т DER

т
&
M : N A P C L S K A J A
Л
у
T
®
.4
•
}
" » ж Л 'w
DER
" C f E ^ f t * !
и
s I
'
• • Т а н
S f A A T S V F R L A G
|
U N D
PÖTv
L E U R H Ü f ' ( E R
P Ä D A G O G I K
1917
. J
Р. Л. Б Е Р Л И Н Р А У Т , М. А. И Л П О Л Ь С К А Я
ХРЕСТОМАТИЯ
ПО НЕМЕЦКОЙ ЛИТЕРАТУРЕ
Д Л Я С Т А Р Ш И Х КЛАССОВ
СРЕДНЕЙ ШКОЛЫ
Под редакцией
Л.
Е.
ПИНСКОГО
Утверждено
Министерством
просвещения
РСФСР
ГОСУДАРСТВЕННОЕ
УЧЕБНО-ПЕДАГОГИЧЕСКОЕ
ИЗДАТЕЛЬСТВО
МИНИСТЕРСТВА ПРОСВЕЩЕНИЯ РСФСР
М О С К В А О 1947
ПРЕДИСЛОВИЕ
Настоящая хрестоматия является учебным пособием
при изучении немецкого языка в старших классах средней
школы.
Имея целью представить в книге наиболее значительные
художественные памятники немецкой литературы, составители руководствовались при отборе материала не только
чисто эстетическим критерием, но также необходимыми в
условиях школы методическими соображениями — живостью
и увлекательностью материала и доступностью изложения.
Поэтому такие своеобразные художественные произведения,
к а к »Гецфон-Берлихинген« Гёте и »Ленора« Б ю р г е р а , ввиду
трудности языка не могли быть включены в хрестоматию,
равно к а к и произведения Клейста.
Однако, принимая во внимание, что хрестоматийный материал должен подготовить у ч а щ и х с я к самостоятельному
чтению, составители дали материал в оригинальном, не адаптированном виде.
П о с к о л ь к у настоящая хрестоматия является хшигой для
чтения по немецкой литературе, составители не ставили
целью представить в ней полностью весь историко-литературный процесс с древнейших времён до н а ш и х дней, а сочли
более целесообразным дать вместо старой немецкой поэзии,
весьма трудной в языковом отношении, раздел фольклорного
творчества, так к а к образцы хоровой, лирической и трудовой песни, загадок, сказок и сказаний более соответствуют
учебно-воспитательным и методическим требованиям.
Произведения художественной литературы нового времени представлены т а к , что внимание у ч а щ и х с я сосредоточивается на классическом периоде расцвета немецкой литературы (сред. XVIII—сред. X I X в.), от Лессинга до Гейне,
I*
з
t и нииии.-^тшигifm™—T™"1"ff' » H W w t
периоде, когда, несмотря на тяжёлые политические и социальные у с л о в и я , германская литература поднялась на
большую высоту.
•
Помещённый в хрестоматии материал даёт сравнительно
полное представление к а к о творчестве корифеев немецкой
литературы — Лессинга, Гёте, Шиллера, Гейне, так и о творчестве
романтиков — Брентано,
Эйхендорфа,
Уланда
и др. Н а р я д у с этим в хрестоматии представлена и революционная лирика Германии — Веерт, Хервег, Фрейлиграт.
В биографических статьях и заметках учащимся даны
необходимые сведения об авторе, его значении и месте
в литературе и к р а т к а я характеристика приводимых текстов.
В расположении материала составители придерживались
историко-литературной последовательности. Однако в учебном процессе целесообразнее начинать чтение с произведений,
более лёгких по языку. Таковыми являются загадки, хоровые и колыбельные песни, отдельные стихотворения под общим названием »In Wald und Feld« и »Liebes-, Abschieds- und
Wanderlieder« (раздел фольклора), лирика Эйхендорфа, Гёте,
Гейне, а также некоторые баллады — »Das Riesenspielzeug«
Шамиссо, »Des Sängers Fluch« У л а н д а .
К наиболее лёгким текстам, написанным в прозе, относятся сказки: »Warum das Meerwasser salzig ist«, »Der Großvater und der Enkel« (раздел фольклора), »Die Geschichte von
Kalif Storch« (Гауф), тексты »Aus dem Leben eines Taugenichts«.
(Эйхендорф), »Münchhausen« (Бюргер) и »Memoiren« (Гейне).
Из драматических произведений наиболее лёгким по
я з ы к у является »Emilia Galotti« (Лсссииг).
К чтению отрывков из произведений Гёте и Шиллера, а
также к чтению политических стихотворений Гейне и революционной лирики Германии, представленной Веертом,
Хервегом и Фрейлигратом, следует приступить после того,
к а к учащиеся приобретут навыки по чтению немецкой
поэзии.
Материал, помещённый в хрестоматии, предназначен к а к
д л я чтения в классе под. руководством преподавателя, так
и для самостоятельного чтения учащихся.
Д л я самостоятельного чтения рекомендуются фабульные
тексты, не представляющие по языку и по. содержанию
-
-•-
7
особых трудностей: »Till Eulenspiegel«, »Aschenputtel« (раздел
фольклора), »Des Lebens Überfluß« Т и к а .
Д л я у ч а щ и х с я , более подготовленных по я з ы к у , рекоменд у ю т с я такие произведения, к а к »Die Leiden des jungen
Werthers«(rcTc), отдельные сцены из »Wilhelm Teil« (Шиллера),
»Die Harzreise« (Гейне).
Примечания к текстам даны с целью облегчить у ч а щ и м с я
понимание т р у д н ы х оборотов речи и слов.
Немецко-русский алфавитный словарь, приложенный к
хрестоматии, включает слова, встречающиеся в текстах, за
исключением тех с л о в , которые должны быть активно
у с в о е н ы у ч а щ и м и с я в средней школе.
ä| s|1
INHALTSVERZEICHNIS
VOLKSLIEDER
Liebes-, Abschieds- und
Rätsel
Wanderlieder
Das älteste germanische Rätsel .
Aus einem Rätselgedicht . . .
9.
9
Reigen-, Wettstreit- und
Duettlieder
Drei Gäns
Hafermähen
Ringeltanz
Das Lied vom Wasser und vom
Wein
Jungbrunnen
10
10
10
11
12.
Die Königskinder
Ach Eislein, liebes Eislein . . .
Der Steg tut's auch
Heimliche Liebe
Adieu.
Trost beim Abschied
Der lockere Vogel
Des Wanderburschen Abschied
vom Herzlieb
Lebewohl . .
Lied an einen Boten
19
20
20
20
21
21
21
22
22
23
Wiegenlieder
Wiegenlied
Morgenlied von den Schäfchen .
13
13
In Wald und Feld
Holdes Grün
Häsleins Klage
Der Tannenbaum
".
Kuckucks Fall
Zärtlichkeit des Schäferlebens .
Jägerlust
14
14
15
15
16
16
Gewerbelieder
Das Weberlied .
Preislied der Schuhmacher . . .
Bergmannslied
Marschlied der Jäger
Matrosenlied
17
17
18
18
18
Des Volkes Sinnen
Gedanken sind frei . . . . . . .
Die Macht der Feder
Verspätung
23
24
24
VOLKSSAGEN
UND V O L K S M Ä R C H E N
Doktor Faustus
. . . .
Till Eulenspiegel . . . .
Warum das Meerwässer salzig
ist . . . . .
Aschenputtel
Der Großvater und der Enkel .
27
30
35
33
40
Ш
w
*
DIE R O M A N T I K E R
GOTTHOLD EPHRAIM
LESSING
Johann
Fabeln
Zeus und das Pferd
Der Esel und der Wolf . . . .
Der Fuchs
Der Adler
Emilia Galotti .
Hamburgische Dramaturgie . .
42
43
43
45
44
59
GOTTFRIED AUGUST
BÜRGER
Münchhausen
Tieck
Klemens
63
Die Freuden
Willkommen und Abschied . .
Heidenröslcin
• Mailied
Das Veilchen
Menschcngefühl
A u f dem See
Meeresstille
Blumengruß
Der Fischer
Wanderers Nachtlicd . . . . .
Erlkönig
Der Sänger
Mignon
Sehnsucht
Gefunden
Gleich und Gleich
Das Flohlied
Die Leiden des jungen Weithers
Faust
69
70
71
71
72
72
73
73
73
74
75
75
76
77
78
78
78
79
79
83
JOHANN WOLFGANG
GOETHE
146
Brentano
Abendständchen
156
Lore Lay
156
Aus der Geschichte vom braven
"
Kasperl und dem' schönen
Annerl
158
Joseph
.
FRIEDRICH
Ludwig
Des Lebens Oberfluß
von Eichendorff
Der Bote
Frühlingsnacht
Das zerbrochene Ringlein . . .
Aus dem Leben eines Taugenichts . •
Wilhelm
163
164
164
165
Hauff
Die Geschichte von Kalif Storch 167
Ludivig
Uhland
Einkehr
Der weiße Hirsch
Die Rache
Des Sängers Fluch
175
176
177
177
Adalbert von Chamisso
Die Sonne bringt es an den T a g . 180
Das Gebet der Witwe v . • • • 182
Das Riesenspielzeug
. . . . . . 183
HEINRICH HEINE
Buch, der Lieder
Junge Leiden
Die Grenadiere
188
SCHILLER
Der Handschuh
Die Bürgschaft
Das Lied von der Glocke
Kabale und Liebe
Wilhelm Teil
107
109
. . • 113
115
124
Lyrisches Intermezzo
Im wunderschönen Monat Mai .
E s stehen unbeweglich . . . .
Ein Fichtenbaum steht einsam .
Ein Jüngling liebt ein Mädchen .
189
189
189
190
Poetische Nachlese
Die Heimkehr
In mein gar zu dunkles Leben .
Ich weiß nicht, was soll es bedeuten
• • .
Du schönes Fischermädchen . .
Mein Kind, wir waren Kinder .
Ich wollt', meine Schmerzen er«gössen sich
190
190
191
191
192
Neue Gedichte
Leise zieht durch mein Gemüt .
E s war ein alter K ö n i g . . . .
193
193
Verschiedenes
Das Fräulein stand am Meere
. 193
Es treibtdichfortvonOrtzuOrt 194
Zeitgedichte
Doktrin
194
Die Weber
194
Deutschland. Ein Wintermärchen 195
198
199
199
200
201
204
206
208
DEUTSCHE
REVOLUTIONSLYRIK
Ferdinand
Freiligrath
Abschiedswort der Neuen Rheinischen Zeitung
211
Georg
Herwegh
Die Partei
Schlechter Trost
Das Lied vom Haß
214
215
215
Georg Weerth
Die hundert Bergleute
Romanzero
Der Asra
Weltlauf
Wer ein Herz hat . . . . . . .
Jammertal
Die I-Iarzreise
Ideen. Das Buch Le Grand . . .
Einleitung zur Prachtausgabe des
»Don Quichote«
Memoiren
Im grünen Walde
. . . .
217
218
W Ö R T E R V E R Z E I C H N I S . . 220
VOLKSLIEDER
RÄTSEL
.
DAS ÄLTESTE GERMANISCHE R Ä T S E L •
Das Rätsel war schon im 10. Jahrhundert in lateinischer Ubersetzung bekannt.
Es kam ein Vogel federlos,
Saß auf dem Baume-blattlos.
Da kam die Jungfer mundlos
Und fraß den Vogel federlos
Von dem Baume blattlos.
(Der Schnee auf der Tanne, den die Sonne aufzehrt.)
AUS EINEM R Ä T S E L G E D I C H T
(gekürzt)
»Was ist weißer denn 1 der Schnee?
Was ist schneller denn 1 das Reh?
Durch was 2 ist der Rhein so tief?
Warum sind die Frauen so lieb?
Durch was 2 sind die Matten so grün?
Durch was 2 sind die Ritter so kühn?« . . .
»Die Sonne ist weißer denn 1 der Sdmee,
Der Wind ist schneller denn 1 das Reh,
Von manchem Quell ist der Rhein so tief,
Von hoher Minne 3 sind die Frauen lieb,
Von mandien Würzen 4 sind die Matten grün,
Von starken Wunden sind die Ritter kühn.«
1
als
2
wodurch
3
иоэиг.любовь
4
von manchen Kräutern
REIGEN-, W E T T S T R E I T - UND DUETTLIEDER
Drei G ä n s 1 im Haferstroh,
Die saß'n und waren froh.
Da kam der Fuchs gegangen
Mit einer langen Stangen! 2
Hal-lo, hal-lo, hal-lo!
HAFERMÄHEN
{HAFERSCHNEIDEN)
(•Wahltanz)
Solo:
Morgen wollen wir H a f e r mäh'n,
Wer soll denn uns binden?
C h o r 3 : Das soll unsre Freundin tun,
Die wir hier schon finden.
S o l o : Macht nur fort", ja, macht nur fort 4 ,
Hier und dort, ja, hier und dort.
Unter diesen allen wird mir die gefallen.
Ein Mädchen, welches die Hafermäherin darstellt, steht in der
Mitte des Kreises; die anderen fassen sich bei den Händen und tanzen
ein paarmal um sie im Kreise herum. Diese singt Solo, und der Chor 3
antwortet. Sic wählt eine Freundin und tanzt mit ihr; die anderen
stellen sidi paarweise zum Tanz auf, und diejenige, die übrigbleibt,
wird Hafermäherin.
RINGELTANZ
(Kinderspiel)
Weil mich das Glüdc geführt 5
In diesen Reihen,
So wird es mir
Die ganze Kompanie verzeihen,
Däß ich so dreiste bin
U n d mir erwähle
Den allersdiönsten Schatz
Meiner Seele.
Du, du gefällst mir nicht,
Sonst hätt' ich dich geliebt
V o r allen andern".
c
1
2
Gänse
Stange
больше всех других
3
7
Du bist mir auch nicht recht 7 ,
Du bist zu hitzig,
Und deine Reden
Seind 8 mir zu spitzig.
Adieu, ich scheide,
Verlass' euch beide,
Such' mir einen andern aus
Zu meiner Freude.
Du, du mein Augentrost,
Du, du mein Leben,
Dir will ich ganz allein
Ein Kiißdien geben.
4
5
произн.: kor
macht schnell
geführt hat
du gefällst mir auch nicht a sind
WETTSTREITLIEDER
Die ältesten Wcttstreitlieder des deutseben Volksgesanges waren
die Wettstreitlieder zwischen Sommer und Winter; zwei Burschen
traten in den Kreis der Hörer und führten in Form eines Rechtsstreites
ihre Rollen durch, wobei Mienen und Gebärden und ein vom C h o r 1
gesungener Kehrreim das Ganze erläutern und beleben sollten. In
zahlreichen Nachahmungen wurden diese Wettstreitlieder auf andre
Gegenstände übertragen, so auch auf Wasser und Wein. Dieses Lied
war besonders verbreitet und beliebt. (Lateinisch schon im 1 3 . Jahrhundert bekannt.)
DAS LIED VOM WASSER U N D VOM W E I N
(Wettstreitlied)
Jetzt laßt uns mal singen, so hübsch und so fein,
Das Liedchen vom Wasser, das Liedchen vom Wein.
Der Wein kann 's 2 Wasser nicht leiden,
Drum tun sie miteinander sich streiten 3 .
Da sprach der Wein: »Wie bin ich so fein!
Man tut 5 mich in alle Fässer hinein 4 .
Darinnen 5 muß ich versauern;
Drum trinken midi Herren und Bauern.«
Da sprach das Wasser: »Wie bin ich so fein!
Ich laufe in alle Länder hinein!
Ich laufe längs Müller sein'm Hause 6 ,
Drei Räder, die brummen und brausen.«
Da sprach der Wein: »Wie bin ich so fein!
Ich wachse an grünen Reben allein;
Ich wachse am schlanken Holze 7 ,
Drum bin ich des Weines so stolze!«
Da sprach das Wasser: »Wie bin ich so fein!
Man tut 8 mich in alle Küchen hinein 8 ,
Man braucht mich die ganze Woche
Zum Backen, zum Waschen, zum Kochen.«
Da sprach der Wein: »Wie bin ich so fein!
Man tut 8 mich in alle Kirchen hinein 8 ,
Man braucht mich zum seligsten Ende",
Den Kranken zum Sakramente.«
4
7
1
произн.: kor
gießt . . . hinein
Baum, hier: Weinstock
2
6
3
kann das
darum streiten sie miteinander
c
darin, dort
längs des Hauses des Müllers
8
0
bringt. . . hinein
beim Sterben
11
Da sprach das Wasser: »Wie bin ich so fein!
Man tut 1 mich in alle Kirchen hinein 1 ,
Man braucht mich zum Kinderlein Taufen 2 ,
Ums Geldchen laß ich mich nicht kaufen.«
Da sprach der Wein: »Du hast es ganz recht!
Du bist ja der Herr, und ich bin der Knccht.
Wenn du nicht wärst gekommen,
So hält' mich die Sonne genommen!«
JUNGBRUNNEN
(Duett)
S i e : »Und in dem Schneegebirge,
Da fließt ein Brünnlein kalt,
Und wer daraus tut trinken
Der .wird ja nimmer alt!«
E r : »Ich hab' daraus getrunken
Gar manchen frischen Trunk,
Ich bin nicht alt geworden,
Ich bin noch immer jung.«
S i c : »Das Brünnlein, das da drüben fließt,
Draus soll man immer trinken;
Wer eine Feinsherzliebste hat,
Der soll man immer winken.«
E r: »Ich winkte dir mit den Augen,
Ich trat dir auf den Fuß -«
S i e : »Ach, wie ein schweres Roden \
Wenn einer scheiden muß!«
E r: »Ade, mein Schatz, ich scheide,
Ade, mein Schätzelein!«
S i e : »Wann kommst du denn doch wieder,
Herzallerliebster mein?«
Er : »Wenn es wird schneien Rosen
Und regnen kühlen Wein Ade, mein Schatz, ich scheide,
. Ade, mein Schätzclein!«
S i e : »Es schneit ja keine Rosen \
Und regnet keinen Wein:
Da kommst du denn nicht wieder,
Herzallerliebster mein!«
.. hinein
2
zum Taufen der Kinderlein
12
3
trinkt
4
schwere Arbeit
WIEGENLIEDER
Höre, mein Kindchen, was will ich dir sagen.
Ä p f e l und Birnen soll Vater mitbringen,
Pflaumen, Rosinen und Feigen.
Mein Kindchen soll schlafen und schweigen.
MORGENLIED VON DEN SCHÄFCFIEN
(Wiegenlied)
Schlaf, Kindlein, schlaf!
Der Vater hüt't die Schaf',
Die Mutter schüttelt ' s 1 Bäumelein,
Da fällt herab ein Träumelein.
Schlaf, Kindlein, schlaf!
Schlaf, Kindlein, schlaf!
Am Himmel zichn die Schaf',
Die Sternlein sind die Lämmerlein,
Der Mond, der ist das Schäferlein,
Schlaf, Kindlein, schlaf!
Schlaf, Kindlein, schlaf!
So schenk' ich dir ein Schaf
Mit einer goldnen Schelle fein,
Das soll dein Spielgeselle sein.
Schlaf, Kindlein, schlaf!
Schlaf, Kindlein, schlaf!
Und blök nicht wie ein Schaf!
Sonst kömmt 2 des Schäfers Hündelein
Und beißt mein böses Kindelein.
Schlaf, Kindlein, schlaf!
Schlaf, Kindlein, schlaf!
Geh fort und hüt.die Schaf',
Geh fort, du schwarzes Hündelein,
Und weck mir nicht mein Kindelein!
Schlaf, Kindlein, schlaf!
1
schüttelt das
2
kommt
П
IN WALD UND FELD
HOLDES
GRÜN
(gekürzt)
Dieses Lied ist offenbar ein volkstümliches Jägerlied gewesen,
das aber später auf andere Kreise überging und in "Waldgegenden
ziemlich verbreitet war.
ч
Holdes Grün, wie lieb' ich dich!
Süßer Augentrost für mich;
Bist, so wahr ich leb' und bin 1 ,
Aller Farben Königin.
Hätt' idi nur ein Königreich,
Tat' ich's 2 der Natur ganz gleich:
Alle Mädchen, jung und schön,
Müßten grün gekleidet gehn.
Welche Farbe hat die Pracht,
Die die Welt so reizend macht?
Grün so ist ja Wald und Flur,
Grün das Festkleid der Natur.
Unter weichem Eichengrün
Soll mein letzter Hauch entfliehn.
Wo idi lebte, hingestreckt,
Mich ein weicher Rasen deckt.
Adi, wenn nur im Winter nicht
Mir der Tod das Auge bricht3.
Ich möchte so gern im grünen Hain
Sterben und begraben sein.
HÄSLEINS KLAGE
(gekürzt)
Gestern abend ging ich aus,
Ging wohl in den Wald hinaus;
Saß ein Häslein in dem Strauch,
Guckt mit seinen Äuglein 'raus \
Armes Häslein, was du sagst
Und ganz heimlich zu mir klagst.
»Was. will denn der Weidemann 5 ?
Hetzt auf mich die Hündlein an?
Wenn der Jäger mich ertappt
Und das Windspiel mich erschnappt,
Hält er mir die Büchse her,
Als wenn samst8 kein Has mehr wär!«
1
воистину
2
ich es
3
schließt
"4
1
heraus
5
der Jäger
"sonst
»Wenn ich dann gebraten bin,
Trägt man mich zur T a f e l 1 hin.
Der eine schneidet sich ab sein2 Teil,
Der andere bricht mir 's 3 Bein entzwei.
Der dritte nimmt sich 's 4 Allerbest' :•
Nehmt vorlieb 5 , ihr lieben Gäst'"!«
»Ein Schwänzlein hab' ich, das ist klein,
Wünscht', es möchte größer sein.
Weil es man 7 nicht größer ist,
Muß es bleiben, wie es ist.
Wenn ich an mein Schicksal denk',
Es mich recht von Herzen kränkt!«
DER T A N N E N B A U M
(gekürzt)
О Tannenbaum, о Tannenbaum,
Du bist ein edler Zweig;
Du grünest uns den Winter,
Die liebe Sommerzeit.
Wenn andre feine Bäumelein
In großer Trauer stehn,
So grünst du, edler Tannenbaum,
Im Winter, ei, wie schön!
K U C K U C K S FALL
Guckguck8 hat sich zu Tod' gefall'n
Von einer hohlen Weiden 9 :
Wer soll uns diesen Sommer lang
Die Zeit und Weil' vertreiben 10 ?
Ei, das soll tun Frau Nachtigall,
Die sitzt auf grünem Zweige;
Sie singt und springt, ist allzeit froh,
Wenn ander' Waldvöglein schweigen.
0
1
на стол
7
Gäste
nun
2
8
seinen
Kuckuck
3
9
mir das
Weide
U
10
4
sich das
' 6 не взыщите
коротать время
Z Ä R T L I C H K E I T DES S C H Ä F E R L E B E N S
Nichts kann auf Erden
Verglichen werden
Der Schäferlust 1 .
Auf grünen Heiden,
Verblümten" Weiden
Gibt's wahre Freuden,
Mir ist's bewußr'.
Bald geh ich leiren0,
Bald wieder feiren 7
Durchs tiefe 8 Tal;
Dann muß ich springen,
Midi ganz aussingen,
Tut widerklingen
Des Echo Schall.
Bei kühlen Bronnen 1 ,
Bei heißen Sonnen 5
Bestrahlet sein,
Ohn' Furcht der Waffen
Im Grünen schlafen
Bei meinen Schafen,
Ist Freud' allein.
Ums Schäferlebcn
Soll man gern geben
Ich weiß nicht was.
Ich tausch' mit keinem
Und schlaf' bei meinen
Herzlichsten Schäfchen
Im grünen Gras. .
JÄGERLUST
(gekürzt)
Hasen, Füchs', Dachs' und Liichs'
Schieß' idi oft mit meiner Büchs',
Das vertreibt manches Leid,
Manche Traurigkeit.
Löwen, Bären, Panthertier',
Wilde Schwein' und Tigertier'
Sind nicht frei vor dem Blei
Der edlen Jägerei.
He, he, he! Hirsch' und Reh'
Dorten" ich von ferne seh':
Eins davon wird mir schon
Werden zu meim 10 Lohn.
Drum, ihr Götter, sehet zu,
Daß ich ja nicht fehlen tu' 1 1 !
Puff und Knall, daß es schall',
Daß das Hirschlein fall'.
1
2
mit der Schäferlust
mit Blumen bedcckten
5
a
7
Brunnen
'bei heißer Sonne
leiern
feiern
10
11
meinem
nicht fehle (не промахнулся)
4
i6
3
3
ich weiß es
3
das tiefe
dort
GEWERBELIEDER
DAS WEBERLIED
(gekürzt)
Frühmorgens, wenn der T a g bricht an
Hört man uns schon mit Freuden
Ein schönes Liedlein stimmen an 2
U n d wacker drauf arbeiten.
Die Spule, die ist unser Pflug,
Das Schifflein ist das Pferde,
Und damit machen wir gar klug
Das schönste Werk auf Erden.
G a r manche Jungfrau freundlich spricht:
»Mäch mir gut Tuch zu Betten! 3
Das Garn ist auch schon zugerichi'
Zu Tischtuch und Servietten.
Webt mir die schönsten Bilder drein 6 ,
Macht mir darin kein Neste 0 .
Das Trinkgeld sollt Ihr haben fein;
Webt mir's aufs allerbeste!«
Und wenn ein Kriegsheld zieht ins Feld
Mit seinen Wehr und Waffen,
So-schlägt er auf ein Leinwandzelt;
Darunter tut er schlafen 7 .
Die schönste Arbeit weben wir
Von Seiden, Flachs und Wolle;
Dem Fähndrich weben wir 's 8 Panier,
Daß er's erhalten solle.
,„
,,
,
,v,
,
,
.
(Des K n a b e n Wunderhorn.)
PREISLIED DER SCHUHMACHER
Der Schuster Zunft bleibt immer dodi
Die wichtigste von allen,
Sonst müßten alle Mensdien dodi
Barfuß durchs Leben wallen;
So aber gibt der Schuh allein
Vor mandiem Dorn und mandiem
Uns Sicherheit und Schutz.
[Stein
Juchhe! Juchhe! Juval-la rala.
1
5
Mit Festigkeit tritt mancher auf,
Dem sonst der Sdiuh gefehlet
Und den in seinem Lebcnslauf
Gar mancher Dorn gequälet.
Allein seitdem der Schuh ihmpaßt,
Ist er ein hochwillkommner Gast,
Vor dem sich jeder neiget.
Juchhe! Judihe! Juval-la rala.
3
anbricht
* anstimmen
ein gutes Bettuch
6
7
s
hinein
изъян, брак
schläft er
wir das
2' Берлинр.аут п Напольснан
"7
4
zugerichtet
BERGMANNSLIED
Wach auf, wach auf! der Steiger kommt!
Er hat sein Grubenlicht schon angezündt.
Hat's angezündt, es gibt einen Schein,
Damit fährt er wohl aus und ein.
Die Bergleut, die seind 1 hübsch und fein,
Sie hauen das Erz aus festem Gestein.
Der eine haut Silber, der andre rotes Gold,
Dem sdiwarzbraunen Mägdelein, dem seind' sie hold.
MARSCHLIED DER JÄGER
Auf und a n s p a n n t den Hahn,
Lustig ist der Jägersmann;
Büchsenknall, Hörnerschall,
Uber Berg und Tal.
J a , wir ziehen in das Feld,
Kampf allein befreit die Welt;
Darum frei Jägerei
Stets gepriesen sei.
Wo er hält in dem Feld,.
Haben wir den Feind gestellt 3 ,
Aus dem Wald, wenn es knallt,
Treiben wir ihn bald.
Auf, trara durch Dorn und Korn
Schallt das muntre Jägerhorn.
Darum frei Jägerei •
Stets gepriesen sei.
MATROSENLIED
(gekürzt)
Lustig ist 's Matrosenleben,
Ist mit lauter Lust umgeben,
Bald nach Süden, bald nach Nord 4
Treiben uns die Wellen fort
An so manchen schönen Ort.
Hat das Segel Wind gef aßt,
So besteigen wir den Mast.
Sei zufrieden, Kapitän,
Wind und Wetter werden schön.
Laßt 6 die Fahne lustig weh'n!
Lustiger Matrosensang
Tönet von des Meeres Strand,
Bald nach Süden, bald nach Nord 4
Treiben uns die Wellen fort
An so manchen schönen Ort.
1
5
sind
пусть
2
вперёд
3
мы вызывали врага на бой
iS
4
Norden
LIEBES-, ABSCHIEDS- UND WANDERLIEDER
DIE KÖNIGSKINDER
Die Sage von den zwei Königskindern oder die Schwimmersage
ist ihrem Inhalt nach uralt. Der Stoff ist der griechischen Mythologie,
der Sage von Него und Leander entlehnt. In Deutschland war die
Sage wenigstens seit dem 12. Jahrhundert bekannt, und sie durchwanderte seitdem alle Gegenden.
Als das Lied in die Länder kam, die weit vom Meer entfernt
waren, lag der Gedanke an den Tod des Schwimmers in den Wellen
schon nicht mehr so nahe, und so entstand das Lied »Ach Eislein, liebes
Elslein«, das eine glücklichere Lösung andeutet.
»Der Steg tut's auch« erinnert in der ersten Strophe an das Lied
»Ach Elslein«, nimmt aber einen sdierzhaften Verlauf.
Es waren zwei Königskinder,
Die hatten einander sehr lieb,
Sie konnten zusammen nicht kommen,
Das Wasser war viel zu tief.
О Liebster, kannst du nicht schwimmen?
О schwimme dodi her zu mir!
Drei Kerzen will ich dir anzünden,
Und die sollen leuchten dir.
Da saß eine falsche Nonne,
Die tat, als wenn sie schlief;
Sie täte die Kerzen ausblasen 1 ,
Der Jüngling ertrank so tief.
Ein Fischer wohl fisdite lange,
Bis er den Toten fand.
»Nun sieh da, du liebliche Jungfrau,
Hast hier deinen Königssohn.«
Sie nahm ihn in ihre Arme
Und küßt' ihm den bleichen Mund:
Es mußt' ihr das Herzlein bredien,
Sie sank in den Tod zur Stund' 2 .
1
2*
blies die Kerzen aus
2
zur selben Stunde
j9
A C H ELSLEIN, LIEBES ELSLEIN
Ach Eislein, liebes Elslein,
Wie gern war' ich bei dir!
Es sind zwei tiefe Wasser
Wohl zwischen dir und mir.
Das bringt mir große Schmerzen,
Herzallerliebster Gesell!
Red' ich von ganzem Herzen,.
Gab's für groß Ungefäll 1 !
H o f f , Zeit wcrd' es wohl enden,
Hoff, Glück werd' kommen drein 2
Sich in all's Guts verwenden 3 ,
Herzliebstes Elselein!
DER STEG TUT'S AUCH
(Scherzhaftes Lied)
»Ei nun, mein feines Mägdelein,
Wie komm' ich heut zu dir?
Es sind zwei tiefe Wässerlein
Wohl zwischen mir und dir.«
»Ei nun, mein feines Knäbelein,
So kauf du dir ein Schiff
Und fahre über das Wässerlein,
So bist du gleich bei mir.«
»Das eine hab' ich durchwatet,
Das ander' ist mir zu tief,
Ich fürcht' ich möcht' ertrinken,
's war' mir nur leid um dich!«
»O nein, о nein, feins Mägdelein,
Das Schiff kost'' 1 mich zu viel:
Ich werd' mir legen ein Stegelein,
Dann komm' ich, wenn ich will.«
HEIMLICHE LIEBE
Kein Feuer, keine Kohle
Kann brennen so heiß —
Als heimliche Liebe,
Von der niemand nichts weiß
Keine Rose, keine Nelke
Kann blühen so schön,
Als wenn zwei verliebte Seelen
Beieinander tun steh'n 6 .
Setze du mir einen Spiegel
Ins Herze hinein,
Damit du kannst sehen,
Wie so treu ich es mein'.
1
2
Unfall
nachher
der niemand etwas weiß
0
3
in alles Gute verwandein
stehen
4
kostet
ADIEU!
Marschieren wir zum Tore hinaus! Adieu! Adieu!
Mein Schätzchcn schaut zum Fenster 'raus 1 . Adieu! Adieu! Adieu!
»Ach Schätzchcn, laß dein Gucken sein,
Ich kann fürwahr nicht bei dir sein!«
»Kannst du fürwahr nicht bei mir sein,
So reich mir nur dein Händelein!«
»Händlein reichen, das tut weh,
Jetzt schcid' ich von dir nimmermehr!«
TROST BEIM ABSCHIED
Mädchen, warum weinest du,
Weinest du so sehr?
Weinest, daß ich von dir gehe,
Daß ich dich nicht wiedersehe?
Mädchen, warum weinest du,
Weinest du so sehr?
Mädchen, ich kehr' bald zurück,
Kehre bald zurück!
Will dich lieben in der Ferne,
Und wer liebet, kehrt so gerne.
Darum, Mädchen, traure nicht,
Traure nicht so sehr!
DER L O C K E R E VOGEL
Meine Schuhe sind zerrissen,
Mein 2 Stiefel sind entzwei,
Und da draußen auf der Landstraß',
Da singt der Vogel frei.
Und wär' keine Landstraß' draußen,
Da säß' ich still zu Haus,
Und wär' kein Loch im Fasse,
So tränk' ich auch nicht draus.
Die Wirtsleut' und die Mädel,
Die schreien all: о weh! '
Die Wirtsleut', wenn ich komme,
• Die Mädel, wenn ich geh'.
1
heraus
2
meine
21
DES W A N D E R B U R S C H E N A B S C H I E D VOM H E R Z L I E B
(gekürzt)
Reicht mir einmal
Den Wanderstab her,
Damit ich kann reisen
In die weite, weite Welt!
Und als ich nun
In das Dorf 'rein 1 kam,
Die Herzallerliebste
In der Haustür stand.
In die weite, weite Welt,
Zu Wasser und zu Land;
Ein Mäddren zu lieben,
Ist mir ja keine Schand.
Sie winket mit den Äugelein,
Sie scharret mit dem Fuß.
Sie weiß aber nicht,
Daß ich wandern muß.
Adieu 2 , mein Schatz,
Behüte dich Gott!
Die Stunde ist gekommen,
Und ich muß fort.
LEBEWOHL
Morgen muß ich weg von hier
Und muß Abschied nehmen,
O, du allerhöchste Zier,
Scheiden, das bringt Grämen 3 .
Da ich dich so treu geliebt 4 ,
Uber alle Maßen,
Soll ich dich verlassen.
Wenn zwei gute Freunde sind,
Die einander kennen,
Sonn' und Mond bewegen sich,
Ehe sie sich trennen.
Noch viel größer ist der Schmerz,
Wenn ein treu verliebtes Herz
In die Fremde ziehet.
Küsset dir ein Lüftelein 0
Wangen oder Hände,
Denke, daß es Seufzer sein 0 ,
Die ich zu dir sende!
Tausend schick' ich täglich aus,
Die da wehen um dein Haus,
Weil ich dein 7 gedenke.
*
(Des K n a b e n Wunderborn.)
5
1
herein
sanfter Wind
2
adieu произн.: adje
sind
' deiner
6
:
Gram (скорбь)
1
geliebt habe
. LIED AN E I N E N BOTEN
Wenn du bei mein 1 Schätzchen kommst,
Sag: ich ließ sie grüßen;
Wenn sie fraget, wie mir's geht,
Sag: auf beiden Füßen.
Wenn sie fraget, ob ich krank,
Sag: ich sei gestorben; wenn sie
an zu weinen fangt 2 ,
Sag: ich käme morgen.
DES VOLKES SINNEN
GEDANKEN SIND FREI
(gekürzt)
»Gedanken sind frei« ist ein sehr verbreitetes Lied, das kurz vor
1800 in Süddeutschland entstanden ist. Den Grundgedanken des
Liedes: »Sind doch Gedanken frei« finden wir schon bei dem berühmten Minnesänger des 13. Jahrhunderts Walther von der Vogelweide.
1
Die Gedanken sind frei,
Wer kann sie erraten?
Sie rauschen vorbei
Wie nächtliche Schatten;
Kein Mensch kann sie wissen,
Kein Jäger erschießen.
Es bleibet dabei:
Die Gedanken sind frei.
Und sperrt man mich ein
Im finsteren Kerker,
Das alles sind rein
Vergebliche Werke;
Denn meine Gedanken
Zerreißen die Schranken
Und Mauern entzwei:
Die Gedanken sind frei.
Ich denke, was ich will
Und was mich beglücket,
Doch.alles in der Still'
Und wie es sich schicket3.
Mein Wunsch, mein Begehren
Kann niemand mir wehren.
Es bleibet dabei:
Die Gedanken sind frei.
Drum will ich auf immer
Den Sorgen absagen
Und will mich auch nimmer
Mit Grillen mehr plagen.
Man kann ja im Herzen
Stets lachen und scherzen
Und denken dabei:
Die Gedanken sind frei.
zu meinem
2
wenn sie anfängt zu weinen
23
3
как подобает
DIE M A C H T DER FEDER
ürzt)
к
Aus Schreibern und Studenten
— Ein gemeines Sprichwort ist —
Werden der Welt Regenten,
Wie männiglich bewußt 1 .
Ihr' kann man nicht entbehren,
Man braucht sie sonderlich
Bei Fürsten und bei Herren,
J a , jedermännigliclr'.
Sie kommen hoch zu Ehren
Mit ihrer freien Kunst;
Man har sie lieb und geren 2 ,
Zu ihnen trägt man Gunst.
Die Federn soll man preisen,
Wenn man's recht brauchen tut",
All Ehr' soll man beweisen 7
Der edlen Feder gut.
Die Feder tut regieren 3
Die ganze weite Welt,
Tut manchen Menschen zieren 4 ,
Verdient ihm Gut und Geld.
Dann 8 sie tut viel verrichten0'
Bei .jung, alt, arm und reich;
Viel Sachen tut sie schlichten10,
Nichts ist der Feder gleich.
VERSPÄTUNG
»Mutter, ach Mutter! es hungert midi 1 1 ,
Gib mir Brot, sonst sterbe ich.« —
»Warte nur, mein liebes Kind!
Morgen wollen wir säen geschwind.«
Und als das Korn gesäet war,
Rief das Kind noch immerdar:
»Mutter, ach Mutter! es hungert mich,
Gib mir Brot, sonst sterbe ich.« —
»Warte nur, mein liebes Kind!
Morgen wollen wir ernten geschwind.«
Und als das Korn geerntet war,
Rief das Kind noch immerdar:
»Mutter, ach Mutter! es hungert mich,
Gib mir Brot, sonst sterbe ich.« —
»Warte nur, mein liebes Kind!
Morgen wollen wir dreschen gesdiwind.«
1
2
3
1
jeder weiß
gern
regiert
ziert
richtig gebraucht
' erweisen (оказывать)
10
11
schlichtet
ich bin hungrig, ich will essen
9
4
6
9
bei jedem (Menschen)
denn
'verrichtet
Und als das Korn gedroschen war,
Rief das Kind noch immerdar:
»Mutter, ach Mutter! es hungert mich,
Gib mir Brot, sonst sterbe ich.« —
»Warte nur, mein liebes Kind!
Morgen wollen wir mahlen geschwind.«
Und als das Korn gemahlen war,
Rief das Kind noch immerdar:
»Mutter, ach Mutter! es hungert mich,
Gib mir Brot, sonst sterbe ich.« —
»Warte nur, mein liebes Kind!
Morgen wollen wir backen geschwind.«
Und als das Brot gebäcken war,
Lag das K b d schon auf der Bahr'.
(Des K n a b e n Wunderhorn.)
YOLKSSAGEN UND VOLKSMÄRCHEN
»Sie haben für mich einen außerordentlichen, poetischen Reiz, diese
alten Volksbücher mitihrem altertümlichen Ton, mit ihren Druckfehlern
und schlechten Holzschnitten.«
(F. E n g e l s . )
DOKTOR FAUSTUS
Das älteste Volksbuch über Faust ist im Jahre 1587 in Frankfurt
erschienen.
Es schildert das Leben des Hexenmeisters und Schwarzkünstlers
Johannes Faustus, eines gelehrten Doktors, der alle "Wissenschaften
studiert hatte, am Ende aber seine Bücher wegwarf und ein Bündnis
mit dem Teufel Schloß: er konnte alle Freuden der Erde genießen,
mußte aber seine Seele dem höllischen Verderben hingeben. Diesem
Buche liegt eine wohlgemeinte Warnung gegen Teufelbündnisse zugrunde.. Der Verfasser, offenbar ein Geistlicher, zeigt uns das schreckliche Ende des Doktors Faust: sein Körper wird in kleine Stücke zerrissen, und seine Seele wandert in die Hölle.
Hat es wirklich einen Faust gegeben? Seine Zeitgenossen geben
darüber die glaubwürdigsten Zeugnisse, seine-biographischen Daten
sind jedoch äußerst karg. Wir wissen nur, daß er ungefähr im
Jahre 1480 in der Stadt Kundlingen geboren wurde, daß er Arzt
und Alchimist gewesen ist und ein Wanderleben geführt hat. Ihm
wurden so viele Zauberkünste zugeschrieben, daß er schließlich zum
Sammelnamen für allerlei Zaubersagen geworden ist.
In der Faustsage tauchen auch die Elemente der Iliade auf. Daran
kann man die Epoche, in der die Faustsage entstanden ist, erkennen.
Es war die Renaissancezeit, die Zeit der Wiedergeburt der antiken
Literatur und Weltanschauung, und die ganze denkende Welt befand
sich unter dem Einfluß des antiken Griechentums.
26
Das Volksbuch über Faust hatte einen sehr großen Einfluß auf die
ganze europäische Literatur.
Nun lasset Euch aber eins und das andere von den lustigen Stücken
und Teufeleien erzählen, die der Erzschwarzkünstler Doktor Faustus
mit Hülfe seines Geistes Mephistopheles da und dort in der Welt
ausübte.
>:•
*
>:-
Es studierten damals zu Wittenberg einige vornehme polnische
Herren von Adel, welche mit Doktor Faust viel umgingen. Nun war
eben zu dieser Zeit die Leipziger Messe; sie verlangten daher sehr,
dieselbe einmal zu besuchen, teils weil sie von ihr oft und viel gehört',
teils weil etliche gedachten2, allda 3 von ihren Landsleuten Geld zu
erheben\ So baten s.ie denn den Doktor, er sollte mit seiner Kunst
so viel zuwege bringen 5 , daß sie dahin gelangen möchten. Doktor
Faustus wollte sie keine Fehlbitte tun lassen0 und schaffte durch seine
Kunst, daß des andern Tages 7 vor der Stadt draußen ein mit vier
Pferden bespannter Landwagen stand, auf welchen sie aufsaßen und
in sdinellem Laufe fortfuhren. Kaum aber waren sie etwa eine
Viertelstunde fortgerückt 8 , da sahen sie quer über das Feld einen
Hasen laufen, was sie für ein böses Reisezeichen hielten; wie sie dann
mit diesen und anderen Gesprächen etliche Stunden zubrachten, so
daß sie noch vor Abend zu ihrer großen Verwunderung in Leipzig
ankamen.
Folgenden Tages 0 besahen sie die Stadt, verwunderten sich über
die Kostbarkeiten der Kaufmannschaft, verrichteten ihre Gesdiäfte,
und als sie wieder nahe zu ihrem Wirtshause kamen, nahmen sie
wahr 1 0 , daß gegenüber in einem Weinkeller die sogenannten Weinund Bierschröter -ein Faß Wein, sieben oder acht Eimer haltend, aus
dem Keller schroten oder bringen wollten, vermochten aber doch
solches 11 nicht, wie sehr sie sich auch deswegen bemühten, bis noch
mehr dazu kamen. Doktor, Faustus und seine Gesellen standen da
still und sahen zu; da sprach Faust (der auch hier seiner Kunst wegen
wollte bekannt werden) fast höhnisch zu den Schrötern: »Wie stellet
ihr euch so läppisch dazu 1 2 , seid eurer so viel 1 3 und könnet ein solches
Faß nidit zwingen, sollte es doch einer wohl allein verrichten können,
wenn er sich recht dazu schicken wollte 14 !« Die Schröter waren über
soldie Rede recht unwillig und warfen, weil sie ihn nicht kannten, mit
herben Worten um sich. Wenn er denn besser als sie wüßte, solch ein
Faß zu heben und aus dem Keller zu bringen, so sollte er es in aller
1
2
3
1
5
gehört hatten
dachten
dort
zu bekommen
сделать
6
7
так
не хотел заставить их напрасно просить
am anderen Tag
8
9
10
11
12
gefahren
am folgenden Tag
sahen sie
das
как глупо
13
и
вы себя ведёте
вас- так много
если бы он как следует постарался
Teufel Namen 1 tun. Unter diesem Handel 2 kommt der Herr des
Weinkellers herzu, vernimmt die Sache, daß der eine gesagt, es
könnte das Faß einer wohl allein aus dem Keller bringen; deswegen
spricht er halb zornig
zu ihm: »Wohlan, weil
ihr so starke Riesen
seid, welcher unter
euch das Faß wird
allein herauf aus dem
Keller bringen 3 , dessen soll es sein.«
Doktor
Faustus
aber war nicht faul;
und weil eben etliche
Studenten dazu gekommen *, ruf t er diese
an, zu Zeugen dessen,
das vom Weinherrn
versprochen worden 5 ,
ging also hinab in den
Keller, setzte sich recht
breit auf das Faß,
gleich als auf einen
Bock, und ritt, so zu
reden, das Faß herauf: 9 darüber denn 7
der Weinherr sehr erschrak; und ob er
wohl verwandte 8 , daß
dieses nicht natürlich
zuginge, mußte er doch sein Versprechen halten. Also ließ er das
Faß mit Wein dem Doktor Faustus verabfolgen, der es dann seinen
Gesellen, zugleich auch den Zeugen, den Studenten, zum besten gegeben 9 , welche alsbald Anstalt machten 10 , daß das Faß in das Wirtshaus geliefert wurde, wohin sie noch mehr andere gute Freunde baten,
und sich etliche Tage davon lustig machten, so lange ein Tropfen Wein
darin war.
...
#
Einst wurde zu Wittenberg bei einer fröhlichen Gesellschaft unter
den Studenten über den vortrefflichen Poeten Homer gesprochen,
1
2
3
im Namen aller Teufel
während dieses Mandels
allein aus dem
4
5
Keller heraufbringen wird
gekommen waren
versprochen worden
0
8
war
ritt sozusagen auf dem Faß herauf
' лследстиие чего
ver10
stand
' z u m besten gegeben hat (угостил)
распорядились
2Ü
welcher von vielen berühmten griechischen Helden erzählt, namentlich von Mcnelaus, Achilles, Hektor> Priamus, Paris, Ulysses,
Agamemnon, A j a x ' . Einer lobte des Poeten zierliche Redeweise, der
andere, daß er darin jene Personen so schön vorgemalt", als wenn
sie zugegen wären, und so rühmte der eine dies, der andre ein 3
andres.
Alsbald erbot sich Doktor Faustus, die oben aufgeführten Helden
morgenden Tages 4 im Hörsaal in ihrer eigenen Person vorstellig
zu machen 5 ; welches" denn mit höchster Danksagung von allen angenommen wurde, und da sie deswegen Doktor Faust des andern
Tags in den Hörsaal führten, fing dieser also an zu reden: »Ihr lieben
Herren und gute Freunde, weil ihr ein großes Verlangen habet, die
trojanischen Kricgshelden und etwa noch andere, deren der Poet
Homer sonderlich gedenket 7 , in der Person, wie sie damals gelebt
haben und einhergegangen sind, anzuschauen, so soll euch solches
jetzt gewähret werden; nur daß keiner ein Wort rede oder jemanden
zu fragen begehre«, welchcs0 sie ihm auch sofort zusagten. Darauf
klopfte Doktor Faust mit dem Finger' an die Wand, alsbald traten
jene. griechischen Helden in ihrer grauen, zu jener Zeit üblichen
Rüstung einer nadi dem anderen in den Hörsaal herein, sahen sich
zur Rechten und Linken mit halbzornigen und strahlenden Augen
um, schüttelten die Köpfe und gingen wiederum nacheinander zur
Tür hinaus.
Doktor Faust wollte es dabei nicht bewenden lassen", sondern
wollte noch einen kleinen Schrecken hinzufügen, klopfte deshalb noch
einmal; bald tat sich die Tür auf, durch welche halbgebückt der ungeheure, greuliche Riese Polyphemus eintrat, der an der Stirne nur
ein Auge hatte, mit einem langen, zottigen, feuerroten Bart, der hatte
ein klein" Kind, das er gefressen 10 , noch mit dem Schenkel am Maul
hängen und war so grausam-und schrecklich anzusehen 11 , daß ihnen
allen die Haare zu Berge standen 12 : worüber denn Doktor Faustus
genug ladite; auch wollte er seine Zuschauer noch mehr ängstigen und
schaffte 13 , daß, als Polyphemus wiederum zur Tür gehen wollte, er
sich zuvor noch einmal umsah mit seinem schrecklichen Gesidit und
sich nicht anders gebärdete, als 14 wollte er nach etlichen greifen, stieß
zugleich mit seinem großen, ungeheuren Spieß wider den Erdboden,
daß das ganze Gemach zu schüttern begann. Doktor Faustus aber
winkte ihm mit dem Finger, da trat auch er hinaus, und so hatte denn
1
2
Helden der Sage vom Trojanischen Kriege
vorgemalt hätte
1
5
0
etwas
am nächsten Tage
vorzustellen (представить)
was
s
s
7
зд. .' упоминает
не хотел удовлетворяться ятим
kleines
10
11
gefressen hatte
und er war . . . и у него был такой страшный и сви12
13
14
репый вид
волосы стали дыбо"м
und machte es so
и вёл
себя не иначе, как если б ы . . .
3
29
Doktor Faustus seine Zusage erfüllt. Die Studenten waren alle wohl
zufrieden; doch hatten sie genug und begehrten hinfür keine solche
Vorstellung von ihm.
TILL EULENSPIEGEL
Till Eulenspiegel erscheint uns als die Verkörperung des Volkswitzes. Ihm hatten die verschiedensten Stände und Gewerbe alles zugeschrieben, was sich bei ihnen an Lustigstem ereignet hatte. Das Volk
hatte in beißender Satire an der sozialen Ungerechtigkeit der feudalen
Gesellschaftsordnung Kritik geübt. Es brauchte eben eine Figur für
die Ausbrüche seines Humors und Spottes. So entstand dieses »personifizierte Lachen« in Tills Gestalt.
Till Eulenspiegel hat aller Wahrscheinlichkeit nach wirklich
existiert. Man darf annehmen, daß er in der zweiten Hälfte des
14. Jahrhunderts im Dorf Kneitlingen (Braunschweig) geboren
wurde. Er war ein landfahrender Geselle, und der Häuptplatz seiner
Schalksstreiche war Norddeutschland. Zu Mölln in Schleswig-Holstein
wurde schon im 16. Jahrhundert seine Grabschrift gezeigt.
Das erste Volksbuch über Till Eulenspiegel erschien im 15. Jahrhundert (in Niederdeutschland).
Im 16. Jahrhundert erschienen mehrere Varianten dieses Volksbuches; es hatte einen großen Erfolg und wurde unzählige Male neu
verlegt und in verschiedene Sprachen übersetzt.
DIE
ERSTE HISTORIE
sagt, wie .Till Eulenspiegel geboren und zu dreien Malen 1 getauft ward,
und wer seine Taufpaten waren.
Bei dem Wald Malme im Lande Sachsen, in dem Dorf Kneitlingen, da ward Eulenspiegcl geboren: sein Vater hieß Klaus Eulenspiegel und seine Mutter Anna Wibeken. Da schickten sie das Kind
gen 2 Amieben, in das Dorf, zur Taufe und ließen es heißen 3 Till
Eulenspiegel.
Als nun Eulenspiegel getauft war und man das Kind wieder gen 2
Kneitlingen tragen wollte, da wollte die Taufgöte 1 , die das Kind
trug, rasch über den Steg eines Wassers gehen. Sie hatte aber zu viel
Bier getrunken nach der Kindertaufe, wie es die Gewohnheit ist, daß
man die Kinder nach der Taufe ins Bierhaus trägt und fröhlich ist
und auf das Wohl 5 der Kinder trinkt, was dann alles des Kindes
Vater bezahlen mag". Also fiel des Kindes Götel 1 von dem Steg in
die Lache und besudelte beide, sich und das Kind, so jämmerlich, daß
5
1
dreimal
за здоровье
2
nach
soll
6
3
ließen ihm den Namen geben
}0
4
Taufpate
das Kind schier erstickt wäre vor Unsauberkcit. Also halfen die
anderen Frauen der Bademuhme 1 mit dem Kinde wieder heraus und
gingen wieder heim in ihr Dorf
und wuschen das Kind in einem
©Ö>nfettrr|JW>!trl>
Kessel und machten es wieder
Iffmuart
£rflut?nrpif0fl:gfbomt
sauber und schön. Also ward
V/ß?(rolwb33iuintt4rf. "YDdt [>r [rlgömr foiQmSä
Eulenspiegel an einem Tage drei6immffci[fj>n>näc.lü|Ti<$i3!il<fo>.
mal getauft, einmal in der Taufe,
einmal in der Lache und einmal
im Kessel mit warmem Wasser.
DIE ZWEITE
HISTORIE
sagt, wie alle Bauern und Bäuerinnen
über den jungen Eulcnspiegel klagten und sprachen, er wäre ein
Bube und Lecker, und wie er mit
seinem Vater auf einem Pferd, ritt.
Ф г ш ш М bf § m m i 6
ftnfc
Als nun Eulenspiegel so alt ward, daß er stehen und gehen konnte,
da spielte er viel mit den Kindern, denn er war noch artig. Wie ein
Affe tummelte er sich auf den Kissen und im Gras so lange, bis er drei
Jahre alt ward. Da befließ er sidi aller Schalkheit also 2 , daß alle
Nachbarn Eulenspiegel klagten, daß sein Sohn Till Eulenspiegel ein
Schalk wäre. Da kam der Vater zu dem Sohn und sprach zu ihm:
»Wie geht das immer zu, daß alle unsere Nachbarn sprechen, du seiest
ein Schalk?« Eulenspiegel sprach: »Lieber Vater, ich tu doch niemand
etwas, das will ich dir offenbar beweisen. Geh heim, sitz auf dein
eigen'' Pferd, so will ich stillsdiweigend mit dir reiten durch die
Gassen, und doch werden sie über mich lügen und sagen, was sie
wollen, gib acht!« Also tat der Vater und nahm Eulenspiegel, seinen
lieben Sohn, zu sich auf das Pferd. Da saß Eulenspiegel still, sperrte
aber das Maul auf und grinste die Bauern an und reckte die Zunge
aus. Da liefen die Leute herzu und sprachen: »Seht zu, welch ein
junger Schalk ist das!« Da sprach der Vater: »Du bist freilich in einer
unglückseligen Stunde geboren; du sitzest still und tust niemand
nichts4, und dodi sagen die Leute, du seiest ein Schalk!«
1
2
3Ö.: Taufpate
он так пристрастился к шалостям
4
auf dein eigenes
tust niemandem etwas zuleide
3'
3
setz dich
DIE
NEUNUNDSECHZIGSTE
HISTORIE
sagt, wie Eulenspiegel ein Roßtäuscher ward.
Eulenspiegel hatte einst ein stätiges 1 Roß feil. Das wollte einer
kaufen, besah es, und es gefiel ihm wohl, und er fragte: »Guter Gesell,
weißt du ein Gebrechen an ihm; so sage mir das, ich will's dir rcdlich
bezahlen.« Eulenspiegel sagte: »Ich weiß kein Gebrechen an ihm, nur
daß es nicht über die Bäume geht.«'Der Kaufmann sagte: »Ich will es
nicht über die Bäume ausreiten 2 ; willst du es mir geben für einen
billigen Kaufschilling 3 , so will ich es zahlen.« Eulenspiegel sagte: »Ich
gebe dir's nicht um einen Schilling, aber um fünfzehn Gulden 4 gebe
ich's.« Sie wurden des Kaufes einig 5 .
Als er" nun zur Stadt hinausreiten wollte, konnte er es7 nicht zur
Pforte hinausbringen über die Brücke, die von Bäumen gelegt war 8 :
über die Bäume ging es nicht. Der Kaufmann meinte aber über
Bäume, die aufrecht ständen, und verklagte Eulenspiegel vor Gericht. Da ward erkannt, es wäre Betrug, Eulenspiegel sollte ihm sein
Geld wiedergeben. Da appellierte Eulenspiegel und soll noch wiederkommen".
DIE
SIEBZIGSTE
HISTORIE
sagt, wie Eulenspiegel ein Hirt ward im braunschweigischen Land.
Eulenspiegel kam zu dem Herzog zu Braunschweig und dachte
darauf, wie er reich würde l 0 . Da sah er, daß des Fürsten Amtleute alle
reich werden, so bat er den Fürsten, daß er ihn etliche Jahre zum
Hirten seines Viehs machte, er brauchte ihm keinen Lohn zu geben.
Als, er nun ein gewaltiger Flirt war, schrieb er einer Stadt im
Land, er hätte sagen hören, daß sie gute Weide hätten, er wollt' dorthin kommen und seines Herrn Vieh weiden. Sie erschraken darüber
und fürchteten, er würde die Weide ganz abweiden, daß ihr Vieh
Mangel haben müßte, und sandten ihm zwanzig Gulden, daß er sie
damit verschonte. Eulenspiegel dachte, das wird gut werden, und
schrieb an eine andere Stadt, die ihm paßte, die sandte ihm auch Geld,
und also 1 1 weiter, daß er einen Rock aus Fuchspelz trug und reich
ward. Der Fürst fragte ihn, wie das zuginge, Eulenspiegel sagte:
»Gnädiger Herr, das'Sprichwort hat doch einen Sinn: Es ist kein
Ämtchen so klein, es bringt doch etwas ein 12 .«
1
2
=
упрямый
ад:: объезжать
Kaufpreis: hier ein Wortspiel—
1
Schilling ist eine Münze in Österreich
eine Münze in Süddcutscliland
6
6
7
s
они договорились о покупке
der Kaufmann
das Pferd
зд.:
0
10
построен
смысл такой, что дело тянется до сих пор
думал
11
12
о том, как бы ему разбогатеть
таким же образом
как ни
мала должность, она всё-таки приносит доход
W A R U M DAS MEERWASSER SALZIG IST
Es war einmal ein lieber, wackerer Knabe, der hatte weiter nichts auf
Erden als eine blinde Großmutter und ein helles Gewissen. Als er nun
aus der Schule war, wurde er Schiffsjunge und sollte seine erste Reise
antreten. Da sah er, wie alle seine Kameraden mit.blankem Gelde
spielten, und er hatte nichts, auch nicht den geringsten Mutterpfennig \
Darüber war er traurig und klagte es der Großmutter. Sie besann sich
erst ein Weilchen, dann humpelte sie in ihre Kammer, holte eine
kleine, alte Mühle heraus, schenkte sie dem Knaben und sprach:
»Wenn du zu der Mühle sagst:
,Mühle, Mühle, mahle mir
rote Dukaten gleich allhier!' 2
so mahlt sie dir lauter 3 Dukaten, soviel du begehrst, und wenn du
sprichst:
,Mühle, Mühle, stehe still,
weil ich nichts mehr haben will!'
so hört sie auf zu mahlen; und so kannst du dir alle Dinge, die du nur
wünschest, von der Mühle mahlen lassen. Sag aber nichts davon, sonst
ist es dein Unglück.« Der Junge bedankte sich, nahm Abschied und
ging auf's Schiff. Als nun die Kameraden wieder mit ihrem blanken
Gelde spielten, stellte er sich mit seiner Mühle in einen düsteren
Winkel und sprach:
»Mühle, Mühle, mahle mir
rote Dukaten gleich allhier!«
Da mahlte die Mühle lauter 3 rote Dukaten, die fielen klingend in seine
lederne Mütze. Und als die Mütze voll war, sprach er nur:
»Mühle, Mühle, stehe still,
weil ich nichts mehr haben will!«
Da hörte sie auf zu mahlen. N u n war er von allen Kameraden der
reichste; und wenn es ihnen an Speise fehlte, wie es wohl oft manchmal geschah, da der Schiffshauptmann 4 sehr geizig war, sprach er nur:
»Mühle, Mühle, mahle mir
frische Semmeln gleich allhier!«
. fr
So mahlte sie so lange, bis er das andere Sprüchlein aufsagte; und was
er auch sonst noch begehrte, alles mahlte die kleine Mühle. Nun
1
не унаследовал ни копейки
питан
}
Б с р л н п р а у т и Напольсная
2
}}
здесь же
3
столько
4
ка-
fragten ihn die Kameraden wohl oft, woher er die schönen Sachen
bekomme; doch, da er sagte, er dürfe es nicht sagen, drangen sie nicht
weiter in ihn 1 , zumal er alles ehrlich mit ihnen teilte.
Es dauerte nicht lange, so bekam der böse Schiffshauptmann Wind
davon", und eines Abends rief er den Schiffsjungen in die Kajüte und
sprach: »Hole'deine Mühle und mahle mir frische Hühner!« Der
Knabe ging und brachte einen Korb frischer Hühner. Damit jedoch
war der gottlose Mensch nicht zufrieden: er schlug den armen Jungen
so lange, bis dieser ihm die Mühle holte und ihm sagte, was er sprechen
müsse, wenn sie mahlen solle, den andern Spruch aber, den man sagen
mußte, wenn sie aufhören sollte, lehrte er ihn nicht, und der Schiffshauptmann dachte auch nicht daran, ihn danach zu fragen.
Als der Junge nachher allein auf dem Verdeck stand, ging der
Hauptmann zu ihm und stieß ihn ins Meer und dachte nicht daran,
wieviel Sorge und Mühe er Vater und Mutter gemacht hatte und wie
die blinde Großmutter auf seine Rückkehr hoffte. An all dies dachte
er nicht, sondern stieß ihn ins Meer und sagte, er sei verunglückt, und
meinte, damit sei alles abgetan 3 . Hierauf ging er in seine Kajüte, und
da es eben an Salz fehlte, sagte er zu der kleinen Mühle:
»Mühle, Mühle, mahle mir
weiße Salzkörner gleich allhier!«
Da mahke sie lauter weiße Salzkörner, und als der Napf voll war,
sprach der Schiffshauptmann: »Nun ist's genug!« Doch sie mahlte
immerzu, er mochte sagen, was er wollte, sie mahlte immerzu, bis die
ganze Kajüte voll war.
Da faßte er die Mühle an, um sie über Bord zu werfen, erhielt
aber einen solchen Sdilag, daß er betäubt zu Boden fiel. Und nun
mahlte sie immerzu, bis das ganze Schiff voll war und zu sinken
begann, und nie ist größere Not auf einem Schiff gewesen. Zuletzt
faßte der Schiffshauptmann sein gutes Schwert und hieb die Mühle in
lauter kleine Stücke; aber siehe: aus jedem kleinen Stück: wurde eine
kleine Mühle, gerade wie die alte gewesen war, und alle Mühlen
mahlten lauter weiße Salzkörner.
Da war's bald um das Schiff geschehen": es sank unter mit Mann
und Maus 5 und allen Mühlen. Die aber mahlten unten am Grunde
noch immerzu lauter weiße Salzkörner, und wenn du ihnen nun auch
den rechten Spruch zuriefest, sie stehen so tief, daß sie es nicht hören
würden. Sieh, davon ist das Meerwasser so salzig.
(Volksmärchen, bearbeitet von P a u l Z a u n e r t . )
1
2
fragten sie ihn nicht mehr
пронюхал, узнал об этом
1
5
на этом всё кончено
корабль погиб
со всем экипажем
34
3
что
•ASCHENPUTTEL
Einem reichen Manne, dem wurde seine Frau krank, und als sie
fühlte, daß ihr Ende herankam, rief sie ihr einziges Töchterlein zu
sich ans Bett und sprach: »Liebes Kind, bleib fromm und gut, so wird
dir der liebe Gott immer beistehen, und ich will vom Himmel auf dich
herabblickcn und will um dich sein.« Darauf tat sie die Augen zu
und verschied. Das Mädchen ging jeden Tag hinaus zu dem Grabe der
Mutter und weinte und blieb fromm und gut. Als der Winter kam,
deckte der Schnee ein weißes Tüchlein auf das Grab, und als die Sonne
im Frühjahr es wieder abgezogen hatte, nahm sich der Mann eine
andere Frau.
Die Frau hatte zwei Töchter mit ins Haus gebracht, die schön und
weiß von Angesicht waren, aber garstig und schwarz von Herzen. Da
ging eine schlimme Zeit für das arme Stiefkind an. »Soll die dumme
Gans bei uns in der Stube sitzen!« sprachen sie. »Wer Brot essen will,
muß es verdienen, hinaus mit der Küchenmagd.« Sie nahmen ihm 1
seine schönen Kleider weg, zogen ihm einen grauen alten Kittel an
und gaben ihm hölzerne Schuhe. »Seht einmal die stolze Prinzessin,
wie sie geputzt ist«, riefen sie, lachten und führten es in die Küche. Da
mußte es von Morgen bis Abend schwere Arbeit tun, früh vor T a g 2
aufstehen, Wasser tragen, Feuer anmachen, kochen und waschen.
Obendrein taten ihm die Schwestern alles ersinnliche Herzeleid an, verspotteten es und schütteten ihm die Erbsen und Linsen in die Asche, so
daß es sitzen und sie wieder auslesen mußte. Abends, wenn es sich
müde gearbeitet hatte, kam es in kein Bett, sondern mußte sich neben
den Flerd in die Asche legen. Und weil es darum immer staubig und
schmutzig aussah, nannten sie es A s c h e n p u t t e l .
Es trug sich zu 3 , daß der Vater einmal zur Messe ziehen wollte.
Da fragte er die beiden Stieftöchter, was er ihnen mitbringen sollte?
»Schöne Kleider«, sagte die eine, »Perlen und Edelsteine«, die zweite.
»Aber du, Aschenputtel«, sprach er, »was willst du haben?« — »Vater,
das erste Reis, das Euch auf Eurem Heimweg an den Hut stößt, das
brecht für mich ab.« Er kaufte nun für die beiden Stiefschwestern
schöne Kleider, Perlen und Edelsteine, und auf dem Rückweg, als er
durch einen grünen Busch ritt, streifte ihn ein Haselreis und stieß ihm
den Hut ab. Da brach er das Reis ab und nahm es mit. Als er nach
Haus kam, gab er den Stieftöchtern, was sie sich gewünscht hatten,
und dem Aschenputtel gab er das Reis von dem Haselbusch. Aschenputtel dankte ihm, ging zu seiner Mutter Grab 4 und pflanzte das Reis
darauf und weinte so sehr, daß die Tränen darauf niederfielen und es
1
Aschenputtel
Mutter
3*
2
3
до рассвета
i/
случилось
1
zum Grab seiner
begossen. Es wuchs aber und ward ein schöner Baum. Aschenputtel
ging alle Tage dreimal darunter, weinte und betete, und allemal kam
ein weißes Vöglein auf den Baum, und wenn es einen Wunsch aussprach, so warf ihm das Vöglein herab, was es sich gewünscht hatte.
Es begab sich aber 1 , daß der König ein Fest anstellte, das drei Tage
dauern sollte und wozu alle schönen Jungfrauen im Lande eingeladen
wurden, damit sich sein Sohn eine Braut aussuchen möchte. Die zwei
Stiefschwestern, als sie hörten, daß sie auch dabei erscheinen sollten,
waren guter Dinge 2 , riefen Aschenputtel und sprachen: »Kämm uns
die Haare, bürste uns die Schuhe und mache uns die Schnallen fest,
wir gehen zur Hochzeit auf des Königs Schloß.« Aschenputtel
gehorchte, weinte aber, weil es auch gern zum T a n z mitgegangen wäre,
und bat die Stiefmutter, sie möchte es ihm erlauben. »Du, Aschenputtel«, sprach sie, »bist voll Staub und Schmutz und willst zur Hochzeit? Du hast keine Kleider und Schuhe und willst tanzen!« A]s es
aber mit Bitten anhielt 3 , sprach sie endlich: »Da habe ich dir eine
Schüssel Linsen in die Asche geschüttet; wenn du die Linsen in zwei
Stunden wieder ausgelcsen hast, so sollst du mitgehen.« Das Mädchen
ging durch die Hintertür nach dem Garten und rief: »Ihr zahmen
Täubchen, ihr Turtcltäubchen, all ihr Vöglein unter dem Himmel,
kommt und helft mir lesen4
die guten ins Töpfchen,
die schlechten ins Kröpfchen.«
Da kamen zum Küchcnfenster zwei weiße Täubchen herein und
danach die Turtcltäubchen, und endlich schwirrten und schwärmten
alle Vöglein unter dem Himmel herein und ließen sich um die Asche
nieder. Und die Täubchen nickten mit den Köpfchcn und fingen an
pick, pick, pick und lasen 4 alle guten Körnlein in die Schüssel. Kaum
war eine Stunde herum, so waren sie schon fertig, und flogen alle
wieder hinaus. Da brachte das Mädchen die Schüssel der Stiefmutter,
freute sich und glaubte, es dürfte nun mit zur Hochzeit gehen.
Die böse Stiefmutter aber schüttete ihm noch zwei Schüsseln Linsen in
die Asche, und als Aschenputtel diese auch mit Hilfe der Tauben ausgelcsen
hatte, durfte es auf die Hochzeit doch nicht mitgehen.
Als nun niemand mehr daheim war, ging Asdienputtel zu seiner
Mutter unter den Haselbaum und rief:
»Bäumchen, rüttel dich und schüttel dich,
wirf Gold und Silber über mich.«
Da warf ihm der Vogel ein golden und silbern 5 Kleid herunter
und mit Seide und Silber ausgestickte Pantoffel. In aller Eile zog es.
1
2
3
случилось
были в хорошем настроении
не переставала
4
6
просить
зд.: выбирать
ein goldenes und silbernes
das Kleid an und ging zur Hochzeit. Seine Schwestern aber und die
Stiefmutter kannten 1 es nicht und meinten, es müsse eine fremde
Königstochter sein, so schön sah es in dem goldenen Kleide aus. An
Aschenputtel dachten sie gar nicht und meinten, es säße daheim im
Schmutz und suchte die Linsen aus der Asche heraus. Der Königssohn kam ihm entgegen, nahm es bei der Hand und tanzte mit ihm.
Er wollte auch sonst mit niemand tanzen, so daß er ihm die Hand
nicht losließ, und wenn ein anderer kam, es aufzufordern, sprach er:
»Das ist meine Tänzerin.«
Es tanzte, bis es Abend war, da wollte es nach Haus gehen. Der
Königssohn aber sprach: »Ich gehe mit und begleite dich«, denn er
wollte sehen, wem das schöne Mädchen angehörte. Sie entwischte ihm
aber und sprang in das Taubenhaus. Nun wartete der Königssohn, bis
der Vater kam, und sagte ihm, das fremde Mädchen wär' in das
Taubenhaus gesprungen. Der Alte dachte: ,Sollte es Aschenputtel sein?'
Und sie mußten ihm A x t und Hackcn bringen, damit er das Taubenhaus entzweischlagen konnte: aber es war niemand darin. Und als sie
ins Haus kamen, lag Aschenputtel in seinen schmutzigen Kleidern in
der Asche, und ein trübes öllämpehen brannte im Schornstein; denn
Aschenputtel war geschwind aus dem Taubenhaus hinten herabgesprungen und war zu dem Haselbäumchen gelaufen: da hatte es die
schönen Kleider abgezogen und aufs Grab gelegt, und der Vogel hatte
sie wieder weggenommen, und dann hatte es sich in seinem grauen
Kittelchen in die Küche zur Asche gesetzt.
Am anderen Tag warf 'das Vöglein ein noch stolzeres Kleid herab, und
Aschenputtel ging zum Fest. Als es nun Abend war, sprang es fort, und der
Königssohn wußte wieder nicht, wo es hingekommen war.
Am dritten Tag, als die Eltern und Schwestern fort waren, ging
Aschenputtel wieder zu seiner Mutter Grab 2 und sprach zu dem
Bäumchen:
»Bäumchen, rüttel dich und schüttel dich,
wirf Gold und Silber über mich.«
Nun warf ihm der Vogel ein Kleid herab, das war so prächtig und
glänzend, wie es noch keines gehabt hatte, und die Pantoffel waren
ganz golden. Als es in dem Kleide zu der Hochzeit kam, wußten sie
alle nicht, was sie vor Verwunderung sagen sollten. Der Königssohn
tanzte ganz allein mit ihm, und wenn.es einer aufforderte, sprach er:
»Das ist meine Tänzerin.«
Als es nun Abend war, wollte Aschenputtel fort, und der Königssohn wollte es begleiten, aber es entsprang ihm so geschwind, daß er
nicht folgen konnte. Der Königssohn hatte aber eine List gebraucht
1
3 0 . : erkannten
B
zum Grab seiner Mutter
37
und hatte die ganze Treppe mit Pech bestreichen lassen: da war, als es
hinabsprang, der linke Pantoffel des Mädchens hängengebliebcn. Der
Königssohn hob ihn auf, und er war klein und zierlich und ganz
golden. Am nächsten Morgen ging er damit zu dem Mann und sagte
zu ihm: »Keine andere soll meine Gemahlin werden als die, an deren
Fuß dieser goldene Schuh paßt.«Da freuten sich die beiden Sdiwestern,
denn sie hatten schöne Füße. Die ältere ging mit dem Schuh in die
Kammer und wollte ihn anprobieren, und die Mutter stand dabei.
Aber sie konnte mit der großen Zehe nicht hineinkommen, und der
Schuh war ihr zu klein; da reichte ihr die Mutter ein Messer und
sprach: »Hau die Zehe ab. Wann du Königin bist, so braudist du nicht
mehr zu Fuß zu gehen.« Das Mädchen hieb die Zehe ab, zwängte den
Fuß in den Schuh, verbiß den Schmerz und ging heraus zum Königssohn. Da nahm er sie als seine Braut aufs Pferd und ritt mit ihr fort.
Sic mußten an dem Grabe vorbei, da saßen zwei Täubchen auf dem
Haselbäumchen und riefen:
»Rucke di guck, rucke di guck,
Blut ist im Schuck\
Der Sdiuck 1 ist zu klein,
die rechte Braut sitzt noch daheim.«
Da blickte er auf ihren Fuß und sah, wie das Blut herausquoll. Er
wendete sein Pferd um, brachte die falsche Braut wieder nach Haus
und sagte, das wäre nicht die rechte, die andere Schwester solle den
Schuh anziehen. Da ging diese in die Kammer und kam mit den Zehen
glücklich in den Sdiuh, aber die Ferse war zu groß. Da reichte ihr die
Mutter ein Messer und sprach: »Hau ein Stück von der Ferse ab; wann
du Königin bist, brauchst du nicht mehr zu Fuß zu gehen.« Das
Mädchen hieb ein Stück von der Ferse ab, zwängte den Fuß in den
Schuh, verbiß den Sdimerz und ging heraus zum Königssohn. Da
nahm er sie als s.eine Braut aufs Pferd und ritt mit ihr fort. Als sie
an dem Haselbaum vorbeikamen, saßen die zwei Täubchen darauf
und riefen:
»Rucke di guck, rucke di guck,
Blut ist im Schuck1 . . . «
Er blickte wieder auf' ihren Fuß und sah, wie das Blut aus dem
Schuh quoll und an den weißen Strümpfen ganz rot heraufgestiegen
war. Da wendete er sein Pferd und brachte die falsche Braut wieder
nadi Flaus. »Das ist auch nicht die rechte«, sprach er, »habt ihr keine
andere Tochter?« — »Nein«, sagte der Mann, »nur von meiner verstorbenen Frau ist noch ein kleines, verhüttetes Aschenputtel da: das
1
Schuh
kann unmöglich die Braut sein.« Der Königssohn sprach, er solle es
heraufschicken, die Mutter aber antwortete: »Ach nein, das ist viel zu
schmutzig, das darf sich nicht sehen lassen 1 .« Er wollte es aber durchaus
haben, und Aschenputtel mußte gerufen werden. Da
wusch es sich erst
Hände und Angesicht rein, ging
dann hin und neigte
sich vor dem Königssohn, der ihm
den goldenen Schuh
reichte. Dann setzte
.i
• llüriJiSSrr^ie. 3 ! L . i
es sich auf einen
Schemel, zog den
Fuß aus dem schweren Holzschuh und
steckte ihn in den
Pantoffel; der war
wieangegossen. Und
als es sich in die
Höhe richtete3 und
der König ihm ins
Gesicht sah, so erkannte er das schöne
Mädchen, das mit
___
______
? e t a _ n z t hatte,
—" —
"
Die Stiefmutter und
die beiden Schwestern erschraken und wurden bleich vor Ärger; er
aber nahm Aschenputtel aufs Pferd und ritt mit ihm fort. Als sie an
dem Haselbäumchen vorbeikamen, riefen die zwei weißen Täubchen:
»Rucke di guck, rucke di guck,
kein Blut im Schuck:
der Schuck ist nicht zu klein,
die rechte Braut, die führt er heim.«
Und als sie das gerufen hatten, kamen sie beide herabgeflogen und
setzten sich dem Aschenputtel auf die Schultern, eine rechts, die andere
links, und blieben da sitzen.
