Melanom Stadium IV An Open label, Multicenter, Phase III Trial of ABI-007 vs Dacarbazine in Previously Untreated Patients with Metastatic Malignant Melanoma (ABRAXIS Studie) Status: aktiv Beschreibung: Es soll eine neue -an Albumin gebundene- Rezeptur von Paclitaxel (ABI-007; Abraxane) getestet werden, welche eine bessere Verträglichkeit zeigen soll. Diese Form von Paclitaxel ist in den USA und Kanada bereits für die Behandlung des metastasierten Mammakarzinom zugelassen. Studienziel: Vergleich zwischen ABI-007 (an Albumin gebundenes Paclitaxel) und Dacarbazin bezüglich der tumorzerstörenden Aktivität und der jeweiligen Sicherheit und Verträglichkeit. Zudem sollen molekulare Biomarker (u.a. RASSFLA, RAR B2) sowie das „secreted protein acidic and rich in cystein (SPARC)“ in Blut und Hautproben bestimmt werden. Behandlungsplan: Randomisierung der Patienten in zwei Therapiearme im ambulanten Setting: 1) ABI-007 150 mg/m2 an Tag 1,8,15 alle 4 Wochen (28 Tage Zyklus) 2) Dacarbazine 1,000 mg/m2 an Tag 1 alle 3 Wochen (21-Tage Zyklus) Radiologische Durchuntersuchung alle 8 Wochen Studie endet, wenn die „dicontinuation criteria“ erfüllt sind (Progression, Toxizität, Rückzug der Einverständniserklärung, Ärzte beenden Behandlung) Einschlusskriterien: Histologisch nachgewiesenes MM mit nachgewiesenen Metastasen (Stadium IV) Es darf keine zytotoxische Chemotherapie durchgeführt worden sein, erlaubt sind Vortherapien mit u.a. Interferon Männer, Frauen (nicht schwanger oder stillend), > 18 Jahre alt, Frauen: negativer Serum Schwangerschaftstest (ß-hCG) 72 h vor Therapiebeginn, adäquate Verhütung Keine weiteren aktiven malignen Erkrankungen innerhalb der letzten 3 Jahre Mindestens eine radiographisch nachgewiesene Läsion Blut: Neutrophile >/= 1,5 x 109 cells/L; Thrombozyten >/= 100 x 109 cells/L; Hb >/= 9 g/dl; GOT, GPT </= 2,5 x Normbereich bzw. <5,0 x Normbreich bei Lebermetastasen, Bilirubin </= Normbereich, Kreatinin </= 1,5 mg/dl, LDH </= 2,0 x Normbereich Lebenserwartung > 12 Wochen Ausschlusskriterien: Hirnmetastasen, leptomeningeale Beteiligung Periphere Neuropathie Bestrahlungstherapie, es sei denn es ist zu einem deutlichen Progress der Erkrankung seit Absetzten der Bestrahlungstherapie gekommen Gleichzeitige schwere klinisch relevante Erkrankung Patient wird mit großer Wahrscheinlichkeit die End of Study Visite nicht durchführen können Patient nimmt an anderen Studien, die Therapeutika applizieren, teil Risikofaktoren/Organerkrankungen, die die Applikation von Studienmedikation zu riskant machen Zuständigkeit: Dr. Kurscheidt, Frau Demetriou Individualisierte Kombinationstherapie nach ex-vivo Chemosensitivitätsprofil versus DTIC-Monochemotherapie als first-line Behandlung des fernmetastasierten Melanoms (AJCC Stadium IV) Status: aktiv Beschreibung/ Zielsetzung: In dieser Studie soll getestet werden, ob durch eine Chemosensitivitätstestung eine individualisierte kombinierte Chemotherapie zu finden ist, die der bislang eingesetzten Standardtherapie mit Dacarbazine (DTIC) beim fernmetastasierten Melanom überlegen ist. Weitere Ziele der Studie sind Krankheitsspezifisches Überleben Therapieansprechen, metastasenfreies Überleben Behandlungsplan: In dieser Studie wird zunächst bei allen Patienten, die in die Studie eingewilligt haben eine Blutabnahme, sowie eine ex-vivo Chemosentivitätstestung durchgeführt. Dazu wird aus einer leicht erreichbaren Absiedelung (Metastase), meist Haut- oder Lymphknotenmetastase, eine Gewebeprobe entnommen. Das Gewebematerial wird dann in Kultur gebracht und die Tumorzellen auf Ansprechen verschiedener Chemotherapeutika getestet. Circa eine Woche nach der Gewebeentnahme erfolgt durch die Studienzentrale die Zuweisung durch ein Randomisierungverfahren in eine der beiden Behandlungsgruppen, d.h. es wird entweder mit der Standardtherapie DTIC oder einer Kombinationstherapie aus den als empfindlich getesteten Chemotherapeutika behandelt. Patient und behandelnder Arzt erhalten dabei keine Mitteilung über das Ergebnis der Sensitivitätstestung, um die Therapie und damit das Ergebnis der Studie nicht zu beeinflussen. Das bedeutet Arzt und Patient wissen nicht, ob das Tumorgewebe resistent oder sensibel auf bestimmte Chemotherapeutika reagiert. Gruppe A Prüfarm Individualisierte Kombinationstherapie Paclitaxel + Cisplatin oder Treosulfan + Cytarabin Gruppe B Kontrollarm Monotherapie Dacarbazine (DTIC) Mit dem Kontrollarm soll sichergestellt werden, dass mit der Studie eine Aussage über die Chemosensitivitätstestung und der dadurch individualisierten Kombinationstherapie getroffen werden kann. Alle Therapien der Gruppe A und B werden über eine Vene gegeben. Die Dauer von einem Zyklus beträgt 21 Tage, d.h. immer an Tag 1 wird die Medikation der Gruppe A oder der Gruppe B gegeben. Einschlusskriterien histologischer Nachweis eines Melanoms der Haut oder der Schleimhäute oder aber auch eines unbekannten Ursprung fernmetastasiertes Stadium oder nicht mehr operable Lymphknotenmetastasen wenigstens eine Metastase mit einem Durchmesser von 1 cm (messbare Läsionen) keine vorherige Chemotherapie Tumorgewebe muss zur Tumorsensitivitätstestung leicht erreichbar sein z.B. Lymphknoten- oder Hautmetastase guter Allgemeinzustand aktuelle Bildgebung (Tumorstaging), nicht älter als 14 Tage mindestens 4 Wochen vor Therapiestart Stopp jeglicher antitumoraler Vortherapie bzw. 14 Tage vor der Registrierung zur Teilnahme an der Studie adäquate Organfunktion Alter mindestens 18 Jahre Ausschlusskriterien alle Metastasen wurden operativ entfernt vorherige Chemotherapien im Stadium IV Aderhautmelanom Hirnmetastase eine andere schwerwiegende Erkrankung wie z.B. eine Nieren - oder Lebererkrankung Zuständigkeit: Hr. Georgas
© Copyright 2024 ExpyDoc