Fachwortschatz Forum Bd. 1: Einführung Mittelalterliche

Fachwortschatz Forum Bd. 1: Einführung Mittelalterliche Lebenswelten, S. 174 - 207
Fachwort
Erklärung
die Armut
die Geldknappheit, das wenig Besitzen
der Aberglauben
die Überzeugung, dass nicht logisch Erklärbares existiert,
welches nicht durch die Kirche akzeptiert ist
der Fürst
der Adelige
geistlich
religiös, nicht weltlich
ausüben
sich betätigen, betreiben
vereinzelt
selten, sporadisch
der Steinmetz
der Handwerker, die Stein berarbeitet
der Schmied
der Handwerker, der aus metallischen Objekten durch
erhitzen eine Form gibt
auslösen
verursachen
gelten als (e-a-o)
zählen zu
das Existenzminimum
das Mindeste, was ein Mensch zu Leben braucht
die Missernte
der schlechte Ertrag eines Bauern, wenn z. B. es in einem
Jahr zu wenig Regen gibt
die Hungersnot
großer allgemeiner Mangel an den nötigsten Nahrungsmitteln
vorwiegend
hauptsächlich
die Abgabe
die Gebühr
roden
abholzen; von Pflanzen befreien
urbar
für die landwirtschaftliche Nutzung geeignet
umfassen
bestehen aus
die Urkunde
das Schriftstück, durch das etwas bestätigt wird
der Dreschflegel
das Gerät mit dem man das Korn durch schlagen von den
Ähren der Pflanze trennt
das Sieb
die Schüssel mit vielen Löchern um zwei Substanzen zu
trennen
die Seuche
eine gefährliche Infektionskrankheit, z. B. die Pest
die Aussaat
der Prozess die Samen in den Boden zu bringen
angewiesen sein auf
benötigen; brauchen
verheerend
furchtbar, katastrophal
die Ausstattung (-en)
die Ausrüstung; das, was eine Person oder ein Objekt
zusätzlich zu seiner reinen Form hat
die Allmende (-n)
das gemeinsame Eigentum der Dorfbewohner, wie z. B. das
Weideland
der Grundherr (-en)
ein Adliger der viel Land und viele Sklaven besitzt
der Abt (Ä, -e)
der Obere eines Klosters
der Leibeigene (-n)
der Sklave
der Grundhold (-en)
ein Bauer der von einem Grundherr abhängig ist
die Hufe (-n)
ein Stück Land eines Dorfes, das ein Bauer persönlich
benutzen darf
der Meier ( - )
der Verwalter
die Abgabe (-n)
die Steuer, die Tributzahlung
der Zehnt (-e)
der Anteil des Ertrags der an den Grundherrn abgeliefert
werden musste, die mittelalterliche Steuer
der Frondienst (-e)
die verpflichtende (kostenlose) Arbeit der Leibeigenen für den
Grundherrn
die Verfassung (-en)
das Grundgesetz, welches für alle Menschen eines Staates
gilt und die Grundlage des Rechts eines Staates ist, z. B. die
Festlegung der Demokratie als Staatsform
das Vorrecht (-e)
das Privileg
die Gerichtsbarkeit (-en)
die Jurisdiktion
der Vogt
(adliger) Verwalter für einen Herrscher, Regent und Richter in
einem Landstück
das Wappen ( - )
ein charakteristischer Schild für eine Familie
das Lehnswesen ( - )
der Feudalismus
der Kronvasall (-en)
der Lehensmann des Königs, der Ämter in der
Reichsverwaltung ausübt
die Erblichkeit (-en)
das Recht das Lehen den Erben zu hinterlassen
das Lehnsverhältnis (-se)
die Rechtssituation im Feudalismus
befrieden
sicher machen
der Lehnsherr (-en)
der Herrscher, der ein Stück Land vergibt
der Tagelöhner (-)
der Arbeiter, der jeden Tag eine Arbeit suchen muss
der Bürger ( - )
der Stadtbewohner mit bestimmten Rechten
der Eid (-e)
Schwur (ü, -e), das formelle Versprechen
schwören (Akk.)
einen Eid leisten, ablegen
der Einwohner (-)
die Person, die in einer Gemeinde, einem Land seinen
ständigen Wohnsitz hat
der Erlass (-e)
amtliche Verfügung (-en)
die Befugnis (-se)
die Ermächtigung (-en), die Erlaubnis
die Zunft
der Zusammenschluss von Handwerkern in Mittelalter
der Zunftzwang
die Pflicht einer Zunft anzugehören
der Geselle
ein Facharbeiter mit abgeschlossener Handwerkerlehre