1
она не смеет показаться
2
выпрямилась
39
Als die Hochzeit mit dem Königssohn sollte gehalten werden 1 ,
kamen die falschen Schwestern, wollten sich einschmeicheln und teil
an seinem2 Glück nehmen. Als die Brautleute nun zur Kirche gingen,
war die älteste zur rechten, die jüngste zur linken Seite; da pickten die
Tauben einer jeden das eine Auge aus. Hernach, als sie herausgingen,
war die älteste zur linken und die jüngste zur rediten: da pickten die
Tauben einer jeden das ander» Auge aus. Und waren sie also für ihre
Bosheit und Falschheit mit Blindheit auf ihr Lebtag 3 gestraft.
(Bearbeitet von J. und W. Gr im m.)
DER GROSZVATER U N D DER E N K E L
Es war einmal ein steinalter Mann, dem waren die Augen trüb
geworden, die Ohren taub, und die Knie zitterten ihm. Wenn er nun
bei Tische saß und den Löffel kaum halten konnte, schüttete er Suppe
auf das Tischtudi und flöß ihm auch etwas wieder aus dem Mund.
Sein Sohn und dessen Frau ekelten sich davor, und deswegen mußte
sich der alte Großvater endlich hinter den Ofen in die Ecke setzen,
und sie gaben ihm sein Essen in ein irdenes Schüssclchen und noch
dazu nicht einmal satt; da sah er betrübt nach dem Tisdi, und die
Augen wurden ihm naß. Einmal auch konnten seine zitterigen Hände
das Schüsselchen nidit festhalten, es fiel zur Erde und zerbrach. Die
junge Frau schalt, er sagte aber nichts und seufzte nur. Da kaufte sie
ihm ein hölzernes Schüsselchen für ein paar Heller 1 , daraus mußte er
nun essen. Wie sie da so sitzen, so trägt der kleine Enkel von vier
Jahren auf der Erde kleine Brettlcin zusammen. »Was machst du
da?« fragte der Vater. »Ich mache ein Tröglein«, antwortete das
Kind, »daraus sollen Vater und Mutter essen, wenn ich groß bin.«
Da sahen sich Mann und Frau eine Weile an, fingen endlich an zu
weinen, holten alsofort 5 den alten Großvater an den Tisch und ließen
ihn von nun an" immer mitessen, sagten auch nichts, wenn er ein
wenig verschüttete.
(Bearbeitet von J. und W. Grimm.)
1
2
gehalten werden sollte (должна была состояться)
an Aschen3
4
puttels
на всю жизнь
eine kleine Kupfermünze in Deutschland
5
0
sofort
с тех пор
GOTTHOLD EPHRAIM LESSING
(1729-1781)
Gotthold Ephraim Lessing, der große Dramatiker und Kritiker,
der Begründer der deutschen klassischen Literatur und der größte
Aufklärer des 18. Jahrhunderts, wurde am гг. Januar 1729 in der
Familie eines Pastors geboren.
Heine schreibt über Lessing: » . . . nicht bloß durch seine Kritik,
sondern auch durch seine eigenen Kunstwerke ward er der Stifter der
neueren deutschen Originalliteratur. Alle Richtungen des Geistes, alle
Seiten des Lebens verfolgte dieser Mann mit Enthusiasmus und Uneigennützigkeit
. . . er verbrachte den größten Teil seines Lebens in Armut und
Drangsal; das ist ein Fluch, der fast auf allen großen Geistern der
Deutschen lastet und vielleicht erst durch die politische Befreiung getilgt wird. Mehr als man ahnte, war Lessing auch politisch bewegt,
3'
eine Eigenschaft, die wir bei seinen Zeitgenossen gar nicht finden; wir
merken jetzt erst, was er mit der Schilderung des Duodezdespotismus
in ,Emilia Galotti' gemeint hat.
Die beiden kritischen Schriften, welche den. meisten Einfluß auf
die Kunst ausgeübt, sind seine ,Hamburgische Dramaturgie' und sein
,Laokoon, oder über die Grenzen der Malerei und Poesie'. Seine ausgezeichnetsten Theaterstücke sind: ,Emilia Galotti',,Minna von Barnhelm' und ,Nathan der Weise'.
Er war ein ganzer Mann, der, wenn er mit seiner Polemik das
Alte zerstörend bekämpfte, auch zu gleicher Zeit selber etwas Neues
und Besseres s c h u f . . . « (Die Romantische Schule.)
»Er war die lebendige Kritik seiner Zeit, und sein ganzes Leben
w a r Polemik. Diese Kritik machte sich geltend im weitesten Bereiche
des Gedankens und des Gefühls, in der Religion, in der Wissenschaft,
in der Kunst . . . V o r dem Lessingschen Schwerte zitterten alle. Kein
K o p f w a r vor ihm sicher . . . Seine Schreibart ist ganz wie sein Charakter, wahr, fest, schmucklos, schön und imposant durch die inwohnende Stärke. Sein Stil ist ganz der Stil der römischen Bauwerke:
höchste Solidität bei der höchsten E i n f a c h h e i t . . .
Daß ein Mann wie Lessing niemals glücklich sein konnte, werdet
ihr lcicht begreifen . . .
Ein Unglück gab es, worüber sich Lessing nie gegen seine Freunde
ausgesprochen; dieses w a r seine schaurige Einsamkeit, sein geistiges
Alleinstchn. Einige seiner Zeitgenossen liebten ihn, keiner verstand
ihn.« (Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland.)
Geschätzt, geliebt und verstanden wurde Lessing von dem großen
russischen Aufklärer Tschernyschewski, dessen Dissertation ein unsterbliches Denkmal bleibt, das er Lessing zu Ehren errichtet hat.
Lessing starb zu Braunschwcig im Jahre 1 7 8 1 .
FABELN
1
ZEUS U N D DAS PFERD
»Vater der Tiere und Menschen«, so sprach das Pferd und nahte
sich dem Throne des Zeus, »man will 2 , ich sei eines der schönsten Geschöpfe, womit du die Welt gezicret, und meine Eigenliebe heißt 3
mich es glauben. Aber sollte gleichwohl nicht noch verschiedenes an
mir zu bessern sein?«
»Und was meinst du denn, das an dir zu bessern sei? Rede, ich
nehme Lehre an« 4 , sprach der gute Gott und lächelte.
»Vielleicht«, sprach das Pferd weiter, »würde ich flüchtiger sein,
wenn meine Beine höher und schmächtiger wären; ein langer Schwancn1
der oberste Gott der griechischen Mythologie
i
заставлять
я готов последовать указаниям
42
2
man sagt
3
зд. :
hals würde mich nicht verstellen; eine breitere Brust würde meine
Stärke vermehren; und da du mich doch einmal bestimmt hast, deinen
Liebling, den Menschen, zu tragen, so könnte mir ja wohl der Sattel
anerschaffen sein, den mir der wohltätige Reiter auflegt.«
»Gut«, versetzte Zeus, »gedulde didi einen Augenblick!« Zeus, mit
ernstem Gesichte, sprach das Wort der Schöpfung. Da quoll Leben in
den Staub, da verband sich organisierter Stoff: und plötzlich stand
vor dem Throne — das häßliche K a m e l .
Das Pferd sah, schauderte und zitterte vor entsetzendem Abscheu.
»Hier sind höhere und schmächtigere Beine«, sprach Zeus; »hier
ist ein langer Schwanenhals; hier ist eine breitere Brust; hier ist der
anerschaffene Sattel! Willst du, Pferd, daß ich dich so umbilden soll?«
Das Pferd zitterte noch.
»Geh«, fuhr Zeus fort, »dieses Mal sei belehrt, ohne bestraft zu
werden. Dich deiner Vermessenheit aber dann und. w a n n 1 reuend zu
erinnern, so daure du fort, neues Geschöpf« — Zeus warf einen erhaltenden Blick auf das Kamel — »und das Pferd erblicke dich nie,
ohne zu schaudern.«
DER ESEL U N D DER WOLF
Ein Esel begegnete einem hungrigen Wolfe. »Habe Mitleid mit
mir«, sagte der zitternde Esel; »ich bin ein armes, krankes Tier; sieh
nur, was für einen Dorn ich mir in den Fuß getreten habe!«
»Wahrhaftig, du dauerst mich« 2 , versetzte der Wolf. »Und ich
finde mich in meinem Gewissen verbunden 3 , dich von diesen Schmerzen zu befreien.«
Kaum war das Wort gesagt, so ward der Esel zerrissen.
DER FUCHS
Ein verfolgter Fuchs rettete sich auf eine Mauer. Um auf der
andern Seite gut herabzukommen, ergriff er einen nahen Domenstrauch. Er ließ sich auch glücklich daran 4 nieder, nur daß ihn die
Dornen schmerzlich verwundeten. »Elende Helfer«, rief der Fuchs,
»die nicht helfen können, ohne zugleich zu schaden!«
DER ADLER
Man fragte den Adler: »Warum erziehst du deine Jungen so hoch
in der Luft?«
Der Adler antwortete: »Würden sie sich, erwachsen, so nahe zur
Sonne wagen 5 , wenn ich sie tief an der Erde erzöge?«
3
5
1
2
по для того чтобы время от времени
мне жаль тебя
1
я чувствую себя но совести обязанным
an dem Dornenstrauch
зд.: разве они осмелились бы летать так близко к солнцу
43
EMILIA
GALOTTI
(J772)
(Auszüge)
PERSONEN:
Emilia Galotti
Claudia " l d } Galotti, Eltern der Emilia
Hettore Gonzaga, Prinz топ Guastalla
Marinelli, Kammerherr des Prinzen
Camillo Rota, einer von des Prinzen Räten
Angelo 1
Pirro
ERSTER AUFZUG
Die Szene: ein Kabinett des Prinzen.
ERSTER
AUFTRITT
Der Prinz. Kammerdiener des Prinzen.
D e r P r i n z (an einem Arbeitstisch voller Briefschaften und
Papiere, deren einige" er durchläuft). Klagen, nichts als Klagen! Bittschriften! Nichts als Bittschriften! - Die traurigen Geschäfte; und
man beneidet uns noch! - Das glaub' ich; wenn wir allen helfen
könnten, dann wären wir zu beneiden. — Emilia? ( I n d e m er noch eine
von den Bittschriften aufschlägt und nach dem unterschriebenen
Namen sieht.) - Eine Emilia? — Aber eine Emilia Bruneschi 3 — nicht
Galotti. Nicht Emilia Galotti! — Was will sie, diese Emilia Bruneschi?
(Er liest.) Viel gefordert, sehr viel. — Doch sie heißt Emilia. Gewährt!
(Er unterschreibt und klingelt, worauf ein Kammerdiener hereintritt.)
Es ist wohl noch keiner von den Räten in dem Vorzimmer?
D e r K a m m e r d i e n e r . Nein.
D e r P r i n z . Ich habe zu früh T a g gemacht. — Der Morgen ist
so schön. Ich will ausfahren. Marchese 4 Marinelli soll mich begleiten.
Laßt ihn rufen. (Der Kammerdiener geht ab.)
SECHSTER
AUFTRITT
Marinelli. Der Prinz.
D e r P r i n z. Geht denn gar nichts vor in der Stadt?
M a r i n e l l i . So gut wie gar nichts. — Denn daß die Verbindung
des Grafen Appiani heute vollzogen wird, - ist nicht viel mehr als
gar nichts.
D e r P r i n z . Des Grafen Appiani? und mit wem denn? — Ich
soll ja noch hören, daß er versprochen ist 6 .
2
3
1
произн.: andshelo
einige von denen (часть которых)
произн. :
4
6
bruneski
произн.: markese — ein hoher Adelstitel in Italien
veraltet— verlobt ist (обручён)
44
M a r i n e l l i . Die Sache ist sehr geheimgehalten worden. Auch
war nidit viel Aufhebens davon zu machen. — Sie werden lachen,
Prinz. - Aber so geht es den Empfindsamen! Die Liebe spielt ihnen
immer die schlimmsten Streiche. Ein Mädchen ohne Vermögen und
ohne R a n g hat ihn in ihre Schlinge zu ziehen gewußt, — mit ein wenig
L a r v e 1 , aber mit vielem Prunke von Tugend und Gefühl und Witz,
und was weiß ich?
D e r P r i n z. Wer sich den Eindrücken, die Unschuld und Schönheit auf ihn machen, ohne weitere Rücksicht so ganz überlassen
darf, — ich dächte, der w a r ' eher zu beneiden, als zu belachen. — Und
wie heißt denn die Glückliche? - Denn bei alledem ist Appiani — ich
weiß wohl, daß Sie, Marinelli, ihn nicht leiden können, ebensowenig
als er Sie — bei alledem ist er dodi ein sehr würdiger junger Mann,
ein schöncr Mann, ein reicher Mann, ein Mann voller Ehre. Ich hätte
sehr gewünscht, ihn mir verbinden zu können. Ich werde noch darauf
denken 2 .
M a r i n e l l i . Wenn es nicht zu spät ist. — Denn soviel ich höre,
ist sein Plan gar nicht, bei H o f e sein Glück zu machen. — Er will
mit seiner Gebieterin nach seinen Tälern von Piemont, — Gemsen
zu jagen auf den Alpen und Murmeltiere abzurichten. - Was kann
er Beßres tun? Hier ist es durdi das Mißbündnis, welches er trifft,
mit ihm doch aus. Der Zirkel der ersten Häuser ist ihm von nun
an verschlossen.
D e r P r i n z . Mit euern ersten Häusern! - in welchen das Zeremoniell, der Zwang, die Langeweile und nicht selten die Dürftigkeit
herrscht. - Aber so nennen Sie mir sie doch, der er dieses so große
Opfer bringt.
M а r i n e 11 i. Es ist eine gewisse Emilia Galotti.
D e r P r i n z . Wie, Marinelli? Eine gewisse —
M a r i n e l l i . Emilia Galotti.
D e r P r i n z . Emilia Galotti? — Nimmermehr!
M a r i n e l l i . Zuverlässig, gnädiger Herr.
D e r P r i n z . Nein, sag' ich; das ist nicht; das kann nicht sein. Sie irren sich in dem Namen. - Das Geschlecht der Galotti ist groß. Eine Galotti kann es sein; aber nicht Emilia Galotti; nicht Emilia!
M a r i n e l l i . Emilia - Emilia Galotti!
D с r P r i n z. So gibt es noch eine, die beide Namen führt. - Sie
sagten ohnedem, eine gewisse Emilia Galotti - eine gewisse. Von der
rechten kann nur ein N a r r so sprechen.
M a r i n e l l i . Sie sind außer sidi, gnädiger Herr. - Kennen Sie
denn diese Emilia?
1
зд.: schönes Gesicht
2
darüber nachdenken
4J
D e r P r i n z . Ich habe zu fragen, Marinelli, nicht E r 1 . Emilia
Galotti? - Die Tochtcr des Obersten Galotti, bei Sabionetta?
M a r i n e l l i . Eben die.
D e r P r i n z. Die hier in Guastalla mit ihrer Mutter wohnt?
. M a r i n e l l i . Eben die.
D e r P r i n z . Unfern der Kirche Aller-Heiligen?
M a r i n e l l i . Eben die.
D e r P r i n z . Mit einem "Worte — (Indem er nach dem Porträt
springt und es dem Marinelli in die Hand gibt.) Da! — Diese? Diese
Emilia Galotti? — Sprich dein verdammtes »Eben die« noch einmal
und stoß mir den Dolch ins Herz!
M a r i n e l l i . Eben die.
D e r P r i n z . Henker! — Diese? — Diese Emilia Galotti wird
heute —
M a r i n e l l i . Gräfin Appiäni. — (Hier reißt der Prinz dem Marinelli das Bild wieder aus der Hand und wirft es beiseite.) Die Trauung
geschieht in der Stille auf dem Landgute des Vaters bei Sabionetta.
Gegen Mittag fahren Mutter und Tochter, der Graf und vielleicht ein
paar Freunde dahin ab.
D e r P r i n z (der sich voll Verzweiflung in einen Stuhl wirft). So
.bin ich verloren! — So will ich nicht leben!
M a r i n e . l l i . Aber was ist Ihnen 2 , gnädiger Herr? . . .
D e r P r i n z. Liebster, bester Marinelli, denken Sie für mich. Was
würden Sie tun, wenn Sie an meiner Stelle wären?
M a r i n e l l i . Vor allen Dingen 3 eine Kleinigkeit als eine Kleinigkeit ansehen4 — und mir sagen, daß ich nicht vergebens sein wolle,
was ich bin - Herr!
D e r P r i n z . Schmeicheln Sie mir nicht mit einer Gewalt, von der
ich hier keinen Gebrauch absehe3. - Heute, sagen Sie, schon heute?
- M a r i n e l l i . Erst heute — soll es geschehen. Und nur geschehenen
Dingen ist nicht zu raten. (Nach einer kurzen Überlegung.) Wollen
Sie mir freie Hand lassen6, Prinz? Wollen Sie alles genehmigen, was
ich tue?
D e r P r i n z . Alles, Marinelli, alles, was diesen Streich abwenden
kann.
• M a r i n e l l i . So lassen Sie uns keine Zeit verlieren. — Aber bleiben
Sie nicht in der Stadt. Fahren Sie sogleich nach Ihrem Lustschlosse,
nach Dosalo. Der Weg nach Sabionetta geht da vorbei . . .
1
eine veraltete Anrede; sie galt im Deutschland des 18. Jahrhunderts
als Anrede im Gespräch mit einer »niedriger gestellten« Person. Durch
2
diese Anrede äußert der Prinz seine Unzufriedenheit
чтО с Вами ?
3
4
5
прежде псего
würde ich . . . ansehen
mit der ich hier nichts an6
fangen kann
' предоставить свободу действий
4<S
ACHTER
AUFTRITT
С а т Ш о R o t a , Schriften in der Hand. Der Prinz.
D e r P r i n z . Kommen Sie, Rota, kommen Sie. - Hier ist, was
ich diesen Morgen erbrochen 1 . Nicht viel Tröstliches! - Sie werden
von selbst sehen, was darauf zu verfügen 2 . — Nehmen Sie nur.
C a m i l l o R o t a . Gut, gnädiger Herr.
D e r P r i n z . Noch ist hier eine Bittschrift einer Emilia G a l o t . . .
Bruneschi3 will ich sagen. - Ich habe meine Bewilligung zwar schon
beigeschrieben4. Aber doch — die Sache ist keine Kleinigkeit. — Lassen
Sie die Ausfertigung noch anstehen. — Oder auch nicht anstehen; wie
Sie wollen.
C a m i l l o R o t a . Nicht, wie ich will, gnädiger Herr.
D e r P r i n z . "Was ist sonst? Etwas zu unterschreiben?
C a m i l l o R o t a . Ein Todesurteil wäre zu unterschreiben.
D e r P r i n z . Recht gem. — Nur her! geschwind.
C a m i l l o R o t a (stutzig und den Prinzen starr ansehend). Ein
Todesurteil — sagt' ich.
1
erbrochen habe — распечатал
3
этим сделать
произн.: bruneski
47
2
was darauf zu verfügen ist — что с
4
darauf geschrieben
fl
II
H*
'
•
^
D e r P r i n z. Ich höre ja wohl. — Es könnte schon geschehen sein.
Ich bin eilig 1 .
C a m i l l o R o t a (seine Schriften nachsehend). Nun hab' ich es
doch wohl nicht mitgenommen!
Verzeihen Sic, gnädiger Herr. —
Es kann Anstand damit haben bis morgen*.
D e r P r i n z . Auch das! — Packcn Sie nur zusammen; ich muß
fort. - Morgen, Rota, ein Mehrcs! (Geht ab.)
C a m i l l o R o t a (den Kopf schüttelnd, indem er die Papiere zu
sich nimmt und abgeht). Recht gern? — Ein Todesurteil recht gern? —
Ich hätt' es ihn in diesem Augenblicke nicht mögen unterschreiben
lassen, und wenn es den Mörder meines einzigen Sohnes betroffen
hätte. — Recht gern! Recht gern! - Es geht mir durch die Seele, dieses
gräßliche »Recht gern!«.
ZWEITER AUFZUG
Die Szene: ein Saal in dem Iiause der Galotti.
DRITTER
AUETRITT
Pirro und bald darauf Angelo.
A n g e 1 o. Da kam ja der alte Galotti so ganz allein in die Stadt
gesprengt. "Was will der?
P i r r o . Nichts will er; ein bloßer 3 Spazierritt. Seine Tochter
wird heut abend auf dem Gute, von dem er herkommt, dem Grafen
Appiani angetraut 4 . Er kann die Zeit nicht erwarten —
A n g e l o . Und reitet bald wieder hinaus?
P i r r o . So bald, daß er dich hier trifft, wo du noch lange verziehest5. — Aber du hast doch keinen Anschlag auf ihn? Nimm dich
in achtn. Er ist ein Mann
A n g e l o . Kenn' ich ihn nicht? Hab' ich nicht unter ihm gedient? — Wenn darum bei ihm 7 nur viel zu holen wäre! — Wann
fahren die jungen Leute nach?
P i r r o . Gegen Mittag.
A n g e l o . Mit viel Begleitung?
P i r r o . In einem einzigen Wagen: die Mutter, die Tochter und
der Graf. Ein paar Freunde kommen aus Sabionetta als Zeugen.
A n g e 1 o. Und Bediente ?
P i r r o . N u r zwei außer mir . . .
A n g e l o . Das ist gut. — Noch eins: wessen ist die Equipage? Ist
es eure? oder des Grafen?
P i r r o . Des Grafen.
1
2
3
habe Eile
это можно оставить до завтра
nur ein
5
dem Grafen Appiani getraut
wenn du noch lange hier bleibst
7
осторожен
wenn bei ihm wenigstens
4
6
mit
будь
48
II
-«.AJiü«SÄ
A n g e l о. Schlimm! Da ist noch ein Vorreiter außer einem handfesten Kutscher. Doch! —
P i r r o . Ich erstaune. Aber was willst du? — Das bißchen
Schmuck, das die Braut etwa haben dürfte 1 , wird schwerlich der
Mühe lohnen —
A n g c l o . So lohnt ihrer die Braut selbst!
VIERTER
AUFTRITT'
Odoardo und Claudia Galotti. Pirro.
O d o a r d o . Sie bleibt mir zu larig aus —
C l a u d i a . Noch einen Augenblidc, Odoardo! Es würde sie
schmerzcn, deines Anblicks so zu verfehlen".
O d o a r d o . Ich muß auch bei dem Grafen noch einsprechen3.
Kaum kann idi's erwarten, diesen würdigen jungen Mann meinen
Sohn zu nennen. Alles entzückt mich an ihm. Und vor allem der Entschluß, in seinen väterlichen Tälern sich selbst 1 zu leben..
C l a u d i a . Das Herz bricht mir, wenn ich hieran gedenke 5 . — So'
ganz sollen wir sie verlieren, diese einzige, geliebte Tochter?
O d o a r d o . Was nennst du, sie verlieren? Sie in den Armen der
Liebe zu wissen? Vermenge dein Vergnügen an ihr nicht mit ihrem
Glücke. Du möchtest meinen alten Argwohn erneuern: daß es mehr
das Geräusch und die Zerstreuung der Welt war, mehr die Nähe des
Hofes war als die Notwendigkeit, unserer Tochter eine anständige
Erziehung zu geben, was dich bewog, hier in der Stadt mit ihr zu
bleiben - fern von einem Manne und Vater, der euch so herzlich liebt.
C l a u d i a . Mit Unrecht, Odoardo! Aber laß mich heute nur ein
einziges für diese Stadt, für diese Nähe des Hofes spredien, die
deiner strengen Tugend so verhaßt sind. — Hier, nur hier konnte die
Liebe zusammenbringen, was füreinander geschaffen war. Hier nur
konnte der Graf Emilien finden; und fand sie.
O d o a r d o . Das räum' ich ein". Aber, gute Claudia, hattest du
darum recht, weil dir der Ausgang recht gibt? Gut, daß es mit dieser
Stadterziehung so abgelaufen ist 7 ! Laß uns nicht weise sein wollen, wo
wir nichts als glücklich gewesen! Gut, daß es so damit abgelaufen 7 ! —
Nun haben sie sich gefunden, die füreinander bestimmt waren; nun
laß sie ziehen, wohin Unschuld und Ruhe sie rufen. - Was sollte der
Graf hier? Sich bücken und schmeicheln und kriechen und die Marinellis auszustechen suchen, um endlich ein Glück zu machen, dessen er
nicht bedarf? Um endlich einer Ehre gewürdigt zu werden, die für
ihn keine wäre? — Pirro!
1
2
3
может быть имеет
dich
nicht gesehen 0zu haben
den0 Grafen
4
.noch besuchen und sprechen
независимо
daran denke
с этим
я согласен
' abgelaufen ist
4
Берлипраут и Подольская
49
P i r r o . Hier bin idi.
O d o a r d o . Geh und führe mein Pferd vor das Haus des Grafen.
Ich komme nach und will mich da wieder aufsetzen. (Pirro geht ab.) —
"Warum soll der Graf hier dienen, wenn er dort selbst befehlen kann? —
Dazu bedenkst du nicht, Claudia, daß durch unsere Tochter er es
vollends mit dem Prinzen verdirbt. Der Prinz haßt mich —
C l a u d i a . Vielleicht weniger, als du besorgest.
O d o a r d o . Besorgest! Idi besorg' audi so was!
C l a u d i a . Denn hab' idi dir sdion gesagt, daß der Prinz unsere
Tochter gesehen hat?
O d o a r d o . Der Prinz? Und wo das?
C l a u d i a . In der letzten Vegghia 1 bei dem Kanzler Grimaldi,
die er mit seiner Gegenwart beehrte. Er bezeigte sich gegen sie so
gnädig
O d o a r d o . So gnädig?
С1 a u d i a. Er unterhielt sich mit ihr so lange
O d o a r d o . Unterhielt sich mit ihr?
C l a u d i a . Schien von ihrer Munterkeit und ihrem "Witze so bezaubert — —
O d o a r d o . So bezaubert? —
C l a u d i a . Hat von ihrer Schönheit mit so vielen Lobeserhebungen
gesprochen
O d o a r d o . Lobeserhebungen? Und das alles erzählst du mir in
einem Tone der Entzückung? О Claudia! Claudia! Eitle, töridite
Mutter!
C l a u d i a . "Wieso?
O d o a r d o . ' N u n gut! Nun gut! Auch das ist so abgelaufen. —
H a ! "Wenn ich mir einbilde
Das gerade wäre der Ort, wo ich am
tödlichsten zu verwunden bin! — Ein Wollüstling, der bewundert,
begehrt. — Claudia! Claudia! Der bloße Gedanke setzt mich in
Wut. — Du hättest mir das sogleich sollen gemeldet haben. — Doch,
ich möchte dir heute nicht gern etwas Unangenehmes sagen. Und
ich würde 2 (indem sie ihn bei der Hand ergreift), wenn ich länger
bliebe. — Drum laß mich! Laß mich! — Gott befohlen, Claudia! —
Kommt glücklich nach!
DRITTER AUFZUG
Die Szene: ein Vorsaal auf dem Lustschlosse des Prinzen.
ERSTER
AUFTRITT
Der Prinz. Marinelli.
M a r i n e l l i . — Es ist eher 3 ein Mädchen mit Gewalt entführt
worden, ohne daß es einer gewaltsamen Entführung ähnlich gesehen.
1
произн.: wegja (ital. Abendgesellschaft)
/о
2
und ich würde das tun
3
früher
D e r P r i n z . Wenn Sie das zu machen wüßten, so würden Sie
nicht erst lange davon schwatzcn.
M a r i n e l l i . Aber f ü r den Ausgang miißte man nicht stehen
sollen 1 . — Es könnten sich Unglücksfälle dabei ereignen. —
D e r P r i n z . Und es ist meine Art, daß ich Leute Dinge verantworten lasse, wofür sie nicht können 2 !
M a r i n e l l i . Also, gnädiger Herr — (Man hört von weitem'einen
Schuß.) H a ! Was war das? — Hört' ich recht? — Hörten Sie nicht
auch, gnädiger Herr, einen Schuß fallen? — Und da noch einen!
D e r P r i n z . Was ist das? Was gibt's?
M a r i n e l l i . Was meinen Sie wohl? — Wie, wenn ich tätiger
wäre, als Sie glauben?
D e r P r i n z . Tätiger? - So sagen Sie doch M a r i n e l l i . Kurz: wovon ich gesprochen, geschieht.
D e r P r i n z . Ist es möglich?
M a r i n e l l i . N u r yergessen Sie nicht, Prinz, wessen Sic mich eben
versichert3. — Ich habe nochmals Ihr Wort
D с r P r i n z. Aber' die Anstalten sind doch so —
M a r i n e l l i . Als sie nur immer sein können 4 ! — Die Ausführung
ist Leuten anvertraut, auf die ich mich verlassen kann. Der Weg geht
hart an der Planke 6 des Tiergartens vorbei. Da wird ein Teil den
Wagen angefallen haben, gleichsam um ihn zu plündern. Und ein
anderer Teil, wobei einer von meinen Bedienten ist, wird aus dem
Tiergarten gestürzt sein, den Angefallenen gleichsam zur Hilfe.
Während des Handgemenges, in das beide Teile zum Schein geraten,
soll mein Bedienter Emilien ergreifen, als ob er sie retten wolle, und
durch den Tiergarten in das Schloß bringen. — So ist die Abrede. —
Was sagen Sie nun, Prinz?
D e r P r i n z . Sie überraschen mich auf eine sonderbare Art. —
Und eine Bangigkeit überfällt mich. — (Marinelli tritt andas Fenster.)
Wonach sehen Sie?
M a r i n e l l i . Dahinaus muß es sein! — Recht! — und eine Maske
kommt bereits um die Planke gesprengt; — ohne Zweifel, mir den Erfolg zu berichten. - Entfernen Sie sich, gnädiger Herr.
ZWEITER
AUETRITT
Marinelli und bald darauf Angelo. *
A n g e l o (der die Maske abgenommen). Passen Sie auf, Herr
Kammerherr! Man muß sie gleich bringen.
M a r i n e l l i . Und wie lief es sonst ab?
1
2
но за исход нельзя было бы отвечать
разве на меня похоже
3
обвинять' людей в том, в чём они не виноваты
was Sie mir jetzt ver4
11
sprochen haben
so gut wie sie nur sein können
около ограды
4*
A n g е 1 о. Ich denke ja, recht gut.
M a r i n e l l i . "Wie steht es mit dem Grafen?
A n g e 1 o. Zu dienen! So, so! — Aber er muß Wind gehabt haben \
Denn er war nicht so ganz unvorbereitet.
M a r i n e l l i . Geschwind sage mir, was du mir zu sagen hast! Ist er tot?
A n g e l o . Es tut mir leid um den guten Herrn.
M a r i n e l l i . Nun da, f ü r dein mitleidiges Herz! (Gibt ihm einen
Beutel mit Gold.)
VIERTER
AUFTRITT
Marinelli und bald darauf dessen Bedienter Battista mit Emilien.
E m i l i a (stutzend). Wie? Sic hier, mein Herr? — Ich bin also
wohl bei Ihnen? - Verzeihen Sie, Herr Kammerherr. Wir sind von
Räubern unfern überfallen worden. Da kamen uns gute Leute zu
Hilfe; — und dieser ehrliche Mann hob mich aus dem "Wagen und
brachte mich hierher. Aber ich erschrecke, mich allein gerettet zu
sehen. Meine Mutter ist noch in der Gefahr. Hinter uns ward sogar
geschossen. Sie ist vielleicht tot; — und ich lebe? — Verzeihen Sie. Ich
muß fort; ich muß wieder hin, — wo ich gleidi hätte bleiben sollen.
M a r i n e l l i . Beruhigen Sie sich, gnädiges Fräulein. Es steht alles
gut; sie werden bald bei Ihnen sein, die geliebten Personen, für die
Sie so viel zärtliche Angst empfinden. - Indes, Battista, geh, lauf: sie
dürften 2 vielleicht nicht wissen, wo das Fräulein ist. Sie dürften 2 sie
vielleicht in einem von den Wirtschaftshäuscrn des Gartens suchen.
Bringe sie unverzüglich hierher. (Battista gehl ab.)
E m i l i a . Gewiß. Sind sie alle geborgen? Ist ihnen nichts widerfahren? — Ah, was ist dieser Tag für ein Tag des Schreckens für mich! Aber ich sollte nidit hier bleiben; ich sollte ihnen entgegeneilen M a r i n e l l i . Wozu das, gnädiges Fräulein? Sie sind ohnedem
schon ohne Atem und Kräfte. Erholen Sie sich vielmehr und geruhen,
in ein Zimmer zu treten, wo mehr Bequemlichkeit ist. — Ich will
wetten, daß der Prinz schon selbst um Ihre teuere, ehrwürdige Mütter
ist und sie Ihnen zuführet.
E m i l i a . Wer, sagen Sie?
M a r i n e l l i . Unser gnädigster Priftz selbst.
E m i l i a (äußerst bestürzt). Der Prinz?
M a r i n e l l i . Er floh auf die erste Nachricht Ihnen zu Hilfe. Er
läßt den Tätern nachsetzen, und ihre Strafe, wenn sie ergriffen
werden, wird unerhört sein.
E m i l i a . Der.Prinz! - Wo bin ich denn also?
M a r i n e l l i . Auf Dosalo, dem Lustschlosse des Prinzen.
1
er muß etwas gewußt haben
2
они может быть
FÜNFTER
AUFZUG
D i e Szene b l e i b t .
ERSTER
AUFTRITT
Marinelli. Der Prinz.
M a r i n e l l i . — Geben Sie acht, wenn.er nun vor Ihnen erscheint,
wird er ganz untertänigst Eurer Durchlaucht 1 für den gnädigen
Schutz danken, den seine Familie bei diesem so traurigen Zufalle hier
gefunden 2 , wird sich mitsamt seiner3 Tochter zu fernerer Gnade
empfehlen 4 , wird sie ruhig nach der Stadt bringen und es in tiefster
Unterwerfung erwarten, welchen weitern Anteil Euer Durchlaucht
an seinem unglücklichen, lieben Mädchen zu nehmen geruhen wollen,
D e r P r i n z. Wenn er nun aber so zahm nicht ist? Und schwerlich, schwerlich wird er es sein. Ich kenne ihn zu gut. - Wenn er
höchstens seinen Argwohn erstickt, seine Wut verbeißt, aber Emilien,
anstatt sie nach der Stadt zu führen, mit sich nimmt, bei sich behält,
oder wohl gar in ein Kloster außer meinem Gebiete verschließt? Wie
dann?
M a r i n e l l i . Die fürchtende Liebe sieht weit. Wahrlich! — Aber
er wird ja nicht —
D e r P r i n z . Wenn er nun aber! Wie dann? Was wird es uns
dann helfen, daß der unglückliche Graf sein Leben darüber verloren?
M a r i n e l l i . Wozu dieser traurige Seitenblick? Vorwärts! denkt
der Sieger: es falle neben ihm Feind oder Freund. - Und wenn auch!
Wenn er es auch wollte, der alte Neidhart, was Sie von ihm fürchten,
Prinz: - (überlegend) Das geht! Ich hab' es! - Weiter als zum
Wollen soll er es gewiß nicht bringen. Gewiß nicht! — (Tritt wieder
ans Fenster.) Bald hätt' er uns überrascht! Er kommt. — Lassen Sie
uns ihm noch ausweichen und hören. Sie erst, Prinz, was wir auf den
zu befürchtenden Fall 5 tun müssen.
D e r P r i n z (drohend). Nur, Marinelli! —
M a r i n e l l i . Das Unschuldigste von der Welt!
FÜNFTER
AUFTRITT
Der Prinz. Marinelli. Odoardo Galotti.
M a r i n e l l i . Man hat Verdacht, daß es nicht Räuber gewesen,
welche den Grafen angefallen.
O d o a r d o (höhnisch). Nicht? Wirklich nicht?
M a r i n e l l i . Daß ein Nebenbuhler ihn aus dem Wege räumen
lassen".
.
1
2
3
В а ш у Светлость
gefunden hat
mit seiner Tochter zusammen
5
поручит себя Вашей дальнейшей милости
für den Fall, den man
6
zu befürchten hat
hat räumen lassen (устранил)
4
O d o a r d o (bitter). Ei! Ein Nebenbuhler?
M a r i n e l l i . Nicht anders.
O d o a r d o . Nun dann, — Gott verdamm ihn, den meuchelmörderischen Buben!
M a r i n e l l i . Ein Nebenbuhler, und ein begünstigter Nebenbuhler.
O d o a r d o . "Was, ein begünstigter? Was sagen Sie?
M a r i n e l l i . Nichts, als was das Gerücht verbreitet.
O d o a r d o . Ein begünstigter? Von meiner Tochtcr begünstigt?
M a r i n e l l i . Das ist gewiß nicht'. Das kann nicht sein. - Aber
bei dem allen 2 , gnädiger Herr, . . . bei dem allen 2 wird man doch
nicht umhin können, die schöne Unglückliche darüber zu vernehmen.
D e r P r i n z . Jawohl; allerdings.
M a r i n e l l i . Und wo anders? Wo kann das anders geschehen, als
in Guastalla?
D e r P r i n z . Da haben Sie recht, Marinelli; da haben Sie redit.
O d o a r d o . — Nun ja, sie soll wieder nach Guastalla. Ich will sie
wieder zu ihrer Mutter bringen; und bis die strengste Untersuchung
sie freigesprochen 3 , will ich selbst aus Guastalla nicht weichen. Denn
wer weiß, — (rhit einem bittern Lachen) wer weiß, ob die Gerechtigkeit nicht auch nötig findet, mich zu vernehmen.
M a r i n e l l i . Sehr möglich! In solchen Fällen tut die Gerechtigkeit lieber zu viel, als zu wenig. — Daher fürchte idi sogar —
D e r P r i n z . Was? Was fürditcn Sie?
M a r i n e l l i - Man werde vor der Hand nicht verstatten können 4 ,
daß Mutter und Tochter sich sprechen.
O d o a r d o . Sich nicht sprechen?
M a r i n e l l i . Man werde genötigt sein, Mutter und Tochter zu
trennen.
O d o a r d o . Mutter und Tochter zu trennen?
M a r i n e l l i . Mutter pnd Tochter und Vater.
O d o a r d o (der in tiefen Gedanken gestanden). Wie, so soll ich
sie gar nicht sprechen, meine Tochter? Auch hier nicht? — Ich lasse
mir ja alles gefallen 5 ; idi finde ja alles ganz vortrefflich. — Aber
sprechen wollt' ich sie doch gern vorher. Der Tod des Grafen ist ihr
noch unbekannt. Sie wird nicht begreifen können, warum man sie
von ihren Eltern trennt, Ihr jenen 0 auf gute Art beizubringeri7, sie
dieser Trennung wegen zu beruhigen — muß ich sie sprechen, gnädiger
Herr, muß ich sie sprechen.
D e r P r i n z . So kommen Sie denn —
1
2
3
das ist gewiß nicht wahr
bei alledem
freigesprochen hat
5
попа нельзя будет разрешить
я ведь на всё согласен 8 den Tod
7
des Grafen
сообщить соответствующим образом
4
Н
O d o a r d o . Oh, die Tochter kann auch wohl zu dem Vater
kommen. — Hier, unter vier Augen, bin ich gleich mit ihr, fertig.
Senden Sie sie mir nur, gnädiger Herr.
D e r P r i n z . Auch das! - О Galotti, wenn Sie mein Freund,
mein Führer, mein Vater sein wollten! (Der Prinz und Marinelli
gehen ab.)
SIEBENTER
AUETRITT
Emilia. Odoardo.
E m i l i a . "Wie? Sie hier, mein Vater? - Und nur Sie? — Und
meine Mutter, nicht hier? — Und der G r a f , nicht hier? — Und Sie so
unruhig, mein Vater?
O d o a r d o . Und du so ruhig, meine Tochter?
E m i l i a . Warum nicht, mein Vater? - Entweder ist nichts verloren, oder alles. Ruhig sein können und ruhig sein müssen, kommt es
nicht auf eines?
• O d o a r d o . Aber, was'meinest du, daß der Fäll ist?
E m i l i a . Daß alles verloren ist, — und daß wir wohl ruhig sein
müssen, mein Vater.
O d o a r d o . Und du wärest ruhig, weil du ruhig sein mußt? —
Wer bist du? Ein Mädchen? und meine Tochter? So sollte der Mann
und der Vater sich wohl vor dir schämen? — Aber laß doch hören:
was nennst du, alles verloren? — daß der Graf tot ist?
E m i l i a . Und warum er tot ist! Warum! J a , so ist es wahr, mein
Vater? So ist sie wahr, die ganze schreckliche Geschichte, die ich in
dem nassen und wilden Auge meiner Mutter las? — Wo ist meine
Mutter? Wo ist sie hin 1 , mein Vater?
O d o a r d o . Voraus; — wenn wir anders 2 ihr nachkommen.
E m i l i a . Je eher, je besser. Denn wenn der Graf tot ist, wenn er
darum tot ist - darum! Was verweilen wir noch hier? Lassen Sie
uns fliehen, mein Vater!
O d o a r d o . Fliehen? - Was hätt' es dann für Not 3 ? - Du bist,
du bleibst in den Pländen deines Räubers.
E m i l i a . Ich bleibe in seinen Händen?
O d o a r d o . Und allein, ohne deine Mutter, ohne mich.
E m i l i a . Ich allein in seinen Händen? Nimmermehr, mein Vater.
— Oder Sie sind nicht mein Vater. — Ich allein in seinen Händen? —
Gut, lassen Sie mich nur; lassen Sie mich nur. - Ich will doch sehen,
wer mich hält, — wer mich zwingt, - wer der Menscb ist, der einen
Menschen zwingen kann.
O d o a r d o . Ich meine, du bist ruhig, mein Kind.
1
куда она п р о п а л а ?
3
überhaupt
//
3
к а к а я же в этом п о л ь з а ?
-
\
E m i l i a . Das bin ich. Aber, was nennen Sie ruhig sein? Die
Hände in den Schoß legen 1 ? Leiden, was man nicht sollte? Dulden,
was man nicht dürfte?
O d o a r d o . H a ! Wenn du so denkst! — Laß dich umarmen,
meine Tochter! — Idi hab' es immer gesagt: das Weib 2 wollte die
Natur 2 zu ihrem Meisterstücke machen. Aber sie vergriff sich im Tone,
sie nahm ihn zu fein. Sonst ist alles besser an euch als an uns. — H a !
Wenn das deine Ruhe ist, so habe idi meine in ihr wiedergefunden!
Laß dich umarmen, meine Tochter! — Denke nur: unter dem Vorwande einer gerichtlichen Untersuchung, — о des höllischen Gaukelspieles! — reißt er dich aus unsern Armen und bringt dich zur
Grimaldi.
E m i l i a . Reißt mich, bringt midi? — Will mich reißen, will mich
bringen: will, will! - Als ob wir, wir keinen Willen hätten^ mein
Vater!
O d o a r d o . Ich ward auch so wütend,.daß ich schon nach diesem
Dolche griff (ihn herausziehend), um einem von beiden — beiden! —'
das Herz zu durchstoßen.
E m i l i a . Um des Himmels willen nicht, mein Vater! — Dieses
Leben ist alles, was die Lasterhaften haben. — Mir, mein Vater, mir
geben Sie diesen Dolch.
O d o a r d o . Kind, es ist keine Haarnadel.
E m i l i a . So werde die'Haarnadel zum Dolche! - Gleichviel.
O d o a r d o . Was? Dahin wär' es gekommen? Nicht dodi; nicht
dodi! Besinne dich. — Auch du hast nur ein Leben zu verlieren.
E m i l i a . Und nur eine Unschuld!
O d o a r d o . Die über alle Gewalt erhaben ist. —
E m i l i a . Aber nicht über alle Verführung. — Gewalt! Gewalt!
Wer kann der Gewalt nicht trotzen? Was Gewalt heißt, ist nichts!
Verführung ist die wahre Gewalt! - Geben Sie mir, mein Vater,
geben Sie mir diesen Dolch.
O d o a r d o . Und wenn du ihn kenntest, diesen Dolch! —
E m i l i a . Wenn ich ihn auch nicht kenne! - Ein'unbekannter
Freund ist auch ein Freund. — Geben Sie mir ihn, mein Vater; geben
Sie mir ihn.
O d o a r d o . Wenn ich dir ihn nun gebe — — da! (Gibt ihr ihn.)
E m i l i a . Und da! (Im Begriffe, sich zu durchstoßen, reißt der
Väter ihr ihn wieder aus der Hand.)
O d o a r d o . Sieh, wie rasdi! — Nein, das ist nicht für deine Hand.
E m i l i a . Es ist wahr, mit einer Haarnadel soll ich - (Sie fährt
mit der Hand nach dem Haar, eine zu suchen, und bekommt die Rose
i сидеть сложа руки
2
die Natur — Subjekt; das Weib — Objekt
zu fassen.) Du noch hier? — Herunter mit dir! Du gehörst nicht in
das Haar einer 1 — wie mein Vater will, daß ich werden soll!
O d o a r d o . О meine Tochter!
E m i l i a . О mein Vater, wenn ich Sie erriete! — Doch nein, das
wollen Sie auch nicht. Warum zauderten Sie sonst? —.. (In einem <
bittern Tone, während daß sie die Rose zerpflückt.) Ehedem wohl gab
es einen Vater, der, seine Tochter von der Schandc zu retten, ihr den
ersten, den besten Stahl 2 in das Herz senkte — ihr zum zweiten Male
das Leben gab 3 . Aber alle solche Taten sind von ehedem! Solche Väter
gibt es keine mehr!
O d o a r d o . Doch, meine Tochter, doch! (Indem er sie durchsticht.) — Gott, was hab' ich getan! (Sie will sinken, und er faßt sie
in seine Arme.)
E m i l i a . Eine Rose gebrochen, ehe der Sturm sie entblättert. —
Lassen Sie midi sie küssen, diese väterliche Hand.
ACHTER
AUETRITT
Der Prinz. Marinelli. Die Vorigen.
D e r P r i n z (im Hereintreten). Was ist das? - Ist Emilien nicht
wohl?
O d o a r d o . Sehr wohl, sehr wohl!
D e r P r i n z (indem er näher kommt). Was seh' ich? — Entsetzen!
M а r i n e 11 i. Weh mir!
D e r P r i n z . Grausamer Vater, was haben Sie getan!
O d o a r d o . Eine Rose gebrochen, ehe der Sturm sie entblättert. War es nicht so, meine Tochter?
E m i l i a . Nicht Sie, mein Vater. - Ich selbst - ich selbst. O d o a r d o . Nicht du, meine Tochter, nicht du! - Gehe mit
keiner Unwahrheit aus der Welt. Nicht du, meine Tochter! Dein
Vater, dein unglücklicher Vater!
E m i l i a . Ah — mein Vater. — (Sie stirbt, und er legt sie sanft
auf den Boden.)
O d o a r d o . Zieh hin! — Nun da, Prinz! Gefällt sie Ihnen noch?
Reizt sie noch Ihre Lüste? Noch, in diesem Blute, das wider Sie um
Rache schreit? (Nach einer Pause.) Aber Sie erwarten, wo das alles
1
2
3
зд.: такой
den ersten besten (первый попавшийся)
Anspielung auf Virginius. Nach der römischen Sage wollte der Dezemvir Appius,
dem die schöne Tochter Virginius' gefiel, sie durch einen falschen Richterspruch ihrcr_ Familie entreißen. Dieses geschah auf dem Markte. Um die
Tochter vor "der Schande zu retten, ergriff Virginius das Messer eines Flcischers
und stieß es seiner Tochter Virginia ins Hetz. Diese Tat rief einen Aufstand des
Volkes hervor und führte zum Sturz der Dezemvirn.
/7
hinaus soll 1 ? Sie erwarten vielleicht, daß ich den Stahl wider mich
selbst kehren werde, um meine Tat wie eine schale Tragödie zu beschließen? — Sie irren sich. Hier! (Indem er ihm den Dolch vor die
Füße wirft.) Hier liegt er, der blutige Zeuge meines Verbrechens! Ich
gehe und liefere mich selbst in das Gefängnis. Ich gehe und erwarte
Sie als Richter.
HAMBURGISCHE DRAMATURGIE
ACHTZIGSTES
STÜCK
Den j. Februar 1768
(Auszüge)
Wozu die saure Arbeit der dramatischen Form? wozu ein Theater
erbaut, Männer und Weiber verkleidet, Gedächtnisse gemartert, die
ganze Stadt auf einen Platz geladen? wenn ich mit meinem Werke
und mit der Aufführung desselben weiter nichts hervorbringen
will als einige von den Regungen, die eine gute Erzählung, von
jedem zu Hause in seinem Winkel gelesen, ungefähr auch hervorbringen würde?
Die dramatische Form ist die einzige, in welcher sich Mitleid und
Furcht erregen läßt; wenigstens können in" keiner andern Form diese
Leidenschaften auf einen so hohen Grad erregt werden, und gleichwohl
will man lieber alle anderen darin erregen als diese.
Es ist bekannt, wie erpicht das griechische und römische Volk auf
die Schauspiele waren, besonders jenes auf das tragische. Wie gleichgültig, wie kalt ist dagegen unser Volk für das Theater! Woher diese
Verschiedenheit, wenn sie nicht daher kommt, daß die Griechen vor
ihrer Bühne sich mit so starken, so außerordentlichen Empfindungen
begeistert fühlten, daß sie den Augenblick nicht erwarten konnten, sie
abermals und abermals zu haben; dahingegen wir uns vor unserer
Bühne so schwachcr Eindrücke bewußt sind, daß wir es selten der Zeit
und des Geldes wert halten, sie uns zu.verschaffen? Wir gehen, fast
alle, fast immer, aus Neugierde, aus Mode, aus Langerweile, aus
Gesellschaft 2 , aus Begierde, zu begaffen und begafft zu werden, ins
Theater, und nur wenige, und diese wenigen nur sparsam, aus anderer
Absicht...
Ich denke nämlich dabei, daß nicht allein wir Deutsche, sondern
auch die, welche sich seit hundert Jahren ein Theater zu haben rühmen,
ja, das beste Theater von ganz Europa zu haben prahlen — daß auch
die F r a n z o s e n noch kein Theater haben.
Kein t r a g i s c h e s , gewiß nicht! Denn auch die Eindrücke, welche
die französische Tragödie macht, sind so flach, so .kalt! - Man höre
einen Franzosen selbst davon sprechen.
».Bei den hervorstechenden Schönheiten unsers Theaters«, sagt der
Herr v o n V o l t a i r e 1 , »fand sich ein verborgner Fehler, den man
nicht bemerkt hatte, weil das Publikum von selbst keine höheren Ideen
haben konnte, als ihm die großen Meister durch ihre Muster beibrachten. . . .
Es hat uns immer an einem Grade von Wärme gefehlt; das andere
hatten wir alles.«
Das ist: wir hatten alles, nur nicht das, was wir haben sollten;
unsere Tragödien waren vortrefflich, nur daß es keine Tragödien
waren. Und woher kam es, daß sie das nicht waren?
»Diese'Kälte aber«, fährt er fort, »diese einförmige Mattigkeit entsprang zum Teil von dem kleinen Geiste der Galanterie, der damals
unter unsern Hofleuten und Damen so herrschte und die Tragödien
in eine Folge von verliebten Gesprächen verwandelte.
Noch fand sich aber auch eine andere Ursache, die das hohe
Pathetische von unserer Szene zurückhielt und die Handlung wirklich
tragisch zu machen verhinderte, und diese war das enge, schlechte
Theater mit seinen armseligen Verzierungen. — Was ließ sich auf
einem paar Dutzend Brettern, die noch dazu mit Zuschauern angefüllt
waren, machen? Mit welchem Pomp, mit welchen Zurüstungen konnte
man da die Augen der Zuschaucr bestechen, fesseln, täuschen? Welche
große tragische Aktion ließ sich da aufführen? Welche Freiheit konnte
die Einbildungskraft des Dichters da haben? Die Stücke" mußten aus
langen Erzählungen bestehen, und so wurden sie mehr Gespräche als
Spiele. Jeder Akteur wollte in einem langen Monologe glänzen, und
ein Stück, das dergleichen nicht hatte, ward verworfen. — Bei dieser
Form fiel alle theatralische Handlung weg, fielen alle die großen Ausdrücke der Leidenschaften, alle die kräftigen Gemälde der menschlichen Unglücksfälle, alle die schrecklichen, bis in das Innerste der
Seele dringenden Züge weg; man rührte das FIcrz nur kaum, anstatt
es zu zerreißen.«
— Sollte es möglich sein, daß der Mangel eines geräumlichen
Theaters und guter Verzierungen einen solchcn Einfluß auf das Genie
der Dichter gehabt hä.tte? Ist es wahr, daß jede tragische Handlung
Pomp und Zurüstungen erfordert?
Wie entbehrlich überhaupt die theatralischen Verzierungen sind,
davon will man mit den Stücken des S h a k e s p e a r e eine sonderbare
Erfahrung gehabt haben. Welche Stücke brauchten wegen ihrer beständigen Unterbrechung und Veränderung des Orts des Beistandes der
1
произн. : woltcr
2
пьесы
6o
Szenen und der ganzen Kunst des Dekorateurs wohl mehr als eben
diese? Gleichwohl war eine Zeit, wo die Bühnen, auf welchen sie
gespielt wurden, aus nichts bestanden als aus einem Vorhang von
sdilechtem, grobem Zeuge, der, wenn er aufgezogen war, die bloßen
blanken, höchstens mit Matten oder Tapeten behangenen Wände
zeigte; da war nichts als die Einbildung, was dem Verständnis des Zusdiauers und der Ausführung des Spielers zu Hilfe kommen konnte;
und demungeachtet, sagt man, waren damals die Stüdce des Shakespeare ohne alle Szenen verständlicher, als sie es hernach mit denselben
gewesen sind.
/
Wenn sich also der Dichter um die Verzierung gar nicht zu
bekümmern hat; wenn die Verzierung, auch wo sie nötig scheint, ohne
besondern Nachteil seines Stückes wegbleiben kann: warum sollte es
an dem engen, schlechten Theater gelegen haben 1 , daß uns die französischen Dichter keine rührenderen Stücke geliefert 2 ? Nicht doch; es lag
an ihnen selbst.
Und das beweist die Erfahrung. Denn nun haben ja die Franzosen eine schönere, geräumlichere Bühne; keine Zuschauer werden
mehr darauf geduldet; die Kulissen sind leer; der Dekorateur hat
freies Feld 3 ; er malt und baut dem Poeten alles, was dieser von ihm
verlangt; aber wo sind sie denn, die wärmeren Stücke, die sie seitdem
erhalten haben? Schmeichelt sidi der Herr von Voltaire, daß seine
»Semiramis« ein solches Stück ist? Da ist Pomp und Verzierung genug,
ein Gespenst obendarein'; und doch kenne ich nichts Kälteres als seine
»Semiramis«./
1
зд.: зависело
f кроме того
2
geliefert haben
3
имеетсвободу действий
GOTTFRIED AUGUST BÜRGER
( W47-1794)
Gottfried August Bürger wurde in der Familie eines Pastors
geboren. Er war der erste, der die Ballade in die deutsche Dichtung
eingeführt hat. Er tat es im engsten Anschluß an die Volksdichtung.
Seiner Feder entstammt auch die Ubersetzung und Bearbeitung
der Abenteuer von Münchhausen.
Die Erzählungen des Freiherrn von Münchhausen setzten die
Tradition der deutschen Volksbücher fort und hatten ursprünglich
keinen bestimmten Verfasser. Sie entstanden in Deutschland im
18. Jahrhundert. In diesen Erzählungen wurde der deutsche Junker,
seine Prahlsucht und Großtuerei aufs bitterste verspottet. Das Buch
erschien in Deutschland im Jahre 1 7 8 1 ; 1785 wurde es von Raspe
ins Englische übertragen und dabei neu bearbeitet; 1 7 8 6 machte Bürger
eine Rückübersetzung ins Deutsche und gab dem Buch seine endgültige
Fassung.
MÜNCHHAUSEN
(1786)
(Auszüge)
Ich war • ausgegangen, um eine Flinte zu probieren, und hatte
meinen kleinen Vorrat von H a g e l 1 ganz und gar verschossen, als wider
alles Vermuten vor meinen Füßen eine Flucht Hühner 2 aufging. Der
Wunsch, einige derselben abends auf meinem Tische zu sehen, brachte
mich auf einen E i n f a l P , von dem Sie, meine Herren, auf mein Wort",
im Falle der N o t Gebrauch machen können. Sobald ich gesehen hatte,
wo sich die Hühner niederließen, lud ich hurtig mein Gewehr und
setzte statt des Schrotes den Ladestock auf' 5 , den ich, so gut sich's in
der Eile tun ließ 6 , an dem obern Ende etwas zuspitzte. Nun ging ich
auf die Hühner zu, drückte, so wie sie aufflogen, ab, und hatte das
Vergniigen zu sehen, daß mein Ladestock mit sieben Stück in einiger
Entfernung allmählich heruntersank. - Wie gesagt, man muß sich
nur in der Welt zu helfen wissen.
Ein anderes Mal stieß mir in einem ansehnlichen Walde von Rußland ein wunderschöner schwarzer Fuchs 7 auf. Es wäre jammerschade
gewesen, seinen kostbaren Pelz mit einer Kugel oder Schrotschüssen zu
durchlöchern. Herr Reincke 8 stand dicht bei einem Baume. Augenblicklich zog ich meine Kugel.aus dem Laufe, lud dafür einen tüchtigen
Brettnagel in mein 'Gewehr, feuerte und traf so künstlich, daß ich
seine Lunte 9 fest an den Baum nagelte. Nun ging ich ruhig zu ihm,
nahm mein Weidmesser, gab ihm einen Kreuzschnitt übers Gesicht,
griff nach meiner Peitsche und karbatschte ihn so artig aus seinem
schönen Pelze heraus 10 , daß es eine wahre Lust und ein rechtes Wunder
zu sehen war.
*
•'<• >'e
Ich mußte, weil mein L i t a u e r " in der Türkei geblieben war, mit
der Post 1 2 reisen. Als sich's nun fügte 1 3 , daß wir an einen engen hohlen
Weg zwischen hohen Dornhecken kamen, so erinnerte ich den Postillon,
mit seinem Hörne ein Zeichen zu geben, damit wir uns in diesem engen
Passe nicht etwa gegen ein anderes entgegenkommendes Fuhrwerk
2
3
4
зд.: дробь
стая тетеревов
навело меня на мысль
даю
5
6
слово
зарядил шомполом
насколько это было при такой
8
спешке возможно
' чернобурая лиса
Rcineke Fuchs, so wurde
9
10
der Fuchs in'den Volksmärchen genannt
зд.: хвост
и стегал его
ловко до тех пор, пока он сам не выпрыгнул из своего прекрасного
11
12
13
меха
eine Pferderasse
зд.: на почтовых
когда случилось так
1
О
festfahren möchten. Mein Kerl setzte an und blies aus Leibeskräften
in das Horn, aber alle seine Bemühungen waren umsonst. Nicht ein
einziger Ton kam heraus, welches 1 uns ganz unerklärlich, ja in der
Tat für ein rechtes Unglück zu achten war, indem bald eine andere
uns entgegenkommende Kutsche auf uns stieß, vor welcher nun schlechterdings nicht vorbeizukommen war.
Nichtsdestoweniger2 sprang ich aus meinem Wagen und spannte
zuvörderst 3 die Pferde aus. Hierauf nahm ich den Wagen nebst denx
vier Rädern und allen Päckercien auf meine Schultern und sprang
damit über Ufer und Hecke, ungefähr neun Fuß hoch, welches 1 , in
Rücksicht auf die Schwere der Kutsche, eben keine Kleinigkeit war,
auf das Feld hinüber. Durch einen anderen Rücksprung gelangte ich,
die fremde Kutsche vorüber, wieder in den Weg. Darauf eilte ich
zurück zu unsern Pferden, nahm unter jeden Arm eins und holte sie
auf die vorige Art,.nämlich durch einen zweimaligen Sprung hinüber,
gleichfalls herbei, ließ wieder aufspannen und gelangte glücklich am
Ende der Station zur Herberge.
Noch hätte ich anführen sollen, daß eins von den Pferden,-welches
sehr mutig und nicht über vier Jahre alt war, ziemlichen Unfug machen
•wollte; denn als ich meinen zweiten Sprung über die Hecke tat, so
verriet es durch sein Schnauben und Trampeln ein großes Mißbehagcn
an dieser heftigen Bewegung. Dies verwehrte ich ihm aber gar bald,
indem ich seine Hinterbeine in meine Rocktasche steckte. In der Herberge erholten wir uns wieder von unserm Abenteuer. Der Postillon
hängte sein Flora an einen Nagel beim Küchcnf.enster, und ich setzte
mich ihm gegenüber.
Nun hört, ihr Herren, was geschah! Auf einmal ging's: Tereng!
Tereng! Teng! Teng! Wir machten große Augen 4 und fanden nun auf
einmal die Ursache aus 5 , warum der Postillon sein Horn nicht hatte
blasen können. Die Töne waren in dem Hörne festgefroren und
kamen nun, sowie sie nach und nach auftauten, hell und klar zu nicht
geringer Ehre des Fuhrmannes heraus; denn die ehrliche Haut" unterhielt uns nun eine ziemliche Zeit lang mit der herrlichsten Modulation,
ohne den Mund an das Horn zu bringen.
.j.
^
Ich wollte mich eben an dem Ufer eines reißenden Stromes, der
schon einige Zeit meine Aufmerksamkeit beschäftigt hatte, niedersetzen, um etwas auszuruhen, als ich auf einmal 7 auf dem Wege, den
ich gekommen war, ein .Geräusch hörte. Ich sah zurück und wurde
fast versteinert, als ich einen ungeheuren Löwen erblickte, der gerade
5
1
2
3
4
was
тем tie менее
zuerst
мы были крайне удивлены
6
7
и вдруг обнаружили причину
яд.: добрый малый
вдруг
64
auf mich zukam und mir nicht undeutlich merken ließ, daß er
gnädigst geruhe 1 , meinen armen Leidinam zu seinem Frühstück zu
machen, ohne sich nur meine Einwilligung auszubitten. Meine Flinte
war bloß mit Hasenschrot geladen. Langes Besinnen erlaubte mir
weder die Zeit noch meine Verwirrung; doch entschloß ich mich, auf
die Bestie zu feuern, in der Hoffnung, sie zu schrecken, vielleicht' auch
zu verwunden. Allein, da ich in der Angst nicht einmal 2 wartete, bis
mir der Löwe zum Schusse kam 3 , so wurde er dadurch wütend
gcmacht und kam nun mit aller Heftigkeit auf mich los. Mehr aus
Instinkt als aus vernünftiger Überlegung versuchte ich eine Unmöglichkeit — zu entfliehen. Ich kehre mich um, und — mir läuft noch,
so oft ich daran gedenke4, ein kalter Schauer über den Leib 5 — wenige
Schritte vor mir steht ein scheußliches Krokodil, das schon fürchterlich
seinen Rachen aufsperrte, um mich zu verschlingen.
Stellen Sie sich, meine Herren, das Schreddiche meiner Lage vor!
Hinter mir der Löwe, vor mir das Krokodil, zu meiner Linken ein
1
2
3
всемилостнвеише изволит
даже не
подошёл на расстояние выстрела 4 denke 5 мурашки пробегают по телу
5
Берлинраут и Напольская
reißender Strom, zu meiner Rechten ein Abgrund, in dem, wie ich
nachher hörte, die giftigsten Schlangen sich aufhielten.
Betäubt — und das war einem Herkules in dieser Lage nicht übelzunehmen 1 — stürzte ich zu Boden. Jeder Gedanke, den meine Seele
noch vermochte 2 , war die schreckliche Erwartung, jetzt die Zähne oder
Klauen des wütenden Raubtieres zu fühlen, oder in dem Rachen des
Krokodils zu stecken. Doch in wenigen Sekunden hörte ich einen
starken, aber durchaus fremden Laut. Ich wage es endlich, meinen
Kopf aufzuheben und mich umzuschauen, und — was meinen Sie? —
zu meiner unaussprechlichen Freude finde ich, daß der Löwe in der
Hitze, in der er auf mich losschoß3, in eben dem Augenblicke, in
dem ich niederstürzte, über mich weg in den Rachen des Krokodils
gesprungen war. Der Kopf des einen steckte nun in dem Schlundc des
andern, und sie strebten mit aller Macht, sich voneinander loszumachen. Gerade noch zur rechten Zeit sprang ich auf, zog meinen
Hirschfänger, und mit einem Streiche hieb ich den Kopf des Löwen
ab, so daß der Rumpf zu meinen Füßen zuckte. Darauf rannte 1 ich
mit dem untern Ende meiner Flinte den Kopf noch tiefer in den
Rachen des Krokodils, das nun jämmerlich ersticken mußte.
1
нельзя было поставить в вину
3
4
собна
зд.:' бросился
зд.: вбил
2
на которую была ещё спо-
JOHANN WOLFGANG GOETHE
(1749-1832)
Johann Wolfgang Goethe, der große deutsche Dichter — den
M a r x und Engels »den größten Deutschen« nannten —, wurde am
28. August 1749 in der Familie eines wohlhabenden Bürgers in Frankfurt am Main geboren.
Er fängt früh an zu dichten. In Straßburg, wo er auf Wunsch
seines Vaters die Rechte studiert, lernt er den berühmten Volksliedersammlcr, den Dichter Herder kennen. Die Frucht dieser Freundschaft
ist Goethes Interesse f ü r die reichen Quellen der Volksdichtung und die
Folge davon seine wunderbare Lyrik, in der er bis heute ein unübertroffener Meister geblieben ist. Um diese Zeit entstehen die im Volkston geschriebenen Gedichte »Fleidenröslein«, »Das Veilchen« u. a.
5*
So beginnt nach einem langen Verfall eine Neubelcbung der
deutschen Dichtkunst.
Im Jahre 1 7 7 3 erscheint Goethes erstes großes Werk, das Drama
»Götz von Berlichingen«. Der Held dieses historischen Dramas aus
der Zeit des Bauernkrieges, der Ritter Götz von Berlichingen, kämpft
f ü r seine Freiheit und Selbständigkeit gegen die in Deutschland herrschende Rechtsordnung. »Goethe schrieb seinen ,Götz vonBerlichingcn',
eine dramatische Ehrung des Andenkens eines Rebellen« (F.Engels).
Dieses Drama wurde begeistert aufgenommen. Es war für die Entwicklung der deutschen Literatur von großer Bedeutung und machte
Goethe in seiner Heimat in kurzer Zeit berühmt.
Um diese Zeit war er schon Führer des »Sturm und Dranges«, einer
literarischen Strömung, der sich später auch Schiller anschloß. Zu den
Werken dieser Periode gehört Goethes Roman in Briefform »Die
Leiden des jungen Werthers« ( 1 7 7 4 ) ! der den Namen des jungen
Autors weit über die Grenzen seiner Heimat hinaus berühmt machte.
Nichts kann mit dem Erfolg verglichen werden, der dem »Werther«
zuteil wurde. Es entstanden zahllose Nachahmungen in allen Ländern
und in allen Sprächen.
Nicht gering war sein Einfluß auch in Rußland. Radischtschew
schrieb, daß er mit »Werthers Tränen« geweint hatte. Unter Werthers
Einfluß schricb Karamsin die »Arme Lise«, und Puschkin ließ seine
Tatjana »Werther« mit Begeisterung lesen.
Im Jahre 1 7 7 5 folgte Goethe der Einladung des weimarischcn
Prinzen, des nachmaligen Herzogs Karl August, und siedelte nach
Weimar über. Dort verbrachte er, die Reisen ausgenommen, sein ferneres Leben.
In den ersten zehn Jahren seines Aufenthalts in Weimar hatte
Goethe zwar manche seiner späteren Werke begonnen, jedoch keins
zu Ende geführt. '
Im Jahre 1786 reiste Goethe nach Italien, wo er zwei Jahre lang
blieb. Hier fand er sich nicht nur als Dichter wieder, sondern befreite
sich auch endgültig von den Sturm- und Drangstimmungen, denen er
durch seinen »Werther« das größte Denkmal errichtet hatte.
In Italien beschäftigte sich Goethe mit der antiken Kunst und dem
Studium antiker Kunstdenkmäler. Unter dem Eindruck »der edlen
Ruhe und der aussöhnenden Größe« der antiken Kunst entstand seine
»Iphigenie«, auf welche »Egmont« und »Torquato Tasso« folgten.
Jetzt wurde Goethe zum Führer des deutschen Klassizismus.
Die freundschaftliche Verbindung mit Schiller in späteren Jahren
gab Goethe einen großen dichterischen Aufschwung. Er selbst schrieb
darüber: »Alle meine Wünsche und Hoffnungen übertraf das auf einmal sich entwickelte Verhältnis zu Schiller, das ich zu den höchsten
6$
zählen kann, die mir das Glück in späteren Jahren bereitete. . . Für
mich insbesondere war es ein neuer Frühling . . . «
Um diese Zeit vollendete Goethe den ersten Teil des »Faust« und
die gleichfalls schon längst begonnenen »Wilhelm Meisters Lehrjahre«.
Im Jahre 1 8 1 1 erschien auch der Anfang des großen autobiographischen
Werkes: »Dichtung und Wahrheit«.
Sein ganzes Leben lang befaßte sich Goethe intensiv mit wissenschaftlichen Fragen. Die Naturgeschichte war für ihn ein Objekt seines
Hauptstudiums, er machte hier wertvolle Entdeckungen. Er studierte
eingehend Kunst und Literatur: die englische, französische,'italienische,
spanische, arabische, persische und slawische Literatur. Er schrieb Abhandlungen über die Weltliteratur und war in der letzten Periode
seines Schaffens bestrebt, den Rahmen einer eng nationalen Literatur
zu sprengen und eine Weltdichtung zu schaffen, die sich über alles
Nationale und Religiöse erheben sollte, » . . . diese Menschlichkeit, diese
Emanzipation der Kunst von den Fesseln der Religion macht eben
Goethes Größe aus« (F. Engels).
Sein »Westöstlicher Diwan« ist die erste Dichtung einer solchen
Kunst.
Goethes größtes Werk ist »Faust« ( 1 7 7 4 - 1 8 3 1 ) , an dem er sein
ganzes langes Leben gearbeitet hat und das er kurz vor seinem Tode
beendete.
»Faust ist das größte Werk des dichterischen Geistes: er (Goethes
Faust) ist der Vertreter der neuesten Dichtung, ebenso wie die Iliade
das Denkmal des klassischen Altertums ist« (Puschkin).
Goethe starb in Weimar am 22. März 1 8 3 2 .
DIE FREUDEN
(1767)
Es flattert um die Quelle
Die wechselnde Libelle,
Mich freut sie lange schon;
Bald dunkel und bald helle
Wie der Chamäleon \
Bald rot, bald blau,
Bald blau, bald grün;
О daß ich in der Nähe
Doch ihre Farben sähe! 2
Sie schwirrt und sdiwebet, rastet nie!
Doch still, sie setzt sich an die Weiden.
D a hab' ich sie! D a hab' ich sie!
Und nun bctracht' ich sie genau
Und seh' ein traurig dunkies Blau. —
So geht es dir, Zergliedrer deiner Freuden!
1
veraltet, jet^t: 4as Chamäleon; npousn. Kameleon
doch sehen könnte I
69
:
о wenn ich
WILLKOMMEN UND ABSCHIED
('770)
Es schlug mein Herz; geschwind zu Pferde!
Es war getan, fast eh' gedacht;
Der Abend wiegte schon die Erde,
Und an den Bergen hing die Nacht;
Schon stand im Nebelkleid die Eiche,
Ein aufgetürmter Riese 1 , da,
Wo Finsternis aus dem Gesträuche
Mit hundert schwarzen Augen sah.
Der Mond von einem Wolkenhügel 2
Sah kläglich aus dem D u f t ' hervor,
Die Winde schwangen leise Flügel,
Umsausten schauerlich mein Ohr;
Die Nacht schuf tausend Ungeheuer,
Doch frisch und fröhlich war mein Mut;
In meinen Adern welches Feuer!
In meinem Herzen welche Glut!
Dich sah ich, und die milde Freude
Floß von dem süßen Blick auf mich;
Ganz war mein Herz auf deiner Seite,
Und jeder Atemzug für dich.
Ein rosafarbnes Frühlingswetter
Umgab das liebliche Gesicht.
Und Zärtlichkeit für mich - Ihr Götter!
Ich hofft' es, ich verdient' es nicht!
Doch ach! Schon mit der Morgcnsonne
Verengt der Abschied mir das Herz:
In deinen Küssen welche Wonne!
In deinem Auge welcher Schmerz!
Ich ging, du standst und sahst zu Erden 4 ,
Und sahst mir nach mit nassem Blick:
Und doch, welch Glück, geliebt zu werden!
Und lieben, Götter, welch ein Glück'
He ein kolossaler Riese
1
Nebel, Dunst
zur Erde
2
Wolke in der Form eines Hügels
я
зд.
HEIDENRÖSLEIN
('771)
Sah ein Knab' ein Röslein stehn,.
Röslein auf der Heiden 1 ,
War so jung und morgenschön 2 ,
Lief er schnell, es nah zu sehn, •
Sah's mit vielen Freuden.
Röslein, Röslein, Röslein rot,
Röslein auf der Heiden.
Knabe sprach: Ich breche dich,
Röslein auf der Heiden!
Röslein sprach: Ich steche dich,
Daß du ewig denkst an mich,
Und ich will's nicht leiden.
Röslein, Röslein, Röslein rot,
Röslein auf der Heiden.
Und der wilde Knabe brach
's Röslein' auf der Heiden;
Röslein'wehrte sich und stach,
Half ihm doch kein Weh und Ach',
Mußt' es eben leiden.
Röslein, Röslein, Röslein rot,
Röslein auf der Heiden.
MAILIED
('77')
Wie herrlich lcuchtet
Mir die Natur!
Wie glänzt die Sonne!
Wie lacht die Flur!
Es dringen Blüten
Aus jedem Zweig
Und tausend Stimmen
Aus dem Gesträuch.
Und Freud' und Wonne
Aus. jeder Brust.
О Erd', о Sonne!
О Glück, о Lust!
О Lieb', о Liebe!
So golden schön,
Wie Morgenwolken
Auf jenen Höhn!
Du segnest herrlich
Das frische Feld,
Im Blütendampfe
Die volle Welt.
О Mädchen, Mädchen,
Wie lieb' idi dich!
Wie blinkt dein Auge!
.Wie liebst du mich!
