in der Lage sein:
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die neuen
qualitativen und quantitativen Anforderungen und bespricht
im Detail die verschiedenen Risikoarten: Marktrisiko,
Kreditrisiko, Operationelles Risiko sowie das
Underwritingrisiko. Dabei wird sowohl auf die Grundlagen
des Risikomanagements eingegangen als auch auf
verschiedene Methoden zur Risikomitigation. Das
Marktrisiko kann beispielsweise durch verschieden
Finanzprodukte gehedged werden, wie Futures, Forwards,
Swaps oder Optionen. Das Underwritingrisiko kann mit Hilfe
von Rückversicherung oder CAT-Bonds reduziert werden.
Parallelen zu den regulatorischen Anforderungen von
Banken (Basel II und Basel III) werden besprochen.
(1) den Aufbau von Solvency II und den Nutzen von
Risikomanagement in Versicherungsunternehmen
aufzuzeigen
(2) das Kapitalanforderungen eines
Versicherungsunternehmens zu berechnen und seine
Eigenmittel zu bestimmen
(3) die qualitativ geforderten Auflagen zu verstehen,
insbesondere den ORSA Prozess
(4) verschiedenen Finanzmarktprodukten wie Swaps,
Futures, Forwards und Optionen für das hedgen von
Marktrisiko einsetzen können
(5) verschiedene Rückversicherungslösungen und CATBonds einzusetzen um des Underwritingrisiko zu reduzieren
Voraussetzungen
Benotung
Grundkenntnisse in Statistik
Schriftliche Hausarbeit (100%)
Vorlesung und Übung als 8-tägige Blockveranstaltung
Die Veranstaltung ist teilnehmerbeschränkt auf 20
Studierende.
LEHRFORMEN / VERANSTALTUNGEN & ZUGEHÖRIGE PRÜFUNGEN
Titel
Prüfungs-
CP
SWS
dauer
(Minuten)
Risikomanagement in Versicherungsunternehmen und Banken (Prüfung)
Risikomanagement in Versicherungsunternehmen und Banken (Veranstaltung)
5
4
MODUL TITEL: Soziale und ökonomische Interaktionen in der virtuellen Realität
Block: International Economics; International Management
ALLGEMEINE ANGABEN
Fachsemester
Dauer
Kreditpunkte
SWS
Häufigkeit
Turnus Start
Sprache
1
1
5
2
Unregelm
WS15/16
D/E
INHALTLICHE ANGABEN
Inhalt
Lernziele
Experimente dienen der Analyse von
Verhalten in Entscheidungssituationen unter
möglichst kontrollierten Bedingungen. Sie
bieten den Vorteil, trennscharf Unterschiede
zu untersuchen bzw. modelltheoretische
Überlegungen im Labor quantitativ zu
überprüfen. In den letzten Jahren sind mit
der Weiterentwicklung der „virtuellen
Realität“ neuartige Möglichkeiten
entstanden, experimentelle Forschung zu
betreiben, z.B. in den sogenannten
„Immersive Virtual Environments“, kurz
IVEs, in die Versuchspersonen „eintauchen“
können.
In diesem forschungsnahen Seminar haben
an aktuellen Forschungsergebnissen sowie
der experimentellen Methode interessierten
Studierenden die Möglichkeit, auch eigene
kritische und weiterführende
wissenschaftliche Ideen zu diskutieren. Es
besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit,
eine Einführung in die Virtual-RealitySoftware und Hardware zu bekommen.
Während des Seminars werden
Forschungsarbeiten aus dem Bereich der
Experimentalforschung in virtuellen Welten
analysiert und diskutiert, die soziale
Interaktionen und ökonomische
Fragestellungen zum Inhalt haben.
Die Studierenden erlangen ein
grundlegendes Verständnis, wie
Experimente in der virtuellen Realität
konzipiert werden können. Die
Entwicklungsgeschichte der IVEs und deren
Vor- und Nachteile werden erörtert. Es wird
analysiert, wie die Stärken der virtuellen
Umgebungen auf bestimmte Experimente
angewendet werden können. Der Fokus
liegt dabei bei der Identifikation von
neuartigen Experimenten, die in dem
klassischen Experimentalsetup nicht oder
schwer realisierbar waren, wie die perfekte
Kontrolle der Umgebung.
