Nachrichten Blatt mit den amtlichen Bekanntmachungen für die Verbandsgemeinde Nieder-Olm, der Ortsgemeinden Essenheim, Jugenheim, KleinWinternheim, Ober-Olm, Sörgenloch, Stadecken-Elsheim, Zornheim und der Stadt Nieder-Olm Nr. 11 Donnerstag, den 17. März 2016 BVRP Top FourTurnier bei der DJK Nieder-Olm Die Siegerinnen und der Sieger im Pokalwettbewerb des Basketball Verbandes Rheinland-Pfalz 2016 werden in Nieder-Olm in der HeinzKerz-Halle gekürt: Die DJK NiederOlm ist am 19./20. März Ausrichter des BVRP Top Four-Turniers mit jeweils vier Mannschaften in der Damen- und Herrenkonkurrenz. Die beiden Gastgeberteams eröffnen und beschließen den ersten Wettkampftag mit ihren Halbfinalpartien. Die DJK-Frauen machen den Auftakt. Die „Drachen“-Ladies um Trainer Uwe Seiffert beginnen gegen Regionalliga-Konkurrent BBC Horchheim aus Koblenz den Halbfinaltag am Samstag (14 Uhr). Die Nieder-Olmer Männer setzen den Schlusspunkt am ersten Pokaltag. Coach Miro Sovic und seine Oberliga-„Drachen“ treffen im zweiten Herren-Halbfinale (20 Uhr) auf den Ligakonkurrenten DJK/MJC Trier. Der Spielplan zum BVRP Spalding Top Four bei der DJK Nieder-Olm: Samstag, 19. März: Damen: 1. Halbfinale: DJK NiederOlm - BBC Koblenz Horchheim (14 Uhr) Herren: 1. Halbfinale: BV Burgbrohl - TuS Treis-Karden (16 Uhr) Damen: 2. Halbfinale: SC Lerchenberg - DJK/MJC Trier (18 Uhr) Herren: 2. Halbfinale: DJK NiederOlm – DJK/MJC Trier (20 Uhr) Sonntag, 20. März: Damen: Spiel um Platz 3 (11 Uhr) Herren: Spiel um Platz 3 (13 Uhr) Damen-Finale (15.15 Uhr) Herren-Finale (17.30 Uhr) Text/Logo: Ka.P. 22. Jahrgang Verleihung des Fachmedienpreises 2016 geht an die LSG -Die ChaoteSowohl die Chaote-Cheerleader als auch Trainer und Vereinspräsident Jeremy D. Frei dürfen sich über eine nationale Würdigung freuen: Ihnen wurden vor wenigen Tagen im hessischen Rüsselsheim bei der Gala im Adler-Palast jeweils der Fachmedienpreis 2016 in der Kategorie Tanzshow (Chaote-Cheerleader) und Jugendarbeit/Stimmungssänger (Jeremy D. Frei) verliehen. Der Preis wird seit 1990 vom Internationalen Showtreff verliehen und genießt in der Branche nationalen Ruf. In insgesamt über einem Dutzend Kategorien (Pop, Schlager, Rock, Country, Fotografie, Moderation, Stimmungsgesang, Tanz u.a.) wird der Fachmedienpreis vergeben und bedenkt dabei Gruppen und Künstler, die sich oft und erfolgreich dem Publikum stellen. Immerhin kam die Truppe aus KleinWinternheim auf über 80 Auftritte im Jahr 2015. „Es ist uns immer wieder eine besondere Freude zu sehen, mit welcher Begeisterung die jungen Damen bei der Sache sind und wie sie auf den Bühnen das Publikum begeistern”, so Heinz Fuchs vom Showtreff bei der Preisverleihung an die Chaote- Strahlende Gesichter bei der Preisverleihung des Fachmedienpreises 2016: Die Chaote-Cheerleader und Jeremy D. Frei erhielten gleich in zwei Kategorien den Preis. Cheerleader. „Seine Jugendarbeit über 26 Jahre gilt es mit dem Fachmedienpreis an Jeremy Frei heute ebenfalls zu würdigen”, so Fuchs weiter. Mit Ur- Instachallange der VG Nieder-Olm #myecofuture“- Gewinne mit deinem Foto! Du bist auf Instagram unterwegs und fotografierst gerne? Dann sei Teil der ersten Instachallange der Verbandsgemeinde Nieder-Olm! Auf Instagram können Bilder rund um die Frage „Was gehört in deine nachhaltige Zukunft?“ gepostet werden. Von Ecofashion über Ernährung, Upcycling und DIY, Fahrradfahren und ÖPNV, Windenergie oder Solaranlagen- deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Eine Jury wählt die kreativsten und besten Fotos aus, diese werden im Foyer des Rathauses ab 27.6.2016 ausgestellt. Unter allen Teilnehmern werden Zehner-Karten für das Freibad des Rheinhessen-Bads verlost. Du brauchst noch Inspiration? Dann komme am 20.3. um 14.30 in das Residenz-Kino Mainz und schaue dir mit unserer Klimaschutzmanagerin Tatiana den Film „Power to Change - die EnergieRebellion“ an! Mehr Infos unter: www.natuerlich-oben.de, FB: /NatuerlichOben, Instagram: nat_oben, Twitter @nat_oben. Text/Plakat: T.H.M. kunde und dem Fachmedienpreis in den Händen stellten sich die Cheerleader und Jeremy D. Frei dann den Kameras. „Es ist eine Anerkennung nicht nur für unsere Cheerleader oder für mich, sondern sowas geht nur im Team. Dazu zählt das gesamte Team und Umfeld der LSG -Die Chaote- e.V., daher gehört dieser Preis auch ihnen!”, so Frei. Schließlich feierte der Verein im vergangenen Jahr sein 25-jähriges Jubiläum und ist derzeit sehr gut aufgestellt. Weitere Infos gibt es auch unter www.die-chaote.de. Text/Foto: LSG Die Theatergruppe Alla-Hopp spielt „Die zauberhafte Glaskugel” Aufführungstermine im Ratssaal Zornheim am 6.4., 7.4., 8.4., 9.4., 14.4., 16.4. jeweils um 19.30 Uhr und Sonntag, 17.4. um 14.30 Uhr. Für Essen und Trinken ist in unserem Alla-Hopp-Bistro gesorgt. Abends gibt es belegte Alla-HoppWeck und am Sonntagnachmittag bieten wir Kaffee und selbst gebackenen Kuchen an. Karten-bestellungen nur über das Kartentelefon: Tel. 0157/87414934 am 20.3. von 10 - 12 Uhr. Wir freuen uns auf viele Besucher. E.Tau. Seite 2 Amtlicher Teil Mittwoch, den 23. Dezember 2015 NOTDIENSTE Polizei 110 Feuerwehr 112 Polizeiinspektion III Mainz Lerchenberg 0 61 31 / 65 43 10 Bezirksbeamte der Polizei: Klein-Winternheim, Ober-Olm, Mz.-Marienborn: Bläsius, POK, Polizeiinspektion III, Mainz-Lerchenberg 0 61 31 / 65 43 Nieder-Olm, Sörgenloch, Zornheim: Schuh, PKin Außenstelle in der VG Nieder-Olm, Telefon 0 61 36 / 6 92 Ober-Olm, Stad.-Elsheim, Essenheim u. Jugenheim, Schulze, POK 0 61 31 / 65 43 oder Polizeiinspektion III, Regerst. 10, Mainz-Lerchenberg 0 61 31 / 65 43 Sprechzeiten der Bezirksbeamten: POK Christopher Schulze: Mi. von 09.00 bis 13.00 Uhr PK Yvonne Schuh: Fr. von 08.00 bis 12.00 Uhr 46 21 41 10 Notarzt/Rettungsdienst/Krankentransport: Telefon 1 92 22 Abwasser/Kläranlage: Rufbereitschaft: Bei Verstopfungen in Kanalhausanschlüssen wenden Sie sich bitte direkt an ein Reinigungsunternehmen. 01 71 / 3 62 87 48 Apothekennotdienst Vereinfachte Neuregelung in Rheinland-Pfalz 01 80 5 / 25 88 25 plus Postleitzahl des Standortes Festnetz (0,14 Euro/Min.) Mobilfunknetz (max. 0,42 €/Min.) Notdienstbereite Apotheken im Internet: www.lak-rlp.de Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr Bereitschaftspraxen Essenheim, Klein-Winternheim, Nieder-Olm, Ober-Olm, Sörgenloch und Zornheim St. Vincenz Krankenhaus, An der Goldgrube 11, 55131 Mainz Telefon 116 117 Jugenheim und Stadecken-Elsheim: Bereitschaftspraxis Ingelheim Turnerstraße 23, 55218 Ingelheim Telefon 116 117 Beide Praxen sind wie folgt geöffnet: Fr 19.00 Uhr bis Mo 7.00 Uhr Werktags 19.00 Uhr bis 7.00 Uhr Mi 14.00 Uhr bis Do 7.00 Uhr Zahnärztlicher Notdienst im Kreis Mainz-Land: (0,12 Euro/Min.) Tel. 0 18 05 / 66 61 66 Wochenend-Notfalldienst: von Freitag 15.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr An Feiertagen von 8.00 bis 8.00 Uhr des folgenden Tages Feste Sprechzeiten der Notfalldienstpraxis: Fr. 16.00 - 17.00 Uhr, Sa. und So. 10.00 - 11.00 Uhr und 16.00 - 17.00 Uhr DRK-Sozialstation in der VG Nieder-Olm und Umgebung Häusliche Pflege und hauswirtschaftl. Versorgung Telefon 0 61 36 / 33 68 Kinderbetreuung in Notsituationen Telefon 01 70 / 7 18 96 47 Notruf für misshandelte Kinder KV Mainz-Bingen, Telefon 0 61 32 / 7 87 31 010 Außerhalb der Dienstzeiten Notruf über die zuständige Polizeidienststelle Kinder-Tagespflege 0 61 32 / 7 87 31 17 Dorothee Mitra, Katrin Koril, Sandra Klein E-Mail: [email protected] Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH Entstörungsdienst: Telefon außerhalb der Dienstzeit Rufweiterschaltung. 0 61 35 / 65 00 BÜRGERSERVICE Abwasserbeseitigung - Rufbereitschaft Fluglärmbeauftragter: Pflegestützpunkt/Kompetenzzentrum, Für alle Ortsgemeinden zuständig: Abwasserzweckverband „Untere Selz“, Tel. 01 71 / 3 62 87 48 Heinrich–Wieland–Straße 11, 55218 Ingelheim am Rhein Bereitschaftsdienst für Störungen an der Straßenkanalisation, Pumpstationen und Entlastungsanlagen. Bei Verstopfungen innerhalb der Hausinstallation oder der Hausanschlussleitung zum Straßenkanal wenden Sie sich bitte an eine Fachfirma (gelbe Seiten, Rubrik „Grubenentleerung“) Bernd-Olaf Hagedorn Telefon: 0 61 36 / 69-238 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten nach Vereinbarung, VG-Verwaltung, Zimmer 234 Pariser Straße 104, Nieder-Olm Kostenlose, trägerübergreifende Beratung und Unterstützung rund um die Themen Pflege, Krankheit, Demenz, Behinderung Pflegeberatung Tel.: 0 61 36 / 7 58 88 58 oder 0 61 36 / 33 69 Kompetenzzentrum Tel.: 0 61 36 / 7 66 46 70 Ambulanter Hospiz- und PalliativBeratungsdienst der Mainzer Hospizgesellschaft Christopherus e.V. Hospiztelefon: 06131 / 235531, Beratungsstelle: Weißliliengasse 10, 55116 Mainz Öffnungszeiten: Mo – Fr 9.30 – 11.30 Uhr, Mo – Do 15 – 17 Uhr AWO Rheinland e.V./Migrationsberatung für erwachsene ZuwanderInnen E-Mail: [email protected] Tel.: 0 61 31 - 67 00 91 Angebot in Nieder-Olm, Rathaus der VG, Raum 234 Sprechzeiten: Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr AZURIT Seniorenzentrum Sörgenloch An der Residenz 2 (Mainzer Straße), 55270 Sörgenloch Tel.: 06136-764118-0, Fax: 06136-764118-999 E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Frau Petra Therre (Hausleitung), Frau Petra Winkler (Pflegedienstleitung) Betreuungsverein der Lebenshilfe Mainz-Bingen e.V. Freundeskreis Nieder-Olm Suchtkrankenhilfe Rheinhessen e.V. im Camarahaus: Mo. ab 19 Uhr. Angehörigengruppe jeden 1. und 3. Montag im Monat. Kontakt: 0 61 30 / 94 54 83 www.suchtkrankenhilfe-nieder-olm.de Psychosoziale und Sucht-Beratung Reling Gasversorgung - Störungsdienst Rheinhessen-Bad Nieder-Olm Thüga Rhl-Pfalz, Nieder-Olm, Telefon 0 800 / 08 37 111 Gemeindebüchereien: Öffnungszeiten Essenheim: Di. 18-19 Uhr, Do. und Fr. 16.00-18.15 Uhr Klein-Winternheim, Mediathek Di 16-18 Uhr, Do 16-18 Uhr, Sa. 14-16 Uhr Nieder-Olm: Stadtbücherei: Mo. 17 - 19 Uhr, Mi. 15 - 18 Uhr, Do. 10 - 11 Uhr und 16 - 19 Uhr, Tel. 760243. In den Sommerferien nur montags geöffnet, sonstige Schulferien geschlossen. Kath. öffentl. Bücherei St. Georg, Camarahaus, Alte Landstraße 30 Mi. 16 - 18 Uhr, Fr. 16 - 18 Uhr (mit Ausnahme der Ferienzeit) Ober-Olm: Mo. 16-18 Uhr, Di. 10-12 Uhr und Fr. 15-18.30 Uhr Sörgenloch: Di. 16 - 18 Uhr, Do. 17 - 19 Uhr. Stadecken-Elsheim: Mo. 17-18.30 Uhr u. Do. 16-17.30 Uhr. Zornheim: Di. 18 bis 19 Uhr und Do. 16 bis 18 Uhr. Pariser Str. 110, 55268 Nieder-Olm, Tel. 0 61 36 / 9 22 28 - 0 Fax 0 61 36 / 9 22 28 - 7 Öffnungszeiten: Mo. bis Do. von 9 bis 12.30 Uhr u.v. 14.00 bis 16.30 Uhr. Fr. von 9 bis 13.00 Uhr. Winteröffnungszeiten des Rheinhessen-Bades: Freibad: geschlossen Hallenbad: Tel. 0 61 36 / 64 62 oder 91 68 90 Mo. geschlossen Di., Mi., Fr., 7 - 8 Uhr und 10 - 22 Uhr Do. 7 - 8 Uhr und 14 - 22 Uhr; Sa., So., Feiertag 9 - 20 Uhr Sauna: Mo. 14 - 22 Uhr, Di. - Fr. 10 - 22 Uhr, Sa., So. u. Feiertag 9 - 20 Uhr. Rückenwind Selbsthilfegruppe für Suchterkrankungen Ev. Gemeindehaus Jugenheim, Hintergasse 19 immer Mi ab 19 Uhr Kontakt: E-Mail: [email protected] Mobil: 01 76 98 63 06 49 Kurt-Schumacher-Str. 41 B, Mz-Gonsenheim 0 61 31 / 33 70 08 Sprechstunde: Di 9.30-12 Uhr (außerhalb der Ferien) u. n. tel. Vereinbarung; Außensprechstunde im Mehrgenerationenhaus Ingelheim (Termin wird in der Presse bekanntgegeben) [email protected]; www.btv-lebenshilfe.de Gleichstellungsbeauftragte der VG Nd.-Olm Schiedsamt der VG Nieder-Olm: Heike Schubert 0 61 36 / 6 92 60 E-Mail: [email protected] Termine nach Vereinbarung, VG-Verwaltung, Zimmer 301 Bürgerbüro der VG Nieder-Olm: 0 61 36 / 69 222 Mo. u. Do. 8.30 - 16.00 Uhr, Di. 8.30 - 19.00 Uhr, Mi. 8.30 - 12.30 Uhr, Fr. 7.00 - 12.30 Uhr, Sa. 9.30 - 11.30 Uhr GPS - Gem. Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit mbH Sprechstunde Do. von 14 - 16.15 Uhr, sowie nach Vereinbarung. Rathaus, Nieder-Olm, 1. Stock, Zi. 131. Fax: 0 61 36 / 69 16 203 Tel. 0 61 36 / 692 03 Da das Büro nicht durchgängig besetzt ist, erreichen Sie uns am besten per mail: [email protected] Bahn- und Busverkehr: Psychosoziale Ambulanz Mainz-Bingen Mühlweg 27, 55268 Nieder-Olm, Telefon: www.gps-rps.de 0 61 36 / 75 22 01 RNN Fahrplan- u. Tarifauskünfte (3,9 Cent/Min) Tel. 0 18 01 / 766 766 ORN-Kundencenter Mainz Tel. 0 61 31 / 57 67 47 0 Mainzer Verkehrsgesellschaft Tel. 0 61 31 / 12 77 77 Deutsche Bahn (14 Cent/Min) Tel. 0 18 05 / 99 66 33 Humuswerk Essenheim Aufgrund des Brandes in der Bio- Caritas-Sozialstation Bodenh./Nd.-Olm: Jugendamt der Kreisverwaltung MZ-Bingen Telefon 0 61 35 / 24 68 Angebote in Nieder-Olm caritas-zentrum St. Elisabeth Beratungsstelle f. Frauen in Schwangerschaft u. Notsituationen Di. 9-12 Uhr Sprechstunde im Camarahaus. Termine nach Vereinbarung 0 61 35 / 70 28 53 Deutsche ILCO e. V. Selbsthilfevereinigung für Stomaträger und Darmkrebserkrankte; Treffen: jeden 3. Donnerstag im Monat ab 15 Uhr, Haus der Vereine, Maria-Montessori-Straße Info: Reuter, Tel. 0 61 36 / 20 35, Fax 0 61 36 / 76 04 99 Deutscher Kinderschutzbund Nieder-Olm Erziehungs- und Familienberatungsstelle Domherrnstr. 3 Kindertagesstätte Rappelkiste Maria-Montessori-Str. 6 0 61 36 / 13 14 0 61 36 / 92 51 93 masseanlage sind bis auf weiteres in der Biomasseanlage keine Grünschnittanlieferungen möglich. Frau Esswein: Telefon 0 61 32 / 7 87 31 44 Jugendhaus Nieder-Olm, Ludwig-Eckes-Halle Öffnungszeiten: Mo, Di und Fr von 16 - 20 Uhr Do von 16 - 18 Uhr Sprechzeit für Einzelgespräche von 18 - 20 Uhr offener Treff Ansprechpartnerin: Stadtjugendpflege Andrea Braun Tel. 0 61 36 / 9 20 07 12; mail: [email protected] Klima- und Umweltschutzbeauftragter des Landkreises Mainz-Bingen (Ehrenamtlich) Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger in allen Angelegenheiten des Umweltschutzes und Klimaschutzes Sprechzeit jeden Mittwoch, von 7:30 bis 8:30 Uhr, Kreisverwaltung Mainz-Bingen, EG Raum 001 Georg-Rückert-Straße 11, 55218 Ingelheim am Rhein E-Mail: [email protected] während der Sprechzeit Tel. 06132 / 787-2175 Mobile Soziale Dienste: Entsorgungszentrum Budenheim Menü-Service (warm und kalt) Behindertenfahrdienst Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Regionalverband Rheinhessen Hans-Böckler-Str. 109, 55128 Mainz Telefon (0,12 Euro à Minute) 0 61 31 / 93 555 -0 Schwarzenbergweg, 55257 Budenheim Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10-17 Uhr und Sa von 8-12 Uhr Musikschule Verbandsgemeinde Nieder-Olm 0 62 41 / 848 300 08 00 / 1 84 88 00 Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe SHG Alzey und Umgebung Treffen jeden 1. Mittwoch (Werktag) und dem darauffolgenden Samstag (Werktag) im Monat; jeweils von 14-ca.16 Uhr in der Ev. Sozialstation, Josselinstr. 