So liebt die Lerche
Gesang und L u f t ,
Und Morgenblumen
Den Himmelsduft,
Wie ich dich liebe
Mit warmem Blut,
Die du mir Jugend
Und Freud" und Mut
Zu neuen Liedern
Und Tänzen gibst.
Sei ewig glücklich,
Wie du midi liebst!
1
auf der Heide
ванин, жалобы
2
schön wie der Morgen
7'
3
das Röslein
4
сето-
DAS VEILCHEN
('773)
Ein Veilchen auf der Wiese stand,
Gebückt in sich 1 und unbekannt;
Es war ein herzig's Veilchen.
Da kam* eine junge Schäferin
Mit leichtem Schritt und munterm Sinn 3
Daher, daher",
Die Wiese her, und sang.
»Ach!» denkt das Veilchen, »wär' ich nur
Die schönste Blume der Natur,
Ach, nur ein kleines Weilchen,
Bis mich das Liebdien abgepflückt
Und an dem Busen matt gedrückt! 4
Ach nur, ach nur
Ein Vicrtclstündchen lang!«
Ach! aber ach! Das Mädchen kam
Und nicht in acht das Veilchen nahm,
Ertrat das arme Veilchen.
Es sank und starb und freut' sich noch:
»Und sterb' ich denn, so sterb' ich doch
Durch sie, durch sie,
Zu ihren Füßen doch.«
MENSCHENGEFÜHL
'
(177!)
Ach, ihr Götter! große Götter
In dem weiten Himmel droben!
Gäbet ihr uns auf der Erde
Festen Sinn 5 und guten Mut,
Oh, wir ließen® euch, ihr Guten,
Euren weiten Himmel droben!
1
2
3
скромпая
kam immer näher
весело настроенная
5
0
gedrückt
зд.: твёрдая воля
so überließen wir
72
л
welk
A U F DEM SEE
.
('770
Und frische Nahrung, neues Blut
Saug' ich aus freier "Welt;
Wie ist Natur so hold und gut,
Die mich am Busen hält!
Die Welle wieget unsern Kahn
Im Rudertakt hinauf,
Und Berge, wolkig himmelan,
Begegnen unserm Lauf.
Aug'! mein Aug'! Was sinkst du nieder?
Goldne Träume, kommt ihr wieder?
Weg, du Traum! so gold 1 du bist;
Hier auch Lieb' und Leben ist.
Auf der Welle blinken
Tausend schwebende Sterne,
Weiche Nebel trinken
Rings die türmende Ferne,
Morgenwind umfliigelt
Die besdiattete Bucht,
Und im See bespiegelt
Sich die reifende Frucht.
MEERESSTILLE
(I78S)
Tiefe Stille herrscht im Wasser,
Ohne Regung ruht das Meer,
Und bekümmert sieht der Schiffer
Glatte Fläche ringsumher.
Keine Luft" von keiner Seite!
Todesstille fürchterlich!
In der ungeheuern Weite
Reget keine Welle sich. -
BLUMENGRUSZ
(1810)
Der Strauß, den ich gepflücket,
Grüße dich viel tausendmal!
Ich habe mich oft gebücket,
Ach, wohl ein tausendmal,
Und ihn ans Herz gedrücket,
Wie hunderttauscndmal!
1
so golden du bist — каким бы прекрасным ты ни был
sanfter Wind
7}
2
kein
DER FISCHER
Y177 S)
Das Wasser rauscht', das Wasser scbwoll,
Ein Fischer saß daran,
Sah nach dem Angel 1 ruhevoll,
Kühl bis ans Herz hinan.
Und wie er sitzt, und wie er lauscht,
Teilt sich die Flut empor;
Aus dem bewegten Wasser rauscht
Ein feuchtes Weib hervor.
Sie sang zu ihm, sie sprach zu ihm:
Was lockst du meine Brut 2
Mit Menschenwitz und Menschcnlist
Hinauf in Todesglut? 3
Ach, wüßtest du, wie 's Fischlein ist
So wohlig 4 auf dem Grund,
Du stiegst herunter, wie du bist,
Und würdest erst 5 gesund.
Labt sich die liebe Sonne nicht,
Der Mond sich nicht im Meer?
Kehrt wellenatmend ihr Gesicht
Nicht doppelt schöner her?
Lockt dich der tiefe Himmel nicht,
Das feuchtverklärte Blau?
Lockt dich dein eigen Angesicht
Nicht her in ew'gen Tau? 6
Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll;
Netzt' ihm den nackten Fuß;
Sein Herz wuchs ihm so sehnsuchtsvoll
Wie bei der Liebsten Gruß.
Sie sprach zu ihm, sie sang zu ihm;
Da war's um ihn geschehen:7
Halb zog Sie ihn, halb sank er hin,
Und ward nicht mehr gesehen.
3
5
2
1
veraltet, jet^t: die Angel
'
meine Kinder; hier-, die Fische
4
Sonnenglut, in der die Fische sterben
wie es den Fischlein so wohl ist
0
7
erst dann
зд.: Wasser
da war er verloren
74
WANDERERS NACHTLIED
(l7So)
. Über allen Gipfeln
Ist Ruh,
In allen Wipfeln
Spürest du
Kaum einen Hauch;
Die Vögelein schweigen im Walde.
Warte nur, balde
Ruhest du auch.
ERLKÖNIG1
(17.82)
Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
Es ist der Vater mit seinem Kind;.
Er hat 2 den Knaben wohl in dem Arm,
Er faßt ihn sicher, er hält ihn warm.
Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesidit? Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht?
Den Erlenkönig mit Krön' und Schweif? —
Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif.
»Du liebes Kind, komm, geh mit mir!
Gar schöne Spiele spiel' ich mit dir;
Manch bunte Blumen sind an dem Strand,
Meine Mutter hat manch gülden Gewand 3 .«
Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht,
Was Erlenkönig mir leise verspricht? Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind;
In dürren Blättern säuselt der Wind. —
»Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn?
Meine Töchter sollen dich warten 4 schön;
Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn 5
Und wiegen und tanzen und singen dich ein 0 .«
Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dort
Erlkönigs Töchter am düstern Ort? —
Mein Sohn, mein Sohn, ich seh' es genau:
Es scheinen die alten Weiden so grau. 1
2
3
4
Elfenkönig
hält
goldenes Gewand
30.: ухаживать, за5
8
ботиться
tanzen den nächtlichen Reigen
убаюкают
7/
»Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt,
Und bist du nicht willig, so brauch' 1 ich Gewalt.«
Mein Vater, mein Vatcr, jetzt faßt er midi an!
Erlkönig hat mir ein Leids 2 getan! —
Dem Vater grauset's; er reitet geschwind,
Er hält in Armen das ächzende Kind,
Erreicht den H o f mit Mühe und N o t ;
In seinen Armen das Kind war tot.
DER SÄNGER
(17*3)
"Was hör' ich draußen vor dem T o r ,
Was auf der Brücke schallen?
Laß den Gesang vor unserm Ohr
Im Saale widerhallen!
Der König sprach's, der Page lief;
Der Knabe kam, der König rief:
Laßt mir herein den' Alten!
Gegrüßet seid mir, edle Herrn,
Gegrüßt ihr, schöne Damen!
Welch reicher Himmel! Stern bei Stern!
Wer kennet ihre Namen?
Im Saal voll Pradit und Herrlichkeit
Schließt Augen euch; hier ist nicht Zeit,
Sich staunend zu ergötzen.
Der Sänger drückt' die Augen ein
Und schlug in vollen Tönen;
Die Ritter schauten mutig drein,
Und in den Schoß 3 die Schönen.
Der König, dem das Lied gefiel,
Ließ, ihn zu ehren f ü r sein Spiel,
Eine goldne Kette holen.
Die goldne Kette gib mir nicht,
Die Kette gib den Rittern,
V o r deren kühnem Angesicht
Der Feinde Lanzen splittern;
Gib sie dem Kanzler, den du hast,
Und laß ihn noch die goldne Last
Zu andern Lasten tragen!
1
gebrauche
2
3
Leid [зд..: боль)
7i
и опустили глаза
Ich singe, wie der Vogel singt,'
Der in den Zweigen wohnet;
Das Lied, das aus der Kehle dringt,
Ist Lohn, der reichlich lohnet.
Doch darf ich bitten, bitt' ich eins:
Laß mir den besten Becher Weins
In purem Golde reichen!
Er setzt' ihn an 1 , er trank ihn aus:
О Trank voll süßer Labe!
О wohl dem hochbeglückten Haus,
Wo das ist kleine Gabe!
Ergeht's eudi wohl, so denkt an mich,
Und danket Gott so warm, als ich
Piir diesen Trunk euch danke.
MIGNON
(17S1)
Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn,
Im dunkeln Laub die Goldorangen glühn,
Ein sanfter Wind vom blauen Himmel weht,
Die Myrte still und hoch der Lorbeer steht,
Kennst du es wohl?
Dahin! Dahin
Möcht' ich mit dir, о mein Geliebter, zichn!
Kennst du das Haus? Auf Säulen ruht sein Dach,
Es glänzt der Saal, es schimmert das Gemach,
Und Marmorbilder stehn und sehn midi an:
Was hat man dir, du armes Kind, getan? Kennst du es wohl?
Dahin! Dahin
Möcht' ich mit dir, о mein Beschützer, ziehn.
Kennst du den Berg und seinen Wolkensteg? 2
Das Maultier sucht im Nebel seinen Weg,
In Höhlen wohnt der Drachen alte Brut;
Es stürzt der Fels und über ihn die Flut 3 .
Kennst du ihn wohl?
Dahin! Dahin
Geht unser Weg! о Vater, laß uns ziehn!
1
зд.: он поднес его к губам
3
• облаками
зд.: поток
2
77
зд.: тропинка в горах, окутанная
SEHNSUCHT
(17<Ь)
N u r wer die Sehnsucht kennt.
Weiß, was ich leide!
Allein und abgetrennt
V o n aller Freude,
Seh' ich ans Firmament
Nach jener Seite.
Ach! Der mich liebt und kennt,
Ist in der Weite.
Es schwindelt mir, es brennt
Mein Eingeweide.
N u r wer die Sehnsucht kennt,
Weiß, was ich leide!
GEFUNDEN
( zSiß)
Ich ging im Walde
So f ü r mich hin 1 ,
Und nichts zu suchen,
Das war mein Sinn 2 -
Ich wollt' es brechen,
Da sagt' es fein: 3
Soll ich zum Welken
Gebrochen sein?
Im Schatten sah ich
Ein Blümchen stehn,
Wie Sterne leuchtend,
Wie Äuglein schön.
Ich grub's mit allen
Den Würzlein aus,
Zum Garten trug ich's
Am hübschen Haus.
Und pflanzt' es wieder
Am stillen Ort;
Nun zweigt es immer
Und blüht so fort 4 .
GLEICH UND GLEICH
(1814).
Ein Blumenglöckchen
Da kam ein Bicnchen
Vom Boden hervor
Und naschte fein: W a r früh gesprosset
Die müssen wohl beide
In lieblichem Flor;
Für einander sein.
1
1
ohne ein bestimmtes Ziel zu haben
blüht weiter
78
.
2
моё намеренье
3
lei
DAS FLOHLIED
(aus »Faust«)
Es war einmal ein- König,
Der hatt' einen großen Floh,
Den 1-iebt' er gar nicht wenig,
Als w i e 1 seinen eignen Sohn.
Da rief er seinen Schneider,
Der Schneider kam heran:
»Da, miß dem Junker Kleider,
Und miß ihm Hosen an!«
In Sammet und in Seide
W a r er nun angetan 2 ,
Hatte Bänder 3 auf dem Kleide,
Hatt' auch ein Kreuz daran,
Und war sogleich Minister
Und hatt' einen großen Stern;
Da wurden seine Geschwister
Bei H o f auch große Herrn.
Und Herrn und Frau'n am H o f e ,
• Die waren sehr geplagt,
Die Königin und die Z o f e
Gestochen und genagt,
Und durften sie nicht knicken,
.Und weg sie jucken" nicht.
"Wir knicken 5 und ersticken
Doch gleich, wenn einer sticht.
DIE L E I D E N DES J U N G E N W E R T H E R S
(i7J4)
•
(Auszüge)
Was idi von der Geschichte des armen Werthers nur habe auf*
finden können, habe ich mit Fleiß gesammelt und leg es euch hier vor
und weiß, daß ihr mir's danken werdet. Ihr könnt seinem Geist und
seinem Charakter eure Bewunderung, und Liebe, seinem Schicksale
eure Tränen nicht versagen.
Und du, gute Seele, die du eben den Drang" fühlst wie er, schöpfe
Trost aus seinen Leiden und laß das Büchlein deinen Freund sein,
wenn du aus Geschick oder eigner Schuld keinen nähern finden kannst!
5
1
2
кап
angekleidet
0
зд.: раздавить
муки
3
Ordensbänder
79
4
durch das Jucken verjagen
Am i6.Jwiins.
Warum ich dir nicht schreibe? — Fragst du das, und bist doch auch
der Gelehrten einer'. Du solltest raten, daß ich mich wohl befinde, und
zwar — K u r z und gut 2 , ich habe eine Bekanntschaft gemacht, die mein
Herz näher angeht. Ich habe - ich weiß nicht.
Dir in der Ordnung zu erzählen, wie's zugegangen ist, daß ich eins
der liebenswürdigsten Geschöpfe habe kennen lernen 3 , wird schwerhalten \ Ich bin vergnügt und glücklich, und also kein guter Historienschreiber.
Einen Engel! - Pfui! Das sagt jeder von der Seinigen, nicht wahr?
Und doch bin ich nicht imstande, dir zu sagen, wie sie vollkommen ist,
warum sie vollkommen ist; genug, sie hat allen meinen Sinn 5 gefangengenommen.
Nein, nicht ein andermal, jetzt gleich will ich dir's erzählen. Tu'
ich's jetzt nicht, so geschäh' es niemals. Denn, unter uns, seit ich
angefangen habe zu schreiben, war idi schon dreimal im Begriffe 0 , die
Feder niederzulegen, mein Pferd satteln zu lassen und hinauszureiten.
U n d doch schwur ich mir heut' früh, nidit hinauszureiten, und gehe
doch alle Augenblick' ans Fenster, zu sehen, wie hoch die Sonne noch
steht.
Ich hab's nicht überwinden können, ich mußte zu ihr hinaus. Da
bin ich wieder, Wilhelm, will mein Butterbrot zu Nacht essen und dir
schreiben. Welch eine Wonne das für meine Seele ist, sie in dem Kreise
der lieben muntern Kinder, ihrer acht Geschwister, zu sehen! —
Wenn ich so fortfahre, wirst du am Ende so klug sein wie am Anfange. Höre denn, ich will midi zwingen, ins Detail 7 zu gehen.
Ich schrieb dir neulich, wie ich den Amtmann S. habe kennen •
lernen 3 , und wie er mich gebeten habe, ihn bald in seiner Einsiedelei",
oder vielmehr seinem kleinen Königreiche, zu besuchen. Ich vernachlässigte das und wäre vielleicht nie-hingekommen, hätte mir der Zufall nicht den Schatz entdeckt, der in der stillen Gegend verborgen liegt.
Unsere jungen Leute hatten einen Ball auf dem Lande angestellt,
zu dem ich mich denn auch willig finden ließ Ich bot einem hiesigen
guten, schönen, übrigens unbedeutenden Mädchen die Hand, und es
wurde ausgemacht, daß ich eine Kutsche nehmen, mit meiner Tänzerin
und ihrer Base nach dem Orte der Lustbarkeit hinausfahren und auf
dem Wege Charlotten S. mitnehmen sollte. Nehmen Sie sich in acht 10 , versetzte die Base, daß Sie sich nidit
verlieben! — Wieso? sagt' ich. — Sic ist schon vergeben 1 1 , antwortete
1
2
3
einer der Gelehrten
одним словом
kennengelernt habe
5
0
7
wird schwer sein
meinen ganzen Sinn
был готов
произн.:
8
detaij пускаться в подробности
in seinem einsam gelegenen Haus
9
10
в котором я охотно согласился принять участие
берегитесь
11
sie ist mit einem verlobt обручена
4
So
jene, an einen sehr braven Mann, der weggereist ist,' seine Sachen in
Ordnung zu bringen, weil sein Vater gestorben ist, und sich um eine
ansehnliche Versorgung zu bewerben 1 .
— Die Nachricht war mir ziemlich gleichgültig.
Die Sonne war noch eine Viertelstunde vom Gebirge 2 , als wir vor
dem Hoftore anfuhren.
Ich war ausgestiegen, und eine Magd, die ans Tor kam, bat uns,
einen Augenblick zu verziehen 3 , Mamsell Lottchen würde gleich
kommen. Idi ging durch den Hof nadi dem wohlgebauten Hause, und
da ich die vorliegende Treppe hinaufgestiegen War und in die Tür trat,
fiel mir. das reizendste Schauspiel in die Augen 4 , das ich je gesehen
habe. In dem Vorsaale wimmelten sechs Kinder, von eilf zu 5 zwei
Jahren, um ein Mädchen von schöner Gestalt, mittlerer Größe, die ein
simples weißes Kleid, mit blaßroten Schleifen an A r m und Brust,
anhatte. Sie hielt ein schwarzes Brot und sdinitt ihren Kleinen ringsherum jedem sein Stück nach Proportion" ihres Alters und Appetits
ab, gab's jedem mit solcher Freundlichkeit, und jedes rufte 7 so
ungekünstelt sein: Danke! indem es mit den kleinen Händchen lang
in die Höh' gereicht hatte, eh' es nodi abgeschnitten war, und nun mit
seinem Abendbrote vergnügt entweder wegsprang, oder nach seinem
Stil lern Charakter gelassen davonging nach dem Hof tore zu, um die
Fremden und die Kutsdie zu sehen, darinnen 8 ihre Lotte wegfahren
sollte. — Ich bitte um Vergebung, sagte sie, daß ich Sic hereinbemühe"
und die Frauenzimmer warten lasse. Über 1 0 dem Anziehen und allerlei
Bestellungen fürs Haus in meiner Abwesenheit habe ich vergessen,
meinen Kindern ihr Vesperbrot zu geben, und sie wollen von niemandem Brot geschnitten haben als von mir. — Ich machte ihr ein
unbedeutendes Kompliment; meine ganze Seele ruhte auf der Gestalt,
dem Tone, dem Betragen, und ich hatte eben Zeit, mich von der Überraschung zu erholen, als sie in die Stube lief, ihre Handschuhe und den
Fächer zu holen.
Am ip.Junii/s.
"Was auf unserer Hereinfahrt 1 1 vom Balle geschehen ist, hab' ich
noch nicht erzählt, hab' auch heute keinen T a g dazu 1 2 .
Es war der herrlichste Sonnenaufgang. Der tröpfelnde Wald und
das erfrischte Feld umher! Unsere Gesellschafterinnen nickten ein. Sie
fragte mich, ob ich nicht auch von der Partie sein wollte? 1 3 Ihrentwegen
sollt' ich unbekümmert sein. — Solang' ich diese Augen offen sehe, sagt'
1
2
добиваться хорошего места
на четверть часа пути от гор
4
5
6
zu warten
бросилось в глаза
elf bis zu
в соответствии с
7
8
0
tief
in der
что я Вас затрудняю и Вам пришлось зайти
10
11
12
из-за
Rückfahrt
ich habe auch heute keine Zeit (oder keine Stiiru
13
mung) dazu
не хотел бы я сделать то же самое
3
82
ich und sah sie fest an, so lang' hat's keine Gefahr. — Und wir habenbeide ausgehalten bis an ihr T o r , da ihr die Magd leise aufmachte und
auf ihr Fragen versicherte, daß Vater und Kleine wohl seien und alle
noch schliefen. Da verließ ich sie mit der Bitte, sie selbigen T a g s 1 noch
sehn zu dürfen; sie gestand mir's zu 2 , und ich bin gekommen; und seit
der Zeit können Sonne, Mond und'Sterne geruhig 8 ihre Wirtschaft
treiben 4 , ich weiß weder, daß Tag, noch, daß Nacht ist, und die ganze
Welt verliert sich um mich her.
A?n J. Julius.
Ich war vorige Woche mit ihr, den Pfarrer von St. zu besuchen;
ein Örtchen, das eine Stunde seitwärts im Gebirge liegt. Wir kamen
gegen vier dahin. Lotte hatte ihre zweite Schwester mitgenommen. Als
wir in den mit zwei hohen Nußbäumen überschatteten Pfarrhof
traten, saß der gute alte Mann auf einer Bank vor der Haustür, und
da er Lotten sah, ward er wie neu belebt, vergaß seinen Knotenstock
und wagte sich a u f 5 , ihr entgegen. Du hättest sie sehen sollen, wie sie
den Alten beschäftigte, wie sie ihre Stimme erhub", um seinen halb
tauben Ohren vernehmlich zu werden, wie sie ihm von jungen robusten
Leuten erzählte, die unvermutet gestorben wären, von der Vortreff lichkeit des Karlsbades, und wie sie seinen Entschluß lobte, künftigen
Sommer hinzugehen, wie sie fand, daß er viel besser aussähe, viel
munterer sei als das letzte Mal, da sie ihn gesehn 7 . Ich hatte indes der
Frau Pfarrerin meine Höflichkeiten gemacht 8 . Der Alte wurde ganz
munter, und da ich nicht umhin konnte 0 , die schönen Nußbäume zu
lobeni, die uns so lieblich beschatteten, fing er an, uns, wiewohl 1 0 mit
einiger Beschwerlichkeit, die Geschichte davon zu geben. — Den alten,
sagte er, wissen wir nicht, wer den gepflanzt hat: einige sagen dieser,
andere jener Pfarrer. Der jüngere aber dort hinten ist so alt als meine
Frau, im Oktober fünfzig J a h r 1 1 . Ihr Vater pflanzte ihn des Morgens,
als sie gegen Abend geboren .wurde. Er war mein V o r f a h r im Amt,
und wie lieb ihm der Baum war, ist nicht zu sagen; mir ist er's gewiß
nicht weniger. Meine Frau saß darunter auf einem Balken und strickte,
d a 1 2 ich vor siebenundzwanzig Jahren als ein armer Student zum
erstenmal hier in den Hof kam.
Am iß.Julius.
Nein, ich betrüge mich nicht! Ich lese in ihren schwarzen Augen
wahre Teilnehmung an mir und meinem Schicksal. Ja ich fühle, und
darin darf ich meinem Herzen trauen, daß sie — о darf ich, kann ich
den Himmel in diesen Worten aussprechen? 13 —, daß sie mich liebt!
1
2
3
4
an demselben Tag
зд.: sie erlaubte es mir
ruhig
делать
6
6
7
8
своё дело
решился встать
erhob
gesehen hatte
по0
10
11
здоровался
nicht anders konnte
хотя и
fünfzig Jahre alt
12
13
als
выразить небесное блаженство этими словами
6*
8)
Mich liebt! - Und wie wert ich mir selbst werde, wie ich - dir
darf ich's wohl sagen, du hast Sinn für so etwas 1 —, wie ich mich
selbst anbete, seitdem sie mich liebt!
Den 19.Julius.
Ich werde sie sehen! ruf' ich morgens aus, wenn ich mich ermuntere
und mit aller Heiterkeit der schönen Sonne entgegenblicke; ich werde
sie sehen! Und da hab' ich f ü r den ganzen T a g keinen Wunsch weiter.
Alles, alles verschlingt sich in dieser Aussicht.
Am 26. Julius.
Ich habe mir schon manchmal vorgenommen, sie nicht so o f t zu
sehn. J a , wer das halten könnte! Alle Tage unterlieg' ich der Versuchung und verspreche mir heilig: morgen willst du einmal wegbleiben 2 ; und wenn der Morgen kommt, find' ich doch wieder eine
unwiderstehliche Ursache, und eh' ich mich's versehe 3 , bin ich bei ihr.
Entweder sie hat des Abends gesagt: Sie kommen doch morgen? —
W e r könnte da wegbleiben? Oder sie gibt mir einen Auftrag, und ich
finde schicklich, ihr selbst die Antwort zu bringen; oder der T a g ist
gar zu schön, ich gehe nach Wahlheim, und wenn ich nun da bin, ist's
nur noch eine halbe Stunde zu ihr! — Ich bin zu nah in der Atmosphäre — Zuck! 4 so bin ich dort. Meine-Großmutter hatte ein Märchen
vom Magnetenberg: die Schiffe, die zu nahe kamen, wurden auf einmal alles Eisenwerks beraubt, die Nägel flogen dem Berge zu, und
die armen Elenden scheiterten zwischen den übereinanderstürzenden
Brettern.
Am ßo. Julius.
Genug, Wilhelm, der Bräutigam ist da! Ein braver lieber Mann,
dem man gut sein muß 5 . Glücklicherweise war ich nicht beim Empfange! Das hätte mir das Herz zerrissen.
Am 22. August.
Es ist ein Unglück, Wilhelm, meine tätigen K r ä f t e sind zu einer
unruhigen Lässigkeit verstimmt 8 , ich kann nicht müßig sein und kann
doch auch nichts tun. Ich hab' keine Vorstellungskraft, kein Gefühl an
d^r N a t u r 7 , und die Bücher ekeln mich an. Wenn wir uns selbst fehlen,
fehlt uns doch alles. Ich schwöre dir, manchmal wünschte ich, ein Taglöhner zu sein, um nur des Morgens beim Erwachen eine Aussicht auf
den künftigen Tag, einen Drang, eine Hoffnung zu haben. O f t beneid'
idi Alberten, den ich über die Ohren in Akten begraben sehe, und bilde
mir ein, mir .wäre wohl, wenn ich an seiner Stelle wäre! Schon ctliche1
2
ты поймёшь ото (ты в состоянии это понять)
wirst du .nicht
3
hingehen
и не успею опомниться
* зд.: миг • 5 к которому пов
7
неволе хорошо относишься
з Э . : доведены
зд.: kein Gefühl für
die Natur
»4
mal ist mir's so aufgefahren 1 ,ich wollte dir schreiben und dem Minister,
um die Stelle bei der Gesandtschaft anzuhalten, die, wie du versicherst,
mir nicht versagt werden würde. Ich glaube es selbst. Der Minister
liebt mich seit langer Zeit, hatte lange mir angelegen 2 , ich sollte mich
irgendeinem Geschäfte widmen; und eine Stunde ist mir's auch wohl
drum zu tun 3 . Hernach, wenn ich wieder.dran denke, und mir die
Fabel vom Pferde einfällt, das, seiner Freiheit ungeduldig, sich Sattel
und Zeug auflegen läßt und zuschanden geritten wird 4 ; — ich weiß
nicht, was ich soll. — Und, mein Lieber! ist nicht vielleicht das Sehnen
in mir nach Veränderung des Zustandes eine innere unbehagliche Ungeduld, die mich überallhin verfolgen wird?
Am 3. September.
Ich muß fort! Ich danke dir, Wilhelm, daß du meinen wankenden
Entschluß bestimmt hast. Schon vierzehn Tage, geh' ich mit dem Gedanken um, sie zu verlassen. Ich muß fort. Sie ist wieder in der Stadt
bei einer Freundin. Und Albert — und - 'ich muß fort!
Am 10. September.
Ach, sie schläft ruhig und denkt nicht, daß .sie mich nie Wiedersehen wird. Ich habe mich losgerissen, bin stark genug gewesen, in
einem Gespräch von zwei Stunden mein Vorhaben nicht zu verraten.
Ich hatte mich etwa eine halbe Stunde in den schmachtenden süßen
Gedanken des Abscheidens, des Wiedersehens geweidet 5 , als ich sie die
Terrasse heraufsteigen hörte. Ich lief ihnen entgegen, mit einem
Schauer faßt' ich ihre H a n d und küßte sie. Wir waren eben heraufgetreten, als der Mond hinter dem buschigen Hügel aufging; wir
redeten mancherlei und kamen unvermerkt 6 dem düstern Kabinette 7
näher. Lotte trat hinein und setzte sich, Albert neben sie, ich auch;
doch meine Unruhe ließ mich nicht lange sitzen; ich stand auf, trat
vor sie, ging auf und ab, setzte mich wieder: es war ein ängstlicher8
Zustand. Sie machte uns aufmerksam auf die schöne Wirkung des
Mondenlichts, das am Ende der Buchenwände die ganze Terrasse vor'
uns erleuchtete; ein hcrrlichcr Anblick, der um so viel frappanter
war, weil uns rings eine tiefe Dämmerung einschloß. Wir waren
still, und sie fing nach einer Weile an: Niemals geh' ich im Mondenlichte spazieren, niemals, daß mir nicht der Gedanke an meine Verstorbenen begegnete, daß nicht, das Gefühl von Tod, von Zukunft
über mich käme.
Oh! die Gestalt meiner Mutter schwebt immer um mich, wenn
ich am stillen Abend unter ihren Kindern, unter meinen Kindern sitze
1
2
3
мне приходило в голову
давно уговаривал меня
я за4
интересовался этим
einvPferd zuschanden reiten — загнать лошадь
6
7
8
6
зд.: наслаждался
зд.: незаметно
зд.: беседка
зд.: томительное, .
S}
und sie um mich versammelt sind, wie sie um sie versammelt waren.
Wenn ich dann mit einer sehnenden Träne gen Himmel sehe und
wünsche, daß sie hereinschauen könnte einen Augenblick, wie ich mein
Wort halte, das ich ihr in der Stunde des Todes gab: die Mutter ihrer
Kinder zu sein. Mit welcher Empfindung ruf ich aus: Verzeih mir's,
Teuerste, wenn ich ihnen nicht bin, was du ihnen warst. Ach! Tu' ich
doch alles, was ich kann; sind sie doch gekleidet, genährt, ach, und
was mehr ist als das alles, gepflegt und geliebt. Könntest du unsere
Eintracht sehn, liebe Heilige! Du würdest mit dem heißesten Danke
den Gott verherrlichen, den du mit den letzten bittersten Tränen um
die Wohlfahrt deiner Kinder batest.
Sie sagte das! О Wilhelm, wer kann wiederholen, was sie sagte!
Wie kann der kalte, tote Buchstabe diese himmlische Blüte des Geistes
darstellen! Albert fiel ihr sanft in die Rede 1 . Es,greift Sie zu stark
an", liebe Lotte! - О Albert, sagte sie^ ich weiß, du vergißt nicht die
Abende, da wir zusammensaßen an dem kleinen, runden Tisdichen,
wenn der Papa verreist war und wir die Kleinen schlafen geschickt
hatten. Du hattest oft ein gutes Buch und kamst so selten dazu :! ,
etwas zu lesen.; — War der Umgang dieser herrlichen Seele nicht mehr
als alles? Die schöne,"sanfte, muntere und immer tätige Frau! Gott
kennt meine Tränen, mit denen ich mich oft in meinem Bette vor ihn
hinwarf: er möchte mich ihr gleichmachen.
Lotte! rief ich aus, indem ich mich vor sie hinwarf, ihre Hand
nahm und mit tausend Tränen netzte, Lotte! der Segen Gottes ruht
über dir und der Geist deiner Mutter! — Wenn Sie sie gekannt hätten,
sagte sie, indem sie mir die Hand drückte, — sie war wert, von Ihnen
gekannt zu sein!" — Ich glaubte zu vergehen. Nie war ein größeres,
stolzeres Wort über mich ausgesprochen worden — und sie fuhr fort:
Und diese Frau mußte in der Blüte ihrer Jahre dahin 5 , da ihr jüngster
Sohn nicht sechs Monate alt war! Ihre Krankheit dauerte nicht lange;
sie war ruhig,,hingegeben", nur ihre Kinder taten ihr weh, besonders
das kleine. Wie es gegen das Ende ging und sie zu mir sagte: Bring
mir sie herauf, und wie ich sie hereinführte, die kleinen, die nicht
wußten, und die ältesten, die ohne Sinne waren, wie sie ums Bett
standen, und wie sie die Hände aufhub 7 und über sie betete und sie
küßte nacheinander und sie wegschickte und zu mir sagte: Sei ihre
Mutter! — Ich gab ihr die Hand drauf! 8 — Du vorsprichst viel, meine
Tochter, sagte sie, das Herz einer Mutter und das Aug' einer Mutter.
Ich hab' oft an deinen dankbaren Tränen gesehen, daß du fühlst, was
das sei. Flab es für deine Geschwister, und für deinen Vater die Treue
1
2
прервал ее речь
эти В а с слишком расстраивает
1
5
редко приходилось
daß Sie sie kannten
mußte sterben
7
8
корна
aufhob
я поклялась ей в этом
86
3
и тебе
6
по-
und den Gehorsam einer Frau. Du wirst ihn trösten. — Sie fragte nach
ihm, er war ausgegangen, um uns den unerträglichen Kummer zu verbergen, den er fühlte; der Mann w a r ganz zerrissen l .
Albert, du warst im Zimmer. Sie hörte jemand gehn und fragte,
und forderte dich zu sich, und wie sie dich ansah und mich, mit dem
getrösteten, ruhigen Blicke, daß wir glücklich sein, zusammen glücklich
sein würden. — Albert fiel ihr um den Hals und küßte sie und rief:
W i r sind's! Wir werden's sein! - Der ruhige Albert war ganz außer
seiner Fassung, und ich wußte nichts von mir selber 2 .
Werther, fing sie an, und diese Frau sollte dahin sein! 8 Gott! Wenn
ich manchmal denke, wie man das Liebste seines Lebens wegtragen
läßt, und niemand als die Kinder das so scharf fühlt, die sich noch
lange beklagten, die schwarzen Männer hätten die Mama weggetragen.
Sie stand auf, und ich ward erweckt und erschüttert, blieb sitzen
und hielt ihre Hand. — Wir wollen fort 4 , sagte sie, es wird Zeit.
Sie gingen die Allee hinaus, ich stand, sah ihnen nach im Mondscheine, und warf mich an die Erde und weinte mich aus, und sprang
auf, und lief auf die Terrasse hervor, und sah noch dort unten im
Schatten der hohen Lindenbäume ihr weißes Kleid nach der Gartentür
schimmern, ich streckte meine Arme aus, und es verschwand.
Am 20. Oktober 1771.
Gestern sind wir hier angelangt. Der Gesandte ist unpaß 5 und
wird sich also einige Tage einhalten".
Am 20.Januar' (1772).
Ich muß Ihnen schreiben, liebe Lotte, hier in der Stube einer
geringen Bauernherberge, in die ich mich vor einem schweren Wetter
geflüchtet habe. Solange ich in dem traurigen Neste D., unter dem
fremden, meinem Herzen ganz fremden Volke, herumziehe, hab' ich
keinen Augenblick gehabt, keinen, an dem mein H e r z mich geheißen
hätte, Ihnen zu schreiben; und jetzt in dieser Hütte, in dieser Einsamkeit, in dieser Einschränkung, da Schnee und Schloßen wider m a n .
Fensterchen wüten, hier waren Sie mein erster Gedanke. Wie ich
hereintrat, überfiel mich Ihre Gestalt 7 , Ihr Andenken, о Lotte! so
heilig, so warm! Guter Gott! der erste glückliche Augenblick wieder.
О säß' ich zu Ihren Füßen in dem lieben, .vertraulichen Zimmerchen,
und unsere kleinen Lieben wälzten sich miteinander um mich herum,
und wenn sie Ihnen zu laut würden, wollt' 8 ich sie mit einem schauerlichen Märchen um mich zur Ruhe versammeln.
3
e
1
2
ob был совсем убит
ich wußte selbst nicht, was mit mir war
5
sterben
* wir wollen gehen
ist nicht ganz gesund, fühlt sich schlecht
8
задержится
' представился мне В а ш образ
würde
$7
Die Sonne geht herrlich unter über der schneeglänzenden Gegend,
der Sturm ist hinübergezogen, und ich - muß mich wieder in meinen
Käfig sperren. — Adieu! Ist Albert bei Ihnen? Und wie — Gott verzeihe mir diese Frage!
Am ly. Februar.
Ich fürchte, mein Gesandter und ich halten's zusammen nicht lange
mehr aus. Der Mann ist ganz und gar unerträglich. Seihe Art, zu
arbeiten und Geschäfte zu treiben 1 , ist so lächerlich, daß ich mich nicht
enthalten kann, ihm zu widersprechen und oft eine Sache nach meinem
Kopf und meiner Art zu machen, das ihm denn, wie natürlich, niemals recht ist".
Am 20. Februar.
Ich danke dir, Albert, daß du mich betrogen hast: ich wartete auf
Nachricht, wann euer Hochzeitstag sein würde, und hatte mir vorgenommen, feierlichst an demselben Lottens Schattenriß von der
Wand zu nehmen und ihn unter andere Papiere zu begraben. Nun seid
ihr ein Paar, und ihr Bild ist noch hier! Nun, so soll's bleiben!
Am ij.MärzIch hab' einen Verdruß gehabt, der mich von hier wegtreiben wird.
Ich knirsche mit den Zähnen! Teufel! Er ist nicht zu ersetzen, und ihr
seid doch allein schuld daran, die ihr mich sporntet und triebt und
quältet, mich in einen Posten zu begeben 3 , der nicht nach meinem
Sinne war. Nun hab' ich's! Nun habt ihr's! Und daß du nicht wieder
sagst, meine überspannten Ideen verdürben alles, so hast du hier, lieber
Herr, eine Erzählung, plan und nett 4 , wie ein Chronikenschreiber *
das aufzeichnen würde.
Der Graf v. E. liebt mich, distinguiert mich, das ist bekannt, das
hab' ich dir schon hundertmal gesagt. Nun war ich gestern bei ihm
zu T a f e l " , eben an dem Tage, da abends die noble Gesellschaft von
Herren und Frauen bei ihm zusammenkommt, an die ich nie gedacht
hab', auch mir nie aufgefallen ist, daß wir Subalternen nicht hinein_gehören. Gut. Ich speise bei dem Grafen, und nach Tische 7 gehn wir
in dem großen Saal auf und ab, ich rede mit ihm, mit dem Obristen В.,
der dazukommt, und so rückt die Stunde der Gesellschaft heran. Ich
denke, Gott weiß, an nichts. Da tritt herein die übergnädige Dame
von S. mit ihrem Herrn Gemahl und wohl ausgebrüteten Gänslein
Tochter, mit der flachen' Brust und niedlichem Schnürleib, machen en
passant 8 ihre hergebrachten hochadligcn Augen und Naslöchcr, und
wie mir die Nation" von Herzen zuwider ist, wollt' ich mich eben
3
6
1
заниматься делами
поступить на службу
7
на обеде
после обода
2
никогда не нравится (не по в к у с у )
5
einfach und genau
прризн.: kro. ..
8
0
проходя [фр.)
зд.: эта порода
4
XX
empfehlen und wartete nur, bis der Graf vom garstigen Gewäsche 1 frei
wäre, als meine Fräulein B. hereintrat. Da mir das Flerz immer ein
bißehen aufgeht 2 , wenn ich sie sehe, blieb ich eben, stellte mich hinter
ihren Stuhl und bemerkte erst nach einiger Zeit, daß sie mit weniger
Offenheit als sonst, mit einiger Verlegenheit mit mir redete. Das fiel
mir auf. Unterdessen füllt, sich die Gesellschaft. Der Baron F. mit der
ganzen Garderobe von den Krönungszeiten Franz des Ersten her, der
H o f r a t R . , hier aber in qualitate 3 Herr von R. genannt, mit seiner
tauben Frau X . , den übel furnierten 4 J. nicht zu vergessen, der die
Lücken seiner altfränkischen Garderobe mit neumodischen Lappen
ausflickt, das kommt zu H ä u f 5 , und ich rede mit einigen meiner
Bekanntschaft 0 , die alle sehr lakonisch sind.. Ich dachte — und gab nur
auf meine B. acht. Ich merkte nicht, daß die Weiber am Ende des
Saals sich in die Ohren flüsterten, daß es auf die Männer zirkulierte,
daß Frau von S. mit dem Grafen redete (das alles hat mir Fräulein B.
nachher erzählt), bis endlich der Graf auf mich losging und mich in'
ein Fenster nahm. — Sie wissen, sagt' er, unsere wunderbaren Verhältnisse; die Gesellschaft ist unzufrieden, merkt' ich, Sie hier zu sehn.
Ich wollte nicht um alles 1 - Ihro Exzellenz, fiel ich ein, ich bitte
tausendmal um Verzeihung; ich hätte eher dran denken sollen, und
ich weiß, Sie vergeben mir diese Inkonsequenz; ich wollte schon vorhin mich empfehlen, ein böser Genius hat mich zurückgehalten, setzte
ich lächelnd hinzu, indem ich mich neigte. — Der Graf drückte meine
Hände mit einer Empfindung, die alles sagte. Ich strich mich sacht"
aus der vornehmen Gesellschaft, ging, setzte mich in ein Kabriolett
und fuhr nach M., dort vom Hügel die Sonne untergehen zu sehen
und dabei in meinem Homer den herrlichen Gesang zu lesen, wie
U l y ß 1 " von dem trefflichen Schweinhirten bewirtet wird. Das war
alles gut.
Des Abends komm' ich zurück zu Tische, es waren noch wenige in
der Gaststube; die würfelten auf einer Ecke, hatten das Tischtuch zurückgeschlagen. Da kommt der ehrliche Adelin hinein, legt seinen Hut
nieder, indem er mich ansieht, tritt zu mir und sagt leise: Du hast
Verdruß gehabt? — Ich? sagt' ich. - Der Graf hat dich aus der Gesellschaft gewiesen. — Hol' sie der Teufel! sagt' ich, mir war's lieb, daß
ich in die freie L u f t kam. - Gut, sagt' er, daß du's auf die leichte
Achsel nimmst 1 1 ; nur verdrießt mich's, es ist schon überall herum 1 2 . —
Da fing mir das Ding erst an zu wurmen. Alle, die zu Tische kamen
1
2
отвратительная болтовня
всегда становится немного легче
3
4
5
на душе
по чину {лат.}плохо снабжённый
sie versamс
7
melten sich
с некоторыми из моих знакомых
»in« так как речь
8
идет об оконной нише
um alles in der Welt ни за что на свете
0
10
11
удалился незаметно
Одиссей, герой поэмы Гомера
что ты
12
это не принимаешь так близко к сердцу '
всюду известно
*9
und mich ansahen, dacht' ich, die sehen dich darum an! Das gab
böses Blut.
Und da man nun heute gar, wo ich hintrete, mich bedauert, da ich
höre, daß meine Neider nun triumphieren und sagen: da sähe man's,
wo es mit den Übermütigen hinausginge, die sich ihres bißehen K o p f s
überhüben 1 und glaubten, sich darum über alle Verhältnisse hinaussetzen zu dürfen 2 , und was des Hundegeschwätzes mehr ist — da
möchte man sich ein Messer ins Herz bohren; denn man rede von
Selbständigkeit, was man will, den will ich sehen, der dulden kann,
daß Schurken über ihn-reden, wenn sie einen Vorteil über ihn haben;
wenn ihr Geschwätze leer ist, ach, da" kann man sie leicht lassen 3 .
Am 16. Mä>x.
Es hetzt mich alles.
A?n 24. Mä>x•
Ich habe meine Entlassung vom H o f e verlangt und werde sie,
hoff' ich, erhalten.
a
Am 18. Jan ins.
Wo ich hin will? 4 Das laß dir im Vertrauen eröffnen'. Vierzehn
Tage muß ich doch hier bleiben, und dann hab' idi mir weisgemacht,
daß ich die Bergwerke im **schen besuchen wollte; ist aber im Grunde
nichts dran, idi will nur Lotten wieder näher, das ist alles. Und ich
lache über mein eignes Herz — und tu' ihm seinen Willen".
Am 2p. Julius.
Und, darf ich's sagen? Warum nicht, Wilhelm? Sie wäre mit mir
glücklicher geworden als mit ihm! Oh, er ist nicht der Mensch, die
Wünsche dieses Herzens alle zu füllen. Ein gewisser Mangel an Fühlbarkeit, ein Mangel - nimm's, wie du willst; daß sein Herz nidit
sympathetisch schlägt, bei — oh! — bei der Stelle eines lieben Buches,
wo mein Herz und Lottens in Einem zusammentreffen; in hundert
andern Vorfällen, wenn's kommt, daß unsere Empfindungen über eine
Handlung eines dritten laut werden. Lieber Wilhelm! — Z w a r er liebt
sie von ganzer Seele, und so eine Liebe, was verdient die nicht! —
Am ). September.
Ich begreife manchmal nicht, wie sie ein anderer liebhaben k a n n ,
liebhaben d a r f , da ich sie so ganz allein, so innig, so voll liebe, nichts
anders kenne, noch weiß, noch habe als sie!
1
2
которые много воображают о своём умишке
зд.: презирать
3
условности
тогда можно на них не обращать внимания
* куда
5
с
я направляюсь
открою тебе по секрету
tue, was es will
90
Am io. Oktober.
Wenn ich nur ihre schwarzen Augen sehe, ist mir's schon wohl!
Sieh, und was mich verdrießt, ist, daß Albert nicht so beglückt zu sein
scheinet, als er — hoffte — als ich — zu sein glaubte — wenn — Ich
mache nicht gern Gedankenstriche, aber hier kann ich mich nicht
anders ausdrücken — und mich dünkt deutlich genug 1 .
Am 2T. November.
Sie sieht nicht, sie fühlt nicht, daß sie ein G i f t bereitet, das mich
und sie zugrunde richten wird 2 ; und ich mit voller Wollust schlürfe
den Becher aus, den sie mir zu meinem Verderben reicht. Was soll der
gütige Blick, mit dem sie mich o f t — oft? — nein, nicht oft, aber doch
manchmal ansieht, die Gefälligkeit, womit sie einen unwillkürlichen
Ausdruck meines Gefühls aufnimmt, das Mitleiden mit meiner Duldung, das sich auf ihrer Stirne zeichnet?
Gestern, als ich wegging, reichte sie mir die H a n d und sagte:
Adieu, lieber Werther! — Lieber Werther! Es war das erstemal, daß
sie mich Lieber hieß, und es ging mir durch Mark und Bein 3 . Ich
habe es mir hundertmal wiederholt, und gestern nacht, da ich zu
Bette gehen wollte und mit mir selbst allerlei schwatzte, sagt' ich
so auf einmal": Gute Nacht, lieber Werther! und mußte hernach selbst
über mich lachen.
Am 4. Dezember.
Ich bitte dich — Siehst du, mit mir ist's aus 5 , ich trag' es nicht ^
länger! Heut' saß idi bei ihr — saß, sie spielte auf ihrem Klavier,
mannigfaltige Melodien, und all den Ausdrude! all! — all! — Was
willst du? — Ihr Schwesterchen putzte ihre Puppe auf meinem Knie.
Mir kamen die Tränen in dieAugen. Ich neigte mich, und ihr Trauring
fiel mir ins Gesicht — meine Tränen flössen. — Und auf einmal fiel sie
in die alte himmelsüße Melodie ein", so auf einmal, und mir durch die
Seele gehen ein Trostgefühl und eine Erinnerung des Vergangenen,
der Zeiten, da ich das Lied gehört 7 , der diistern Zwischenräume des
Verdrusses, der fehlgeschlagenen Hoffnungen, und dann — Ich ging
in der Stube auf und nieder, mein Herz erstidvte unter dem Zudringen 8 . — Um Gottes willen, sagt' ich, mit einem heftigen Ausbruch
hin gegen sie fahrend 0 , um Gottes willen, hören Sie auf! — Sie hielt
und sah mich starr an. — Werther, sagte sie, mit einem Lächeln, das
mir durch die Seele ging 1 0 , Werther, Sie sind sehr krank, Ihre Lieblingsgerichte widerstehen 11 Ihnen. Gehen Sie! Ich bitte Sie, beruhigen'
1
2
и всё-таки мне кажется достаточно ясно
изведёт, погубит.
1
5
пронизало меня до мозга костей
вдруг
со мной всё кончено
е
7
8
зд.: перешла
gehört hatte10
под наплывом воспоминаний
9
11
с жаром, бросаясь к ней
пронзившей мне сердце
зд.:
опротиветь
3
91
Sic sich. - Ich riß mich von ihr weg, und - Gott! du siehst mein
Elend und wirst es enden.
»Es ist beschlossen, Lotte, idi will sterben, und das schreib' ich dir
ohne romantische Überspannung, gelassen, an dem Morgen des Tags,
an dem ich dich zum letzten Male sehen werde. Wenn du dieses liesest,
meine Beste, deckt schon das kühle Grab die erstarrten Reste des Unruhigen, Unglücklichen, der für die letzten Augenblicke seines Lebens
keine größere Süßigkeit weiß, als sich mit dir zu unterhalten.
Wenn du hinaufsteigst auf den Berg, ap einem schönen Sommerabende, dann erinnere, dich meiner, wie ich so oft das Tal heraufkam,
und dann blicke nadi dem Kirchhofe hinüber nach meinem Grabe, wie
der Wind das hohe Gras im Schein der sinkenden Sonne hin und her
wiegt. — Ich war ruhig, da ich anfing; und nun wein' ich wie ein Kind,
da alles das so lebhaft um mich wird —«
»Zum letzten Male denn, zum letzten Male schlag' ich diese Augen
auf. Sie sollen, ach! die Sonne nicht mehr sehen; ein trüber, neblichter
Tag hält sie bedeckt. So traure denn, Natur! Dein Sohn, dein Freund,
dein Geliebter naht sich seinem Ende. Lotte, das ist ein Gefühl ohnegleichen, und doch kommt's dem dämmernden Traum am nächsten,
zu sich zu sagen: das ist der letzte Morgen.
О Lotte, was erinnert mich nicht an dich! umgibst du mich nicht!
und hab' ich nicht 1 , gleich einem Kinde, ungenügsam allerlei Kleinigkeiten zu mir gerissen1, die du, Heilige, berührt hattest!
Liebes Schattenbild! Ich vermache dir's zurück, Lotte, und bitte
dich, es zu ehren. Tausend, tausend Küsse hab' ich draüfgedrückt,
tausend Grüße ihm zugewinkt, wenn ich ausging oder nach Hause kam.
Ich habe deinen Vater in einem Zettelchen gebeten, meine Leiche
zu schützen. Auf dem Kirdihofe sind zwei Lindenbäume, hinten in
der Ecke nach dem Felde zu; dort wünsch' ich zu ruhen. Er kann, er
wird das für seinen Freund tun. Bitte ihn auch. Ich will frommen
Christen nicht zumuten, ihren Körper neben einen armen Unglücklichen zu legen. Ach, ich wollte, ihr begrübt mich am Wege oder im
einsamen Tale, daß Priester und Levit vor dem bezeichneten Steine,
sich segnend, vorübergingen und der Samariter eine Träne weinte.
Lotte! Lotte, leb wohl! leb wohl!«
Ein Nachbar sah den Blitz vom Pulver und hörte den Schuß
fallen; da aber alles still blieb, achtete er nicht weiter drauf.
Als der Medikus zu dem Unglücklichen kam, fand er ihn'an der
Erde ohne Rettung, der Puls schlug, die Glieder waren alle gelähmt.
1
и разве я не овладевал жадно всевозможными безделушками
92
Über dem rechten Auge hatte er sich durch den Kopf geschossen, das
Gehirn war herausgetrieben.
Der alte Amtmann kam auf die Nadiridit hereingesprengt1, er
küßte den Sterbenden unter den heißesten Tränen.
Nadits gegen Eilfe" ließ er ihn an die Stätte begraben, die er sich
erwählt hatte. Der Alte folgte der Leiche und die Söhne, Albert vermocht^ nicht3. Man fürchtete für Lottens Leben. Handwerker trugen
ihn. Kein Geistlicher hat ihn begleitet.
FAUST
(1S0S)
(Auszüge)
Nacht.
In einem hochgewölbten, engen, gotischen Zimmer Faust,
unruhig auf seinem Sessel am Pulte.
F a u s t . Habe nun, adi! Philosophie,
Juristerei und Medizin,
Und leider auch Theologie
Durchaus 1 studiert, mit heißem Bemühn.
Da steh' ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor;
Heiße Magister", heiße Doktor"' gar,
Und ziehe schon an die zehen Jahr,
Herauf, herab und quer und krumm,
Meine Schüler an der Nase herum" —
Und sehe, daß wir nichts wissen können!
Mephistopheles (tritt, indem der Nebel fällt,
hinterdemOfen hervor). Ich salutiere den gelehrten Herrn!
F a u s t . Nun gut, wer bist du denn?
M e p h i s t o p h e l e s . Ein Teil von jener K r a f t ,
Die stets das Böse will und stets das Gute schafft.
F a u s t . Was ist mit diesem Rätselwort gemeint?
M e p h i s t o p h e l e s . Ich bin der Geist, der stets verneint!
Und das mit Recht; denn alles, was entsteht,
Ist wert, daß es zugrunde geht;
Drum besser wär's, daß nichts entstünde.
So ist denn alles, was ihr Sünde,
Zerstörung, kurz das Böse nennt,
Mein eigentliches Element.
s
1
прискакал
у ч ё н а я степень
0
3
- elf
konnte es nicht
около десяти лет вожу за нос
93
4
зд.: досконально
F a u s t. So setzest du der ewig regen
Der heilsam schaffenden Gewalt
Die kalte Teufelsfaust entgegen,
Die sich vergebens tückisch ballt!
Was anders 1 suche zu beginnen,
Des Chaos wunderlicher Sohn!
Studierzimmer.
Faust. Mephistopheles.
F a u s t . Es klopft? Herein! Wer
will mich wieder plagen?
M e p h i s t o p h e l e s . Ich bin's.
F a u s t . Herein!
M e p h i s t o p h e l e s . Du mußt es
dreimal sagen.
F a u s t . Herein denn!
M e p h i s t o p h e l e s . So gefällst
du mir.
Wir werden, hoff' ich, uns vertragen!
Denn dir die Grillen zu verjagen,
Bin ich als edler Junker hier
In rotem, goldverbrämtem Kleide,
Das Mäntelchen von starrer Seide,
Die Hahnenfeder auf dem Hut,
Mit einem langen, spitzen Degen,
Und rate nun dir, kurz und gut,
Dergleichen gleichfalls anzulegen2,
Damit du, losgebunden3, frei,
Erfahrest, was das Leben sei.
F a u s t . In jedem Kleide werd'
ich wohl die Pein
Des engen Erdenlcbens fühlen.
Ich bin zu alt, um nur zu spielen,
Zu jung, um ohne Wunsch zu sein.
Was kann die Welt mir wohl' gewähren?
Entbehren sollst-du! sollst entbehren!
Das ist der ewige Gesang,
Der jedem an die Ohren klingt,
Den, unser ganzes Leben lang,
Uns heiser jede Stunde singt.
Und so ist mir das Dasein eine Last,
Der Tod erwünscht, das Leben mir verhaßt.
1
etwas anderes
2
anzuziehen
3
94
освобожденный от оков
95
M e p h i s t o p h e l e s . Ich bin keiner von den Großen;
Doch willst du, mit mir vereint,
Deine Schritte 1 durchs Leben nehmen 1 ,
So will ich mich gern bequemen,
Dein zu sein, auf der Stelle 2 .
Ich bin dein Geselle,
Und mach' ich dir's recht,
Bin ich dein Diener, bin dein Knecht!
F a u s t . Und was soll ich dagegen dir erfüllen?
M e p h i s t op h с 1 e s. Dazu hast du noch eine lange Frist.
F a u s t . Nein, nein! Der Teufel ist ein Egoist
Und tut nicht leicht um Gottes willen 3 ,
Was einem andern nützlich ist.
Sprich die Bedingung deutlich aus;
Ein solcher Diener bringt Gefahr ins Haus.
M e p h i s t o p h e l e s . Ich will mich h i e r zu deinem
Dienst verbinden,
Auf deinen Wink nicht rasten und nicht ruhn;
Wenn wir uns d r ü b e n 4 wiederfinden,
So sollst dü mir das gleiche tun.
F a u s t . Was willst du, armer Teufel, geben?
Ward eines Menschen Geist in seinem hohen Streben
Von deinesgleichen je 3 gefaßt 6 ?
Doch hast du Speise, die nicht sättigt, hast
. Du rotes Gold, das ohne Rast,
Quecksilber gleich, dir in der Hand zerrinnt,
Ein Spiel, bei dem man nie gewinnt,
Ein Mädchen, das an meiner Brust _
Mit Äugeln schon dem Nachbar sich verbindet,
Der Ehre schöne Götterlust,
Die, wie ein Meteor, versdiwindet?
Zeig' mir die Frucht, die fault, eh' man sie bricht,
Und Bäume, die sidi täglich neu begrünen!
M e p h i s t o p h e l e s . Ein solcher Auftrag schreckt
mich nicht,
Mit solchen Schätzen kann ich dienen.
Doch, guter Freund, die Zeit kommt auch heran,
Wo wir was Guts in Ruhe schmausen mögen.
F a u s t . Werd' ich beruhigt je mich auf ein Faulbett
legen 7 ,
.
'
So sei es gleich um mich getan! 8
1
2
3
gehen
сейчас же
зд.: безвозмездно
* зд.: на том8 свете
7
с
когда-либо
зд.: постигать
предамся бездействию
тогда
.. пусть я погибну
6
Kannst du mich schmeichelnd je belügen,
Daß ich mir selbst gefallen mag,
Kannst du mich mit Gcnuß betrügen,.
Das sei für mich der letzte Tag!
Die Wette biet' ich!
M e p h i s t o p h e l e s . Topp!1
F a u s t . Und Schlag auf Schlag!
Werd' ich zum Augenblicke sagen:
Verweile doch! du bist so schön!
Dann magst du mich in Fesseln schlagen,
Dann will ich gern zugrunde gehn!
Dann mag die Totenglocke schallen,
Dann bist du deines Dienstes frei,
Die Uhr mag stehn, der Zeiger fallen 2 ,
Es sei die Zeit f ü r mich vorbei!
M e p h i s t o p h e l e s . N u r eins! — Um Lebens oder
Sterbens willen,
Bitt' ich mir ein paar Zeilen aus.
F a u s t . Auch was Geschriebnes forderst du, Pedant?
M e p h i s t o p h e l e s . Ist doch ein jedes Blättchen gut.
Du unterzeichnest dich mit einem Tröpfchen Blut.
F a u s t . Wenn dies dir völlig Gnüge tut 3 ,
So mag es bei der Fratze bleiben \
M e p h i s t o p h e l e s . Blut ist ein ganz besondrer Saft.
F a u s t . Wohin soll es nun gehn?
M e p h i s t o p h e l e s . Wohin es dir gefällt.
Wir sehn die kleine, dann die große Welt.
Straße.
Faust. Margarete vorübergehend.
F a u s t . Mein schönes Fräulein, darf ich wagen,
Meinen Arm und Geleit Ihr 5 anzutragen?
M a r g a r e t e . Bin weder Fräulein, weder schön",
K a n n ungeleitet nach Flause gehn.
(Sie macht sich los und ab.7)
F a u s t . Beim Himmel, dieses Kind ist schön!
So etwas hab' ich nie gesehn.
Sie ist so sitt- und tugendreich,
Und etwas schnippisch doch zugleich.
Der Lippe Rot, der Wange Lieht,
Die Tage der W e l t s vergess' ich's nicht!
1
идёт, согласен 2 пусть остановится стрелка часов
6
совершится эта комедия
veraltet, bedeutet: Ihnen
7
форма вместо weder Fräulein, noch schön
geht fort
96
3
в
genügt 1 пусть
.стихотворная
8
зд.; никогда
Wie sie die Augen niederschlägt,
Hat tief sich in mein Herz geprägt;
Wie sie kurz angebunden war \
Das ist nun zum Entzücken gar!
G r e t c h e n s Stube.
Gretchcn (am Spinnrade, allein).
Meine Ruh ist hin 2 ,
Mein Herz ist schwer,
Ich finde sie nimmer
Und nimmermehr.
Sein hoher Gang,
Sein' edle Gestalt,
Seines Mundes Lächeln,
Seiner Augen Gewalt,
Wo idi ihn nicht hab',
Ist mir das Grab,
• Die ganze Welt
Ist mir vergällt.
Und seiner Rede
Zauber-fluß,
Sein Händedruck,
Und ach, sein Kuß!
Mein armer Kopf
Ist mir verrückt,
Mein armer Sinn
Ist mir zerstückt.
Meine Ruh ist hin,
Mein Herz ist schwer;
Ich finde sie nimmer
Und nimmermehr.
Meine Ruh ist hin,
Mein Herz ist schwer;
Ich finde sie nimmer
Und nimmermehr.
Mein Busen drängt
Sich nach ihm hin;
Ach dürft' ich fassen
Und halten ihn!
Nach ihm nur sdiau' ich
Zum Fenster hinaus,
Nach ihm nur geh' ich
Aus dem Haus.
Und küssen ihn,
So wie ich wollt',
A n 3 seinen Küssen
Vergehen sollt'!
T r ü b e r Tag. - Feld.
Faust. Mephistopheles.
F a u s t . Im Elend! Verzweifelnd! Erbärmlich auf der Erde lange
verirrt und nun gefangen! Als Missetäterin im Kerker zu entsetzlichen Qualen eingesperrt, das holde unselige" Geschöpf! Bis- dahin!
dahin! — Verräterisdier, nichtswürdiger Geist, und das hast du mir
verheimlicht! —
M e p h i s t o p h e l e s . Sie ist die erste nicht.
F a u s t . Hund! abscheuliches Untier! Führe mich hin, sag' ich, und befrei sie!
4
7
1
то, как она была резка
зд.: несчастное
Берлипраут и Напольскал
2
dahin, fort
у/
3
auch wenn ich an
Kerker.
Paust (mit einem Bund Schlüssel und einer Lampe vor einem eiscrnenTürclien).
F a u s t (aufschließend). Sie ahnet nicht, daß der Geliebte lauscht,
Die Ketten klirren hört, das Stroh, das rauscht. (Er tritt ein.)
Margaretefsich auf dem Lager verbergend). Weh!
Weh! Sie kommen. Bittrer Tod!
F a u s t (leise). Still! Still! ich komme, dich zu befreien.
M a r g a r e t e (sich vor ihn hinwälzend). Bist du ein
Mensch, so fühle meine Not.
F a u s t . Du wirst die Wächter aus dem Schlafe schreien!1
(Er faßt die Ketten, sie auf zuschließen.)
M a r g a r e t e (auf den Knien). Wer hat dir, Henker,
diese Macht
.Über mich gegeben!
Du holst mich schon um Mitternacht.
Erbarme dich und laß mich leben!
Ist's morgen früh nicht zeitig genung? (Sie steht auf.)
Bin ich doch noch so jung, so jung!
Und-soll schon sterben!
Schön war ich auch, und das war mein Verderben.
Nah war der Freund, nun ist er weit;
Zerrissen liegt der Kranz, die Blumen zerstreut.
Fasse mich nicht so gewaltsam an!
Schone mich! Was hab' ich dir getan?
Laß mich nicht vergebens flehen,
Hab' ich dich doch mein Tage nicht gesehen!2
F a u s t . Werd' ich den Jammer überstehen!
M a r g a r e t e . Ich bin nun ganz in deiner Macht.
Laß mich nur erst das Kind noch tränken.
Ich herzt' es diese ganze Nacht;
Sie nahmen mir's, um mich zu kränken,
Und sagen nun, ich hätt' es umgebracht.
Und niemals werd' ich wieder froh.
Sie singen Lieder auf mich!3 Es ist bös von den Leuten!
Ein altes Märchen endigt so.
Wer heißt sie's deuten?
Faust (wirft sich nieder). Ein Liebender liegt dir zu
Füßen,
Die Jammerknechtschaft aufzuschließen4.
M a r g a r e t e (wirft sich zu ihm). О laß uns knien, die
Hcil'gen anzurufen!
1
ты криком разбудишь сторожей 2 ведь я тебя никогда в жизни
. не видела 3 von mir 1 полояшть конец этой горестной кабале
7*
99
Sieh! Unter diesen Stufen,
Unter der Schwelle
Siedet die Hölle!
Der Böse,
Mit furchtbarem Grimme,
Macht ein Getöse!
F a u s t (laut). Grctchen! Gretchen!
M a r g a r e t e (aufmerksam). Das war des Freundes
Stimme! (Sie springt auf. Die Ketten fallen ab.)
Wo ist er? Ich hab' ihn rufen hören.
Ich bin frei! Mir soll niemand wehren.
An seinen Hals will ich fliegen,
An seinem Busen liegen!
Er rief: Gretchen! Er stand auf der Schwelle.
Mitten durchs Heulen und Klappen der Hölle,
Durch den grimmigen, teuflischen Hohn,
Erkannt' ich den süßen, den liebenden Ton.
F a u s t . Ich bin's!
M a r g a r e t e . Du bist's! О sag es noch einmal!
(Ihn fassend.)
Er ist's! Er ist's! Wohin ist alle Qual?
Wohin die Angst des Kerkers? der Ketten?
Du bist's! Kommst, mich zu retten.
Ich,bin gerettet! —
Schon ist die Straße wieder da,
Auf der ich dich zum ersten Male sah.
Und der heitere Garten,
.Wo ich und Marthe deiner warten.
F a u s t (fortstrebend). Komm mit! Komm mit!
M a r g a r e t e . О weile!
Weil' ich doch so gern, wo du weilest. (Liebkosend.)
F a u s t . Eile!
Wenn du nicht eilest,
Werden wir's teuer büßen müssen.
M a r g a r e t e . Wie? Du kannst nicht mehr küssen?
Mein Freund, so kurz von mir entfernt 1 ,
Und hast 's 2 Küssen verlernt?
Warum wird mir an deinem Halse so bang?
Wenn sonst von deinen Worten, deinen Blicken
Ein ganzer Himmel mich überdrang 3
Und du mich küßtest, als wolltest du mich ersticken —
Küsse mich!
1
так недолго был в разлуке со мной
надо мной
юо
2
hast das
3
открывалось
Sonst küss' ich dich! (Sie umfaßt ihn.)
О weh! deine Lippen sind kalt,
Sind stumm.
Wo ist dein Lieben
Geblieben?
Wer brachte mich drum? 1 (Sie wendet sich von ihm.)
F a u s t . Komm! Folge mir! Liebchen, fasse Mut!
Ich herze dich mit tausendfacher Glut;
Nur folge mir! Ich bitte dich nur dies!
Margarete (zu ihm gewendet).
Und bist du's denn? Und bist du's auch gewiß?
F a u s t . Ich bin's! Komm mit!
M a r g a r e t e . Du machst die Fesseln los,
Nimmst wieder mich in deinen Schoß.
Wie kommt es, daß du dich vor mir nicht scheust? Und weißt du denn, mein Freund, wen du befreist?
F a u s t . Komm! Komm! schön weicht die tiefe Nacht.
M a r g a r e t e . Meine Mutter hab' ich umgebracht,
Mein Kind hab' ich ertränkt.
War es nicht dir und mir geschenkt?
Dir auch — Du bist's! ich glaub' es kaum.
Gib deine Hand! Es ist kein Traum!
Deine hebe Hand!
F a u s t . Fühlst du, daß ich es bin, so komm!
M a r g a r e t e . Dahinaus?
F a u s t . Ins Freie.
M a r g a r e t e . I s t d a s Grab drauß 2 ,
Lauert der Tod, so komm!
Von hier ins ewige Ruhebett
Und weiter keinen Schritt —
Du gehst nun fort? О Heinrich, könnt' ich mit!
F a u s t . Du kannst! So wolle nur! Die T ü r steht offen.
M a r g a r e t e . Ich darf nicht fort; f ü r mich ist nichts
zu hoffen.
Was hilft es, fliehn? Sie lauern doch mir auf.
Es ist so elend, betteln zu müssen,
Und noch dazu mit bösem Gewissen!
Es ist so elend, in der Fremde schweifen,
Und sie werden mich doch ergreifen!
F a u s t . Ich bleibe bei. dir.
1
кто меня этого лишил
2
draußen
101
M a r g a r e t e . Geschwind! Geschwind!
Rette dein armes Kind!
Fort! Immer den Weg
Am Bach hinauf,
Über den Steg,
In den Wald hinein,
Links, wo die Planke stellt,
Im Teich.
F a ß es nur gleich!
Es will sich heben,
Es zappelt noch,
Rette! Rette!
F a u s t . Besinne dich doch!
Nur einen Schritt, so bist du frei!
M a r g a r e t e . Wären wir nur den Berg 1 vorbei!
Da sitzt meine Mutter auf einem Stein,
Es faßt mich kalt beim Schöpfe! 2
Da sitzt meine Mutter auf einem Stein
Und wackelt mit dem K o p f e ;
Sie winkt nicht, sie nickt nicht, der Kopf ist ihr schwer,
Sie sdilief so lange, sie wacht nicht mehr.
Sie schlief, damit wir uns freuten.
Es waren glückliche Zeiten!
F a u s t . H i l f t hier kein Flehen, hilft kein Sagen 3 ,
So wag' ich's, dich hinwegzutragen.
M a r g a r e t e . Laß mich! Nein, ich leide keine Gewalt!
Fasse mich nicht so mörderisch an!
Sonst hab' ich dir 4 ja alles zulieb" 1 getan.
F a u s t . Der T a g graut! Liebchen! Liebchen!
M a r g a r e t e . T a g ! J a , es wird T a g ! Der letzte T a g
dringt herein!
Mein Hochzeitstag sollt' es sein!
Sag niemand, daß du schon bei Gretchen warst.
Weh meinem Kranze!
Es ist eben geschehn!
Wir werden uns wiederSchn;
Aber nicht beim Tanze.
Die Menge drängt sidi, man hört sie nicht.
Der Platz, die Gassen
Können sie nicht fassen.
1
воры
2
veraltet: am Berg
у меня волосы встают Дыбом
1
ради тебя, из любви к тебе
102
3
зд.: уго-
Die Glocke ruft, das Stäbchen bricht 1 .
Wie sie mich binden und packen!
Zum Blutstuhl 2 bin ich schon entrückt.
Stumm liegt die Welt wie das Grab!
F a u s t . О wär 1 ich nie geboren!
Mephistopheles (erscheint draußen).
Auf! oder ihr seid verloren.
Unnützes Zagen! Zaudern und Plaudern!
Meine Pferde schaudern,
Der Morgen dämmert auf.
M a r g a r e t e . Was steigt aus dem Boden herauf?
Der! der! Schicke ihn fort!
Was will der an dem heiligen Ort?
Er will mich!
F a u s t . Du sollst leben!
M a r g a r e t e . Gericht Gottes! dir hab' ich mich übergeben!
M e p h i s t o p h e l e s (zu Faust).
Komm! komm! Ich lasse dich3 mit ihr im Stich 3 .
M a r g a r e t e . Dein bin ich, Vater! 1 Rette mich!
Ihr Engel! Ihr heiligen Scharen,
Lagert euch umher, mich zu bewahren!
Heinrich! Mir graut's vor dir15.
M e p h i s t o p h e l e s . Sie ist gerichtet!
S t i m m e (von oben). Ist gerettet!
M e p h i s t o p h e l e s (zu Faust). Her zu mir!
(Verschwindet mit Faust.)
S t i m m e (von innen, verhallend). Heinrich! Heinrich!
, b e v o r die Hinrichtung geschah, wurde über dem Verbrecher der
2
3
Stab gebrochen
место казни
я брошу тебя, я покину тебя
5
зд.: господи
ich habe Angst vor dir
4
FRIEDRICH
SCHILLER
Friedrich Schiller, der große deutsche Dramatiker und Dichter,
wurde am 10. November 1759 in dem württembergischen Städtchen
Marbach in der Familie eines Regimentsfeldschers geboren. Er sollte
Theologie studieren, kam aber gegen seinen "Willen in eine Militärschule. Der Herzog von "Württemberg, ein launischer Despot, hatte
kurz zuvor eine Militärschule gegründet und suchte nun, um diesen
Ausbruch seiner Herrscherlaune zu befriedigen, Zöglinge für seine
Anstalt. Schillers Vater wurde aufgefordert, seinen Sohn dorthin zu
schicken, und so ungern er auch einwilligte, mußte er es doch tun.
Acht Jahre verbrachte der junge Schiller in dieser Sklavenplantage. In dieser Anstalt wurden die Zöglinge wie in einem
Gefängnis gehalten, hier wurden sie von der Außenwelt isoliert, einer
erniedrigenden Sklavendressur unterworfen, und der Herzog selbst
wütete hier als Inspektor.
In diese Zeit fallen die reifen Jahre des großen Dichters und
Kritikers Lessing, die Gärung des »Sturm und Dranges«, und um
diese Zeit schreibt der junge Goethe seinen »Götz von Berlichingen«
und seinen »Werther«. So sehr man auch die Zöglinge der Karlsschule
(so wurde die herzoglich württembergische Militärschule genannt) von
der Außenwelt zu isolieren versuchte, so klangen diese Stimmen doch
zu laut, sie drangen durch die dicksten Mauern des Despotismus
und fanden in dem Herzen des jungen Schiller einen flammenden
Widerhall. Es gärte und wuchs in seinem Innern der Protest einer
jungen Natur gegen das Häßliche und Unnatürliche seiner Umgebung, und aus diesem glühenden Protest entstand sein Drama
»Die Räuber«.
Achtzehn Jahre war Schiller alt, als er seine »Räuber« begann,
und einundzwanzig, als er sie im Jahre 1780 vollendete. Charakteristisch für dieses Stück war das Titelblatt der Räuber mit dem sich
zornig aufbäumenden Löwen und die Inschrift »In Tirannos« (Gegen
die Tyrannen). Groß war das Aufsehen, welches dieses Drama besonders bei der Jugend erregte.
»Schiller . . . Dir verdanke ich die heiligen Minuten der ersten
Jugend . . . Welch einen Altar habe ich dir in meinem Herzen errichtet! Du bist vorwiegend ein Dichter der Jugend« (A. Herzen).
Von seinem Herzog bekam Schiller den Befehl, »niemals mehr
weder Komödie noch sonst so was« zu schreiben, und wurde zunächst
mit einem i4tägigen Arrest bestraft. Da entschloß sich der junge
Dichter zur Flucht. Er floh aus seiner Heimat und führte ein unsicheres Leben, gedrängt von Not und Geldschulden, arbeitete aber
die ganze Zeit rastlos weiter. So entstehen nacheinander »Die Verschwörung des Fiesko zu Genua«, ein republikanisches Trauerspiel,
und »Kabale und Liebe«, anfänglich, nach der Hauptheldin, »Luise
Millerin« genannt.
»Jedes hervorstechende Werk dieser Zeit atmet einen Geist der
Herausforderung und Empörung gegen die ganze deutsche Gesellschaft, wie sie damals bestand. Goethe schrieb seinen ,Götz von Berlichingen', eine dramatische Ehrung des Andenkens eines Rebellen.
Schiller - seine ,Räuber', die Verherrlichung eines hochherzigen
Jünglings, der der ganzen Gesellschaft offen den Krieg erklärte«
(F. E n g e l s ) ,
Jedoch kein anderes Werk der »Sturm-und-Drang-Periode« zeigt
uns so schonungslos und grell die tiefe und hoffnungslose Verdorbenheit dieser Gesellschaft, kein anderes entfaltet so leidenschaftlidi und
kühn das Banner der Revolution, wie »Kabale und Liebe« - »das
10;.
erste deutsche politische Tendenzdrama« (F. Engels). Es ist eine
Geschichte von der Liebe eines Bürgermädchens und eines Aristokraten. Major. Ferdinand von. Walter wird von seinem Vater, dem
mächtigen Präsidenten, zum Gemahl der Geliebten des Herzogs bestimmt. Ferdinand liebt schon lange Luise Miller, die Tochter eines
Stadtmusikanten. Der Präsident sucht die Liebenden durch boshafte
Intrigen zu trennen. Die Liebe erliegt der Kabale. Ferdinand
glaubt, daß seine Luise ihm untreu sei, und vergiftet sie und gleichzeitig auch sich selbst. Das ganze Stück ist von edlem Haß gegen
die Unterdrücker und von tiefem Mitleid mit den Unterdrückten
durchtränkt.
