Sie sorgen für den Jöh-Effekt! KiNDER aN DER HOCHZEIT Die Mädchen tragen süsse Kleider und Blumenkränze, die Jungs werden mit Schlips und Hut zu echten (kleinen) Gentlemen. Wir geben Tipps für einen entspannten Tag und zeigen, wie er für Klein und Gross unvergesslich wird. KLEINE HELFER Kinder lieben es, wenn ihnen besondere Aufgaben übertragen werden und sie sich wie die Grossen fühlen dürfen. Binden Sie die Kleinen aktiv in die Zeremonie mit ein. Ob als Blumenmädchen oder Ringkissenträger, sie werden platzen vor Stolz! Redaktion Nina Grünberger Nadia Etzweiler | Sandra ardizzone Fotos tanya hasler | Holger Jacob art director roger furrer Denken Sie bei der Zeremonie an die Lautstärke und organisieren Sie vorab eine Person, die die kleinen Rabauken zur Not kurz vor die Tür begleitet. Draussen können Sie ungestört toben und spielen. 100 | SWISS WEDDING SOMMER 2015 Alles sicher? Findet die Hochzeitsfeier an einem Teich oder auf einer Burg statt? Schmücken Sie den Saal mit brennenden Kerzen? Bedenken Sie mögliche Gefahrenquellen und informieren Sie die Kinder, Eltern und sonstige Betreuungspersonen. 101 | SWISS WEDDING SOMMER 2015 GOODIE-BAGS LASSEN KINDERHERZEN HÖHER SCHLAGEN MIT SEIFENBLASEN, SÜSSIGKEITEN ODER STRASSENMALKREIDEN ÜBERRASCHEN SIE DIE KLEINEN GÄSTE WIR DANKEN — Location: Schloss Pfäffikon, Schlosskapelle, Römisch-Katholische Kirchgemeinde Freienbach | Dekoration: Caty Pelosato, www.weddingalacarte.com | Floristik: www.oertli.ch | Styling: Lina Krumes, www.facefashion.ch; Schmuck: Diadoro, www.diadoro.ch | Mode und Accessoires: Brautparadies Thun, Der Brautschuhladen, Elsa coloured shoes, emmerling, Honeyhome, nenes boutique | Cupcakes: Cupcake Affair, www.cupcake-affair.ch | Hundetrainerin: Harriet Messing, www.dogholiday.org | Ausserdem ein grosses Dankeschön an all unsere Models und ihre Eltern. Let’s party! Wie wäre es mit einer eigenen Kinder-Disco? Wenn es genügend Kinder gibt und die Location es erlaubt, organisieren Sie doch einen Raum mit Musik, in dem die Kinder ungestört feiern können. Natürlich nicht ganz uneigennützig: So bleibt die Tanzfläche den Grossen überlassen ... Momentaufnahmen Drücken Sie den Kindern Fertigkameras in die Hand. Sie werden staunen, welche Schnappschüsse entstehen und wie Ihr Hochzeitsfest aus der Perspektive der kleinsten Gäste aussieht. TIPP: Machen Sie beim Fotoshooting auch ein paar Fotos mit den Kindern. So entstehen lustige Schnappschüsse, die völlig natürlich und ungestellt sind. DENKEN SIE BEIM APÉRO auch an die Kinder, die natürlich mit den Erwachsenen anstossen möchten! Verteilen Sie Schorle im Sektglas. Die kindgerechte Variante sieht täuschend echt aus! KLEIN-KUNST Mit einem Malwettbewerb für Kinder, bei dem ein Bild vom Brautpaar gemalt werden muss, beziehen Sie die Kleinen auf liebevolle Weise in Ihr Fest mit ein. Natürlich locken auch kleine Preise für die schönsten Bilder. 102 | SWISS WEDDING SOMMER 2015 103 | SWISS WEDDING SOMMER 2015 7.– 8.11.2015 14.–15.11.2015 St.Gallen SUSANNA SUTER Gründerin von «Hochzeits-Nanny – das Original» KINDERLEICHT! Die Blumenkinder streuen Blüten, der Göttibub trägt behutsam die Ringe. Ohne Frage, Kinder sind einfach herzig! Aber woran muss man denken, wenn Gross und Klein ein rundum entspann tes Fest feiern wollen? Susanna Suter, Gründerin von «Hochzeits-Nanny - das Original», verrät im Interview mit «Swiss Wedding», wie der Tag für alle zum Kinderspiel wird! Frau Suter, worauf muss man achten, wenn man Kinder an die Hochzeit einlädt? Sie sollten sich fragen, ob Sie die kleinen Gäste überall dabei haben wollen. Wenn nicht, suchen Sie nach einer Alternative, so dass die Kinder zum Beispiel erst ab dem Apéro dabei sind. Und bei der Location? Wenn viele Kinder unter