3 in Alzey Kontakt: Marlene Rothenmeyer 0 67 34 / 96 11 77 V. Senftleber 0 63 55 / 95 58 91 (vor Erstbesuch bitte anmelden) Hilfen und Beratung bei (vermuteten) Impfschäden Internet: www.impfschutzverband.de Infos: 06 71 / 4 45 15 Sprechzeiten: nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Seniorenbeirat Landkreis Mainz-Bingen Ansprechpartner Wolfgang Jung, Tel. 0 61 32 - 787 - 30 20 [email protected]. Weitere Informationen: www.mittendrin-mainz-bingen.de Seniorenbüro der VG Nieder-Olm: Ansprechpartnerin: Frau Braun Beratung und Information für Seniorinnen und Senioren /Rentenbeantragung, Rathaus, Pariser Str. 110, 55268 Nieder-Olm, Tel.: 0 61 36 / 69 133 E-Mail: [email protected] Seniorenresidenz Wohnpark VG Nieder-Olm (GFA mbH) Mühlweg 25-27, Nieder-Olm, Telefon www.gfambh.com; e-mail: [email protected] 0 61 36 / 9 22 22 Seniorenverband BRH Seniorenzentrum Domherrengarten Kleiderkammer: Mi 9-11.30 Uhr, jeden 1. Mi im Monat von 16-18 Uhr. Gewerbepark, Spiesheimer Weg 10 (während der üblichen Geschäftszeiten) EWR Störungsdienst rund um die Uhr unter Schutzverband für Impfgeschädigte e. V. Brotkorb: 10-11.30 Uhr. Schreibstube: 8.30-11.30 Uhr Die Gruppe trifft sich 14-tägig mittwochs um 16.30 Uhr in der Beratungsstelle Reling in Nieder-Olm Ansprechpartner Reling: Sabine Metz-Natusch 0 61 36 /92 22 80 EWR Regionalteam Wörrstadt Tel. 0 61 58 / 6 09 93 30 Die Kleiderkammer ist in allen Schulferien geschlossen. „Leben teilen” (mittwochs im Camarahaus Nieder-Olm) Seniorenberatung: Wohnen, Pflege, Hilfe bei Demenz BeKo-Stelle 0 61 36 / 33 69 DRK Mainz: Hausnotruf, Menüservice Zentrale 0 61 31/ 269 -0 Sozialstation 0 61 36/ 33 68 oder 0 61 31/ 2 69 -70 E-Mail: [email protected] Homepage: www.schlafapnoe-mainz.de Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner u. Hinterbliebenen, Kreisverband Mainz-Alzey, Vors. Gerd Kröller Handy: 01 57 / 89 27 37 12, Telefon 0 61 31 / 8 90 23 94 Kreisverband Bingen Vorsitzender Egbert Albien, Telefon 0 61 30 / 94 06 66 Depressions-Selbsthilfegruppe DRK - www.drk.mainz.de Schlafapnoe Selbsthilfe Mainz und Umgebung Mo. bis Do. 9 - 12 Uhr, Di. 14.30 - 18.30 Uhr. Telefon 0 61 36 / 6 91 35 oder 6 91 39 Nieder-Ramstädter Diakonie www.nrd-online.de Angebote für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung Regionalverbund Rhl.-Pfalz 0 61 31 / 14 47 34 38 12 [email protected] Aufnahme und Beratung 0 61 31 / 14 47 34 38 18 Ambulante Dienste 0 67 32 / 93 29 01 38 90 Wohnverbund Jugenheim (Franz-Josef-Helferich-Haus) 0 61 30 / 92 92 38 01 Rheinhessenwerkstatt Wörrstadt 0 67 32 / 9 40 70 Raiffeisenstraße 2, 55270 Essenheim, Tel. 0 61 36 /76 66-0 Fax: 0 61 36 / 76 66 - 400 www.seniorenzentrum-domherrengarten.de (Auch Tagespflege) Ansprechpartner: Frau Pichal, Frau Engel-Becker, Frau Lukas Sozialpsychiatrischer Dienst der Kreisverwaltung Mainz-Bingen Frau Wenglein: Telefon 0 61 32 / 7 87 42 64 VdK Ortsverband Ober-Olm/Klein-Winternheim u. Nieder-Olm Informationen: H. Schmitt, Kl.-Winternheim, Tel. 0 61 36 / 8 79 53 E-Mail: [email protected] Rechtsberatung: Kreisverband Mz-Bingen, 0 61 31 / 6 04 72 30 E-Mail: [email protected] (vorrangig) Weißer Ring Hilfe für Kriminalitätsopfer, bundesweite Notruf-Nr. Wertstoffhof Nieder-Olm Öffnungszeiten: Winterzeit: 1.11.2015 - 31.3.2016 Di + Fr 12.00-17.00 Uhr, Sa 9.00-17.00 Uhr 116 006 Donnerstag, den 17. März 2016 Pariser Straße 110 55268 Nieder-Olm Telefon: 0 61 36 / 6 90 Fax: 0 61 36 / 6 92 10 [email protected] www.vg-nieder-olm.de Bürgermeister: Ralph Spiegler Telefon 0 61 36 / 69 100 1. Beigeordneter: Erwin Malkmus Telefon 06136 / 69 101 Beigeordneter: Michael Moschner Beigeordnete: Antoinette Malkewitz Sprechzeiten: Verwaltung Mo, Di, Do 08:30 – 12:30 Uhr Di 14:00 – 19:00 Uhr Fr 07:00 – 12:30 Uhr Sprechzeiten: Bürgerbüro Mo, Do 08:30 – 16:00 Uhr Di 08:30 – 19:00 Uhr Mi 08:30 – 12:30 Uhr Fr 07:00 – 12:30 Uhr Sa 09:30 – 11:30 Uhr Beirat für Menschen mit Behinderungen: Vorsitzende Anna-Gracia Schade Telefon 0 61 31 / 14 67 44 15 Stellvertr. Vorsitzend. Markus Oberländer Telefon 01 71 / 6 89 05 21 Seniorenbeirat Vorsitzende Telefon Stellvertreterin Telefon Stellvertreter Telefon Karin Schneider 0 61 36 / 4 48 93 [email protected] Josette Hub-Diehm 0 61 36 / 75 22 79 [email protected] Eberhard Rathgeb 0 61 30 / 60 41 [email protected] Bankverbindungen: Sparkasse Mainz Konto 152 002 002 BLZ 550 501 20 IBAN DE12 5505 0120 0152 0020 02 SWIFT/BIC MALADE51MNZ Mainzer Volksbank Konto 480 480 11 BLZ 551 900 00 IBAN DE26 5519 0000 0048 0480 11 SWIFT/BIC MVBMDE55 Sparkasse Rhein-Nahe Konto 170 437 53 BLZ 560 501 80 IBAN DE67 5605 0180 0017 0437 53 SWIFT/BIC MALADE51KRE BEKANNTMACHUNG Agrarstrukturerhebung 2016 Ab Anfang März 2016 führt das Statistische Landesamt die Agrarstrukturerhebung durch. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und erfasst unter anderem Daten über die − Rechtsformen − Bodennutzung und Viehbestände − Eigentums- und Pachtverhältnisse sowie Pachtentgelte − Bewässerung − Bodenbearbeitung und Erosionsschutz − Wirtschaftsdüngerausbringung − Ökologischer Landbau − Arbeitskräfte im landwirtschaftlichen Betrieb und Einkommenskombinationen − Landwirtschaftliche Berufsbildung des Betriebsleiters − Spezielle Merkmale für Betriebe mit Anbau von Gartengewächsen − Zwischenfruchtanbau und Erzeugung von Speisepilzen − Gewinnermittlung und Umsatzbesteuerung Um den Aufwand zu verringern, wird ein Teil der Sachverhalte nur in zufällig ausgewählten Betrieben als Stichprobe erhoben. Auskunftspflicht besteht für die Inhaber oder Leiter von Betrieben mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von mindestens fünf Hektar oder mit einer Waldfläche von mindestens 10 Hektar. Zum Erhebungsbereich gehören ferner Betriebe unter diesen Amtlicher Teil Grenzen, wenn ihre Viehhaltung festgelegte Größenordnungen übersteigt oder sie Sonderkulturen (z. B. Reben, Obst, Gemüse, Speisepilze) in bestimmtem Umfang anbauen. Liegt ein vollständig ausgefüllter Flächennachweis für das Antragsverfahren „Agrarförderung 2016“ bei der zuständigen Kreisverwaltung vor, können die Angaben über die Nutzung der Bodenflächen übernommen werden. Lediglich Angaben für Gemüse und Erdbeeren sowie Gartenbausämereien und Jungpflanzenerzeugung zum Verkauf unter hohen begehbaren Schutzabdeckungen einschließlich Gewächshäuser müssen noch zusätzlich nachgewiesen werden. Ebenso werden Daten zu Rinderbeständen aus dem HI-Tier übernommen. Grundvoraussetzung für diese Datenübernahmen ist die Angabe der jeweiligen Unternehmensnummer/n. Wir machen darauf aufmerksam, dass ordnungswidrig handelt, wer die Auskünfte vorsätzlich oder fahrlässig nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erteilt. Die Angaben unterliegen der Geheimhaltung. Eine Verwendung zu steuerlichen Zwecken ist gesetzlich ausgeschlossen. Ihr Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Jagdgenossenschaftsversammlung Jagdgenossenschaft 55291 Saulheim Am Mittwoch, dem 6. April 2016 um 20 Uhr findet im Gasthaus Münzenberger die ordentliche Generalversammlung für das Jagdjahr 2015/2016 statt. Zutritt und Stimmrecht haben nur die Grundstückseigentümer, die in das Genossenschaftskataster des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Saulheim eingetragen sind. Beschlüsse der Genossenschaft bedürfen sowohl der Mehrheit der anwesenden und vertretenen Jagdgenossen, als auch der Mehrheit, der bei der Beschlussfassung vertretenen Grundflächen. Bei Verhinderung muss vom Vertreter eine Vollmacht vorgelegt werden. Anträge auf Neueintragung und Berichtigung des Genossenschaftskatasters sind spätestens bis zum 2. April 2016 beim Vorsitzenden Reinhard Schmuck, Römerhof, 55291 Saulheim, anzuzeigen. Hierzu ist eine Bescheinigung des Katasteramtes oder der notarielle Kaufvertrag erforderlich, in dem die im Eigentum des Jagdgenossen stehende Grundfläche bestätigt sein muss. Anträge auf Beratung und Beschlussfassung müssen ebenfalls bis zum 2. April 2016 schriftlich beim Vorsitzenden eingereicht sein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bestellung eines Schriftführers und von zwei Stimmzählern 3. Geschäftsbericht 4. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahl eines Kassenprüfers 7. Beschlussfassung über die Verwendung der Gelder aus der Jagdpacht 8. Verschiedenes Das Jagdkataster liegt beim Vorsitzenden aus und kann dort eingesehen werden. Saulheim, den 10. März 2016 gez. R. Schmuck, Vorsitzender Jagdgenossenschaft Saulheim Hauptstraße 2 55270 Essenheim Telefon: 0 61 36 / 8 82 25 Fax: 0 61 36 / 8 88 04 [email protected] www.essenheim.de Ortsbürgermeister: Hans-Erich Blodt e-mail: [email protected] Bürozeiten: Carmen Heinze Mo u. Mi 08:00 – 10:00 Uhr Di u. Do 16:30 – 19:00 Uhr Sprechzeiten: Ortsbürgermeister Di u. Do 17:00 – 19:00 Uhr Seite 3 1. Beigeordneter: Beigeordneter: Beigeordneter: Hugo M. Schild 0 61 36 / 9 53 39 36 Oliver Richter 0 61 36 / 9 26 42 66 Dr. Hans Otto Herr 0 61 36 / 8 59 84 Seniorenvertretung: Ursula Senftleben 0 61 36 / 8 94 68 Gerd Adrian 0 61 36 / 8 75 20 Burghard Arnold (Seniorensicherheitsberater) 0 61 36 / 75 21 57 Informationen aus der Gemeinderatssitzung Aus dem öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung der Ortsgemeinde Essenheim vom 8. März 2016, lassen sich folgende Beratungsergebnisse, Beschlüsse und Informationen für die Bürgerinnen und Bürger zusammenfassen: 1.) Einwohnerfragestunde Es liegen keine Wortmeldungen vor 2.) Antrag Ehrenamtsförderung hier: Anbau Servicestation Einem Antrag auf Ehrenamtsförderung für den An- und Umbau der Servicestation im Rathaushof, sowie dem Einbau einer Vorbereitungsküche, wird vom Gemeinderat zugestimmt. 3.) Ausweisung eines Naturschutzgebietes Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Essenheim beschließt, der Ausweisung eines Gebietes als Naturschutzgebiet, keine Bedenken geltend zu machen sowie der Bezeichnung „Ober-Olmer Wald-Layenhof“, zuzustimmen. 4.) Bebauungsplan „Römerberg – 16. Änderung vom 26.01.2016“ der Ortsgemeinde Essenheim hier: Abschluss eines städtebaulichen Vertrages gem. § 11 Abs. 1 Nr. 1 BauGB Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Essenheim stimmt dem Abschluss des städtebaulichen Vertrages gemäß § 11 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, zwischen der Ortsgemeinde Essenheim und den Grundstückseigentümern, Karl Lothar Eckert und Heinfried Eckert, zu. Alle Beschlüsse erfolgten einstimmig. 5.) Informationen/Verschiedenes • Doris Schmahl (FWG) fragt nach der Überarbeitung der Mietverträge für gemeindeeigene Räumlichkeiten; hierzu sagt Ortsbürgermeister Blodt, dass er noch einmal nachfragen wird • Weiterhin bittet Frau Schmahl um die Festsetzung von Markttagen; der Vorsitzende erläutert, dass dies in der nächsten Sitzung beschlossen werden muss • Frau Schmahl sind schwere Schäden durch private Nutzung an einem landwirtschaftlichen Weg im Baugebiet „Am Wohnberg“ aufgefallen; Ortsbürgermeister Blodt ist dies bekannt, er hat sich die Schäden bereits angesehen und Kontakt mit der Firma aufgenommen. Diese haben ihm nach Fertigstellung der Arbeiten Wiederherstellung zugesichert. Sollte dies nicht der Fall sein, wird es zur Anzeige kommen. • Frau Schmahl macht den Vorschlag, eine Nutzungsgebühr für die Nutzung der landwirtschaftlichen Wege festzulegen; wie sollte dies geregelt werden, so der Vorsitzende - über die Festlegung einer Gebührenhöhe und die Aufnahme in die Satzung, so Frau Schmahl • Der Aushangkasten wurde vom Rathaus weg, an das gegenüberliegende Gebäude angebracht. In der Hauptsatzung ist geregelt, dass dieser am Rathaus sein muss, so Doris Schmahl. Hierzu sagt Ortsbürgermeister Blodt, dass alle amtlichen Mitteilungen über das Nachrichtenblatt erfolgen. • Einige Ratsmitglieder bemängeln den Standort des Hinweisschildes des neuen Leitsystems am Markt in der Elsheimer Straße. Man könnte an der Einmündung zum Elsheimer Weg sehr schlecht die Kreuzung einsehen. Des Weiteren entstünde eine Gefahrensituation, weil man nicht direkt mit dem Auto anhalten kann, um den Ortsplan zu betrachten. Seite 4 • Schreibfehler auf Schildern des Leitsystems werden bemängelt; dies ist bekannt, so Herr Blodt. Bei einer in Kürze stattfindenden Begehung werden diese aufgenommen und anschließend behoben. • Doris Schmahl möchte wissen, ob es ein System für die Anbringung der Markierungen gibt; hierzu sagt Ortsbürgermeister Blodt, dass öffentlich ausreichend informiert wurde, sich zu melden. Es wurden keine Abfragen getätigt. Die Texte für die Gemeindegebäude wurden von Stefan Mossel (Dorf- und Geschichtsverein) verfasst. • Andreas Herms (CDU) merkt an, dass die Beleuchtung am Ortseingang „Ingelheimer Tor“ sehr grell ist und die Autofahrer geblendet werden; dem Vorsitzenden ist dies bekannt und er sagt dazu, dass dies in Kürze behoben wird. Hans-Erich Blodt Ortsbürgermeister Essenheim, 14.03.2016 Amtlicher Teil Donnerstag, den 17. März 2016 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stadecken-Elsheim für das Jahr 2016 vom 03.03.2016 Der Gemeinderat hat nach § 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der derzeit geltenden aktuellen Fassung, folgende Haushaltssatzung beschlossen: §1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresfehlbetrag auf 6.452.190,00 € 7.566.310,00 € -1.114.120,00 € 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 6.088.580,00 € 6.889.160,00 € -800.580,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 77.000,00 € 2.342.000,00 € -2.265.000,00 € die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Schulstraße 3 55270 Jugenheim Telefon: 0 61 30 / 14 88 Fax: 0 61 30 / 78 53 [email protected] www.jugenheim-rheinhessen.de Ortsbürgermeister: Herbert Petri Bürozeiten: Elvira Frey, Hildegund Heucher Mo u. Do 16:00 bis 19:30 Uhr Sprechzeiten: Ortsbürgermeister Do 18:00 – 19:30 Uhr Sprechzeiten: 1. Beigeordnete Marion Weppler Mo 18:00 - 19:30 Uhr Seniorenvertretung: Hildegund Heucher 0 61 30 / 16 82 Dieter Kaul 0 61 30 / 84 20 Seniorentreff: Do ab 14.00 Uhr im Vorraum der Sport- und Gemeindehalle Einladung Hiermit lade ich Sie zu einer öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung ein. Gremium: Rechnungsprüfungsausschuss der Ortsgemeinde Jugenheim Sitzungstermin: Dienstag, 05.04.2016, 18:00 Uhr Ort: Rathaus, Pariser Straße 110, 55268 Nieder-Olm Glucholazy Zimmer Tagesordnung: A. Nichtöffentlich: Beratung und Entscheidung über die öffentliche Behandlung der unter Teil B aufgeführten Tagesordnungspunkte B. Öffentlich: 1. Prüfung des Jahresabschlusses für das Jahr 2014 gemäß § 110 i. V. m. § 114 GemO 1. 