Nach diesem Drama tritt aber in Schillers Schaffen allmählich ein
Umschwung ein. Bezeichnend für diesen Übergang, für den Verzicht
auf die Ideen seiner Jugend, ist schon sein Drama »Don Karlos«
(1787). Schiller zog sich vom »Sturm und Drang« zurück und nahm
Zuflucht zu den Wissenschaften, vor allem zur Geschichte des alten
Griechentums und Roms.. »Selbst die besten und stärksten K ö p f e der
Nation hatten alle Hoffnung in die Zukunft ihres Landes aufgegeben . . . « (F. Engels).
Im Jahre 1789 wurde Schiller als Professor der Geschichte an die
Jenaer Universität berufen und lebte von nun an in der Nähe
Goethes, den zu sehen er so sehnsüchtig gewünscht hatte. »Ich bin
ungeduldig ihn zu sehen, wenige Sterbliche haben mich so interessiert.«
In Jena und später in Weimar, wohin Schiller übersiedelte, um
in Goethes Nähe zu leben und zu wirken, entstehen zunächst seine
Balladen, dann (1798) seine mächtige Trilogie »Wallenstein« aus der
Zeit des Dreißigjährigen Krieges, (1800) »Maria Stuart«, ( 1 8 0 1 )
»Die Jungfrau von Orleans«, (1803) »Die Braut von Messina« und
(1804) »Wilhelm Teil«.
In diesem letzten Drama hat Schiller den Freiheitskampf der
Schweizer gegen das österreichische Joch beschrieben und die damit
verbundene Legende von Wilhelm Teil diesem Werk zugrunde gelegt.
»Zu Altorf bei der Linden
Der Vogt steckt auf sein' Hut.
Er sprach: Ich will den finden,
Der dem kein' Ehr' antut.« (Volkslied.)'
»Wilhelm Teil« ist Schillers letztes vollendetes Drama. Er litt an
einer Brustkrankheit. Dieses Leiden lähmte seine Tätigkeit. Er starb
am 9. Mai 1805 in Weimar.
»Seine Poesie wird niemals sterben . . . Das ist kein Sentimentalismus, kein Spiel der träumerischen Phantasie — nein, das Pathos
dieser Poesie ist ein glühendes Mitgefühl für alles, was am Menschen
edel und stark ist« (Tschernyschewski).
106
DER
HANDSCHUH
(/797)
Vor seinem Löwengarten 1 ,
Das Kampfspiel zu erwarten,
Saß König Franz 2 ,
Lind um ihn die Großen der Krone 3 ,
Und rings auf hohem Balkone
Die Damen in schönem Kranz.
Und wie er winkt" mit dem Finger,
Auf tut sich5 der weite Zwinger,
Und hinein mit bedächtigem Schritt
Ein Löwe tritt;
Und sieht sich stumm
Rings um,
Mit langem Gähnen,
Und schüttelt die Mähnen,
U n d streckt die Glieder,
U n d legt sich nieder.
Und der König winkt wieder.
Da öffnet sich behend
Ein zweites T o r ,
Daraus rennt
Mit wildem Sprunge
Ein Tiger hervor.
Wie der den Löwen erschaut 0 ,
Brüllt er laut,
Schlägt 7 mit dem Schweif
Einen furchtbaren R e i f 7
U n d recket 8 die Zunge.
Und ; im Kreise scheu
Umgeht er den Leu 0 ,
Grimmig schnurrend;'
Drauf streckt er sich murrend
Zur Seite nieder.
Und der König winkt wieder.
Da speit das doppelt geöffnete Haus
Zwei Leoparden auf einmal aus.
2
3
L
зд.: Zirkus
Franz I., König von Frankreich (i 515—1547)
die
B
6
7
Minister 4 зд.: делает знак
öffnet sich
sieht
зд.: описывать
3
0
круг
streckt heraus
den Löwen
107
Die stürzen mit mutiger Kampfbegier
Auf das Tigertier;
Das packt sie mit seinen grimmigen Tatzen,
Und der Leu mit Gebrüll
Richtet sich auf — da wird's still;
Und herum im Kreis,
Von Mordsucht heiß 1 ,
Lagern sich die greulichen Katzen.
Da fällt von des Altans* Rand
Ein Handschuh von schöner H a n d
Zwischen den Tiger und den Leun
Mitten hinein.
Und zu Ritter Delorges 3 , spottender "Weis'",
Wendet sich Fräulein Kunigund:
»Herr Ritter, ist Eure Lieb' so heiß,
Wie Ihr mir's schwört zu jeder Stund',
Ei, so hebt mir den Handschuh auf!«
Und der Ritter, in schnellem L a u f , *
Steigt hinab in den furchtbaren Zwinger
Mit festem Schritte,
Und aus der Ungeheuer Mitte
Nimmt er den Handschuh mit keckem Finger 5 .
0
Und mit Erstaunen und mit Grauen
Schen's die Ritter und Edelfrauen,
Und gelassen bringt er den Handschuh zurück.
Da schallt ihm sein Lob aus jedem Munde.
Aber mit zärtlichcm Liebesblick —
Er verheißt ihm sein nahes Glück Empfängt ihn Fräulein Kunigunde.
Und er w i r f t ihr den Handschuh ins Gesicht:
»Den Dank, Dame, begehr' ich nicht!«
Und verläßt sie zur selben Stunde.
1
2
erhitzt
Art Balkon
erschrocken, mutig
3
произн.: delorsh
ioS
4
spöttisch
5
un-
DIE BÜRGSCHAFT
079*)
Zu D i o n y s 1 , dem Tyrannen 2 , schlich
Dämon, den Dolch im Gewände;
Ihn schlugen 3 die Häscher in Bande 3 .
»Was wolltest du mit dem Dolche, sprich!«
Entgegnet ihm finster der Wüterich.
»Die Stadt vom Tyrannen befreien!« •
»Das sollst du am Kreuze bereuen.«
»Ich bin«, spricht jener, »zu sterben bereit
U n d bitte nicht um mein Leben;
Doch willst du Gnade mir geben,
Ich flehe dich um drei T a g e Zeit,
Bis ich die Schwester dem Gatten gefreit 4 ;
Ich lasse den Freund dir als Bürgen,
Ihn magst 6 du, entrinn' ich, erwürgen.«
Da lächclt der König mit arger List
Und spricht nach kurzem Bedenken:
»Drei Tage will ich dir schenken;
\ Doch wisse! Wenn sie verstrichen, die Frist,
Eh' du zurück mir gegeben bist,
So muß er statt deiner erblassen",
Doch dir ist die Strafe erlassen.«
U n d er kommt zum Freunde: »Der König gebeut 7 ,
Daß ich am Kreuz mit dem Leben
Bezahle das frevelnde Streben;
Doch will er mir gönnen drei Tage Zeit,
Bis ich die Schwester dem Gatten gefreit;
So bleib du dem König zum Pfände,
Bis ich komme, zu lösen die Bande.«
Und -schweigend umarmt ihn der treue Freund
U n d liefert sich aus dem Tyrannen;
Der andere ziehet von dannen 8 .
Und ehe das dritte Morgenrot scheint,
H a t er schnell mit dem Gatten die Schwester vereint,
Eilt heim mit sorgender Seele,
Damit er die Frist nicht verfehle.
1
2
Dionysios der Ältere, 406—367 vor u. Z. Tyrann von Syrakus
so
nannten die alten Griechen einen Menschen, der mit Gewalt die Macht an sich
8
4
c
gerissen hatte
заковали в кандалы
verheiratet hab'e
kamist
6
8
sterben 7 gebietet (повелевает)
fort
109 •
Da gießt unendlicher Regen herab,
Von den Bergen stürzen die Quellen,
Und die Bäche, die Ströme schwellen.
Und er kommt ans U f e r mit wanderndem Stab 1 ,
Da reißet die Brücke der Strudel hinab,
Und donnernd sprengen die Wogen
Des Gewölbes krachenden Bogen.
Und trostlos irrt er an Ufers Rand;
Wie weit er auch spähet und blicket
Und die Stimme, die rufende, schicket2,
Da stoßet'kein Nachen vom sichern Strand,
Der ihn setze an das gewünschte Land;
Kein Schiffcr lenket die Fähre, Und der wilde Strom wird zum Meere.
Da sinkt er ans Ufer und weint und fleht,
Die Hände zum Zeus 3 erhoben:
»O hemme des Stromes Toben!
Es eilen die Stunden, im Mittag steht
Die Sonne, und wenn sie niedergeht
Und ich kann die Stadt nicht crreidien,
So muß der Freund mir erbleichen4.«
Doch wachsend erneut sich des Stromes Wut,
Und Welle auf 6 Welle zerrinnet,
Und Stunde an 5 Stunde entrinnet.
Da treibt ihn die Angst, da faßt er sich Mut"
Und wirft sich hinein in die brausende Flut
Und teilt mit gewaltigen Armen
Den Strom, und ein Gott hat Erbarmen.
Und gewinnt das U f e r und eilet fort
Und danket dem rettenden Gotte;
Da stürzet die raubende Rotte 7
Hervor aus des Waldes nächtlichem8 Ort,
Den P f a d ihm'sperrend, und schnaubet Mord"
Und hemmet des Wanderers Eile
Mit drohend geschwungener Keule.
1
посох странника
4
Mythologie
sterben
8
bande
зд.: finsterem
2
3
laut ruft
der oberste Gott der griechischen
e
7
за
набирается храбрости
Räuber0
will töten
6
iio
»Was wollt Ihr?« ruft er, vor Schrecken bleich,
»Ich habe nichts als mein Leben,
Das muß ich dem Könige geben!«
Und entreißt die Keule dem nächsten gleich:
»Um des Freundes willen erbarmet euch!«
Und drei mit gewaltigen Streichen
Erlegt er, die andern entweichen.
Und die Sonne versendet glühenden Brand 1 ,
Und von der unendlichen Mühe
Ermattet, sinken 2 die Kniee.
»O hast du mich gnädig aus Räuberhand,
Aus dem Strom mich gerettet ans heilige Land,
Und soll hier verschmachtend verderben,
Und der Freund mir 3 , der liebende, sterben!« 3 •
Und horch, da sprudelt es silberhell,
Ganz nahe, wie rieselndes Rauschen,
Und stille hält er, zu lauschen:
Und sieh, aus dem Felsen, geschwätzig, schnell,
Springt murmelnd hervor ein lebendiger Quell,
Und freudig bückt er sich nieder
Und erfrischet die brennenden Glieder.
Und die Sonne blickt durch der Zweige Grün
Und malt auf den glänzenden Matten
Der Bäume gigantische Schatten;
Und zwei Wanderer sieht er die Straße ziehn",
Will eilenden Laufes vorüberfliehn,
Da hört er die Worte sie sagen:
Г »Jetzt wird er ans Kreuz geschlagen.«
Und die Angst beflügelt den eilenden Fuß,
Ihn jagen der Sorge Qualen:
Da schimmern in Abendrots Strahlen
Von'ferne die Zinnen von Syrakus,
Und entgegen kommt ihm Philostratus,
Des Hauses redlicher Hüter,
Der erkennt entsetzt den Gebieter:
1
зд.: Hitze
2
3
подгибаются
in
statt meiner sterben
1
kommen
»Zurück! Du rettest den Freund nicht mehr,
So rette das eigene Leben!
Den T o d erleidet er eben.
Von Stunde zu Stunde gewartet 1 er
Mit hoffender Seele der Wiederkehr 1 ,
Ihm konnte den mutigen Glauben
Der Hohn des Tyrannen nicht rauben.« —
»Und ist es zu spät, und kann idi ihm nicht
Ein Retter willkommen erscheinen,
So soll mich der T o d ihm vereinen.
Des rühme der blut'ge Tyrann sich nidit,
Daß der Freund dem Freunde gebrochen die Pflicht;
Er schlachte der Opfer zweie 2
Und glaube 3 an Liebe und Treue!«
Und die Sonne geht unter, da steht er am Tor
Und sieht das Kreuz schon erhöhet,
Das die Menge gaffend umstehet;
An dem Seile schon zieht man den Freund empor,
Da zertrennt er gewaltig den diditen C h o r ' :
»Mich, Henker«, ruft er, »erwürget!
Da bin ich, für den er gebürget!«
Und Erstaunen ergreifet das Volk umher;
In den Annen liegen sich5 beide
Und weinen vor Schmerzen und Freude.
Da sieht man kein Auge tränenleer,
Und zum Könige bringt man die Wundermär;
Der fühlt ein menschliches Rühren,
Läßt schnell vor den Thron sie führen. —
Und blickct sie lange verwundert an.
Drauf spridit er: »Es ist euch gelungen,
Ihr habt das Herz mir bezwungen;
Und die Treue, sie ist doch kein leerer Wahn;
So nehmet auch mich zum Genossen an!
Ich sei, gewährt mir die Bitte,
In eurem Bunde der dritte.«
1
2
wartete er auf die Wiederkehr
er soll zwei Opfer schlachten 3 und
4
er soll . . . gkuben пусть верит
прокладывает себе путь через
6
толпу
в объятиях друг у Друга
112
DAS LIED VON DER G L O C K E
('799)
(Auszüge)
Wohltätig ist des Feuers Macht,
Wenn sie der Mensch bezähmt, bewacht,
Und was er bildet, was er schafft,
Das dankt er dieser Himmelskraft;
Doch furchtbar wird die Himmelskraft,
Wenn sie der Fessel sich entrafft,
Einhertritt auf der eignen Spur,
Die freie Tochter der Natur.
Wehe, wenn sie losgelassen, Wachsend ohne Widerstand,
Durch die volkbclcbten Gassen
Wälzt den ungeheuren Brand!
Denn die Elemente hassen
Das Gebild 1 der Menschenhand.
Aus der Wolke
Quillt der Segen,
Strömt der Regen;
Aus der Wolke ohne Wahl
Zuckt der Strahl 2 .
Flört ihr's wimmern hoch vom Turm?
Das ist Sturm!
Rot wie Blut
Ist der Himmel;
Das ist nicht des Tages Glut!
Welch Getümmcl
Straßen auf! 3
Dampf wallt auf!
Flackernd steigt die Feuersäule,
Durch der Straße lange Zeile 4
Wächst es fort mit Windeseile.
Kochend, wie aus Ofens Rachen,
Glühn die Lüfte, Balken krachen,
Pfosten stürzen, Fenster klirren,
Kinder jammern, Mütter irren,
Tiere wimmern
Unter Trümmern;
2
3
1
зд.: произведение
der Blitz
die Straßen hinauf
die.
lange
Zeile
der
Straße;
Zeile
зд.:
полоса
(пролёт)
»
8
Всрлицраут и Напольская
rij
1
durch
Alles rennet, rettet, flüchtet,
Taghell ist die Nacht gelichtet \
Durch der Hände lange Kette 2
Um die Wette
Fliegt der Eimer, hoch im Bogen
Spritzen Quellen, Wasserwogen.
Heulend kommt der Sturm geflogen,
Der die Flamme brausend sucht;
Prasselnd in die dürre Frucht
Fällt sie, in des Speichers Räume 3 ,
In der Sparren dürre Bäume 1 ,
Und als wollte sie im Wehen
Mit sich fort der Erde Wucht 5
Reißen in gewalt'gcr Flucht,
Wächst sie in des Plimmels Höhen"
Riesengroß!
Hoffnungslos
Weicht der Mensch der Götterstärke.
Müßig sieht er seine Werke
Und bewundernd untergehen.
Leergebrannt
Ist die Stätte,
Wilder Stürme rauhes Bette 7 .
In den öden Fensterhöhlen
Wohnt das Grauen,
Und des Himmels Wolken 8 schauen
Hoch hinein.
Einen Blick
Nach dem Grabe
Seiner Habe
Sendet noch der Mensch zurück —
Greift fröhlich dann zum Wanderstabc.
Was Feuers Wut ihm auch geraubt,
Ein süßer Trost ist ihm geblieben:
Er zählt die Häupter seiner Lieben,
Und sieh, ihm fehlt kein teures Haupt.
2
3
зд.: освещена
durch die lange Kette der Hände
in die Räume
6
0
1
des Speichers
зд.: дерево (Holz)
die Wucht der Erde
in die
7
8
Höhen des Himmels
rauhes Bett wilder Stürme
die Wolken
des Himmels
114
K A B A L E UND L I E B E
Ein
bürgerliches
Trauerspiel
(1784)
(Auszüge)
.
PERSONEN:
Präsident von Walter, am I-Iot" eines deutschen Fürsten.
Ferdinand, sein Sohn, Majo£.
Miller, Stadtmusikant, oder, wie man sie an einigen Orten nennt, Kunstpfeifer.
Dessen Frau.
Luise, dessen Tochter.
ERSTER
SIEBENTE
AKT
SZENE
Saal beim Präsidenten.
Ferdinand. Der Präsident.
F e r d i n a n d . Sie haben befohlen, gnädiger Herr Vater —
P r ä s i d e n t . Leider muß ich das, wenn ich meines Sohnes einmal
froh werden will 1 - Ferdinand, ich beobachte dich schon eine Zeitlang und finde die offene rasche Jugend nicht mehr, die mich sonst so
entzückt hat. Ein seltsamer Gram brütet 2 auf deinem Gesicht. — Du
fliehst mich - du fliehst deine Zirkel - Pfui! Deinen Jahren verzeiht
man zehn Ausschweifungen vor einer einzigen Grille. Oberlaß diese
mir, lieber Sohn! Mich laß an deinem Glück arbeiten und denke auf
nichts, als in meine Entwürfe zu spielen3. — Komm! umarme mich,
Ferdinand.
F e r d i n a n d . Sie sind heute sehr gnädig, mein Vater.
P r ä s i d e n t . Heute, du Schalk — und dieses Heute noch mit der
herben Grimasse? (Ernsthaft.) Ferdinand! — Wem zulieb' hab' ich die
gefährliche Bahn zum Flerzen des Fürsten betreten? Wem zulieb' bin
ich auf ewig mit meinem Gewissen und dem Himmel zerfallen? —
Höre, Ferdinand — (ich spreche mit meinem Sohn). — W e m hab' ich
durch die Hinwegräumung meines Vorgängers Platz gemacht? — Eine
Gcschichte, die desto blutiger in mein Inwendiges 1 schneidet, je sorgfältiger ich das Messer der Welt verberge. Höre! Sage mir, Ferdinand!
W e m tat ich dies alles?
F e r d i n a n d (tritt mit Schrecken zurück). Doch mir nicht, mein
Vater? Doch auf midi soll der blutige Widerschein dieses Frevels nidit
1
wenn ich meinen Sohp sehen, will
чтобы способствовать моим планам
8* ^
и/
1
2
3
ist
д у м а й только о том,
in mein Herz
fallen? Beim allmächtigen Gott!. es ist besser, gar nicht geboren sein,
als dieser Missetat zur .Ausrede dienen.
P r ä s i d e n t . Was war das? Was? Doch ich will es dem Romanenkopfe zugut' halten! 1 — Ferdinand! — ich will mich nicht -erhitzen,
vorlauter Knabe. — Lohnst du mir a l s o 2 für meine schlaflosen
Nächte? a l s o 2 für meine rastlose Sorge? a l s o 2 für den ewigen
• Skorpion meines Gewissens? 3 — Auf mich fällt die Last der Verantwortung — auf mich der Fluch, der Donner des Richters — Du empfängst dein Glück von der zweiten Hand — das Verbrechen klebt
nicht am Erbe.
Ferdinand^streckt die rechte Hand gen Himmel). Feierlich entsag'
ich hier einem Erbe, das mich nur an einen abscheulichen Vater erinnert.
P r ä s i d e n t . Höre, junger Mensch, bringe mich nicht auf! - Wenn
es nach deinem Kopfe ginge, du kröchest dein Leben lang im Staube.
F e r d i n a n d . Oh, immer noch besser, Vater, als ich kröch' um den
Thron herum.
Präsident (verbeißt seinen Zorn). Hum! — Zwingen muß man
dich, dein Glück zu erkennen! Wo zehn andre mit aller Anstrengung
nicht hinaufklimmen, wirst du spielend, im Schlafe gehoben! Du bist
im zwölften Jahre Fähndrich! 4 Im zwanzigsten Major! Ich hab' es
durchgesetzt beim Fürsten. Du wirst die Uniform ausziehen und in
das Ministerium eintreten! Der Fürst sprach vom Geheimrat - Gesandtschaften — außerordentlichen Gnaden! Eine herrliche Aussicht
dehnt sich vor dir! - Die ebene Straße zunächst nach dem Throne —
zum Throne selbst, wenn anders die Gewalt so viel wert ist als ihre
Zeichen'"' - das begeistert dich nicht?
F e r d i n a n d . Weil meine Begriffe von Größe und Glück nicht
ganz die Ihrigen sind — I h r e Glückseligkeit macht sich nur selten
anders als durch Verderben bekannt. Neid, Furcht, Verwünschung
sind die traurigen Spiegel, worin sich die Hoheit eines Herrschers
belächelt - Tränen, Flüche, Verzweiflung die entsetzliche Mahlzeit,
woran diese gepriesenen Glücklichen schwelgen, von der sie betrunken
aufstehen und so in die Ewigkeit vor den Thron Gottes taumeln. —
Mein Ideal von Glück zieht sich geniigsamej in mich selbst zurück! In
meinem H e r z e n liegen alle meine Wünsche begraben! —
P r ä s i d e n t . Meisterhaft! Unverbesserlich! Herrlich! Nach dreißig
Jahren die erste Vorlesung wieder! — Schade nur, daß mein fünfzigjähriger Kopf zu zäh für das Lernen ist! - Doch - dies seltene Talent
nicht einrosten zu lassen, will ich dir jemand an die Seite geben, bei
dem du dich in dieser buntscheckigen Tollheit nach Wunsch exerzieren
1
2
3
dem Idealisten verzeihen
so
за вечные угрызения совести
5
Fähnrich (Offiziersrang)
если только власть сама но себе не настолько же ценна, как её признаки (зд.: трон)
4
пб
kannst — Du wirst dich entschließen — noch heute entschließen —,eine
Frau zu nehmen.
Ferdinand (tritt bestürzt zurück). Mein Vater!
P r ä s i d e n t . Ohne Komplimente' - ich habe der Lady Milford
in d e i n e m Namen eine Karte geschickt. Du wirst dich ohne A u f schub bequemen, dahin zu gehen2 und ihr zu sagen, daß du ihr Bräutigam bist!
F e r d i n a n d . Der M i l f o r d , mein Vater?
P r ä s i d e n t . Wenn sie dir bekannt ist! —
F e r d i n a n d , (außer Fassung). Welcher Schandsäule im Herzogtum ist sie das nicht! 3 - Aber ich bin wohl lädierlich, lieber Vater,
daß ich Ihre Laune für Ernst aufnehme?
P r ä s i d e n t . Wo in aller Welt bringst du das Maul her 4 , Junge?
F e r d i n a n d . Ich beschwöre Sie bei Himmel und Erde! Vater, Sie
können durch diese Hinwerfung Ihres einzigen Sohnes so glücklich
nicht werden, als Sic ihn unglücklich machen. Ich gebe Ihnen mein
Leben, wenn das Sic steigen machen kann 3 . Mein Leben hab' ich von
Ihnen; ich werde keinen Augenblick anstehen, es ganz Ihrer Größe zu
opfern. — Meine E h r e , Vater, — wenn Sic mir d i e s e nehmen, so war
es ein leichtfertiges Schelmenstück, mir das Leben zu geben, und ich
muß den V a t e r wie den K u p p l e r verfluchen.
Präsident^ freundlich, indem er ihn auf die Achsel klopft). Brav,
lieber Sohn! Jetzt seh' ich, daß du ein g a n z e r Kerl bist und der besten
Frau im Flerzogtum würdig. — Sie soll dir werden — noch diesen
Mittag wirst du dich mit der Gräfin von Ostheim verloben.
F e r d i n a n d (aufs neue betreten). Ist diese Stunde bestimmt, mich
ganz zu zersdimettern?
Präsident (einen lauernden Blick auf ihn werfend). Wo doch
hoffentlich deine Ehre nichts einwenden wird?
F e r d i n a n d . Nein, mein Vater! Friederike von Östhcim könnte
jeden andern zum Glücklichen machen. (Vor sich in höchster Verwirrung.) Was seine B o s h e i t an meinem Herzen noch ganz ließ,
zerreißt seine G ü t e .
Präsident (noch immer kein Aug' von ihm wendend). Ich warte
auf deine Dankbarkeit, Ferdinand -
Ferdinand (stürzt auf ihn zu und küßt ihm feurig die Hand).
Vater! Ihre Gnade entflammt meine ganze Empfindung — Vater!
meinen heißesten Dank für Ihre herzliche Meinung" — Ihre Wahl ist
1
2
3
зд.: без возражений
du wirst gleich dorthin gehen
там, где
4
называются самые позорные имена, там фигурирует и её имя
от5
куда берётся у тебя наглость так со мной разговаривать
erhöhen
с
kann
зд.: намерение
«
7
untadelhaft - aber — icb kann — ich darf - bedauern Sie mich - ich
kann die Gräfin nicht lieben!
Präsident (tritt einen Schritt zurück). Holla! Jetzt hab' ich den
jungen Herrn! Also in diese Falle ging er, der listige Heuchler! — Also,
es war nicht die Ehre, die dir die L a d y verbot? — es war nicht die
P e r s o n , sondern die H e i r a t , die du verabscheutest?
F e r d i n a n d ^ steht zuerst wie versteinert, dann fährt er auf und
will fortrennen).
P r ä s i d e n t . Wohin? Halt! Ist das der Respekt, den du mir
schuldig bist? (Der Major kehrt zurück:) Du bist bei der Lady
gemeldet. Der Fürst hat mein Wort. Stadt und Hof wissen es richtig 1 .
— Wenn du mich zum Lügner machst, Junge — vor dem Fürsten —
der L a d y — der Stadt - dem Hof mich zum Lügner machst — höre,
Junge — oder wenn ich h i n t e r g e w i s s e H i s t o r i e n k o m m e ! " —
Halt! Holla! Was bläst so auf einmal das Feuer in deinen Wangen aus? 3
F e r d i n a n d (schneeblaß und zitternd). Wie? was? Es ist gewiß
nichts, mein Vater!
Präsident (einen fürchterlichen Blick auf ihn heftend). Und
wenn es was ist — und wenn ich die Spur finden sollte, woher diese
Widersetzlichkeit stammt
H a , Junge! der bloße Verdacht schon
bringt mich zum Rasen! Geh den Augenblick! 1 Die Wachparade fängt
an! Du wirst bei der Lady sein, sobald die Parole gegeben ist! — Wenn
ich auftrete, zittert ein Herzogtum. Laß doch sehen, ob mich ein Starr-
kopf von Sohn5 meistert. (Er geht und kommt noch einmal wieder.)
Junge, ich sage dir, du wirst dort sein, oder fliehe meinen Zorn! (Er
geht ab.)
ZWEITER A K T
FÜNFTE
SZENE
Zimmer beim Musikanten.
Ferdinand von Walter stürzt erschrocken und außer Atem ins Zimmer.
Die Vorigen.
F e r d i n a n d . W a r mein Vater da?
L u i s e (fährt mit Schrecken auf). Sein Vater! Allmächtiger Gott!
Frau (schlägt die Hände zusammen). Der Präsident! Alle
zugleich.
Miller (lacht voll Bosheit). Gottlob! Gottlob! Da
Es ist aus mit uns!"
haben wir ja die Bescherung!
1
2
wissen es schon
или, если я проведаю про какие-нибудь
3
6
истории
was wirst du auf einmal so blaß ? 4 geh sofort
упрямец
0
•сын
мы погибли
nS
Ferdinandf eilt auf Luisen zu und drückt sie stark in die Arme).
Mein bist du, und würfen Holl' und Himmel sieb zwischen uns! 1
L u i s e . Mein Tod ist gewiß — Rede weiter - du sprachst einen
schrecklichen Namen aus — dein Vater? . . .
F e r d i n a n d . — Lady, blick' h i e h e r — h i e h e r , du Rabenvater - Ich soll diesen Engel würgen! Die Hölle soll ich in
diesen himmlischen Busen schütten? (Mit Entscbluß auf sie zueilend.) Ich will sie führen vor des Weltrichters Thron, und ob meine
Liebe Verbrechen ist, soll der Ewige sagen. (Er faßt sie bei der
Hand und hebt sie vom Sessel.) Fasse Mut, meine Teuerste! — Du
hast gewonnen. Als Sieger komm' ich aus dem gefährlichsten Kampf
zurück.
L u i s e . Nein! Nein! - Verhehle mir nichts! Sprich es aus, das
entsetzliche Urteil! Deinen V a t e r nanntest du? Du nanntest die
L a d y ? - Schauer des Todes ergreifen midi — man sagt, sie wird
heiraten.
Ferdinand (stürzt betäubt zu Luisens Füßen nieder). Mich,
Unglückselige!
Luise (nach einer Pause, mit stillem, bebendem Ton und schreck-
licher Ruhe). Nun — was erschreck' ich denn? — Der alte Mann dort
hat mir's ja oft gesagt — ich hab's ihm nie glauben wollen. (Pause,
dann wirft sie sich Miliern laut weinend in den Arm.) Vater, hier ist
deine Tochter wieder - Verzeihung, Vater! - Dein Kind kann ja
nicht dafür, daß dieser Traum so schön war, und
so fürchterlich
jetzt das Erwachen —
M i l l e r . Luise! Luise! - О Gott, sie ist von sich2. - Meine
Tochter, mein armes Kind — Fluch über den Verführer!
Ferdinand (springt an ihr auf, voll Entschlossenheit). Aber ich
will seine Kabalen durchbohren. — durchreißen will ich alle diese
eiserne Ketten 3 des Vorurteils. — Frei wie ein Mann will ich wählen,
daß diese Insektenseelen am Riesenwerk meiner Liebe hinaufsdiwin-
deln". (Er will fort.)
Luise (zittert vom Sessel auf*, folgt ihm). Bleib! Bleib! Wohin
willst du? — Vater — Mutter — in dieser bangen Stunde verläßt er uns!
Ferdinand (kommt zurück und geht auf und ab in tiefen Ge-
danken). Zwar die Gewalt des Präsidenten ist groß. — V a t e r r e c h t
ist ein weites Wort - der Frevel selbst kann sich in seinen Falten ver-
1
2
если бы дая(е небо и ад хотели нас разлучить
она потеряла
3
1
сознание
diese eisernen Ketten . . .
чтобы у этих мелких д у ш
закружилась голова, когда они взглянут вверх на великое дело моей
5
любви
steht zitternd auf
V
119
stecken, er kann es weit damit treiben — weit! — Doch aufs äußerste
treibt's nur die L i e b e . - Hier, Luise! Deine Hand in die meinige!
(Er faßt diese heftig.) So wahr mich Gott im letzten Hauch nicht verlassen soll! - Der Augenblick, der diese z w o 1 Hände trennt, zerreißt
auch den Faden zwischen m i r und der S c h ö p f u n g !
L u i s e . Mir wird bange! Blick weg! Deine Lippen beben. Dein
Auge rollt fürchterlich —
F e r d i n a n d . Nein, Luise. Zittre nicht! Es ist nicht Wahnsinn,
was aus mir redet. Es ist das köstliche Geschenk des Himmels, E n t s c h l u ß in dem geltenden Augenblick, wo die gepreßte Brust nur
durch etwas Unerhörtes sich L u f t macht 2 . - Ich liebe dich, Luise du sollst mir bleiben, Luise. — Jetzt zu meinem Vater! (Er eilt schnell
fort und rennt — gegen den Präsidenten.)
SECHSTE
SZENE
Der Präsident mit einem Gefolge von Bedienten. Vorige.
P r ä s i d e n t (im Hereintreten). Da ist er schon.
Alle (erschrocken).
Ferdinand (weicht einige Schritte zurück). Im Hause der Un-
schuld.
P r ä s i d e n t . Wo der Sohn Gehorsam gegen den Vater lernt?
F e r d i n a n d . Lassen Sie uns das 5 — —
Präsident (unterbricht ihn, zu Miliern). Er ist der Vater?
M i l l e r . Stadtmusikant Miller.
P r ä s i d e n t . ( г и г Frau). Sic die Mutter?
F r a u . Ach ja! die Mutter.
F e r d i n a n d (zu Miliern). Vater, bring Er die Tochter weg — sie
droht eine Ohnmacht 1 .
P r ä s i d e n t . Überflüssige Sorgfalt! Ich will sie anstreichen 5 . (Zu
Luise.) Wie lang kennt Sic den Sohn des Präsidenten?
L u i s e . Diesem habe ich nie nachgefragt". Ferdinand von Walter
besucht mich seit dem November.
F e r d i n a n d . Betet sie an.
P r ä s i d e n t . Erhielt Sie Versicherungen?
F e r d i n a n d . Vor wenig Augenblicken die feierlichste im Angesicht Gottes.
1
2
zwei
вздохнуть свободно только благодаря неслыханному
3
4
решению
об этом мы поговорим после
ihr droht eine Ohnmacht
5
man bestreicht Ohnmächtige-mit Essenzen; hier ist es ironisch gemeint
c
darüber habe ich nie nachgedacht
120
P r ä s i d e n t (zornig zu seinem Sohn). Zur Beichte d e i n e r Torheit
wird man dir schon das Zeichen geben. (Zu Luisen.) Ich warte auf
Antwort.
L u i s e . Er schwur mir Liebe.
F e r d i n a n d . Und wird sie halten.
P r ä s i d e n t . Muß ich befehlen, daß du schweigst? — Nahm S i e
den Schwur an?
L u i s e (zärtlich). Ich erwiderte ihn.
F e r d i n a n d (mit fester Stimme). Der Bund ist geschlossen.
P r ä s i d e n t . Ich werde das Echo hinauswerfen lassen. (Boshaft
zu Luisen.) Aber er bezahlte Sie doch jederzeit bar?
L u i s e (aufmerksam). Diese Frage verstehe ich nicht ganz.
F e r d i n a n d . Sie spielen hier eine Rolle, mein Vater, wobei Sie
sich wenigstens die Zeugen hätten ersparen können 1 .
M i l l e r (kommt ihm näher, herzhafter). Deutsch und verständlich.
Halten zu Gnaden". Euer Exzellenz 3 schalten und walten im Land.
D a s ist m e i n e S t u b e . Mein devotestes Kompliment 4 , wenn ich dermaleins ein Promemoria bringe 5 , aber den ungehobelten Gast werf'
ich zur Tiir hinaus — halten zu Gnaden \
л
P r ä s i d e n t (vor Wut blaß). Was? - Was ist das? (Tritt ihm
näher.)
M i l l e r (zieht sich sachte zurück). Das war nur so meine Meinung,
Flerr — Flalten zu Gnaden 2 .
P r ä s i d e n t (in Flammen). Ha, Spitzbube! Ins Zuchthaus spricht
dich deine vermessene Meinung". - Fort! Man soll Gerichtsdiener
holen. (Einige vom Gefolge gehen ab; der Präsident rennt voll Wut
durch das Zimmer.) Die Gerechtigkeit soll meiner Wut ihre Arme
borgen 7 . Für diesen Schimpf muß ich schreckliche Genugtuung haben —
Ein solches Gcsindel sollte meine Pläne zerschlagen und ungestraft
Vater und Sohn aneinanderhetzen? - Ha, Verfluchte! Ich will meinen
Haß an eurem Untergang sättigen, die ganze Brut, Vater, Mutter und
Tochter, will ich meiner brennenden Rache opfern!
F e r d i n a n d f tritt gelassen und standhaft unter sie hin)s. О nicht
doch! Seid außer Furcht! I c h bin zugegen. (Zum Präsidenten mit Unterwürfigkeit.) Keine Übereilung1, mein Vater! Wenn Sie sich selbst lieben,
keine Gewalttätigkeit! — .Es gibt eine Gegend in meinem Herzen,
worin das Wort V a t e r noch nie gehört worden ist. — Dringen Sie
nicht bis in d i e s e !
1
2
вы бы лучше обошлись без
свидетелей
прошу прощения
4
паше превосходительство
устарелое
выражение:
моё нижайшее
5
почтение
устарелое выражение: если я когда-либо приду
с про6
7
шением
твоя
наглость
приведёт
тебя
в
тюрьму
ад.:
geben
8
становится между ними
s
(
121
P r ä s i d e n t . Nichtswürdiger! Schweig! Reize meinen Grimm nicht
noch mehr!
M i l l e r (kommt aus einer dumpfen Betäubung zu sieb selbst).
Schau du nach deinem Kinde, Frau! Ich laufe zum Herzog! — Der
Leibschneider — das hat mir Gott eingeblascn! — der Leibschneider
lernt die Flöte bei mir. Es kann mir nicht fehlen beim Herzog 1 . (Er
will gehen.)
P r ä s i d e n t . Beim Herzog, sagst du? — Hast du vergessen, daß
ich die Schwelle bin, worüber du springen oder den Hals brcchcn
mußt? — Beim Pierzog, du Dummkopf? — Versuch es, wenn du
lebendig tot 2 , eine Turmhöhe tief, unter dem Boden im Kerker liegst,
wo die Nacht mit der Hölle liebäugelt und Schall und Licht wieder
umkehren 3 . Raßle dann mit deinen Ketten und wimmre: Mir ist zu
viel geschehen!
SIEBENTE
SZENE
Gerichtsdiener. Die Vorigen.
F e r d i n a n d (eilt auf Luisen zu, die ihm halb tot in den Arm
fällt). Luise! Hilfe! Rettung! Der Schrccken überwältigte sie!
M i l l e r (ergreift sein spanisches Rohr\ setzt den Hut auf und
macht sich zum Angriff gefaßt).
F r a u (wirft sich auf die Knie vor den Präsidenten).
P r ä s i d e n t (zu den Gerichtsdienern, seinen Orden entblößend).
Legt Hand an, im Namen des Herzogs! - Ohnmächtig oder nicht wenn sie nur erst das eiserne Halsband 3 um hat, wird man sie schon
mit Steinwürfen aufwecken.
F r a u . Erbarmung, Ihro Exzellenz! Erbarmung! Erbarmung!
P r ä s i d e n t (zu den Gerichtsdienern). Muß ich es noch einmal
sagen?
G e r i c h t s d i e n e r (dringen auf Luisen ein).
F e r d i n a n d (springt an ihr auf und stellt sich vor sie, grimmig).
Wer will was? (Er zieht den Degen samt der Scheide0 und wehrt sich
mit dem Gefäß7.) Wag es, sie anzurühren, wer nicht auch die Plirnschale an die Gerichte vermietet hat 8 . (Zum Präsidenten.) Schonen Sie
Ihrer selbst! Treiben Sie mich "nicht weiter, mein Vater!
P r ä s i d e n t (drohend zu den Gerichtsdienern). Wenn euch euer
Brot lieb ist, Memmen 1
2
3
das wird mir beim Herzog helfen
заживо погребённый
куда
4
c
не проникали из живого мира ни звук, ни свет
трость
"ein
Eisenring, mit welchem die Verbrecher am Pranger befestigt wurden
G
7
8
mit der Scheide zusammen
mit dem Griff des Degens
зд.: verkauft hat
22
G e r i c h t s d i e n e r (greifen Luisen wieder an).
F e r d i n a n d . T o d und alle Teufel! Ich sage: Zurück! - Noch
einmal! Haben Sie Erbarmen mit sich selbst! Treiben Sie mich nicht
aufs Äußerste, Vater!
P r ä s i d e n t (aufgebracht zu den Gerichtsdienern). Ist das euer
Diensteifer, Schurken?
G e r i c h t s d i e n e r (greifen hitziger an).
F e r d i n a n d . Wenn es denn sein muß (indem er den Degen
zieht und einige von denselben verwundet), so verzeih mir, Gerechtigkeit!
P r ä s i d e n t (voll Zorn). Ich will doch sehen, ob auch ich diesen
Degen fühle. (Er faßt Luisen selbst, zerrt sie in die Höhe und übergibt
sie einem Gerichtsknecht.)
F e r d i n a n d . Vater, sie soll an dem Pranger stehn, aber
m i t dem Major, des Präsidenten Sohn — Bestehen Sie noch
darauf?
Präsident.
Desto possierlicher wird das
Spektakel
Fort!
F e r d i n a n d . Vater! Ich werfe meinen Offiziersdegen auf das
Mädchen 1 — Bestehen Sie noch darauf?
P r ä s i d e n t . Fort! Fort! Ihr wißt meinen Willen!
F e r d i n a n d (drückt einen Gerichtsdiener weg, faßt Luisen mit
einem Arm, mit dem andern zückt er den Degen auf sie). Vater! Eh'
Sie meine Gemahlin beschimpfen, durchstoß' ich sie — Bestehen Sie
noch darauf?
P r ä s i d e n t . Tu es, wenn deine Klinge auch spitzig ist! 2
F e r d i n a n d (läßt3 Luisen fahren3 und blickt fürchterlich zum •
Himmel). Du, Allmächtiger,- bist Zeuge! Kein m e n s c h l i c h e s Mittel
ließ ich unversucht — ich muß zu einem t e u f l i s c h e n schreiten 1 —
Ihr führt sie zum Pranger fort, unterdessen (zum Präsidenten, ins Ohr
rufend) erzähl' ich der Residenz eine Geschichte, w i e m a n P r ä s i d e n t w i r d . (Ab.)
P r ä s i d e n t (wie vom Blitz gerührt). Was ist das? - Ferdinand!
— Laßt sie ledig! 5 (Er eilt dem Major nach.)
1
ein Zeichen dafür, daß er sie für seine Gemahlin hält
Degen nicht nur drohen, sondern auch verwunden kann
1
5
зд.: прибегнуть
laßt sie los
12}
2
3
wenn dein
отпускает
WILHELM TELL
(1804)
(Auszüge)
Schauspiel
PERSONEN:
Hermann Geßler, Reichsvogt in Schwytz und Uri.
Werner Stauffacher
Itel Reding
Landleute aus Schwytz.
Hans auf der Mauer
J o s t von Weiler
Walter F ü r s t
Wilhelm Teil
Rösselmann, der Pfarrer
aus Uri.
Kuoni 1 , der Hirte
Wernl, der Jäger
2
Ruodi , der Fischer
Arnold vom Mclchthal
Konrad Baumgarten
Meier von S a m e n
Struth von Winkelried
aus Untetwalden.
Klaus von der Flüe.
Burkhardt am Bühel
Arnold von Sewa
Seppi, Hirtenknabe.
Walter Teil.
Berta von Bruneck, eine reiche Erbin.
Frießhardt ) c .., ,
Leuthold
| SoldnerRudolf der Harras, Geßlers Stallmeister.
Fronvogt.
Meister Steinmetz, Gesellen und Handlanger.
Öffentliche Ausrufer.
Geßlers und Landenbergsche Reiter.
ERSTER AUFZUG
ERSTE
SZENE
Hohes F e l s e n u f e r des Vierwaldstättersees.
Noch ehe der Vorhang aufgeht, hört man den Kuhreihen 3 und das harmonische Geläut der Herdenglocken, welches sich auch bei eröffneter Szene
noch eine Zeitlang fortsetzt.
F i s c h e r k n a b e (singt im Kahn).
(Melodie des ICuhreihens 3 .)
Es lächelt der See, er ladet zum Bade,
Der Knabe schlief ein am grünen Gestade,
1
произн.: kuni
mäßige Melodie
2
произн.: rudi
124
3
einfache schweizerische volks-
Da hört er ein Klingen
Wie Flöten so süß,
Wie Stimmen der Engel
Im Paradies.
Und wie er erwachet in seliger Lust,
Da spülen die Wasser ihm um die Brust.
U n d es ruft aus den Tiefen:
Lieb' 1 Knabe, bist mein!
Ich locke den Schläfer 2 ,
Ich zieh' ihn herein.
FI i r t t (auf dem Berge).
(Variation des Kuhreihens.)
Ihr Matten, lebt wohl,
Ihr sonnigen Weiden!
Der Senne muß scheiden,
Der Sommer ist hin 3 .
Wir fahren zu Berg' \ wir kommen wieder,
Wenn der Kuckuck ruft, wenn erwachen die Lieder,
Wenn mit Blumen die Erde sich kleidet neu,
Wenn die Brünnlein fließen im lieblichen Mai.
Ihr Matten, lebt wohl,
Ihr sonnigen Weiden!
Der Senne muß scheiden,
Der Sommer ist hjn.
A l p e n j ä g e r (erscheint gegenüber auf der Höhe des Felsen).
(Zweite Variation.)
Es donnern die Höhen, es zittert der Steg,
Nicht grauet dem Schützen auf schwindlichtem Weg,
Er schreitet verwegen
Auf Feldern von Eis,
Da pranget kein Frühling,
Da grünet kein Reis;
Und unter den Füßen ein ncblichtesMeer,
Erkennt er die Städte der Menschen nicht mehr:
Durdi den Riß nur der Wolken
Erblickt er die Welt,
Tief unter den Wassern 5
Das grünende Feld.
1
lieber
in die Berge
2
3
den Schlafenden
der Sommer ist zu Ende6
»Wasser« hier bildlich für »Wolkenmeer«
12)
4
wir gehen
(Die Landschaft verändert sich, man hört ein dumpfes Krachen von den
Bergen, Schatten von Wolken laufen über die Gegend.) R u o d i 1 , der Fischer,
kommt aus der Hütte. W e r n i , der Jäger, steigt vom Felsen. K u o n i 2 , der Hirt,
kommt mit dem Melknapf auf der Schulter . . .
Ruodi.
Dort kommt ein Mann in voller Hast gelaufen.
Werni.
Ich kenn' ihn, 's ist der'Baumgart 3 von Alzellen'.
K o n r a d B a u m g a r t e n atemlos hereinstürzend.
Baumgarten.
Um Gottes willen, Fährmann, Euren K a h n !
Ruodi.
Nun, nun, was gibt's so eilig?
Baum garten.
Bindet los!
Ihr rettet mich vom Tode! Setzt mich über!
Kuoni.
Landsmann, was habt Ihr? 5
Werni.
Wer verfolgt Euch denn?.
Baumgarten (zum Fischer).
Eilt, eilt, sie sind mir dicht schon an den Fersen!
Des Landvogts Reiter kommen hinter mir!
Ich bin ein Mann des Tods", wenn sie mich greifen 7 .
Ruodi.
Warum verfolgen Euch die Reisigen?
Baumgarten.
Erst rettet mich, und dann steh' ich Euch Rede 8 .
Werni.
Ihr seid mit Blut befleckt, was hat's gegeben?
Baumgarten.
Des Kaisers Burgvogt 9 , der auf Roßberg 1 0 saß Kuoni.
Der Wolfenschießen! Läßt Euch der verfolgen?
6
8
3
1
произн.: rudi 11 произн.: kuni
Baumgarten 4 Dorf in Unterwaiden
0
что с Вами ?
ein Mann, der sterben muß 7 ergreifen 8 antworte ich
10
комендант крепости в средние века (наместник)
eine Burg
126
•
Baumgarten.
Der schadet nicht mehr, ich hab' ihn erschlagen.
Л11 e (fahren zurück').
Gott sei Euch gnädig! Was habt Ihr getan?
Baumgarten.
Was jeder freie Mann an meinem Platz 2 !
Mein gutes Hausrecht hab' ich ausgeübt
Am Schänder meiner Ehr' und meines Weibes.
(Es fängt an zu donnern.) .
Kuoni.
Frisch 3 , Fährmann - schaff 4 den Biedermann hinüber!
R u о d i.
Geht nicht. Ein schweres Ungewitter ist 5
Im Anzug 5 . Ihr müßt warten.
Baumgarten.
Heil'gcr" Gott!
Ich kann nicht warten. Jeder Aufschub tötet —
Kuoni (zum Fischer).
Greif an mit Gott! Dem Nächsten muß man helfen,
Es kann uns allen Gleiches ja begegnen.
(Brausen und Donnern.)
Ruodi.
Der Föhn 7 ist los 8 , ihr seht, wie hoch der See geht;
Ich kann nicht steuern gegen Sturm und Wellen.
Baum garten (umfaßt seine Knie).
So helf' Euch Gott, wie Ihr Euch mein erbarmet —
Werni.
Es geht ums Leben. Sei barmherzig, Fährmann.
Kuoni.
Seht, wer da kommt!
Werni.
Es ist der Teil aus Bürglen.
1
2
3
treten zurück
отсутствует сказуемое: getan hätte
зд.:
1
6
0
schnell
зд.: перевези
приближается сильная б у р я
heiliger
7
8
der aus Afrika kommende heftige Südwind
начинает бушевать
Iz
7
T e i l mit der Armbrust.
Teil.
Wer ist der Mann, der hier um Hilfe fleht?
Kuoni.
's ist ein Alzeller Mann; er hat sein' Ehr'
Verteidigt und den Wolfenschieß erschlagen,
Des Königs Burgvogt, der auf Roßberg saß.
Des Landvogts Reiter sind ihm auf den Fersen.
Er fleht den Schiffer um die Uberfahrt;
Der fürcht' 1 sich vor dem Sturm und will nicht fahren.
Ruodi.
Da ist der Teil, er führt das Ruder auch,
Der soll mir's zeugen, ob die Fahrt zu wagen 2 .
Teil.
Wo's not tut 3 , Fährmann, läßt sich alles wagen..
(Heftige Donnerscbläge, der See rauscht auf.)
Ruodi.
Ich soll mich in den Höllenrachen stürzen?
Das täte keiner, der bei Sinnen ist.
Teil.
Der brave Mann denkt an sich selbst zuletzt,
Vertrau auf Gott und rette den Bedrängten.
Ruodi.
Vom sichern Port läßt sich's gemächlich raten.
Da ist der Kahn und dort der See! Versucht's!
Teil.
In Gottes Namen denn! Gib her den Kahn!
Ich will's mit meiner schwachen K r a f t versuchen.
Ha, wackrer 4 Teil!
Kuoni.
Werni.
Das gleicht dem Waidgesellen!
Baumgarten.
Mein Retter seid Ihr und mein Engel, Teil!
4
1
fürchtet
wackerer
2
zu wagen ist
3
там, где того требует необходимость
128,
Teil.
Wohl aus des Vogts Gewalt errett' ich Euch,
Aus Sturmes Nöten muß ein andrer helfen.
Doch besser ist's, Ihr fallt in Gottes Hand
Als in der Menschen!
(Zu dem Hirten.)
Landsmann, tröstet Ihr
Mein Weib, wenn mir was Menschliches begegnet 1 .
Ich hab' getan, was idi nicht lassen konnte.
(Er springt in den Kahn.)
Seppi.
Des Landvogts Reiter kommen angesprengt.
Kuoni.
.Weiß Gott*', sie sind's! Das war Hilf' in der Not.
Ein Trupp Landenbergscher Reiter.
ErsterReiter.
Den Mörder gebt heraus, den ihr verborgen!
Zweiter.
Des Wegs kam er, umsonst verhehlt ihr ihn.
K u o n i und R u o d i .
Wen meint ihr, Reiter?
E r s t e r R e i t e r f entdeckt den Nachen).
Ha, was seh' ich! Teufel!
W e r n i (oben).
Ist's der im Nachen, den ihr sucht? —
Reit zu 3 ,
Wenn ihr frisch beilegt4, holt ihr ihn noch ein.
Zweiter.
Verwünscht! Er ist entwischt.
Erster (zum Hirten und Fischer).
Ihr habt ihm fortgeholfen.
Ihr sollt uns büßen. - Fallt in ihre Herde! 5
Die Hütte reißet ein, brennt und schlagt nieder.
(Eilen fort.)
4
9
1
2
wenn ich sterbe
видит бог, действительно
euch beeilt 5 stürzt in ihre Herde
Бсрлипраут и Напольская
12p
3
reitet schneller
S e p p i (stürzt nach).
О meine Lämmer!
Kuoni (folgt).
Weh mir! Meine Herde!
Werni.
DieWütriche!
R u o d i (ringt die Hände).
Gerechtigkeit des Himmels!
Wann wird der Retter kommen diesem Lande?
(Folgt ihnen.)
'
DRITTE
SZENE
Ö f f e n t l i c h e r P l a t z bei A l t o r f . 1
Auf einer Anhöhe im Hintergrund sieht man eine Feste bauen, welche
schon so weit gediehen 2 , daß sich die Form des Ganzen darstellt. Die hintere
Seite ist fertig, an der vorderen wird eben gebaut, das Gerüst steht noch, an
welchem die Werkleute auf und nieder steigen; auf dem höchsten Dach hängt
der Schieferdecker — alles ist in Bewegung und Arbeit.
F r o n v o g t , M e i s t e r S t e i n m e t z , G e s e l l e n und H a n d l a n g e r .
Fron vogt (mit dem Stabe, treibt die-Arbeiter). .
Nicht lang gefeiert, frisch! Die Mauersteine
Herbei, den K a l k , den Mörtel zugefahren!
Wenn der Herr Landvogt kommt, daß er das Werk
Gewachsen sieht — das schlendert3 wie die Schnecken.
(Zu zwei Handlangern, welche tragen.)
Heißt das geladen? Gleich das Doppelte!
. Wie die Tagdiebe ihre Pflicht bestehlen!4
• Erster Gesell.
Das ist doch hart, daß wir die Steine selbst
Zu unserm T w i n g 5 und Kerker sollen fahren!
F г о n v о g t.
Was murret ihr? Das ist ein schlechtes Volk,
Zu nichts anstellig, als das Vieh zu melken
Und faul herumzuschlendern auf den Bergen.
Ä l t e r M a n n (ruht aus).
Ich kann nicht mehr.
1
2
главное местечко в кантоне Ури
gediehen ist (зд.: построена)
4
зд.: die Wcrkleute schlendern
как эти бездельники уклоняются от
ь
своих обязанностей
крепость
131,
3
F r o n vogt/schüttelt ihn).
Frisch, Alter, an die Arbeit!
Erster Gesell.
•Habt Ihr denn gar kein Eingeweid 1 , daß Ihr
Den Greis, der kaum sich selber schleppen kann,
Zum harten Frondienst treibt?
M e i s t e r S t e i n m e t z und G e s e l l e n ,
's ist himmelschreiend!
F г о n v о g t.
Sorgt ihr für eudi; idi tu', was meines Amts 2 .
Z w e i t er Gesell.
Fronvogt, wie wird die Feste denn sich nennen,
Die wir da baun?
Fronvogt,
Zwing Uri soll sie heißen!
Denn unter dieses Joch wird man euch beugen.
Zwing Uri! 3
Gesellen.
Fronvogt.
Nun, was gibt's dabei zu lachen?
ZweitcrGesell.
Mit diesem Häuslein wollt Ihr Uri zwingen?
Erster Gesell.
Laß sehn 1 , wieviel man solcher Maulwurfshaufen
Muß überhander 11 setzen, bis ein Berg
Daraus wird, wie der geringste nur in Uri!
(Fronvogt geht nach dem Hintergrund.)
Meister Steinmetz.
Den Hammer werf' ich in den tiefsten See,
Der mir gedient bei diesem Fluchgebäudc!
Man hört eine Trommel, es kommen Leute, die einen Hut auf einer
Stange tragen; ein Ausrufet folgt ihnen, Weiber und Kinder dringen tumultuaiisch nach.
Erster Gesell.
Was will" die Trommel? Gebet acht!
1
2
3
зд.: Herz
свою обязанность
крепость У р и ; слово
(крепость) совпадает с Imperativ глагола zwingen (принуждать) 4 sehen
5
0
übereinander
зд.: что означает
1)2
MeisterSteinmetz.
Was für
Ein Fastnachtsaufzug, und was soll 1 der Hut?
Ausrufer'.
In des Kaisers Namen! Höret!
Gesellen.
Still doch! Höret!
Ausrufer.
Ihr sehet diesen Flut 2 , Männer von Uri!
Auffichtcn wird man ihn auf hoher Säule',
Mitten in Altorf, an dem höchsten Ort,
Und dieses ist des Landvogts Will' 3 und Meinung:
Dem Hut soll 4 gleiche Ehre, wie ihm selbst, geschehn4,
Man soll ihn mit gebognem Knie' 1 und mit
Entblößtem Plaupt verehren - daran will
Der König die Gehorsamen erkennen.
Verfallen ist mit seinem Leib und Gut
Dem Könige, wer das Gebot verachtet.
(Das Volk lacht laut auf, die Trommel wird gerührt, sie gehen vorüber.)
Erster Gesell.
Welch neues Unerhörtes hat der Vogt
Sich ausgesonnen! Wir 'nen" Hut verehren?
Sagt! Hat man je vernommen von dergleichen?
MeisterSteinmetz.
Wir unsre Knie beugen einem Hut! *
Treibt er sein Spiel mit ernsthaft würd'gen 7 Leuten?
ZWEITER AUFZUG
ZWEITE
SZENE
Eine Wiese, von hohen Felsen und Wald umgeben. Auf den Felsen sind
Steige mit Geländern, auch Leitern, von denen man nachher die Landleute
herabsteigen sieht. Im Hintergründe zeigt sich der See, über welchem anfangs
ein Mondregenbogen zu sehen ist. Den Prospekt schließen hohe Berge, hinter
welchen noch höhere Eisgebirge ragen. Es ist völlig Nacht auf der Szene, nur
der See und die weißen Gletscher leuchten im Mondenlicht.
Melchthal, Baumgarten, Winkelried, Meier von Samen,
Burkhardt am Bühel, Arnold von Sewa, Klaus von derFliie
und noch vier andere L a n d l e u t e , alle bewaffnet.
4
1
зд.: к чему
должны оказывать
2
das war der Herzogshut von Österreich
6
6
7
kniend
einen
würdigen
133)
3
Wille
Walter F ü r s t , R ö s s e l m a n n , der P f a r r e r , P e t e r m a n n , der S i g r i s t ,
K u o n i , d e r H i r t , W e r n i , d e r J ä g e r , R u o d i , der F i s c h e r .
Alle zusammen, dreiunddreißig an der Zahl, treten vorwärts und stellen
sich um das Feuer.
Walter Fürst.
So müssen wir auf unserm eignen Erb' 1
Und väterlichen Boden uns verstohlen
Zusammenschlcichen, wie die Mörder tun.
Und bei der Nacht, die ihren schwarzen Mantel
Nur dem Verbrechen und der sonnenscheuen
Verschwörung leihet, unser gutes Recht
Uns holen, das doch lauter 2 ist und klar,
Gleichwie der glanzvoll offne Schoß des Tages 3 .
Melchthal.
Laßt's gut sein! Was die dunkle Nacht gesponnen 1 ,
Soll frei und fröhlich an das Licht der Sonnen.
R e d i n g (tritt in die Mitte).
Was ist's, das die drei Völker des Gebirgs
Hier an des Sees unwirtlichem Gestade
Zusammenführte in der Geisterstunde?
Was soll der Inhalt sein des neuen Bunds,
Den wir hier unterm Sternenhimmel stiften?
• Stau ff acher (tritt in den Ring).
Wir stiften keinen neuen Bund; es ist
Ein uralt Bündnis.nur von Väter Zeit,
Das wir erneuern! 5 Wisset, Eidgenossen!
Ob uns der See, ob uns die Berge scheiden •
Und jedes Volk sich für sich selbst regiert,
So sind wir eines Stammes doch und Bluts.
A u f der Mauer.
J a , wir sind eines Herzens, eines Bluts!
Alle (sich die Hände reichend).
Wir sind ein Volk, und einig wollen wir handeln.
S t a u f f a c h e r.
Unser ist durch tausendjährigen Besitz
Der Boden - und der fremde ITerrenknecht®
2
3
1
i Erbe
чисто
зд.: как солнца свет
то, что зародилось
6
тёмной ночыо
Es handelt sich um den Bund, den die drei Kantone
Schwytz, Uri und Unterwaiden im 14. Jahrhundert geschlossen hatten (der
6
Rüttlibund)
австрийский наместник
134,
Soll kommen dürfen und uns Ketten schmieden
Und Schmach antun auf unsrer eignen Erde?
Ist keine Hilfe gegen solchen Drang?
(Eine große Bewegung unter den Landleuten.)
Nein, eine Grenze hat Tyrannenmacht:
Wenn der Gedrückte nirgends Recht kann finden,
Wenn unerträglich wird die Last - greift er
Hinauf getrosten Mutes 1 in den Himmel
Und holt herunter seine ew'gen Rechte,
Die droben hangen, unveräußerlich
Und unzerbrechlich, wie die Sterne selbst —
Der alte Urständ 2 der Natur 2 kehrt wieder,
Wo Mensch dem Menschen gegenübersteht Zum letzten Mittel, wenn kein andres mehr
Verfangen 3 will, ist ihm das Schwert gegeben.
R ö s s e l m a n n f tritt in den Ring).
Eh' ihr zum Schwerte greift, bedenkt es wohl!
Ihr könnt es friedlich mit dem Kaiser schlichten.
Es kostet euch ein Wort, und die Tyrannen,
Die euch jetzt schwer bedrängen, schmeicheln euch.
— Ergreift, was man euch oft geboten hat,
Trennt euch vom Reich 4 , erkennt Ostreichs Hoheit —
A u f der M a u e r .
Was sagt der Pfarrer? Wir zu Ostreich schwören?
Am Bühel.
Hört ihn nicht an!
Winkelried.
Das rät uns ein Verräter,
Ein Feind des Landes!
R e d i n g.
Ruhig, Eidgenossen!
Se wa.
Wir Ostreich huldigen, nach solcher Schmach!
1
2
3
4
kühn, mutig
das Recht auf Selbstverteidigung
helfen
das
sogenannte »Heilige Römische Reich Deutseher ^Nation« bestand aus einer
Reihe Staaten, zu denen auch die Schweiz und Österreich gehörten. Österreich wollte jedoch die Schweiz zwingen, sich vom Reich zu trennen und die
österreichische Herrschaft anzuerkennen. Der Antrag, den hier Rösselmann
macht, ist nicht im Ernst gemeint, er will nur seine Landesgenossen prüfen.
V o n der Flüe.
Wir uns abtrotzen lassen durch Gewalt 1 ,
Was wir der Güte weigerten!
Meier.
Dann wären
Wir Sklaven und verdienten, es zu sein!
A u f der Mauer.
Der sei gestoßen aus dem Recht der Schweizer 2 ,
Wer von Ergebung spricht an"Österreich!
L a n d a m m a n n i c h bestehe drauf, dies sei
Das erste Landsgesetz, das wir hier geben.
Melchthal.
So sei's. Wer von Ergebung spricht an östrcich,
Soll rechtlos sein und aller Ehren bar!"
Kein Landmann nehm' ihn auf an seinem Feuer 5 . .
Alle (heben die rechte Hand auf).
Wir wollen es, das sei Gesetz!
Es ist's.
R e d i n g (nach einer Pause).
Jost von Weiler.
Zur Tagesordnung, weiter!
W a l t e r Fürst.
Wenn am bestimmten Tag die Burgen fallen,
So geben wir von einem Berg zum andern
Das Zeichen mit dem Rauch; der Landsturm wird
Aufgeboten, schnell, im Happtort jedes Landes 0 ;
Wenn dann die Vögte sehn der Waffen Ernst,
Glaubt mir, sie werden sich des Streits begeben7
Und gern ergreifen friedliches Geleit,
Aus unsern Landesmarken zu entweichen8.
• S t a u f f a c h e r.
Nur mit dem Geßler fürcht' ich schweren Stand 9 ,
Furchtbar ist er mit Reisigen umgeben;
136)
1
уступить силе т о . . . 2 der soll alle Rechte' des Schweizers verlieren —
3
4
auf alle Rechte verzichten
начальник кантона в Швейцарии
ли5
6
7
шённый всех прав
an seinem Herd
каждого кантона
они
откажутся от борьбы
s и охотно согласятся доехать под мирным
9
прикрытием до наших границ
я опасаюсь больших трудностей
Nicht ohne Blut räumt er das Feld, ja seihst
Vertrieben, bleibt er furchtbar noch dem Land.
Schwer ist's und fast gefährlich, ihn zu schonen.
Reding.
Die-Zeit bringt Rat. Erwartet's in Geduld!
Kommt, laßt uns scheiden \
Eh' uns des Tages Leuchten2 überrascht.
Walter Fürst.
Sorgt nicht, die Nacht weicht langsam aus den Tälern.
(Alle haben unwillkürlich die Hüte abgenommen und
betrachten mit stiller Sammlung3 die Morgenröte.)
Rösselmann.
Bei diesem Licht, das uns zuerst begrüßt
Von allen Völkern, die tief unter uns
Schwer atmend wohnen in dem Qualm der Städte,
Laßt uns den Eid des neuen Bundes schwören! —
Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern,
In keiner Not uns trennen und Gefahr!
(Alle sprechen es nach mit erhobenen drei Fingern.)
Wir wollen frei sein, wie die Väter waren,
Eher den Tod, als in der Knechtschaft leben!
DRITTER AUFZUG
DRITTE
SZENE
W i e s e bei A l t o r f .
Im Vordergrund Bäume, in der Tiefe der Hut auf einer Stange . . .
G e ß l e r zu Pferd, den Falken auf der Faust, R u d o l f d e r H a r r a s ' 1 , B e r t a
und R u d e n z , ein großes Gefolge von bewaffneten Knechten, welche einen
Kreis von Piken um die ganze Szene schließen.
R u d o l f der Harras.
Platz, Platz dem Landvogt!
Geßler.
Treibt sie auseinander!
Was läuft das Volk zusammen? Wer ruft Plilfc?
Wer war's? Ich will es wissen.
(Allgemeine Stille.)
(Zu Frießhardt.)
Du tritt vor!
Wer bist du, und was hältst du diesen Mann?
(Er gibt den Falken einem Diener.)
1
пора расстаться
(шталмейстер)
2
3
Licht
'37
благоговейно
4
Stallmeister
prießhardt.
Gestrenger Herr, ich bin dein Waffenknecht
Und wohlbestellter Wächter Bei dem Hut.
Diesen Mann ergriff ich über frischer T a t 1 ,
Wie er dem Hut den Ehrengruß versagte'
Verhaften wollt' ich ihn, wie du befahlst,
Und mit Gewalt will ihn das Volk entreißen.
G e ß 1 e r (nach einer Pause).
Verachtest du so deinen Kaiser, Teil,
Und mich, der hier an seiner Statt 2 gebietet,
Daß du die Ehr' versagst dem Hut, den ich
Zur Prüfung des Gehorsams aufgehangen? 3
Dein böses Trachten hast du mir verraten.
Teil.
Verzeiht mir, lieber Herr! Aus Unbedacht,
' Nicht aus Verachtung Eurer 4 ist's geschehn.
Wär' ich besonnen, hieß'.ich nicht der Teil 6 .
Ich bitt' um Gnad', es soll nicht mehr begegnen8.
Geß 1 er (nach einigem Stillschweigen).
Du bist ein Meister auf der Armbrust, Teil,
Man sagt, du nähmst es auf mit jedem Schützen7?
Walter Teil.
Und das muß wahr sein, Flerr - 'nen 8 Apfel schießt
Der Vater dir vom Baum auf hundert Schritte.
G e ß 1 e r.
Ist das dein Knabe, Teil?
Teil.
J a , lieber Herr.
G e ß 1 e r.
Hast du der Kinder mehr?
Teil.
Zwei Knaben, Herr.
Geßler.
Und welcher ist's, den du am meisten liebst?
1
auf frischer Tat (на месте преступления)
4
gehängt habe
nicht weil ich E^uch verachte
6
vom Wort »talen« = kindisch
geschehen
8
кому стрелку
einen
2
3
statt seiner
aufder Name Teil stammt
ты не уступишь ника-
5
7
Teil.
Herr, beide sind sie mir gleich liebe Kinder.
Geßler.
Nun, Teil! Weil du den Apfel triffst vom Baume
Auf hundert Schritt, so wirst du deine Kunst
Vor mir bewähren müssen — nimm die Armbrust —
Du hast sie gleich zur Hand - und mach dich fertig,
Einen Apfel von des Knaben Kopf zu schießen —
Doch, will ich raten, ziele gut, daß du
Den Apfel treffest auf den ersten Schuß;
Denn fehlst du ihn, so ist dein Kopf verloren.
(Alle geben Zeichen des Schreckens.)
Teil.
Ich soll
Mit meiner Armbrust auf das liebe Haupt
Des eignen Kindes zielen? — Eher sterb' ich!
Geßler.
Du schießest, oder stirbst mit deinem Knaben.
Berta.
Scherzt nicht, о Herr, mit diesen armen Leuten!
Ihr seht sie bleich und zitternd stehn — so wenig
Sind sie Kurzwcils gewohnt 1 aus Eurem Munde.
Geßler.
Wer sagt Euch, daß ich scherze?
(Greift nach einem Baumzweige, der über ihn herhängt.)
Hier ist der Apfel.
Man mache Raum 2 — er nehme seine Weite 3 ,
Wic's Brauch ist — achtzig Schritte geb' ich ihm —
Nicht weniger, noch mehr — Er rühmte sich,
Auf ihrer hundert" seinen Mann zu treffen —
Jetzt, Schütze, triff und fehle nicht das Ziel!
RudolfderHarras.
Gott, das wird ernsthaft — Falle nieder, Knabe,
Es gilt 5 , und fleh den Landvogt um dein Leben!
Walter Fürst
(beiseite zu Melchthal, der kaum seine Ungeduld bezwingt).
Haltet an Euch 6 , ich fleh' Euch drum, bleibt ruhig!
1
sind sie an Scherz gewöhnt 2 man soll Platz machen 3 er soll seinen
Abstand abmessen (пусть он отмерит расстояние) 1 auf hundert Schritte.
6
0
это необходимо
возьмите себя в руки
139,
Berta (zum Landvogt).
Laßt es genug sein, Herr! Unmenschlich ist's,
Mit eines Vaters Angst also zu spielen:
Wenn dieser arme Mann auch Leib und Leben
Verwirkt 1 durch seine leichte Schuld, bei Gott!
Er hätte jetzt zehnfachen Tod empfunden.
Entlaßt ihn ungekränkt in seine Hütte,
Er hat Euch kennen lernen 2 , dieser Stunde
Wird er und seine Kindeskinder 3 denken.
Geßlcr.
öffnet die Gasse4 - Frisch15, was zauderst du?
Dein Leben ist verwirkt 1 , ich kann dich töten;
Und sieh, ich lege gnädig dein Geschick
In deine eigne kunstgeübte Hand.
Der kann nicht klagen über harten Spruch,
Den man zum Meister seines Schicksals macht.
Du rühmst dich deines sichern Blicks. Wohlan!
Hier gilt es, Schütze, deine Kunst zu zeigen:
Das Ziel ist würdig, und der Preis ist groß!
Das Schwarze treffen in der Scheibe, das
Kann auch ein andrer; der ist mir der Meister,
Der seiner Kunst gewiß ist überall,
Dem 's" Herz nicht in die Hand tritt noch ins Auge.
W a l t e r Fürstfwirft sich vor ihm nieder).
Herr Landvogt, wir erkennen Eure Hoheit;
Doch lasset Gnad' vor Recht ergehen7, nehmt
Die Hälfte meiner Habe, nehmt sie ganz!
Nur dieses Gräßliche erlasset einem Vater!
Walter Teil.
Großvater, knie nicht vor dem falschen Mann!
Sagt, wo ich hinstehn soll 8 ; ich fürcht' mich nicht.
Der Vater trifft den Vogel ja im Flug',
Er wird nicht fehlen auf das Plerz des Kindes.
Stauf f acher.
Herr Landvogt, rührt Euch nicht des Kindes Unschuld? •
1
den Tod verdient
0
schneller
dem das
stellen soll
5
2
7
3
kennengelernt
Enkel
смените гнев на милость
140,
4
8
посторонитесь
wohin ich mich
R ö s s е 1 m а n п.
О denket, daß ein Gott im Himmel ist,
Dem Ihr müßt Rede stehn 1 für Eure Taten.
G e ß 1 e r (zeigt auf den Knaben).
Man bind' ihn an die Linde dort!
Walter Teil.
Mich binden!
Nein, ich will nicht gebunden sein. Ich will
Stillhalten wie ein Lamm und audi nicht atmen.
Wenn ihr mich bindet, nein, so kann ich's nicht,
So werd' idi toben gegen meine Bande.
R u d o l f der H a r r a s .
Die Augen nur laß dir verbinden, Knabe!
Walter Teil.
Warum die Augen? Denket Ihr, ich fürchte
Den Pfeil von Vaters Hand? Ich will ihn fest
Erwarten und nicht zucken mit den Wimpern.
— Frisch, Vater, zeig's, daß du ein Schütze bist!
Er glaubt dir's nicht, er denkt uns zu verderben. Dem Wütrich zum Verdrusse schieß und triff!
(Er geht an die Linde, man legt ihm den Apfel auf.)
M с 1 с h t h а 1 (zu den Landleuten).
Was? Soll der Frevel sich vor unsern Augen
Vollenden? Wozu haben wir geschworen?
S t a u f f a c h er.
Es ist umsonst. Wir haben keine Waffen;
Ihr seht den Wald von Lanzen um uns her.
Teil (spannt die Armbrust und legt den Pfeil auf).
ö f f n e t di© Gasse! Platz!
Stauffacher.
Was, Teil? Ihr wolltet — Nimmermehr — Ihr zittert,
Die Hand erbebt Euch, Eure Kniee wanken 2 . —
T e i l (läßt die Armbrust sinken).
Mir schwimmt es vor den Augen!
Weiber.
141,
1
перед которым Вы ответите
2
zittern
Gott im Himmel!
Tel 1 ^zum Landvogt).
Erlasset mir den Schuß! Hier ist mein Herz!
(Er reißt die Brust auf.)
R u f t Eure Reisigen und stoßt mich nieder!
Geßler.
Ich will dein Leben nicht, ich will den Schuß.
- Du kannst ja alles, Teil, an nichts verzagst du;
Das Steuerruder führst du wie den Bogen,
Dich schreckt kein Sturm, wenn es zu retten gilt'.
Jetzt, Retter, hilf dir selbst - du rettest alle!
Teil steht in fürchterlichem Kampf, mit den Händen zuckend und die
rollenden Augen bald auf den Landvogt, bald zum Himmel gerichtet. Plötzlich
greift et in seinen Köcher, nimmt einen zweiten Pfeil heraus und steckt ihn
in seinen Koller. Der Landvogt bemerkt alle diese Bewegungen.
W а 11 e r T e 11 (unter der Linde).
Vater, schieß zu! Ich fürcht' mich nicht.
Teil.
' Es muß!
(Er rafft sich zusammen und legt an.)
S t a u f f a c h e r ( ruft).
Der A p f e l ist gefallen! . . .
Der Knabe lebt!
Rösselmann.
Viele Stimmen.
Der A p f e l ist getroffen!
(Walter Fürst schwankt und droht zu sinken. Berta hält ihn.)
G e ß 1 e r (erstaunt).
Er hat geschossen? Wie? Der Rasende!
Berta.
Der Knabe lebt! Kommt zu Euch", gute'r Vater!
Walter Tel 1 (kommt mit dem Apfel gesprungen).
Vater, hier ist der A p f e l . — Wußt' ich's ja,
Du würdest deinen Knaben nicht verletzen!
W a l t e r F ü r s t (zuVater und Sohn).
Kinder! meine Kinder!
Gott sei gelobt!
1
нужно
2
Stauffachcr.
опомнитесь, придите в себя
142
Lcuthold.
Das war ein Schuß! Davon
Wird man noch reden in den spätsten Zeiten.
R u d o l f von Harras.
Erzählen wird man von dem Schützen Teil,
Solang die Berge stchn auf ihrem Grunde.
СReicht dem Landvogt den Apfel.)
G e ß 1 e r.
Bei Gott! der Apfel mitten 1 durchgeschossen!
Es war ein Meisterschuß, ich muß ihn loben.
Rösselmann.
Der Schuß war gut; doch wehe dem, der ihn
Dazu getrieben, daß er Gott versuchte!
Rössel mann.
Kommt, kommt und bringt der Mutter ihren Sohn!
(Sie wollen ihn wegführen.)
Teil, höre!
G e ß 1 e r.
T e i l С kommt zurück).
Was befehlt Ihr, Herr?
Geßler.
Du stecktest
Noch einen zweiten Pfeil zu dir — ja, ja,
Ich sah es wohl — was meintest du damit?