den Gästen sind, suchen Sie am besten nach einer Location, die einen separaten Raum anbietet. So können sich die Kleinen zurückziehen, und Sie haben etwas Ruhe. Organisieren Sie auch ein oder zwei Personen für die Kinderbetreuung. Wenn das jemand aus dem Verwandten- oder Freundeskreis übernimmt, muss aber klar sein, dass diese Person bei der Hochzeitsfeier selbst etwas zu kurz kommt. Wie unterhalten wir die kleinen Gäste am besten? Man muss natürlich auf das Alter der Kinder Rücksicht nehmen. Ein 10-jähriger Junge hat nicht dieselben Interes- sen wie ein 5-jähriges Mädchen. Die Kleinen kann man schnell mit Malen oder Spielen aller Art begeistern. Bei grösseren Kindern ist das schon schwieriger. Vielleicht können Sie eine Nintendo-Wii-Platte aufstellen oder eine DVD zeigen. Meistens unterhalten sie sich ab einem gewissen Alter aber auch schon selbst, oder die Eltern haben Spielsachen eingepackt. Woran muss man beim Essen denken? Bieten Sie auf keinen Fall dasselbe Menü an wie für die Erwachsenen. Es war immer so und wird so bleiben: Kinder lieben Pasta, Schnitzel & Co. Fragen Sie die Eltern vorab, ob Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten vorliegen. Und setzen Sie die Kinder beim Essen an einen eigenen Tisch, den Sie kindgerecht dekorieren. Bei den Kleineren sollte Sie auch auf altersgerechtes Geschirr achten. Wir wünschen uns ein bestimmtes Kind als Blumenkind. Wie gehen wir vor? Am besten fragen Sie das Kind gemeinsam mit seinen Eltern. Es sollte die Aufgabe natürlich gerne übernehmen und Spass daran haben! Üben Sie mit dem Kind vorab, gerade wenn es noch jünger ist. Vielleicht zeigen Sie ihm auch den Trauungsort, damit es sich sicherer fühlt. Wie alt das Kind ist, ist grundsätzlich egal. Nur: Es sollte sicher sein und gut laufen können. Und falls die Gefahr besteht, dass es böses Blut im Freundeskreis gibt, weil Sie ein Kind bevorzugen, nehmen Sie lieber zwei oder drei Blumenkinder. Nun möchten wir lieber ohne Kinder feiern. Wie teilen wir das unseren Gästen mit? Den engsten Freunden und Verwandten würde ich es persönlich sagen. Für alle anderen formuliert man seinen Wunsch in einem liebevollen Satz auf der Einladung. Wenn Sie 40 Paare mit Kindern eingeladen haben, können Sie schliesslich nicht alle anrufen. Das 104 | SWISS WEDDING SOMMER 2015 Basel wäre zeitaufwendig und würde vermutlich zu Diskussionen führen. Denken Sie aber immer daran: Es ist Ihre Hochzeit und Sie entscheiden, was Sie wollen und was nicht! Dass Sie es nicht jedem recht machen können, ist klar. Aber seien Sie authentisch, und stehen Sie dazu! Es kann auch sein, dass einige Gäste absagen. Aber genauso viele werden sich freuen, mal wieder ein Fest ohne die Kleinen zu feiern und den Tag mit Ihnen richtig zu geniessen! Was bieten Sie als Hochzeits-Nanny an? Wir betreuen Kinder an Hochzeiten und Festivitäten. Egal ob Berghütte oder Nobel-Location, Hüpfburg oder das Einüben von Darbietungen – wir passen uns den Wünschen unserer Kunden an, damit diese rundum entspannt feiern können! Und wer sind die Nannys? Unsere Nannys haben ein pädagogisch fundiertes Wissen, einen Nothelferkurs und sind mehrsprachig. Ausserdem bringen Sie Erfahrung mit Kindern an Hochzeitsfeiern mit. Was kostet mich eine Hochzeits-Nanny? Eine Hochzeit-Nanny, die bis zu zehn Kinder betreut, kostet ab etwa CHF 450.–. Darin enthalten sind Organisation, Spielsachen und Versicherungen. Die Mindestbuchungszeit beträgt drei Stunden. Aber da die Bedürfnisse sehr unterschiedlich sind, erstellen wir gerne individuelle Offerten. www.hochzeits-nanny.ch Grösste Auswahl an Trauringen, Braut- und Festmode Mode-Show www.festundhochzeitsmessen.ch 105 | SWISS WEDDING SOMMER 2015 Sonderschauen Fachreferate
© Copyright 2025 ExpyDoc