1. Zustimmung zur Feststellung des Jahresabschlusses 2014 a) den Jahresabschluss für das Rechnungsjahr 2014 b) die Schlussbilanz der Ortsgemeinde Jugenheim, die zum Bilanzstichtag 31.12.2014 auf der Aktiv- und der Passivseite eine Bilanzsumme von 13.485.756,01 € abbildet; c) den Jahresabschluss, der in der Schlussbilanz unter der Position 1.4 mit 113.755,65 € auf der Passivseite dargestellt und als Überschuss auf die neue Rechnung vorzutragen ist; d) den Jahresabschluss für das Rechnungsjahr 2014, der in der Ergebnisrechnung mit einem Gesamtbetrag der Erträge in Höhe von 2.116.170,47 € und dem Gesamtbetrag der Aufwendungen in Höhe von 2.016.858,86 € festgestellt ist; die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 3.130.540,00 € 64.960,00 € 3.065.580,00 € der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf die Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr auf 9.296.120,00 € 9.296.120,00 € 0,00 € §2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird festgesetzt auf 2.265.000,00 €. §3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf 0,00 €. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf 0,00 €. §4 Steuersätze Die Hebesätze der Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A 300 v. H. - Grundsteuer B 365 v. H. - Gewerbesteuer nach Ertrag 380 v. H. Die Hundesteuer beträgt für den ersten Hund den zweiten Hund jeden weiteren Hund das Halten eines Kampfhundes für den zweiten Kampfhund und für jeden weiteren Kampfhund 1. 2. 48,00 96,00 144,00 0,00 0,00 0,00 € € € € € € §5 Gebühren Die Weinbergshut wird zu 100 % umgelegt und beträgt Die Wegebaubeiträge betragen pro 50 m² pro 50 m² - 0,10 € 0,04 € §6 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2014 (Haushaltsvorvorjahr) betrug 27.090.048,02 €. Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2015 (Haushaltsvorjahr) beträgt 27.050.658,02 € und zum 31.12.2016 (Haushaltsjahr) 25.936.538,02 €. §7 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß § 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall 5.000,00 € überschritten sind. §8 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 3.000,00 € sind im jeweiligen Teilhaushalt einzeln darzustellen. Fortsetzung im Kasten auf der nächsten Seite Donnerstag, den 17. März 2016 Amtlicher Teil §9 Weitere Bestimmungen Weitere Bestimmungen gem. § 95 Abs. 2 Satz 2 GemO, z. B. zur Bewirtschaftung (Sperren, Zustimmungsvorbehalte) oder zum Stellenplan (ku- und kw-Vermerke, Einstellungs- oder Beförderungssperren). Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach § 95 Abs. 4 GemO erforderlichen Genehmigungen der Aufsichtsbehörde zu den Festsetzungen in den §§ 2 und 3 der Haushaltssatzung sind erteilt. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom 18.03.2016 bis 01.04.2016 während der Dienststunden im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Nieder-Olm, Pariser Straße 110, Zimmer 211, öffentlich aus. Stadecken-Elsheim, 03.03.2016 Thomas Barth Ortsbürgermeister e) und die Finanzrechnung, die im Jahresabschluss für das Rechnungsjahr 2014 ausgeglichener Einzahlungen und Auszahlungen in Höhe von 2.111.119,33 € ausweist, zu beschließen. 2. Empfehlung an den Ortsgemeinderat gem. § 114 GemO 2. 1. Zustimmung und Feststellung des Jahresabschlusses für das Jahr 2014 2. 2. Zustimmung und Entlastung a) des Bürgermeisters der Ortsgemeinde Jugenheim, Herrn Petri, für das Jahr 2014 der Beigeordneten der Ortsgemeinde Jugenheim Herrn Wolf (bis 23.06.2014), Frau Weppler (ab 23.06.2014) Herrn Degreif, Frau Schick (bis 23.06.2014) und Frau Schäfer (ab 23.06.2014) für das Jahr 2014 b) des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Nieder-Olm, Herrn Spiegler, für das Jahr 2014 c) der Beigeordneten der Verbandsgemeinde Nieder-Olm, Herrn Malkmus, Herrn Moschner und Frau Förster (bis zum 03.07.2014) und Frau Malkewitz (ab 03.07.2014) für das Jahr 2014 Sabrina Simon Rechnungsprüfungsvorsitzende Bauern- & Winzerverein Jugenheim Jagdgenossenschaft Mitgliederversammlung 2016 Die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung des Bauern- und Winzerverein Jugenheim und der Jagdgenossenschaft findet am Donnerstag, den 31.03.2016 um 20 Uhr in der „Gutsschänke am Goldberg“ bei Olaf Priester statt. Tagesordnung für beide Vereine: 1. Begrüßung durch den Ersten Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Jagdgenossenschaft a. Berichte von Vorstand und Kassierer b. Antrag auf Jagdpachtverlängerung c. Verschiedenes 4. Bauernverein a. Bericht des Vorsitzenden b. Bericht des Schriftführers c. Bericht des Kassierers d. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes e. Verschiedenes Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Der Vorstand Hauptstraße 6 55270 Klein-Winternheim Telefon: 0 61 36 / 99 42 -0 Fax: 0 61 36 / 99 42 24 [email protected] www.klein-winternheim.de Ortsbürgermeisterin: Telefon: 1. Beigeordneter: Telefon: Beigeordneter: Telefon: Beigeordnete: Bürozeiten: Mo Di Do Sprechzeiten: Di Do Ute Granold 0 61 36 / 99 78 68 Christian Pierzina 0 61 36 / 7 66 57 39 Horst Wassermann 0 61 36 / 8 71 01 Gabriele Lopez Karin Holzhauser Alexandra Silz 09:30 – 11:30 Uhr 17:00 – 19:00 Uhr 09:30 – 11:30 Uhr 17:00 – 19:00 Uhr Ortsbürgermeisterin 17:30 – 19:00 Uhr 17:30 – 19:00 Uhr und nach Vereinbarung Seniorenvertretung: Roswitha Fischer 0 61 36 / 8 80 87 Renate Edelmann 0 61 36 / 8 78 90 Jugendvertretung: Kim Lütkemeier 0 61 36 / 82 70 Geänderte Öffnungszeiten während der Osterferien Während der Osterferien ist die • Gemeindeverwaltung vom 21.03. bis einschließlich 01.04.2016 und • die Mediathek vom 22.03. bis einschließlich 31.03.2016 geschlossen. Ute Granold, Ortsbürgermeisterin Satzung zur Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau von Verkehrsanlagen Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Klein-Winternheim hat auf Grund des § 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der §§ 2 Abs. 1, 7, 10 und 10 a des Kommunalabgabengesetzes (KAG) folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: §1 Erhebung von Ausbaubeiträgen (1) Die Gemeinde erhebt wiederkehrende Beiträge für die Herstellung und den Ausbau von Verkehrsanlagen nach den Bestimmungen des KAG und dieser Satzung. (2) Ausbaubeiträge werden für alle Maßnahmen an Verkehrsanlagen, die der Erneuerung, der Erweiterung, dem Umbau oder der Verbesserung dienen, erhoben. 1. „Erneuerung” ist die Wiederherstellung einer vorhandenen, ganz oder teilweise unbrauchbaren, abgenutzten oder schadhaften Anlage in einen dem regelmäßigen Verkehrsbedürfnis genügenden Zustand, 2. „Erweiterung" ist jede flächenmäßige Vergrößerung einer fertiggestellten Anlage oder deren Ergänzung durch weitere Teile, 3. „Umbau” ist jede nachhaltige technische Veränderung an der Verkehrsanlage, 4. „Verbesserung” sind alle Maßnahmen zur Hebung der Funktion, der Änderung der Verkehrsbedeutung i.S. der Hervorhebung des Anliegervorteiles sowie der Beschaffenheit und Leistungsfähigkeit einer Anlage. Seite 5 (3) Die Bestimmungen dieser Satzung gelten auch für die Herstellung von Verkehrsanlagen, die nicht nach dem Baugesetzbuch (BauGB) beitragsfähig ist. (4) Die Bestimmungen dieser Satzung gelten nicht, soweit Kostenerstattungsbeträge nach §§ 135 a-c BauGB zu erheben sind. (5) Ausbaubeiträge nach dieser Satzung werden nicht erhoben, wenn die Kosten der Beitragserhebung außer Verhältnis zu dem zu erwartenden Beitragsaufkommen stehen. §2 Beitragsfähige Verkehrsanlagen (1) Beitragsfähig ist der Aufwand für die öffentlichen Straßen, Wege und Plätze sowie selbstständige Parkflächen und Grünanlagen sowie für selbstständige Fuß- und Radwege. (2) Nicht beitragsfähig ist der Aufwand für Brückenbauwerke, Tunnels und Unterführungen mit den dazugehörigen Rampen, mit Ausnahme des Aufwands für Fahrbahndecke und Fußwegbelags. §3 Ermittlungsgebiete (1) Sämtliche zum Anbau bestimmte Verkehrsanlagen des Gemeindegebiets süd-östlich der Autobahn A63 bilden als einheitliche öffentliche Einrichtung das Ermittlungsgebiet (Abrechnungseinheit). Das Gewerbegebiet „Am Berg“ nördlich der Autobahn A63 wird nicht über wiederkehrende Beiträge abgerechnet. (2) Der beitragsfähige Aufwand wird für die eine Abrechnungseinheit bildenden Verkehrsanlagen nach dem Durchschnitt der im Zeitraum von 5 Jahren zu erwartenden Investitionsaufwendungen in der Abrechnungseinheit nach Abs. 1 ermittelt. §4 Gegenstand der Beitragspflicht Der Beitragspflicht unterliegen alle baulich, gewerblich, industriell oder in ähnlicher Weise nutzbaren Grundstücke, die die rechtliche und tatsächliche Möglichkeit einer Zufahrt oder eines Zugangs zu einer in der Abrechnungseinheit gelegenen Verkehrsanlage haben. §5 Gemeindeanteil Der Gemeindeanteil beträgt 35 %. §6 Beitragsmaßstab (1) Maßstab ist die Grundstücksfläche mit Zuschlägen für Vollgeschosse. Der Zuschlag je Vollgeschoss beträgt 35 v.H. (2) Als Grundstücksfläche nach Abs. 1 gilt: 1. In beplanten Gebieten die überplante Grundstücksfläche. Ist das Grundstück nur teilweise überplant und ist der unbeplante Grundstücksteil dem Innenbereich nach § 34 BauGB zuzuordnen, gilt als Grundstücksfläche die Fläche des Buchgrundstücks; Nr. 2 ist ggf. entsprechend anzuwenden. 2. Hat der Bebauungsplan den Verfahrensstand des § 33 BauGB erreicht, ist dieser maßgebend. Nr. 1 Satz 2 gilt entsprechend. Liegen Grundstücke innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles (§ 34 BauGB), sind zu berücksichtigen: a) bei Grundstücken, die an eine Verkehrsanlage angrenzen, die Fläche von dieser bis zu einer Tiefe von 50 m. b) bei Grundstücken, die nicht an eine Verkehrsanlage angrenzen, mit dieser aber durch einen eigenen Weg oder durch einen Zugang verbunden sind (Hinterliegergrundstück), die Fläche von der zu der Verkehrsanlage hin liegenden Grundstücksseite bis zu einer Tiefe von 50 m. c) Grundstücksteile, die ausschließlich eine wegemäßige Verbindung darstellen, bleiben bei der Bestimmung der Grundstückstiefe nach a) und b) unberücksichtigt. d) Sind die jenseits der nach a) und b) angeordneten Tiefenbegrenzungslinie liegenden Grundstücksteile aufgrund der Umgebungsbebauung baulich oder in ähnlicher Weise selbständig nutzbar (Hinterbebauung in zweiter Baureihe), wird die Fläche bis zu einer Tiefe von 100 m zugrunde gelegt. Seite 6 Sind die hinteren Grundstücksteile nicht in diesem Sinne selbständig nutzbar und geht die tatsächliche bauliche, gewerbliche, industrielle oder ähnliche Nutzung der innerhalb der Tiefenbegrenzung liegenden Grundstücksteile über die tiefenmäßige Begrenzung nach a) und b) hinaus, so verschiebt sich die Tiefenbegrenzungslinie zur hinteren Grenze der tatsächlichen Nutzung. Wird ein Grundstück jenseits der in Satz 1 angeordneten erhöhten Tiefenbegrenzungslinie tatsächlich baulich, gewerblich, industriell oder ähnlich genutzt, so verschiebt sich die Tiefenbegrenzungslinie zur hinteren Grenze der tatsächlichen Nutzung. 3. Bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan die Nutzung als Sportplatz, Freibad, Festplatz, Campingplatz oder Friedhof festgesetzt ist, die Fläche des im Geltungsbereich des Bebauungsplanes liegenden Grundstückes oder Grundstücksteiles vervielfacht mit 0,5. Bei Grundstücken, die innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles (§ 34 BauGB) tatsächlich so genutzt werden, die Fläche des Grundstücks – gegebenenfalls unter Berücksichtigung der nach Nr. 2 angeordneten Tiefenbegrenzung – vervielfacht mit 0,5.“ (3) Für die Zahl der Vollgeschosse nach Abs. 1 gilt: 1. Für beplante Grundstücke wird die im Bebauungsplan festgesetzte höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse zugrundegelegt. 2. Bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan nicht die Zahl der Vollgeschosse, sondern eine Baumassenzahl festgesetzt ist, gilt die durch 3,5 geteilte höchstzulässige Baumassenzahl. Ist auch eine Baumassenzahl nicht festgesetzt, dafür aber die Höhe der baulichen Anlagen in Form der Trauf- oder Firsthöhe, so gilt die durch 2,6 geteilte höchstzulässige Trauf- oder Firsthöhe. Sind beide Höhen festgesetzt, so gilt die höchstzulässige Traufhöhe. Soweit der Bebauungsplan keine Festsetzungen trifft, gilt als Traufhöhe der Schnittpunkt der Außenseite der Dachhaut mit der seitlichen Außenwand. Die Höhe ist in der Gebäudemitte zu messen. Bruchzahlen werden auf volle Zahlen auf- oder abgerundet. 3. Hat ein Bebauungsplan den Verfahrensstand des § 33 BauGB erreicht, gelten Nr. 1 und 2 entsprechend. 4. Soweit kein Bebauungsplan besteht, gilt a) die Zahl der auf den Grundstücken der näheren Umgebung überwiegend vorhandenen Vollgeschosse; ist ein Grundstück bereits bebaut und ist die dabei tatsächlich verwirklichte Vollgeschosszahl höher als die in der näheren Umgebung, so ist die tatsächlich verwirklichte Vollgeschosszahl zugrunde zu legen. b) bei Grundstücken, die mit einer Kirche bebaut sind, die Zahl von zwei Vollgeschossen. Dies gilt für Türme, die nicht Wohnzwecken, gewerblichen oder industriellen Zwecken oder einer freiberuflichen Nutzung dienen, entsprechend. 5. Ist nach den Nummern 1 – 4 eine Vollgeschosszahl nicht feststellbar, so ist die tatsächlich vorhandene Traufhöhe geteilt durch 2,6 anzusetzen, wobei Bruchzahlen auf ganze Zahlen aufund abzurunden sind. Als Traufhöhe gilt der Schnittpunkt der Außenseite der Dachhaut mit der seitlichen Außenwand. Die Höhe ist in der Gebäudemitte zu messen. 6. Bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan eine sonstige Nutzung festgesetzt ist oder die außerhalb von Bebauungsplangebieten tatsächlich so genutzt werden (z.B. Sport-, Fest- und Campingplätze, Freibäder, Friedhöfe), wird bei vorhandener Bebauung die tatsächliche Zahl der Vollgeschosse angesetzt, in jedem Fall mindestens jedoch ein Vollgeschoss. 