12.November 2015 Herausforderungen und Risiken der Globalisierung in der Welt der Automobilzulieferer Frau Antje Mertens Herr Frank-Bodo Krüger Spannungsfelder: OEM Versicherer Tier-2 Tier-1 Konjunktur Staat Meinungsaustausch: Trifft das Spannungsfelddiagramm zu? Automobil Zulieferertag 2015 Tier-1: Weltweit tätiges Unternehmen mit Auslandstöchtern Zentrale Steuerung der Auslandstöchter bezüglich Strategie Großer Zuwachs an Tochterunternehmen insb. Ausland (Tier-1 folgt dem OEM) Mehrere Geschäftsfelder mit unterschiedlichen Risikoqualitäten Sandwichposition zwischen OEM und Tier-2 Mehrstufige Verarbeitung Mentalitätsunterschiede bei Mitarbeitern im Ausland Qualitätsmanagement eigene Produktion und Lieferanten Übernahme von Arbeitsprozessen in der Werken der OEM (Vor-Ort-Montagen) Heterogene Struktur des Versicherungsprogramms Kleinere Unternehmen ohne eigene Vers.-Abteilung Bereitschaft zum Risikodialog Automobil Zulieferertag 2015 Spannungsfelder: OEM Versicherer Tier-2 Tier-1 Konjunktur Staat OEM: Nahezu Oligopol => Hohe Marktmacht - Dominanz und Preisdruck: Innovationsgeschwindigkeit: kürzere Produktzyklen Neue Produktkomplexität (vernetztes Fahren/automatisiertes Fahren) Sondersituation Setzteile/Directed-Buy Höchste Anforderungen an Qualität Weitreichende Haftungsabsprachen zu Lasten Tier-1 Pauschalierte Entschädigungssummen (Referenzmärkte , KVV etc.) Gewährleistungsfristen > 5 Jahre Verlagerung und Delegation der Entwicklungstätigkeit zu OEM Durch sinkende eigene Fertigungstiefe aber auch steigende Abhängigkeit von Tier-1 Hohes Risikomanagement bei Produktqualität Auditierung Tier-1 Automobil Zulieferertag 2015 Spannungsfelder: OEM Versicherer Tier-2 Tier-1 Konjunktur Staat Tier-2: Billiglohnländer mit geringen Standards Hoher Preisdruck Lange Transportwege (Business-Continuity) Wenig Versicherungs-Know-How Mentalitätsunterschiede bei Produktqualität, Verlässlichkeit, Risikomanagement und Versicherungseinkauf Extreme Geographie und Wetterverhältnisse Regressmöglichkeiten eingeschränkt Andere Rechtssysteme (VR, Common Law etc.) Versicherungsschutz über nationale Lösungen mit Deckungsunterschieden Obliegenheitsverletzungen / Ausschlüsse / Prämienzahlung Sorgfältige Auswahl Tier-2 (Qualität / Solvenz) Automobil Zulieferertag 2015 Spannungsfelder: OEM Versicherer Tier-2 Tier-1 Konjunktur Staat Staatliches Umfeld mit besonderen Einflüssen für Tier-1: Unterschiedliche Rechtssysteme und Strafgerichtsbarkeit (VR, Common Law etc.) Hochrisikoländer (USA) und Staaten mit besonderer Historie, bspw. Russland oder China Bestechlichkeit der Beamten und geringere Kalkulierbarkeit der Entscheidungen Soziale Absicherung bei Tod und Unfall (gesetzl. / privat) Einfuhrsteuern und Zölle Unterschiedliche Versicherungsaufsicht (Non-Admitted Verbot) Unterschiede in der Pflichtversicherung Compliance Steuerrecht Aufsichtsrecht Religion, Kultur, Historie Automobil Zulieferertag 2015 Spannungsfelder: OEM Versicherer Tier-2 Tier-1 Konjunktur Staat Wirtschaftliche Lage: Absatzchancen und mittel- bis langfristige finanzielle Ausstattung der Märkte und der Käufer Wirtschaftskrisen Kurzarbeit Währungsrisiken Finanzielle Stabilität Politische Solidität (Embargo etc.) Ausfallrisiken Spannungsfelder: OEM Versicherer Tier-2 Tier-1 Konjunktur Staat Wie ein Versicherer zur Risikobewältigung beitragen kann: Risikotransfer und Liquiditätssicherung (TCOR) Partnerschaftliche Kooperation in der Bewältigung der versicherbaren Risiken im In- und Ausland Brandschutzberatung, ED-Beratung etc. Auswertung von Elementargefahren wie Erdbeben etc. Risikodialog Haftpflicht Unterstützung in Schadenfällen mit Know-How Abwicklung von Regressen Ermöglichen von internationalen Handelsbeziehungen (Akkreditive) Absicherung von sicherungsübereigneten Gütern (Sicherungsscheine) Hilfe bei der Meinungsbildung in komplexen Situationen Weltweit umfängliche Versicherungslösung (IP) = Wettbewerbsvorteil Automobil Zulieferertag 2015 Was ein Versicherer nicht leisten kann: Grundsätzlich: Ersatz von vorhersehbaren Schäden (Vorsatz) Ersatz des Kundenverlustes Ersatz des Reputationsschadens Ersatz von Strafen Erweiterte Produkthaftpflicht- und Rückrufkostenversicherung: Ersatz der gelieferten Ware Mangelhafte Erprobung Vertraglich übernommen Haftung nur nach Einzelfallprüfung Sachversicherung: Non Property Damage Business Interruption (Non-PD-BI) Rückwirkungsschäden nte-Ebene nur nach Einzelfallentscheidung, Sublimite Automobil Zulieferertag 2015 Merkmale des qualifizierten Industrieversicherers: Kompetenz im Umgang mit Industrierisiken und in der Schadenbearbeitung Bereitstellung hoher Zeichnungslimits für Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherungen, Umwelthaftpflicht- und Umweltschadensversicherung KFZ-Rückrufdeckung mit Aus- und Einbaukosten und After-Sales Deckung Erarbeiten von individuellen Lösungen für spezielle Risikosituationen Langfristige Partnerschaft VR-Netzwerk weltweit mit zentral gesteuerten Ablaufprozessen bei internationalen Programmen Fähigkeit zur Risikoanalyse und Risikobewertung - Hcheck Vorhandensein von Expertenwissen Zeitnahe Umsetzung von aktuellen und innovativen Versicherungslösungen Mentalitätsunterschiede bei den Töchtern der Automobilzulieferern und eigenen Mitarbeitern Unterschiedliche nationale Produkte in den verschiedenen nationalen Versicherungsmärkten Automobil Zulieferertag 2015 Quo vadis Risikopartnerschaft? Risikobetrachtung für In- und Ausland Lieferantenmanagement Risikobeurteilung Eigenschäden und Drittansprüche inkl. Rückrufe Entscheidung zur Vermeidung oder Minimierung von Risiken Entscheidung zur Eigenrisikotragung oder Risikoabwälzung Versicherer Schaffung angemessener & maßgeschneiderter Versicherungskonzepte Proaktive, kontinuierliche Steuerung der Bewältigung individueller Risiken durch Maßnahmen für das Effiziente Risikomanagement 12.November 2015 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Fragen Frau Antje Mertens Herr Frank-Bodo Krüger
© Copyright 2025 ExpyDoc