Voraussetzungen
Benotung
Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil,
da die wissenschaftliche Literatur
überwiegend in englischer Sprache verfasst
ist. Ebenso werden Grundkenntnisse in
Mikroökonomie und Statistik (Ökonometrie)
empfohlen.
Modul mit didaktischer Sonderform gemäß
§ 8. Teilnehmerbeschränkt auf 24
Teilnehmer.
Schriftliche Hausarbeit (50%), Referat
(50%)
LEHRFORMEN / VERANSTALTUNGEN & ZUGEHÖRIGE PRÜFUNGEN
Titel
Prüfungs-
CP
SWS
dauer
(Minuten)
Soziale und ökonomische Interaktionen in der virtuellen Realität (Prüfung)
Soziale und ökonomische Interaktionen in der virtuellen Realität (Veranstaltung)
Übung zu
-
5
2
MODUL TITEL: Wachstum und Wohlstand im Kontext von Ökologie und
Nachhaltigkeit
Block: Energie, Umwelt, Mobilität
ALLGEMEINE ANGABEN
Fachsemester
Dauer
Kreditpunkte
SWS
Häufigkeit
Turnus Start
Sprache
Ab 2
1
5
2
Unregelm
WS 15/16
Deutsch
INHALTLICHE ANGABEN
Inhalt
Lernziele
Wirtschaftliches Wachstum war lange Zeit unangefochtenes
Die Veranstaltung vermittelt den Studierenden einen
fundierten Einblick in die Entwicklung und den aktuellen
Stand der Forschung zum Zusammenhang von
wirtschaftlichem Wachstum, individuellem Wohlstand und
gesellschaftlicher Entwicklung. Vertiefte Kenntnisse über
bestehende Konflikte zwischen ökonomischen, ökologischen
und sozialen Zielen werden vermittelt. Die Aufarbeitung
vorhandener unterschiedlicher Ansätze fördert neben der
eigenständigen Meinungsbildung die Dialogfähigkeit und die
Sozialkompetenz der Studierenden. Sie werden befähigt,
unterschiedliche wissenschaftliche Ansätze mündlich und
schriftlich zu präsentieren und kritisch gegeneinander
abzuwägen.
oberstes Ziel wirtschaftstheoretischer und -politischer
Reflexionen. In der Ökonomik stand die Frage nach den
Bedingungen eines stetigen und gleichgewichtigen
Wachstums in Vordergrund. Inzwischen ist klar, dass die
gegenwärtige Wirtschaftsweise in den fortgeschrittenen
Industrieländern in eklatanter Weise die ökologischen
Grenzen missachtet. Wachstum gerät zunehmend unter
Legitimationsdruck. In jüngerer Zeit wird diese Debatte
durch Fragen nach dem Zusammenhang von
wirtschaftlichem Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität
erweitert. Die Bedeutung des Themas zeigt sich auch daran,
dass der Deutsche Bundestag zu diesem Thema zwischen
2011 und 2013 eine gleichnamige Enquete-Kommission
eingesetzt hatte.
In der Veranstaltung wird das Themenfeld Wachstum,
Wohlstand und Ökologie umfassend thematisiert. Dies reicht
von der Problematik der Messung der Wirtschaftsleistung,
der Analyse des Zusammenhangs zum Wohlstand, dem
langfristigen Strukturwandel, den Implikationen auf die
Umwelt bis hin zu politischen Handlungsoptionen.
Voraussetzungen
Benotung
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt.
Referat (30 Min): 33,4%
Anwesenheit
Hausarbeit (15 Seiten): 66,6%
Blockveranstaltung (Einführung: 26.10.2015, 10.00 - 13:00,
5.2.2016 und 6.2.2016, jeweils ganztägig)
Modul mit didaktischer Sonderform gemäß § 8
LEHRFORMEN / VERANSTALTUNGEN & ZUGEHÖRIGE PRÜFUNGEN
Titel
Prüfungs-
CP
SWS
dauer
(Minuten)
Wachstum und Wohlstand im Kontext von Ökologie und Nachhaltigkeit (Prüfung)
Wachstum und Wohlstand im Kontext von Ökologie und Nachhaltigkeit (Seminar)
5
2