7. Bei Grundstücken, auf denen nur Garagen oder Stellplätze errichtet werden dürfen, gilt die festgesetzte Zahl der Geschosse oder, soweit keine Festsetzung erfolgt ist, die tatsächliche Zahl der Garagen- oder Stellplatzgeschosse, mindestens jedoch ein Vollgeschoss. Amtlicher Teil Donnerstag, den 17. März 2016 Bebauungsplan „Heiligenecke /Im Weinklauer“ der Ortsgemeinde Stadecken-Elsheim hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß § 2 Abs. 1 BauGB AZ: 3.1.2/610-13-42/07 Gemäß § 2 Abs. 1 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I Seite 2414) in der derzeit geltenden Fassung wird Folgendes bekannt gemacht: Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Stadecken-Elsheim hat in seiner Sitzung am 14.03.2016 gemäß § 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung des Bebauungsplans „Heiligenecke / Im Weinklauer” beschlossen. Der Bebauungsplan hat zum Ziel, den Bereich städtebaulich neu zu ordnen und gleichzeitig die Straße in diesem Abschnitt zu verbreitern. Der Bebauungsplan umfasst die Grundstücke in der Gemarkung Elsheim, Flur 6, Nr. 430 tlw. und 188. Stadecken-Elsheim, 15.03.2016 Thomas Barth Ortsbürgermeister Veränderungssperresatzung der Ortsgemeinde Stadecken-Elsheim für den Bereich des Bebauungsplans „Heiligenecke / Im Weinklauer” Aufgrund der §§ 14, 16 und 17 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414) in der derzeit gültigen Fassung i. V. m. § 24 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz in der Fassung der Bekanntmachung vom 20.12.2013 (GVBl. S. 538), in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Ortsgemeinde Stadecken-Elsheim am 14.03.2016 folgende Satzung beschlossen: Fortsetzung im Kasten auf der nächsten Seite Donnerstag, den 17. März 2016 Amtlicher Teil §1 Geltungsbereich Der Geltungsbereich der Veränderungssperresatzung entspricht dem Plangebiet des künftigen Bebauungsplans „Heiligenecke / Im Weinklauer” und umfasst die Grundstücke in Stadecken-Elsheim, Gemarkung Elsheim, Flur 6, Nr. 430 tlw. und 188. §2 Im räumlichen Geltungsbereich der Veränderungssperre (§ 1) dürfen 1. Vorhaben im Sinne des § 29 nicht durchgeführt oder bauliche Anlagen nicht beseitigt werden; 2. erhebliche oder wesentliche wertsteigernde Veränderungen von Grundstücken und baulichen Anlagen, deren Veränderung nicht genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtig sind, nicht vorgenommen werden. §3 Vorhaben, die vor Inkrafttreten der Veränderungssperre baurechtlich genehmigt worden sind, Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung, werden von der Veränderungssperre nicht berührt. §4 Diese Satzung tritt mit ihrer Bekanntmachung in Kraft. Sie tritt außer Kraft, sobald und soweit für ihren Geltungsbereich (§ 1) der Bebauungsplan in Kraft tritt, spätestens jedoch nach Ablauf von 2 Jahren seit dem Inkrafttreten dieser Satzung. Auf folgende Vorschriften des BauGB sowie der GemO für Rheinland-Pfalz wird hingewiesen: § 24 Abs. 6 GemO (6) Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Bei der Bekanntmachung der Satzung ist auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen hinzuweisen. Stadecken-Elsheim, 15.03.2016 Thomas Barth Ortsbürgermeister 8. Bei Grundstücken, die im Geltungsbereich von Satzungen nach § 34 Abs. 4 BauGB liegen, werden zur Ermittlung der Beitragsflächen die Vorschriften entsprechend angewandt, wie sie bestehen für a) Grundstücke in Bebauungsplangebieten, wenn in der Satzung Bestimmungen über das zulässige Nutzungsmaß getroffen sind, b) unbeplanten Grundstücke, wenn die Satzung keine Bestimmungen über das zulässige Nutzungsmaß enthält. 9. Die Zahl der tatsächlich vorhandenen oder sich durch Umrechnung ergebenden Vollgeschosse gilt, wenn sie höher ist als die Zahl der Vollgeschosse nach den vorstehenden Regelungen. 10. Sind auf einem Grundstück mehrere Gebäude mit unterschiedlicher Zahl von Vollgeschossen zulässig oder vorhanden, gilt die bei der überwiegenden Baumasse vorhandene Zahl. (4) Für Grundstücke in Kern-, Gewerbe- und Industriegebieten wird die nach den vorstehenden Regelungen ermittelte und gewichtete Grundstücksfläche um 20 v.H. erhöht. Dies gilt entsprechend für ausschließlich gewerblich, industriell oder in ähnlicher Weise genutzte Grundstücke in sonstigen Baugebieten. In sonstigen Baugebieten erhöht sich die nach den vorstehenden Regelungen ermittelte und gewichtete Grundstücksfläche um 10 v.H. bei teilweise gewerblich, industriell oder in ähnlicher Weise genutzten Grundstücken (gemischt genutzte Grundstücke) und bei überwiegend gewerblich, industriell oder in ähnlicher Weise genutzten Grundstücken um 15 v.H. Ob ein Grundstück, das sowohl gewerblichen als auch nicht gewerblichen (z.B. Wohnzwecken) Zwecken dient, „überwiegend“ im Sinne dieser Regelung genutzt wird, bestimmt sich nach dem Verhältnis, in dem die verwirklichte Nutzung der tatsächlich vorhandenen Geschossflächen zueinander steht. Liegt eine gewerbliche oder vergleichbare Nutzung ohne Bebauung oder zusätzlich zur Bebauung vor, so sind die tatsächlich entsprechend genutzten Grundstücksflächen jeweils der Geschossfläche hinzuzuzählen. Freiflächen, die sowohl für gewerbliche oder vergleichbare als auch für andere Zwecke genutzt werden (z.B. Kfz-Abstellplätze) als auch gärtne- risch oder ähnlich gestaltete Freiflächen und brachliegende Flächen, bleiben bei dem Flächenvergleich außer Ansatz. (5) Abs. 4 gilt nicht für die Abrechnung selbstständiger Grünanlagen. §7 Eckgrundstücke und durchlaufende Grundstücke (1) Für Grundstücke, die zu zwei Abrechnungseinheiten nach dieser Satzung Zufahrt oder Zugang nehmen können, wird die Grundstücksfläche bei der Ermittlung des Beitragsatzes und der Beitragsveranlagung mit 50 v. H. angesetzt. (2) Für Grundstücke, die zu mehr als zwei Abrechnungseinheiten nach dieser Satzung Zufahrt oder Zugang nehmen können, wird die Grundstücksfläche bei der Ermittlung des Beitragsatzes und der Beitragsveranlagung durch die Zahl dieser Einheiten geteilt. (3) Kommt für eine oder mehrere der Verkehrsanlagen nach Abs. 1 die Tiefenbegrenzung nach § 6 Abs. 2 dieser Satzung zur Anwendung, gilt die Regelung des Abs. 1 nur für die sich überschneidenden Grundstücksteile. §8 Entstehung des Beitragsanspruches Der Beitragsanspruch entsteht mit Ablauf des 31. Dezember für das abgelaufene Jahr. §9 Vorausleistungen (1) Ab Beginn des Erhebungszeitraumes können von der Gemeinde Vorausleistungen auf wiederkehrende Beiträge erhoben werden. (2) Die Vorausleistungen werden nach der voraussichtlichen Beitragshöhe für das laufende Jahr bemessen. § 10 Ablösung des Ausbaubeitrages Die Ablösung wiederkehrender Beiträge kann jederzeit für einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren vereinbart werden. Der Ablösung wird unter Berücksichtigung der zu erwartenden Kostenentwicklung die abgezinste voraussichtliche Beitragsschuld zugrunde gelegt. Seite 7 § 11 Beitragsschuldner (1) Beitragsschuldner ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Beitragsbescheides Eigentümer oder dinglich Nutzungsberechtigter des Grundstückes ist. (2) Mehrere Beitragsschuldner sind Gesamtschuldner. § 12 Veranlagung und Fälligkeit (1) Die wiederkehrenden Beiträge und die Vorausleistungen darauf werden durch schriftlichen Bescheid festgesetzt und 2 Monate nach Bekanntgabe des Beitragsbescheides fällig. (2) Der Beitragsbescheid enthält: 1. die Bezeichnung des Beitrages, 2. den Namen des Beitragsschuldners, 3. die Bezeichnung des Grundstückes, 4. den zu zahlenden Betrag, 5. die Berechnung des zu zahlenden Betrages unter Mitteilung der beitragsfähigen Kosten, des Gemeindeanteils und der Berechnungsgrundlagen nach dieser Satzung, 6. die Festsetzung des Fälligkeitstermins, 7. die Eröffnung, dass der Beitrag als öffentliche Last auf dem Grundstück ruht, und 8. eine Rechtsbehelfsbelehrung. (3) Die Grundlagen für die Festsetzung wiederkehrender Beiträge können durch besonderen Bescheid (Feststellungsbescheid) festgestellt werden. § 13 Inkrafttreten (1) Diese Satzung tritt zum 01.01.2016 in Kraft. (2) Gleichzeitig treten außer Kraft: Satzung über die Erhebung von Einmalbeiträgen nach tatsächlichen Investitionsaufwendungen für den Ausbau von Verkehrsanlagen vom 16.07.2003 § 24 Satzungsbefugnis (6) Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Bei der Bekanntmachung der Satzung ist auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen hinzuweisen. Klein-Winternheim, den 08.03.2016 Ute Granold Ortsbürgermeisterin § 24 Abs. 6 GemO (6) Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend Seite 8 Amtlicher Teil machen. Bei der Bekanntmachung der Satzung ist auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen hinzuweisen. Pariser Straße 110 55268 Nieder-Olm Telefon: Fax: [email protected] www.nieder-olm.de Stadtbürgermeister: Bürozeiten: Mo, Do und Fr Di Sprechzeiten: Di 1. Beigeordneter: Geschäftsbereich: Sprechzeiten: Beigeordneter: Geschäftsbereich: Sprechzeiten: Beigeordneter: Geschäftsbereich: Sprechzeiten: 0 61 36 / 6 92 18 und 6 92 16 0 61 36 / 6 92 17 Dieter Kuhl Manuela Becker, Tatjana Preuß 09:00 – 12:00 Uhr 09:00 - 12.00 Uhr und 16:00 - 18:00 Uhr Stadtbürgermeister 16:00 – 18:00 Uhr Klaus Knoblich Liegenschaften, Gebäudemanagement, Heimatfeste, Umwelt und Landwirtschaft Mo 17:00 - 18.30 Uhr und nach Vereinbarung im Alten Rathaus, Pariser Straße 101, 1. Stock Franz-Josef Schatz Kultur, Vereine, Sport, Jugend, Stadtbücherei und Stadtmarketing Di 17:00 - 18:30 Uhr und nach Vereinbarung im Rathaus, Pariser Str. 110, Zimmer 122 Hans-Dieter Heinermann Bauen und Verkehr Mo 17:00 - 18:30 Uhr und nach Vereinbarung im Alten Rathaus, Pariser Straße 101, 1. Stock Seniorenvertretung: Eberhard Erler Josette Hub-Diehm Alexander Swetlitschkin Jugendvertretung: Niklas Post 0 61 36 / 77 17 0 61 36 / 75 22 79 0 61 36 / 95 91 21 0 61 36 / 6 37 66 Rechtsverordnung nach § 10 des Ladenöffnungsgesetzes Rheinland-Pfalz über die Freigabe von verkaufsoffenen Sonntagen in der Stadt Nieder-Olm Aufgrund des § 10 des Ladenöffnungsgesetzes Rheinland-Pfalz (LadöffnG) vom 21. November 2006 (GVBl. S. 351) wird für die Stadt Nieder-Olm folgende Rechtsverordnung erlassen: §1 Die Verkaufsstellen in der Stadt Nieder-Olm dürfen an folgenden Sonntagen, jeweils in der Zeit von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet sein: Sonntag, dem 29.05.2016 (Straßenfest) Sonntag, dem 04.09.2016 (Kirchweih) Sonntag, dem 27.11.2016 (Weihnachtsmarkt) §2 (1) Die Vorschriften des § 13 LadöffnG und des Arbeitszeitgesetzes vom 6. Juni 1994 (BGBl. 1994, Teil I, S. 1170) in der zurzeit geltenden Fassung sind zu beachten. (2) Jugendliche, werdende und stillende Mütter dürfen nicht beschäftigt werden. §3 Die Inhaberin oder der Inhaber einer Verkaufsstelle ist verpflichtet, ein Verzeichnis mit Namen, Tag, Beschäftigungsart und Beschäftigungsdauer der an dem jeweiligen Sonntag beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und über die diesen zum Ausgleich für die Beschäftigung an diesem Sonntag gewährte Freistellung zu führen. §4 Zuwiderhandlungen gegen die §§ 1, 2 Absatz 1 und § 3 dieser Verordnung werden als Ordnungswidrigkeit nach § 15 LadöffnG geahndet. Zuwiderhandlungen gegen das Beschäftigungsverbot für Jugendliche können als Ordnungswidrigkeit nach § 58 Absatz 1 Ziffer 14 des Jugendarbeitsschutzgesetzes vom 12. April 1976 (BGBl. 1976, Teil I, S. 965) in der zurzeit geltenden Fassung geahndet werden. Die Beschäftigung werdender oder stillender Mütter kann nach § 21 Absatz 1 Ziffer 3 des Mutterschutzgesetzes vom 20. Juni 2002 (BGBl. 2002 Teil I, S. 2318) in der zurzeit geltenden Fassung als Ordnungswidrigkeit verfolgt werden. Zuwiderhandlungen gegen das Arbeitszeitgesetz können als Ordnungswidrigkeit nach § 22 Absatz 1 des Arbeitszeitgesetzes vom 6. Juni 1994 (BGBl. 1994, Teil I, S. 1170) in der zurzeit geltenden Fassung geahndet werden. §5 Diese Rechtsverordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Nieder-Olm, den 15. März 2016 Ralph Spiegler Bürgermeister Kirchgasse 7 55270 Ober-Olm Telefon: 0 61 36 / 80 40 Fax: 0 61 36 / 8 90 50 [email protected] www.Ober-Olm.de Bürozeiten: Jeannette Richter / Stephanie Reichardt Mo 09:00 - 12:00 Uhr und 17:00 - 18:30 Uhr Di 09:00 - 12:00 Uhr Mi 08:00 - 11:00 Uhr Fr 08:00 - 11:00 Uhr und 16:00 - 18:00 Uhr Ortsbürgermeisterin: Doris Leininger-Rill Tel. 0 61 36 / 80 40 (Rathaus) oder 01 60 / 96 60 38 52 [email protected] Sprechzeiten: Mo und Di v. 8:30 - 10:30 Uhr und nach Vereinbarung 1. Beigeordneter: Matthias Becker Tel. 01 71 / 7 71 21 87 Geschäftsbereich: Soziales und Kultur [email protected] Sprechzeiten: Mi von 9:00 - 11:00 Uhr und nach Vereinbarung Beigeordnete: Dr. Heike Kemeny Tel. 0 61 36 / 85 02 20 Geschäftsbereich: Umwelt und Verkehr [email protected] Sprechzeiten: Fr 16 - 18 Uhr und nach Vereinbarung Beigeordneter: Dr. Peter Dienst Tel.: 0 61 36 / 7 56 29 90 oder 01 70 / 5 61 37 64 Geschäftsbereich: Bauen [email protected] Sprechzeiten: Fr 8:30 - 11:00 Uhr und nach Vereinbarung Seniorenvertretung: Dr. Kurt Agsten 0 61 36 / 8 55 93 [email protected] Seniorenbeirat VG: Dr. Kurt Agsten 0 61 36 / 8 55 93 Wendelin Schultheis 0 61 36 / 8 81 85 Jugendvertretung: Anna Kemeny 0 61 36 / 85 02 20 [email protected] Jugendtreff Eva Sparrenberger 0 61 36 / 92 37 52 Ortsgemeindeverwaltung geschlossen Die Ortsgemeindeverwaltung ist in den Osterferien von Dienstag, den 29. März 2016 bis Freitag, den 1. April 2016 geschlossen. Die Bücherei bleibt in der Ferienzeit für Sie geöffnet! Doris Leininger-Rill Ortsbürgermeisterin Donnerstag, den 17. März 2016 Place de Ludes 10 55270 Sörgenloch Telefon: 0 61 36 / 22 34 Fax: 0 61 36 / 7 62 38 55 [email protected] Ortsbürgermeister: Dr. Frieder März Weinbergstraße 44 55270 Sörgenloch Telefon: 0 61 36 / 92 53 33 1. Beigeordneter: Ulf Lamberty An der Oberhecke 46 55270 Sörgenloch Telefon 0 61 36 / 14 59 Geschäftsbereich: Jugend, Kultur, Senioren und Soziales Beigeordneter: Wendelin Sieben Am Wethbach 1 55270 Sörgenloch Telefon: 0 61 36 / 92 41 06 Geschäftsbereich: Bauen und Liegenschaften Bürozeiten: Irmtraut Kessel Mo 17:00 – 19:00 Uhr Di - Do 10:00 – 12:00 Uhr Sprechzeiten: Ortsbürgermeister Mo 17:00 – 19:00 Uhr Seniorenvertretung: Maria Metz 0 61 36 / 72 62 Jugendvertretung: Hannes Mann 0 61 36 / 6 84 Auf der Langweid 10 55271 Stadecken-Elsheim Telefon: 0 61 36 / 22 48 Fax: 0 61 36 / 67 01 [email protected] www.stadecken-elsheim.de Ortsbürgermeister: Thomas Barth 1. Beigeordnete: Erika Doll Beigeordneter: Wolfgang Ruf Geschäftsbereich: Bau und Verkehr Beigeordneter: Walter Strutz Bürozeiten: Petra Wehrland-Döß Mo + Fr 08:30 – 12:00 Uhr Mi 15:00 – 18:00 Uhr Sprechzeiten: Ortsbürgermeister Mo 15:00 – 16:30 Uhr Mi 15:30 – 17:00 Uhr Seniorenvertretung: Eberhard Rathgeb 0 61 30 / 60 41 Jugendvertretung: Julian Krug 0 61 30 / 94 54 37 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stadecken-Elsheim für das Jahr 2016 vom 03.03.2016 Siehe Rahmen Seite 4 und 5 Bebauungsplan „Heiligenecke / Im Weinklauer“ der Ortsgemeinde Stadecken-Elsheim sowie Veränderungssperresatzung der Ortsgemeinde Stadecken-Elsheim für den Bereich des Bebauungsplans „Heiligenecke / Im Weinklauer” Siehe Rahmen Seite 6 und 7 Osterferienzeit! Die Verwaltung ist vom 21. März bis einschließlich 29. März 2016 geschlossen. Die Sprechstunden des Ortsbürgermeisters finden ebenfalls nicht statt. Am Mittwoch, den 30. März 2016 sind wir zu den gewohnten Stunden wieder für Sie erreichbar. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an die VG Nieder-Olm, Tel-Nr. 06136/69-0. Vielen Dank. Ihr Ortsbürgermeister Thomas Barth Donnerstag, den 17. März 2016 Erneute Verlängerung der Veränderungssperresatzung der Ortsgemeinde Stadecken-Elsheim für den Bereich des Bebauungsplans „Ingelheimer Straße, Gartenstraße, Neugasse“ Aufgrund der §§ 14, 16 und 17 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414) in der derzeit gültigen Fassung i. V. m. § 24 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz in der Fassung der Bekanntmachung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20.12.2013 (GVBl. S. 538) in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Ortsgemeinde Stadecken-Elsheim am 14.03.2016 die erneute Verlängerung der nachfolgenden Satzung beschlossen: §1 Geltungsbereich Der Geltungsbereich der Veränderungssperresatzung entspricht dem Plangebiet des künftigen Bebauungsplans „Ingelheimer Straße, Gartenstraße, Neugasse“ und umfasst in Stadecken-Elsheim in der Gemarkung Elsheim die Grundstücke der Flur 6, Nr. 345/1, 346, 347/1, 347/2, 347/3, 347/4, 348, 349/1, 349/2, 350, 351/1, 351/2 und 352. §2 Im räumlichen Geltungsbereich der Veränderungssperre (§ 1) dürfen 1. Vorhaben im Sinne des § 29 nicht durchgeführt oder bauliche Anlagen nicht beseitigt werden; 2. erhebliche oder wesentliche wertsteigernde Veränderungen von Grundstücken und baulichen Anlagen, deren Veränderung nicht genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtig sind, nicht vorgenommen werden. §3 Vorhaben, die vor Inkrafttreten der Veränderungssperre baurechtlich genehmigt worden sind, Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung, werden von der Veränderungssperre nicht berührt. §4 Diese Satzung tritt am 27.04.2016 in Kraft. Sie tritt außer Kraft, sobald und soweit für ihren Geltungsbereich (§ 1) der Bebauungsplan in Kraft tritt, spätestens jedoch nach Ablauf von einem Jahr seit dem Inkrafttreten dieser Satzung. Auf folgende Vorschriften des BauGB sowie der GemO für Rheinland-Pfalz wird hingewiesen: § 24 Abs. 6 GemO (6) Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Amtlicher Teil Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Bei der Bekanntmachung der Satzung ist auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen hinzuweisen. Stadecken-Elsheim, 15.03.2016 Thomas Barth Ortsbürgermeister Kirschgartenstraße 2 55270 Zornheim Telefon: 0 61 36 / 95 29 40 Fax: 0 61 36 / 9 52 94 13 [email protected] www.zornheim.de Ortsbürgermeister: Dr. Werner Dahmen Bürozeiten: Petra Hafner Mo 10:00 – 12:00 Uhr und 17:30 – 19:00 Uhr Mi 10:00 – 12:00 Uhr und 17:30 – 19:00 Uhr Do, Fr 10:00 – 12:00 Uhr Sprechzeiten: Ortsbürgermeister Mo, Mi 17:30 – 19:00 Uhr 1. Beigeordnete Crissy Hemming (Jugend, Senioren, Soziales) Sprechzeiten: nach tel. Vereinbarung Elke Tautenhahn Beigeordnete (Infrastruktur, Tourismus, Sport und Kultur) 0 61 36 / 9 26 64 11 Sprechzeiten: Mi 18:00 - 19:00 Uhr Beigeordnete Rita Trapp Seniorenvertretung: Ernst-Ulrich Mahr 0 61 36 / 4 36 92 Karin Schneider 0 61 36 / 4 48 93 Jugendvertretung: Jasmin Krug 0 61 36 / 99 79 33 Informationsversammlung für die Bewohner und Grundstückseigentümer im Baugebiet „Hahnheimer Straße“ Die Ortsgemeindeverwaltung lädt die Bewohner und Grundstückseigentümer des Baugebiets Hahnheimer Straße zu einer Informationsversammlung ein am Montag, 21. März 2016, 19.00 Uhr in den Ratssaal des Gemeindehofes Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Endausbau der Erschließungsmaßnahmen (Straße, Wege, Beleuchtung etc.) 2. Außenrandbegrünung des Baugebietes Ende amtlicher Teil Seite 9 3. Zeitplan für die Durchführung der Maßnahmen 4. Verschiedenes Dr. Werner Dahmen Ortsbürgermeister Einladung Ich lade Sie zu einer öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung ein. Gremium: Gemeinderat der Ortsgemeinde Zornheim Sitzungstermin: Mittwoch, den 23.03.2016 um 19.30 Uhr Ort: Gemeindehof Raum: Ratssaal Tagesordnung: Beratung und Beschlussfassung: Öffentlicher Teil: 1. Einwohnerfragestunde 2. Endausbau der Infrastruktur im Neubaugebiet Hahnheimer Straße • Beratung • Beschlussfassung 3. Erstellung eines Baumkatasters einschließlich Regelkontrollen in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm, Auftragsvergabe • Beratung • Beschlussfassung 4. Kommunaler Kindergarten „Haus der Entdecker“ – neues Logo -Auftragsvergabe • Beratung • Beschlussfassung 5. Neubau einer Sporthalle in Zornheim Kauf der Planungsunterlagen vom Landkreis Mainz-Bingen • Beratung • Beschlussfassung 6. Ergänzungen 7. Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentlicher Teil: 8. Grundstücksangelegenheiten 9. Bauanträge 10. Bauvoranfragen 11. Ergänzungen 12. Mitteilungen und Anfragen Dr. Werner Dahmen Ortsbürgermeister Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Zornheim Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft Zornheim lade ich zur Mitgliederversammlung am Dienstag, dem 22.03.2016, 19.00 Uhr, in das Weingut Heinstadt, Untergasse 19 in Zornheim ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Jagdpächters 3. Übertragung der Zuschlagserteilung bei Jagdverpachtung an den Jagdvorstand gemaeß § 6 der Satzung 4. Verschiedenes Für den Jagdvorstand Stefan Kneib Seite 10 Nichtamtlicher Teil A Donnerstag, den 17. März 2016 Nichtamtlicher Teil ktuelles aus den Gemeinden Gottesdienste Katholische Gottesdienste: Klein-Winternheim: Wegen der Kirchenrenovierung in Klein-Winternheim finden die Gottesdienste die nächsten Monate in der ev. Kirche statt. So 10 Uhr Palmweihe am Schloßvippacher Platz, Prozession zur Kirche, Eucharistiefeier f. d. Pfarrgruppe. Mi 8.30 Uhr Laudes u. Eucharistiefeier; 9.30 Uhr Österl. Gottesdienst f. d. Kindergarten St. Franziskus. Gründonnerstag 16 Uhr Gottesdienst bes. f. d. Kinder, in O-Olm; 20 Uhr Eucharistiefeier f. d. Pfarrgruppe in O-Olm, anschl. Möglichkeit zur Anbetung. Nieder-Olm: So 10.45 Uhr Palmprozession, Eucharistiefeier mit Bläserund Kirchenchor, Treffpunkt Kreuz in der Oppenheimer Straße. Di 16.30 Uhr Ökum. Gottesdienst i. d. Seniorenresidenz. Gründonnerstag 11.30 Uhr Agapefeier d. Kinder (Camarahaus); 20 Uhr Abendmahlgottesdienst der Pfarrgemeinde mit Kirchenchor; anschl. Agapefeier im Camarahaus; 22.30 Uhr Ölbergstunde. Ober-Olm/Essenheim: Fr 8.30 Uhr Laudes (Schwesternkapelle); 15.30 Uhr Ökum. Kleinkindergottesdienst, ev. Kirche. Sa 13 Uhr Aufstellen der Osterkrone am Schloßvippacher Platz mit anschl. Osterbrunnenfest. So 10 Uhr Palmweihe am Schloßvippacher Platz, Prozession zur Kirche, Eucharistiefeier. Mo 7 Uhr Laudes, 18 Uhr Rosenkranzgebet u. Vesper (alle Sk). Di 10.30 Uhr Österl. Gottesdienst f. d. KiTa St. Elisabeth; 17.30 Uhr Rosen- Kultur - Sport - Vereinsleben kranzgebet; 18 Uhr Eucharistiefeier. Mi 18 Uhr Rosenkranzgebet, 18.30 Uhr Eucharistische Anbetung (alle Sk). Gründonnerstag 7 Uhr Laudes (Sk); 16 Uhr Gottesdienst, besonders f. Kinder; 20 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Möglichkeit zur Anbetung. Sörgenloch: So 9.30 Uhr Palmprozession, Eucharistiefeier, Treffpunkt Kirchplatz. Di 18 Uhr Kreuzwegandacht. Mi 16.30 Uhr Eucharistiefeier im Seniorenzentrum. Stadecken-Elsheim/Jugenheim: Fr 6 Uhr Elsheim, Schritte in den Morgen, in der Krypta; 18 Uhr Groß-Winternheim, ökum. Jugendkreuzweg, ev. Kirche. Sa in Schwabenheim, Pfarrhaus: 10 Uhr Kinder- u. Jugendbeichte, 16 Uhr Beichtgelegenheit. Palmsonntag in allen Gottesdiensten Palmweihe; 9 Uhr Elsheim Eucharistiefeier, Beginn auf dem Vorplatz. Mo 20 Uhr Schwabenheim, ökum. Bibel-Teilen, ev. Gemeindehaus. Di in Elsheim: 18 Uhr Eucharistiefeier; 20 Uhr Kirchenchorprobe, Haus Mauritius. Mi 19 Uhr Schwabenheim, Paschamahl, Christoph Nebel-Haus. Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Di-Do: 9-12 Uhr, Mi: 15-18 Uhr. Pfarramt Tel. Nr. 06130-293. Unsere Pfarrgemeinde im Internet: www.pfarrgemeinde-schwabenheim.de. Zornheim: So 10 Uhr Palmprozession, Eucharistiefeier, Treffpunkt Mareuil le Port Platz, anschl. Fastenessen im Bartholomäushaus. Di 18 Uhr Lobpreis. Mi 6 Uhr Frühschicht. Do 9.30 Uhr Agapefeier der Kinder im Bartholomäushaus; Kinder aus Sörgenloch sind ebenfalls eingeladen. Evangelische Gottesdienste: Essenheim: Do Pfarrbüro geschlossen. Fr 10-11 Uhr Babyspielgruppe Wingertswichtel; 15.30 Uhr Kleinkindergottesdienst in Ober-Olm. So 10 Uhr GD mit Pfarrer Meister. Mi 14 Uhr Gemeindestammtisch; 16.30 Uhr GD im Seniorenzentrum, Raiffeisenstr. 2; 19 Uhr Frauenkreis. Gründonnerstag 19 Uhr GD mit Pfr. Meister in N.-Olm. Jugenheim: So 17 Uhr Orgelgottesdienst, ev. Martinskirche (Frau Wingert/Frau Beyer-Luff). Gründonnerstag 19 Uhr Gottesdienst (Pfrin. S. Kirchhoff/Fr. Müllerheim/Fr.Schäfer). Bürozeiten im Pfarramt: Mo+Mi 9-13 Uhr. Tel. ev. Gemeindebüro: 06130-215555, Pfrin. Sarah Kirchhoff: 061307090482. Nieder-Olm: Öffnungszeiten Gemeindebüro: Di., Do., Fr.: 9-12 Uhr, Do.: 1517.30 Uhr. Die Gruppen und Kreise treffen sich während der Osterferien (18.3.-1.4.) nur nach Absprache. Palmsonntag 10 Uhr Gottesdienst mit Taufen (Pfrin. Kirchhoff), anschl. Kirchencafé. Mo 20 Uhr Kirchenchorprobe. Di 14.15 Uhr Seniorengymnastik; 15 Seniorenkreis: „Wir feiern Geburtstag“; 16.30 Uhr Ökum. Gottesdienst Seniorenresidenz Nieder-Olm (rk). Mi 16.30 Uhr Ökum. Gottesdienst Seniorenzentrum Sörgenloch (rk). Gründonnerstag 19 Uhr Feierabendmahl (Pfr. Meister). Ober-Olm/Klein-Winternheim: Fr 15.30 Uhr Ökum. Kleinkindergottesdienst, ev. Kirche O-O. Palmsonntag 10 Uhr Gottesdienst, ev. Kirche O-O mit Taufe von Gina Maria und Sara Martinez Schulz. Gründonnerstag 19 Uhr Gottesdienst Agapemahl, ev. Kirche K-W. Sörgenloch: Mi 16.30 Uhr Ökum. Gottesdienst Seniorenzentrum Sörgenloch (rk). Stadecken-Elsheim: Fr kein Jugendtreff im MLH; 18 Uhr ev. Kirche, GroßWinternheim, ökum. Jugendkreuzweg. So 10.30 Uhr Stadecken, FamilienGottesdienst; 14 Uhr MLH, PalmareCafé. Di+Mi das Pfarrbüro ist geschlossen. Di 20 Uhr Probe Cantare, MLH. Mi 20 Uhr Burg Stadeck, Probe Ev. Kirchenchor Stadecken. Do 19 Uhr Elsheim, Abendandacht zum Gründonnerstag. Zornheim: Fr 15 Uhr Club für Kids von 6-11 J. Sa 10.15 Uhr in Ebersheim: Musizierstunde für Kinder v. 4-6 J. (nach Absprache). So 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfr. Wallrabenstein); 9.30 Uhr Kindergottesdienst. Di 20 Uhr Kirchenchor. Mi 9.30 Uhr Krabbelkreis; 14 Uhr Pfarrbürostunde; 19 Uhr Taizé-Andacht in Ebersheim. Do 19 Uhr in Ebersheim: Gottesdienst mit Abendmahl an Tischen. In den Osterferien finden die Gruppen und Kreise nach Absprache statt. Stadtmission Wörrstadt: Osterstr. 32, Udenheim; Gottesdienst mit Kinder-Gottesdienst „Königskinder” (310 J.) und „Fischlis” (10-14 J.) So 10 Uhr; Seniorentreff Fr 14.30 Uhr (14-tägig; in ungeraden Wochen). Kleingruppen/ Hauskreise in Partenheim, Saulheim und Wörrstadt. Fahrdienste z. d. Veranstaltungen n. Absprache. www.stadtmission-woerrstadt.de. Ihre E-Mails an die Redaktion des Nachrichtenblattes senden Sie an: [email protected] Verbandsgemeinde Sport Spitzensport in der Haybachhalle Rad- und Sportverein lädt ein. Siehe unter Klein-Winternheim, Rubrik Sport. Vereinsleben FamilienZentrum Nieder-Olm e.V. - Termine „Erfolgreich Abnehmen und Fit werden“ mit Bär v. Schilling, Personaltrainer. Die nächsten Kurse starten am 6.4. und finden 15x bis zu den Sommerferien statt. Mittwochs: Kurs 1 (16.00-16.50 Uhr) und Kurs 2 (17.0017.50 Uhr) im Haus der Vereine, MariaMontessori-Str. 6 in Nieder-Olm. Jeder kann mitmachen, egal welchen Alters und Geschlechts. Bei med. Vorerkrankungen ist vorher der Arzt um Freigabe der körperlichen Belastung zu befragen. Begrenzte Teilnehmerzahl! Der Kurs ist kostenpflichtig. „Zu zweit entspannt ins Wochenende“ - Eltern und Kind. Ein „WellnessKurs“ auf der Basis von Hatha-Yoga für ein Elternteil zusammen mit einem Kind (ca. 6-10 Jahre). Bitte pro Person mitbringen: Yogamatte, Anti-Rutschsocken, Kuscheldecke, kleines Kissen, Wasserflasche. Start am Freitag, 8.4. von 15.00 16.30 Uhr im Haus der Vereine, Maria-Montessori-Str. 6, NiederOlm. Kursleiterin: Dorothee Becker, Dipl.-Pädagogin und Yogalehrerin (BYV). Block 1: 8.4., 22.4. und 13.5., 20.5. Block 2: 3.6., 17.6. und 1.7., 15.7. Der Kurs ist kostenpflichtig. Anmeldung/Infos zu beiden Kursen: [email protected]. D.No. Spirituelle Wanderung an Karfreitag Karfreitag - nur ein dunkler Tag? Gönnen Sie sich eine Auszeit. Im Ökumenischen Miteinander unterwegs auf dem „Rheinhessischen” Pilgerweg an einem besonderen Feiertag. Treffpunkt: 25. März, 12 Uhr, ev. Kirche in Wörrstadt-Rommersheim. Nach Impuls und Musik-Genuss bei meditativem Orgelspiel von Klaus-Günter Brand pilgern wir in einer „Rundtour“ durch den Ort mit seinen schönen barocken Fachwerkbauten. Über Wörrstadt pilgern wir nach Sulzheim und laden ein zur Teilnahme an der traditionellen Karfreitags-Liturgie um 15 Uhr in der kath. Kirche. Danach geht es ca. 3 km wieder nach Rommersheim zurück. Abschließend gemütliches Beisammensein im Weingut Ullmer. Bitte melden Sie sich bis 24. März an: Hildegard Becker-Janson, Tel.: 06732963981, oder per E-Mail: hibeja@ web.de. Es wird bei jedem Wetter gepilgert! Bitte an „Rucksackverpflegung“ (falls erforderlich) incl. Getränk und an geeignete Bekleidung und Schuhwerk denken. Keine Kosten, aber Spenden erwünscht. Dieses Angebot ist offen für alle Altersgruppen und alle Interessierte. Wir freuen uns auf Ihr Mitkommen! H.B.-J. SWR1-Nightfever-Party Siehe unter Ober-Olm, Rubrik Vereinsleben. Rheinhessisches Showtanzturnier der LSG -Die Chaote- e.V Deutsche Meister, Landesmeister von Nordrhein-Westfalen, Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz, Stadtmeister und weitere tolle Showtanzgruppen sind wieder beim Rheinhessischen Showtanzturnier der LSG -Die Chaotee.V. mit dabei. Am Samstag, 16. April geht es in der Ulmenhalle Ober-Olm um 13 Uhr beim Rheinhessischen Kinder-/Jugendshowtanzturnier 2016 um den Ehrenpreis des Landessportbundes (LSB) Rheinland-Pfalz und am Abend, ab 19 Uhr um den Ehrenpreis der Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz. Tickets gibt es ab sofort online unter www.die-chaote.de. Auf dieser Homepage besteht jetzt auch die Möglichkeit für Tanzgruppen, sich für diese Tanzveranstaltung anzumelden. LSG Donnerstag, den 17. März 2016 Nichtamtlicher Teil Was sonst noch - ANZEIGE - EWR prüft Beleuchtung Start in die Wandersaison Damit die Straßen und Plätze nachts gut beleuchtet sind, überprüft und reinigt die EWR Netz GmbH regelmäßig die Leuchten. Die EWR-Mitarbeiter sind daher von Ende März bis Mitte April in Nieder-Olm, Zornheim, Sörgenloch und Ober-Olm unterwegs. Die Beleuchtung ist teilweise auch tagsüber eingeschaltet. Fragen zur Leuchtenreinigung beantworten Markus Hahn oder Erik Emmerich vom Regionalteam Wörrstadt, Tel. 06241/848-225. C.Bey. „1. Sonntagswanderung - Wandern einmal ganz anders“ am 20. März 2016 in Wörrstadt-Rommersheim Unter dem Motto „Wandern einmal ganz anders“ startet die Tourist Info „Wörrstädter Land“ in Zusammenarbeit mit dem Gästeführer und Landschreiber Uwe Jung in die Frühjahrssaison. Am Sonntag, 20. März 2016 findet um 14 Uhr die 1. Sonntagswanderung in der Verbandsgemeinde Wörrstadt statt. Auf der ca. 2-stündigen Tour erkunden Sie gemeinsam mit Uwe Jung das beschauliche Dörfchen WörrstadtRommersheim und lernen sehenswerte Besonderheiten, wie das Wasserhaus oder die Wegekreuze auf dem Somborn kennen. Genießen Sie auf der rund 5 Kilometer langen Tour ganz entspannt das Frühlingserwachen und lassen Sie Ihre Seele einfach einmal baumeln. Während der Wanderung liest Herr Jung an verschiedenen Orten Kurzgeschichten aus seinem Programm „Heiner - Geschichten für ein rheinhessisches Dorf“ inklusive der mit dem Mannheimer Literaturpreis ausgezeichneten Episode „Schlossallee“. Treffpunkt für die Wanderung ist am Rathaus in Wörrstadt-Rommersheim. Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 Euro exklusive Speisen und Getränke. Kinder bis 14 Jahre sind frei. Für einen gemütlichen Abschluss steht den Teilnehmern die Weinstube „Zum Woifässje“ offen. Um Voranmeldung wird gebeten per Mail an [email protected], telefonisch unter 06732-95196901 oder direkt bei Herrn Jung per Mail [email protected], mobil 01757381200. Denken Sie bitte an festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Ki.Met. kostenpfl. Text Sprechstunde des Beirates für Migration und Integration Die nächste Sprechstunde des Beirates für Migration und Integration des Landkreises Mainz-Bingen findet am Donnerstag, 17. März von 17 bis 18 Uhr in der Kreisverwaltung Mainz-Bingen, Georg-Rückert-Straße 11, Ingelheim im Raum 001 (EG) statt. Das Mitglied des Beirates, Ute Labita, wird anwesend sein. Während der Sprechzeit ist sie unter der Tel.-Nr. 06132/7871072 erreichbar. Zö. Selztalschule öffnete ihre Türen Am Samstag, 5.3., lud die Selztalschule Nieder-Olm zu ihrem Tag der offenen Tür ein. Unter den Gästen waren vor allem Eltern, deren Kinder bereits Schülerin/ Schüler der Selztalschule sind und Eltern, die sich für die Schule interessieren. Sie nutzten die offenen Türen der Klassenräume, in denen regulärer Unterricht stattfand, um Einblicke in die Inhalte verschiedener Fächer und Unterrichtsmethoden zu erhalten. Außerdem konnten die Gäste im persönlichen Kontakt mit Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrern, Schulsekretärin und Vertretern des Schulelternbeirats wichtige Informationen erhalten. Die Mitarbeiter von JuLe (Jugendhilfe im Lebensumfeld von Kindern und Jugendlichen) sowie der Förderverein informierten an ihren Ständen. Zu den an der Selztalschule angebotenen Therapien (Logopädie und Ergotherapie) gab es ebenfalls Informationen. Natürlich war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Der Schulelternbeirat bot in der Cafeteria Kaffee, Kuchen und selbstgebackene Waffeln an. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 bereiteten im Hauswirtschaftsunterricht das Mittagessen für alle Schüler vor. Insgesamt war es ein gelungener Tag. Der Schulleiter, Herr Führ zeigte sich mit dem Zuspruch und Ablauf des Tages sehr zufrieden. Ru.Fü. Seite 11 Essenheim Sport Spvgg Fußball - Aktive Ergebnisse vom Wochenende Spvgg I- FSV Oppenheim 3:1 (2:0) Spvgg II - Hassia Bingen II 1:4 (0:3) Erfolg bestätigt die Leistung der Vorwoche! Nach den unglücklichen Niederlagen gegen die beiden Spitzenteams gelang gegen den FSV Oppenheim ein verdienter Sieg. Das Team von Zeller/Federowski konnte die gezeigten Leistungen der Vorwochen bestätigen und einen wichtigen Dreier einfahren. In der schnellen abwechslungsreichen Begegnung sorgten Planer und Haag vor der Pause für eine beruhigende Führung. Oppenheim kam in der zweiten Hälfte noch mal stark auf, doch erneut Planer sorgte in der 78. Minute für klare Verhältnisse. Der Freistoßtreffer des FSV zum 1:3 in der 86. war nur noch von statistischem Wert. Essenheim II unterlag mit schwacher Leistung der Hassia mit 1:4. Vorschau: Sonntag 20.3. Fiam Italia II - Spvgg Essenheim II, 12.30 Uhr; Fiam Italia I - Spvgg Essenheim I, 15.00 Uhr. UG Spvgg Essenheim 1886 e.V. - Abt. Jugendfußball Rückblick: D-Jug. SG Ober-Olm/Essenheim FSV Saulheim 5:1 C-Jug. SG Harxheim SV Ober-Olm/Essenheim 1:0, ‐ Geänderter Annahmeschluss ‐ Annahmeschluss für redaktionelle Texte für die Ausgabe am Donnerstag nach Ostern, 31. März 2016, KW 13, ist am Donnerstag, 24. März 2016, 12.00 Uhr. Fußballcamp der Spvgg Die Spvgg Essenheim veranstaltet vom 18.7.-22.7. in Zusammenarbeit mit Anstoß - Die Fußballschule wieder ein professionelles fünftägiges Fußballcamp für Jungen und Mädchen zwischen 7 und 14 Jahren. In den Sommerferien steht dann für 5 Tage der Fußball im Mittelpunkt. Täglich werden zwei Trainingseinheiten angeboten und spezielles Torwarttraining steht ebenfalls auf dem Programm. Das gemeinsame Mittagessen und die Verpflegung runden den Tag ab. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde, ein Cap, eine Medaille und als Highlight 1 Trikot, 1 Short und einen Ball einer Sportfirma. Das Trainingsprogramm läuft täglich zwischen 9.00 © Eric Gevaert - Fotolia.com Wir bitten um Beachtung !!! Vorschau: Mi., 16.3.: Kreispokal - C-Jug. 18.30 Uhr: VfB Bodenheim - SV OberOlm/Essenheim. K.Geß. Seite 12 Nichtamtlicher Teil Haus St. Martin, Käferbeinstr. 7, Essenheim. Dort starten wir unseren Weg durch den Ortskern und werden verschiedene Stationen ansteuern, an denen wir uns durch Bilder, Texte, Lieder und Gebete die Frage „Wo bist Du, Gott?“ stellen werden. Alle Mitbürger aus Klein-Winternheim, Ober-Olm und Essenheim sind herzlich eingeladen, gemeinsam diesen Kreuzweg zu gehen und abschließend im evangelischen Gemeindehaus den Karfreitag bei einem Tee ausklingen zu lassen. G.K.-K. Markisen noch zu Winterpreisen! und 16.00 Uhr, Betreuung der Kinder (gerade für Berufstätige interessant) ist schon ab 8.00 bis 17.00 Uhr möglich. Klaus Geßner, Jugendleiter der Spvgg: „In den Sommerferien ist dies für die Kinder eine sinnvolle Feriengestaltung, bei der neben der Förderung der fußballerischen Fähigkeiten natürlich auch vor allem der Spaß im Vordergrund steht. Unabhängig von der Vereinszugehörigkeit können sich alle Kinder anmelden.” Das Fußballcamp ist kostenpflichtig. Anmeldung online unter www.spvggessenheim.de. K.Geß. SpVgg. Essenheim 1886 eV - Abt. Tischtennis Ergebnisse der Woche TTSG Selztal 3 - Essenheim 2 Essenheim 3 TTG Bing./Münst.-Sarmsh. 2 Essenheim 4 - TuS Oberdiebach DJK Bing.-Büdesh. 4 - Essenh. 5 Essenh. Da. 1 - TTC Bubenh. 2 TSV N.-Hilbersh. Da. - Essenh. 2 Essenheim Jugend (mS) TTG Bing./Münst.-Sarmsh. 3 Essenheim Jugend 2 (mS) TTG Bing./Münst.-Sarmsh. 2 Essenh. Jug. - TV Ockenheim 5:9 9:6 7:5 5:7 6:6 9:1 Dolorosa in Jerusalem, jenem Weg, den auch Jesus vor seiner Kreuzigung bis zum Hügel Golgatha gehen musste, zeigen Orte des Wegs in Jerusalem, dem Menschen bis heute auf den Spuren Jesu folgen. Mit der Frage „Wo bist Du!” steht in diesem Jahr der sehnsüchtige oder auch verzweifelte Ruf in beiden Richtungen, zu Gott und zu den Menschen, im Fokus. Das greifen die Texte und Bilder auf: Sie erzählen von der Suche nach Gott und von der Suche Gottes nach dem Menschen. Wie in jedem Jahr gehen ev. und kath. Christen gemeinsam den Ökumenischen Kreuzweg am Karfreitag. Wir treffen uns am 25.3. um 18 Uhr im Besuchsdienst im Seniorenheim Gut gelungen, so bewerten Pfarrer Simon Meister und Emil Weichlein, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Essenheimer für Essenheimer, den Start des Besuchsdienstes im Seniorenheim Essenheim. Bereits zwölf Essenheimerinnen und Essenheimer haben sich zur Mitarbeit entschlossen. Inzwischen können 16 Bewohnerinnen und Bewohner des Heimes regelmäßig besucht werden. Deren Freude über die Besuche sei stets sehr groß. Die Begegnungen würden beide Seiten bereichern, die betreuungs- und pflegebedürftigen Bewohnerinnen und Bewohner wüßten oft genauer, worauf es im Geselliges Beisammensein Ü60 gut besucht Vereinsleben Jahreshauptversammlung des Reit- und Fahrvereins Zu unserer Mitgliederversammlung am Donnerstag, 21.4.2016, um 19.00 Uhr in der Gaststätte „Zum Roten Ochsen“ laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Auf der Tagesordnung stehen u.a. die Berichte des Vorstandes und Neuwahlen. Anträge zur Mitgliederversammlung sind bis zum 18. April schriftlich beim 1. Vorsitzenden D. Hub, Hedddesheimer Weg 3, einzureichen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Re.La. Was sonst noch Ökumenischer Kreuzweg am Karfreitag „Wo bist Du, Gott!” - unter diesem Motto steht der Ökumenische Kreuzweg der Jugend. Inmitten von Leid und Schmerz, von Krieg und Konflikt, suchen wir nach Sinn, nach dem woran Christen glauben. Bilder der Via Verbandsgemeinde Nieder-Olm Ober-Olm 19. 3. 2016, 21.00 Uhr Quartett-Verein SWR1 Night Fever Party Ulmenhalle Einlass 20.00 Uhr Leben wirklich ankommt, andererseits könnten manche Fragen geklärt und die ein oder andere Unterstützung organisiert werden. Weitere Helferinnen und Helfer seien willkommen, weil noch etliche andere Bewohnerinnen und Bewohner regelmäßige Besuche wünschten. Em.W. Ferienfreizeit der Pfarrgemeinde St. Martin Ober-Olm/ Essenheim Siehe unter Ober-Olm, Rubrik Was sonst noch. Jugenheim Jugenheim 0:6 4:6 J.W. Mitgliederversammlung der SG Essenheim KUNST / KULTUR FESTE / FEIERN Gelungener Start 6:0 Die Mitglieder des Reit- und Fahrvereins Essenheim treffen sich am Freitag, 18.3.2016, zur Jahreshauptversammlung. Auf der Tagesordnung stehen neben Berichten der Vorsitzenden und der Kassiererin auch eine geplante Satzungsänderung sowie Neuwahlen. Beginn ist um 19.30 Uhr im Vereinsraum der „Essenheimer Reiterstube“. P.S.-S. Donnerstag, den 17. März 2016 Ortsbürgermeister Herbert Petri freute sich sehr, dass der diesjährige Seniorennachmittag am 6. März in der Sport- und Gemeindehalle eine so tolle Resonanz fand. Fast bis auf den letzten Platz waren die Tische gefüllt. Bei launigem Aprilwetter hatten die Bürgerinnen und Bürger den Weg in die Halle nicht gescheut und freuten sich auf ein geselliges Beisammensein, in dessen Mittelpunkt wie in jedem Jahr die reichhaltige Kuchentheke stand. Landfrauen, Ratsmitglieder sowie deren Ehefrauen hatten dafür gesorgt, dass wieder ein beachtliches Kuchenbuffet geboten werden konnte. Das Rahmenprogramm startete der Gesangverein Jugenheim, der sich unter der Leitung von Markus Schillhahn präsentierte, aber auch die Gäste zum Mitsingen einlud. Dies kam sehr gut an. Vor der Kaffeepause informierte die 1. Beigeordnete Marion Weppler über den Beitrag Jugenheims zur Feier „200 Jahre Rheinhessen“. Der Beitrag, eine Funzelnacht am 21. Mai, soll hier gerade auch Gäste von außerhalb nach Jugenheim locken. Herbert Petri zeigte den von ihm dazu erstellten Werbefilm für Jugenheim und sein besonderes Angebot. Nach der Kaffeepause las Wolfhard Klein aus seinem Gedichtband „Mein Rheinhessen“ und begleitete den Vortrag durch einige rheinhessische Anekdoten, die für viel Heiterkeit sorgten. Die von ihm und Herbert Petri erstellten Multimedia Shows: „Die Gassenkehrer“ aus dem Jahr 2011 sowie „Die Fenstergucker“ von 2013 wurden wieder gerne gesehen und zeigten in eindrucksvoller Weise Jugenheimer Besonderheiten. Ein gelungener Nachmittag, für den insbesondere Hildegund Heucher für die Vorbereitung zu danken gilt, klang so harmonisch aus. Die Gäste nutzten beim Hinausgehen auch gerne die Möglichkeit einen ersten Blick in den neu restaurierten Vereinsraum zu werfen und fanden die neue Raumwirkung sehr gelungen. Herbert Petri (Text/Foto) (Ortsbürgermeister) Sport Knapper Auswärtssieg in Nackenheim Auch im dritten Spiel des Jahres ging der TuS als Sieger vom Platz. Die Mannen von Coach Miguel da Silva bestimmten das Spiel beim FC Nackenheim II und Maxi Genz markierte nach Vorarbeit von Patrick Autenheimer die verdiente TuS-Führung. Routinier Sebastian Loch ließ Mitte der ersten Hälfte das 2:0 folgen, doch weitere Chancen blieben ungenutzt, bevor die Gastgeber noch vor der Pause den Anschlusstreffer erzielen konnten. Nach dem Wechsel erhöhte erneut Sebastian Loch auf 3:1. Doch wer dachte, das Spiel sei bereits gelaufen, wurde eines Besseren belehrt. Die Nackenheimer kamen mit ihrem zweiten Treffer wieder heran und erzielten dann sogar den Ausgleich. In der Schlussphase besann sich die Mannschaft wieder und erzielte nach Vorarbeit von Malte Muller durch Pascal Marx den letztlich verdienten 4:3-Siegtreffer. Am kommenden Sonntag gastiert unsere Mannschaft um 15 Uhr bei Tabellenführer Türkgüci Mainz II. Al.We. Was sonst noch Orgelgottesdienst Achtung - Änderung der Uhrzeit Am Palmsonntag, 20.3., laden wir die Gemeinde herzlich zu einem Orgelgottesdienst um 17.00 Uhr in die ev. Martinskirche ein. Unsere langjährige Organistin Hannelore Wingert wird diesen Gottesdienst, unterstützt von Frau Beyer-Luff, gestalten. Das Thema lautet: „Jesus zieht in Jerusalem ein.“ Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher. I.Fi. Gemeinsame Osternacht in der Peterskirche Siehe unter Stadecken-Elsheim, Rubrik Was sonst noch. Donnerstag, den 17. März 2016 Nichtamtlicher Teil Klein-Winternheim VERANSTALTUNGEN Verbandsgemeinde Nieder-Olm 18. 3. 2016, 20.00 Uhr 1.FCK - Fanclub Rheinsender - Teufel Wolfsheim Stammtisch Gaststätte „Grüner Baum” Hauptstraße 79 Jugenheim Jugenheim 19. 3. 2016, 9.30 Uhr SPD-Ortsverein Dreck-weg-Tag Treffpunkt: Rathaushof Klein-Winternheim 17. 3. 2016, 18.00 Uhr Wahl der Jugendvertreter in der Verbandsgemeinde im Jugendtreff Hauptstraße 6 Eingang über Parkplatz hinter dem Rathaus 17. 3. 2016, 19.00 Uhr Partnerschaftsausschuss Klein-Winternheim-Muizon Muizoner Abend Andreascafé im Rathaus Nieder-Olm 17. 3. 2016, 16-18 Uhr Interessengemeinschaft Nieder-Olmer Geschichte Geschichtscafé im Alten Rathaus 19. 3. 2016, 15.00 Uhr Kulturschmiede unterwegs: Besuch der aktuellen Ausstellung von Angela Glajar im Gutenberg-Museum Mainz Liebfrauenplatz 5 Treffpunkt: 14.45 Uhr im Foyer des Museums 21. 3. 2016, 17.30 Uhr Stadt Nieder-Olm Dank an „Nieder-Olmer Grünpaten” Schmiede Wettig Alles unterm Dach im Fach Manchmal brauchen gute Ideen etwas länger, bis sie Wirklichkeit werden. Am 5. März war es soweit. Unter dem Rathausdach in Jugenheim war aus der alten Lehrerwohnung ein gut besuchtes Miniaturwarenhaus mit Kleidung, Schuhen, Haushaltsartikeln und Spielsachen geworden. Die Idee dazu hatte Sabine Klein dem Kreis „Willkommen im Dorf“ im vergangenen Jahr unterbreitet. Alles aus 2. Hand, natürlich kostenfrei, für alle. Leider standen keine ebenerdigen Räumlichkeiten zur Verfügung, aber Ortsbürgermeister Herbert Petri rettete das Projekt, er stellte das Dachgeschoss der alten Seite 13 23. 3. 2016, 19.30 Uhr Sängervereinigung 1842 e.V. Generalversammlung Camarahaus Alte Landstraße 30 Ober-Olm 20. 3. 2016, 14.00 Uhr Radfahrer-Verein 1905 Mitgliederversammlung Rathaus Kirchgasse 7 - DG Sörgenloch 18. 3. 2016, 20.00 Uhr Förderverein der FFW e.V. Mitgliederversammlung Feuerwehrgerätehaus 19. 3. 2016, 9.00 Uhr Ortsgemeinde Sörgenloch Dreck-weg-Tag Treffpunkt: Place de Ludes 24. 3. 2016, 15.00 Uhr Gemeinde Sörgenloch Seniorentreff Rathaus, Mehrzweckraum Zornheim 18. 3. 