Teil (verlegen).
Herr, das ist also bräuchlich2 bei den Schützen.
Geßler.
Nein, Teil,-die Antwort lass' ich dir nicht gelten 3 ;
Es wird was anders wohl bedeutet haben.
Sag'mir die Wahrheit frisch und fröhlich, Teil:
Was es auch sei, dein Leben sichr' ich dir.
Wozu der zweite Pfeil?
Teil.
Wohlan, о Herr,
Weil Ihr mich meines Lebens habt gesichert —
So will ich Euch die Wahrheit gründlich sagen.
1
in der Mitte
2
gebräuchlich
3
этот ответ меня не удовлетворяет
г43
•
и
(Er zieht den Pfeil aus dem Koller und sieht den Landvogt mit einem
furchtbaren Blick an.)
Mit diesem zweiten Pfeil durchschoß ich — Euch 1 ,
Wenn ich mein liebes Kind getroffen hätte,
Und Eurer, wahrlich, hätt' ich nidit gefehlt.
Geßler.
Wohl, Teil! Des Lebens hab' ich dich gesichert,
Ich gab mein Ritterwort, das will ich halten —
Dodi weil ich deinen bösen Sinn erkannt,
Will ich dich führen lassen und verwahren,
Wo weder Mond noch Sonne dich bescheint,
Damit ich sicher sei vor deinen Pfeilen.
Ergreift ihn, Knechte! Bindet ihn!
(Teil wird gebunden.)
Geßler läßt Teil auf eine Festung bringen, aber es gelingt Teil unterwegs zu fliehen. In einer hohlen Gasse lauert Teil Geßler auf und durchbohrt ihn mit einem Pfeil. In der Schweiz bricht ein Aufstand aus, und das
Land befreit sich von Österreichs Herrschaft.
D I E ROMANTIKER
JOHANN LUDWIG TIECK
(1773-18)})
Johann Ludwig Tieck, Dichter, Novellist, Romanschreiber und
Dramatiker, wurde in der Familie eines Seilermeisters in Berlin
geboren.
Er war ein naher Freund des Theoretikers der deutschen Romantik,
August Schlcgel, und galt selbst eine Zeitlang als Führer der Romantischen Schule.
Die hier abgedruckte Novelle »Des Lebens Überfluß«
gehört zu den besten Novellen der letzten Periode seines
Schaffens.
io
Всрлипраут и Нэпояьская
143
DES LEBENS ÜBERFLUSZ
(**37)
(Auszüge)
In einem der härtesten Winter war gegen Ende des Februar ein
sonderbarer Tumult gewesen, über dessen Entstehung, Fortgang und
Beruhigung die seltsamsten und widersprechendsten Gerüchte in der
Residenz u m l i e f e n . . .
Soviel war ausgemacht 1 , in einem kleinen Hause hatte es Tumult
gegeben, die Polizei war herbeigerufen worden, das Volk hatte
gelärmt, angesehene Männer wurden bemerkt, die sich darein mischten,
und -nach einiger Zeit war alles wieder ruhig, ohne daß man den Zusammenhang begriff. Im Hause selbst war eine gewisse Zerstörung
nicht zu verkennen. Jeder legte sich die Sache aus 2 , wie Laune oder
Phantasie sie ihm erklären mochten. Die' Zimmerlcute und Tischler
besserten nachhcr den Schaden aus.
Ein Mann hatte in diesem Hause gewohnt, den niemand in der
Nachbarschaft kannte. W a r er ein Gelehrter? ein Politiker? ein Einheimischer? ein Fremder? Darüber wußte keiner, selbst der Klügste
nicht, einen genügenden Bescheid zu geben.
Soviel ist gewiß, dieser unbekannte Mann lebte sehr still und eingezogen, man sah ihn auf keinem Spaziergange, an keinem öffentlichen Orte. Er war noch nicht alt, wohlgebildet, und seine junge Frau,
die sich mit ihm dieser Einsamkeit ergeben hatte, durfte man eine
Schönheit nennen.
Um Weihnachten war es, als dieser jugendliche Mann in seinem
Stübchcn, dicht am Ofen sitzend, also zu seiner Frau redete:
»Nicht wahr, Liebchen, jetzt sind, so scheint es, alle Mittel
erschöpft?«
»Gewiß, Heinrich«, antwortete sie lächelnd und zugleich seufzend;
»wenn du aber froh und heiter bleibst, liebster aller Menschen, so kann
ich mich in deiner Nähe nicht unglücklich fühlen.«
»Unglück und Glück sind nur leere Worte«, antwortete Heinrich;
»als du mir aus dem Hause deiner Eltern folgtest, als du so großmütig
um meinetswillen alle Rücksichten fahren ließest 3 : da war unser Schicksal auf unsre Lebenszeit bestimmt. Lieben und leben hieß nun unsre
Losung; wie wir leben würden, durfte uns ganz gleichgültig sein. Und
so möchte ich noch jetzt aus starkem Herzen fragen: ,Wer in ganz
Europa ist wohl so glücklich, als ich midi mit vollem Recht und aus
der ganzen K r a f t meines Gefühles nennen darf?'«
»Wir entbehren fast alles«, sagte sie, »nur uns selbst nidit, und ich
1
bekannt
2
verstand die Sache
146
3
отбросила все предрассудки
wußte ja, als ich den Bund mit dir Schloß, daß du nicht reich warst;
dir war es nicht unbekannt, daß ich aus meinem -väterlichen Hause
nichts mit mir nehmen konnte. So ist die Armut mit unsrer Liebe eins
geworden, und dieses Stübchen, unser Gespräch, unser Anblicken und
Schauen in des Geliebten Auge ist unser Leben.«
»Richtig!« rief Heinrich aus und sprang auf in seiner Freude, um
die Schöne lebhaft zu umarmen; »wie gestört, ewig getrennt, einsam
und zerstreut wären wir nun in jenem Schwärm der vornehmen
Zirkel 1 , wenn alles in seiner Ordnung vor sich gegangen wäre 2 . Welch
Blicken, Sprcchcn, Handgcbcn, Denken dort! Man könnte Tiere oder
selbst Marionetten so abrichten und eindrechseln, daß sie eben die
Komplimente machten und solche Redensarten von sich gäben 3 . So
sind wir, mein Schatz, wie Adam und E v a hier in unserm Paradiese,
und kein Engel kommt auf den ganz überflüssigen Einfall, uns daraus
zu vertreiben.«
»Nur«, sagte sie etwas kleinlaut, »fängt das Holz an, ganz einzugehen, und dieser Winter ist der härteste, den ich bis jetzt noch
erlebt habe.«
Heinrich lachte. »Sieh«, rief er, »ich muß aus purer Bosheit4 lachen,
aber es ist darum noch nicht das Lachen der Verzweiflung, sondern
einer gewissen Verlegenheit, da ich durchaus nicht weiß, wo ich Geld
hernehmen könnte. Aber finden müssen sich die Mittel; denn es ist
undenkbar, daß wir erfrieren sollten bei so heißer Liebe, bei so
warmem Blut! Pur unmöglich5!«
Die beiden Eheieute unterhalten sich miteinander und erinnern sich daran,
wie Heinrich Klara entführen mußte, weil ihr Vater, ein vornehmer Adliger,
seiner Tochter verboten hatte, einen Bürgerlichen zu heiraten. Sie müssen sich
auch jetzt versteckt halten und dürfen ihre Wohnung nicht verlassen, denn sie
fürchten noch immer die V e r f o l g u n g des Vaters.
So vergingen den Vereinsamten, Verarmten und doch Glücklichen
Tage und Wochen. Die dürftigste Nahrung fristete 6 ihr Leben, aber
imBewußtsein ihrer Liebe war keine Entbehrung, auch der drückendste
Mangel nicht fähig, ihre Zufriedenheit zu stören. Um in diesem Zustande fortzuleben, war aber der sonderbare Leichtsinn dieser beiden
Menschen notwendig, die alles über der Gegenwart und dem Augenblidc vergessen konnten. Der Mann stand jetzt früher auf als Klara;
dann hörte sie ihn hämmern und sägen und fand die Stücke Holz vor
dem Ofen zurechtgelegt, welche sie zum Einheizen brauchte. Sie verwunderte sich, daß dieses gespellte Holz seit einiger Zeit eine ganz
1
2
der vornehmen Gesellschaft
если бы всё шло п о - п о р я д к у
1
5
зд.: у п о т р е б л я л и бы
исключительно из злости
совершенно
с
невозможно
еле п о д д е р ж и в а л а
3
147,
andre Form, Farbe und andres Wesen hatte, als sie es bis dahin
gewohnt war. Da sie indessen immer Vorrat fand, so unterließ sie jede
Betrachtung, indem die Gespräche, Scherze und Erzählungen beim sogenannten Frühstück ihr viel wichtiger waren.
. »Die Tage werden schon länger«, fing er an; »bald wird nun die
Frühlingssonne auf das Dach da drüben scheinen.«
»Jawohl«, sagte sie, »und die Zeit wird nicht mehr fern sein,
wo wir das Fenster wieder aufmachen, uns daran setzen und die
frische Luft einatmen. Das war im vorigen Sommer gar so schön,
als wir vom Park draußen sogar hier den Duft der Lindenblüte
spürten.«
Sie holte zwei kleine Töpfchen herbei, die mit Erde gefüllt waren
und in welchen sie Blumen aufzog. »Sieh!« fuhr sie fort, »diese
Hyazinthe und diese Tulpe kommen nun doch heraus, die wir
schon verloren gaben. Wenn sie gedeihen, so will ich es als ein
Orakel ansehen, daß sich auch unser Schicksal bald wiederum zum
Bessern kehren wird.«
»Aber, Liebchen«, sagte er etwas empfindlich 1 , »was geht uns denn
2
ab ? Haben wir nicht bis jetzt noch Übcrfluß an Feuer,- Brot und
Wasser? Das Wetter wird augenscheinlich milder, wir werden des
Holzes weniger bedürfen, nachher kommt die Sommerwärme. Zu verkaufen haben wir freilich nichts mehr, aber es wird, es muß sich irgendein Weg auftun, auf welchem ich etwas verdienen kann. Bedenke nur
unser Glück, daß keines von uns krank geworden ist, auch die alte
Christine nicht.«
»Wer steht uns aber für 3 die getreuste Dienerin?« antwortete
Klara; »ich habe sie nun seit so lange nicht gesehen; du fertigst sie jetzt
immer des Morgens schon früh ab, wenn ich noch schlafe; du nimmst
dann von ihr das eingekaufte Brot sowie den Wasserkrug. Ich weiß,
daß sie oft für andre Familien arbeitet; alt ist sie, ihre Nahrung nur
eine dürftige, wenn also ihre Schwäche zunimmt, so kann sie leicht
erkranken. Warum ist sie nicht schon längst wieder einmal zu uns
heraufgekommen?«
»Je nun«, sagte Heinrich nicht ohne einige Verlegenheit, welche
Klara auch bemerkte und die ihr auffallen mußte, »es wird sich
wohl bald wieder eine Gelegenheit finden, warte nur noch einige
Zeit.«
»Nein, Liebster!« rief sie mit ihrer Lebhaftigkeit aus, »du willst
mir etwas verbergen, es muß etwas vorgefallen sein. Du sollst mich
nicht abhalten, ich will gleich selbst hinuntergehen, ob sie etwa in
3
1
немного обиженно
кто п о р у ч и т с я нам за
2
was fehlt uns d e n n ? (чего нам н е х в а т а е т ? )
148,
ihrem Kämmerchen ist, ob sie leidet, ob sie unzufrieden mit uns:
sein mag.«
'»Du hast diese fatale Treppe schon seit so lange nicht betreten«, sagte Heinrich; »es ist finster draußen, du könntest
fallen.«
»Nein«, rief sie; »du sollst midi nicht zurückhalten; die
Treppe kenne ich; ich werde mich in der Finsternis schon zurechtfinden.«
»Da wir aber das Geländer verbraucht haben«, sagte Heinrich,
»wcldies mir damals als ein Überfluß erschien, so fürchte idi jetzt,
da du dich nicht anhalten kannst, daß du stolpern und stürzen
könntest.«
»Die Stufen«, erwiderte sie, »sind mir bekannt genug, sie sind
bequem, und ich werde sie noch oft betreten.«
»Diese Stufen«, sagte er mit einiger Feierlichkeit, »wirst du niemals
wieder betreten!«
»Mann!« rief sie aus und stellte sich gerade vor ihn hin, um ihm
in die Augen zu sehen, »es ist nicht richtig hier im Hause 1 ; du magst
reden, was du willst, ich laufe schnell hinab, um selber nach Christinen
zu sehen.«
So wandte sie. sich um, die T ü r zu öffnen, er aber stand eilig auf
und umschlang sie, indem er ausrief : »Kind, willst du mutwillig den
ITals brechen?«
Da es nidit mehr zu verschweigen war, öffnete er selber die Tür;
sie traten auf den Vorplatz und, indem sie weitergingen und der
Gatte die Frau noch immer umfaßt hielt, sah diese, daß keine Treppe
mehr da war, die hinabführen sollte. Sie schlug verwundert in die
Hände, bog sich hinüber und schaute hinab; dann kehrte sie um, und
als sie wieder in der verschlossenen Stube waren, setzte sie sich nieder,
um den Mann genau zu betrachten. Dieser hielt ihrem forsdienden
Äuge ein so komisches Gesicht entgegen, daß sie in ein lautes Geläditer
ausbrach. Hierauf ging sie nach dem Ofen, nahm eins der Hölzer in
die Hände, betrachtete es genau von allen Seiten und sagte dann: »Ja,
nun begreife ich freilich, warum die Heizstücke so ganz andre Statur
hatten als die vorigen. Also die Treppe haben wir nun auch verbrannt!«
»Jawohl«, antwortete Heinrich jetzt ruhig und gefaßt; »da du es
nun einmal weißt, wirst du es ganz vernünftig finden . . . «
»Aber Christine?« fragte sie.
»Oh, die ist ganz gesund«, antwortete der Mann. »Alle Morgen
lasse ich ihr einen Strick hinunter, woran sie dann ihr Körbdien bindet;
1
в доме что-то не в порядке
49,
das zieh' ich herauf und nachher den Wasserkrug, und so geht unsre
Haushaltung ganz ordentlich und friedlich« . . .
»Wir leben eigentlich«, erwiderte sie, »ein Märchen, leben so
wunderlich, wie es nur in der Tausendundeinen Nacht geschildert
werden kann. Aber wie soll das in der Zukunft werden; denn diese
sogenannte Zukunft rückt doch irgendeinmal 1 in unsre Gegenwart
hinein.«
»Sieh, herzlichstes Herz 2 «, sagte der Mann, »wie du nun wieder
von uns beiden die prosaischste bist. Um Michaelis3 reisete unser alter
grämlicher Hauswirt nach jener entfernten Stadt, um bei seinem
Doktorfreunde Hilfe oder Erleichterung für sein Podagra zu
suchen. Wir waren damals so unermeßlich reich, daß wir ihm nicht
nur die vierteljährliche Miete, sondern sogar die Vorausbezahlung
bis Ostern geben konnten, was er mit schmunzelndem Danke annahm. Von ihm haben wir also bis nach Ostern wenigstens nichts zu
besorgen.«
Es kam aber anders, als Heinrich erwartet hatte, der Wirt kehrte unerwartet noch an demselben Tage zurück.
Der Alte tappte unten in der Dämmerung umher. »Was ist denn
das?« hörte man ihn sagen; »wie bin ich denn in meinem eigenen Hause
so fremd geworden? Hier nicht — da nicht — was ist denn das? —
Ulrich! Ulrich, hilf mir doch einmal zurecht4.«
Der alte Diener, der in seiner kleinen Wirtschaft alles in allem
war 5 , kam aus der Kammer herbei. »Hilf mir doch einmal die
Treppe hinauf«, sagte der Hauswirt, »ich bin ja wie verhext und
verbündet; ich kann die großen, breiten Stufen nicht finden. Was ist
denn das?«
»Nun, kommen Sie nur, Herr Emmerich«, sagte der mürrische
Hausknecht, »Sic sind noch vom Fahren etwas duselig.« . . .
»Schwerenot!« schrie Ulrich, »ich habe mir hier den Kopf zerstoßen;
ich bin ja audi wie verdummt; es ist fast, als wenn uns das Haus nicht
leiden wollte.«
»Er will es sich«, sagte Heinrich, »durch das Wunderbare erklären;
so tief liegt in uns der Hang zum Aberglauben.«
»Ich fasse rechts, ich fasse links«, sagte der Hausbesitzer, »ich greife
nach oben — ich glaube beinah', der Teufel hat die ganze Treppe
geholt.«
1
в конце концов
мне разобраться
5
2
зд.: обожаемая
был всем
IJO
3
ein Feiertag
4
помоги
Man hörte unten nur murmeln, leise fluchen, und der verständige
Ulrich war still fortgegangen, um ein brennendes Licht zu holen. Dieses
hielt er jetzt mit starker Faust empor und leuchtete in den leeren Raum
hinein. Emmerich blickte verwundert hinauf, stand eine Weile mit aufgesperrtem Munde, starr vor Schrecken und Erstaunen, und schrie dann
mit den lautesten Tönen, deren seine Lunge fähig war: »Donnerwetter
nodi einmal 4 Das ist mir ja eine verfluchte Bescherung2! Herr Brand!
Herr Brand da oben!«
Jetzt half kein Verleugnen mehr, Heinrich ging hinaus, beugte sich
über den Abgrund und sah beim ungewissen Schein des flackernden
Lichtes die beiden dämonischen Gestalten in der Dämmerung des Hausflurs. »Ach! wertgeschätztcr Herr Emmerich«, rief er freundlidi hinab, »sein Sic uns willkommen; es ist ein schönes Zeichen Ihres Wohlseins, daß Sie früher ankommen, als Sie es sich vorgesetzt hatten. Es
freut mich, Sie so gesund zu sehen.«
»Gehorsamer Diener!« antwortete jener — »aber davon ist hier die
Rede nicht. Herr! wo ist meine Treppe geblieben?«
»Ihre Treppe, verehrter Herr?« erwiderte Heinrich; »was gehn
mich denn Ihre Sachen an 3 ! Haben Sie sie mir bei Ihrer Abreise aufzuheben gegeben?«
»Stellen Sie sich nicht so dumm«, schrie jener, — »wo ist die Treppe
hier geblieben? Meine große, schöne, solide Treppe?«
»War hier eine Treppe?« fragte Heinrich; »ja, mein Freund,
ich komme so wenig oder vielmehr gär nicht aus, daß idi von
allem, was nicht in meinem Zimmer vorgeht, gar keine Notiz
nehme. Ich studiere und arbeite und kümmere mich-um alles andre
gar nicht.«
»Wir sprechen' uns, Herr Brand«, rief jener, »die Bosheit
erstidu mir die Zunge und Rede; aber wir sprechen uns noch
ganz anders! Sie sind der einzige Hausbewohner; vor Gericht
werden Sie mir schon melden müssen, was dieser Handel zu bedeuten hat.«
»Sein Sie nicht so böse«, sagte Heinrich jetzt; »wenn Ihnen an der
Gcschichtserzählung etwas liegt 4 , so kann Ich Ihnen auch schon jetzt
damit dienen; denn allerdings erinnre ich mich jetzt, daß vormals hier
eine Treppe war, auch bin ich nun eingeständig, daß ich sie verbraudit habe.«
»Verbraucht?« schrie der Alte und stampfte mit den Füßen; »meine
Treppe? Sie reißen mir mein Haus ein?«
»Bewahre«, sagte Heinrich, »Sie übertreiben in der Leiden1
2
чорт возьми!
вот те на! что за проклятая неожиданность!
4
® какое мне дело до ваших вещей
если вас интересует
'/•г
schaft; Ihr Zimmer unten ist unbeschädigt, so steht das unsre
hier oben blank und unberührt, nur diese arme Leiter für Emporkömmlinge, diese Unterstützungsanstalt für schwache Beine, dieses
Hilfsmittel und diese Eselsbrücke f ü r langweilige Besuche und schlechte
Menschen, diese Verbindung f ü r lästige Eindringlinge, diese ist durch
meine Anstalt und Bemühung, ja schwere Anstrengung allerdings verschwunden.
Der überharte, unbarmherzige Winter forderte Holz г и ф Einheizen; ich hatte aber kein Geld, um es auf dem gewöhnlichen Wege
einzukaufen. So verfiel ich denn auf diese Anleihe, die man nicht
einmal ^eine gezwungene nennen kann. Dabei glaubte ich nicht,
daß Sie, geehrter Herr, vor den warmen Sommertagen wiederkommen würden.«
»Unsinn!« sagte jener, »glaubten Sie denn, Armseliger, daß meine
Treppe bei der Wärme wie der Spargel von selbst wieder herauswachsen würde?«
»Ich kenne die N a t u r eines Treppcngewächses zu wenig, wie ich
auch von Tropenpflanzen nur geringe Kenntnisse habe, um das behaupten zu mögen«, antwortete Heinrich . . .
»So?« rief Emmerich hinauf.
»Aber wart, Patron! — Ist die Polizei da?« fragte er den wiederkehrenden Ulrich.
»Wir legen«, rief Heinrich hinab, »eine große steinerne Treppe,
und Ihr Palais 2 , geehrter Mann, gewinnt dadurch ebensosehr wie die
Stadt und der Staat.«
»Mit der Windbeutelei soll es bald zu Ende sein«, antwortete Emmerich und wendete sich sogleich an den Führer, der mit verschiedenen
Gehilfen der Polizei herbeigekommen war.
»Mein Herr Inspektor«, sagte er, sich zu diesem wendend, »haben
Sie je von dergleichen Attentat gehört? Mir aus meinem Hause die
große, schöne Treppe wegzubrechen und sie als Klafterholz im Ofen
während meiner Abwesenheit zu verbrennen!«
»Das wird in die Stadtchronik 3 kommen«, erwiderte der Anführer
trotzig, »und der saubere Patron, der Treppenräuber, in das. Zuchthaus oder auf die Festung. Das ist schlimmer als Einbruch! Den
Schaden muß er außerdem noch ersetzen. Kommen Sie nur herunter,
Herr Missetäter!«
»Niemals«, sagte Heinrich; »wohl hat der Engländer- ein
Recht, sein Haus ein Kastell zu nennen, und meines hier ist ganz
unzugänglich und unüberwindlich; denn ich habe die Zugbrücke aufgezogen.«
1
даже не
2
произн.: pale (фр. дворец)
IJ2
3
произн.: .. . kronik
»Dem läßt sich abhelfen!« rief der Anführer. »Leute, schafft mal
eine große Feuerleiter herbei; so steigt ihr dann hinauf und schleppt,
wenn er sich wehren sollte, den Verbrecher, mit Stricken gebunden,
herunter, um ihn seiner Strafe zu überliefern.«
Jetzt hatte sich das Haus unten schon mit Leuten aus der Nachbarschaft gefüllt; Männer, Weiber und Kinder hatte der Tumult
herbeigelockt, und. viele Neugierige standen auf der Gasse, um zu
erforschen, was hier vorgehe, und zu sehen, was aus dem Handel sich
ergeben werde . . .
Heinrich ging wieder hinaus, und als er sah, daß man wirklich eine
Leiter herbeischleppen wollte, sagte er mit feierlichem Ton: »Meine
Herren, bedenken Sie, was Sie tun, ich bin seit Wochen schon auf alles,
auf das Äußerste gefaßt 1 , ich werde mich nicht gefangen geben,
sondern mich bis auf den letzten Blutstropfen verteidigen. Hier bringe
ich zwei Doppelflinten, beide scharf geladen, und noch mehr, diese alte
Kanone, ein gefährliches Feldstück voller Kartätschen und gehacktem
Blei, zerstoßenem Glas und derlei 2 Ingredienzen. Pulver, Kugeln,
Kartätschen, Blei, alles Nötige ist im Zimmer aufgehäuft; während
idi schicße, ladet meine tapfere Frau, die als Jägerin wohl damit umzugehen weiß, die Stücke aufs neue, und so rücken Sie denn an, wenn
Sie Blut vergießen wollen.«
»Das ist ja ein Erzsakermentcr 3 «, sagte der Polizeiführer, »ein
solcher resoluter Verbrecher ist mir seit lange nicht vor die Augen
gekommen 1 . Wie mag er nur aussehen; denn man kann in diesem
dunkeln Neste keinen Stich sehen5.«
Heinrich hatte zwei Stäbe und einen alten Stiefel auf den Boden
niedergelegt, die ihm für Kanone und Doppelflinten gelten mußten.
Der Polizeimann winkte, daß sich die Leiter wieder entfernen solle;
»hier ist wohl der beste Rat, Herr Emmerich«, setzte er dann hinzu,
»daß wir den ungeratenen Abällino" aushungern; so muß er sich
uns ergeben.«
»Weit gefehlt 7 !« rief Heinrich mit heiterer Stimme hinab;
»auf Monate sind wir mit getrocknetem Obst, Pflaumen, Birnen,
Äpfeln und Schiffszwieback verschen; der Winter ist ziemlich vorüber, und sollte es uns an Holz gehrechen8, so ist oben noch die
Bodenkammer; da finden sich alte Türen, überflüssige Dielen, selbst
vom Dachstuhl kann gewiß manches als entbehrlich losgebrochen
werden.«
1
2
3
готов ко в с е м у , д а ж е к с а м о м у х у д ш е м у
dergleichen
отъ4
5
явленный н е г о д я й
не п о п а д а л с я на г л а з а
ничего не видно
6
Abällino, der große Bandit, Held des gleichnamigen Romans (1794) und
7
Trauerspiels (1795) v o n Heinrich Zschokke
жестоко ошибаетесь
8
если нам не будет х в а т а т ь д р о в
П)
»Hören Sie den Heidenkerl!« rief Emmerich; »erst reißt er mir
unten mein Haus ein, nun will er sich auch noch oben an das Dach
machen 1 .«
»Es ist über die Beispiele«, sagte der Polizeiwächter.
»Der König, der König!« hörte man jetzt von der Straße her
das laute Geschrei. Alles sprang zurück und durcheinander; denn
eine glänzende Equipage suchte sich in der engen Gasse Bahn
zu machen 2 . Livreebediente in betreßten Kleidern standen hinten
auf, ein glänzender, geschickter Kutscher lenkte die Rosse, und
aus dem Wagen stieg ein prächtig gekleideter Herr mit Orden
und Stern.
»Wohnt hier nicht ein Herr Brand?« fragte der vornehme Mann;
»und. was hat dieser Auflauf zu bedeuten?«
»Sie wollen da drin 3 , E w . 4 Durchlaucht 5 «, sagte ein kleiner
Krämer, »eine neue Revolution anfangen, und die Polizei ist
dahintergekommen; es wird auch gleich ein Regiment von
der Garde einrücken, weil sich die Rebellen nicht ergeben
wollen.«
»Es ist halt 0 eine Sekte, Exzellenz«, rief ein Obsthöker, »sie
wollen als gottlos und überflüssig alle Treppen abschaffen.«
»Nein, nein!« schrie eine Frau dazwischen, »er soll vom heiligen
Sänkt Simon 7 abstammen, der Empörer; alles Holz, sagt er, und alles
Eigentum soll gemeinschaftlich sein, und die Feuerleiter haben sie schon
geholt, um ihn gefangenzunehmen.«
Es war dem Fremden schwer, in die T ü r des Hauses zu gelangen,
obgleich ihm alles Platz machen wollte. Der alte Emmerich trat ihm
entgegen und berichtete auf Nachfrage mit vieler Höflichkeit die L a g e
der Dinge, und wie man noch nicht einig sei, auf welche Weise man
des großen Verbrechers habhaft werden könne 8 . Der Fremde schritt
jetzt tiefer in den dunkeln Hausflur hinein und rief mit lauter Stimme:
»Wohnt denn hier wirklich ein Herr Brand?«
»Jawohl«, sagte Heinrich; »wer ist da unten Neues 9 , der nach
mir fragt?«
»Die Leiter her!« sagte der Fremde, »daß ich hinaufsteigen kann.«
Der angekommene Fremde ist Heinrichs Jugendfreund, der ihn lange gesucht und ganz zufällig gefunden hat. Er befreit die Freunde aus ihrer schweren •
L a g e und erzählt ihnen, daß er eben von Klaras Vater komme, welcher
nichts anderes wünsche, als sie beide zu umarmen und auf seine Güter mitzunehmen.
1
2
он хочет п р и н я т ь с я
п р о к л а д ы в а т ь себе д о р о г у 3 d a drinnen
4
5
0
(там)
E w . = Abkürzung f ü r »Eure«
светлость
видите ли
7
8
Saint-Simon, frz. Sozialist-Utopist
к а к и м образом п о й м а т ь ( з а п о л у 9
чить) великого п р е с т у п н и к а
кто там п о я в и л с я новый
V4
р
KLEMENS
BRENTANO
(r77S-i842)
Klemens Brentano, Dichter, Novellist und Märchenschreiber, ist
ein bedeutender Lyriker der deutschen Romantik. Seine zarten und
melodischen Lieder sind hauptsächlich unter dem Einfluß der Volkspoesie entstanden, für welche Brentano sich außerordentlich interessierte. Er und sein Freund, der Romantiker Achim von Arnim,
haben Volkslieder gesammelt und unter dem Titel »Des Knaben
Wunderhorn« ( 1 8 0 6 - 1 8 0 8 ) herausgegeben (siehe Volkslieder). Durdi
diese Liedersammlung wurde die" Aufmerksamkeit der Zeitgenossen
auf die Volksdichtung gelenkt.
Von den Novellen Brentanos hat die »Geschichte vom braven
Kasperl und dem schönen. Annerl« den größten Wert.
W
ABENDSTÄNDCHEN1
Hör, es klagt die Flöte wieder,
Und die kühlen Brunnen rauschen,
Golden wehn die Töne wieder —
Stille, stille, laß uns lausdien!
Holdes Bitten, mild 2 Verlangen,
Wie es süß zum Herzen spricht!
Durch die Nacht, die mich umfangei
Blickt zu mir der Töne Licht 3 .
Singet leise, leise, leise,
Singt ein flüsternd' Wiegenlied,
Von dem Monde lernt die Weise 5 ,
Der so still am Himmel zieht.
Singt ein Lied so süß gelinde,
Wie die Quellen auf den Kieseln,
, Wie die Bienen um die Linde
Summen, murmeln, flüstern, rieseln.
LORE LAY8
(1802)
Zu Bacharach am Rheine
Wohnt eine Zauberin,
Sie war so schön und feine
Und riß viel Herzen hin.
Die Augen sind zwei Flammen,
Mein Arm ein Zauberstab —•
О legt mich in die Flammen,
О brediet mir den Stab 1 0 !« —
Und madite viel zuschanden 7
Der Männer ringsumher,
Aus ihren Liebesbanden
W a r keine Rettung mehr!
»Ich kann dich nicht verdammen,
Bis du mir erst bekennt,
Warum in diesen Flammen
Mein eigen H e r z schon brennt! —
Der Bischof ließ sie laden ,
Vor geistlidie Gewalt 8 ,
Und mußte sie begnaden,
So sdiön war ihr' Gestalt"!
Den Stab kann ich nicht brechen,
Du sdiöne Lore L a y ,
Ich müßte dann zerbrechen
Mein eigen Herz entzwei!«
Er sprach zu ihr gerühret:
»Du arme Lore L a y !
Wer hat dich denn verführet
Zu böser Zauberei?« —
»Herr Bischof, mit mir Armen
Treibt nicht so bösen Spott
Und bittet um Erbarmen
Für mich den lieben Gott!
»Herr Bischof, laßt midi sterben,
Ich bin des Lebens müd,
Weil jeder muß verderben,
Der meine Augen sieht!
Ich darf nicht länger leben,
Ich liebe keinen mehr,
Den Tod sollt Ihr mir geben,
Drum kam ich zu Euch her!
1
3
Abendlied 2 mildes
das Licht der T ö n e 4 flüsterndes 5 die Melodie
Die Sago selbst ist eine freie Erfindung Brentanos, die dann ins Volk über7
9
a
gegangen ist
погубила
зд.: суд
зд.: внешность - 10 vor der
Hinrichtung wurde der Stab über dem Verbrecher gebrochen
0
1,6
Mein Schatz 1 hat mich betrogen,
H a t sich von mir gewandt,
Ist fort von hier gezogen,
Fort in ein fremdes Land!
Ich will noch einmal sehen
Wohl in den tiefen Rhein
Und dann ins Kloster gehen
Und Gottes Jungfrau sein!«
Die
Die
Die
Die
Der Felsen ist so jähe,
So steil ist seine Wand,
Doch klimmt sie in die Höhe,
Bis daß sie oben stand.
Augen sanft und wilde,
Wangen rot und weiß,
Worte still und milde,
sind mein Zauberkreis!
Ich selbst muß drin verderben,
Das Herz tut mir so weh,
V o r Schmerzen möcht' ich sterben,
Wenn ich mein Bildnis seh'.
Es binden die drei Reiter
Die Rosse unten an
Und klettern immer weiter
Zum Felsen auch hinan.
Drum laßt mein Recht mich finden 1 ,
Mich sterben wie ein Christ 3 ,
Denn alles muß verschwinden,
Weil er nicht bei mir ist!«
Die Jungfrau-sprach: »Da gehet
Ein Schifflein auf dem Rhein,
Der in dem Schifflein stehet,
Der soll mein Liebster sein!
Drei Ritter läßt er holen:
»Bringt sie ins Kloster hin!
Geh, Lore! Gott befohlen
Sei dein berückter Sinn"!
Mein Herz wird mir so munter,
Er muß mein Liebster sein!« —
Da lehnt sie sich hinunter
Und stürzet in den Rhein.
Du sollst ein Nönnchen werden,
Ein Nönnchen schwarz und weiß,
Bereite dich auf Erden
Zu deines Todes Reis' 5 !«
Die Ritter mußten sterben,
Sie konnten nicht hinab,
Sie mußten all' verderben
Ohn' Priester und ohn' Grab.
Zum Kloster sie nun ritten,
Die Ritter alle drei,
Und traurig in der Mitten
Die schöne Lore L a y .
Wer hat dies Lied gesungen?
Ein Schiffer auf dem Rhein,
Und immer hat's geklungen
Von dem Dreiritterstein 0 :
»O Ritter, laßt mich gehen
Auf diesen Felsen groß,
Ich will noch einmal sehen
Nach meines Lieben Schloß!
Lore L a y !
Lore L a y !
Lore L a y !
Als wären es meiner Drei.
1
2
mein Liebster
поступите со мпой по п р а в у , которое мне по3
4
лагается
произн.: krist
твой введённый в з а б л у ж д е н и е р а з у м
6
5
зд.: к твоему смертному ч а с у
Bei Bacharach steht dieser Felsen,
Lore Lay genannt; alle vorbeifahrenden Schiffer rufen ihm zu und freuen
sich des vielfachen E c h o s
/
*
47
AUS DER G E S C H I C H T E VOM B R A V E N KASPERL
U N D DEM SCHÖNEN A N N E R L 1
(1S17)
(Auszüge)
Er war unter den Ulanen. Als er zum erstenmal aus Frankreich
zurückkam, erzählte er allerlei schöne Geschichten, aber immer war
von der Ehre dabei die Rede. Sein Vater und sein Stiefbruder waren
bei dem Landsturm und kamen oft mit ihm wegen der Ehre in
Streit, denn was er zu viel hatte, hatten sie nicht genug. Der Ulane
erzählte von cbn Franzosen, und als der Vater und Stiefbruder sie
ganz schlechtmachen wollten, sagte der Ulane: »Vater, das versteht
Ihr nicht, sie haben doch viel Ehre im Leibe.« Da ward der Stiefbruder
tückisch und sagte: »Wie kannst du deinem Vater so viel von der Ehre
vorschwatzen? \Var er doch Unteroffizier im N...sehen Regiment und
muß es besser als du verstehen, der nur Gemeiner ist.« — »Ja«, sagte
da der alte Finkel, der nun auch rebellisch ward, »das war ich und habe
manchem vorlauten Burschen Fünfundzwanzig aufgezählt 2 ; hätte ich
nur Franzosen in der Kompanie gehabt, die sollten sie noch besser
gefühlt haben mit ihrer Ehre!« — Die Rede tat dem Ulanen gar weh,
und er sagte: »Ich will ein Stückchen3 von einem französischen Unteroffizier erzählen, das gefällt mir besser. Unterm vorigen Könige sollten
auf einmal 4 die Prügel bei der französischen Armee eingeführt werden.
Der Befehl des Kriegsministers wurde zu Straßburg bei einer großen
Parade bekanntgemacht, und die Truppen hörten in Reih und Glied 6
die Bekanntmachung mit stillem Grimm an. Da aber noch nach Schluß
der Parade ein Gemeiner einen Exzeß machte, wurde sein Unteroffizier vorkommandiert, ihm zwölf Hiebe zu geben. Es wurde ihm
mit Strenge befohlen, und er mußte es tun. Als er aber fertig war,
nahm er das Gewehr des Mannes, den er geschlagen hatte, stellte es
vor sich an die Erde und drückte mit dem Fuße los, daß ihm die Kugel
durch den Kopf fuhr und er tot niedersank. Das wurde an den König
berichtet, und der Befehl, Prügel zu geben, ward gleich zurückgenommen. Seht, Vater, das war ein Kerl, der Ehre im Leibe hatte!« »Ein N a r r war es«, sprach der Bruder. »Freß" deine Ehre, wenn du
Hunger hast!« brummte der Vater. Da nahm mein Enkel seinen Säbel
und ging aus dem Hause . . .
Der Ulane stand wieder in Frankreich, er hatte lange nicht
geschrieben, und wir glaubten ihn fast tot 7 und weinten oft um ihn.
Er war aber im Hospital an einer schweren Blessur krank gelegen, und
als er wieder zu seinen Kameraden kam und zum Unteroffizier
1
Diese Geschichte wird dem-Verfasser von Kasperls Großmutter erzählt;
sie nennt ihn dabei »Herr Schreiber« 2 fünfundzwanzig Hiebe gegeben 8 eine
7
Geschichte 1 в д р у г 6 в строю 6 f r i ß
daß er wahrscheinlich tot sei
1,8
ernannt wurde, fiel ihm ein, daß ihm vor zwei Jahren sein Stiefbruder
so übers Maul gefahren 1 , er sei nur Gemeiner und der Vater Korporal
und dann die Geschichte von dem französischen Unteroffizier und wie
. er seinem Annerl von der Ehre so viel geredet, als er Abschied
genommen. Da verlor er seine Ruhe und kriegte das Heimweh und
sagte zu seinem Rittmeister, der ihn um sein Leid fragte: »Ach Herr
Rittmeister, es ist, als ob es mich mit den Zähnen nach Hause zöge.«
Da ließen sie ihn heimreiten mit seinem Pferde, denn alle seine Offiziere trauten ihm. Er kriegte auf drei Monate Urlaub und sollte mit
der Remonte wieder zurückkommen. Er eilte, so sehr er konnte, ohne
seinem Pferde wehe zu tun, welches er besser pflegte als jemals, weil
es ihm war anvertraut worden 2 .
So kam er am späten Abend bis an eine Mühle, eine Meile von
unserm Dorf, und weil er den Müller als einen alten Freund seines
Vaters kannte, sprach er bei ihm ein 3 und wurde wie ein recht lieber
Gast aus der Fremde empfangen. Kasper zog sein Pferd in den Stall,
legte den Sattel und sein Felleisen in einen Winkel und ging nun zu
dem Müller in die Stube. Da fragte er dann nach den Seinigen und
hörte, daß ich, die alte Großmutter, noch lebe und daß sein Vater und
sein Stiefbruder gesund seien und daß es recht gut mit ihnen gehe'.
Sie wären erst gestern mit Getreide auf der Mühle gewesen; sein Vater
habe sich auf den Roß- und Ochsenhandel gelegt 5 und gedeihe dabei
recht g u t . . .
Nun erzählte er dem Müller noch mancherlei aus Frankreich; sie
aßen und tranken miteinander, er half ihm Korn aufschütten, und
dann brachte ihn der Müller in die Oberstube zu Bett und legte sich
selbst unten auf einigen Säcken zur Ruhe. Das Geklapper der Mühle
und die Sehnsucht nach der Heimat ließen den guten Kasper, wenn er
gleich" sehr müde war, nicht fest einschlafen. Er war sehr unruhig
und dachte an seine selige Mutter und an das schöne Annerl und an
die Ehre, die ihm bevorstehe, wenn er als Unteroffizier vor die Seinigen treten würde. So entschlummerte er endlich leis' und wurde von
ängstlichen Träumen oft aufgeschreckt. Es war ihm mehrmals, als
träte seine selige Mutter zu ihm und bäte ihn händeringend um Hilfe;
dann war es ihm, als sei er gestorben und würde begraben, gehe aber'
selbst zu Fuß als Toter mit zu Grabe, und schön Annerl gehe ihm zur
Seite; er weinte heftig, daß ihn seine Kameraden nicht begleiteten, und
da er auf den Kirchhof komme, sei sein Grab neben dem seiner
Mutter; . .. und er sei dann auch ins Grab gestiegen und habe gesagt:
»Ist denn niemand hier, der mir die letzte Ehre antut und mir ins
Grab schießen will als einem braven Soldaten?« und da habe er sein
Pistol gezogen und sich selbst ins Grab geschossen. Uber dem Schuß
1
grob geantwortet hatte 2 anvertraut worden war 3 зд.: он остановил4
ся у него
daß es ihnen recht gut gehe 0 treibe (занимается) e o b w o h l e r
49,
wachte er mit großem Schrecken auf, denn es war ihm, als klirrten die
Fenster davon. Er sah um sich in der Stube; da hörte er noch einen
Schuß fallen und hörte Getöse in der Mühle und Geschrei durch das
Geklapper. Er sprang aus dem Bett und griff nach seinem Säbel. In
dem Augenblicke ging seine T ü r auf, und er sah beim Vollmondscheine
zwei Männer mit berußten Gesichtern mit Knitteln auf sich zustürzen.
Aber er setzte sich zur Wehre und hieb den einen über den Arm, und so
entflohen beide, indem sie die Türe, welche nach außen aufging und
einen Riegel draußen hatte, hinter sich verriegelten. Kasper versuchte
umsonst, ihnen nachzukommen, endlich gelang es ihm, eine T a f e l in
der T ü r einzutreten 1 . Er eilte durch das Loch die Treppe hinunter und
hörte das Wehgeschrei des Müllers, den er geknebelt zwischen den
Kornsädcen liegend fand. Kasper band ihn los und eilte dann glekh
in den Stall nadi seinem Pferd und Felleisen, aber beides war geraubt.
Mit großem Jammer eilte er in die Mühle zurück und klagte dem
Müller sein Unglück, daß ihm all sein Plab und Gut und das ihm
anvertraute Pferd gestohlen sei, über welchcs letztere er sich gar nicht
zufrieden geben konnte 2 . Der Müller aber stand mit einem vollen
Geldsack vor ihm, er hatte ihn in der Oberstube aus dem Schranke
geholt und sagte zu dem Ulanen: »Lieber Kasper, sei E r 3 zufrieden,
ich verdanke Ihm 3 die Rettung meines Vermögens. Auf diesen Sack,
der oben in Seiner 3 Stube lag, hatten es die Räuber gemünzt 1 , und
Seiner 3 Verteidigung danke 5 ich alles, mir ist nidits gestohlen. Die Sein 3
Pferd und Sein 3 Felleisen im Stalle fanden, müssen ausgestellte Diebeswach с n gewesen sein, sie zeigten durch die Schüsse an, daß Gefahr da
sei, weil sie wahrscheinlich am Sattelzeug erkannten, daß ein K a v a l lerist im Hause herberge 6 . N u n soll E r 3 meinethalben keine N o t
haben, idi will mir alle Mühe geben und kein Geld sparen, Ihm 3
Seinen 3 Gaul wieder zu finden, und finde ich ihn nicht, so will ich
Ihm 3 einen kaufen, so teuer er sein mag.« Kasper sagte: »Geschenkt
nehme ich nichts, das ist gegen meine Ehre; aber wenn E r 3 mir im Notfalle siebzig Taler vorschießen will, so kriegt Er 3 meine Verschreibung,
ich schaffe sie in zwei Jähren wieder.« Hierüber wurden sie einig, und
der Ulane trennte sich von ihm, um nach seinem Dorfe zu. eilen, wo
auch ein Gerichtshalter der umliegenden Edelleute wohnt, bei dem er
die Sache berichten wollte.' Der Müller blieb zurück, um seine Frau
und seinen Sohn zu erwarten, welche auf einem Dorf in der Nähe bei
einer Hochzeit waren. Dann wollte er dem Ulanen nachkommen und
die Anzeige vor Gericht auch machen.
Er 3 kann sich denken, lieber Herr Schreiber, mit welcher Betrübnis
der arme Kasper den Weg nach unserm Dorf eilte, zu Fuß und arm,
1
einzubrechen 2 по поводу последнего он совершенно
не мог успокоиться 8 (veraltete Anrede)
bedeutet:
Du, Dir, Deiner 1 на этот мешок
5
6
метили разбойники
verdanke
abgestiegen sei (находится на постое)
i6o
wo er hatte stolz einreiten wollen; einundfünfzig Taler, die er erbeutet
hatte, sein Patent als Unteroffizier, sein Urlaub und die Kränze auf
seiner Mutter G r a b 1 und für die schöne Annerl waren ihm gestohlenEs w a r ihm ganz verzweifelt zumut". Und so kam er um i Uhr in der
Nacht in seiner Heimat an und pochte gleich an der T ü r des Gerichtshalters, dessen Haus das erste vor dem Dorfe ist. Er ward eingelassen
und machte seine Anzeige und gab alles an, was ihm geraubt worden
war. Der Gerichtshaltcr trug ihm auf, er solle gleich zu seinem Vater
gehen, welches 3 der einzige Bauer im Dorfe sei, der Pferde habe, und
solle mit diesem und seinem Bruder in der Gegend herumpatrouillieren,
ob er vielleicht den Räubern auf die Spur komme; indessen wolle er
andere Leute zu Fuß aussenden und den Müller, wenn er komme, um
die weiteren Umstände vernehmen. Kasper ging nun von dem Gerichtshaltcr weg nach dem väterlichen Hause. Da er aber an meiner Hütte vorüber mußte und durch das Fenster hörte, daß ich ein geistliches Lied sang,
wie ich denn vor Gedanken an seine selige Mutter nichtschlafen konnte,
so pochte er an und sagte: »Gelobt sei4 Jesus Christus 5 ! Liebe Großmutter, Kasper ist hier.« Ach! Wie fuhren mir die Worte durch Mark
und Bein", ich stürzte an das Fenster, öffnete es und küßte und drückte
ihn mit unendlichen Tränen. Er erzählte mir sein Unglück mit großer
Eile und sagte, welchen Auftrag er an seinen Vater vom Gerichtshaltcr
habe; er müsse darum jetzt gleich hin, um den Dieben- nachzusetzen,
denn seine Ehre hänge davon ab, daß er sein Pferd wiedererhalte.
Der Kasper lief zu seinem Vater mit einer entsetzlichen Angst. Er
stieg hinten über den Gartenzaun, er hörte die Pumpe gehen, er hörte
im Stall wiehern, das fuhr ihm durch die Seele; er stand still. ,Er
sah im Mondschein, daß zwei Männer sich wuschen, es wollte ihm das
Herz brechen. Der eine sprach: »Das verfluchte Z e u g ' geht nicht herunter«; da sagte der andere: »Komm erst in den Stall, dem Gaul den
Schwanz abzuschlagen und die Mähne zu verschneiden. Hast du das
Felleisen auch tief genug unterm Mist begraben?« — »Ja«, sagte der
andere. Da gingen sie nach dem Stall, und Kasper, vor Jammer wie
ein Rasender, sprang hervor und Schloß die Stalltür hinter ihnen und
schrie: »Im Namen des Herzogs! Ergebt euch! Wer sich widersetzt,
den schicße ich nieder!« Ach, da hatte er seinen Vater und seinen Stiefbruder als die Räuber seines Pferdes gefangen. »Meine Ehre, meine
Ehre ist verloren!« schrie er, »ich bin der Sohn eines ehrlosen Diebes.«
Als die beiden im Stalle diese Worte hörten, ist ihnen bös zumute
geworden 8 ; sie schrien: »Kasper, lieber Kasper, um Gottes willen,
bringe uns nicht ins Elend! Kasper, du sollst ja alles wieder haben, um
deiner seligen Mutter willen, deren Sterbetag heute ist, erbarme dich
1
auf das Grab seiner Mutter
который
костей
и
4
7
хвала
эта дрянь
5
8
2
отчаяние его охватило
произн.: kristus
им стало не по себе
Берлпнраут и Напольская
i6x
6
3
зд.:
пронизали до мозга
deines Vaters und Bruders!« Kasper aber war wie verzweifelt, er schrie
nur immer: »Meine Ehre, meine Pflicht!« Und da sie nun mit Gewalt
die T ü r erbrechen wollten und ein Fach in der Lehmwand einstießen,
um zu entkommen, schoß er ein Pistol in die Luft und schrie: »Hilfe,
Hilfe, Diebe, Hilfe!« Die Bauern, von dem Gerichtshalter erweckt,
welche schon herannahten, um sich über die verschiedenen Wege zu
bereden, auf denen sie die Einbrecher in die Mühle verfolgen wollten,
stürzten auf den Schuß und das Geschrei ins Haus. Der alte Finkel
flehte immer noch, der Sohn.solle ihm die Tür öffnen, der aber sagte:
»Ich bin ein Soldat und muß der Gerechtigkeit dienen.« Da traten der
Gerichtshalter und die Bauern heran. Kasper sagte: »Um Gottes Barmherzigkeit willen, Herr Gerichtshalter, mein Vater, mein Bruder sind
selbst die Diebe, о daß ich nie geboren wäre! Hier im Stalle hab' ich sie
gefangen, mein Felleisen liegt im Miste vergraben.« Da sprangen die
Bauern in den Stall und banden den alten Finkel und seinen Sohn undschleppten sie in ihre Stube. Kasper aber grub das Felleisen hervor und
nahm die zwei Kränze heraus und ging nicht in die Stube, er ging nach
dem Kirchhof an das Grab seiner Mutter. Der Tag war angebrochen.
Ich war auf der Wiese gewesen und hatte für mich und für Kasper
zwei Kränze von Blümelein Vergißnichtmein 1 geflochten; ich dachte:
er soll mit mir das Grab seiner Mutter schmücken, wenn er von seinem
Ritte zurückkommt. Da hörte ich allerlei ungewohnten Lärm im Dorf,
und weil ich das Getümmel nicht mag 2 und am liebsten allein bin, so
ging ich ums Dorf herum nadi dem Kirchhofe. Da fiel ein Schuß, ich
sah den Dampf in die Höhe steigen, ich eilte auf den Kirchhof — о du
lieber Heiland, erbarme dich sein! Kasper lag tot auf dem Grabe seiner
Mutter. Er hatte sich die Kugel durch das Herz geschossen. . . .
Der tote Kasper wurde auf einen Tisch gelegt und mit seinem
Ulanenmantel bedeckt hereingetragen, und nun mußte ich alles dem
Gerichtshalter sagen, was ich von ihm wußte und was er mir heute
morgen durch das Fenster gesagt hatte. Das schrieb er alles auf sein
Papier nieder, das vor ihm lag. Dann sah er die Schreibtafel durch, die
sie bei Kasper gefunden; da standen mancherlei Rechnungen drin,
einige Geschichten von des Ehre und auch die von dem französischen
Unteroffizier, und hinter ihr war mit Bleistift etwas geschrieben. Da
gab mir die Alte die Brieftasche, und ich las folgende letzte Worte des
unglücklichen Kaspers:'»Auch ich kann meine Schande nicht überleben.
Mein Vater und mein Bruder sind Diebe, sie haben mich selbst bestohlen; mein Herz brach mir 3 , aber ich mußte sie gefangennehmen
und den Gerichten 4 übergeben, denn ich bin ein Soldat meines Fürsten,
und meine Ehre erlaubt mir keine Schonung.«
1
Vergißmeinnicht ( н е з а б у д к а )
* den Gcrichtsdicnern
2
nicht leiden kann
162,
3
разрывалось
JOSEPH VON EICIIENDORFF
(1788-18,7)
Joseph von EichendorfF ist ein bedeutender Lyriker der Romantik.
Seine Gedichte sind unter dem unmittelbaren Einfluß der Volksdichtung entstanden und besitzen, um Heines Ausdruck zu gebrauchen,
»die grüne Waldfrische und die kristallhafte Wahrheit«.
Eichendorff schrieb auch Werke in Prosa, darunter die bekannte
romantische Novelle »Aus dem Leben eines Taugenichts«.
DER BOTE
U*}7)
Am Himmelsgrund, schießen1
So lustig die Stern',
Dein Schatz 2 läßt dich grüßen
Aus weiter, weiter Fern'!
1
зд.: мерцают
2
H a t eine Zither gehangen
An der Tür unbeacht' 3 ,
Der Wind ist gegangen
Durch die Saiten bei Nacht.
der (die) Geliebte
163,
3
unbeachtet
Schwang sich auf dann vom Gitter
Über die Berge, übern 1 Wald Mein Herz ist die Zither,
Gibt ein'n fröhlichen Schall.
FRÜHLINGSNACHT
Übern 1 Garten durdi die Lüfte
Hört' ich Wandervögel ziehn,
Das bedeutet Frühlingsdüfte,
Unten fängt's schon an zu blühn.
Jauchzen möcht' ich, möchte weinen,
Ist mir's doch, als könnt's nicht sein!
Alte Wunder wieder scheinen2
Mit dem Mondesglanz herein.
Und der Mond, die Sterne sagen's,
Und in Träumen rauscht's der Hain,
Und die Nachtigallen sdilagen's:
Sie ist deine, sie ist dein!
DAS Z E R B R O C H E N E R I N G L E I N
(igZß)
In einem kühlen Grunde,
Da geht ein Mühlenrad,
Mein' Liebste ist verschwunden,
Die dort gewohnet hat.
Sie hat mir Treu' versprochen,
Gab mir ein'n Ring dabei,
Sie hat die Treu' gebrochen,
Mein Ringlein sprang entzwei 3 .
Ich möcht' als Spielmann reisen
Weit in die Welt hinaus
Und singen meine Weisen'
Und gehn von Haus zu Haus.
4
1
über den
Alelodien
2
alte Wunder scheinen wieder
164,
3
зд. разломалось
Ich möcht' als Reiter fliegen
Wohl in die blut'ge Schlacht,
Um stille Feuer liegen
Im Feld bei dunkler Nacht.
Hör' ich das Mühlrad gehen;
Ich weiß nicht, was ich will —
Ich möcht' am liebsten sterben,
Da wär's auf einmal still!
AUS DEM LEBEN EINES TAUGENICHTS
(1826)
ERSTES
KAPITEL
(Auszüge)
Das Rad an meines Vaters Mühle brauste und rauschte schon
wieder recht lustig, der Schnee tröpfelte emsig .vom Dache, die Sperlinge zwitscherten und tummelten sich dazwischen; ich saß auf der
Türschwelle und wischte mir den Schlaf aus den Augen 1 , mir war so
recht wohl in dem warmen Sonnenscheine. Da trat der Vater aus
dem Hause; er hatte schon seit Tagesanbruch in der Mühle rumort
und die Schlafmütze schicf auf dem Kopfe, der sagte zu mir: »Du
Taugenichts! da sonnst du dich schon wieder und dehnst und reckst
dir die Knochen müde und läßt mich alle Arbeit allein tun. Ich kann
dich hier nicht länger füttern. Der Frühling ist vor der Tür, geh auch
einmal hinaus in die Welt und erwirb dir selber dein Brot.« - »Nun«,
sagte ich, »wenn ich ein Taugenichts bin, so ist's gut, so will ich in die
Welt gehen und mein Glück machen.« Und eigentlich war mir das
recht lieb, denn es war mir kurz vorher selber eingefallen, auf Reisen
zu gehen . . . - Ich ging also in das Haus hinein und holte meine
Geige, die ich recht artig 2 spielte, von der Wand, mein Vater gab mir
noch einige Groschen Geld mit auf den Weg, und so schlenderte ich
durch das lange Dorf hinaus. Ich hatte recht3 meine heimliche Freude,
als ich da alle meine alten Bekannten und Kameraden rechts und
links, wie gestern und vorgestern und immerdar, zur Arbeit hinausziehen, graben und pflügen sah, während ich so in die freie Welt
hinausstrich 1 . Ich rief den armen Leuten nach allen Seiten recht stolz
und zufrieden Adjes zu, aber es kümmerte sich eben keiner sehr
darum. Mir war es wie ein ewiger Sonntag im Gemüte. Und als ich
endlich ins freie Feld hinauskam, da nahm ich meine liebe Geige vor
und spielte und sang, auf der Landstraße fortgehend:
1
протирал
глаза после сна
1
истине
отправлялся
2
зд.: довольно хорошо
i6j.
3
зд.: по
»Wem Gott will rechte Gunst erweisen,
Den schickt er in die weite Welt,
Dem will er seine Wunder weisen 1
In Berg und W a l d und Strom und Feld.
Die Trägen, die zu Hause liegen,
Erquicket nicht das Morgenrot,
Sie wissen nur vom Kinderwiegen,
Von Sorgen, Last und N o t um Brot.
Die Bächlein von den Bergen springen,
Die Lerchen schwirren hoch vor Lust,
Was sollt' ich nicht mit ihnen singen
Aus voller Kehl' und frischer Brust?«
Indem, wie ich mich so umsehe, kommt ein köstlicher Reisewagen
ganz nahe an mich heran, der mochte wohl 2 schon einige Zeit hinter
mir drein gefahren sein, ohne daß ich es merkte,, weil mein Herz so
voller Klang war, denn es ging ganz langsam, und zwei vornehme
Damen steckten die K ö p f e aus dem Wagen und hörten mir zu. Die
eine war besonders schön und jünger als die andere, aber eigentlich
gefielen sie mir alle beide. Als ich nun aufhörte zu singen, ließ die
ältere still halten und redete mich holdselig an: »Ei, lustiger Gesell,
E r 3 weiß ja recht hübsche Lieder zu singen.« Ich nicht zu faul dagegen 4 : »Euer Gnaden aufzuwarten, wüßt' ich noch viel schönere.«
Darauf fragte sie mich wieder: »Wohin wandert Er denn schon so am
frühen Morgen?« Da schämte ich mich, daß ich das selber nicht wußte,
und sagte dreist: »Nach Wien«; nun sprachen beide miteinander in
einer fremden Sprache, die ich nicht verstand. Die jüngere schüttelte
einige Male mit dem K o p f e , die andere lachte aber in einem fort 5 und
rief mir endlich zu: »Spring Er nur hinten mit auf, wir fahren auch
nach Wien.« Wer w a r froher als ich! Idi machte eine Reverenz und
war mit einem Sprunge hinter dem Wagen, der Kutscher knallte, und
wir flogen über die glänzende Straße fort, daß mir der Wind am
Hute pfiff . . .
1
2
3
zeigen
по всей вероятности
(veraltete Anrede) bedeutet:
5
Sie; du
* ich war nicht zu faul und antwortete darauf
беспрерывно
i66
WILHELM HAUFF
(1802-1827)
.
Wilhelm H a u f f , Dichter, Novellist, Märchenerzähler, gehörte zu
den Vertretern der deutschen Spätromantik des sogenannten »schwäbischen Dichtcrkreises«.
Sein bedeutendster Roman, »Lichtcnstein«, ist in der Art der historischen Romane Walter Scotts geschrieben.
Den größten Erfolg hatten aber seine Märchen, in welchen Hauff
die Motive und die Thematik des Volksmärchens mit denen von
»Tausendundeiner Nacht« vereinigt.
DIE GESCHICHTE VON KALIF STORCH
(^27)
'
(Auszüge)
I.
Der Kalif Chasid zu Bagdad saß einmal an einem schönen Nachmittag behaglich auf seinem S o f a ; er hatte ein wenig geschlafen, denn
es war ein heißer T a g , und sah nun nach seinem Schläfchcn recht
heiter aus. Er rauchte aus einer langen P f e i f e von Rosenholz, trank
hie und da ein wenig Kaffee, den ihm ein Sklave einschcnkte, und
167,
strich sich allemal vergnügt den Bart, wenn es ihm geschmeckt hatte.
Kurz, man sah dem Kalifen an, daß es ihm recht wohl war. Um
diese Stunde konnte man gar gut mit ihm reden; weil er da immer
recht mild und leutselig war, deswegen besuchte ihn auch sein Großwesir Mansor alle Tage um diese Zeit. An diesem Nachmittag nun
kam er auch, sah aber sehr nachdenklich aus, ganz gegen seine
Gewohnheit. Der Kalif tat 1 die Pfeife ein wenig aus dem Mund
und sprach: »Warum machst du ein so nachdenkliches Gesicht,
Großwesir?«
Der Großwesir schlug seine Arme kreuzweis 2 über die Brust, verneigte sich vor seinem Herrn und antwortete: »Herr, ob ich ein nachdenkliches Gesicht mache, weiß ich nicht; aber da drunten am Sdiloß
steht ein Krämer, der hat so schöne Sachen, daß es mich ärgert, nicht
viel überflüssiges Geld zu haben.«
Der K a l i f , der seinem Großwesir schon lange gern eine Freude
gemacht hätte, schickte seinen schwarzen Sklaven hinunter, um den
Krämer heraufzuholen. Bald kam der Sklave mit dem Krämer
zurück. Dieser war ein kleiner, dicker Mann, schwarzbraun im Gesicht
und in zerlumptem Anzug. Er trug einen Kasten, in welchem er
allerhand Waren hatte, Perlen und Ringe, reichbeschlagene Pistolen,
Becher und Kämme. Der Kalif und sein Wesir musterten alles durch,
und der Kalif kaufte endlich für sich und Mansor schöne Pistolen, f ü r
die Frau des Wesirs aber einen Kamm. Als der Krämer seinen Kasten
schon wieder zumachen wollte, sah der Kalif eine kleine Sdiublade
und fragte, ob da auch noch Waren seien. Der Krämer zog die Schublade heraus und zeigte darin eine Dose mit schwärzlichem Pulver und
ein Papier mit sonderbarer Schrift, die weder der Kalif noch Mansor
lesen konnten. »Ich bekam einmal diese zwei Stücke von einem K a u f mann, der sie in Mekka auf der Straße fand«, sagte der Krämer. »Idi
weiß nicht, was sie enthalten; Euch stehen sie um geringen Preis zu
Dienst, ich kann doch nidits damit anfangen.« Der K a l i f , der in seiner
Bibliothek gerne alte Manuskripte hatte, wenn er sie auch nicht lesen
konnte, kaufte Schrift und Dose und entließ den Krämer. Der Kalif
aber dachte, er möchtc gerne wissen, was die Schrift enthalte, und
fragte den. Wesir, ob er keinen kenne, der es entziffern könnte.
»Gnädigster Herr und Gebieter«, antwortete dieser, »an der großen
Moschee wohnt ein Mann, er heißt Selim der Gelehrte, der versteht
alle Sprachen. Laß ihn kommen! Vielleicht kennt er diese geheimnisvollen Züge.«
— Selim fing an zu übersetzen: »Mensch, der du dieses findest, preise
Allah f ü r seine Gnade! Wer von dem Pulver in dieser Dose schnupft
und dazu spricht: Mutabor, der kann sich in jedes Tier verwandeln
1
зд.: вынул
2
скрестил руки
i68
und versteht auch die Sprache der Tiere. Will er wieder in seine
menschliche Gestalt zurückkehren, so neige er sich dreimal gen Osten
und spreche jenes Wort! Aber hüte dich, wenn du verwandelt bist,
daß du nicht lachest! Sonst verschwindet das Zauberwort gänzlich
aus deinem Gedächtnis, und du bleibst ein Tier.«
Als Selim der Gelehrte also gelesen hatte, w a r der Kalif über die
Maßen vergnügt 1 . Er ließ den Gelehrten schwören, niemand etwas
von dem Geheimnis zu sagen, schenkte ihm eiij schönes Kleid und
entließ ihn. Zu seinem Großwesir aber sagte er: »Das heiß' ich gut
einkaufen, Mansor! Wie freue ich mich, bis ich ein Tier bin!
Morgen früh kommst du zu mir! Wir gehen dann miteinander
aufs Feld, schnupfen etwas Weniges 2 aus meiner Dose und.
belauschen dann, was in der L u f t und im Wasser, in W a l d und Feld
gesprochen wird!«
II.
K a u m hatte am andern Morgen der K a l i f Chasid gefrühstückt
und sich angekleidet, als schon der Großwesir erschien, ihn, wie er befohlen, auf dem Spaziergang zu begleiten. Der Kalif stcckte die Dose
mit dem Zauberpulver in den Gürtel, und nachdem er seinem Gefolge befohlen, zurückzubleiben, machte er sich mit dem Großwesir
ganz allein auf den Weg. Der Wesir schlug endlich vor, weiter hinausan einen Teich zu gehen,' wo er schon oft viele Tiere, namentlich
Störche, gesehen habe, die durch ihr gravitätisches Wesen und ihr Geklapper immer seine Aufmerksamkeit erregt haben.
»Ich wette meinen Bart, gnädigster Herr«, sagte der Großwesir,
»wenn nicht diese zwei Langfüßler ein sdiönes Gespräch miteinander
führen werden. Wie wäre es, wenn wir Störche würden?«
»Wohl gesprochen!« antwortete der Kalif. »Aber vorher wollen
wir noch einmal betrachten, wie man wieder Mensch wird. — Richtig!
Dreimal gen Osten geneigt und Mutabor gesagt, so bin ich wieder
Kalif und du Wesir. Aber nur um 's Himmelswillen nicht gelacht, sonst
sind wir verloren!«
Während der Kalif also sprach, sah er den andern Storchen 3 über
ihrem Flaupte schweben und langsam sich zur Erde lassen. Schnell
zog er die Dose aus dem Gürtel, nahm eine gute Prise, bot sie
dem Großwesir dar, der gleichfalls schnupfte, und beide riefen:
»Mutabor!«
Da schrumpften ihre Beine ein und wurden "dünn und rot, die
schönen gelben Pantoffel des Kalifen und seines Begleiters wurden
1
вне себя от радости
klination
2
ein wenig
169,
3
veraltet, Jetzt: starke D e -
unförmliche .Storchfüße, die Arme wurden zu Flügeln, der Hals fuhr
aus den Achscln und ward eine Elle lang, der Bart war verschwunden,
und den Körper bedeckten weiche Federn.
»Ihr habt einen hübschen Schnabel, Herr Großwesir«, sprach
nach langem Erstaunen der Kalif. »Beim Bart des Propheten, so etwas
habe ich in meinem Leben nicht gesehen.«
»Danke untertänigst«, erwiderte der Großwesir, indem er
sidi bückte; »aber jvenn ich es wagen darf, zu behaupten, Eure
Hoheit sehen als Storch beinahe noch hübscher- aus denn als
Kalif. Aber kommt, wenn es Euch gefällig ist, daß wir unsere
Kameraden dort belauschen und erfahren, ob wir wirklich Storchisch
können?«
Indem war der andere Storch auf der Erde angekommen. Er
putzte sich mit dem Schnabel seine Füße, legte seine Federn zurecht
und ging auf den ersten Storchen zu. Die beiden neuen Störchc aber
beeilten sich, in ihre Nähe zu kommen, und vernahmen zu ihrem Erstaunen folgendes Gespräch:
»Guten Morgen, Frau Langbein, so früh schon auf der
Wiese?«
»Schönen Dank, liebe Klapperschnabel! Ich habe mir nur ein
kleines Frühstück geholt. Ist Euch vielleicht ein Viertelchen Eidechs
gefällig oder ein Froschschenkelein?«
»Danke gehorsamst; habe heute gar keinen Appetit. Ich komme
auch wegen etwas ganz anderem auf die Wiese. Ich soll heute vor den
Gästen meines Vaters tanzen, und da will ich mich im stillen ein
wenig üben.«
Zugleich schritt die junge Störchin in wunderlichen Bewegungen
durch das Feld. Der Kalif und Mansor sahen ihr verwundert nach.
Als sie aber in malerischer Stellung auf einem Fuß stand und mit den
Flügeln anmutig dazu wedelte, da konnten sich die beiden nicht
mehr halten; ein unaufhaltsames Gelächter brach aus ihren Schnäbeln
hervor, von dem sie sich erst nach langer Zeit erholten. Der Kalif
faßte sich zuerst wieder: »Das war einmal ein Spaß 1 «, rief er, »der
nicht mit Gold zu bezahlen ist. Schade, daß die dummen Tiere durch
unser Gelächter sich haben verscheuchen lassen, sonst hätten sie gewiß
auch noch.gesungen!«
Aber jetzt fiel es dem Großwesir ein, daß das Lachen während
der Verwandlung verboten war. Er teilte seine Angst deswegen dem
Kalifen mit. »Potz Mekka und MedinaJ 2 Das wäre ein schlechtcr
Spaß, wenn ich ein Storch bleiben müßte! Besinne didi doch auf das
dumme Wort! Ich bring' es nicht heraus.«
1
вот это была потеха
2
ругательство
170,
»Dreimal gen Osten müssen wir uns bücken und dazu sprechen:
Mu - Mu - Mu - «
Sie stellten sich gen Osten und bückten sich in einem fort 1 , daß
ihre Schnäbel beinahe die Erde berührten. Aber, о Jammer! Das
Zauberwort war ihnen entfallen, und so oft sich auch der Kalif
bückte, so sehnlich auch sein Wesir Mu — Mu dazu rief, jede Erinnerung daran war verschwunden, und der arme Chasid und sein Wesir
waren und blieben Störchc.
III.
Traurig wandelten die Verzauberten durch die Felder; sie wußten
gar nicht, was sie in ihrem Elend anfangen sollten. Aus ihrer Storchenhaut konnten sie nicht heraus, in die Stadt zurück konnten sie auch
nicht, um sich zu erkennen zugeben; denn wer hätte einem Storchen
geglaubt, daß er der Kalif sei? Und wenn man es auch geglaubt hätte,
würden die Einwohner von Bagdad einen Storchen zum Kalifen
gewollt haben?
Der Ort, wo sie sich für diese Nacht niedergelassen hatten, schien
ehemals ein Schloß gewesen zu sein. Schönc Säulen ragten unter
den Trümmern hervor, mehrere Gemächer, die noch ziemlich erhalten
waren, zeugten von der ehemaligen Pracht dieses Hauses. Chasid und
sein Begleiter gingen durch die Gänge umher, um sich ein trockenes
Plätzchen zu suchen; plötzlich blieb der Storch Mansor stehen. »Herr
und Gebieter«, flüsterte er leise, »wenn es nur nicht töricht für einen
Großwesir, noch mehr aber für einen Storchen wäre, sich vor Gespenstern zu fürchten! Mir ist ganz unheimlich zumute; denn hier
neben hat es ganz vernehmlich geseufzt und gestöhnt.« Der Kalif blieb
nun auch stehen und hörte ganz deutlich ein leises Weinen, das eher
einem Menschen als einem Tiere anzugehören schien. Voll Erwartung
wollte er der Gegend zugehen, woher die Klagetöne kamen; der
Wesir aber packte ihn mit dem Schnabel am Flügel und bat ihn
flehentlich, sich nicht in neue, unbekannte Gefahren zu stürzen. Doch
vergebens!
Der Kalif, dem auch unter dem Storchenflügel ein tapferes Herz
schlug, riß sich mit Verlust einiger Federn los und eilte in einen finstern
Gang. Bald war. er an einer Türe angelangt, die nur angelehnt schien
und woraus er deutlich Seufzer mit ein wenig' Geheul vernahm. Er
stieß mit dem Schnabcl die Türe auf, blieb aber überrascht auf der
Schwelle stehen. In dem verfallenen Gemach, das nur durch ein
kleines Gitterfenster spärlich erleuchtet war, sah er eine große Nachteule am Boden sitzen. Dicke Tränen rollten ihr aus den großen, runden
Augen, und mit heiserer Stimme stieß sie ihre Klagen zu 3 dem
1
беспрерывно
2
aus
krummen Schnabel heraus. Als sie aber den Kalifen und seinen Wesir,
der indes auch herbeigeschlichen war, erblickte, erhob sie ein lautes
Freudengeschrei. Zierlich wischte sie mit dem braungefleckten Flügel
die Tränen aus dem Auge, und zu dem großen Erstaunen der
beiden rief sie in gutem mensdilichem Arabisch: »Willkommen, ihr
Störche! Ihr seid mir ein gutes Zeichen meiner Errettung; denn durch
Stördie werde mir ein großes Glück kommen, ist mir einst prophezeit
worden!«
Als sich der Kalif von seinem Erstaunen erholt hatte, bückte er
sich mit seinem langen Hals, brachtc seine dünnen Füße in eine zierliche Stellung und sprach: »Naditeüle! Deinen Worten nach darf ich
glauben 1 , eine Leidensgefährtin in dir zu sehen. Aber ach! Deine H o f f - '
nung, daß durch uns deine Rettung kommen werde, ist vergeblich. Du
wirst unsere Hilflosigkeit selbst erkennen, wenn du unsere Geschichte
hörst.« Die Nachteule bat ihn, zu erzählen; der Kalif aber hub an und
erzählte 2 , was wir bereits wissen.
IV.
Als der Kalif der Eule seine Geschichte vorgetragen hatte, dankte
sie ihm und sagte: »Vernimm auch meine Geschichte und höre, wie ich
nicht weniger unglücklich bin als du. Mein Vater ist der König von
Indien, ich, seine einzige, unglückliche Tochter, heiße Lusa. Jener
Zauberer Kaschnur, der euch verzauberte, hat auch mich ins Unglück
gestürzt. Er kam eines Tages zu meinem Vater und begehrte mich zur
Frau für seinen Sohn Mizra. Mein Vater aber, der ein hitziger Mann
ist, ließ ihn die Treppe hinunterwerfen. Der Elende wußte sich3 unter
einer anderen Gestalt wieder in meine Nähe zu schleichen, und als
ich einst in meinem Garten Erfrischungen zu mir nehmen wollte,
brachte er mir, als Sklave verkleidet, einen Trank bei, der mich in
diese abschculiche Gestalt verwandelte. Vor Schrecken ohnmächtig,
brachte er mich hierher und rief mir mit schrecklicher Stimme in die
Ohren:
»Da sollst du bleiben, häßlich, selbst von den Tieren verachtet, bis
an dein Ende, oder bis einer aus freiem Willen dich, selbst in dieser
schrecklichen Gestalt, zur Gattin begehrt. So räche ich mich an dir und
deinem stolzen Vater.«
»Seitdem sind viele Monate vergangen. Einsam und traurig lebe
ich als Einsiedlerin in diesem Gemäuer, verabscheut von der Welt,
selbst den Tieren ein Greuel; die schöne Natur ist vor mir verschlossen;
denn ich bin blind am Tage,-und nur, wenn der Mond sein bleidies
Licht über dieses Gemäuer ausgießt, fällt der verhüllende Schleier von
meinem Auge.«
•
1
судя по твоим словам
2
приступил и рассказу
1
72,
3
сумел
Der Kalif war bei der Erzählung der Prinzessin in tiefes
Nachdenken versunken. •— »Der Zauberer, der uns beide unglücklich gemacht hat«, sagte sie, »kommt alle Monate einmal in diese
Ruinen. Nicht weit von diesem Gemach ist ein Saal. Dort pflegt er
dann mit vielen Genossen zu schmausen. Schon oft habe ich sie
dort belauscht. Sie erzählen dann einander ihre schändlichen Werke;
vielleicht, daß er dann das Zauberwort, das Ihr vergessen habt,
ausspricht?«
»O teuerste Prinzessin«, rief der K a l i f , »sag an, wann kommt er,
und wo ist der Saal?«
Die Eule schwieg einen Augenblick und sprach dann: »Nehmet es
nicht ungütig, aber nur unter einer Bedingung kann ich euern Wunsch
erfüllen.« — »Sprich aus! Sprich aus!« schrie Chasid. »Befiehl, es ist
mir jede recht 1 .«
»Nämlich, ich möchte auch gerne zugleich frei sein; dies kann aber
nur geschehen, wenn einer von euch mir seine H a n d reicht.«
Die Störche schienen über den Antrag etwas betroffen zu
sein, und der Kalif winkte seinem Diener, ein wenig mit ihm hinauszugehen.
»Großwesir«, sprach vor der Türe der K a l i f , »das ist ein dummer
Handel; aber Ihr könntet sie schon nehmen.«
»So?« antwortete dieser, »daß mir meine Frau, wenn-ich nach
Haus komme, die Augen auskratzt? Auch bin ich ein alter Mann, und
Ihr seid noch jung und unverheiratet und könnet eher einer jungen,
schönen Prinzeß die Hand geben.«
»Das ist es eben«, seufzte der K a l i f , indem er traurig die Flügel
hängen ließ, »wer Sagt dir denn, daß sie jung und schön ist? Das heißt
eine.Katze im Sack kaufen!«
Sie redeten einander gegenseitig noch lange zu; endlich aber, als
der Kalif sah, daß sein Wesir lieber Storch bleiben als die Eule heiraten
wollte, cntschloß er sich, die Bedingung lieber selbst zu erfüllen. Die
Eule war hocherfreut. Sie gestand ihnen, daß sie zu keiner bessern Zeit
hätten kommen können, weil wahrscheinlich in dieser Nacht die Zauberer sich versammeln würden.
Sie verließ mit den Störchen das Gemach, um sie in jenen Saal zu
führen. . . . In der Mitte des Saales stand ein runder Tisch, mit vielen
und ausgesuchten Speisen besetzt. Rings um den Tisch zog sich ein
S o f a , auf welchem acht Männer saßen. In einem dieser Männer
erkannten die Störche jenen Krämer wieder, der ihnen das Zauberpulver verkauft hatte. Sein Nebensitzer forderte ihn auf, ihnen seine
neuesten Taten zu erzählen. Er erzählte unter andern auch die Geschichte des Kalifen und seines Wesirs.
1
я согласен на любое условие
173,
»Was f ü r ein Wort hast du ihnen denn aufgegeben?« fragte ihn
ein anderer Zauberer. »Ein recht schweres lateinisches, es heißt
Mutabor.«
V.
Als die Störche an ihrer Mauerlücke dieses hörten, kamen sie vor
Freuden beinahe außer sich. Sie liefen auf ihren langen Füßen so
schnell dem T o r der Ruine zu, daß die Eule kaum folgen konnte. Dort
sprach der Kalif gerührt zu der Eule: »Retterin meines Lebens und
des Lebens meines Freundes, nimm zum ewigen Dank f ü r das, was du
an uns getan, mich zum Gemahl an!« Dann aber wandte er sich nach
Osten. Dreimal bückten clic Störche ihre langen Hälse der Sonne entgegen, die soeben hinter dem Gebirge heraufstieg. »Mutabor!« riefen
sie; im Nu waren sie verwandelt, und in der hohen Freude des
neugeschenktcn Lebens lagen Herr und Diener lachend und weinend
einander in den Armen. Wer beschreibt aber ihr Erstaunen, als
sie sich umsahen? Eine schöne Dame, herrlich geschmückt, stand
vor ihnen.
Lächelnd gab sie dem Kalifen die Hand. »Erkennt Ihr eure
Nachtcule nicht mehr?« sagte sie. Sie war es; der Kalif war von ihrer
Schönheit und Anmut so entzückt, daß er ausrief: Es sei sein größtes
Glück, daß er Storch geworden sei.
Die drei zogen nun miteinander auf Bagdad zu. Dort aber erregte
die Ankunft des Kalifen großes Erstaunen. Man hatte ihn für tot ausgegeben 1 , und das Volk war daher hocherfreut, seinen geliebten
Herrscher wiederzuhaben.
Lange und vergnügt lebte Kalif Chasid mit seiner Frau, der Prinzessin; seine vergnügtesten Stunden waren immer die, wenn ihn der
Großwesir nachmittags besudite; da sprachen sie dann o f t von ihrem
Storchenabenteuer, und wenn der Kalif recht heiter war, ließ er
sich herab, den Großwesir nachzuahmen, wie er als Storch aussah.
Er stieg dann ernsthaft mit steifen Füßen im Zimmer auf und
ab, klapperte, wedelte mit den Armen, wie mit Flügeln, und zeigte,
wie jener sich vergeblich nach Osten geneigt und Mü — Mu dazu gerufen habe. Für die Frau Kalifin und ihre Kinder war
diese Vorstellung allemal eine große Freude; wenn aber der Kalif
gar zu lange klapperte und nickte und Mu — Mu — schrie, dann
drohte ihm lächelnd der Wesir: Er wolle das, was vor der Türe der
Prinzessin N a c h t e u l e verhandelt worden sei, der F r a u K a l i f i n
mitteilen.
1
ого объявили умершим
J74
LUDWIG UIILAND
(1787-1862
)
Ludwig Uhland, Dichter und Gelehrter, war der Führer des sogenannten »schwäbischen Dichterkreises« und einer der bedeutendsten
Vertreter der deutschen Spätromantik.
Sein Leben verbrachte er in seiner Heimatstadt Tübingen (im Südwesten Deutschlands), wo er sich als Dichter, Professor der Literatur
und als Erforscher der deutschen und der französischen Poesie betätigte.
Als Dichter ist Uhland außerordentlich beliebt. Die Quellen seiner
Poesie sind die nationalen Sagen und die heimatliche Natur.
Nach Schiller ist Uhland der bedeutendste Meister der deutschen
Ballade.
EINKEHR
(1S4)
Bei einem "Wirte wundcrmild,
Da war ich jüngst 1 zu Gaste;
Ein goldner Apfel war sein Schild
An einem langen Aste.
недавно
i7J
Es war der gute Apfelbaum,
Bei dem ich eingekehret;
Mit süßer Kost und frischem Schaum
H a t er mich wohl genähret.
Es kamen in sein grünes Haus
Ich fand ein Bett zu süßer Ruh'
Viel leichtbcsdiwingte1 Gäste;
Auf weichen, grünen Matten;
Sie sprangen frei und hielten Schmaus Der Wir:, er deckte selbst mich zu
Und sangen auf das beste.
Mit seinem kühlen Schattcn.
Nun fragt' ich nach der Schuldigkeit2,
Da schüttelt' er den Wipfel.
Gesegnet sei er alle Zeit
Von der Wurzel bis zum Gipfel!
DER WEISSE HIRSCH
(1816)
Es gingen drei Jäger wohl auf die Birsch 3 ,
Sie wollten erjagen den weißen Hirsch.
Sie legten sich unter den Tannenbaum,
Da hatten die drei einen seltsamen Traum.
D e r erste.
Mir hat geträumt, ich klopf' auf den Busch,
Da rauschte der Hirsch heraus, husch, husch!
Der zweite.
Und als er sprang mit der Hunde Geklaff,
Da b'rannt'4 ich ihn auf das Fell, piff, paff!
D e r dritte.
Und als ich den Hirsch an der Erde sah,
Da stieß ich lustig ins Horn, trara!
So lagen sie da und sprachen die drei,
Da rannte der weiße Hirsch vorbei,
Und eh' die drei Jäger ihn recht gesehn,
So war er davon über Tiefen und Höh'n.
Husch, husch! piff, paff! trara!
1
легкокрылые
altet, jetzt: auf die Jagd
2
когда же я спросил, сколько я должен
4
schoß
i76
3
ver-
DIE RACHE
(1816)
Der Knecht hat erstochen den edeln Herrn,
Der Knecht wär' selber ein Ritter gern.
Er hat ihn erstodien im dunkeln Hain
Und den Leib versenket im tiefen Rhein;
Hat angeleget die Rüstung blank,
Auf des Herren Roß sich geschwungen frank.
Und als er sprengen will über die Brück',
Da stutzet das Roß und bäumt sich zurück,
Und als er die güldnen 1 Sporen ihm gab,
Da schleudert's ihn wild in den Strom hinab.
Mit Arm, mit Fuß er rudert und ringt:
Der schwere Panzer ihn niederzwingt.
DES SÄNGERS F L U C H
.
(1816)
Es stand in alten Zeiten ein Schloß so hoch und hehr,
Weit glänzt' es über die Lande bis an das blaue Meer;
Und rings von duft'gen Gärten ein blütenreicher Kranz,
Drin sprangen frisdie Brunnen in Rcgenbogenglanz.
Dort saß ein stolzer König, an Land und Siegen reich;
Er saß auf seinem Throne so finster und so bleich:
Denn was er sinnt, ist Schrecken, und was er blickt, ist Wut,
Und was er spridit, ist Geißel, und was er schreibt, ist Blut.
Einst zog nach diesem Schlosse ein edles Sängerpaar,
Der ein' in goldnen Locken, der andre grau von Haar:
Der Alte mit der Harfe, der saß auf schmuckem Roß;
Es schritt ihm frisch zur Seite der blühende Genoß.
Der Alte sprach zum Jungen: »Nun sei bereit, mein Sohn!
Denk unsrer tiefsten"' Lieder, stimm an den vollsten Ton! 3
Nimm alle K r a f t zusammen, die Lust und auch den Schmerz!
Es gilt 4 uns heut', zu rühren des Königs steinern Herz 5 .«
Sdion stehn die beiden Sänger im hohen Säulensaal,
Und auf dem Throne sitzen der König und sein Gemahl 6 :
Der König furchtbar prächtig wie blut'ger Nordliditschein,
Die Königin süß und milde, als blickte Vollmond drein.
Da schlug der Greis die Saiten, er schlug sie wundervoll,
Daß reidier, immer reicher der Klang zum Ohre schwoll;
Dann strömte himmlisch helle des Jünglings Stimme vor 7 ,
Des Alten Sang dazwischen wie dumpfer Geisterchor.
1
2
3
goldenen
die aus der Tiefe der Seele kommen
зд.: Melodie, Lied
5
нам надо
das steinerne Herz des Königs 6 seine Gemahlin
' начал,
выделяться
12 Берлинраут и Напольская
177
1
Sie singen von Lenz und Liebe, von seFger, goldner Zeit,
Von Freiheit, Männerwürde, von Treu' und Heiligkeit:
Sie singen von allem Süßen, was Menschenbrust durchbebt,
Sie singen von allem Hohen, was Menschenherz erhebt.
Die Höflingsschar im Kreise verlernet jeden Spott;
Des Königs trotz'ge Krieger, sie beugen sich vor Gott;
Die Königin, zerflossen in Wehmut und in Lust,
Sie wirft den Sängern nieder die Rose von ihrer Brust.
»Ihr habt mein Volk verführet: verlockt ihr nun mein Weib?«
Der König schreit es wütend, er bebt am ganzen Leib.
Er wirft sein Schwert, das blitzend des Jünglings Brust durchdringt,
Draus statt der goldnen Lieder ein Blutstrahl hoch aufspringt.
Und wie vom Sturm zerstoben ist all der Hörer Schwärm,
' Der Jüngling hat verröchelt 1 in seines Meisters Arm.
Der schlägt um ihn 8 den Mantel und setzt ihn auf das Roß,
Er bind't ihn aufrecht feste, verläßt mit ihm das Schloß.
Doch vor dem hohen Tore, da hält der Sängergreis,
Da faßt er seine Harfe, sie, aller Harfen Preis 3 :
An einer Marmorsäule, da hat er sie zerschellt;
Dann ruft er, daß es sdiaurig durch Schloß und.Gärten gellt:
»Weh' euch, ihr stolzen Hallen! Nie töne süßer Klang
Durch eure Räume wieder, nie Saite noch Gesang,
Nein, Seufzer nur und Stöhnen und scheuer Sklavenschritt,
Bis cuch zu Schutt und Moder der Rachegeist zertritt!
Weh' euch, ihr duft'gcn Gärten im holden Maicnlicht!
Euch zeig' ich dieses Toten entstelltes Angesicht,
Daß ihr darob" verdorret, daß jeder Quell versiegt,
Daß ihr in künft'gen Tagen versteint, verödet liegt.
Weh' dir, verruchter Mörder, du Fluch des Sängertums!
Umsonst sei all dein Ringen nach Kränzen blutigen Ruhms:
Dein Name sei vergessen, in ew'ge Nacht getaucht,
Sei wie ein letztes Röchcln in leere Luft verhaucht!«
Der Alte hat's gerufen, der Himmel hat's gehört,
Die Mauern liegen nieder, die Hallen sind zerstört;
Noch e i n e hohe Säule zeugt von verschwuncl'ner Pracht:
Auch diese, schon geborsten, kann stürzen über Nacht.
Und rings statt duft'ger Gärten ein ödes Heideland,
Kein Baum verstreuet Schatten, kein Quell durchdringt den Sand.
Des Königs Namen meldet kein Lied, kein Heldenbuch:
Versunken und -vergessen. Das ist des Sängers Fluch.
4
1
ist gestorben
darüber
2
н а к и д ы в а е т на него
178,
3
clic beste aller Harfen
ADALBERT VON CHAMISSO
(178z—1838)
Adalbert von Chamisso, ein deutscher Dichter, war seiner Ab-'
stammung nach Franzose. Ais Knabe kam er mit seiner Familie nach
Berlin, wo er den größten Teil seines Lebens verbrachte.
Ein Zeitgenosse der romantischen Schule, ist Ghamisso auch eine
Zeitlang einer ihrer Vertreter gewesen. Bald aber nimmt sein Schaffen
einen entschieden demokratischen Charakter an oder, wie sein Freund
FI. Heine von ihm sagt, »hat doch das Herz dieses Mannes sich in der
letzten Zeit so verjüngt, daß er in ganz neue Tonarten überging«. Die
Tonarten, die er anschlug, sind dieselben, die in der russischen Literatur
so voll und ergreifend bei Nekrassow klangen (»Das Gebet der Witwe«
u. a.). Chamisso ist auch ein Meister der poetischen Erzählung, die er
zu neuem Leben erweckt und wovon »Die Sonne bringt es an den Tag«
besonders meisterhaft ist.
12*
179
DIE SONNE BRINGT ES AN DEN TAG
(1S27)
Gemächlich in der Werkstatt saß
Zum Frühtrunk Meister Nikolas,
Die junge Hausfrau schenkt' ihm ein,
Es war im heitern Sonnenschein. —
Die Sonne bringt es an den T a g 1 .
Die Sonne blinkt von der Schale R a n d , .
Malt zitternde Kringeln an die Wand,
Und wie den Schein er ins Auge faßt,
So spricht er für sich, indem er erblaßt:
»Du bringst es dodi nicht an den Tag.«
»Wer nicht? was nicht?« die Frau fragt gleich,
»Was stierst du so an? was wirst du so bleich?«
Und er darauf: »Sei still, nur still;
Ich's doch nidit sagen kann 2 , noch will.
Die Sonne bringt's nicht an den Tag.«
Die Frau nur dringender forscht und fragt,
Mit Schmeicheln ihn und Hadern plagt,
Mit süßem und mit bitterm Wort,
Sie fragt und plagt ihn fort und fort 3 :
»Was bringt die Sonne nicht an den Tag?«
»Nein, nimmermehr!« — »Du sagst es mir doch.« —
»Idi sag' es nicht.« — »Du sagst es mir doch.«
Da ward zuletzt er müd' und schwach '
Und gab der Ungestümen nach. —
Die Sonne bringt es an den Tag.
_
»Auf der Wanderschaft, 's sind zwanzig Jahr',
Da traf es mich einst gar sonderbar.
Ich hatt' nicht Geld, nicht Ranzen 1 , noch Schuh,
War hungrig und durstig und zornig dazu. —
Die Sonne bringt's .nicht an den Tag.
Da kam mir just ein Jud in die Quer,
Ringsher war's still und mensdienleer:
Du hilfst mir, Hund, aus meiner Not;
Den Beutel her, sonst schlag' ich dich tot!
Die Sonne bringt's nicht an den Tag.
1
выведет это на свет
Geld noch Ranzen
2
weder sagen kann
180,
3
immerfort
4
weder
Und er: Vergieße nicht mein Blut,
Acht Pfennige sind mein ganzes Gut!
Ich glaubt' ihm nicht und fiel ihn an;
Er war ein alter, schwacher Mann. —
Die Sonne bringt's nicht an den T a g .
So rücklings lag er blutend da;
Sein brechcndes 1 Aug' in die Sonne sah;
Noch hob er zuckend die Hand empor,
Noch schrie er röchelnd mir ins Ohr:
Die Sonne bringt es an den Tag.
Ich macht' ihn schnell noch vollends stumm
U n d kehrt' ihm die Taschen um und um 2 ;
Acht Pfennige, das war das ganze Geld.
Ich scharrt' ihn ein auf selbigem Feld. Die Sonne bringt's nicht an den T a g .
Dann zog ich weit und weiter hinaus,
K a m hier ins Land, bin jetzt zu Haus. —
Du weißt nun meine Heimlichkeit,
So halte den Mund und sei gescheit;
Die Sonne bringt's nicht an den Tag.
Wann aber sie so flimmernd scheint,
Ich merk' es wohl, was sie da meint,
Wie sie sich müht und sich erbost —
Du, schau nicht hin und sei getrost:
Sie bringt es doch nicht an den Tag.«
So hat die Sonn' eine Zunge nun,
Der Frauen Zungen ja nimmer ruhn. —
»Gevatterin, um Jesus Christ 3 !
Laßt Euch nicht merken, was Ihr nun wißt.« —
Nun bringt's die Sohne an den T a g .
Die Raben ziehen krächzend zumal
Nach dem Hochgericht, zu halten ihr Mahl.
Wen flechten sie aufs R a d zur Stund' 1 ?
Was hat er getan? wie ward es kund 5 ?
Die Sonne bracht' es an den Tag.
6
1
2
sterbendes
со в с е х сторон
wie wurde es bekannt
181,
3
произн.: krist
•> zu dieser Stunde
DAS GEBET DER WITWE
Nach Marlin Luther,
(itjz)
Die Alte wacht und betet allein
In später Nacht bei der Lampe Schein:
»Laß unsern gnädigen Herrn, о Herr!
Recht lange leben, ich bitte dich sehr.
Die Not lehrt beten.«
Der gnädige Herr, der sie belauscht,
Vermeint nicht anders, sie sei berauscht;
Er tritt höchstselbst1 in das ärmliche Haus
Und fragt gemütlich das Mütterchen aus:
»Wie lehrt N o t beten?«
»Acht Kühe, Herr, die waren mein Gut,
Ihr Herr Großvater sog unser Blut,
Der nahm die beste der Kühe für sich
Und kümmerte sich nicht weiter um mich.
Die Not lehrt beten.
Ich flucht' ihm, Herr, so war ich betört,
Bis Gott, mich zu strafen, mich doch erhört;
Er starb, zum Regimentc kam 2
Ihr Vater, der zwei der Kühe mir nahm. •
Die Not lehrt beten.
Dem flucht' ich arg auch ebenfalls,
Und wie mein Fluch war, brach er den Hals;
Da kamen 3 höchst Sie selbst an das Reich 3
Und nahmen vier der Kühe mir gleich.
Die Not lehrt beten.
Kommt Dero 4 Sohn noch erst dazu,
Nimmt der gewiß mir die letzte Kuh. —
Laß unsern gnädigen Herrn, о Herr!
Recht lange leben,.ich bitte dich sehr.
Die Not lehrt beten.« • •• '
1 собственной персоной
4 30.: Ihr
власти
2
господствовать стал
JÜ2
3
пришли к
DAS RIESENSPIELZEUG
(iißi)
Burg Niedeck ist im Elsaß der Sage wohlbekannt,
Die Höhe, wo vor Zeiten 1 die Burg der Riesen stand;
Sie selbst ist nun verfallen, die Stätte wüst und leer,
Du fragest nach den Riesen, du findest sie nidit mehr.
Einst kam das Riesenfräulein aus jener Burg hervor,
Erging sich sonder Wartung 2 und spielend vor dem Tor,
Und stieg hinab den Abhang bis in das T a l hinein,
Neugierig zu erkunden, wie 's unten möchte sein.
Mit wen'gen raschen Schritten durchkreuzte sie den Wald,
Erreichte gegen Haslach das Land der Menschen bald,
Und Städte dort und Dörfer und das bestellte Feld
Ersdiienen ihren Augen gar eine3 fremde Welt.
Wie jetzt zu ihren Füßen sie spähend niederschaut,
Bemerkt sie einen Bauer, der seinen Acker baut;
Es kriecht das kleine Wesen einher so sonderbar,
Es glitzert in der Sortne der Pflug so blank und klar.
»Ei! artig Spielding!« ruft sie, »das nehm' ich mit nach Haus.«
Sie knieet nieder, spreitet behend ihr Tüchlein aus,
Und feget mit den Händen, was da sich alles regt
Zu Haufen in das Tüchlein, das sie zusammenschlägt;
Und eilt mit freud'gen Sprüngen, man weiß, wie Kinder sind,
Zur Burg hinan und suchet den Vater auf geschwind:
»Ei Vater, lieber Vater, ein Spielding wunderschön!
So Allerliebstes sah idi noch nie auf unsern Höh'n.«
Der Alte saß am Tische und trank den kühlen Wein,
Er sdiaut sie an behaglich, er fragt das Töchterlein:
»Was Zappeliges bringst du in deinem Tuch herbei?
Du hüpfest ja vor Freuden; laß sehen, was es sei.«
Sie spreitet aus das Tüchlein und fängt behutsam an,
Den Bauer aufzustellen, den Pflug und das Gespann;
Wie alles auf dem-Tische sie zierlich aufgebaut,
So klatscht sie in die Hände und springt und jubelt laut.
1
давпым давно
2
развилась без присмотра
3
als eine ganz
Der Alte wird gar ernsthaft und wiegt sein Haupt und spricht:
»Was hast du angerichtet? Das ist kein Spielzeug nicht 1 !
Wo du es hergenommen, da trag es wieder hin,
Der Bauer ist kein Spielzeug, was kommt dir in den Sinn!
Sollst gleich und ohne Murren erfüllen mein Gebot;
Denn, wäre nicht der Bauer, so hättest du kein Brot;
Es sprießt der Stamm der Riesen aus Bauernmark 2 hervor,
Der Bauer ist kein Spielzeug, da sei uns Gott davor 3 !«
Burg Niedeck ist im Elsaß der Sage wohlbekannt,
Die Höhe, wo vor Zeiten die Burg der Riesen stand;
Sie selbst ist nun verfallen, die Stätte wüst und leer,
Und fragst du nach den Riesen, du findest sie nidit mehr.
2
1
kern Spielzeug, двойное отрицание дано и з - з а . с т и х о т в о р н о й формы
3
от к р е с т ь я н с к о й плоти
от этого х р а н и нас бог
HEINRICH HEINE
•
(1797-18j6)
Heinrich Heine, der große deutsche Dichter und Publizist, schließt
mit seinem Schaffen die Blütezeit der deutschen Literatur (Mitte des
18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts) ab.
Heinrich Heine wurde am 1 3 . Dezember 1797 in Düsseldorf am
Rhein in einer jüdischen Familie geboren. In seinen Werken kehrt
Heine oft zu seiner Kindheit zurück und erinnert sich auch an »die
braune Tür, worauf Mutter mich die Buchstaben mit Kreide schreiben
lehrte — ach Gott! Madame, wenn ich ein berühmter Schriftsteller
werde, so hat das meiner armen Mutter genug Mühe gekostet« (Ideen.
Das Budi Le Grand).
Heines wichtigstes Jugenderlebnis ist jedoch die Begeisterung für
die gewaltigen Umwälzungen, welche die Napoleonischen Kriege mit
sich brachten. Die Napoleonische Armee eroberte das Rheinland und
Heines Heimatstadt Düsseldorf. In das halbfeudale Deutschland
drangen neue Rechtsordnungen ein, und die französischen Freiheitsideen gewannen großen Einfluß. Die starken Eindrücke der Kinderzeit wirkten im Manne nadi, und ihnen verdanken wir neben vielen
Schönheiten des Budies »Le Grand« auch die Blüte der deutschen
Lyrik: »Die Grenadiere«.
Nach Absdiluß des Düsseldorfer Lyzeums sollte Heine auf
"Wunsch seiner Eltern Kaufmann werden; es zeigte sich aber bald
seine völlige Unfähigkeit zu diesem Beruf. Um diese Zeit beginnt
schon seine dichterische Tätigkeit. In den lyrischen Gedichten, die im
Jahre 1 8 2 1 erscheinen, fühlt man deutlich den Einfluß der Volkslieder und der romantischen Poesie. Nachdem Heines Verwandte sich
überzeugt hatten, daß aus ihm kein Kaufmann werden könne, gaben
sie ihm im Jahre 1 8 1 9 die Möglichkeit, die Rcdite zu studieren.
Er besuchte zuerst die Bonner und später die Göttinger und die
Berliner Universität und befaßte sich gleichzeitig eingehend mit
Literatur, Kunst und Philosophie. Seine Hochschulbildung Schloß
er 1825 ab.
Die Frucht einer Reise durch Deutschland, Italien und England ist
sein Prosawerk »Reisebilder«, das in vier Teilen (1826, 1827, 1830,
1 8 3 1 ) erschien. Es handelt sich hierbei um eine ganz neue Prosaform,
wo sich satirische Szenen, Phantasie, lyrische Motive und beißende
Polemik kreuzen. Hier finden wir die intimsten Geständnisse, scharfe
Beobachtungen und den berühmten heineschen vernichtenden Spott.
Fast zu glekher Zeit erscheint auch sein »Buch der Lieder« (1827).
Durch die originelle Behandlung der Liebesmotive, die ironischen Kontraste und durch seine unvergleichliche Eigenart der lyrischen Fragmente versetzt es Heines Zeitgenossen in Erstaunen. Das »Buch der
Lieder« erwirbt den Ruhm einer Perle der Weltlyrik. Obwohl diese
beiden Bücher (»Reisebilder« und »Buch der Lieder«) von heinescher
Ironie durchtränkt sind, stehen sie im großen ganzen noch stark unter
dem Eiiifluß der Romantik.
Trotz dem großen Erfolge, den diese beiden Bücher hatten, trat
für ihren Autor jetzt die Zeit einer schweren geistigen Krise ein. Der
zweite Band seiner »Reisebilder« wird bald nach seiner Ausgabe verboten, jeder Versuch einer wissenschaftlichen und publizistischen
Tätigkeit wird ihm unmöglich gemacht. Im bürgerlich-adligen
Deutschland ist kein Aufenthalt für Heine möglich, er verläßt seine
Heimat und geht im Mai 1 8 3 1 nadi Paris.
186,
Die Atmosphäre dieser Stadt mit ihren revolutionären Traditionen, die Entwicklung der Arbeiterbewegung, die Julirevolution, die
eben stattgefunden hatte, und das Studium des utopischen Sozialismus
(Saint-Simon) 1 bestimmen die neue sozialpolitische Richtung in Heines
Schaffen.
» . . . Heinrich Heine, der größte von allen lebenden deutschen
Dichtern, hat sich unseren Reihen angeschlossen und einen Band
politischer Gedichte veröffentlicht, darunter auch einige, die den
Sozialismus verkünden. Er ist der Verfasser des berühmten ,Liedes
der schlesischen Weber' . . ., das im deutschen Original eines der
stärksten Gedidite ist, die ich kenne . ; . « (Fr-, Engels.)
In Paris entfaltete Heine eine überaus rege und vielseitige dichterische und publizistische Tätigkeit. Die zwei Meisterwerke dieser
Periode sind sein Zyklus »Zeitgedichte« und die politische Dichtung
»Deutschland. Ein Wintermärchen«. Beide sind im Jahre 1844
geschrieben. Diese Meisterwerke politisdi-satirischer Lyrik bewahren
Jahrhunderte hindurch ihre Frische und erschließen eine lichte Aussicht
in die Zukunft.
_ Von höchster Bedeutung für Heines Sdiaffen war seine Bekanntschaft mit Marx, der sich um diese Zeit in Paris aufhielt und in dessen
Familie Heine aufs freundschaftlichste aufgenommen wurde.
Im Jahre 1845 erkrankt Heine an einer schweren Rückenmarkskrankheit, die ihm unerträgliche Schmerzen verursacht und ihn seit
1848 vollständig ans Bett fesselt. Diese letzten elf Jahre seines Lebens,
die Zeit seiner »Matratzengruft«, wie er sie selbst bitter-ironisch nennt,
sind in seiner Dichtung durch tragische Motive bezeichnet. Diese pessimistischen Stimmungen und der düstere Eindruck, den auf ihn die
Niederlage der Revolution des Jahres 1848 machte, fanden einen
Widerklang in seiner Liedersammlung »Romanzero«.
Heine starb am 17. Februar 1856.
Kein anderer Dichter wird von der Reaktion, namentlich der
deutschen, so glühend gehaßt.
»Ich weiß wirklich nicht, ob ich es verdiene, daß man mir einst
mit einem Lorbeerkranze den Sarg verziere.
Ich habe nie großen Wert gelegt auf Dichterruhm, und ob man
meine Lieder preist oder tadelt, es kümmert mich wenig. Aber ein
Schwcrt sollt ihr mir auf den Sarg legen; denn ich war ein braver
Soldat im Befreiungskriege der Menschheit.«
(Italienische Reise, V o n München nach Genua.)
1
npouäii.: seh simon (с и ö - фр. носовой звук).
г 8-7
BUCH DER L I E D E R
J U N G E LEIDEN
(1817-1821)
DIE GRENADIERE
Nach Frankreich zogen zwei Grenadier',
Die waren in Rußland gefangen.
Und als sie kamen ins deutsche Quartier,
Sie ließen die K ö p f e hangen.
Da hörten sie beide die traurige Mär:
Daß Frankreich verloren gegangen,
Besiegt und zerschlagen das große Heer —
Und der Kaiser, der Kaiser gefangen.
Da weinten zusammen die Grenadier'
Wohl ob 1 der kläglichen Kunde.
Der eine sprach: Wie weh wird mir,
Wie brennt meine alte Wunde!
Der andre sprach: Das Lied ist aus,
Auch ich möcht' mit dir sterben,
Dodi hab' ich Weib und Kind zu Haus,
Die ohne mich verderben.
Was schert mich Weib, was schert mich Kind!
Idi trage weit beßres Verlangen;
Laß sie betteln gehn, wenn sie hungrig sind —
Mein Kaiser, mein Kaiser gefangen!
Gewähr mir, Bruder, eine Bitt':
Wenn ich jetzt sterben werde,
So nimm meine Leiche nach Frankreich mit,
Begrab mich in Frankreidis Erde.
Das Ehrenkreuz am roten Band
Sollst du aufs Herz mir legen;
Die Flinte gib mir in die Hand,
Und gürt mir um den Degen.
So will ich liegen und hordien still,
Wie eine Schildwach', im Grabe,
Bis einst ich höre Kanonengebrüll
Und wiehernder Rosse Getrabe.
Dann reitet mein Kaiser wohl über mein Grab,
Viel.Schwerter klirren und blitzen;
Dann steig' ich gewaffnet hervor aus dem Grab —
Den Kaiser, den Kaiser zu sdiützen!.
LYRISCHES INTERMEZZO
(1822-182} )
*
*
*
Im wunderschönen Monat Mai,
Als alle Knospen sprangen \
Da ist in meinem Herzen
Die Liebe aufgegangen.
Im wunderschönen Monat Mai,
Als alle Vögel sangen,
Da hab' ich ihr gestanden
Mein Sehnen und Verlangen.
*
л
*
Es stehen unbeweglich
Die Sterne in der Höh'
Viel tausend Jahr' und schauen
Sich an mit Liebesweh.
Sie spredien eine Sprache,
Die ist so reich, so schön;
Doch keiner der Thilologen
Kann diese Sprache verstehn.
Ich aber hab' sie gelernet,
Und ich vergesse sie nicht;
Mir diente als Grammatik
Der Herzallerliebsten Gesicht.
Ein Fichtenbauni steht einsam
Im Norden auf kahler Höh'.
Ihn sdiläfert; mit weißer Decke
Umhüllen ihn Eis und Schnee.
Er träumt von einer Palme,
- Die "fern im Morgenland
Einsam und schweigend trauert
Auf brennender 2 Felsenwand.
1
раскрылись, распустились
2
1S9
зд.: знойный
Ein Jüngling liebt ein Mädchen,
Die hat einen andern erwählt;
Der andre liebt eine andre
Und hat sich mit dieser vermählt.
Das Mädchen heiratet aus Ärger
Den ersten besten 1 Mann,
Der ihr in den Weg gelaufen;
Der Jüngling ist übel dran.
Es ist eine alte Geschichte,
Doch bleibt sie immer neu;
Und wem sie just passieret,
Dem bricht das Herz entzwei.
DIE HEIMKEHR
(1823—1824)
*
In mein gar zu dunkles Leben
Strahlte einst ein süßes Bild;
Nun das süße Bild erblichen,
Bin ich gänzlich nachtumhüllt.
Wenn die Kinder sind im Dunkeln,
Wird beklommen ihr Gemüt,
Und um ihre Angst zu bannen,
Singen sie ein lautes Lied.
Ich, ein tolles Kind, ich singe
Jetzo in der Dunkelheit;
Klingt das Lied auch nidit ergötzlich,
Hat's mich doch von Angst befreit.
*
:> .
*
Ich weiß nicht, was soll es bedeuten,
Daß ich so traurig bin;
Ein Märchen aus alten Zeiten,
Das kommt mir nicht aus dem Sinn.
• Die Luft ist kühl, und es dunkelt,
Und ruhig fließt der Rhein;
Der Gipfel des Berges funkelt
Im Abendsonnenschein.
1
первого встречного
ipo
Die schönste Jungfrau sitzet
Dort oben wunderbar,
Ihr goldnes Geschmeide blitzet,
Sie kämmt ihr goldenes Haar.
Sie kämmt es mit goldenem Kamme
Und singt ein Lied dabei;
Das hat eine wundersame,
Gewaltige Melodei.
Den Schiffer im kleinen Schiffe
Ergreift es mit wildem Weh;
Er schaut 1 nicht die Felsenriffe,
Er schaut 1 nur hinauf in die Höh'.
Ich glaube, die Wellen verschlingen
Am Ende Schiffer und Kahn;
Und das hat mit ihrem Singen
Die Lorelei getan.
*
*
Du schönes Fischermädchcn,
Treibe den Kahn ans Land;
Komm zu mir und setze dich nieder,
Wir kosen Hand in Hand.
Leg an mein Herz dein Köpfchen
Und fürchte dich nicht zu sehr;
Vertraust du dich docli sorglos
Täglidi dem wilden Meer!
Mein Herz gleicht ganz dem Meere,
H a t Sturm und Ebb' und Flut,
Und manche schöne Perle
In seiner Tiefe ruht.
*
*
*
2
Mein Kind, wir waren Kinder,
Zwei Kinder, klein und froh;
Wir krochen ins Hühnerhäuschen,
Versteckten uns unter das Stroh.
Wir krähten wie die Hähne,
Und kamen Leute vorbei —
»Kikeriki!« sie glaubten,
Es wäre Hahnengeschrei.
1
зд.: sieht
2
Gerichtet an Heines Schwester Charlotte
191
Die Kisten auf unserem Hofe,
Die tapezierten wir aus
Und wohnten drin beisammen
Und machten ein vornehmes Haus.
Des Nachbars alte Katze
K a m öfters zum Besuch;
Wir machten ihr Bückling' und Knickse
Und Komplimente genug.
Wir haben nach ihrem Befinden
Besorglich und freundlich gefragt,
Wir haben seitdem dasselbe
Mancher alten Katze gesagt.
Wir saßen auch oft und sprachen
Vernünftig wie alte Leut'
Und klagten, wie alles besser
Gewesen zu unserer Zeit;
Wie Lieb5 und Treu' und Glauben
Verschwunden aus der Welt,
Und wie so teuer der Kaffee,
Und wie so rar das Geld!
Vorbei sind die Kinderspiele,
Und alles rollt vorbei —
Das Geld und die Welt und die Zeiten
Und Glauben und Lieb' und Treu'.
*
Ich wollt', meine Schmerzen ergössen
Sich all' in ein einziges Wort,
Das gab' ich den lustigen Winden,
Die trügen es lustig fort.
Sie tragen zu dir, Geliebte,
Das schmerzerfüllte Wort;
Du hörst es zu jeder Stunde,
Du hörst es an jedem Ort.
Und hast du zum nächtlichen Schlummer
Geschlossen die Augen kaum,
So wird dich mein Wort verfolgen
Bis in den tiefsten Traum.
192
NEUE GEDICHTE
(1831)
*
*
*
Leise zieht durch mein Gemüt
Liebliches Geläute.
Klinge,\ kleines Frühlingslied,
Kling hinaus ins Weite.
Kling hinaus bis an das Haus,
Wo die Blumen sprießen.
Wenn du eine Rose schaust 1 ,
Sag, ich lass' sie grüßen.
*
*
*
Es war ein alter König,
Sein Herz war schwer, sein Haupt war grau;
Der arme alte König,
Er nahm eine junge Frau.
Es war ein schöner Page,
Blond war sein Haupt, leicht war sein Sinn;
Er trug die seidne Schleppe
Der jungen Königin.
Kennst du das alte Liedchcn?
Es klingt so süß, es klingt so trüb!
Sic mußten beide sterben,
Sic hatten sich viel zu lieb.
VERSCHIEDENES
(1832—1839 )
*
*
*
Das Fräulein stand am Meere
Und seufzte lang und bang,
Es rührte sie so sehre
Der Sonnenuntergang.
Mein Fräulein! sei'n Sie munter,
Das ist ein altes Stück 2 ;
Hier vorne geht sie unter,
Und kehrt von hinten zurück.
1
зд.: s i e h s t
- зд.: с т а р а я и с т о р и я
Берлпираут п Н а п о л ь с к а я
193
Es treibt dich fort von Ort zu Ort,
Du weißt nidit mal warum;
Im Winde klingt ein sanftes Wort,
Schaust dich verwundert um.
Die Liebe, die dahinten blieb,
Sie ruft dich sanft zurück;
О komm zurück* ich hab' dich lieb,
Du bist mein einz'ges Glück!
Doch weiter, weiter, sonder Rast,
Du darfst nicht stille stehn;
Was du so sehr geliebet hast,
Sollst du nicht wiedersehn.
ZEITGEDICHTE
(1839—1846)
DOKTRIN
Schlage die Trommel und fürchtb dich nidit
Und küsse die Marketenderin,
Das ist die ganze Wissenschaft,
Das ist der Büches tiefster Sinn.
Trommle die Leute aus dem Schlaf,
Trommle Reveille 1 mit Jugendkraft,
Marsdiiere trommelnd immer voran,
Das ist die ganze Wissenschaft.
Das ist die Hcgclsche Philosophie,
Das ist der Büdicr tiefster Sinn!
Ich hab' sie begriffen, weil ich gesdieit
Und weil ich ein guter Tambour bin.
DIE WEBER2
Im düstern Auge keine Träne,
Sie sitzen am Webstuhl und fletschen die Zähne:
Deutschland, wir weben dein Leichentuch,
W i r weben hinein den dreifadien Fluch. —
W i r weben, wir weben!
2
1
произн.: rewej (зорька)
schlesischen Weber 1844
194
veranläßt durch den Aufstand der
195
Ein Fluch dem Gotte, zu dem wir gebeten
In Winterskälte und Hungersnöten;
Wir haben vergebens gehofft und geharrt,
Er hat uns geäfft und gefoppt und genarrt. —
Wir weben, wir weben!
Ein Fluch dem König, dem König der Reichen,
Den unser Elend nicht konnte erweichen,
Der den letzten Groschen von uns erpreßt
Und uns wie Hunde erschießen läßt. —
Wir weben, wir weben!
Ein Fluch dem falschen Vaterlande,
Wo nur gedeihen Schmach und Schande,
Wo jede Blume früh geknickt,
Wo Fäulnis und Moder den Wurm erquickt. —
Wir weben, wir weben!
Das Schiffdien fliegt, der Wcbstuhl kracht,
Wir weben emsig T a g und Nacht. —
Altdeutschland, wir weben dein Leichentuch,
Wir weben hinein den dreifachen Fluch,
Wir weben und weben!
DEUTSCHLAND
EIN
WINTERMÄRCHEN
.
(Auszüge)
KAPUT I
Im traurigen Monat November war's,
Die Tage wurden trüber,
Der Wind riß von den Bäumen das Laub,
Da reist' ich nadi Deutschland hinüber.
Und als ich an die Grenze kam,
Da fühlt' ich ein stärkeres Klopfen
In meiner Brust, ich glaube sogar,
Die Augen begannen zu tropfen.
Und als ich die deutsche Sprache vernahm,
Da ward mir seltsam zumute;
Ich meinte nicht anders, als ob das Herz
Recht angenehm verblute.
Ein kleines Harfenmädchen sang.
Sie sang mit wahrem Gefühle
Und falscher Stimme, doch ward ich sehr
Gerühret von ihrem Spiele.
Sie sang von Liebe und Liebesgram,
Aufopferung und Wiederfinden
Dort oben, in jener besseren Welt,
Wo alle Leiden schwinden.
Sie sang vom irdischen Jammertal,
Von Freuden, die bald zerronnen,
Vom Jenseits,, wo die Seele schwelgt
Verklärt in ew'gen Wonnen.
Sie sang das alte Entsagungslied,
Das Eiapopeia 1 vom Himmel,
Womit man einlullt, wenn es greint,
Das Volk, den großen Lümmel.
Ich kenne die Weise, ich kenne den Text,
ich kenn' auch die Herren Verfasser,
Ich weiß, sie tranken heimlich Wein
Und predigten öffentlich Wasser.
Ein neues Lied, ein besseres Lied,
О Freunde, will ich euch dichten!
Wir wollen hier auf Erden schon
Das Himmelreich errichten.
Wir wollen auf Erden glücklich sein
Und wollen nicht mehr darben;
Verschlemmen soll nicht der faule Bauch,
Was fleißige Hände erwarben.
Es wächst hienieden 2 Brot genug
Für alle Menschenkinder,
Audi Rosen und Myrten, Schönheit und Lust,
Und Zuckcrerbsen nicht minder 3 .
J a , Zuckercrbsen für jedermann,
Sobald die Schotcn platzen!
Den Himmel überlassen wie
Den Engeln und den Spatzen.
1
Wiegenlied
ä
hier unten
3
nicht weniger
i<;6
K A P U T II
Während die Kleine von Himmelslust
Getrillert und musizieret,
W a r d von den preußischen Douaniers 1
Mein K o f f e r visitieret.
Beschnüffelten alles, kramten herum
In Hemden, Hosen, Schnupftüchern;
Sie suchten nach Spitzen, nach Bijouterien 2 ,
Auch nach verbotenen Büchern.
Ihr Toren, die ihr im K o f f e r sucht!
Hier werdet ihr nichts entdecken!
Die Konterbande, die mit mir reist,
Die hab' ich im K o p f e stecken.
K A P U T III
Zu Aachen langweilen sich auf der Straß'
Die Hunde, sie flehn untertänig:
»Gib uns einen Fußtritt, о Fremdliqg, das wird
Vielleicht uns zerstreuen ein wenig.«
Ich bin in diesem langweil'gen Nest
Ein Stündchen herumgeschlendert,
Sah wieder preußisches Militär,
H a t sich nicht sehr verändert.
Es sind die grauen Mäntel noch
Mit dem hohen, roten Kragen. —
(Das R o t bedeutet Franzosenblut,
Sang Körner 3 in früheren Tagen.)
Noch immer das hölzern pedantische Volk,
Noch immer ein rechter Winkel
In jeder Bewegung, und im Gesidit
Der eingefrorene Dünkel.
Sie stelzen noch immer so steif herum,
So kerzengrade geschniegelt,
Als hätten sie verschluckt den Stock,
Womit man sie einst geprügelt.
2
1
произн.: duanje ( т а м о ж е н н ы й ч и н о в н и к )
произп.: bishuterien
(бижутэриэи) ювелирные изделия
" d e u t s c h e r Dichter ( 1 7 9 1 — 1 8 1 3 ) , rief
im J a h r e 1 8 1 3 in seinen G e d i c h t e n die Deutschen zum -Kampf g e g e n die
Franzosen auf
197
K A P U T IV
1
Zu K ö l l e n kam ich spät abends an,
Da hörte ich rauschen den Rheinfluß,
Da fächelte mich schon deutsche L u f t , Da fühlt' ich ihren Einfluß —
Auf meinen Appetit. Ich aß
Dort Eierkuchen mit Schinken,
U n d da er sehr gesalzen war,
Mußt' ich auch Rheinwein trinken.
Die steinernen Häuser schauten mich an,
Als wollten sie mir berichten
Legenden aus altverschollencr Zeit,
Der heil'gen Stadt K ö l l e n 1 Geschichtcn.
Die Flamme des Scheiterhaufens hat hier
Bücher und Menschen verschlungen;
Die Glocken wurden geläutet dabei
Und K y r i e eleison 2 gesungen.
Dummheit und Bosheit buhlten hier
Gleich Hunden auf freier Gasse;
Die Enkelbrut erkennt man noch heut'
An ihrem Glaubenshasse 3 -
•
•'
^
••
•
•I
ROMANZERO
•
(1846-18;!)
DER ASRA4
Täglich ging die wunderschöne
Sultanstochter auf und nieder
Um die^Abendzeit am Springbrunn 5 ,
Wo die weißen Wasser plätschern.
Täglich stand der junge Sklave
Um die Abendzeit am Springbrunn,
Wo die weißen Wasser plätschern;
Täglich ward er bleich und bleicher.
1
Köln
gläubigen
2
1
3
греч.: г о с п о д и , п о м и л у й
gemeint: I-Iaß g e g e n die Anders6
einer aus dem Stamm der A s r a
Springbrunnen (фонтан)
i$8
Eines Tages trat die Fürstin
Auf ihn zu mit rasdien Worten:
»Deinen Namen will ich wissen,
Deine Heimat, deine Sippschaft!«
Und der Sklave sprach: »Ich heiße
Mohammed, idi bin aus Jemen \
Und mein Stamm sind jene Asra,
Welche sterben, wenn sie lieben.«
WELTLAUF
H a t man viel, so wird man bald
Noch viel mehr dazu bekommen.
Wer nur wenig hat, dem wird
Auch das Wenige genommen.
Wenn du aber gar nichts hast,
Ach, so lasse dich begraben —
Denn ein Redit zum Leben, Lump,
Haben nur, die etwas haben.
POETISCHE NACHLESE
aus früherer und späterer Zeit
*
*
*
Wer ein Herz hat und im Herzen
Liebe trägt, ist überwunden
Sdion zur Hälfte, und so lieg' ich
Jetzt geknebelt und gebunden
Wenn ich sterbe, wird die Zunge
Ausgeschnitten meiner Leiche;
Denn sie fürchten, redend käm' ich
Wieder aus dem Schattenreidie.
Stumm verfaulen wird der Tote
In der Gruft, und nie verraten
Werd' ich die an mir verübten
Lächerlichen Freveltaten..
\
1
Landschaft in Arabien
199
JAMMERTAL
Der Nachtwind durdi die Luken p f e i f t ,
Und auf dem Dachstublager
Zwei arme Seelen gebettet sind 1 ;
Sie schauen2 so blaß und mager.
Die eine arme Seele spricht:
Umschling mich mit deinen Armen,
An meinen Mund drück fest deinen Mund,
Ich will an dir erwarmen.
Die andre arme Seele spricht:
Wenn ich dein Auge sehe,
Versdnvindet mein Elend, der Hunger, der Frost
Und all mein Erdenwehe.
•
Sie küßten sich viel, sie weinten noch mehr,
Sie drückten sich seufzend die Hände,
Sie laditen manchmal und sangen sogar,
U n d sie verstummten am Ende.
Am Morgen kam der Kommissär 3 ,
Und mit ihm kam ein braver
Chirurgus 4 , welcher konstatiert'
Den T o d der beiden Kadaver.
Die strenge Witt'rung, erklärte er,
Mit Magenleere vereinigt,
H a t beider Ableben verursacht, sie hat
Zum mindesten sokhes 5 beschleunigt.
Wenn Fröste eintreten, setzt' er hinzu,
Sei höchst notwendig Verwahrung
Durcia wollene Decken; er empfahl
Gleichfalls gesunde Nahrung.
1
Arzt
liegen
6
das
2
зд.: sehen aus
3
200
der Polizeibeamte
4
veraltet, jetzt:
DIE HARZREISE
(1824),
(Auszüge)
Die Stadt Göttingen, berühmt durch ihre Würste und Universität,
gehört dem Könige von Hannover und enthält 999 Feuerstellen,
diverse Kirchen, eine Entbindungsanstalt, eine Sternwarte, einen
Karzer, eine Bibliothek und einen Ratskeller, wo das Bier sehr
gut i s t . . .
. . . Im allgemeinen werden die Bewohner Göttingens eingeteilt
in Studenten, Professoren, Philister und Vieh, welche vier Stände
doch nichts weniger als streng geschieden sind 1 . Der Viehstand ist der
- bedeutendste. Die Namen aller Studenten und aller ordentlichen und
unordentlichen2 Professoren hier herzuzählen, wäre zu weitläufig 3 ;
auch sind mir in diesem Augenblicke nicht alle Studentennamen im
Gedächtnisse, und unter den Professoren sind manche, die noch gar
keinen Namen haben. Die Zahl der Göttinger Philister muß sehr
groß sein, wie Sand, oder besser gesagt, wie Kot am Meer; wahrscheinlich, wenn ich sie des Morgens mit ihren schmutzigen Gesichtern
und. weißen Rechnungen vor den Pforten des akademischen Gerichtes'1 aufgepflanzt 5 sah, so mochte6 ich kaum begreifen, wie Gott
nur so viel Lumpenpack erschaffen konnte.
Es war noch sehr früh, als ich Göttingen verließ, und der Gelehrte
lag gewiß noch im Bette und träumte wie gewöhnlich, er
wandle in einem schönen Garten, auf dessen Beeten lauter weiße,
mit Zitaten beschriebene Papierchen wachsen, die im Sonnenlichte
lieblich glänzen und von denen er hie und da mehrere pflückt und
mühsam in ein neues Beet verpflanzt, während die Nachtigallen mit
ihren süßesten Tönen sein, altes Herz erfreuen.
Vor dem Weender Tore begegneten mir zwei eingeborene, kleine
Schulknaben, wovon 7 der eine zum andern sagte: »Mit dem Theodor
will ich gar nicht mehr umgehen8, er ist ein Lumpenkerl, denn gestern
wußte er nicht mal, wie der Genitiv von mensa" heißt.« So unbedeutend diese Worte Idingen, so muß ich sie doch wiedererzählen,
ja, ich möchte sie als Stadtmotto 10 gleich auf das Tor schreiben lassen;
denn die Jungen piepsen, wie die Alten pfeifen; und jene Worte bc1
хотя между этими четырьмя категориями вовсе нет большой
2
3
разницы
ironisch für außerordentlich
завели бы слишком далеко
6
0
* früher hatte jede Universität ihr eigenes Gericht
зд.: stehen
konnte
8
3
10
' von denen
я-не хочу водиться
lateinisch: Tisch
девиз
города
201
а
zeichnen ganz.den engen, trocknen Notizenstolz der hochgelehrten
Georgia Augusta 1 .
Ein kleiner Junge, der für seinen kranken Oheim im Walde
Reisig suchte, zeigte mir das Dorf Lehrbach, dessen kleine Hütten mit
grauen Dächern sich über eine halbe Stunde 2 durch das T a l hinziehen.
Der kleine Junge stand mit den Bäumen in gar eigenem Einverständnis 3 : er grüßte sie wie gute Bekannte, und sie schienen rausdiend
seinen Gruß zu erwidern. Er pfiff wie ein Zeisig, ringsum antworteten
zwitschernd die anderen Vögel, Und ehe ich midi dessen versah 1 , war
er mit seinen nackten Füßchen und seinem Bündel Reisig ins Walddickidit fortgesprungen. Die Kinder, dacht' ich, sind jünger als wir,
können sich nodi erinnern, wie sie ebenfalls Bäume oder Vögel waren,
und sind also noch imstande, dieselben zu verstehen; unsereins aber 5
ist schon alt und hat zu viel Sorgen, Jurisprudenz und schlechte Verse
im K o p f . Jene Zeit, wo es anders war, trat 0 mir bei meinem Eintritt
in Klaustal wieder recht lebhaft ins Gedächtnis 0 . In dieses nette Bergstädtchen, welches man nicht früher erblickt, als bis man davor steht,
gelangte ich, als eben die Glocke zwölf schlug und die Kinder jubelnd
aus der Schule kamen. Die lieben Knaben, fast alle rotbäcldg, blauäugig und flachshaarig, jubelten und jauchzten und weckten in mir
die wehmütig heitere Erinnerung, wie ich einst selbst als ein kleines
Bübchen in einer dumpfkatholischen Klostcrschule zu Düsseldorf
den ganzen lieben Vormittag von der hölzernen Bank nicht aufstehen
durfte und so viel Latein, Prügel und Geographie ausstehen mußte
und dann ebenfalls unmäßig jauchzte und jubelte, wenn die alte
Franziskanerglocke endlich zwölf schlug. Die Kinder sahen an
meinem Ranzen 7 , daß ich ein Fremder sei, und grüßten mich recht
gastfreundlich.
Die Sonne ging auf. Die Nebel flohen wie Gespenster beim dritten
Hahnenschrei. Ich stieg wieder bergauf und b.crgab, und vor mir
schwebte die schöne. Sonne, immer neue Schönheiten beleuchtend. Der
Geist des Gebirges 8 begünstigte mich ganz offenbar; er wußte wohl,
daß so ein Diditermensch viel Hübsches wiedererzählen kann, und er
ließ mich diesen Morgen seinen Harz sehen, wie ihn gewiß nicht jeder
sah. Aber auch mich sah der Harz, wie mich nur wenige gesehen, in
meinen Augenwimpern flimmerten ebenso kostbare Perlen wie in
den Gräsern des Tals. Morgentau der Liebe feuchtete meine Wangen,
die rausehenden Tannen verstanden mich, ihre Zweige taten sich vonx
die Universität Göttingen, so genannt nach ihrem Stifter, dem Herzog
2
3
Georg August
зд.: па расстоянии получаса пути
у мальчика
4
6
были совсем особые отношения
прежде чем я оглянулся
а мы
6
7
8
вспомнилось мне
ыо моей сумке
горный д у х
202
einander, bewegten sich herauf und herab,.gleich stummen Menschen,
die mit den Händen ihre Freude bezeigen, und in der Ferne klang's
wunderbar geheimnisvoll wie Glockengeläutc einer verlorenen Waldkirche. Man sagt, das seien die Hcrdenglöckchen, die im H a r z so
lieblich, klar und rein gestimmt sind 1 .
Nach dem Stande der Sonne 2 w a r es Mittag, als ich auf eine solche
Herde stieß, und der Hirt, ein freundlich blonder junger Mensch,
sagte mir, der große Berg, an dessen Fuß ich stünde, sei der alte, weltberühmte Brocken 3 . Viele Stunden ringsum 1 liegt kein Haus, und ich
w a r froh genug, daß mich der junge Mensch einlud, mit ihm zu essen.
Wir setzten uns nieder zu einem Dejeuner dinatoire 11 , das aus Käse
und Brot bestand; die Schäfchen erhaschten die Krumen, die lieben
blanken Kühlein sprangen um uns herum und klingelten schelmisch
mit ihren Glöckchen und lachten.uns an mit ihren großen, vergnügten
Augen. W i r tafelten recht königlich 8 ; überhaupt schien mir mein
Wirt ein echter König, und weil er bis jetzt der einzige König ist, der
mir Brot gegeben hat, so will ich ihn auch königlich besingen.
König ist der Hirtenknabe,
Grüner Hügel ist sein Thron,
Über seinem Haupt die Sonne
Ist die schwere, goldne Krön'.
Ihm zu Füßen liegen Schafe,
Weiche Schmeichler, jrotbekreuzt 7 ;
Kavaliere sind die Kälber,
U n d sie wandeln stolz gespreizt.
. -
Hofschauspieler sind die Böcklein,
Und die Vögel und die K ü h '
Mit den Flöten, mit den Glöcklein,
Sind die Kammermusici 8 .
U n d das klingt und singt so lieblich,
Und so lieblich rauschen drein
Wasserfall und Tannenbäume,
U n d der König schlummert ein.
' ^
Unterdessen muß regieren
Der Minister, jener Flund,
Dessen knurriges Gebelle
Widerhallet in der Rund'.
1
2
die einen lieblichen, klaren und reinen Ton haben
судя по
3
1
солнцу
großer. Granitberg im Harz
на большом расстоянии
5
0
вокруг
произн.: deshön'c dinatuar (завтрак)
мы позавтракали
7
8
по-королевски
украшенные орденскими лентами
Kammermusikanten
20}
ч
\
Schläfrig lallt der junge König:
»Das Regieren ist so schwer,
Ach, idi wollt', daß ich zu Hause
Schon bei meiner Kön'gin w ä r ' !
In den Armen meiner Kön'gin
Ruht mein Königshaupt so weich,
U n d in ihren lieben Augen
Liegt mein unermeßlich Reich!«
Wir nahmen freundsdiaftlich Abschied, und fröhlich stieg ich den
Berg hinauf.
IDEEN. DAS BUCH LE G R A N D 1
(1826)
(Auszüge)
Man muß den Geist der Sprache kennen, und diesen lernt man
am besten durch Trommeln. Parbleu! 3 Wieviel verdanke ich nicht
dem französischen Tambour 3 , der so lange bei uns in Quartier l a g 1
und wie "ein Teufel aussah und doch von Herzen so engelgut war und
so ganz vorzüglich trommelte.
Es war eine kleine bewegliche Figur mit einem fürditerlichen
schwarzen Schnurrbarte, worunter sich die roten Lippen trotzig hervorbäumten, während die feurigen Augen hin und her schössen.
Ich kleiner Junge hing an ihm wie eine Klette und half ihm seine
K n ö p f e spiegelblank putzen und seine Weste mit Kreide weißen —
denn Monsieur Le Grand wollte gerne gefallen — und ich folgte ihm
auch auf die Wache, nach dem Appell, nach der Parade — da war
nichts als Waffenglanz und Lustigkeit — les jours de fete sont passes 5 !
Monsieur Le Grand wußte nur wenig gebrodienes Deutsch, nur die
Hauptausdrücke - Brot, Kuß, Ehre —, doch konnte er sidi auf der
Trommel sehr- gut verständlidi madien, z. B. wenn ich nicht wußte,
was das Wort »liberte«" bedeute, so trommelte er den Marseiller 7
Marsch — und ich verstand ihn. Wußte ich nicht die Bedeutung des
Wortes »egalite«", so trommelte er den Marsch »Qa ira, 9a ira — les
aristocrates ä la lanterne«! 9 — und ich verstand ihn. Wußte ich nicht,
was »betise« 10 sei, so trommelte er den Dessauer Marsch, den wirDcut2
1
произн.: 3lö grä (а = фр. jiocoboü звук)
произн.:
parblö (фр.
4
ей-богу)
произн.: tambur (фр. барабанщик)
был на постое
5
произн.: lä shur 0de fe't so (о = фр.7 носовой звук) pass6 (фр. миновали
весёлые дни)
фр. свобода
произн.: marsejer (фр. марсельеза —
8
9
гимн французской революции)
фр. равенство
произн.: sa ira,
sa ira lesaristokrat a la lantern (фр. дело идёт на лад ; на фонарь аристократов — карманьола — песня эпохи французской революции)
10
произн.: betis (фр. глупость)
ч
204
sehen, wie auch Goethe berichtet, in der Champagne 1 getrommelt —
und ich verstand ihn. Er wollte mir mal das "Wort »l'Allemagnc«' J
erklären, und er trommelte jene allzu einfache Urmelodie, die man
oft an Markttagen bei tanzenden Hunden hört, nämlich Dum — Dum
— Dum — ich ärgerte mich, aber ich verstand ihn doch.
Auf ähnliche Weise lehrte er mich auch die neuere Geschichte. Ich
verstand zwar nicht die Worte, die er sprach, aber da er während des
Sprechens beständig trommelte, so wußte ich doch, was er sagen
wollte. Im Grunde ist das die beste Lehrmethode. Die Geschichte von
der Bestürmung der Bastille 3 , der Tuilerien 4 usw. begreift man erst
recht, wenn man weiß, wie bei solchen Gelegenheiten getrommelt
wurde. In unseren Schuikompendien liest man bloß: »Ihre E x z . 5 die
Baronen und Grafen und hochdero 5 Gemahlinnen wurden geköpft.
— Ihre Altessen die Herzöge und Prinzen und höchstdcro 5 Gemahlinnen wurden geköpft. — Ihre Majestät' der König und allerhöchstdero 5 Gemahlin wurden geköpft.« — Aber wenn man den roten
Guillotinenmarsch 0 trommeln hört, so begreift man dieses erst recht,
und man begreift das Warum und das Wie. Madame, das ist ein gar
wunderlicher Marsch! Er durchschauerte mir Mark und Bein 7 , als ich
ihn zuerst hörte, und ich war froh, daß ich ihn vergaß. — Man vergißt so etwas, wenn man älter wird, ein junger Mann hat jetzt so viel
anderes Wissen im Kopf zu behalten — Whist 8 , Boston, genealogische
Tabellen 0 , Bundestagsbeschlüsse, Dramaturgie, Liturgie, Vorschneiden 1 0 — und wirklich, trotz allem Stirnreiben konnte ich mich lange
Zeit nicht mehr auf jene gewaltige Melodie besinnen. Aber denken Sie
sich, Madame! unlängst sitze ich an der T a f e l " mit einer ganzen Menagerie von Grafen, Prinzen, Prinzessinnen, Kammerherren, H o f m a r schallinnen, Hofschenken, Oberhofmeisterinnen, Hofsilberbewahrern,
Hof jägermeisterinnen 12 , und wie diese vornehmen Domestiken 1 3 noch
außerdem heißen mögen, und ihre Unterdomestiken liefen hinter ihren
Stühlen und schoben ihnen die gefüllten Teller vors Maul — ich aber,
der übergangen und übersehen wurde, saß müßig, ohne die mindeste
Kinnbackenbeschäftigung 15 , und ich knetete Brotkügelchen und trommelte vor Langerweile mit den Fingern, und zu meinem Entsetzen trommelte ich plötzlich den roten, längst vergessenen Guillotinenmarsch.
1
произн.: schampanj (французская провинция), там закончилась
неудавшаяся интервенция европейских держав против французской
2
республики. Гёте описал этот поход
произн.: l'allemanj (фр. Гер3
мания)
произн.: bastij государственная тюрьма Франции при коЛ
ролевском режиме
произн.: tuilerien королевский дворец в Па5
риже
различные обращения к титулованным особам в зависимости от их звания
р произн.: gijotinenmarsch
' он пронизал меня
8
9
до мозга костей
Whist, Boston — Kartenspiele
родословные.
10
11
уменье кушать по всем правилам хорошего тона
за столом
12
13
14
перечень различных придворных чипов
лакеи
работа челюстей
20 j
E I N L E I T U N G ZUR P R A C H T A U S G A B E DES
»DON QUICHOTE«
(Auszüge)
»Leben uiid Taten des sdiarfsinnigen Junkers Don Quicbote von
der Maneha, beschrieben von Miguel Cervantes de Saavcdra«, war das
erste Buch, das ich gelesen habe, nachdem ich schon in ein verständiges
Kindesalter getreten und des Buchstabenwesens einigermaßen kundig
war. Ich erinnere mich noch ganz genau jener kleinen Zeit 1 , wo ich
mich eines frühen Morgens vom Hause wegstahl und nach dem Hofgarten eilte, um dort ungestört den Don Quichote zu lesen. Es war ein
schöner Maitag, lauschend2 im stillen Morgenlidite lag der blühende
Frühling und ließ sich loben 3 von der Nachtigall, seiner süßen Schmeichlerin, und diese sang ihr Loblied so karessierend weidi, so schmelzend
enthusiastisch4, daß die verschämtesten Knospen aufsprangen"' und
die lüsternen Gräser und die duftigen Sonnenstrahlen sich hastiger
küßten .und Bäume und Blumen schaucrten vor eitel Entzücken. Ich
aber setzte mich auf eine alte moosige Steinbank in der sogenannten
Seufzerallee, unfern des Wasserfalles, und ergötzte mein kleines Herz
an den großen Abenteuern des kühnen Ritters. In meiner kindischen
Ehrlichkeit nahm ich alles für baren Ernst"; so lächerlich auch dem
armen Helden von dem Geschicke mitgespielt wurde 7 , so meinte ich
doch, das müsse so sein, das gehöre nun mal zum Heldentum, das
Ausgelachtwerden ebensogut wie die Wunden des Leibes, und jenes
verdroß mich ebensosehr, wie ich diese in meiner Seele mitfühlte. —
Ich war ein Kind und kannte nicht die Ironie, die Gott in die Welt
hineingcschaffen8 und die der große Dichter in seiner gedruckten
Kleinwelt nachgeahmt hatte, und ich konnte die bittersten Tränen
vergießen, wenn der edle Ritter für all seinen Edelmut nur Undank
und Prügel genoß. Da ich, noch ungeübt im Lesen, jedes Wort laut
aussprach, so konnten Vögel und Bäume, Bach und Blume alles mit
anhören, und "da solche unschuldige Naturwesen, ebenso wie die
Kinder, von der Weltironie nichts wissen, so hielten sie gleichfalls alles
für baren Ernst und weinten mit mir über die Leiden des armen
Ritters; sogar eine alte ausgediente Eiche" sdiluchzte, und der Wasserfall schüttelte heftiger seinen weißen Bart und schien zu schelten auf
die Schlechtigkeit der Welt. Wir -fühlten, daß der Heldensinn des
Ritters darum nicht mindere Bewunderung verdient, wenn ihm der
1
2
3
der Zeit, als Heine ein kleines Kind war
зд.: still
зд.: внимая
4
6
похвалам
зд.: полон энтузиазма
распускались
"принимал
7
всё за чистую монету
как бы ни насмехалась судьба над бедным
8
9
рыцарем
hineingeschaffen hat — произвёл на свет
отслуживши»
своё время дуб
206
Löwe ohne Kampflust den Rücken kehrte, und daß seine Taten um
so preisenswerter, je schwächer und ausgedörrter sein Leib, je morscher
die Rüstung, die ihn schützte, und je armseliger der Klepper, der ihn
trug. Wir verachteten den.niedrigen Pöbel, der, geschmückt mit buntseidenen Mänteln, vornehmen Redensarten und Herzogstitcln, einen
Mann verhöhnte, der ihm an Geisteskraft und Edelsinn so weit überlegen war. Dulcineas Ritter stieg immer höher in meiner Achtung und
gewann immer mehr meine Liebe, je länger ich in dem wundersamen
Buche las, was in demselben Garten täglich geschah, so daß ich schon
im Herbste das Ende' der Geschichte erreichte — und nie werde ich
den Tag vergessen, wo ich von dem kummervollen Zweikampfe las,
worin der Ritter so schmählich unterliegen mußte!
Es war ein trüber Tag, häßliche Nebelwolken zogen den grauen
Himmel entlang, die gelben Blätter fielen schmerzlich von den Bäumen,
schwere Tränentropfen hingen an den letzten Blumen, die gar traurig
welk die sterbenden Köpfchen senkten, die Nachtigallen waren iängst
verschollen, von allen Seiten starrte mich an das Bild der Vergänglichkeit - und mein Herz wollte schier brechen \ als ich las, wie der
edle Ritter betäubt und zermalmt am Boden lag und, ohne das Visier
zu heben, als wenn er aus dem Grabe gesprochen hätte, mit schwacher,
kranker Stimme zu dem Sieger hinaufrief: »Dulcinea ist das schönste
Weib der Welt, und ich der unglücklichste Ritter auf Erden, aber es'
ziemt sich nicht, daß meine Schwäche diese Wahrheit verleugne. —
Stoßt zu mit der Lanze, Ritter!«
Ach, dieser leuchtende Ritter vom silbernen Monde, der den
mutigsten und edelsten Mann der Welt besiegte, war ein verkappter
Barbier!
Er war ein schöner, kräftiger Mann, Don Miguel Cervantes de
Saavedra. Seine Stirn war hoch, und sein Herz war weit. Wundersam,
war die Zauberkraft seines Auges. Wie es Leute gibt, welche durch die
Erde schauen und die darin begrabenen Schätze oder Leichen sehen
können, so drang das Auge des großen Dichters durch die Brust der
Menschen, und er sah deutlich, was dort vergraben. Den Guten war
sein Blick ein Sonnenstrahl,-der ihr Inneres freudig erhellte; den
Bösen war sein Blick ein Schwert, das ihre Gefühle grausam.zerschnitt.
Sein Blick drang forschend in die Seele eines Menschen und sprach mit
ihr, und wenn sie nicht antworten wollte, folterte er sie, und die Seele
lag blutend auf der Folter, während vielleicht ihre leibliche Hülle sich
herablassend vornehm gebärdete 2 . Was Wunder, daß ihm dadurchsehr viele Leute abhold. wurden und ihn auf seiner irdischen Lauf1
и сердце моё надрывалось
высокомерие
2
207
показывала снисходительное
bahn nur saumselig beförderten! Auch gelangte er niemals zu Rang
und Wohlstand, und von all seinen mühseligen Pilgerfahrten brachte
er keine Perlen, sondern nur leere Muscheln nach Hause.
MEMOIREN
(Auszüge)
In meiner Vaterstadt wohnte ein Mann, welcher »der Dreck-,
michel« 1 hieß, weil er jeden Morgen mit einem Karren, woran ein Esel
gespannt war, die Straßen der Stadt durchzog und vor jedem Hause
stillhielt, um den Kehricht, welchen die Mädchen in zierlichen Haufen
zusammengekehrt 2 , aufzuladen und aus der Stadt nach dem Mistfelde
zu transportieren. Der Mann sah aus wie sein Gewerbe, und der Esel,
welcher seinerseits wie sein Herr aussah, hielt still vor den Häusern
oder setzte sich in T r a b 3 , je nachdem die Modulation war, womit 4 der
Michel ihm das Wort »Haarüh!« zurief.
W a r solches sein wirklicher Name oder nur ein Stichwort? Ich
weiß nicht, dodi so viel ist gewiß 5 , daß idi durch dieÄhnlidikeit jenes
Wortes mit meinem Namen H a r r y außerordentlich viel Leid von
Schulkameraden und Nadibarskindern auszustellen hatte. Um mich
zu nergeln, sprachen sie ihn ganz so aus, wie der Dreckmichel seinen
Esel rief, und ward ich darob erbost", so nahmen die Schälke manchmal eine ganz unschuldige Miene an und verlangten, um jede Verwechselung zu vermeiden, idi sollte sie lehren, wie mein N a m e und
der des Esels ausgesprochen werden müßten, stellten sich aber dabei
sehr ungelehrig, meinten, der Michel pflege die erste Silbe immer sehr
lang anzuziehen, während er die zweite Silbe immer schnell abschnappen lasse 7 , zu anderen Zeiten gesdiähe das Gegenteil, wodurch
der R u f wieder ganz meinem eigenen Namen gleichlaute, und indem
die Buben in der unsinnigsten Weise alle Begriffe und mich mit dem
Esel und wieder diesen mit mir verwechselten, gab es tolle coq-a-l'äne 8 ,
über die jeder andere lachen, ich selbst aber weinen mußte.
Als idi mich bei meiner Mutter beklagte, meinte sie, ich solle nur
suchen0, viel zu lernen und gescheit zu werden, und man werde midi
dann nie mit einem Esel verwechseln.
Aber meine Homonymität mit dem schäbigen Langohr blieb mein
Alp. Die großen Buben gingen vorbei und grüßten »Haarüh«, die
kleineren riefen mir denselben Gruß, aber in einiger Entfernung. In
der Schule ward dasselbe Thema mit raffinierter Grausamkeit aus1
2
3
мусорщик'
zusammengekehrt hatten
пускался рысью
5
6
7
mit der
несомпснно только
und war ich darüber böse
что
он обыкновенно растягивает первый слог и быстро спускает второй
3
8
произн:: kok а 1ап (фр. нелепость)
что я должен стараться
4
20 Х
gebeutet; wenn nur irgend von einem Esel die Rede war, schielte man
nach mir, der ich immer errötete, und es ist unglaublich, wie Schulknaben überall Anzüglichkeiten hervorzuheben oder zu erfinden
wissen 1 .
Z. B. der eine fragte den anderen: Wie unterscheidet sich aber
der Esel des Dreckmichels von seinem Namensvetter, und die impertinente Antwort war: Den Unterschied wissen wir nicht. Ich wollte
dann zuschlagen, aber man bcschwichtigte mich, und mein Freund
Dietrich, der außerordentlich schöne Heiligcnbildchen zu verfertigen
wußte und auch später ein berühmter Maler wurde, suchte mich einst
bei einer solchen Gelegenheit zu trösten, indem er mir ein Bild versprach. Er malte für mich einen heiligen Michael — aber der Bösewicht
hatte mich schändlich verhöhnt. Der Erzengel hatte die Züge des
Dreckmichels, sein Roß sah ganz aus wie dessen Esel, und statt eines
Drachens durchstach die Lanze das Aas einer toten Katze 2 .
Sogar der blondlockige, sanfte, mädchenhafte Franz, den ich so
sehr liebte, verriet mich einst: er schloß mich in seine Arme, lehnte
seine Wange zärtlich an die meinige, blieb lange sentimental an meiner
Brust und - rief mir plötzlich ins Ohr ein lachendes3 Haarüh! - das
schnöde Wort im Davonlaufen beständig modulierend, daß es weithin
durch die Kreuzgänge des Klosters widerhallte.
1
умеют найти удобный случай для осуществления злого умысла
или изобрести его 2 дохлую кошку 3 зд.: с хохотом
14
Бсрлипраут и Напольская
D E U T S C H E REVOLUTIONSLYRIK
FERDINAND
FREILIGRATH
(1810-1876)
Ferdinand Freiligrath wurde in Detmold als Sohn eines Lehrers
geboren. Seine ersten Gedichte erschienen im Jahre 1838, und der
Erfolg, den sie hatten, veranlaßte Freiligrath, sich ausschließlich der
Dichtkunst zu widmen. 1844 tritt er mit seiner ersten politischen
Gedichtsammlung »Glaubensbekenntnis« auf.
Freiligrath war eng mit Marx und Engels befreundet, er arbeitete
in der von Marx redigierten »Neuen Rheinischen Zeitung«, und als
210
fl.
sie verboten wurde, schrieb er sein berühmtes »Abschiedswort der Neuen
Rheinischen Zeitung«. Als 1 8 5 0 - 5 1 sein Buch »Neuere politische und
soziale Gedichte« erschien, sollte er verhaftet werden und flüchtete
nach London, wo sich Marx und Engels aufhielten. In seinen letzten
Jahren kehrte jedodi Freiligrath nach Deutschland zurück, und seine
Gedichte verloren die sozial-politische Schärfe.
ABSCHIEDSWORT DER N E U E N RHEINISCHEN ZEITUNG
19. Mai 1,14g
(gekürzt)
Kein offner Hieb in offner Schlacht —
es fällen die Nücken und Tücken,
es fällt mich die schleichcnde Niedertracht
der schmützigen West-Kalmücken! 1
Aus dem Dunkel flog der tötende Schaft 2 ,
aus dem Hinterhalt fielen die Streiche —
und so lieg' ich nun da in meiner K r a f t ,
eine stolze Rebellenlciche!
Auf der Lippe den Trotz und den zuckenden Hohn,
in der Hand den blitzenden Degen,
noch im Sterben rufend: »Die Rebellion!« —
so bin ich mit Ehren erlegen3.
О gern wohl bestreuten mein Grab mit Salz
der Preuße 4 zusamt 5 dem Zare",
doch es schicken die Ungarn 7 , es schickt die P f a l z 7
drei Salven mir über die Bahre!