2016, 15.30 Uhr LandFrauenVerein Mundartgeschichten Lesung mit Hannelore Wingert „Zum Kaffee trinke simmer wirrer dahaam” Seniorenraum 19. 3. 2016, 14-16 Uhr Förderverein der Grundschule Zornheim Frühjahrsbasar Turnhalle Verbandsgemeinde Wörrstadt Wörrstadt 20. 3. 2016, 14.00 Uhr Rassegeflügelzuchtverein Jahreshauptversammlung Züchterheim Jahnstraße Schule zur Verfügung. Hildegund Heucher, Reingard Löckel und Sabine Klein schufen Ordnung, organisierten Regale, ein Schreiner baute eine Kleiderstange ein. Die Sach- und Kleiderspenden, die die Regale füllten, kamen aus Jugenheim, Stadecken-Elsheim, Essenheim und Ober-Olm. Dafür ein herzliches Dankeschön allen Spenderinnen und Spendern. Besonders groß war am Eröffnungstag der Bedarf an Haushaltswaren. Teller, Tassen, Gläser und Bestecke fanden im Nu neue Besitzerinnen und Besitzer - auch Bettwäsche und Spielzeug waren stark gefragt, aber hier war das Angebot auch nicht so umfangreich, wie bei der Kleidung. Damit auch an den kommenden Öffnungstagen „Alles unterm Dach im Fach“ ist, sucht das „Warenhausteam“ neben Haushaltsartikeln noch Männerkleidung in kleinen Größen und Kleidung für Frühling und Sommer. Geöffnet ist „Alles unterm Dach im Fach“ an jedem ersten Samstag im Monat, immer zwischen 11 und 13 Uhr. Der nächste Termin ist also der 2. April. Das Team freut sich über Besucher und Spenden. Spendenangebote bitte an Sabine Klein, Telefon 06130-6463. Text: WOK/Foto: Jo.Li. Infos Ihrer Gemeinde Senioreninformation Vortrag im Café am Andreasplatz Herr Roman Probst, Heilpraktiker, hält einen Vortrag über Prinzipien des Lebens, den Energien des Kosmos und die Rolle des Menschen, wie er des „Schicksals Hirte” bzw. „Glückes Schmied” sein kann. Neben einer theoretischen Einführung in diese Zusammenhänge ist es Herrn Probst ein Anliegen, Sie diese Dinge auch praktisch erleben zu lassen. Zuvor werden Sie wie gewohnt von unseren Damen des Café-Teams mit selbst gebackenen Kuchen verwöhnt. Wir freuen uns wieder auf ein gut besuchtes Café. Ihre Seniorenbeauftragten Roswitha Fischer, Renate Edelmann Frühjahrsputzaktion in Klein-Winternheim Erfreulich viele Helfer sind dem Aufruf der Ortsgemeinde gefolgt und haben sich an der jährlichen Frühjahrsputzaktion beteiligt. Für die fleißigen Helfer, unter anderem von der Jugendfeuerwehr, den Pfadfindern, der KJG, dem Halt-Dich-Fest-Team, Bürgern der Gemeinde und der Verwaltung, gab es leider jede Menge zu tun. Immer noch wird sehr viel Müll einfach rücksichtslos in der Natur entsorgt. Erfreulich war, dass dem Aufruf sehr viele junge Leute gefolgt waren und sich auch die in der Ortsgemeinde lebenden Flüchtlinge an der Aktion beteiligt haben. Zum Abschluss gab es für die Helfer noch einen kleinen Imbiss im Café am Andreasplatz. Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer für die Unterstützung und Mithilfe. Ute Granold, Ortsbürgermeisterin Sport Spitzensport in der Haybachhalle Der Rad- und Sportverein lädt alle Kunstradfreunde in die Klein-Winternheimer Haybachhalle zur 2. Junior Masters 2016 am Samstag, 19.3. ein. Jugenheim Neues Zuhause für Störche Von Anfang März bis Mitte April, also genau jetzt, treffen die ersten Weißstörche von ihrer langen Reise aus dem Mittelmeerraum und Afrika in ihren Brutgebieten ein und besetzen ihre Horste. Ein neues Zuhause bietet ihnen seit dem 2. März Jugenheim: Durch ein gemeinsames Projekt einer Jugenheimer Partei und des Naturschutzbundes wurde auf einer dem NABU gehörenden Saubachwiese professionell ein Storchennest gestellt. Karl Heinz Blees und Heinfried Greß, die beiden Initiatoren des Projekts, waren mit vor Ort und begleiteten die Aktion. Dank Boris Katzenski aus Jugenheim fand die Idee auch Gehör bei der EWR Netz GmbH, die sich zu einer finanziellen Unterstützung entschloss. Mit viel Muskelkraft und einem Handerdbohrer hoben die Helfer das Loch für den 12-Meter-Mast aus, ehe ein Kran dann das neue Heim für die schwarz-weiß-roten Riesen in luftiger Höhe zum Stehen brachte. Jetzt ist alles bereit und ein Storchenpaar könnte einziehen. Allerdings ist Geduld gefragt, manchmal dauert es Jahre, bis die Vögel neue Nistplätze annehmen. Sollte sich aber dann ein Paar in Jugenheim niederlassen, dann lauschen wir dem Geräusch des Schnabelklapperns und heißen die Störche willkommen. Und freuen uns auf den Juni, wenn die Jungstörche ca. 8 Wochen alt sind, auf dem Nest stehen und ihre ersten Flugübungen wagen. Text/Foto: Al.We. Seite 14 Nichtamtlicher Teil Uhlmann SHK GmbH & Co. KG Wendelsheimer Str. 15 + 19 Nieder-Wiesen 0 67 36 - 335 rika-kaminofen.de Bei der Tagesveranstaltung starten ab 9.00 Uhr 70 Sportler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz um den Einzug ins Finale, das ab 19.00 Uhr startet. Für die deutschen Kunstradfahrer wird der 3. und 4. Qualifikationsdurchgang für die Europameisterschaft im Mai in der Schweiz ausgetragen, sowie die Wertung der Tagesveranstaltung zur Bildung des deutschen Nationalkaders 2017 gewertet. Bei der Finalveranstaltung ab 19.00 Uhr können Sie die besten Drei der Tageswertung je Disziplin sehen. Der Rad-und Sportverein Klein-Winternheim freut sich über Ihren Besuch. KHB Kursangebote des TV Yoga: Der TV bietet zu folgenden Terminen Kurse mit 10 Trainingseinheiten an: Dienstags, 5.4., 18.00-19.30 Uhr, Rathaus; Mittwochs, 6.4., 8.45 bis 10.15 Uhr, TV-Halle. Das Training wird durchgeführt von unserer sehr erfahrenen und qualifizierten Übungsleiterin Elke Trotzenberg, Yogalehrerin BDY/EYU, Übungsleiterin Sport in der Prävention. Anmeldung: [email protected], Tel. 06136/958730. Pilates: Der TV bietet ab Dienstag, 5. April von 10.45 bis 11.45 Uhr wieder einen neuen Pilates-Kurs für Anfänger mit Vorkenntnissen an. Es ist ein systematisches Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur, primär der Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur. Anmeldung erfolgt über unsere Pilates-Trainerin und Physiotherapeutin Britta Quandt, Tel.: 0160/96709599 bzw. Email: [email protected]. Weitere Infos für alle Kurse unter www.tv-klein-winternheim.de. Gu.Fl. Was sonst noch Ökumenischer Kreuzweg am Karfreitag Siehe unter Essenheim, Rubrik Was sonst noch. Ferienspaß der KJG Die Betreuer der KJG Klein-Winternheim laden zum diesjährigen Osterferienspaß ein. Dieses Mal erwartet euch ein ganz besonderes Abenteuer. Los geht’s am Samstag, 2. April um 13 Uhr wie gewohnt an der Haybachhalle. Wir starten einen Ausflug in den Kletterwald auf dem Neroberg in Wiesbaden. Nach einer gemeinsamen Busfahrt und einer Einweisung vor Ort geht es in luftige Höhen. In unterschiedlich schweren Parcours hangeln wir uns dann von Baum zu Baum. Auf der Wackelbrücke, dem Balancierbalken oder dem Skateboard, im Seilnetz und vielen weiteren Elementen könnt ihr alleine oder im Team klettern, schwingen, und balancieren. Anschließend haben wir ein gemeinsames Essen und ein schönes Abendprogramm für euch geplant. Lasst euch überraschen. Am Sonntag, 3. April endet der Ferienspaß um 11 Uhr. Ein Anmeldeformular steht auf unserer Homepage unter www. kjg-klein-winternheim.de zum Download bereit. Diese erstrahlt seit einigen Tagen in neuem Design. Ein Besuch lohnt sich also. Bitte die Anmeldung, Indoor- und Outdoorbekleidung, Schlafsachen und gute Laune mitbringen. Auf unserer Internetseite findet ihr zudem das Anmeldeformular für das diesjährige Zeltlager, welches ihr auch am 2.April zwischen 13-15 Uhr an der Haybachhalle abgeben könnt. Das KJG-Team freut sich über euer Kommen. E.Ec. Nieder-Olm Sport SG U.N.S wird vor Rekordkulisse Meister der Oberliga 150 begeisterte Zuschauer feierten im letzten Heimspiel ein tolles Volleyballfest: in einer wahren Gala überrollten die jungen Rheinhessen die VSG Köppel mit einem klaren 3:0 (-16; -15; -11) und sicherten sich im vorletzten Spiel den Meistertitel und damit den Aufstieg in die Regionalliga Südwest. Vor einer für Volleyballverhältnisse der Oberliga sensationellen Kulisse spürte man nichts von dem Druck, den noch zum Titel fehlenden Sieg an diesem Tag unbedingt klar machen zu wollen. Hochmotiviert und hervorragend eingestellt war die SG in allen Bereichen überlegen. Souverän führten die Zuspieler Vu und Weyer Regie und suchten oft den stärksten Spieler des Tages, den 17-jährigen Tobias Brand, der nie zu stoppen war und kaltschnäuzig immer wieder mit klugen Aktionen gegen den Doppelblock oder spektakulären Krachern gegen den Einblock begeistern konnte. Anh Duc Vu brillierte in seinem besten Saisonspiel mit einer Aufschlagserie zum 8:0 im dritten Satz. Großes Lob konnte Coach Dörmer an sein ganzes Team verteilen: „Wir haben einen Kader von 11 ausgezeichneten Spielern, sind das jüngste und das größte Team in der Oberliga. Diese Leistung von heute war eine Werbung für unseren Sport, damit sind wir absolut regionalligatauglich“. Dö. TSV Zornheim I FSV Nieder-Olm I 0:0 In einem kampfbetonten aber zumeist fairen Lokalderby trennte man sich vor stattlicher Zuschauerkulisse 0:0-Unentschieden. Kein Fußballspiel für Feinschmecker. Bedingt durch den böigen Wind fand Kombinationsspiel nur selten statt. In der Anfangsphase war unser Team am Drücker und hatte auch einige gut herausgearbeitete Torchancen, die jedoch zum Teil leichtfertig vergeben wurden. Donnerstag, den 17. März 2016 Nieder-Olm DJK Nieder-Olm: U14-Jungs werden souverän RheinlandPfalz-Meister Die U14-Talente der DJK Nieder-Olm um die Trainer Uwe Seiffert und Nicole Krische wurden in Trier souverän Rheinland-Pfalz-Meister. Die U14-Basketballer der DJK Nieder-Olm waren nicht aufzuhalten: Das Team von DJK-Trainer Uwe Seiffert belegte bei den Rheinland-PfalzMeisterschaften in Trier souverän den ersten Platz und qualifizierte sich damit für die Regionalliga-Meisterschaften. Das erste Statement gaben die Nieder-Olmer U14-Jungs gleich zum Turnierauftakt beim überzeugenden 71:34 über den späteren Vizemeister SG Towers Speyer/Schifferstadt 71:34 ab. Die Defense stand, vorne spielten die Nieder-Olmer konsequent ihre Stärken aus. Seiffert: „Das haben die Jungs überragend gut gemacht.“ Nach etwas holperigem Start folgte ein sicherer 70:50-Sieg über die SG Lützel-Post Koblenz. Gastgeber MJC Trier, deren bester Spieler verletzungsbedingt ausgefallen war, ließen die DJK-Talente beim 68:24 keine Chance. Auch der MVP dieses Turniers kam aus den Reihen des neuen Rheinland-Pfalz-Meisters: DJK-Aufbau Nicolas Mylonas wurde als wertvollster Spieler ausgezeichnet. Text/Foto: Ka.P. Sportjugend zeichnet DJK für BFD-Engagement aus Ralf Winkler (li.), Vorsitzender der DJK Nieder-Olm mit den BFD-lern Jannis Harbers (Mitte), Lars-Brain Becker (vorne) und Katja Schleicher. Große Anerkennung für die DJK Nieder-Olm: Die Sportjugend Rheinland-Pfalz mit Juliana Hinkel, Referentin für den Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Sport, hat den Verein als erfolgreiche BFD-Stelle ausgezeichnet. Der BFD bietet jungen Menschen die Chance, in einem Verein abwechslungsreiche Tätigkeiten zu übernehmen und wertvolle Kontakte für die Zukunft zu knüpfen. Die DJK Nieder-Olm ist eine gute Adresse, um sich beruflich im Arbeitsfeld Sport zu orientieren. Seit 2007 leiten die Verantwortlichen der DJK Nieder-Om BFD-ler fachlich an und unterstützen die jungen Menschen in ihrem neuen sportlich-beruflichen wie auch privaten Umfeld. Anfangs kamen die Jugendlichen aus dem eigenen Verein für ein Freiwilliges soziales Jahr (FSJ), mittlerweile ist das Freiwilligenjahr bundesweit ausgeschrieben. Jährlich werden zwei BFD-ler bei den „Drachen“ mit dem spannenden Arbeitsfeld Sport vertraut gemacht, 2015 waren es sogar drei. Die Aufgaben bei der DJK Nieder-Olm sind vielfältig: Die BFD-ler werden in SchulAGs, für administrative Aufgaben, Trainertätigkeiten, als Schiedsrichter, für Projekte wie das Minifestival oder das Basketballturnier und Flüchtlingskonzepte eingesetzt. Text/Foto: Ka.P. Donnerstag, den 17. März 2016 Nach einer knappen halben Stunde kamen die Gastgeber besser ins Spiel und hatten Pech mit einem Pfostenschuss. Nach dem Wechsel bauten die Zornheimer mit dem Wind im Rücken enormen Druck auf, scheiterten aber an der guten Abwehrarbeit unserer Mannschaft. Entlastungsangriffe fanden kaum noch statt oder wurden im wahrsten Sinne des Wortes vom Winde verweht. Trotz der optischen Überlegenheit hatten wir die beste Chance zum Führungstreffer als ein überlegter Querpass von Goalgetter Matthias Cygon leider ungenutzt blieb. Somit blieb es bei der Punkteteilung, die letztendlich für beide Teams in Ordnung geht. W.Ha. FSV Nieder-Olm Die Spiele unserer Zweiten und unserer Dritten Mannschaften wurden abgesagt und werden ggf. nachgeholt. Vorschau: Sonntag, 20.3. FSV Nieder-Olm II - FC Fortuna Mombach II (12.30 Uhr), Kunstrasenplatz; Nichtamtlicher Teil Seite 15 Ruhe finden unter Waldbäumen Ruhewald-Rheinhessische-Schweiz Info-Telefon: 0 67 03 - 300 93 82 01 60 - 91 85 41 07 Erleben Sie bei einem Spaziergang oder einer Führung die besondere Atmosphäre dieser in Rheinhessen einmaligen Waldbegräbnisstätte in Stein-Bockenheim. Weitere Informationen unter www.ruhewald-rheinhessische-schweiz.de SV Klein-Winternheim II - FSV NiederOlm III (12.45 Uhr), Kunstrasenplatz; FSV Nieder-Olm I - TSG Pfeddersheim II (15.00 Uhr), Kunstrasenplatz. U.Be. Wandern mit dem TV 1893 Die nächste geführte Wanderung des TV 1893 Nieder-Olm ist am Sonntag, 20.3. und wird im Gebiet von Mastershausen (Geierlay-Brücke) sein. Die Wegstrecke ist ca. 15 km. Treffpunkt für die Wanderung ist der Parkplatz an der Regionalschule (Maler Metten Weg) um 9.00 Uhr. Fahrkilometer: ca. 100 km. Zur Ausrüstung gehören: Feste Wanderschuhe, Regenkleidung und Verpflegung. Gewandert wird bei Nieder-Olm Reise in die Wunderwelt des Körpers Den Funktionen der Organe auf der Spur beim medizinischen KinderWorkshop jedem Wetter. Am Ende der Wanderung wird eingekehrt. Gäste sind willkommen. Der Ausrichter übernimmt keinerlei Haftung! Änderungen vorbehalten. Information: H. J. Pribbernow, Tel. 06136-3266. Eb.Dr. Regionalliga-Basketball: DJK-Frauen steigen ab Der Abstieg war nicht mehr zu verhindern: Die Basketballerinnen der DJK Nieder-Olm müssen nach nur einer Regionalliga-Saison wieder zurück in die Oberliga. Das Team um DJKCoach Uwe Seiffert unterlag im alles entscheidenden Spiel beim direkten Konkurrenten BBC Horchheim 55:67 (26:37). Damit fielen die „Drachen“-Ladies auf Abstiegsplatz elf in der Tabelle. Die Nieder-Olmer Männer beendeten ihre Oberliga-Saison nach einem 75:56 (39:25)-Sieg beim BBC Bous auf Rang drei. Die Ernüchterung bei Spielerinnen und Trainer war groß: Ein Erfolg beim BBC Horchheim wäre kein Ding der Unmöglichkeit gewesen, aber das Team der DJK Nieder-Olm bekam das eigene Spiel nicht konsequent durchgezogen. Nach einem schnellen 0:12 (6. Minute) liefen die Gäste früh einem Rückstand hinterher. Der Kampf war da, mehrfach kamen die DJK-Spielerinnen bis auf vier Punkte heran (17:21, 13. Minute), um dem Gegner dann wieder leichte Punkte zu gönnen. „Das Spiel war ein Sinnbild der Saison“, sagte Seiffert. „Wir hatten mit vielen Rückschlägen zu kämpfen. Aber wenn man nur zwei Mal gewinnt, steigt man leider auch verdient ab.