Und der arme Mann im zerrißnen Gewand,
er wirft auf mein Haupt die Schöllen;
er wirft sie hinab mit der fleißigen Hand,
mit der harten, der schwielenvollcn 8 .
Einen Kranz auch bringt er aus Blumen und Mai'n 0 ,
zu ruhn auf meinen Wunden;
den haben sein Weib und sein Töchterlein
nach der Arbeit für mich gewunden.
»•hier sind die Träger der deutschen Reaktion gemeint; Kalmücken nannte
man die Regierung des Zaren Nikolai I., welcher eine der stärksten Stützen
2
3
л
der Reaktion war
копьё
зд.: gefallen
der preußische König,
6
6
7
Friedrich Wilhelm IV.
mit
Nikolai I.
in Ungarn und in der
Pfalz war damals die demokratisch-revolutionäre Bewegung zum Leben er8
9
wacht
voller Schwielen
Maienzweige
211
Nun ade, nun ade, du kämpfende. Welt,
nun ade, ihr ringenden Heere!
Nun ade, du pulvergeschwärztes Feld,
nun ade, ihr Schwerter und Speerc!
Nun ade — doch nicht für immer ade!
denn sie töten den Geist nicht, ihr Brüder!
Bald rieht' ich mich rasselnd in die Höh',
bald kehr' ich reisiger wieder!
Wenn die letzte Krone wie Glas zerbricht
in des Kampfes Wettern 1 und Flammen,
wenn das Volk sein letztes »Schuldig!« spricht,
dann stehn wir wieder zusammen!
Mit dem Wort, mit dem Schwert, an der Donau, am Rhein —
eine allzeit 2 treue Gesellin
wird dem Throne zerschmetternden Volke 3 sein
die Geächtete, die Rebellin!
1
зд.: буря, гроза
2
immer
3
' 212
dem Volke, das Throne zerschmettert
GEORG HERWEGH
(1817-187;)
Georg Herwegh wurde in Stuttgart als Sohn eines Gastwirtes
geboren.
Sein erster Band revolutionärer Lyrik erschien 1841 in der Schweiz
unter dem Titel »Gedichte eines Lebendigen« (der zweite Band 1844
in Paris).
Seine Gedichte erregten ein ungeheures Aufsehen und machten ihn
schnell berühmt. Heine begrüßte den jungen Dichter in seinem Gedicht
»Herwegh, du eiserne Lerche«. Marx und Engels schätzten ihn hoch.
Herwegh schrieb auch f ü r die »Rheinische« und die »Neue Rheinische Zeitung«. Sein Gedicht »Die Partei«, das in der »Rheinischen
Zeitung« veröffentlicht wurde, hatte einen großen Erfolg. So vielversprechend jedoch die Jugend dieses Dichters war, so wenig Wertvolles'
hat er in späteren Jahren geleistet, und im Jahre 1859 lesen wir im
Briefwechsel zwischen Marx und Engels eine verächtliche Bemerkung
über sein neues Gedicht.
213
DIE PARTEI
(gekürzt)
- •
Partei! Partei! Wer sollte sie nicht nehmen,
die nodi die Mutter aller Siege war!
Wie mag ein Dichter 1 solch ein Wort verfemen,
ein Wort, das alles Herrliche gebar?
N u r offen wie ein Mann: Für oder wider?
Und die Parole: Sklave oder frei?
Selbst Götter stiegen vpm Olymp hernieder
und kämpften auf der Zinne der Partei!
Sieh hin! dein Volk will neue Bahnen wandeln,
nur des Signalcs harrt ein stattlich2 Heer;
die Fürsten träumen, laßt die Dichter handeln!
spielt Saul die ITarfe 3 , werfen wir den Speer!
Den Panzer um — geöffnet sind die Sdiranken,
brecht immer euer Saitenspiel entzwei
und führt ein Fähnlein 1 ewiger Gedanken
zur starken, stolzen Fahne der Partei!
Das Gestern 5 ist wie eine welke Blume —
man legt sie wohl als Zeichen in ein Buch begrabt's mit seiner Schmach und seinem Ruhme
und webt nicht länger an dem Leichentuch!
Dem Leben gilt's® ein Lebehoch zu singen
und nicht ein Lied im Dienst der Schmeichelei:
der Menschheit gilt's 0 ein Opfer darzubringen,
der Mensdihcit, auf dem Altar der Partei.
Ihr müßt das Herz an eine Karte wagen 7 ,
die Ruhe über Wolken ziemt eudi nicht;
ihr müßt euch mit 3 in diesem K a m p f e sdilagen,
ein Schwert in eurer Hand ist das Gedidrt.
О wählt ein Banner, und ich bin zufrieden,
ob's auch ein andres, denn 0 das meine, sei, —
ich hab' gewählt, ich habe mich entschieden,
und meinen Lorbeer 10 fledite die Partei!
1
2
3
gemeint Ferdinand Freiligrath
stattliches
wenn Saul (biblischer
5
1
König) die I-Iarfe spielt, so . . .
зд.: маленький отряд войска
зд.:
7
прошлое
' зд.: пора, следует
решить, за кем вы идёте
* зд.:
0
10
вместе
als
Lorbeerkranz
2:4
SCHLECHTER TROST
Du wirst ein schönes Leben schauen,
Und ewig, ewig bleibt es dein;
Man wird dir goldne Schlösser bauen,
N u r - mußt du erst gestorben sein!
Du wirst bis zu den Sternen dringen
Und stellen dich in ihre Rcihn,
Von "Welten dich zu Welten schwingen,
N u r — mußt du erst gestorben sein!
Wenn Sünder in der Hölle braten,
So gehest du zum Himmel ein.
Du wirst geküßt und nicht verraten,
N u r - mußt du erst gestorben sein!
Ob ihm der Ost die Segel blähe,
Was hilft's dem morschen, lecken 1 Kahn?
Was hilft dem Vogel die Sonnennähe,
Den tot ein Adler trägt hinan?
DAS LIED VOM HASZ
(gekürzt)
Wohlauf, wohlauf, über Berg und Fluß
Dem Morgenrot entgegen!
Dem treuen Weib den letzten Kuß
Und dann zum treuen Degen!
Bis unsre Fland in Asche stiebt,
Soll sie vom Schwert nicht lassen.
Wir haben lang genug geliebt,
Wir wollen endlich hassen!
Die Liebe kann uns helfen nicht 2 ,
Die Liebe nicht erretten.
Halt du, о Haß, dein Jüngst' Gericht 3 ,
Brich du, о Haß, die Ketten!
Und wo es noch Tyrannen gibt,
Die laßt uns keck erfassen;
Wir haben lang genug geliebt,
Wir wollen endlich hassen.
1
дырявый
2
nicht helfen
3
das Jüngste Gericht — »страшный суд«
2IJ.
GEORG WEERTH
(iSzz-iSjd)
. Engels schreibt in seinem Artikel über Wcerth: »Weerth, der
erste und bedeutendste Dichter des deutschen Proletariats, war von
rhcinischcn Eltern in Detmold geboren, wo sein Vater geistlicher
Superintendent war. Als ich mich 1843 in Manchester aufhielt, kam
Weerth als Kommis einer deutschen Firma nach Bradford, und wir
verbrachten viele heitere Sonntage zusammen. 1845, als Marx und idi
in Brüssel wohnten, übernahm Wcerth die kontinentale Agentur
seines Plandlungshauses und riditetc es so ein, daß er sein Plauptquartier ebenfalls in Brüssel nehmen konnte. Nach der 1848er Märzrevolution fanden wir uns alle in Köln zur Gründung der ,Neuen
Rheinischen Zeitung' 1 zusammen. Weerth übernahm das Feuilleton,
und ich bezweifle, ob je eine andere Zeitung ein so lustiges und
schneidiges Feuilleton hatte . . .
Ich nannte ihn den ersten und bedeutendsten Dichter des deutschen
Proletariats. In der T a t sind seine sozialen und politischen Gedichte
denen Frciligraths an Originalität, Witz und namentlich an sinnlichem Feuer weit überlegen. Er wandte oft heinesche Formen an,
1
Die »Neue Rheinische Zeitung« wurde 1848—1849 in K ö l n von Marx und
Engels herausgegeben. V o n den Dichtern nahmen an ihr Freiligrath, Herwcgh
u. a. teil
216
aber nur, um sie mit einem ganz originellen, selbständigen Inhalt zu
erfüllen.« (F. E n g e l s , Georg Weerth in: »Der Sozialdemokrat«,
Zürich, 7. Juni 1889.)
Seine letzten Jahre verbrachte Weerth in Westindien.
DIE H U N D E R T BERGLEUTE
(1844)
Die hundert Männer von Harwell \
Die starben auf einen Tag,
Die starben zu einer Stunde,
Die starben auf einen Schlag 2 .
Und als sie still begraben 3 ,
Da kamen wohl hundert Frau'n,
Wohl hundert Frauen von Harwell,
Gar kläglich anzuschaun4.
Sie kamen mit ihren Kindern,
Sie kamen mit Tochter und Sohn.
»Du, reicher Herr von Harwell,
N u n gib uns unsern Lohn.«
Der reiche Herr von Harwell,
Der stand nicht lange an 5 .
Er zahlte wohl den Wochenlohn
Für jeden gestorbenen Mann. .
Und als der Lohn bezahlet,
Da Schloß er die Kiste zu.
Die eisernen Riegel klangen,
Die Weiber weinten dazu.
*
-j.
.
*
Sie saßen auf den Bänken,
Sie saßen um ihren Tisch,
Sie ließen Bier sich schenken"
Und zechten fromm und frisch 7 .
Sie kannten keine Sorgen,
Sie kannten kein Weh und Ach,
Sic kannten kein Gestern und Morgen,
Sie lebten nur diesen T a g 8 .
1
Harwell'— engl. Bergwerk, wo 1844 hundert Bergleute ums Leben kamen
3
4
5
разом.
begraben waren
sie sahen kläglich aus
er ließ sich nicht
0
7
lange bitten
ließen sich einschenken
tranken friedlich und fröhlich
8
они ж и л и только с е г о д н я ш н и м днём
2
217
Sie saßen unter der Erle —
Schön war des Sommers Zier Wilde, zornige Kerle
Aus Y o r k 1 und Lancashire 2 .
Sie sangen aus rauben Kehlen,
Sie saßen bis zur N a d i t ,
Sie ließen sich erzählen
Von der »schlesischen Webersdilacht« 3
U n d als sie alles wußten,
Tränen vergossen sie fast,
Auf fuhren" die robusten
Gesellen in toller Hast.
Sie ballten die Fäuste und schwangen
Die Hüte im Sturme ' da;
Wälder und Wiesen klangen:
Glückauf, Silesia.
IM GRÜNEN WALDE
Sie lagen im grünen Walde,
Sie lagen im grünen Gras,
Da sangen sie alsobalde®,
Diskant, Tenor und Baß.
D e r Schneider sang Diskante 7 ,
Der Schuster, der blies Tenor 8 ,
Der Schreincr, gar galante
Der brüllte den Baß hervor 1 0 .
Zuerst begann der Schneider
U n d tanzte mit leichtem Schritt,
»Ich mache die windigen K l e i d e r 1 1
Nach Wiener und Hamburger Schnitt.«
»Und ich«, erhub 1 2 mit Grüßen
Der Schuster und lachte dazu:
»Ich mache manch zierlich 13 Füßen
Den reizenden, zierlidien Schuh.«
1
2
Gegend in England
произн.: lenkeshir, G e g e n d in England, ein
3
Zentrum der Textilindustrie
Aufstand der schlesischen Weber im Jahre
4
1844, denen Heines Gedicht »Die Weber« gewidmet ist
sprangen auf
6
0
s
9
in der Aufregung
bald
' Diskant
пел тенором
galant
10
11
12
13
ревел басом
Modeklcider
erhob = begann
zierlichen
218
Und kräftig brüllte der
Daß das Reh im Walde
»Geschickter wie ich 1 ist
Ich mache so 2 Wiege —
Schreiner,
sich barg:
keiner,
als 2 Sarg.«
Und Schreiner und Schuster und Schneider,
Sie sangen zusammen im Takt,
Ohn' windige Schneider, leider,
Da ginge schier alles nackt.
Und wäre kein Schuster lebendig,
Da liefe man üblen T r a b 3 ,
Und ohne den Schreiner anständig
K ä m ' keiner hinab ins Grab.
So sangen sie wohl im Walde,
Es blitzte das grüne Gras,
Es klangen an Strom und HaldeDiskant, Tenor und Baß.
1
als ich
бьт ходить
2
sowohl . . . als auch ( к а к . , . т а к )
3
тогда п л о х о было
WÖRTERVERZEICHNIS
А
ab с, от
abbilden изображать
abdrücken с п у с к а т ь к у р о к
Abenteuer я - s , — приключение,
похождение
Aberglaube т -ns, — суеверие
abermals в н о в ь ; ещё раз
abfertigen отпускать
abgeschmackt б е з в к у с н ы й ; пошлый
Abgrund т -(e)s, -gründe бездна,
пучина
A b h a n d l u n g / — , -сп сочинение,
статья
Abhang т -(e)s, -hänge с к л о н ,
скат
abhauen (hieb ab, abgehauen)
с р у б а т ь ; стекать
abhold: jemandem ~ sein быть к
кому-либо неблагосклонным
ablaufen (ie, au) з а к а н ч и в а т ь с я ;
в ы т е к а т ь ; auch das ist so abgelaufen ото тоже миновало благ о п о л у ч н о ; .wie lief es sonst a b ?
к а к это вообще окончилось?
Ableben я -s смерть, кончина
A b r e d e / —, -п у г о в о р ; оспаривание
abrichten п р и у ч а т ь ; дрессировать
abschaffen (schuf ab, abgeschafft)
уничтожать; упразднять
220
abscheiden (ie, ie) р а с с т а в а т ь с я
Abscheü tn -(e)s отвращение
abscheulich отвратительный
Absicht / —, -en намерение
abstammen происходить, бить
родом и з . . .
abtrennen отделять
abtrotzen зд.: в ы н у ж д а т ь
abwehren у д е р ж и в а т ь , о т в р а щ а т ь
abweiden (eine Wiese) травить
скотом л у г
abwenden (wandte в wendete ab,
abgewandt и abgewendet) отклонять
abwesend о т с у т с т в у ю щ и й
Achsel / —, -n плечо
A c h t / — внимание; осторожность ;
in acht nehmen замечать
achten у в а ж а т ь ; ~ f ü r считать;
~ auf о б р а щ а т ь внимание
ächten бойкотировать; о б ъ я в л я т ь
опальным
ächzen ох:ать, к р я х т е т ь
ade! прощай 1
Adel т -s д в о р я н с т в о ; von ~ из
дворян
A d e r / — , - п жила;вена;артерия
adje = adieu
adieu прощай
Adler т - s , — орёл
Ad(e)lige(r) т -n, -п дворянин
A f f e m -n, -n обезьяна
angreifen (griff an, angegriffen)
наступать; приниматься за дело
Angriff т -(e)s, -е нападение; sich
zum ~ gefaßt machen готовиться
к нападению
angrinsen смотреть на кого : нибудь оскалясь
anhalten (ie, а) удерживать; bei
jemandem um etwas ~ просить
о чем-либо
anhäufen накоплять, собирать
anheben = anfangen
anhetzen натравливать
anjetzt = jetzt
anklagen обвинять; жаловаться
на
A n k u n f t / — прибытие
anlangen прибывать; достигать
anlegen надевать платье; прицеливаться
anlehnen прислонять, припирать
Anleihe / —, -п заём
anmachen = anzünden зажигать
A n m u t / — грация, прелесть
anpochen стучать(ся)
anrichten приготовлять; причинять ; was hast du angerichtet ? что
ты наделал ?
anrühren прикасаться
Anschauung / —, -en воззрение,
äffen дразнить
A h n m -en, -en предок
ahnen предчувствовать; догадываться
ähnlich' подобный; похожий па
Aktion / —, -en действие
all: v o r a l l e m прежде всего; главным образом; bei alledem при
всём том
allein один; единственно,только;
однако
allerdings конечно, правда
allerhand всякий, разный
A l p т -(e)s, -е кошмар
aisbald тотчас
alsobald = alsbald
A l t e r t u m п -(c)s древность, старина
a l t f r ä n k i s c h старомодный
A m t и -(e)s, Ä m t e r должность
A m t m a n n m -(e)s, - m ä n n e r или
-leute волостной (уездный) начальник
anbeten поклоняться ;боготворить
Anblick m -(e)s, -e зрелище, вид
anbrechen (а, о) наступать; der
Tag bricht an рассветает
Andenken n -s память о . . . ; воспоминание
anekeln причинять кому-либо отвращение; das ekelt mich an это
мне противно
anerschaffen (и, а) наделять (при
создании)
anführen приводить; цитировать,
ссылаться на
Angefallene(r) т -п, -п подвергшийся нападению
angehen (ging a n , angegangen)
наступать; касаться, относитьс я ; was geht das mich a n ? что
мне за дело ?
A n g e l / —, -п удочка
angesehen уважаемый
убеждение,
anscheinend мнимый, повидимому
A n s c h l a g » ; -(e)s, Anschläge удар;
умысел, покушение
anschließen (schloß an, angeschlossen) примыкать, присоединятьansehnlich значительный; видный; знатный
ansetzen преподносить; приставлять ; начинать
Anspielung / —, -en намёк
ansprengen: a n g e s p r e n g t k o m m e n прискакивать
221
Anstalt / —, -en учреждение;
мера; ~entreffen приготовляться к . . . , принимать меры
anständig приличный, порядочный
anstehen: anstehen lassen (ließ,
gelassen) откладыпать
anstellen устраивать
anstellig ловкий, способный к
чему-либо
anstieren = anstarren пристально
смотреть на кого-либо, уставиться на кого-либо
a n s t i m m e n запевать; начинать
играть
anstreichen (i, i) смазывать
A n s t r e n g u n g / —, -en усилие, напряжение
Anteil т («) -(e)s, -е часть, д о л я ;
участие; weiteren ~ nehmen an
jemandem принимать дальнейшее участие в ком-либо
Antlitz « - e s , -е лицо
A n t r a g т -(e)s, A n t r ä g e предложение
antun (tatan, angetan) причинять;
надевать
. Anzeige / —, -п показание
Appell m - s , -e перекличка; сбор
a r g дурной, злой; очень, сильно
A r g e r т -s досада, гнев; aus ~
с досады
ä r g e r n раздражать, сердить
A r g w o h n т -(e)s подозрение
A r m b r u s t / —, -brüste л у к ; самопал
a r m s e l i g жалкий, убогйй
A r t / —, -en род, вид; способ, манера; auf diese ~ таким образом
artig послушный, учтивый; милый
Asche / — зола; прах
Aschenputtel п - s , — замарашка,
золушка
A t e m т -s дыхание; außer ~ запыхавшись
Attentat я -(e)s, -е покушение,
посягательство
Аи(е) / —, -еп долина; п о л я н а ;
луг
Auerhahn т -(e)s, -hähne г л у х а р ь
auf: auf und dran вперёд
a u f b ä u m e n становиться на дыбы
aufbieten (о, о) приглашать, созывать
aufbringen (brachte auf, aufgebracht) раздражать, бесить
Aufenthalt tu -(e)s, -с местопребывание
auffahren (u, а) содрогаться; вскакивать
auffallen (fiel auf, aufgefallen) поражать, бросаться в г л а з а ; зд.:
приходить на ум
auffordern приглашать; вызывать
aufgehen (ging auf, a u f g e g a n g e n )
подниматься; распускаться
a u f g e r e g t взволнованный
Aufheben « -s подъём; viel ~s
mach'cn v o n . . . поднимать много
шуму из-за чего-либо
aufheben (о, о) сохранять; поднимать
aufklappen раскрывать
aufladen (и, а) нагружать
Auflauf т -(e)s, -laufe сборище
aufnehmen (nahm auf, a u f g e n o m men) принимать, поднимать;es
mit jemandem aufnehmen не уступать кому-либо
Aufopferung / -, -en (самопожертвование
aufrecht прямой, сто ячий; стоймя
aufreißen (riß auf, a u f g e r i s s e n )
разрывать;раскрывать с с и л о й ;
обнажать
aufrichten сооружать; sich'~ подниматься
aufschieben (о, о) откладывать
22 2
Ausflucht / —, -flüchte лазейка,
уловка
A u s g a b e / — , - п издание; расход
ausgedient отслуживший
ausgedörrt измождённый
ausgesucht изысканный
auskratzen выцарапывать
auskundschaften выведывать^
auslesen (а, е) выбирать
ausliefern выдавать
ausmachen решать
auspicken выклёвывать
ausrecken вытягивать
Ausrede / —, -en отговорка,
Aufschub m -(e)s промедление,
отсрочка
aufschütten насыпать
A u f s c h w u n g tu -(e)s, -Schwünge
подъём,взлёт
Aufsehen я - s : ~ erregen возбуждать внимание, производить
сенсацию
Aufsicht / —, -en надзор
aufsitzen (saß auf, aufgesessen) садиться (на лошадь)
aufsperren открывать; разевать
(рот)
aufsteigen: auf und ab steigen зд.
ходить (по комнате)
auftauchen появляться, обнаруживаться
a u f t r a g e n (и, а) поручать; велеть
Auftritt т - ( e ) s , - e явление, сцена
a u f t ü r m e n громоздить
aufwallen вскипать; бушевать
a u f w a r t e n прислуживать; ходить
за . . .
aufzehren съедать
aufziehen (zog auf, aufgezogen)
поднимать
aufzittern подниматься трепеща
Aufzug т -(e)s, -züge действие,
явление
augenscheinlich очевидный
ausbeuten разрабатывать; эксплоатировать
Ausbruch т -(e)s, -brüclie начало; в е п ш п к а , порыв
ausbrüten высиживать; йзмыш' лять
A u s d r u c k т -(e)s, - d r ü c k e выражение, чувство
auseinander в сложи, раз(с) , . .,
роз(с) . . .
A u s f e r t i g u n g / — , -en исполнение,
изготовление; die ~ noch anstehen lassen отложить исполнение
ausflicken чинить, штопать
оправдание
ausrichten выполнять; достигать
Ausschweifung / —, -en кутёж,
излишество, распущенность
a u s sein окончиться es ist aus mit
ihm с ним кончено, он пропал
Außenwelt / — внешний мир
außer кроме; er ist ~ sich он вне ,
себя
Aussicht / —, -en вид, перспектива; надежда
aussinnen (а, о) выдумывать
aussöhnen примирять
ausspannen растягивать; выпрягать
ausspeien извергать; выплёвывать
ausspreiten растопыривать
ausstechen (а, о) выкалывать; jemanden auszustechen suchen стараться превзойти кого-либо
ausstehen (stand aus, ausgestanden) стоять до конца ; выносить
aussticken вышивать
austapezieren оклеивать обоями
ausüben производить, совершать,
оказывать \зд.: воспользоваться
ausweichen (i, i) уклоняться; jemandem
~
уклоняться
от
встречи с кем-либо
223
befassen, sich m i t e t w a s заниматься чем-либо
befehlen (а, о) приказывать; Gott
befohlen! с богом 1
Befinden я - s состояние ( здоровья)
beflecken запятнать, замарать
beflügeln окрылять
befördern способствовать, содействовать; перевозить
befürchten опасаться
begaffen глазеть на
begeben, sich (а, е) отправляться;
auswischen протирать (глаза)
A x t / —, Ä x t e топор
В
B a h n / — , -en дорога, путь; neue
Bahnen wandeln итти новыми
путями
B a h r = B a h r e (погребальные) носилки
ballen сжимать (в кулак)
B a n d 1. я -(e)s, B ä n d e r лента;
2. я -(e)s, -е союз; узы
bang(e) боязливый; тревожный;
ж у т к и й ; ~ s c i n бояться; mir ist
bange мне страшно
B a n g i g k e i t / = A n g s t / — , Ängste
страх
bannen изгонять; очаровывать
b a r лишённый; наличный; ~ bezahlen расплачиваться наличными деньгами; 'für ~е Münze
nehmen принимать за чистую
монету
B a r b i e r т - s , -е цырюльник, парикмахер
b a r f u ß босиком
b a r m h e r z i g милосердный
B a r t т -(e)s, B ä r t e борода; усы;
B a s e / — , -п родственница; тётка
B a u c h т -(c)s, Bäuche живот
B e a m t e ( r ) т -п, -п чиновник
beben дрожать; трепетать
Becher т -s, — кубок
bedächtig осторожный; осмотрительный
bedauern (со)жалеть'о
bedingt условны^!
Bedingung / —, -en условие
bedrängen притеснять, угнетать;
случаться
Begebenheit / —, -en событие;
приключение
begehren ж е л а т ь ; требовать
Begierde / — , - п страстное желание ; алчность
begnaden
прощать; миловать;
дарить жизнь
begraben (и, а) зарывать; хоронить ; зд.: скрытый
begreifen (begriff,begriffen) понимать, постигать
Begriff т -(e)s, -е понятие, представление ; намерение; im ~ s e i n
намереваться
begünstigen благоволить к кому;
покровительствовать; предпочитать (кого кому)
behaglich уютно, покойно
Behandlung / — , -en обрабатывание, толкование, обсуждение;
обхождение
behaupten утверждать, уверять
behend(e) проворно
behüten оберегать
behutsam осторожный
beibringen (brachte bei, beigebracht) представлять; jemandem etwas ~ сообщать, учить
B e i c h t e / — , - n исповедь, покаяпие
тяготить
bedürfen нуждаться; dessen er nicht
bedarf кто (который) ему не нужен
beehren почитать, удостаивать
beinah(e) почти, чуть не
224
beißend язвительный, едкий
Beistand т -(e)s помощь, содействие, действие
Bekanntmachung / —, -en обнародование, объявление
bekennen
(bekannte,
bekannt)
признаваться в . . .
beklagen (со)жалеть о; sich~über
жаловаться на
beklommen душный, спёртый;
sein Gemüt wird ~ сердце его
сжимается, у него тяжело на
Душе
bekümmern, sich über (асс.) заботиться о . . .
bekümmert озабоченный
belächeln, sich любоваться собой
(в зеркале) belauschen подслушивать
belehren наставлять, научать
beliebt любимый; wenn es beliebt...
если угодно
bemächtigen, sich овладевать
bemühen, sich стараться
beneiden завидовать
Bequemlichkeit/—,-en удобство,
комфорт
berauben мешать; обирать, грабить
berauscht упоённый; пьяный
Bereich т -(e)s, -е область, сфера
bereits уже
bereuen каяться в . . . ; раскаиваться в .. .
bergen (а, о) скрывать, прятать
Bergwerk к -(e)s, -е рудник, копь
berußt покрытый сажей
Bescheid т -(e)s, -е ответ; решение; знание
Bescherung / —, -еп подарок; da i
haben wir d i e ~ вот тебе на, вот
так славная история
beschimpfen оскорблять, надругаться
15
Берлнпраут ц Напольская
beschleunigen ускорять
beschnüffeln обнюхивать
beschränken ограничивать
beschützen охранять; защищать
Beschwerlichkeit у — , -еп затруднительность, трудность
beschwichtigen успокоить; укрощать
beschwingt окрылённый; крылатый
beschwören (о, о) присягать в . . . ;
. заклинать
besetzt занят; der Tisch ist mit
Speisen~ стол полон.кушаний
besinnen (а, о) соображать; sich ~
auf вспоминать о
besonnen благоразумный; рассудительный
besorgen заботиться о;опасаться,
бояться
besorglich заботливый; опасный
bespannen: (einen Wagen) mit Pferden запрягать лошадей (в телегу) ; ein Wagen, mit vier Pferden
bespannt повозка, запряженная
четвёркой
beständig постоянный
bestechen (а, о) подкупать
bestehen состоять; преодолевать;
' существовать; ~ auf (dat.) настаивать на . . .
bestellen заказывать; возделывать, обрабатывать (поле)
Bestellung:
Bestellungen fürs
Haus заботы цо дому
Bestie / —, -п зверь
bestreichen (i, i) смазывать
bestürzt поражённый
besudeln (за)пачкать
betäuben
оглушать,
ошеломлять
Betäubung/—, -en оцепенение
beten молиться
betören ослеплять ; обманывать
22,
betrachten смотреть на . . . , созерB i e r s c h r ö t e r т -s, — погребщик,
цать
рабочий для катки бочек
bieten (о, о) предлагать
B e t r a g e n я -s поведение
Bijouterie [bishuteri] / —,
betreßt обшитый галуном
betreten 1 . вступать н а . . . ;
-п драгоценное украшение
billig справедливый; дешёвый
2. смущённый
Bischof т - s , Bischöfe епископ
betroffen смущённый; поражёнbitter горький; едкий; язвительный
ный
betrüben, sich огорчаться
B e t r u g т -(e)s обман
blähen надуваться
betteln нищенствовать
blank белый; голый; блестящий
betten класть спать; gebettet sein
blasen (ie, а) дуть
auf спать на
blaß бледный; блёклый
Bettuch я -(e)s, -tücher простыня
Blei я -(e)s свинец
beugen сгибать; угнетать; sich ~
bleich бледный
B l e s s u r / —, -en рана
гнуться, сгибаться
Beutel т - s , — кошелёк; сумка, \ blind слепой
: blinken сверкать; мерцать
. мешок
blöken мычать; блеять
bewahren хранить, сохранять
bloß голый; только
bewähren доказывать на деле
B l u m e n m ä d c h e n я - s , — цветочbewegen (о, о) побуждать
ница
beweglich подвижной; передвижной
Blütendampf т -(e)s благоухание
beweisen (ie, ie) доказывать
цветов
bewilligen
позволять,
разреB l ü t e z e i t / — , - е п период расцвета
шать
Böcklein я -s, — барашек; козлик
Bogen да - s , — дуга
bewundern восхищаться, любоBösewicht т -(e)s, -е злодей
в а т ь с я ; удивляться
B o s h e i t / — злость, ехидство
bewußt сознательный; известный;
I Bote т -п, -п вестник
sich ~ sein соэнавать
! B r a u c h т -(e)s, B r ä u c h e обычай
B e w u ß t s e i n я -s сознание
bräuchlich употребительный
bezähmen укрощать
brausen шуметь; реветь; бушевать
bezaubern очаровывать
B r a u t / — , B r ä u t e невеста
bezeigen изъявлять; sich ~ вести
B r ä u t i g a m т -s, -е жених
себя; выказывать себя
B r a u t l e u t e p l жених с невестой
bezeugen свидетельствовать, подbrav честный; храбрый
тверждать
brechen (а, о) ломать; срывать;
bezweifeln сомневаться в . . .
bezwingen ( а , и ) покорять, одолеden Hais ~ свернуть шею
вать
brechend померкший; угасающий
brennend пламенный
B i e d e r m a n n т -(e)s, - m ä n n e r
Brett я -(e)s, - e r доска
честный, порядочный человек
Briefschaften = B r i e f e
B i e r я -(e)s пиво
Briefwechsel m -s, — переписка
B i e r h a u s я - e s , - h ä u s e r пивная
2Z6
D
Dachs m -es, -e барсук
Dachstube / —, -n чердак, мансарда
Dachstuhl m -(e)s, -Stühle стропила
daheim дома
dahin туда
dahinaus там; по той дороге
dahinterkommen (kam dahinter,
dahintergekommen)
разузнавать, добиваться толку
damals тогда, в то время
D ä m m e r u n g / —, -еп сумерки;
рассвет; сумрак
dannen: von ~ о тс ю да, о ттуда; von
— gehen уходить
darben терпеть нужду, бедствовать
darein в (э)то, туда, внутрь; obend(a)rein сверх того
darüber об этом; из-за этого
Dasein я -s бытие, существование
Daten pl данные
davonkommen (kam davon, davongekommen) остаться живым, счастливо отделаться
Decke / —, -п потолок; одеяло;
покров
Degen 7/1 -s, — шпага; витязь, богатырь
dehnen растягивать, тянуть; sich
~развёртываться,потягиваться
demnach вследствие этого
demungeachtet тем не менее .
denn 1. потому что; разве, ж е ;
2. ~ = dann
dergleichen indekl. подобный; такого рода
desto: ~ besser тем лучше
Detail [detai] я - s , -s деталь, подробность
Dezemvir т -s u. -n, -n децемвир
Bronnen = Brunnen
Brunnen m -s, — колодец; фонтан
Brustlatz m, -es, -lätze нагрудник
B r u t / —, -en выводок; отродье
Bube m -n, -n мальчик, мальчишка; шалун
B u c h e / — , - n бук
B ü c h s e / — - n винтовка
Buchstabenwesen n -s книжное
дело
Buckel m -s, — горб; спина
Bückling 111 -s, -e (подобострастный) поклон; einen ~ machen
кланяться в ионе; горбиться (о
кошках)
Buhle т -п, -п любимый ; возлюбленный
buhlen любезничать
B ü h n e / —, -п сцена
Bundestag т -(e)s, -е съезд, сейм
buntschcckig пёстрый
B u r g / — , - е п укреплённый замок
B ü r g e т -п, -п поручитель
bürgen f ü r ручаться ua . . .
B ü r g e r т -s, — гражданин; обыватель
bürgerlich гражданский;
буржуазный; штатский
B ü r g s c h a f t / —, -еп порука, поручительство
Burgvogt т -(e)s, -vögte смотритель замка
Bursch(e) j>i -еп, -еп мальчик,
парень; малый
bürsten чистить щёткой
buschig поросший кустами; взъерошенный
Busen fit -s, — грудь; пазуха зд.:
сердце
büßen искуплять; поплатиться
С
Chamäleon я - s , -s хамелеон
Chirurgus == Arzt
Christ m -en, -en христианин
15*
22?
d r i n g e n d настоительпый, настойчивый
droben (там) н а в е р х у
drohen у г р о ж а т ь
drüben ио ту сторону
d r u c k e n печатать
d r ü c k e n давить, с ж и м а т ь ; угнетать
dicht плотный, г у с т о й ; ~ an вплотн у ю , вплоть до . ..
Dieb да -(e)s, -е вор
D i e b s t a h l д а -(e)s, - s t ä h l e к р а ж а ,
воровство
dienen с л у ж и т ь ; unter ihm ~ служ и т ь при нём
dienlich полезный
D i e n s t e - e s , - е с л у ж б а ; (jemandem)
zu Dienst stehen быть к у с л у гам
D i e n s t e i f e r д а - s служебное рвение
D i e n s t m a n n д а -(e)s, - m a n n e n вассал, дружинник
D i n g « - ( е ) 8 , - е в е щ ь , д е л о ; vor allen
Dingen прежде всего
d i s t i n g u i e r e n [giren] отличать, выделять
d i v e r s различный
Dolch д а -(e)s, - е к и н ж а л
Domestik да - e n , - е п лакей, слуга
Donau / — Дунай
D o p p e l f l i n t e / —, -п д в у с т в о л к а
doppelt двойной; вдвойне
D o r n да -(e)s, -е шип, тёрн
Dornen Strauch да-(e)s,-sträuche(r)
d r u m = d a r u m поэтому
Duft д а -(e)s, Düfte з а п а х ; благоухание
duftig благовонный
dulden терпеть, д о п у с к а т ь
Dummkopf да (-e)s, -köpfe дурак
dumpf глухой; душный давящий,
тяжёлый;мрачный
Dünkel да -s самомнение; чванство
durchaus непременно,совсем
d u r c h b o h r e n пронзить
d u r c h e i n a n d e r без разбора, как
ни попало
durchgehen (ging durch, d u r c h g e g a n g e n ) убегать, ш а р а х н у т ь с я ,
проходить
d u r c h l a u f e n (ie, au) пробегать;
протекать
durchleben п о т р я с а т ь ; трогать
durchlochen про бивать дыры п р о сверливать
d u r c h m u s t e r n рассматривать
d u r c h r e i ß e n (riß durch, d u r c h g e r i s s e n ) разорвать
d u r c h s c h a u e r n п о т р я с а т ь ; приводить в трепет
durchsetzen добиваться, достигать
шиповник
D o r n h e c k e / —, -п к о л ю ч а я изгородь
D o s e / —, -п коробка; табакерка
D r a c h e n да - s , — дракон
d r a n = d a r a n к э т о м у ; об этом
D r a n g д а -(e)s д а в к а ; н у ж д а ; пор ы в ; стремление
Drangsal я -s,-e(u./—,-е) нужда;
беда, бедствие
drauf = d a r a u f на это; на этом;
потом
drein = d a r e i n т у д а ; hinter mir ~
за мной
d r e i s t смелый, дерзкий
d r e i s t e = dreist
D r e s s u r / — дрессировка
durchstoßen (ie, о) пронзать
d u r c h t r ä n k e n пропитывать
d u r c h w a t e n переходить вброд
dürftig скудный
dürr сухой
duselig сонливый
d ü s t e r мрачный, тёмный
228
Е
E i m e r т - s , — ведро
E b b e / —, -п отлив
einbilden, sich воображать, предeben гладкий, ровный; именно,
ставлять
как раз; ebensosehr (wie) наeinblasen (blies ein, eingeblasen)
столько (как и); ebensowenig
вдувать; внушать
также не . . .
Einbrecher т - s , — громила
echt настоящий, подлинный
einbringen (brachte ein, eingeedel благородный; драгоценный
bracht) приносить (доход)
(металл)
Einbruch »i -(e)s, -brüche вторжеE d e l f r a u / —, -еп дворянка
ние; обвал, разрушение; взлом
Edelleute pl дворяне
(кража)
Edelmut т -(e)s благородство
eindrechseln вымущтровывать
души
eindringen (а, и) проникать, вторEdelsinn т -(e)s благородство
гаться; auf (au.) ~ наступать на
души (образа мыслей)
Eindringling т - s , - e (грубый) приEdelstein ® - ( e ) s , - е драгоценный
шелец
ehe прежде чем
[камень
Eindruck т -(e)s, - d r ü c k e впечаE h e - / —, -еп брак, супружество
тление
ehedem некогда, когда-то
eindrücken вдавливать; die Augen
Eheleute pl супруги
~ закрывать глаза
ehemals прежде; некогда
Einfall т -(e)s, - f ä l l e обвал; идея,
eher раньше; скорее; je
je besser
мысль
чем раньше, тем лучше
einfallen
(fiel ein, eingefallen) обEhestand т -(e)s супружество,
рушиваться;
припоминаться,
брак
приходить на ум
E h r e / —, -п честь; почёт, почесть
Einfluß т - f l u s s e s , - f l ü s s e влияние
Ehrenkreuz п - e s , -е почётный
eingeben (а, е) зд.: внушать
крест
eingeboren туземный; прирождёнEhrlichkeit / — честность
ный
Eiche / —, -п дуб
eingefügt вставленный; прилоEichhörnchen я - s , — белочка
женный
Eid т -(e)s, -е к л я т в а ; присяга
eingehen (ging ein, eingegangen)
Eidechse / —, -п ящерица
вступать; усыхать, уменьшатьEidgenosse т -п, -п союзник pl
с я ; пропадать, прекращаться
иногда швейцарцы
eingehend подробный, обстояEierkuchen т - s , — яичница
тельный
E i g e n a r t / — , -еп своеобразие
eingeständig: ~ sein признаватьeigenmächtig самовольно
ся, сознаваться
eigentlich собственно (говоря)
Eingeweide я - s , — внутренности;.
Eigentum я - s , - t ü m e r собственность; имущество
зд.: сердце
Eigentümlichkeit / —, -еп своеeingezogen уединённо
образие; странность, ориги- i einhändigen вручать
нальность
einheimisch туземный, местный,,
eilends поспешно
здешний
Eintracht / — единодушие, соe i n h e r . . . приставка, обозначаюгласно
щая движение из одного места
einwenden (wandte ein, eingeв другое
wandt) возражать
einholen догонять
einwilligen соглашаться
einig согласный, единодушный;
Eisenklammer / —, -n железная
~ werden сговариваться
скоба
E i n k e h r / — заезд, заход; гостиeitel тщеславный; суетный
ница, постоялый двор
ekeln: s i c h ~ .vor (dat.) иметь отeinkehren заходить, заезжать
вращение к .. . ; es ekelt mich
einladen (и, а) приглашать
(mir) мне противно
einlullen усыплять
Element n -(e)s, -e стихия; составeinmal раз; однажды, когда-то;
ная часть, элемент
auf ~ вдруг, сразу
elend жалкий, презренный
einnicken задремать
Elend K-(C)S беда, бедствие; жалeinprägen, sich запечатлеться,
кое состояние
врезаться
E l l e / — , -п локоть (мера длины)
einreißen (riß ein, eingerissen) наempfangen (i, а) встречать, придрывать; ломать, разрушать;
нимать
раскалываться
einrichten устраивать; приспо- i empfehlen (а, о) рекомендовать
empfindlich, - s a m чувствительсоблять
ный
einrosten ржаветь
einrücken вступать; помещать
E m p ö r e r т -s, — смутьян; бунeinsam одинокий; пустынный,
товщик
Emporkömmling т -s, -е выскочуединённый
ка; идущий наверх
einschenken наливать
emporschwingen, sich (а, и) возноeinschlagen (и, а) разбивать (двеситься
РИ)
eng тесный
einschmeicheln,
sich
вкрадыEngel т -s, — ангел
ваться в доверие; льстить
Enkel от -S, — внук
einschränken ограничивать
Enkelbrut / — внуки
einschrumpfen втягиваться, соentbehren не иметь, нуждаться в
кращаться
чём-нибудь; обходиться без,
Einsiedler т -s, — отшельник
отказываться от
einsingen (а, и) убаюкивать песentbehrlich ненужный
ней
Entbindungsanstalt f —, -en роeinsperren сажать в тюрьму; задильный дом
пирать
entblättern лишать листьев
•einsprechen: beijemandem~ захоentblößen обнажать, открывать
дить к кому-либо
-einst однажды, когда-то; когдачто-либо
нибудь
entbrennen
(entbrannte,
entbrannt)
возгораться, разгоeinstürzen обрушиваться,обвалираться
ваться
2}0
« г
entfalten р а с п у с к а т ь , о т к р ы в а т ь ;
развёртывать
entfernen, sich у д а л я т ь с я
e n t f l a m m e n воспламенять
entfliehen (о, о) убегать, спасаться бегством
e n t f ü h r e n похищать
entgegeneilen спешить навстречу
entgegnen возражать
entgehen (entging, e n t g a n g e n ) избегать
E n t h ü l l u n g / — , - е п разоблачение
entkommen (entkam, entkommen)
убегать о т . . . ; избегать
e n t l a s s e n (entließ, e n t l a s s e n ) отп у с к а т ь , освобождать
E n t l a s s u n g / — , - e n увольнение
e n t r a f f e n , sich в ы р ы в а т ь с я из . ..
entreißen (entriß, entrissen) (dat.)
отнимать, отрывать от . . .
entrinnen (а, о) у х о д и т ь , убегать,
с п а с а т ь с я бегством
e n t r ü c k e n отодвигать(ся), удаляться)
E n t s a g u n g / —, - е п отречение,
отказ
entschließen (entschloß, entschlossen), s i c h р е ш а т ь с я
•Entschlossenheit / — решимость;
voll ~ решительно
e n t s c h l u m m e r n засыпать
e n t s c h l ü p f e n у с к о л ь з а т ь , вырываться
Entschluß m -schlusses, -schlüsse
решение, намерение; mit ~ решительно
Entsetzen я - s ужас
entsetzend у ж а с а ю щ и й
entsetzlich страшный, у ж а с н ы й
entsetzt с ужасом
e n t s p r i n g e n (а, u) п р о и с х о д и т ь ;
ускользать
entstehen (entstand, entstanden)
возникать
2)1
entstellt и с к а ж ё н н ы й
entweichen (i, i) у д а л я т ь с я , у х о дить
entwischen у б е г а т ь , у с к о л ь з а т ь
entziehen (entzog, entzogen), sich
(dat.) у к л о н я т ь с я , избегать
entziffern р а с ш и ф р о в ы в а т ь , разбирать
entzücken в о с х и щ а т ь
E n t z ü c k u n g / —, - e n восторг
entzwei надвое, на-две части
entzweibrechen (а, о) разламыв а т ь , разбивать
e n t z w e i s c h l a g e n (и, а) разбивать
erbarmen, sich сжалиться
E r b a r m e n я -s сожаление, милосердие; haben Sie ~ mit sich
selbst пожалейте самого себя
e r b ä r m l i c h ж а л к и й ; скверный
E r b e я - s наследство, наследие
erbeben д р о г н у т ь ; с о д р о г н у т ь с я ;
сотрясаться
erbeuten з а х в а т ы в а т ь ; добывать
erbitten (erbat, erbeten), sich напрашиваться, испрашивать
erbittert озлобленный
erbleichen (i, i) бледнеть; умирать
e r b o s e n , s i c h с е р д и т ь с я , злиться
e r b r e c h e n (а, о) распечатывать
(письмо)
E r b s e / — г о р о ш и н а ; pl-п г о р о х
E r b s t a t t h a l t e r i n / —, -nen наместница
E r d b e b e n я - s , — землетрясение
erdenken (erdachte, erdacht) вым ы ш л я т ь , сочинять
ereignen, sich п р о и с х о д и т ь , с л у чаться
E r f a h r u n g / —, - е п о п ы т ; опытность
erfassen понимать; схватывать
erflehen вымаливать
E r f o l g т - ( e ) s , -е у с п е х , у д а ч а ;
результат
erfordern требовать
E r f r i s c h u n g / —, -en освежение;
прохладительное питьё
ergeben, sich оказываться, получаться ; с д а в а т ь с я ; предаваться
E r g e b u n g / — преданность, покорность
ergießen (ergoß, ergossen), sich
изливать(ся); лить(ся)
e r g r i m m e n свирепеть
ergötzen, sich-наслаждаться
ergötzlich забавный, потешный
ergreifen (ergriff, ergriffen) захватывать, ловить
erhaben возвышенный
erhalten (ie, а) сохранять; получать
erhängen вещать
erhäschen подхватывать; подбирать
erhitzen, sich горячиться
erjagen нагонять; достигать
erkunden разведывать; узнавать
erkundigen, sich справляться, осведомляться
erlassen (erließ, erlassen) освобождать, увольнять; jemandem
die Strafe ~ освобождать когон и б . о т наказания
erläutern объяснять
E r l e / —, -п о л ь х а
erlegen убивать, застреливать;
~ sein быть побеждённым •
Erlkönig т - ( e ) s , -е лесной царь;
леший
e r m a l m e n убеждать, усовещивать
e r m o r d e n убивать
ermuntern будить, ободрять; sich
~ ободриться, развеселиться
ernähren кормить, питать
E r n s t т - e s серьёзность; усердие;
für baren ~ annehmen принимать
за правду
erobern завоёвывать, покорять
erpicht (auf асе.) падкий до чеголибо
erpressen выжимать; вымогать
erquicken
подкреплять;
услаждать
erraten (ie, а) отгадывать
erregen возбуждать
erretten спасать
errichten с о о р у ж а т ь ; ставить
ersaufen (о, о) утопить
erschauen узреть, увидеть
erschießen (erschoß, erschossen)
застреливать, расстреливать
erschleichen (i, i) получать, добиваться происками
erschließen (erschloß, erschlossen)
открывать (с я), рас пус кать (с я)
erschnappen подхватывать; поймать
erschöpft утомлённый, истощённый; исчерпанный
erschrecken (а, о) испугаться,
ужасаться
erschrecklich ужасный, страшный
erschüttern трясти; колебать; потрясать
ersetzen заменять, замешать; возмещать
ersinnlich мыслимый, возможный
erst сперва; только;
recht подавно
Erstaunen я -s удивление, изумление
erstechen (а, о) закалывать
ersticken
подавлять; захлёбываться
ertränken (у)тоиить
ertreten (а, е) растаптывать
ertrinken (а, и) тонуть
E r w a c h e n я -s пробуждение
erwägen обсуждать, соображать;
взвешивать
erwählen избирать
erweichen размягчать; смягчаться
• 2}2
erweisen (ie, ie) оказывать, отдавать; доказывать; s i c h ~ оказываться
erwerben (а, о) приобретать; зарабатывать; добывать
erwürgen удавить, задушить
E r z . . . эрц .. ., архи . . . ; отъявленный
Erzbischof т ' -s, -bischöfe ар.хиепископ
Erzengel т - s , — архангел
etliche некоторые; несколько
etwa примерно, приблизительно
ewig вечный
exerzieren, sich (veraltet) упражняться
Existenz / —, -еп существование
existieren существовать
Exzeß m -zesses, -zesse эксцесс,
бесчинство, злоупотребление
F
Fabel / —, -n басня; фабула,
сюжет
Fach я -(e)s, Fächer полка; отделение; доска
fächeln обмахивать
Fächer m -s, — веер; опахало
fähig способный; даровитый
Fähnrich m -(e)s, -e знаменщик;
прапорщик
Fähre / —, -n паром; перевоз
fahren (u, а) охать; возить; mitder Hand nach etwas ~ схватиться руками за что-либо
fahrenlassen (ie, а) оставлять чтолибо
F ä h r m a n n т -(e)s, -leute или
-männer лодочник
Fall /» -(e)s,Fälle падение;случай,
происшествие
Falle / — , - п западня
fällen срубать; валить
falsch ложный; поддельный
2)}
Falte / —, -п складка, сборка
falzen фа л ьц ев ать ,с г и бать (б ум а г у)
fangen (i, а) ловить; зд.: брать в
плен
Faß я Fasses, F ä s s e r бочка, бочонок
fassen хватать, схватывать
Fassung / — 1. расположение
д у х а ; außer ~ вне себя;
2. редакция
fatal роковой
faulen гнить
Fäulnis / — гниение; гниль
Faust / —, Fäuste кулак
fegen мести; чистить
fehlschlagen (и, а) не удаваться
feierlich то ржсственный
feiern праздновать; отдыхать
feig(e) трусливый; малодушный
F e i g e / —, -п смоква,*фига
feil продажный; подкупной
fein тонкий; нежный; изящный
Feldgeschrei я -(e)s боевой клич
Feldstück я -(e)s, -е полевое орудие
Feldzug tn -(e)s, -züge поход
Fell я -(e)s, -e кожа; шкура, мех
Felleisen я -s, -г- ранец, сумка
Fels tn -en, -en, Felsen m - s , —
скала, утёс
Felsenriff я -(e)s, -e риф
F e r s e / — , -n пята; jemandem dicht
an der ~ sein следовать комулибо по пятам
F e s s e l / — , -п оковы, кандалы; узы
fesseln заковывать в кандалы;
захватывать
F e s t e / — , -п крепость; твердыня
festfahren (и, а) зд.: наезжать
festgebannt прикованный
Festkleid я -(e)s, - e r праздничная
одежда
Festung / —, -еп крепость
feucht сырой, влажный, мокрый
feuchten увлажнять
feuchtverklärt омытый влагой
feuern стрелять, палить
Feuersbrunst / — , -brünste пожар
Feuerstelle / —, -п зд.: строение
Fichtenbaum т -(e)s, - b ä u m e
сосна
F i e b e r я -s лихорадка
F i r m a m e n t я -(e)s, -e небесный
свод
F i s c h e r m ä d c h e n я - s , — рыбачка
flach плоский; низменный
Flachs т - e s лён
f l a c h s h a a r i g белокурый (как лён)
f l a c k e r n дрожать,трепетать; мерч цать
F l a m m e / — , - п пламя, огонь; i n
—п загоревшись, вспыхнув
flechten (о,* о) плести; aufs Rad ~
колесовать
flehen умолять, молить о . ..
flehentlich с мольбой
fletschen скалить
fliehen (о, о) обращаться в бегство; избегать; fliehe meinen
Zorn берегись моего гнева
'flimmern
блестеть; мелькать;
дрожать
Flinte / —, -п ружьё
Floh т -(e)s, Flöhe блоха
Flohlied и -(e)s, - e r песнь о блохе
F l o r т - s , -е ЦЕСтение; цветы
Flöte / —, -п флейта
Fluch т -(e)s, Flüche проклятие
fluchen проклинать
Fluchgebäude п - e s , — проклятое
здание
Flucht / — бегство
flüchten убегать, спасаться бегством
flüchtig подвижной, скоропреходящий, мимолётный; беглый
F l u r / —, -en поле, нива; л у г
F l u r т -(e)s, -е (реже / —, -еп)
сени
я
f l ü s t e r n шептать
Flut / —, -en поток; прилив
F o l g e / —, -п следствие; продолжение; ряд
Folter / — , - п пытка; auf der ~ во
время пыток
foltern пытать; мучить
foppen дурачить
f o r d e r n требовать, просить
forschend пытливый
f o r t . . . в сложи, у, . . . прочь; in
einem ~ беспрерывно
fortdauern продолжаться; существовать
fortfahren (и, а) уезжать; продолжать
fortrennen (rannte fort, fortgerannt) убегать
F r a g m e n t я -(e)s, -e отрывок,
обломок
f r a n k свободно ; зд.: лнхо
frappant разительный
Fratze / —, -п глупость, д у р ь ,
нелепость; рожа
F r a u e n z i m m e r п - s , — женщина
f r e i свободный; ~е Hand lassen
предоставить полную свободу
действия
F r e i h e r r т -n, -еп барон
F r e m d l i n g т - s , -е чужеземец;
ке знако ме ц; но сто ронний
Frevel т - s , — преступление, злодеяние; беззаконие
frevelnd злодейский, преступный
Freveltat / — , - е п злодеяние, преступление
f r i s c h свежий; бодрый
F r i s t / —, -еп с р о к ; отсрочка;
время
fristen отсрочивать; sein Leben ~
перебиваться
f r o m m благочестивый; скромный
Frondienst /// -es, -e барщина
Fronvogt m -(e)s, -vögte смотритель
Frosch m -es, Frösche лягушка
Froschschenkelein я -s, — лягушечье бедро
F r u c h t / —, Früchte плод; результат
fügen, sich случаться; покоряться; es fügte sich случилось
F ü h l b a r k e i t / — осязаемость ; чувствительность
führen вести, водить; einen Namen
~ носить имя
Fuhrmann m -(e)s, - m ä n n e r или
-leute извозчик
Fuhrwerk n -(e)s, -e повозка, экипаж
füllen наполнять; sich ~ собираться
funkeln блестеть; сверкать; искриться
F u r c h t / — боязнь ; страх
furchtbar ужасный, страшный
fürchterlich = furchtbar
furniert: übel~ плохо снабжённый
Fürst///-en,-en (-in/—,-nen) князь,
государь; (княгиня, княжна)
f ü r w a h r воистину; по правде
Fuß т -es, Füße нога; без pl. мdekl. фут
Fußtritt /// -(e)s, -е удар (пинок)
ногой
Fußvolk я -(e)s пехота
G
gaffen глазеть, ротозейничать
Gähnen я -s зевание
G a l a n t e r i e / —, -п любезность, галантность
Gang т -(e)s, Gänge ход, проход;
коридор; блюдо
gänzlich полный; совсем
g a r совсем, весьма, очень; даже;
~ nicht вовсе но
"'Wim)««
Garde / —, -п гвардия
Garderobe/—, -п верхнее платье;
раздевальня
G a r n « -(e)s,-е нитка, пряжа
garstig скверный, гадкий, отвратительный
G ä r u n g / — брожение
gastfreundlich гостеприимный
Gastwirt т -(e)s, -е трактирщик;
содержатель гостиницы
Gatte /// -п, -п супруг
G a t t i n / —, -nen жена, супруга
G a t t u n g / —, -еп род, сорт
Gau 711 -(e)s, -е округ, кантон, область
Gaukelspielя -(e)s, -е фиглярство
Gaul /// -(e)s, Gäule лошадь
Gauner т - s , — мошенник, плут
geächtet опальный, изгнанный
Gebälk я -(e)s, -е балка
G e b ä r d e / — , -п жест; мина; ужимка
gebärden, sich жестикулировать;
кривляться.
Gcbell(e) я -s лайGebet я -(e)s, -е молитва; моление
Gebieter т -s, — (-in / —, -nen)
повелитель(ница); властитель
(ница) •
Gebild я -(e)s, -е образ; произведение
gebildet образованный
geborsten треснувший
Gebot я -(e)s, -е приказ; заповедь; предложение
G e b r e c h e n - s , — недостаток; порок
Gebrüll я -(e)s рёв; мычанье; рычанье
Gedächtnis п - s e s , - s e память; воспоминание
Gedankenstrich /// -(e)s, -е черта;
тирс
G e i g e / —, -п скрипка
Geißel / —, -п бич
Geist т -(e)s, - e r д у х ; у м ; привидение, призрак
Geisterstunde / —, -п полуночный час
G e i s t e s k r a f t / — сила ума
geistlich духовный (принадл. к
духовенству)
Geistliche(r) т -п, -п духовное
лицо
geizig Скупой
Geklaff(e) к -s тявканье
Geklapper я -s стукотня
Geklirr(e) я -s бренчание; звон
G e k r a c h п -(e)s треск, грохот
gelähmt парализованный
Geländer п - s , — перила; балюстрада .
gelangen достигать, попадать
gelassen спокойный, хладнокровный; выдержанный
Geläute п -s звон
Geld я -(e)s, - e r деньги
G e l e g e n h e i t / — , - е п с л у ч а й ; повод
Geleit и -(e)s, -е сопровождение;
gedeihen (ie.ie) процветать; расти;
урожаться
gedenken (gedachte, gedacht) вспоминать;" думать
Gedössei я -s пение в ное
gedulden, sich терпеть; иметь терпение
geduldig терпеливый
geehrt уважаемый
G e f a h r / —, -еп опасность
gefährlich опасный
gefallen (gefiel, gefallen) нравиться
gefällig .услужливый; угодный;
Was ist ~ ? что угодно ?
Gefälligkeit / —, -еп услужливость; одолжение; услуга
gefaßt спокойный, приготовленный
Gefolge я - s , — свита
Gegend/—, -еп мести ость, о бласть
gegenseitig взаимный, обоюдный
Gegenteil« -(e)s, -е противоположность ; im ~ напротив, наоборот
G e g e n w a r t / — присутствие; настоящее время
g e g e n w ä r t i g настоящий, современный; ныне, теперь
geheim тайный; etwas ~halten держать что-либо в тайне
Geheimnis п -ses, -se тайна
geheimnisvoll таинственный
G e h e i m r a t vi -(e)s, - r ä t e тайный
конвой, охрана
gelind(e) слабый, лёгкий; мягкий
gellen резко звенеть
gelten (а, о) стоить, иметь значение; es gilt стбит,необходимо,
теперь пора; in dem geltenden
Augenblick в решающий момент;
sich geltend machen осуществляться, проявляться; ~ für
считаться
Gemach я - ( e ) s , - m ä c h e r комната,
покой
советник^
geheuer: nicht ~ неладный, нечистый ; hier ist es nicht ganz ~ здесь
что-то не так
Geheul я -(e)s вой
G e h i r n я -(e)s, -е мозг
gehörig принадлежащий; должный; надлежащим образом
g e h o r s a m послушный, покорный
g e h o r s a m s t покорнейший;. danke
~ покорнейше благодарю
gemächlich спокойно, удобно
G e m a h l т -(e)s, -е ( - i n / —, -nen)
супруг(а)
G e m ä u e r я -s стены
gemein общий, обыкновенный;
простой
2}6
geruhen (со)изволить; благоволить
geruhig == ruhig
gerührt тронутый, растроганный
Gerüst(e) я -(e)s, -е подмостки,
леса'
Gesandte(r) т -п, -п посланник
Gesandtschaft / —, -еп посольство ; миссия
G e s a n g 7>i -(e)s, - s ä n g e пение;
песнь
G e s c h ä f t я -(e)s, -е дело; занятие
gescheit разумный, умный
Geschenk я -(e)s, -е дар, подарок
Geschick я -(e)s, -е судьба, рок;
aus ~ по воле судьбы
geschickt ловкий
Geschlecht я -(e)s, - e r род, племя;
пол
Geschmeide я - s , — драгоценность; ожерелье
geschniegelt разряжённый
Geschöpf я -(e)s, -е творение ; существо
geschwätzig болтливый
geschwind быстрый, проворный
Gesell(e) tи -еп, -еп подмастерье;
товарищ
Gesellschaft / —, -еп общество,
круг (светский)
Gesellschafter /я-s,—(-in/—, -nen)
собеседник(ца); Спутник(ца)
G e s i m s я - e s , -е карниз
Gesindel п -s сброд
Gespann я -(e)s, -е запряжка
Gespenst я - e s , - e r привидение,
призрак
gespensterliaft призрачный
gespreizt надутый, напыщенный
Gestade я - s , — морской берег
Gestalt / —, -еп образ, вид, форма, ф и г у р а ; с т а н
Geständnis я - s e s , - s e признание;
•сознание
Gemeine(r) m -n, -n рядовой (солдат)
gemeiniglich обыкновенно
gemeinschaftlich общий, совместный
G e m s e / —, -n (горная) серна
G e m ü t я -(e)s, - m ü t e r душа
gemütlich уютный, спокойный;
приятный
gen prp. (acc. и сущ. без артикля)
к, на, в
genehmigen соглашаться на . . .;
одобрять
geneigt склонный; расположенный; наклонный
genießen (genoß, genossen) наслаждаться ; пользоваться
genug довольно; достаточно; ~
sein lassen довольствоваться
g e n ü g s a m умеренный, скромный
G e n u g t u u n g / —, -еп удовлетворение
G e n u ß tu -nusses, nüsse наслаждение ; пользование; удовольствие
g e p r e ß t сжатый, сдавленный
gepriesen хваленый
g e r a t e n (ie, а) попадать; ins Handgemenge ~ затевать свалку
g e r ä u m i g обширный, просторный
G e r ä u s c h я - e s , -е шорох; легкий
шум
gerecht справедливый; правый;
удобный, подходящий
Gerechtigkeit / — справедливость; правосудие; законность
G e r i c h t я -(e)s, -е 1. с у д ; Jüngstes
~ страшный с у д ; 2. кушанье
G e r i c h t s d i e n e r т - s , — судебный
служитель
'Gerichtshalter т - s , — судья
:gering малый, незначительный;
ничтожный
G e r ü c h t я -(e)s, -е молва, с л у х
2
37
Giebel т -s, — фронтон
G i f t я -(e)s, -е яд, отрава
giftig ядовитый; язвительный
Gipfel т - s , — вершина, в е р х у ш к а
Gitterfenster я - s , — окно с решётко й
glasiert глазурный, глазурованный
Glaube т -ns вера; доверие
glauben верить, веровать; полагать
Glaubensbekenntnis п - s e s , - s e вероисповедание
glaubwürdig заслуживающий доверия ; вероятный •
gleich равный, одинаковый; подобный; сейчас
gleichfalls также, равным образом
gleichgültig равнодушный
gleichlauten одинаково звучать
gleichsam словно, как будто, как
бы
gleichviel всё равно; как бы то
ни было; gleich viel столько же
gleichwie подобно тому к а к ; наравне с
gleichwohl тем не менее, всё-таки
Glied /;-(e)s,-er член; сустав; звено
glitzern блистать; сверкать
glückauf! в добрый час I
G l ü c k s e l i g k e i t / — блаженство
glühen пламенеть, гореть; рдеть
G l u t / —, -еп пыл, ж а р
Gnade / — милость; Euer ~п
В а ш а милость
gnädig милостивый
golden золотой
G o l d o r a n g e / —, -п апельсин
g o l d v e r b r ä m t украшенный золото м
gönnen желать; не завидовать;
предоставлять; sie gönnten ihm
dieses Ärgernis, они доставили
ему эту неприятность
gestehen (gestand, gestanden) сознаваться
gestört расстроенный
G e s t r ä u c h n - ( e ) s , - e кустарник
gestreng строгий ; ' ~ e r Herr милостивый государь
Getöse и -s гром; грохот; г у л ;
рёв
G e t r a b e я -s топот
getreu верный
g e t r o s t смело ; sei ~ будь спокоен
G e t ü m m e l и - s суматоха, сутолока
Gevatter г» - s , -n (-in / —, -nen)
ку м (а), крёстн ый оте ц (крёстн а я
мать)
g e w a f f n e t вооружённый
g e w a h r e n (у) в и де т ь; у сматривать;
узнавать
g e w ä h r e n предоставлять, разрешать; удовлетворять
G e w a l t / —, -еп с и л а , в л а с т ь ; насилие; über alle ~ erhaben sein
быть недосягаемым длянасилия
g e w a l t i g сильный, могущественный; величественный
g e w a l t s a m насильственный; насильно
Gewalttätigkeit / —, -еп насилие
G e w a n d я -(e)s, - w ä n d e r одежда,
платье
G e w ä s c h ( e ) я -es дребедень
G e w e r b e п - s , — промысел; ремесло; занятие
gewinnen (а, о) добывать, получать, выигрывать; побеждать
gewiß верный, непременный;eine
gewisse н е к а я ; обязательно, конечно ; наверно(е)
G e w i s s e n я - s , — совесть
Gewohnheit / —, -еп привычка;
gegen seine ~ против обыкновения
gewohnt привычный
gewölbt сводчатый
2)8
Got(e) m -ten, -ten крёстный отец
Gott m -es, Götter бог; bei ~! ейбогу! um ~es willen ради бога;
beim unendlichen ~ клянусь всесильным богом; ~ befohlen! с
богом! да успокоит бог!
gottlob слава богу
G r a b я -(e)s, G r ä b e r могила
G r a b s c h r i f t / —, -еп надгробная
надпись
G r a d т -(e)s, -е градус; степень
G r a m т -(c)s скорбь, грусть
G r ä m e n я -s скорбь, грусть
. grämlich угрюмый, печальный
Granitblock т -(e)s, -blocke гранитная глыба
gräßllch ужасный, страшный; отвратительный
grauen сереть; светать; der Tag
graut рассветает
grauen внушать страх; es graut
mir мне страшно, я боюсь
Grauen я -s ужас
g r a u s a m жестокий
grausen: ihm graustes ему страшпо
gravitätisch важный
greinen хныкать
Greis т -es, -е старец
grell яркий, резкий
Greuel т -s ужас, мерзость
gi-eulich страшный, ужасный
Griechentum я -s эллинизм; греческая культура
Griff т -(e)s, -е хватанье; рукоятка; эфес
Grille / —, -п причуда, каприз,
странность; vor einer einzigen~
(устар.) . . . чем хотя бы одну
странность
G r i m m т -(e)s ярость, гнев
g r i m m i g свирепый
grinsen скалить зубы
grob грубый
großmütig великодушный
G r o ß t u e r e i / — бахвальство
grotesk причудливый; вычурный
G r u b e / — , - п копь, рудник
G r u f t / —, Grüfte могила
Grund т -(e)s, Gründe почва, дно;
основание; причина; im ~е в
сущности
Gruß т
-es, Grüße поклон,
привет
gucken глазеть, смотреть с любопытством
Gunst / — милость, благосклонность
Gut я -(e)s, Güter благо; именье;
товар, груз
Н
Haarnadel/
-п шпилька
Habe / — (Hab und Gut) имущество
habhaft: ~ werden схватывать;
получать
H a c k e / — , - n кирка, мотыга
hadern спорить, ссориться; враждовать
Hafer tu -s овес
Hagel m -s град; зд.: дробь
Hahn m -(e)s, Hähne петух; курок
Hain m -(e)s, -e роща
H a l d e / — , - n отлогость, покатость
холма
H a l l e / —, -n галерея; навес
halten (ie, а) держать; соблюдать;
останавливаться; für . . . ~
тать за . .'.; an sich ~ воздерживаться
hämmern бить молотом, ковать
Hand / —, Hände р у к а ; legt ~ an
зд.: арестуйте
Handbube vi -n, -п помощник
H a n d e l » -s ссора, раздор; происшествие; торговля
handeln поступать
händeringend ломая руки
handfest дюжий
H a n d g e m e n g e « - s , — свалка,
схватка
H a n d l u n g / —, -en поступок, действие
Handschuh m -(e)s, -e перчатка
Hang m - ( e ) s , H ä n g e косогор, скат;
склонность, влечение
hängen (i, а) висеть; et hängt an
ihm он к нему привязан
H a r f e / —, -n арфа
harren ждать
hart твёрдый; жёсткий.
H a s e l / —, -n орешник
H a s e l r e i s « - e s , - e r ветка орешника
Haß 7n H a s s e s ненай'исть
hassein Громыхать
häßlich безобразный
H a s t / — поспешность; in voller ~
весьма поспешно
hastig поспешный; жарко
Hauch in -(e)s, -e дыхание: дуновение
hauen (hieb, gehauen) рубить
H a u f e n m - s , — куча
häufen собирать
haufenweise толпами
H a u p t я -(e)s, Häupter голова
H a u p t m a n n m -(e)s, -leute капитан .'
H a u s r a t m -(e)s домашняя утварь;
скарб
H a u s r e c h t я -(e)s право хозяина;
mein gutes ~ право, принадлежащее мне как хозяину
H a u t / —, Häute кожа; оболочка
hebräisch еврейский; по-еврейски
H e c k e / — , - п ж и в а я изгородь
Heer я -(e)s, -е войско, армия
heft'en прикреплять; auf jemanden
einen Blick ~ не сводить глаз с
кого-либо
h e f t i g стремительный; сильный;
бурный
240
heli'r величественный; священный
Heide т -п, -п язычник
H e i d e / —, -п степь, пустошь
Heidenkerl т -(e)s, -е безбожник
Heldenröslein п - s , — степная розочка; шиповник
Heiland т -(e)s Спаситель
heilen исцелять
heilig святой
heilsam целебный; спасительный
heimisch домашний, родной; sich
~ fühlen чувствовать себя, как
у себя дома
heimlich тайный, скрытный; тайно, украдкой
Heimweg?/; -(e)s,-e обратный путь
Heimweh я -(e)s тоска по родине
heiraten жениться, выходить замуж
heiser хриплый
heiter весёлый; ясный; жизнера' достный
heizen топить
Heldensinn т -(e)s геройство
H e l l e b a r d e / — , - п алебарда
H e l l e r » - s , — геллер, грош
h e m m e n тормозить; останавливать
henken вешать
Henker т - s , — палач
Henker(s)knecht т -(e)s, -е помощник палача
herab вниз
herablassen (ließ, gelassen), sich
снисходить
herablassend снисходительный
heranrücken наступать
herausbringen (brachte heraus,
herausgebracht) произносить
Herausforderung / —, -en вызов
herausquellen (о, о) вытекать
herb терпкий, резкий; суровый
herbeischleichen (i, i) подкрады• ваться
H e r b e r g e / —, -n постоялый двор
Herd m -(e)s, -e очаг; плита
Herde / —, -n стадо
hereinstürzen вбегать
hereintreten (а, e) входить
hergebracht обычный; стародав-
heulen выть, реветь
H e x e / —, -п ведьма
Hexenmeister т -s, — колдун
hie: hie und da время от времени
Hieb т -(e)s,.-e удар
hieher сюда
hienieden на этом свете
hierauf на это ; затем
hierüber об этом
hiesig местный, здешний
Himmelreich я -(e)s царство небесное
н и й
hernach позднее
hernieder вниз, книзу
herrlich велико лепи ый
Herrschaft / —,-еп хозяева; господин, госпожа; господство
Hcrrscherlaune / — каприз или
прихоть властелина
h e r u m k r a m e n перебирать; копаться в чём-либо
herumschlendern праздно
шататься
herumstelzen ходить на х о д у л я х
herumwälzen: die Augen ~ водить
глазами
hervorbäumen, sich выдвигаться
hervorbringen (brachte hervor,
hervorgebracht)
воспроизводить
hervorragen показываться,выступать
hervorrauschen появляться с шумо и
hervorsprießen (sproß, gesprossen) происходить, быть родом
hervorstechend бросающийся в
глаза
herzählen перечислять
Herzallerliebste т / -п, -п самый
(ая) любимый(ая), возлюбленн ы ^ ая)
herzen ласкать
herzhaft смелый
herzig милый
Herzog т (e)s, -zöge герцог
hetzen травить, науськивать
Ileuchler jn - s , — лицемер, притворщик
l6
Берлштраут и Н а п о л ь с к а я
himmelschreiend вопиющий, безбожн ый; неслыханн ый
H i m m e l s g r u n d т -(e)s небеса
hin туда; ~ sein пропадать, погибать
hinaufklimmen взбираться
hinaufreichen: die Hände ~ про. тягивать руки вверх
hinausschlendern выходить, побродить
hinausstreichen = hinausschlendern
hinaustrollen, sich убегать, убираться
hinauswerfen (а, о) выбрасывать
Hindernis я - s e s , - s e препятствие,
помеха
H i n d i n / —, -nen лань
hinein внутрь
hineingreifen (griff hinein, hineingegriffen) зд.: вкрапливаться
hineintun (tat hinein, hineingetan)
вкладывать, вливать
hineinweben (о, о) втыкать
hinfür впредь; отныне
hingegeben покорный
hinreißen (riß hin, hingerissen)
увлекать
hinrichten казнить
Hinsicht / —, -en отношение; in
jeder ~ во всех отношениях
hinstrecken (sich) растягивать! ся)
241
Hinterhalt vi -(e)s, -e засада; поддержка
hinüberschaffen перевозить па
другой берег
hinunterlehnen, sich наклоняться
hinwälzen, sich повалиться
hinweg прочь
hinwegräumen убирать
Hinwerfung / — уничтожение;
унижение
hinziehen (zog hin, hingezogen)
отправляться
hinzufügen добавлять
hinzusetzen = hinzufügen
Hirnschale / —, -n череп
Hirsch m -es, -e олень
Hirschfänger да -s, — охотничий
нож
Hirschkuh / —, -kühe лань
hitzig
вспыльчивый, ретивый;
пылко
Hochgericht я -(c)s, -e высший
суд; виселица
hochherzig великодушный
höchstens не более (как), самое
большее
H o c h z e i t / —, -еп свадьба
hoffen надеяться
Hofgarten vi -s, - g ä r t e n дворцовый сад
höflich вежливый.
H ö f l i n g s s c h a r / —, -еп толпа
придворных
Hofmann да - (e)s, -leute придворный
Hofschauspieler да - s , — придворный актор
H o f s i l b e r b e w a h r e r да - s , — хранитель серебряной посуды при
дворе
Hoheit / —, -еп величие; высочество ; зд.: власть
hohl полый, пустой
Höhle / —, -п пещера, п о р а ; отверстие
Hohn т -(e)s насмешка
höhnisch иронический, насмешливый
hold милый; благосклонный
holdselig мило
Hölle / —, -п ад
Höllenrachen да -s, — адская
пасть
höllisch дьявольский, адский
Homönymität / — созвучность
Honig да -s мёд
horch! ч у ! от гл. horchen
horchen
слушать,
прислушиваться
Horn я -(e)s, Hörner рог, горн,
рожок
Hörnerschall да -(e)s, -е звук рога .
hübsch красивый
Huf tritt да -(e)s, -е удар копытом;
след копытаHügel да - s , — холм
Hühnerhaus я - e s , - h ä u s e r курятник
huldigen присягать па верность
Hülfe = Hilfe
Hülle / —, -п оболочка
humpeln хромать
Hundegewäsch(e) я -es собачья
болтовня
hüpfen прыгать
hurtig прыткий, юркий; живо!
Hut да -(e)s, Hüte шляпа
hüten стеречь; s i c h ~ остерегаться
Hüter да -s, — хранитель, сторож
Hütte / —, -п хижина
I
I d e n t i t ä t / — тож(д)ество
i m m e r d a r всегда
i m m e r z u постоянно
impertinent дерзкий
imposant импозантный
indes = indessen тем временем;
всё же. однако ~
•• 242
Ingredienz / —, -en составная
часть смеси; зд.: вещество
ingrimmend злобный
Inhalt tri -(e)s, -е содержание; содержимое
Inkonsequenz / —, -еп непоследовательность
innig искренний, сердечный
Inschrift / —, -еп надпись
irden глиняный
irgendein какой-нибудь
irdisch земной
irren блуждать; s i c h ~ ошибаться
J
J ä g e r e i / —, -еп охота; охотничий промысел
jäh быстрый, внезапный; крутой,
отвесный
jämmerlich
жалкий,
плачевный
j a m m e r n горевать; вопить, причитать
jammerschade очень (до смерти)
жаль
J a m m e r t a l я -(e)s юдоль плача;
долина скорби
jauchzen ликовать; резвиться
je когда-нибудь; когда-либо;
~ . . . desto . . . чем .'.. тем; ~
nachdem смотря по, в зависимости от
jederzeit всегда
jemals когда-либо
Jenseits я indekt. потусторонний
мир
jetzo = jetzt
J o c h я -(e)s, -е ярмо, иго
jubeln ликовать
jucken чесать(ся), зудеть
J u d e т -п, -п еврей
jüdisch еврейский
Jungbrunnen т - s , — источник
молодости .
J u n g e т -п, -п мальчик; я - п , - п
детёныш (у птиц)
J u n g f e r / —, -п девица, дева
J u n g f r a u / —, -еп девица, дева
Jüngling т -s, -е юноша
jüngst самый младший; недавний
J u n k e r т -s, — дворянин; барич;
юнкер
J u r i s p r u d e n z / — законоведение;
юридические науки
just как раз
К
Kabale / —, -п коварство
Kadaver т -s, — труп
K ä f i g vi -s, -е клетка
kahl голый, лысый
Kahn т -(e)s, Kähne лодка, чёлн
Kalb я -(e)s, Kälber телёнок
Kamel я -(e)s, -е верблюд
K a m m т -(e)s, K ä m m e гребень
K a m m e r / —, -п комната; палата
Kämmerchen я - s , — комнатка;
чуланчик
K ä m m e r e r т - s , — казначей; камергер
K a m m e r f r a u / —, -еп горничная
K a m m e r h e r r т - п , -еп камергер
K a m m e r m u s i c i pl
придворные
музыканты
Kampfbegier = Kampflust
K a m p f l u s t / — воинственность;
желание сражаться; ohne ~ но
расположенный к битве
K a m p f s p i e l « - ( e ) s , -е турнир; состязание
Kapitel я -s, — глава
Kaput = . K a p i t e l
karessieren ласкать
karg скупой; убогий
Karren т -s, — тачка, тележка
Kästchen я -s, — ящичек, коробка; шкатулка
K a s t e l l w - s , - e укреплённый замок
K a u f m a n n да/ -(e)s, -leute купец
K a u f m a n n s c h a f t / — купечество,
купцы
k a u m едва
keck смелый; дерзкий
Kehle / —, -п горло, гортань
kehren поворачивать; зд.: возвращаться
Kehricht т (//) -(e)s мусор
K e h r r e i m да/ -(e)s, -е припев
Kehrselte / —, -п оборотная сторона
K e r k e r да/ -s, — тюрьма
K e r l т -(e)s, -е человек; парень
Kerze / —, -п свеча
kerzengrade прямой; er hält sich
~ он держится прямо, точно
аршин проглотил
K e s s e l т - s , — котёл
K e s s e l f l i c k e r да/ -s, — (бродячий)
котельщик
Keule / —, -п дубина, палица
Kindermädchen да/ - s , — няня
Kirche / —, -п церковь
Kirchhof да/ -(e)s, -höfe кладбище
K i s s e n я -s, — подушка
K i s t e / —, -n ящик
Kittel vi - s , — китель, блуза;
халат
kitzeln щекотать
K l a f t e r h o l z « - e s (саженные) дрова
K l a g e / —, - n ; schriftliche ~ прошение
klagen подавать ж а л о б у ; жаловаться, сетовать
kläglich жалкий, жалобный
Klappen/; -s треск; хлопанье
klappern стучать; греметь
Klapperschnabel /// - s , -Schnäbel
зд.: аист
Klaue / —, -п коготь; лапа
kleben
липнуть,
приставать;
клеить
244
kleinlaut смиренный, робкий
Klepper да? - s , — кляча
Klette / —, -п репейник, л о п у х
k l i m m e n : in die I-Iöhe ~ взбираться
klirren звенеть, звякать
Klopfen ii -s стук
Kloster ti - s , Klöster монастырь
Knall vi -(e)s, -e хлопанье, треск
knebeln затыкать рот; затягивать
Knecht///-(e)s,-e работник, батрак
K n e c h t s c h a f t / — рабство, холопство
kneten месить, мять
knicken трескать; надламывать,
срывать (цветок)
Knicks да/ -es, -е реверанс
knirschen хрустеть, скрежетать
Knittcl да/ - s , — дубинка
Knochen т - s , — кость
Knopf т -(e)s, Knöpfe пуговица
K n o s p e / — , -п почка (у листа)
Knotenstock vi -(e)s, -stocke сучковатая палка
k n u r r i g ворчливый
Koch т -(e)s, Köche повар
Köcher да/ - s , — колчан
K o f f e r да/ - s , — с у н д у к ; чемодан
Kollegium я -s, -ien (академическая) лекция
Koller « -s, — кожаный нагрудник с натыльником
K o m m i s [kommi] vi —, — приказчик
Kompanie / —, -п рота
König vi -(e)s, -e король
Königreich я -(e)s, -e королевство
köpfen обезглавливать
K o r n « -(e)s, Körner крупица, зерно ; я -(e)s, -с зерновой хлеб
K o r p o r a l да/ -(e)s, -е капрал
kosen ласкать(ся)
Kost / — пища, стол
künftig будущий, предстоящий
Kunstdenkmal я -(e)s, -mäler памятник искусства
kunstgeübt искусный
Kuppler ttt - s , — сводник
kurz короткий, непродолжительный; зд.: итак; коротко и ясно
Kurzweil / — забава, потеха
(в XVIII в. das ~)
Kuß т Kusses, Küsse поцелуй
Küßchen = Kuß
küssen (sich) целовать(ся)
Kutsche / —, -n карета
Kutscher m -'s, — кучер
Kostbarkeit / —, -en драгоценность
köstlich отличный, превосходный; роскошный
Kot т -(c)s грязь
krachen трещать
krächzen каркать; кряхтеть
kräftig мощный, сильный
K r a g e n т - s , — воротник
krähen каркать, петь (о птицах)
K r ä m e r т - s , — торгаш; лавочник
kränken огорчать
Kranz т -es, Kränze венок; круг
Kraut я -(e)s, Kräuter трава^зелье
kreuzen, sich разминуться; скрещиваться
Kreuzgang /// -(e)s, - g ä n g e переход, перекрёсток
Kreuzschnitt tn -(e)s, -e крестообразный разрез
kriegen получать
Kringel m -s, — кружок, кольцо;
L
крендель
K r i s e / —, -n кризис
Krone / —, -n корона
Kröpfchen я -s, — зоб
K r u g m -(e)s, K r ü g e кувшин,,
кружка '
K r u m e ' / — , -n крошка (хлебная);;
мякиш
k r u m m кривой, сутулый
kühl прохладный,свежий
Kühlein я -s, — телёнок
kühn смелый, отважный
K u m m e r т -s горе, скорбь
kümmern, sich заботиться
kummervoll печальный
kund
(как сказуемое) известен,
ведом
Kunde / —, -п весть; известие,,
сведение
kundig сведущий, знающий,опытный
:
L a b e / — услаждение, отрада
laben, sich освежаться
Lache / —, -n л у ж а
lächerlich смешной
laden (u, а) нагружать, заряжать;
приглашать
Ladestockm-(e)s, -Stöcke шомпол
L a g e r я -s, — ложе; ночлег
lagern, sich укладываться
lahmen расслаблять; парализовать
lallen лепетать
L a m m я -(e)s, L ä m m e r ягнёнок,
барашек
Land: ans ~ к берегу
landfahrend странствующий
Landsmann m -(e)s, Landsleute
земляк
Landsturm m -(e)s всеобщее земское ополчение
Landvogt m -(e)s, -vögte паместник области
Langeweile / — скука, тоска
Lanze / —, -n копьё
L ä r m vi -(e)s шум, крики; суматоха
lassen (ließ, gelassen) заставлять,
велеть; допускать; предоста-
•г-//
влять', позволять; оставлять;
1аВ . .. пусть . . .
Lässigkeit / — вялость, леность
L a s t / —,-еп тяжесть, ноша, груз
lasten тяготеть над . . .
lasterhaft порочный
lästig докучливый, несносный
Latein я -s латынь
lauern подстерегать; поджидать
с нетерпением
Lauf да -(e)s, Läufe бег; течение;
ствол (огнестр. оружие)
L a u f b a h n / — , - е п арена; карьера;
irdische ~ земной путь
launisch капризный, в плохом настроении, не в духе
Laut да -(e)s, -с звук
lauter исключительно; сплошь
Lebehoch я -s, -s здравица, -тост
lebendig живой
lecken лизать
Lecker да -s, — паразит; лакомка
leer пустой
Lehmwand / —, -wände глиняная
стена
lehnen прижимать
Leib да -(e)s, -er тело
Leibeskräfte: a u s ~ n изо всех сил
leibhaft живой, воплощённый
Leibschneider да -s, — придворный
портной
Leibtrabant да -еп, -еп телохранитель
Leiche / —, -п труп
Leichentuch п -(e)s, -tücher савап
Leichnam да -(e)s, -е труп
leichtbeschwingt легкокрылый
leichtfertig
безрассудный; ~es
Schelmenstück необдуманное мошенничество
Leichtsinn да -(e)s легкомысленность
leid жаль, жал ко ; ~ tun сожалеть;
es tut mir ~ мнежалко, я сожалею
Leid я -es, (без pl.) горе, печаль
Leiden я -s, — боль, страдание
leiden (litt, gelitten) терпеть
Leidenschaft / —, -еп страсть;
пристрастие; чувство
leider к сожалению
leiern играть на шарманке
leihen (ie, ie) одолжать; ссужать
Leinwand / — полотно, холст
leise тихий; едва слышный
leisten делать, совершать; оказывать
Leiter / —, -п приставная лестница
Lenz да -es, -е весна (поэт.)
Lerche / —, -п жаворонок •
leuchten светить(ся); сверкать
Leuchter да -s, — подсвечник
leutselig общительный; приветливый
Levit да -еп,-еп левит; священнослужитель
Libelle / —, -п стрекоза
licht светлый, редкий
Licht я -(e)s, -е свеча
Lichtlein я -s, — свеча, огонёк
hebäugeln любезничать
Liebchen я -s, — возлюбленная
liebenswürdig любезный; достойный любви
Liebhaber да -s, — любитель; возлюбленный
liebkosen ласкать
lieblich миловидный, грациозный
Liebling да -s, -е любимец
Lieblingsgericht я - (e)s,-е люби мо е
блюдо (кушанье)
liefern, sich предавать себя, выдавать себя
L i n d e / —, -п липа
Linse / —, -п чечевица
lispeln шептать
Liturgie / —, -п
церковная
служба.
246
Lob я -(e)s, -e (по)хвала
Lobeserhebung / —, -en восхваление
Loch « -(e)s, Löcher дыра; отвер• стие
locken манить, привлекать
locker разгульный; der ~е Vogel
гуляка
Lohn vi -(e)s, Löhne вознаграждение; заработная плата
lohnen вознаграждать
Lorbeer m -s, -en лавр
los . . . (приставка) от . . . , раз . . . ,
рас . . .
losdrücken спускать курок
los(e) свободный, освобождённый
loskommen (kam, gekommen)
освобождаться; — auf jemanden
направляться к кому-нибудь
loslassen (ließ, gelassen) выпускать
Löwengarten m - s , -gärten ad.:
зверинец
Luchs 7)i -es, -e рысь
L ü c k e / —, -n пробел, брешь
L ü g e / —, -n ложь
L u k e / —, -n люк
L ü m m e l » -s, — бездельник; увалень
L u m p 7» -(e)s и -en, -e (чаще -en)
пропащий человек, бродяга;
негодяй
Lumpenpack п -(e)s сброд
L u n g e / —, -п лёгкое
L u n t e / —,-n фитиль; хвост пушlioro зверя
Lust / — (без pl.) радость, наслаждение, удовлетворение; in
seliger ~ в весёлом расположении д у х а
L u s t / —, Lüste страсть
lüstern сладострастный
Lustschloß я -schlosses, -schlösser
загородный замок
М
machen делать, совершать;sich an
etwas ~ браться за что-нибудь
Mädchen я -s, — девочка, дев у ш к а ; горничная, служанка
mädchenhaft девичий
M a g d / —, Mägde служанка
M a g e n » -s, — (и Mägen) желудок
Magenleere / — пустота в желудке
m a g e r худой
Magister т -s, — магистр
Mähen я -s косьба, покос
Mahl;;-(e)s,-e(n Mähler) обед, пир
Mahl = Mal я -(e)s, -е родимое
пятно
mahlen молоть
M a h l z e i t / —, -еп трапеза
Mähne / —, -п грива
mahnen напоминать, увещевать
Majestät / —, -еп величие; величество
m a l даже; частица «ка>>
manch иной, не один
mancherlei indekl. раз(лич)ный
Mangel 77t -s, Mängel нужда, недостаток
mannigfaltig разнообразный
Mantel т -s, Mäntel пальто, плащ
Manuskript я -(e)s, -е рукопись
M ä r / —, -еп весть; предание
Mark я -(e)s мозг; стержень; das
geht durch ~ und Bein это пронизывает до костей
Marketenderin / —, -neu маркитантка
Markttag »i -(e)s, -e базарный
день
Marmorbild я -(e)s, -er мраморная
статуя
martern мучить
Maß я -es, -e мера; über die ~en
чрезмерно
mäßig умеренный
47
Matratze / —, -n матрац
Matratzengruft/— матрацная могила
matt изнемогающий, вялый
Matte / —, -п лужайка, поляна;
циновка
Mattigkeit / — тусклость
Maul я -(e)s, Mäuler рот; морда
Maultier я -(e)s, -е сурок
Maulwurfshaufen т -S, — нора
крота
meinen
полагать;
подразумевать
meisterhaft мастерски
meistern овладевать; преодолевать
Meisterstück я -(e)s, -е шедевр
Meisterwerk = Meisterstück
melden до кладывать, соо бщать
Melknapf т -(e)s, -näpfe подойник
M e m m e / —, -п трус
Menagerie / —, -п [мэнажери]
зверинец
Menschenkind = Mensch
Menschenwitz vi -es ум человека
(в этом значении устарело)
menschlich человечный
M e s s e / —, -п ярмарка; обедня
meuchelmörderisch злодейский;
der ~е Bube злодей, убийца
Meuterer т -s, — мятежник, бунтовщик
M i e n e / —, -п вид, мина
M i e t e / —. -п плата за наём
mild мягкий
Milieu « -s rßp. среда
Militär /// -s, -s воин, солдат
minder меньше
mindest: zum ~ е п по крайней мере
M i n n e / — (поэт.) любовь
M i s e r e / — мизерность; скудость
Mißbehagen;/ -s неудовольствие,
досада: нездоровье
248
Mißbündnis я -ses, -se зд.:
мезальянс, брак с человеком
более низкого сословия
M i s s e t a t / —, -еп преступление,
злодеяние
Mißtäter (Missetäter) /// -s, — (-in
./ —, -nen) злодей(ка), преступников)
Mist m -es навоз
Mistfeld я - e s , -er свалочное поле
mitfühlen соболезновать
Mitleid(en) к -s жалость, сострадание
Mode / —, - n мода
Moder t/i -s тлен; перегной
Modulation / —, -en модуляция,
•перелив голоса
Mond m -es, -e луна, месяц
Monsieur m (фр.) [mössjö] господин
Moor n -(e)s, -e топь, болото
moosig покрытый мхом
Mord vi -(e)s, -e (умышленное)
убийство
Mörder 7>i -s, — убийца
mörderisch убийственный; ужасный
Mordsucht / — кровожадность
Morgenland n -(e)s Восток
Morgentau/// -(e)s утренняя роса
morsch гнилой; ветхий
Moschee / —, -n мечеть
Motto n -s, -s эпиграф, девиз
M ü h e / — , - n труд,хлопоты; m i t ~
und Not с большим трудом; wird
schwerlich der ~ lohnen вряд ли
стоит хлопот
Mühle / —, -л мельница
Muhme / —, -n тётка
m ü h s a m заботливый, старательный
mühselig с трудом
Müller/// - s , — мельник
Mund m-(e)s, -e (Mündeи Münder)
рот, уста
m u n t e r бодрый
Münze / —, -n монета
münzen: das ist auf ihn gemünzt это
относится к нему
m u r m e l n бормотать, журчать
m u r r e n ворчать, роптать
M u s c h e l / —, -п раковина
musizieren заниматься .музыкой
m ü ß i g праздный
M u s t e r я - s , — образец, пример
Mut т -(e)s мужество; f a s s e ~ ! мужайся!
Mutterpfennig т -(e)s, -е деньги,
унаследованные от матери
mutwillig резвый, шаловливый
M y r t e / — мирт
N
nach: nach und nach мало-помалу
nachahmen подражать
nachdringen .= nachlaufen бежать
вслед
Nachen vi - s , — челнок
nachher после того, потом
N a c h r i c h t / — , -en известие, весть
nachsetzen преследовать
Nachteil m -(e)s, -e ущерб, убыток
N a c h t e u l e / —, -n ночная сова
nachwirken иметь действенные
последствия
nachziehen (zog nach, nachgezogen) итти за кем-нибудь, отправлять за кем-нибудь
nackt голый, нагой
Nagel vi -s, Nägel гвоздь; ноготь
nageln an .. . (асс.) прибивать к
nagen глодать, грызть
nähren питать
N a h r u n g / — питание, пища
Namensvetter т -s, -п тёзка
namentlich именно, особнепо
Napf т -(e)s, N ä p f e миска
narren дурачить
naschen лакомиться
Nasenloch я -(e)s, -löcher ноздря
naß мокрый, влажный
N a t u r g e s c h i c h t e / — естественная
история
Nebenbuhler vi -s, — соперник
Nebensitzer т -s, — сосед
neblicht туманный; ein ~ c s Meer
туман, подобный морю
nebst вместе с, кроме того
Neid т -(e)s зависть
Neidhard = Neidhart т -(e)s, -е
завистник
neigen, sich наклоняться
Nelkenstock т -(e)s, -stocke гвоздика
nergeln задевать, придираться;
порицать
Nest я -es, - e r гнездо
netzen мочить
N e u g i e r d e / — любопытство
neugierig любопытный
neulich недавно
nichts: nichts desto weniger =
nichtsdestoweniger
тем
не
менее
nichtswürdig недостойный
nie никогда
N i e d e r l a g e / —, -n поражение
niederlassen, sich спускаться
niederstoßen (ie, о) заколоть; повалить
niederstürzen падать; jemandem
zu Füßen ~ пасть перед кем-либо
на колени
Niedertracht / — подлость
niedlich миловидный
n i m m e r m e h r никогда; ни за что
nobel благородный
N o n n e / — , - п монахиня
N o t / —, Nöte н у ж д а ; бедствие
nötigen вынуждать; genötigt werden быть вынужденным
N o t i z / —, -еп заметка; ~ nehmen
von замечать
Notizenstolz да -es зд.: чванство
nüchtern трезвый
Nücke / —, -п. каприз, происки,
козни, интриги
Nußbaum vi -(e)s, -bäume орешник
О
obendrein сверх того
Oberst да -en, -еп старший; полковник
Obrist да -en, -еп полковник
Obsthölc(er) да -s, — торговец
фруктами
obwohl хотя
Ochs да -en, -en вол, бык
öde пустынный
offenbar очевидный, явный
O f f e n h e i t / — откровенность
öffentlich публичный,общественный, гласный
Oheim да -(e)s, -е дядя
ohnedem кроме TOVO
ohnegleichen бесподобно
O h n m a c h t / —, -еп бессилие, обмо ро к
01 и -(e)s, -е масло (минеральное, растительное)
Olymp да -s гора, па которой обитали боги (из греческой мифологии)
Opfer п -s, — жертва
Orakel п -s, — оракул
O r a n g e / —, -п апельсин
ordentlich действительный, ординарный
Ornat да -(e)s, -е облачение
Örtchen я -s, — местечко
Ostern pl. Пасха
Р
packen укладывать; хватать
Packerei/-—, -еп багаж, упаковка
paff! бац!
P a g e [ п а ж е ] д а - п , - п паж
Palast да -es, -läste дворец
Panier я - s , -е войсковое знамя
Pantoffel да -S, — (и -п) туфля
Paradies я -es, -е рай
P a r i s 11 (неизм.) Париж
P a r o l e / — , -п пароль
Paß т Passes, P ä s s e горный проход
passen подходить
passieren случаться
Patent я -(e)s, -с свидетельство,
удостоверение
Patron да - s , -е покровитель; хозяин
Pech я -(e)s, -е смола
Pein / — мучение, мука
P e i t s c h e / —, -п бич, плеть, кнут
P e r l e / —, -п жемчужина, перл
personifizieren олицетворять
Pfad vi -(e)s, -е тропа
P f a l z / — Пфальц
Pfand я -(e)s, Pfänder залог
P f a r r e r да -s, — священник
P f e i f c h e n « - s , — дудочка, свисток
P f e i f e / —, -п трубка
pfeifen (pfiff, gepfiffen) свистеть
Pfeil да -(e)s, -e стрела
Pfeiler vi - s , — столб; простенок
Pflaster я -s, — мостовая
P f l a u m e / —, -n слива
pflegen иметь обыкновение;. ухаживать (за ребёнком, за больным)
Pflicht / —, -еп обязанность,
долг
pflücken срывать (цветок)
P f o r t e / —, -п ворота
Pfosten да -s, — столб; косяк
Philister да - s , — филистер, мещанин, обыватель, ограниченный человек
Pilgerfahrt / —, -еп странствование ; mühselige ~ многострадальное странствование
Pistol я - s, -e (чаще - e / — , -n) пистолет
plagen (sich) мучить(ся)
Planke / —, -n доска
plätschern плескать, полоскаться
platzen лопаться, трескаться
plündern грабить
Pöbel да -s чернь
pochen стучать
Pokal m - s , -e бокал, кубок
polnisch польский
Pomp tri -(c)s пышность
Portepee я -s, -s портупея
possierlich забавный
Posten tri - s , — должность, пост
potz!
(междометие) тьфу!
P r a c h t / — великолепие, роскошь
P r a c h t a u s g a b e / —, -п иллюстрированное издание
prägen чеканить
prahlen хвалиться, хвастаться
Prahlsucht / — хвастливость;
чванство
prangen блестеть, красоваться
Pranger tri -s, г- позорный столб
prasseln трещать
predigen проповедовать
preisen (ie, ie) восхвалять, превозносить
preisenswert достойный хвалы
Priester tri -s, — священник;
жрец
P r i s e / —, -п щепотка
Prophet tn -en, -en пророк
prophezeien пророчить
Prügel pl. побои
prügeln бить, лупить
Prunk tri -(e)s блеск
Pulver я -s, — порошок; порох
pulvergeschwärzt почерневший от
порохового дыма
Pumpe / —, -п насос
Puppe / —, -п кукла
pur чистый
putzen • убирать; наряжать; чистить
Q u a l / —, -en мученье
quälen мучить
Qualm да -(e)s густой дым; чад
Quartier я - s , - e квартира; постой
Quecksilber я -s ртуть
Quellm -(e)s, -e или Quelle/ —, -n
исто чн ик; матер и ал
quellen (0,0) бить ключом, течь;
брызгать
quer поперечный; ~über поперёк
Quer(e): in die ~ kommen встретиться на пути
R a b e т -п, -п ворон
Rabenvater 111 - s , -väter жестокий
отец
Rache / — месть
Rachen tri -s, — пасть
rächen, sich мстить
R a d я -(e)s, R ä d e r колесо
raffiniert рафинированный, утончённый
Rand да -(e)s, Ränder край, борт;
опушка
R a n g in -(e)s, Ränge чин, степень;
положение в свете
rar редкий
Rasen tn -s, — газон, дёрн
Rasen я - s бешенство; zum~bringen приводить в бешенство
rasend бешеный, неистовый
rasselnd с грохотом
R a s t / — отдых
rastlos неутомимый
raten (ie, а) советовать; угадывать
Ratschlag т -(e)s, -schlage совет
ratschlagen совещаться
Ratskeller да -s, — подвал ратуши;
магистратский погребок
Rattenfänger m - s , — крысолов
R ä u b e r m - s , — разбойник
Raubtier я -(e)s, -e хищный зверь
rauh суровый, жестокий
r ä u m e n очищать; das Feld ~ уступать
R e b e / —, -n виноградная лоза
Rebell rn -en, -en мятежник
Rechnung / —, -en расчёт; прошение
recht i. правый; справедливый;
подходящий; удобный; ~ haben
быть правым;
г. довольно,
очень; erst ~ подавно
Rechte pl. юридические науки
R e c h t s o r d n u n g / —, -еп правовой
порядок
Rechtsstreit т -(e)s, -е спор; процесс; тяжебное дело
recken вытягивать
R e d e n s a r t / —, -еп выражение,
оборот (речи)
R e d e w e i s e / — , -п манера говорить
(писать)
redigieren редактировать, издавать
redlich честный
reg(e) живой, деятельный
regen, sich двигаться
Regenbogen т -s, — радуга
R e g e n t /// -en, -еп правитель
regieren управлять
R e g i m e n t n - ( e ) s , - e (у)правление;
« -(e)s, - e r полк
R e g u n g / — , -en движение; порыв
R e h n -(e)s, -e серна, козуля
reiben (ie, ie) тереть
Reich n -es, -e царство ; государство
reichen
подавать; предлагать;
быть достаточным
Reif т -(e)s, -е
i. обод, к р у г ;
2. -(e)s иней
Reife / — зрелость
R e i g e n >п -s, — хоровод
Reihen т — Reigen т
Reine(c)ke т -s Лиса Патрикеевна
Reis п -es, - e r сук, сучок, ветка;
хворост
Reisige(r) т -п, -п всадник
reißen (riß, gerissen) рвать; разрываться, трескаться
reißend быстрый, бурный
reizen раздражать, возбуждать;
прельщать
reizend привлекательный
R e l i g i o n / —, -еп религия
R e m o n t e / — , - п ре монт (конски й)
rennen (rannte, gerannt) бежать;
gegen etwas ~ наскочить на чтолибо
R e s i d e n z / —, -сп столица
resolut решительный, смелый
R e s p e k t т -(e)s уважение, почтение
Rest т -es, -е остаток; pl. останки
reuen: es reut m i c h я раскаиваюсь
reuend с раскаянием
Reveille [проиаи. rewej] / —, -n
(воени.) утренняя зоря
R e v e r e n z / —, -en реверанс
Rhein in -s река Рейн
Rheinwein m -(e)s, -e вино ; рейнвейн
richten
направлять;
судить;
sich ~
направляться; руководствоваться
Riegel m - s , — задвижка, засов
Riese m -n, -n великан
rieseln журчать, струиться
Ringeltanz m -es, -tänze хоровод
ringen: die Hände ~ ломать руки
R i ß / « R i s s e s , R i s s e трещина, щель
R i t t m -(e)s, -e поездка верхом
R i t t e r /// - s , — рыцарь
R i t t m e i s t e r /// - s , — ротмистр
robust крепкий,сильный
röcheln хрипеть
Rock///-(e)s, Röcke кафтан,сюртук
R o h r я -(e)s, - e : spanisches Rohr
трость
rollen к а т а т ь ; в р а щ а т ь с я
R o s i n e / —, -n изюм
R o ß я R o s s e s , R o s s e конь
R o ß t ä u s c h e r m - s , — барышник
R o s t m - e s , -e ржавчина
r o t b a c k i g румяный
R ü c k e n m a r k n -(e)s
спинной
мозг
r ü c k l i n g s навзничь
R ü c k s i c h t / —, - e n внимание; уважение ; mit ~ auf (acc.) касательно;
в отношении к . . .; ohne ~ auf
(acc.) не в з и р а я на . . .
R ü c k s p r u n g т -(e)s, -Sprünge
отскок
R ü c k ü b e r s e t z u n g / — , - е п обратный перевод
R u h m т -(e)s с л а в а , р е п у т а ц и я
rühmen, sich хвалиться
rühmlich похвальный
rühren двигать;трогать; ударять
(по с т р у н а м ) ; die Trommeln ~
бить в б а р а б а н ; wie vom Donner
gerührt к а к молнией (громом)
сражённый
R ü h r e n я - s , R ü h r u n g / — умиление
R u i n e / — , - п р у и н а \ p l . развалины
r u m o r e n шуметь
R ü s t u n g / — , - е п в о о р у ж е н и е ; дос п е х и ; броня
rütteln (sich) трясти(сь)
S
S ä b e l »1 - s , — сабля
S a c h s e n я -s Саксония
sacht(e) медленный; осторожный
S a g e / —, -п предание, легенда;'
сказка
S ä g e / — , - п пила
S a i t e / —, -п струна
S a i t e n s p i e l я -(e)s, -e игра на
струнном инструменте; музык а ; арфа
S a k r a m e n t я -(e)s, -с таинство
salutieren салютовать
S a l v e / —-, -п залп
salzig солёный
S a m a r i t e r т - s , — самаритянин
S a m m e t т -(e)s, -е бархат
s a m t вместе с . . .
s ä m t l i c h вместе; s ä m t l i c h e = alle
s a n f t м я г к и й ; тихий
S a t t e l т - s , S ä t t e l седло
sättigen насыщать
s a u g e n (о, о) сосать; всасывать
S ä u l e / — , - п столб; колонна
s a u m s e l i g медленный; ~ sein мешк а т ь ; плошать
s ä u s e l n шелестеть
s c h ä b i g потёртый; паршивый
s c h a d e n вредить
S c h ä f e r т - s , — п а с т у х ; овчар
S c h a f f e n я - s творчество
s c h a f f e n (schuf, g e s c h a f f e n ) создавать, д е л а т ь ; füreinander g e ~
sein быть созданным д р у г д л я
друга
S c h a f t т -(e)s, S c h ä f t e р у к о я т к а ;
шест
s c h a l пошлый
S c h a l e / —, -п с о с у д ; блюдо
S c h a l k т -(e)s, -е п л у т , хитрец
S c h a l k h e i t / — хитрость, плутовство
S c h a l k s s t r e i c h т - ( e ) s , - е плутовс к а я проделка, шалость
S c h a l l т -(e)s, -е з в у к
schalten: ~ und walten распоряжаться
s c h ä m e n , sich стыдиться
:S c h a n d e / — стыд-, позор iS c h ä n d e r т - s , — осквернитель,
оскорбитель
ischändlich постыдный, мерзкий'
lS c h a r / — , - е п т о л п а ; стая
2И
scheu боязливый; дикий
scheuen пугаться; чуждаться
scheußlich отвратительный, гнусный
Schicht, Schichte / —, -(e)n ряд,
слой
schicklich приличный
Schicksal я -(e)s, -e судьба, участь
Schieferdecker да -s, —
кровельщик
schielen косить (ся)
schier почти
Schiffchen = Schifflein я - s, — чо л пок, (текст.)
Schiffszwieback да -(e)s, -е сухарь,
корабельный
Schild « -(e)s, -er вывеска
S c h i l d w a c h e / —, -п часовой
schimmern мерцать, блестеть
Schimpf да -(e)s оскорбление
Schinken да -s, — окорок; ветчина
schlachten убивать, резать
schläfern: ihn schläfert ему дремлется
schläfrig сонный, сонливый
S c h l a n g e / —, -п змея
schlechterdings решительно, непременно
Schlechtigkeit/ — испорченность
schleichen (i, i) красться, подкрадываться
Schleife / —, -п бант
schlendern бродить; ползать, тащиться
schlesisch силезский
schlichten улаживать
schließen (schloß, geschlossen)
закрывать; заключать; der Bund
ist geschlossen союз заключён
schlimm = schlecht
S c h l i n g e / —, -n петля; jemanden
in die ~ ziehen заманить коголибо в сети
S c h ä r f e / — острота; зд.: лезвие
scharfsinnig остроумный
scharren рыться, шаркать (ногой)
Schatten да -s, — тень
Schattenbild я -(e)s, -er силуэт
Schattenreich я -(e)s, -е царство
теней; преисподняя
Schattenriß да -risses, - r i s s e силуэт, набросок; эскиз
Schatz да -es, Schätze сокровище;
mein
(ласкат.) сокровище
моё!
schätzen ценить, оценивать
schaudern содрогаться
Schauer да -s дрожь; ужас
schauern трепетать
schaukeln качать; баюкать
Schaum да -(e)s, Schäume пена;
зд.: сок
schaurig приводящий в у ж а с ;
страши ый, ужасн ый
Schauspiel я -(e)s, -е зрелище,
спектакль
Scheibe / —, -п круг; мишень
S c h e i d e / —, -п ножны
scheiden (ie, ie)
расставаться;
уходить; отделять
Schein да -es сияние; видимость;
zum ~ для виду
scheinen (ie,ie) светить; казаться
Scheiterhaufen да -s, — костёр
scheitern терпеть крушение; не
удаваться
S c h e l l e / —, -п бубенчик
schelmisch хитро
schelten (а, о) бранить (ся)
Schemel да - s , — скамейка (для
ног)
Schenkel да - s , — ляжка, бедро
S c h e r b e / —, -п черепок; обломок
scheren беспокоить; was schert
mich . . . ? что мне за дело?
s i c h ~ : schert euch aus dem Hause
убирайтесь
>U
Schlingel да - s , — бездельник
Schloße /
-n градина
schluchzen рыдать
S c h l u m m e r m -s дремота
Schluncl tn -(e)s, Schlünde пасть
schlürfen хлебать
Schlüssel да - s , — ключ
S c h m a c h / — позор, бесчестие
schmachten томиться; süß ~d томительно
schmächtig худой, тонкий
schmählich позорный
schmausen пировать
schmeicheln льстить
Schmeichler tn - s , — льстец
S c h m e i c h l e r i n / —,-nen льстивая
женщина
schmieden ковать; выдумывать,
составлять
schmuck нарядный, красивый
schmunzeln ухмыляться
Schnabel да - s , Schnäbel клюв
schnackisch шутливый; смешной
S c h n a l l e / —, -п п р я ж к а
schnarchen храпеть
schnauben фыркать
S c h n e c k e / —, -n улитка
schneidig резкий
schniegeln наряжать
schnippisch дерзкий, задорный
schnöde оскорбительный
schnupfen нюхать
Schnupftuch v -(e)s, -tiicher носовой платок
Schnürleib 711 -(e)s, - e r корсаж
Schnürlein 71 - s , — шнурочек
S c h n u r r b a r t 711 -(e)s, - b ä r t e усы
schnurren мурлыкать
S c h o l l e / —, -n глыба
schonen щадить; ~ Sie Ihrer selbst
пощадите самого себя
schonungslos беспощадно
Schöpf 777 -(e)s, Schöpfe вихор,
хохол
schöpfen черпать
S c h ö p f u n g / —, -en творение
Schoß tn -es, Schöße пола; dem
Glück im ~ на лоне счастия
S c h o t e / —, -n стручок
Schrecken 771 - s , — страх, у ж а с
Schreiber да - s , — писарь
Schreibtafel/—, -n пергаментный
листок; аспидная доска
S c h r i f t / —, - е п шрифт, письмо;
сочинение
Schrot да (><) - ( e ) s , - е дробь
schroten катать (бочки)
Schublade / —, -п выдвижной
ящик
Schuldigkeit/—,-еп долг, обязанность
Schurke да -п, -п мерзавец
S c h ü r z e / — , -11 фартук
schürzen подбирать (платье)
Schuß да Schusses, Schüsse выстрел, заряд
Schuster да -S, — сапожник
Schutt да -(e)s мусор
schütten сыпать, бросать
schüttern дрожать
Schutz да - e s , защита
Schütze да -п, -п стрелок
Schwanenhals т - e s , -hälse лебединая шея
S c h w ä r m да -(e)s, S c h w ä r m e толпа, рой
s c h w ä r m e n роиться; мечтать
Schwarzkünstler да - s , — чернокнижник
schweben висеть, парить; порхать
Schweif да -(e)s, -е хвост
schweifen блуждать
Schweinehirt да -еп, -еп свинопас '
schwelgen
упиваться,
наслаждаться
S c h w e l l e / — , - п порог
schwellen (о, о) вздуваться, прибывать
schwerenot! чорт возьми!
schwerlich вряд ли
Schwert я -(e)s, -er меч
S c h w i e l e / —, -п мозоль
schwindeln: es schwindelt m i r у
меня голова кружится
schwinden (а, и) исчезать
schwindlig причиняющий головокружение
schwingen (а, и) махать
schwirren
порхать;
роиться;
жужжать
schwören(o,о) присягать,клясться
S c h w u r да -(e)s, Schwüre клятва
Seele / —, -п душа
Segen т -s, — благословение;
счастье
segnen благословлять
Sehnen я -s тоска, желание
Sehnsucht/ — страстное желание,
тоска
Seil я -(e)s, -е канат
seitwärts сбоку; в сторону
selig
блаженный;
покойный
(умерший)
S e m m e l / —, -п булка, сайка
senken понурить; вонзать, погрузить
Senne да -n, -n (Senn да -fe]s, -е)
альпийский пастух
Serviette / —, -п салфетка
Sessel да - s , — кресло
seufzen вздыхать, стонать
Seufzer да -s, — вздох'
sichern обеспечивать; гарантировать
sieden кипеть; кипятить
Sigrist да -еп, -еп пономарь
simpel (simple) простой
sinken (а, и) падать; иттн ко дну
Sinn да - ( e ) s , - е чувство; смысл;
мнение; намерение; ум, рассудок; bei --en sein быть в здравом
рассудке; das ist nicht nach mei-
nem ~ это мне не по душе; das
kommt mir nicht aus dem ~ это
не выходит у меня из головы
sinnig остроумный
sinnlich чувственный
S i p p s c h a f t / —, -еп родня; клика
sittreich благонравный
Sklave да -п, -п раб
so . . . so сколько . . . столько
sog см. saugen
sonder без
sonderbar своеобразный
sonderlich особенный
sonnenscheu избегающий солнца
sonst прежде; а то, иначе; кроме
того, впрочем
S o r g f a l t / — заботливость
spähen разыскивать, разведывать; ~d высматривая
spalten раскалывать
Spanier да -s, — испанец
spannen
запрягать;
взводить
(курок)
Spargel да -s спаржа
spärlich скудный
s p a r s a m бережливый
Spatz да -еп, -еп воробей
Speck да -(e)s свиное сало
Speer да -(e)s, -е копьё
Speicher да -s, — амбар
Spellen колоть (дрова)
Sperling т/1 -s, -е воробей
sperren
преграждать; in den
Käfig ~ сажать в клетку
spicken шпиговать
spiegelblank зеркальный
Spielgesell(e) да-еп,-еп сообщник
Spielmann да -(e)s, -leute музыкант
Spieß да -es, -е пика, копьё
Spinnrad я -(e)s, - r ä d e r самопрялка
Spitzbube да -п, -п жулик, плут
spitzen чинить; острить
2,6
spitzig колкий; язвительный
Splitter да -s, — осколок
spornen шпорить, пришпоривать
spotten насмехаться; глумиться;
spottenderweise насмешливо
sprengen взрыв-ать; взламывать
срывать; распускаться (о бутонах) ; скакать.; gesprengt kommen прискакать
Sprichwort я -(e)s, -Wörter пословица
sprießen (sproß, gesprossen) пускать ростки
Springbrunnen да -s, — фонтан
spritzen брызгать
Spruch да -(e)s, Sprüche изречение, поговорка
Sprüchlein я - s , — поговорка
sprudeln бить клю чо м, кло ко тать
S p u l e / —, -п ш п у л ь к а
spülen смывать
Spur / —, -еп след
spüren чувствовать; чуять
Stab да -(e)s, Stäbe посох, жезл
Stäbchen я - s , — палочка
Stall т -(e)s, Ställe конюшня
S t a m m т -(e)s, S t ä m m e ствол;
племя, поколение
stammen происходить
stampfen топать
Stand да^(е)8, Stände сословие; категория; состояние; schweren ~
finden не легко справляться
standhaft стойкий; твёрдый
ständig постоянный
s t a r r неподвижный; окоченелый
Stätte / —, -п место
stattfinden (а, и) состояться,иметь
место
stattlich статный, видный
S t a t u r / —, -еп стан; рост, вид
Steg да -(e)s, -е
перекладина,
мостик
stehen f ü r . . . ручаться за . . \
17
Берлшграут и Н а п о л ь с к а я
steif негибкий, одеревянелый
Steiger да -s, — штейгер
steil крутой, обрывистый
steinalt престарелый, дряхлый
Steinwurf да -(e)s, - w ü r f e бросание
камнями; jemanden durch ~ aufwecken приводить кого-либо в
себя ударами камней
stellen, sich притворяться
S t e r n w a r t e / — , -п обсерватория
Steuerruder я -s, — руль
Stich да -(e)s, -е у ко л, удар; стежо к
im ~ lassen оставлять (в беде);
man kann keinen ~ sehen ничего
не видно, ничего нельзя разобрать
Stichwort я -(e)s, -Wörter реплика; зд.: окрик
stieben (о, о и по слаб, спр.) рассеиваться; разлетаться
Stiefbruder да -s, -brüder сводный
брат
Stiefkind зд.: Stieftochter / —,
-töchter падчерица
Stiefmutter / —, -mütter мачеха
stiften учреждать; основывать
Stilett я -(e)s, -е стилет; кинжал
stillhalten (ie, а) останавливать
Stoff да -(e)s, -е вещество
stolpern спотыкаться
Storch да -(e)s, Störche аист
Storchisch зд.: язык (речь) аистов
stoßen (ie, о) толкать; stoßt zu!
кс лите!
Strand да -(e)s, -с морской берег
sträuben,
sich
подымать(ся)
[о волосах)
strecken вытягивать; простирать
Streich да -(e)s, -е удар; jemandem
einen schlimmen ~ spielen сыграть с кем-либо злую ш у т к у
streichen (i, i) гладить
streifen' касаться, задевать
Strick да -(e)s, -е верёвка
.2/7
stricken вязать
Stroh я -(e)s солома
Strudel vi - s , — водоворот
Strumpf да -(e)s, S t r ü m p f e чулок
S t u b e / —, -n комната
s t u m m немой; безмолвный;молча
stumpf тупой
stürzen свергать; бросаться; вбег а т ь ; падать
stutzen изумляться; остолбенеть
stützen, sich опираться
subaltern подчинённый
sublim(e) возвышенный; отличный
suchen искать; стараться
Sünder да - s , — грешник
sündlich грешный
Superintendent: geistlicher ~ духовное лицо, стоящее во главе
духовного округа
Т
T a f e l / — , -п доска; стол; an der —
за столом; bei jemandem zu~sein
быть у кого-либо на обеде
tafeln сидеть за столом; кушать
Tagebuch я-(e)s, -büclier дневник
Tagelöhner да - s , — подёнщик
T a g e s a n b r u c h да -(e)s, -brüche
наступление дня
T a m b o u r [тамбур] vi -s, -е барабанщик
T a p e t e / —, -п обои
T a t / —, -еп поступок; in der ~
на самом деле; über frischer ~ =
auf frischer ~ на месте преступления
T ä t e r m - s , — виновник
tätig деятельный, энергичный
T ä t i g k e i t / —, -en деятельность
T a t z e / — , - n лапа
T a u да -(e)s роса
taub глухой
T a u b e / —, -n голубь
tauchen о к у н у т ь с я ; нырять
taufen крестить
Taufpate tu -n, -11 (/ -in, —, -nen)
восприемник (-пица)
Taugenichts да - ( e s ) , - e бездельник
taumeln шататься, шарахаться:
vor den Thron ~ предстать перед
троном
tauschen менять, обменивать
täuschen вводить в заблуждение;
обманывать
Teilnehmung = T e i l n a h m e / —,
-еп участие, сочувствие
Teufel т - s , — чорт, дьявол
T e u f e l e i / —, -еп чертовщина
teuflisch дьявольский
Thron да -(e)s, -е трон
tief глубокий
T i e r g a r t e n » ; - s , - g ä r t e n зверинец
tilgen уничтожать
Titel да - s , — титул; заглавие
toben бушевать; бесноваться
toll бешеный
Tollheit / — бешенство; сумасшествие
Т о п да -(e)s, Töne тон; звук
Т о п да -(e)s, Топе (сорта глины)
глина
Töpferofen т - s , -öfen гончарная
печь
Т о г я -(e)s, -е ворота
Т о г да -еп, -еп глупец
T o r h e i t / —, -еп глупость; сумасбродство
töricht глупый; безумный
T o t e n g r ä b e r да - s , — могильщик
trachten стремиться, добиваться;
nach dem Leben ~ посягать на
чыо-либо жизнь
Trachten я -s стремление; намерение; образ мыслей
träge ленивый
trampeln стучать, топтать ; зд. :
брыкать
2,8
259
tränenleer без слёз
T r a n k т -(e)s, T r ä n k e напиток;
питьё
tränken поить
trauen доверять
trauern грустить
Trauerspiel я -(e)s, -е трагедия
T r a u m м -(e)s, T r ä u m e сон, сновидение; мечта
träumen видеть во сне; мечтать
T r a u r i n g т -(e)s, -е обручальное
кольцо
T r a u u n g / —, -еп венчанье
treffen (traf, getroffen) попадать,
подстреливать; встречать", поражать; делать
treffend меткий
trefflich прекрасный
treiben (ie, ie) гнать, понуждать;
er kann es w e i t ~ он может зайти
далеко; aufs äußerste~ довести
до крайности-; ~ Sie mich nicht
zu weit не заставляйте меня заходить слишком далеко; ~ Sie
mich nicht aufs äußerste не доводите меня до крайности
trennen разлучать
Treppe / —, -п лестница
treten (а, е) ступать; топтать;
sich etwas in den Fuß ~ наколоть
(занозить) ногу
Treue / — верность
treulos неверный
trillern выводить трели
Trinkgeld я -(e)s, -gelder »чаевые«
trippeln семенить; hin und her ~
ходить мелкими шагами туда и
сюда
Tröglein я -s, — корытце
tröpfeln капать
tropfen капать; слезиться
trösten утешать
tröstlich утешительный
trostlos безутешный
Trotz т -es упрямство
trotzen
упорствовать; противиться
trotzig упрямый
trüb(e) мутный, тусклый; пасмурный
T r ü m m e r p l . обломки; развалины
Trunk 1/1 -(e)s, Trünke напиток;
глоток
T r u p p т -(e)s, -s отряд
trutzen противиться; докучать
Tuch я -(e)s, -е сукно ; pl. Tücher
платок
Tüchlein я - s , — платочек, зд.:
покров
T ü c k e / — коварство, предательство, вероломство
tückisch коварный; ехидный
T u g e n d / —, -еп добродетель
tummeln, sich
возиться, суетиться
T u m u l t т -(e)s, -е беспорядок;
шум
tumultuarisch
беспорядочный;
шумный
tun (tat, getan) делать, творить;
с Infinitiv другого глагола не переводится
T u r m т - ( e ) s , T ü r m e башня; eine
Turmhöhe tief в самой глубине
башни
türmen громоздить(ся)
T ü r m e r т -s, — зд.: тюремщик .
T u r t e l t a u b e / —, -п горлица
Tyrann т -еп, -еп тиран
U
übel дурной, плохой; übeld(a)ran
sein находиться в плохом поло„жении; —nehmen не одобрять
üben, sich упражняться в чём-либо
Übereilung / —
торопливость,
опрометчивость
überfallen (überfiel, überfallen)
нападать на . . .
Überfluß in - f l u s s e s
избыток;
изобилие
überflüssig напрасный, излишний
übergeben (übergab, übergeben)
передавать
übergehen (überging, übergangen)
обходить, не замечать
überheben (überhob, überhoben)
избавлять от . . .
überlassen (überließ, überlassen)
предоставлять,
передавать;
sich ~ предаваться; sich ohne
weitere Rücksicht dem Eindruck ~
всецело отдаться впечатлению
überlegen превосходящий
Überlegung/—,-епразмышление,
обдумывание
übermütig задорный, шаловливый
überraschen изумлять; заставать
врасплох; настигать
überrumpeln
заставать
врасплох
übersäen усеять
übersehen (übersah, übersehen)
недосмотреть; обозревать
übersetzen (über) переправлять
на д р у г у ю сторону
übersiedeln переселяться
überspannt экзальтированный
überstehen (überstand, überstanden) переживать; преодолевать
übertragen (übertrug, übertragen)
поручать; возлагать н а . . .
übertreiben (übertrieb, übertrieben) преувеличивать
überwältigen преодолевать
überwinden (überwand, überwunden) преодолевать, побеждать
überzeugen убеждать; s i c h ~ убедиться; удостовериться
üblich о бычн ый, упо тре бительный
ü b r i g (из)лишний
u m a r m e n обнимать
umbilden преобразовать
umbringen (brachte u m , umgebracht) губить
umfangen (umfing, u m f a n g e n ) обнимать
U m g a n g m -(e)s обхождение; общение
U m g e b u n g / — , -en о к р у ж а ю щ а я
обстановка, среда
umgehen (ging um, u m g e g a n g e n )
водить; вращаться; обращаться с . . .
u m g ü r t e n опоясывать
u m h e r вокруг
umhertrappen шлёпать, шаркать
u m h i n : nicht ~ können не иметь
• возможности поступить иначе
umhüllen
окутывать;
покрывать
u m k l a m m e r n (судорожно) охватывать
umkehren возвращаться; die Taschen ~ выворачивать карманы
umliegend окрестный
umnebeln покрывать туманом
u m s a u s e n бушевать
umschlingen
(umschlang,
umschlungen) обнимать
U m s c h w u n g tn -s поворот
umsonst даром; напрасно
umwenden (wandte u m , u m g e wandt) поворачивать
unbeachtet незамеченный
Unbedacht: aus ~ необдуманно
unbefangen искренний, непосредственный
unbehaglich неприятный
u n b e k ü m m e r t беззаботный
unbeschädigt неповреждённый
Uneigennützigkcit / — бескорыстность
unempfindlich нечувствительный
Unfug да -(e)s безобразие, бесчинство
U n g a r n я - s Венгрия
ungeheuer чудовищный; огромный
ungehobelt необтёсанный, невежливый
ungekränkt необижениый
ungelehrt неучёный; непонятливый
ungeraten неудачный, неудачливый
ungeschickt неловкий
ungestört беспрепятственный
ungestraft безнаказанный
ungestüm буйный; стремительный
ungeübt неопытный,непривычный
Ungewitter п - s , — непогода, гроза
unglaublich невероятно
unglückselig несчастный
Unglücksfall да -(e)s, -fälle катастрофа
ungütig: nehmet es nicht
не
прогневайтесь!
unheimlich ж у т к и й ; mir ist es ~ zumute мне страшно; мне не по
себе
Unhold да -(e)s,-e чудовище; демон
u n m ä ß i g чрезмерный
unordentlich экстраординарный
unrecht несправедливый; неправильный; неподходящий
Unrecht: mit ~ несправедливо
U n s a u b e r k e i t / — - , -еп грязь
Unschuld / — невинность
unselig несчастный
unsereins паш брат, нам ровня
Unsinn да -(e)s бессмыслица,
ч у ш ь ; ~ ! пустяки! глупости!
unsinnig бессмысленный
untadelhaft безупречный
unterbrechen {unterbrach, unterbrochen) перебивать
261
U n t e r b r e c h u n g / — , - е п перерыв
Unterdrücktem - n , - n угнетённый,
несчастный
Untergang да-(e)s, - g ä n g e закат;
гибель; seinen — finden погибать
unterhalten (unterhielt, unterhalten) развлекать
unterlassen (unterließ, unterlassen) оставлять, не выполнять;
jede Betrachtung ~ оставлять без
внимания
unterliegen (unterlag, unterlegen)
покоряться; er mußte ~ он пал;
der Versuchung ~ подвергаться
искушению
unterrichten осведомлять
untersinken (а, u) тонуть
Unterstützungsanstalt / —, -en
поддерживающее
приспособление ; ад.: лестница
U n t e r s u c h u n g / — , -еп исследование; следствие
untertänig покорный; подданный;
— ster Dank покорнейшая благодарность
Unterwerfung / —, -еп покорность; покорение
U n t e r w ü r f i g k e i t / — покорность;
раболепие
unterzeichnen подписывать
Untier я -(e)s, -е чудовище
unübertroffen непревзойдённый
unüberwindlich непреодолимый
unveräußerlich
неотъемлемый;
неотчуждаемый, непродажный
unvergleichlich
несравненный;
бесподобный
unvermutet неожиданный
unversucht
неиспробованный;
~ lassen оставить неиепробованным
unverzüglich немедленно
unwiderstehlich нео тра зим ый
unwiederbringlich безвозвратный;
~es Elend безнадёжное горе
(нищета)
unwillig: ~ sein негодовать
unwillkürlich невольный
unwirtlich негостеприимный
unzerbrechlich неломающийся;
несокрушимый
4
unzugänglich неприступный
U r . . . , u r . . . в сложи.: перпона• чальный, первобытный
uralt древний
Ursache / —, -п причина
ursprünglich первоначальный
Urteil я -(e)s, -е приговор; суждение
V
Vagabund т -еп, -еп бродяга
Vaterland я -(e)s, -länder отечество, родина
verabfolgen выдавать, отпускать
verabscheuen гнушаться, презирать
verabscheut презренный
verachten презирать
verächtlich презрительный
V e r ä n d e r u n g / —, -еп изменение
veranlassen подавать повод; причинять
verarmen беднеть
verbeißen
(verbiß,
verbissen)
затаить, сдерживать; закусить
verbergen (а, о) скрывать, прятать
verbieten (о, о) запрещать
verbinden (а, и) соединять; обязывать; jemanden ~ zu können
иметь возможность кого-либо
приблизить; sich ~ соединяться,
обязываться
Verbindung / —, -еп связь; зд. :
свадьба
verbluten истекать кровью
verborgen скрытый
Verbrechen я -s, —' преступление
Verbrecher т -s, — преступник
verbreiten распространять
verbuttet неуклюжий
Verdacht т -(c)s' подозрение
verdächtig подозрительный
verdammen проклинать
verdanken быть обязанным комулибо чем-либо
Verdeck я -(e)s, -е палуба
verderben (а, о) гибнуть, портиться; портить
Verderben я -s гибель
Verdorbenheit / — испорченность
verdorren засыхать
verdrängen вытеснять
verdrießen (verdroß, verdrossen)
досаждать
Verdruß т Verdrusses
досада;
zum ~ sein надоедать
verdummen глупеть; одурять
verehren почитать; поклоняться
vereinsamt уединённый; одинокий
vererben оставлять в наследство;
sich auf jemanden ~ переходить
по наследству
Verfall т -(e)s упадок
verfallen (verfiel, verfallen) приходить в упадок; ~ auf (асс.)
нападать на . . . (мысль)
verfallen обветшалый; dem König
~ sein быть в распоряжении
,(во власти) короля
verfangen (verfing, verfangen)
производить действие (впечатление)
Verfasser т -s, — автор
verfaulen сгнивать
verfehlen 'не достигать, промахнуться; опоздать
verfemen налагать на кого-нибудь опалу; произносить проклятие над кем-либо
2б2
verfertigen изготовлять
verfluchen проклинать;
verfolgen преследовать; следить
за...
v e r f ü g e n распоряжаться
verführen соблазнять; совращать
Verführung / —, -еп соблазн;
обольщение
vergällen отравлять, огорчать
Vergänglichkeit / — непостоянство; разрушение
vergebens напрасно
vergeblich напрасный, тщетный
V e r g e b u n g / — , -еп прощение
vergehen (verging, vergangen)
проходить; чахнуть; ich glaubte
zu ~ я чуть но погиб
vergießen
(vergoß, vergossen)
проливать
vergnügt весёлый, довольный
vergönnen дозволять, разрешать
v e r g r a b e n (vergrub, vergraben)
зарывать
vergreifen ( v e r g r i f f , v e r g r i f f e n )
sich зд.: зарываться
verhaften арестовывать
Verhältnis я - n i s s e s , -nisse отношение ; пропорция;обстоятельство
verhandeln
вести переговоры;
обсуждать
verhaßt ненавистный
verhauchen улетать, исчезать
verhehlen утаивать
verheimlichen утаивать
verheißen
(verhieß, verheißen)
обещать
V e r h e r r l i c h u n g / — прославление
verhexen околдовывать, очаровывать
verhindern препятствовать
verhöhnen
осмеивать,
насмехаться
verhüllen закутывать
verirrt заблудившийся
verkannt непризнанный; непонятый
verkappt переодетый
verklagen подавать жалобу (иск)
verklärt преображённый
verkleiden переодевать
Verkörperung / —, -еп олицетворение
verkünden провозглашать
Verlangen п -s желание; требование; потребность
verlassen (verließ, verlassen) покидать; sich ~ auf (ас.) полагаться на . . .
verlegen v переносить; издавать
verlegen adj. смущённый
Verlegenheit / — смущение
verleihen (ie, ie)
даровать; зд.:
разрешать
verlernen разучиваться
verletzen н а р у ш а т ь ; ранить
verleugnen
отрекаться от . . .,
отвергать
verliebt влюблённый
verlocken заманивать; соблазнять
Verlust т -(e)s, -с потеря
vermachen заделывать; завещать
vermählen, sich сочетаться браком, жениться, выходить замуж
v e r m e h r e n увеличивать
vermeiden (ie, ie) избегать
vermeinen предполагать
vermengen смешивать
Vermessenheit / — дерзость
vermieten
отдавать
внаймы
(внаём); sich ~ наниматься
V e r m ö g e n « -s сила, способность;
имущество, состояние
vermuten предполагать; ожидать
vernachlässigen
пренебрегать,
запускать
vernehmen (vernahm, vernommen) слышать; допрашивать
263
Verschreibung / — , -еп письменное обязательство
verschrien пользующийся дурной
славой
verschütten проливать, просыпать
verschweigen (ie, ie) умалчивать
о. . .
V e r s c h w ö r u n g / — , -еп заговор
versehen (а, е) снабжать
versenken погружать
versetzen возражать; in Erstaunen
~ приводить в изумление
versichern уверять; зд.: гарантировать
V e r s i c h e r u n g / —, -еп уверение;
зд.: обещание
versiegen иссякнуть
verspotten насмехаться, глумиться над
versprochen обещанный; помолвленный
verständig умный, рассудительverschallen (verschallte, verschallt
ный
и о, о) затихать, умолкать
verständlich ясный, понятный;
v e r s c h ä m t стыдливый
deutlich und ~ зд.: коротко и
verscheiden (ie, ie) умирать
ясно
verscheuchen спугивать; разгонять
Verständnis я -nisses понимание
verstecken, sich прятаться
verschießen (verschoß, verschosversteinert окаменелый
sen) расстреливать
verstellen изменять; обезобраverschlemmen
проматывать,
живать
промахать; прокучивать, проverstohlen тайный
пивать
verstört смущённый, расстроенverschließen
(verschloß,
verный; растерянный
schlossen) запирать на замок;
• verstreuen рассеять; зд.: спугскрывать
нуть
verschlingen (а, и) переплетать;
пожирать (жадно), проглатыv e r s t u m m e n замолкать; неметь
вать; поглощать
Versuch » - ( e ) s , - e попытка;проба
verschollen забытый
Versuchung / —, -еп
искушеverschlucken проглатывать
ние
verschmachten - томиться (/кажversunken погружённый; погибдой)
ший; das ~е Schloß исчезнувший
замок
verschonen щадить; избавлять
vernehmlich внятный
verneinen отрицать
vernichten уничтожать
vernünftig (благо)разумный
verödet опустелый
veröffentlichen
обнародовать;
публиковать, издавать
verordnen приказывать
verpflanzen пересаживать
Verrat т -(e)s измена
verraten (ie, а) изменять, предавать;
выдавать;
обнаруживать
verrichten исполнять, делать
verriegeln запирать на задвижку
verröcheln умирать
verrucht нечестивый
verrückt безумный
Vers tn -es, -е стих
versauern скисать
verschaffen
доставлять, добывать
264
vertragen,sich примиряться; сговориться
vertrauen доверять; ~ auf надеяться на . . .; -уповать на . . .;
sich (an)— доверяться
verüben совершать; причинять
verunglücken погибать; терпеть
кораблекрушение (аварию)
verursachen причинять
verwahren хранить; зд. ^заключить под стражу
V e r w a h r u n g / — хранение; покрытие
verwandt родственный
verwechseln смешивать; перепутывать
V e r w e c h s e l u n g / —, - еп смешивание; путаница; ошибка
verwegen
отважный, смелый;
дерзкий
verwehren
возбранять; пресекать, запретить
verweigern отказывать
verweilen зд. задерживаться
verwerfen (а, о) отвергать
V e r w i r r u n g / — , -еп смятение
verwünschen проклинать; verw ü n s c h t ! чорт возьми!
verzagen отчаиваться
verzaubern завораживать, зачаровывать, околдовать
verzaubert заколдованный
verzeihen (ie, ie) прощать
Verzicht т -(e)s, -с отказ
V e r z i e r u n g / — , -еп украшение
verzweifeln отчаиваться
Vesperbrot я -(e)s полдник (закуска между обедом и ужином)
Vetter т - s , -п двоюродный брат
Vieh « -(e)s скот
Viehstand т -(e)s зд.: сословие
скотов
vielmehr напротив того ; лучше,
скорее
Visier я - s , -е забрало
visitieren обыскивать, осматривать
Vogt т -(ojs, Vögte наместник
volkstümlich народный
vollenden совершать, окончить
vollends совсем
vollkommen совершенный; совершенно
vollziehen (vollzog, vollzogen) совершать, исполнять
vorauf впереди
voraussehen (а, е) предвидеть
vorbei мимо; ~ sein миновать
V o r f a h r т -еп, -еп предок
vorfallen (fiel, gefallen) случаться
Vorgänger т - s , — предшественник
vorgeben (а, е) утверждать
vorgehen (ging vor, vorgegangen)
происходить
Vorhaben я - s намерение
Vorhang m -(e)s, -hänge занавес
vorher перед тем; kurz ~ незадолго до этого
vorlaut нескромный
V o r l e s u n g / —, -en лекция
vormalen = malen
vornehm знатный; ~e Redensart
горделивая речь
vornehmen, sich намереваться
V o r r a t » - ( e ) s , - r ä t e запас, припас
Vorreiter ?n - s , — форейтор
vorschieben (о, о) пододвинуть
vorschießen (schoß vor, vorgeschossen) ссужать
vorschwatzen болтать; наговаривать
vorsetzen, sich etwas намереваться
V o r s t e l l u n g s k r a f t / — сила воображения
V o r t e i l « -(e)s, -e польза; выгода;
прибыль
vortragen (u, а)
докладывать;
излагать
vortrefflich превосходный,отличный
Vortrefflichkeit / — превосходность
Vorurteil я - ( e ) s , - e предрассудок
Vorwand да - ( e ) s , - w ä n d e предлог
vorzüglich
преимущественный-;
превосходный
W
W a c h e / —, -п к а р а у л ; часовой;
auf der ~ sein стоять на часах
(на вахте)
wachen бодрствовать
Wächter да - s , — сторож; страж
Wachtparade / —, -п вахтпарад
Wachtturm да -(e)s, - t ü r m e сторожевая башня
wackeln качаться; mit dem Kopf
~ качать головой
w a c k e r храбрый; честный
wagen осмеливаться; решиться
wählen выбирать, избирать
Wahn да -(e)s мечта
Wahnsinn да -(e)s безумие
w a h r истинный; верный; nicht ~ ?
не правда ли ?
w a h r h a f t i g == wahrlich поистине
W a h r h e i t / —, -еп истина
Wahrzeichen я - s , — доказательство ; признак
Walddickicht п -(e)s, -е лесная
чаща
wallen бурлить; странствовать,
г у л я т ь ; развеватьсяwälzen катать
wandeln бродить, гулять
Wanderschaft / — странствование; путешествие
Wandervogel да - s , -vögel перелётная птица
W a n g e / —, -п щека
wanken шататься .
ward = wurde = w a r
warnen предостерегать
W a r t u n g / — уход, надзор; sonder ~ без надзора
W a s c h f r a u / —, -еп-прачка
Wasserfall да -(e)s, -fälle водопад
Weber да -s, — ткач
Webstuhl да-(е)s, -Stühle ткацкий
станок
wechseln менять; меняться
wedeln помахивать
wegbleiben (ie, ie) отсутствовать
wegbringen (brachte, gebracht)
уводить
wegjucken прогонять чесанием
wegstehlen (а, о), sich
пробираться украдкой
w e h : о ~ ! увы! ~ uns ! горе нам!
es tut mir ~ мне больно
Weh п -(e)s боль, скорбь; несчастье
Wehgeschrei я -(e)s вопль; крик
wehmütig грустный
W e h r / —, -еп о р у ж и е ; защита
wehren препятствовать; sich ~
защищаться
weichen (i,i) удаляться; уступать
(силе)
W e i d e / — , -п пастбище; ива
Weidgesell(e) да -еп, -еп охотн и к ; das gleicht dem ~ е п это в
духе охо.тннков
Weidmesser Й-S,— охотничий нож
weigern отказывать
Weihnachten pl. Рождество
Weilchen = eine kleine Welle
W e i l e / — некоторое время
Wein да -(e)s, -e вино
Weinkeller m - s , — винный погреб
Weinschröter да -s, — погребщик
weise мудрый
W e i s e / — , -n способ, манера; напев, мелодия
z66
weisen (ie,ie) показывать, указывать; aus .. . ~ изгонять из . . .,
выгонять из . . .
weismachen уверять
weit далёкий; обширный; широкий
weitläufig пространно
welk увядший
Welken я -s увядание
wellenatmend освежённый (омытый) волнами
W e l t a n s c h a u u n g / — , -еп мировоззрение
Weltlauf rn -(e)s ход жизни
Weltrichter т - s , — судья мира
wenden (wandte, gewandt) поворачивать; kein A u g e ~ не отводя
глаз
w e r b e n (а, о) свататься за . . .
werfen (а, о) бросать; sich jemandem in die Arme ~ бросаться в
объятия кому-либо
w e r t сто ящий; ~ halten считать
стоящим
Wert т -(e)s, -е достоинство ; цена,
стойкость
wertgeschätzt многоуважаемый
Wesen я - s , — существо
Wesir т -S, -е визирь
Weste / —, -п жилет
W e t t e / —, -п заклад, пари
wetten держать пари
Wettstreit»; -(e)s состязание; спор
wider против
widerfahren (и, а) случаться;
встречаться
Widerhall я; -(e)s отклик, отголосок, эхо
widerhallen
раскатываться
эхом
Widerschein т -(e)s, -е
отражение, отблеск
W i d e r s e t z l i c h k e i t / —, -еп сопротивление; упорство
widersprechen (а, о) противоречить
widerstehen (widerstand, widerstanden) сопротивляться; быть
противным
widmen посвящать
wiederfinden (а, и) (вновь) находить
Wiederklang т -(e)s, - k l ä n g e эхо
W i e g e / —, -п колыбель
wiegen качать; баюкать
wiehern ржать
wild дикий
W i l d n i s / —, -se дикая (глухая)
местность
w i l l i g : ~ sein быть согласным
w i l l k o m m e n желанный;
добро
пожаловать!
w i m m e r n скулить
Wimper / —, -п ресница
Windbeutelei / — ветренность
winden (а, и) вить
Windspiel я -(e)s, -е собака-левретка
Winkel т - s , — угол
winken манить; кивать; мигать,
мигнуть
Wipfel т - s , — вершина; верхушка
wirklich действительный
Wirkung / —, - е п
действие;
влияние
w i r r i g запутанный
Wirtshaus я - e s , - h ä u s e r гостиница, трактир
wischen тереть, вытирать;sich der.
Schlaf aus den Augen — протирать
глаза после сна
wissen (wußte, gewußt) знать;
уметь
W i s s e n s c h a f t / —, -en наука
W i t t e r u n g / —, -en погода; гроза
Witwe / —, -n вдова
Witz ni -es sfl.: ум, остроумие
wurmen
мучить,' беспокоить;
грызть
W u r s t / —, W ü r s t e колбаса
W u r z e l / — , - п корень
w ü s t необитаемый; опустевший
W u t / — ярость, г н е в ; in ~ setzen
приводить в ярость
w ü t e n свирепствовать, неистовствовать
W ü t e r i c h (Wütrich) т - s , -е изверг, жестокий человек; злодей
w o h l х о р о ш о , п о ж а л у й , конечно;
здоровый
wohlan! х о р о ш о ! ладно! н у ж е ! ;
так и быть!
wohlauf в добром здравии
w o h l b e s t e l l t зд.: назначенныйWohlfahrt / —
б л а г о ; благополучие
w o h l g e m e i n t б л аго н а м е р е нн ый
Wohlgestalt
статный, благообразный
w o h l i g приятный
Wohlsein и -s здоровье; благополучие
Wohlstand т -(e)s зажиточность;
благосостояние
W o h l t a t / — , - е п благодеяние \зд.:
состояние
wohltätig благодетельный, благотворный
Wölbung/—,-еп свод,выпуклость
Wolkensteg/«-(e)s,-e в ы с о к а я тропа (в горах)
wollen шерстяной
W o l l u s t / — наслаждение
Wollüstling т - s , -е сластолюбец
Wonne / —, -п блаженство ; наслаждение, радость
W o r t w e c h s e l tri -s спор W u c h t / — с и л а ; тяжесть
W u n d e r п - s , — ч у д о ; was ~ что
удивительного
w u n d e r b a r чудесный; удивительный
w u n d e r l i c h странный
W u n d e r m ä r / —, - е п ч у д е с н а я
• весть
wundersam = wunderbar
W u n s c h т - e s , Wünsche ж е л а н и е ;
auf ~ по желанию
w ü r d i g достойный
w ü r f e l n играть в кости
w ü r g e n д у ш и т ь ; зд.: мучить
W u r m т -(e)s, W ü r m e r червь
Z
z a g e n к о л е б а т ь с я ; робеть; унывать
zäh(e) т у г о й ; упрямый
zahm
кроткий, смирный, ручной
z a p f e n цедить
zappeln б а р а х т а т ь с я , биться
zärtlich нежный
z a u b e r . . . волшебный
Z a u b e r e r т - s , — чародей
z a u d e r n медлить, колебаться
Z e b r a п - s , -s зебра
zechen пировать, кутить
Z e h e / — , -п или Z e h т -(e)s, -е(п)
палец (на ноге)
Z e i l e / — , - п строка
Z e i s i g т - ( e ) s , -е чижик
Z e l t a l t e r и - s , — в е к ; aus dem ~
из времён
Z e i t g e n o s s e т - п , -п современник
zeitig заблаговременно
Z e p t e r п - s , — скипетр
z e r b r e c h e n (а, о) разбивать
zerfallen (zerfiel, z e r f a l l e n ) распад а т ь с я ; auf ewig mit dem Gewissen und dem Himmel ~ п о р в а т ь
навеки с совестью и небесами,
zerfließen (zerfloß, z e r f l o s s e n ) раст е к а т ь с я ; зд.: р а с т в о р я т ь с я
z e r m a l m t измятый; раздроблённый
2 68
zerpflücken обрывать (лепестки с
цветка)
zerreißen (zerriß, zerrissen) разрывать (ся)
zerren т я н у т ь ; дразнить; in die
Höhe ~ поднимать
zerrinnen (а, о) растекаться, исчезать
zerrütten потрясать; поколебать
zerschellen разбивать
zerscherbt разбитый
zerschlissen разодранный
zerschmettern раздроблять, разбивать
zerstieben (о, о) развеяться; рассыпаться
Z e r s t ö r u n g / —, -еп разрушение
zerstreuen рассеивать, разбрасывать
Z e r s t r e u u n g / —,-еп развлечение
zerstückeln (zerstücken)
раздроблять
zertreten (а, е) растаптывать
z e r t r ü m m e r n разбивать, разрушать
Zeter! па помощь! к а р а у л ! mit ~
с криком на помощь
Zettelchen я -s, — записочка
Zeug я -(e)s, -е материя, ткань;
сбруя; д р я н ь ; ненужная вещь
Zeuge т -п, -п свидетель
zeugen свидетельствовать, подтверждать
Zeugnis я - s e s - s e свидетельство
ziehen (zog, gezogen) т я н у т ь ; отправляться; den Degen ~ обнажать меч
ziemen, sich подобать, приличествовать
ziemlich довольно
Zier / — украшение
zierlich изящный
Z i n n e / —, -n зубец на крыше;
башенка
269
Z i r k e l tn - s , — к р у г ; общество
Zither / —, -п цитра
Z i t r o n e / —, -n лимон
zittern дрожать, содрогаться
Z o f e / —, -n горничная
Zögling tn - ( e ) s , - e воспитанник,
питомец
zornig гневный
zottig лохматый
zubringen (brachte zu, zugebracht)
проводить (время)
Zuchthaus я -es, - h ä u s e r тюрьма
zücken
вздрагивать; сверкать;
дёргать.
zücken обнажать, вынимать (оружие)
zuckend: zuckender Hohn едкая
насмешка
Z u c k e r e r b s e / —, -п
сахарный
горошек
Zufall tn -(e)s, -fälle случай
Zuflucht/ —
приют, убежище;
защита
zuführen доставлять
Zug tn -(e)s, Z ü g e поезд; черта (лица, характера); росчерк
Z u g b r ü c k e / —, -п
подъёмный
мост
zugegen присутствующий; ~ s e i n
присутствовать
zugehen (ging, gegangen) происходить
zugehören принадлежать
Zügel tn -s, — повод, узда
zugestehen (gestand, gestanden)
соглашаться;
признаваться;
разрешать
zugrunde richten погубить
Zukunft / — будущее
zulieb(e): etwas — tun делать чтолибо из любви; оказать комулибо дружбу чем-либо
zumal тем более, особенно
zumuten требовать
zunächst прежде всего; ~ n a c h . . .
ближайший около . . .
zunehmen
(nahm, genommen)
увеличиваться, прибывать
Z u n g e / —, -п язык
zurechtfinden (а, u), sich найти
дорогу
zurechthelfen (а, о) помогать
zurechtlegen сложить, складывать
zureden уговаривать
zurichten приготавливать
zurückbäumen, sich отступать
zurückgezogen уединённо живущий
zurückhalten (ie, а) удерживать
zurücktappen брести обратно
zurückweichen (i, i) отступать
zurückweisen (ie, ie) отклонять
zurückziehen (zog, gezogen), sich
отступать; sich in sich selbst ~
сосредоточиться на самом себе
Z u r ü s t u n g / —, -еп снаряжение
Z u s a g e / —, -n обещание
zusagen обещать
z u s a m m e n b r i n g e n (brachte, gebracht) сводить, объединять
zusammenfallen (fiel, gefallen)
совпадать
Z u s a m m e n h a n g да -(e)s, -hänge
связь
zusammenpacken
складывать,
упаковывать
z u s a m m e n r a f f e n , sich собраться
с духом
Zuschauer да - s , — зритель
zuschlagen (u, а) лезть в д р а к у
zusehen (а, е) глядеть, смотреть
zuspitzen заострять; обострять
zuteil werden (wurde, geworden)
выпадать на долю, доставаться
zuverlässig надежный; определённо
zuvörderst прежде всего
zuwege: ~ bringen (brachte, gebracht) приводить в исполнение
zuwerfen
(а, о)
захлопывать
(дверь)
Z w a n g да -(e)s насилие, стеснение
zwängen протискивать
z w a r правда; хотя; именно
Zweifel да - s , — сомнение
zweigen разветвляться
Zweikampf да -(e)s, - k ä m p f e
поединок
zwingen (а, и) заставлять, принуж д а т ь ; справиться с кем-либо
Z w i n g e r да - s , — клетка для зверей; арена; б а ш н я ; т е м н и ц а
Z w i s c h e n r a u m да -(e)s, - r ä u m e
промежуток
Р е д а к т о р М. И. Едлччко Т е х н . редактор II. Л. Цирульпицкий
П о д п . к печати 1 7 / V I 1947 г. Л 2982. Печ. л. 1 7 . Ц е н а Оез переплета 5 р. 90 к . ,
переплет 75 к.
Отпечатано в тип. М - 3 1 3 и М - 1 2 1 .