“ Ka.P. Vereinsleben FamilienZentrum Nieder-Olm e.V. - Termine Siehe unter VG, Rubrik Vereinsleben. Skatclub Laurenziburg Nieder-Olm Monatssieger im Februar wurde KarlHeinz Dinges mit 5895 Spielpunkten. Bitte beachten - Änderung: Da unser Spieltag am 28. März Ostern - entfällt, spielen wir am 21. März eine Doppelrunde. Beginn bereits um 18.30 Uhr in der Gaststätte „Zum Häuschen“, Pariser Str. 39, Nieder-Olm. Neue Mitspieler/Gastspieler sind herzlichst willkommen. B.Gr. Förderverein der FFW Nieder-Olm e.V. Mitgliederversammlung Liebe Vereinsmitglieder und Förderer der Freiwilligen Feuerwehr NiederOlm, hiermit laden wir Sie zur jährlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Nieder-Olm e.V. am Dienstag, 5.4.2016 um 19.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Nieder-Olm, 1. Etage, Gemeinschaftsraum, Am Engelborn 24-26, Nieder-Olm Wo gehört welches Organ hin? Ob die Lage der Knochen anhand eines Skeletts erklärt wird oder die Lage der Organe anhand eines Torsos, von den Kindern liebevoll „Bernd“ getauft - so werden Kinder dazu eingeladen, Medizin und Körperkunde fassbar zu erkunden, zu begreifen und mit dem Gefühl des Staunens und der Wertschätzung für den Körper zu verknüpfen. Es war eine faszinierende Reise, die dreißig begeisterte Kinder in der Mensa der Nieder-Olmer Burgschule antraten. Erkundungsziel war der menschliche Körper, und die Referentinnen Dr. Dafni Kapnisti-Krüger und Eleni Kapnisti-Abedini haben innovativ den Wissensdurst der lernbegierigen Teilnehmer am Workshop „Medizin für Grundschulkinder - Wunderwelt menschlicher Körper“ mit Begeisterung gestillt. Mit dieser Veranstaltung, einer regelmäßigen Reihe, durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum Nieder-Olm und gefördert durch eine Spende von Stadtbürgermeister Dieter Kuhl, haben die Referentinnen ihr Anliegen umgesetzt, Lernen als lustvoll-begeisternden Prozess mit dem Ansatz des ganzheitlichen Bildungsangebots „vernetztes Lernen“ zu vermitteln. An den vier Projekttischen haben die Forscherkinder anschaulich anhand von großen anatomischen Modellen und praxisnahen medizinischen Experimenten gelernt, die Torso-Puppe Bernd am offenen Bauch fachmännisch zu operieren. Durch Nutzung von Farbbildern und Stimmgabeln lernten sie wie Sehen und Hören funktioniert, haben ein eigenes Lungenmodell aus Kunststoffröhrchen und Luftballons gebaut, mit Stethoskopen ihren Herzschlag gehört und mit an Styropor-Köpfen angebrachten Symbolkärtchen die Lage von Hör-, Seh-, Wahrnehmungs- und Bewegungszentrum erarbeitet. Bevor die Kinder in Kleingruppen die Faszination und Wunderwelt des menschlichen Körpers erlebt und erfahren haben, hatten sie mithilfe der Ärztin Dr. Kapnisti-Krüger die wesentlichen Funktionen und Merkmale des Körpers veranschaulicht und anhand von Kind gerechten Beispielen erarbeitet. Umso größer dann die Begeisterung, das Erlernte durch Experimentieren mit inneren Organen, mit Skelett, Lunge, Herz und Gehirn noch besser verstehen und buchstäblich be-greifen zu können. Text: Mic.H./Foto: Krüger Skiwochenfahrt nach Kirchberg/Kitzbühel 2016 Die diesjährige Skiwochenfahrt führte die Skiabteilung des TV Nieder-Olm vom 27.2. bis 5.3. mit dem Reisebus nach Kirchberg/Kitzbühel. 32 Teilnehmer, darunter auch einige neue Gäste, erlebten eine abwechslungsreiche Woche bei Sonnenschein, Nebel und Neuschnee in einem der besten Skigebiete der Welt; einmal auf dem Hahnenkamm und die Streif fahren! Gesellige Abende mit Livemusik eines bekannten rheinhessischen Mundart-Rockers, 2 Geburtstage, 1 Tanzabend und Apres-Ski sorgten für viel Unterhaltung und rundeten das Bild perfekt ab. Die März-Skifreizeit führt die Teilnehmer meist in ein neues Skigebiet, wie auch diesmal nach Kitzbühel, wodurch eine gute Mischung zu den altbewährten Touren besteht. Zu schnell war die Woche vorbei und unser Busfahrer brachte uns wieder sicher nach Nieder-Olm. Die Vorbereitungen für 2017 laufen bereits, voraussichtlich Obertauern vom 11.-18.3.2017. Info wie immer unter www.tv-nieder-olm.de/ski.htm. Text/Foto: B.St. Seite 16 Nichtamtlicher Teil Wir lösen jede Verstopfung und reparieren! Reinigung + Reparatur TV-Untersuchung Ingenieurleistungen s un r! it me m ... s im ft läu 24-Stunden-Notdienst www.kanal-werner.de Grunde ein eindrucksvolles Symbol des Wandels. Sehenswert sind auch viele Grabdenkmäler, da sie über das Wesen der betreffenden Persönlichkeiten und ihre Zeit detaillierte Auskunft geben. Abschließend verdient die fachkundige und zugleich kurzweilige „Moderation“ von Herrn Reinfelder Erwähnung, dem verdientermaßen ungeteilter Beifall und viele persönliche Dankesworte zuteil wurden. K.A. Sport Nieder-Olm, ein. Die Versammlung hat nachstehende Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden; 2. Geschäftsbericht des Vorstandes; 3. Rechnungsprüfungsbericht; 4. Entlastung des Vorstandes; 5. Wahlen; 6. Verschiedenes/Anträge. J.Se. entfacht werden. Dieses wird gemeinsam mit den katholischen und evangelischen Kirchengemeinden (NiederOlm, Sörgenloch und Zornheim) veranstaltet. Wir werden zu gegebener Zeit entsprechend informieren. J.Se. Generalversammlung des FSV Nieder-Olm Infoveranstaltungen der Kita Sternschnuppe Hiermit laden wir alle Mitglieder des FSV Nieder-Olm zur Generalversammlung ein am Freitag, 15. April 2016, 19.00 Uhr, FSV-Vereinsheim „Steckler’s“, Nieder-Olm, Pariser Straße 155. Folgende Tagesordnung wird der Versammlung vorgeschlagen: 1. Begrüßung; 2. Beschluss über die Tagesordnung; 3. Totengedenken; 4. Ehrungen; 5. Bericht des 1. Vorsitzenden; 6. Bericht des Abteilungsleiters Aktive; 7. Bericht der Jugendleitung; 8. Bericht des Abteilungsleiters „Alte Herren“; 9. Bericht des Abteilungsleiters Tischtennis; 10. Bericht des Kassierers; 11. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes; 12. Wahlen; 13. Grußwort des Stadtbürgermeisters Dieter Kuhl; 14. Verschiedenes. Anträge sind bis eine Woche vor der Generalversammlung einzureichen beim 1. Vorsitzenden Uwe Beck, Königsberger Str. 88, 55268 Nieder-Olm. U.Be. Für interessierte Eltern bietet die städtische Kindertagesstätte „Sternschnuppe“ regelmäßig Informationsveranstaltungen an. Hier haben „werdende“ Kindergarteneltern nicht nur die Möglichkeit, sich die Räumlichkeiten anzusehen, sondern erhalten außerdem Informationen zum Konzept und zum Anmelde- und Aufnahmeverfahren. Die nächste Infoveranstaltung findet am Montag, 18.4. um 14.30 Uhr, in der Kita Sternschnuppe statt. Interessierte Eltern sind herzlich eingeladen und werden gebeten, sich telefonisch oder per E-Mail bei Catrin Beck oder Stellvertretung anzumelden. Ca.B. Erfolgreicher Radmarkt Am vergangenen Samstag veranstaltete der Förderverein des ev. Kiga Nieder-Olm e.V. im ev. Gemeindezentrum seinen mittlerweile 19. Radmarkt. Dabei fanden wieder viele tolle Artikel ihre neuen Besitzer und Besitzerinnen. Das Angebot umfasste neben Rädern für alle Altersklassen auch Inliner, Roller und Kinderwagen sowie Buggys. Beim Aussuchen oder nach erfolgreichem Kauf konnten die zahlreichen Besucher im Radmarktcafé noch Kaffee und leckeren Kuchen genießen. Wir bedanken uns bei allen Helfern, Besuchern, Käufern und Verkäufern und freuen uns jetzt schon auf den 20. Radmarkt im nächsten Jahr. Ste. Was sonst noch EWR prüft Beleuchtung Siehe unter Verbandsgemeinde, Rubrik Was sonst noch. Jahrgang 1934/35 N.-Olm Der Jahrgang trifft sich am Mittwoch, 23. März um 17.00 Uhr zum Stammtisch im Restaurant „Zum Häuschen”. Wa.Kl. Osterfeuer mal anders... Die Jugendfeuerwehr Nieder-Olm möchte alle Bürgerinnen und Bürger darauf hinweisen, dass in diesem Jahr kein Osterfeuer stattfindet. Stattdessen wird am 24.6. ein Johannisfeuer Klarer Heimsieg für den SV Ober-Olm! Am vergangenen Sonntag empfing der SV Ober-Olm die zweite Garde aus Selzen. Der Gastgeber übte direkt nach Spielbeginn Druck auf das Gästetor aus. Dadurch gingen die Hausherren auch schnell durch Tore von M. Ehrhardt und M. Ponsens mit 2:0 in Führung. R. Panusch und erneut M. Ehrhardt erhöhten bis zur Halbzeit auf 4:0. Donnerstag, den 17. März 2016 Nach Wiederanpfiff ging es munter weiter. Nach zwei individuellen Fehlern hieß es 6:0, die Torschützen hießen erneut M. Ehrhardt und M. Ponsens. Nach dem Ehrentreffer der Gäste, beendete M. Ponsens den Torreigen zum 7:1-Endstand. Nächste Woche geht es zum Spitzenreiter nach Mainz gegen Aksu Diyar. Anpfiff ist 15.00 Uhr. Go.Br. B-Juniorinnen vom SV Ober-Olm erobern Tabellenführung Nach einem verdienten „Arbeitssieg“ gegen Wörrstadt stehen die Fußballerinnen des SV Ober-Olm auf dem ersten Tabellenplatz. Wie am Wochenende zuvor tat man sich gegen einen tief stehenden Gegner recht schwer. So wurden auch in diesem Spiel einige schön herausgespielte hochkarätige Chancen leichtfertig vergeben. Die Gastgeber blieben über das ganze Spiel hinweg durch gut vorgetragene Konter immer gefährlich. Ober-Olm Vorstandswahlen und Berichte bei der JHV des MGV Cäcilia 1847 Ober-Olm e.V. Ober-Olm Infos Ihrer Gemeinde Neue Jugendvertretung gewählt Bei der Wahl zur Jugendvertretung der Verbandsgemeinde Nieder-Olm wurden aus Ober-Olm Hannah Doods und Marc Romeike gewählt. Beide gehören auch der Jugendvertretung Ober-Olm an, die mit Samuel Griebling, Beatrice Rill und Till Schnaubelt nunmehr 5 Mitglieder hat. Ortsbürgermeisterin Leininger-Rill und die Beigeordneten freuen sich über das Engagement der Jugendlichen und eine gute Zusammenarbeit. Doris Leininger-Rill Ortsbürgermeisterin Führung im Mainzer Dom Der Einladung der Seniorenvertretung Ober-Olm zu einer speziellen Führung im Mainzer Dom folgten am 10. März knapp 30 Bürgerinnen und Bürger. Herr Dekanatsreferent Harald Reinfelder begrüßte die Gruppe und führte sie zum Liebfrauenplatz. Von hier aus öffnet sich der Blick auf den romanischen Ostbau des Doms, der mit seiner Chorapsis, seinen Türmen und der Ostkrypta die älteste Bauphase des Doms repräsentiert. Im Inneren des Bauwerks wurde im Rahmen der Führung an zahlreichen Beispielen verdeutlicht, welche stilistischen Prägungen das Bauwerk seit Willigis durch die jeweils vorherrschenden Einflüsse erfahren hat, die alle dokumentiert sind. Was wir heute als Zeugnis „ewiger“ Beständigkeit bewundern, ist im obere Reihe v.l.: Karl-Otto Eller, Susanne Hilß, Markus Kleinhanß untere Reihe v.l.: Christel Missal, Nicole Gehl, Hans-Günther Herbert, Christine Sparrenberger und Anne Arend. Es fehlt Till Schnaubelt. Die Vielfalt unter einem Dach kam sehr deutlich bei den Rückblicken der zahlreichen Ensemblesprechern im Vereinsheim Lannereck zum Ausdruck. Interessant waren die Berichte der Schriftführerin Nicole Gehl und der Kassenbericht von Karl-Otto Eller, dessen Jahresergebnis mit einem leichten Plus abschließt. Durch die Prüfer Joachim Sieger und Paul-Erwin Metzler wurde eine außerordentlich gut dargelegte Kassenführung bestätigt und somit dem Vorstand Entlastung erteilt. Nachdem zwei Anträge behandelt waren, leitete Pascale Mandel die anstehenden Wahlen an. Die Vorsitzende Christine Sparrenberger wurde wieder gewählt, neuer 2. Vorsitzender ist Hans-Günther Herbert, der 1. Kassierer Karl-Otto Eller wurde in seinem Amt bestätigt und Nicole Gehl als 1. Schriftführerin gewählt. Neu im Vorstand sind Susanne Hilß als zweite Schriftführerin sowie Christel Missal und Anne Arend im Wirtschaftsausschuss. Die Kasse für das Jahr 2016 wird geprüft von Stefan Welß und Pascale Mandel, Harald Remmert übernimmt weiterhin den Posten als Fähnrich. Bei den Ensemblesprechern gab es kaum Veränderungen: Sandra Paulus für das Orchester imTakt (Notenwart Karl-Heinz Sparrenberger), Gemischter Chor Cäcilia Horst Bertsch (Notenwartin Margot Roth), Hedwig Keßler vereint Sprecherin und Notenwartin für den Kinderchor und Paul-Erwin Metzler bleibt Sprecher des Männerchores (Notenwart Hans-Michael Barth). Die Mitarbeit als Pressewart und Voices-Sprecher konnte nicht final besetzt werden. Erfreulicherweise wird der junge Posaunist Till Schnaubelt künftig als Ensemblesprecher des Jugendorchesters gemeinsam mit dem musikalischen Leiter und Notenwart Joachim Arend die Interessen der Jungmusiker im Vorstand vertreten. Im Bauausschuss arbeiten Karl-Heinz Sparrenberger und Karl Baumann zusammen. Das Mitglied Wolfgang Baisch wird in diesem Jahr für 60 Jahre inaktive Mitgliedschaft zum Ehrenmitglied ernannt. Eine Fülle von Terminen gibt es im laufenden Jahr für alle Aktiven. Der Vorstand der Musikalischen Akademie bedankt sich bei allen Aktiven für ihre Leistungen, bei allen Helfern im Verein und geht mit dem neuen kompletten Vorstand positiv in eine moderne Zukunft. Text/Foto: Ch.Sp. Donnerstag, den 17. März 2016 Nichtamtlicher Teil Seite 17 Ober-Olm Gelungener Auftritt der Kinderchöre in Undenheim Rainer Schlitzer Metallbaumeister Raiffeisenstraße 39 · 55270 Klein-Winternheim Telefon 0 61 36 - 99 69 79 Mobil-Tel. 01 79 - 130 700 9 Fax 0 61 36 - 99 69 77 www.schlosserei-schlitzer.de gesundheitsorientiertes Training für Frauen und Männer. Es wird eine Kursgebühr erhoben. Mehr Infos und Anmeldung bei Ellen Hartmann, SportproGesundheit, Tel. 06131/7208834 oder online: [email protected]. E.Ka. Vereinsleben Wie in jedem Jahr sind die beiden Kinderchöre der Musikalischen Akademie Ober-Olm ein fester Programmpunkt beim Jugendkonzert des MGV 1894 in Undenheim. In diesem Jahr konnten die Little Voices als erster Programmpunkt das Publikum mit ihren schwungvollen Liedern von den Räubern im Walde von Toulouse und dem Cowboy Jim aus Texas das Publikum begeistern und sehr schnell zum Mitklatschen anregen. Mutig trugen sie 2-stimmig das australische Volkslied vom Kookaburra vor. The Young Voices präsentierten den Kanon „Singen macht Spaß“ und ihren momentanen absoluten Favoritensong: Lieblingsmensch von Namika. Mit einem Lied aus dem „Urwaldsong“, zweistimmig vorgetragen, luden sie die Zuhörer zum Frühlingskonzert des MGV Cäcilia am 7. Mai nach Ober-Olm in die Ulmenhalle ein. Bei Kaffee und Kuchen konnten alle den anderen Kinderchören zuhören, bevor es dann wieder zurück nach Ober-Olm ging - mit dem Wunsch: nächstes Jahr sind wir wieder mit dabei - eingeladen sind wir schon! Wer Lust hat mit uns zu singen, kommt einfach dienstags mal vorbei. Wir proben ab 16.15 Uhr im Lannereck in Ober-Olm und freuen uns auf jedes neue Kind. Text/Foto: H.Keß. Spende für G-Jugend Zur Vervollständigung der Trainingsshirt-Ausstattung der G-Jugend des SV Ober-Olm hat der Verein für Dienstleistung und Gewerbe e.V. Ober-Olm (VDG) am 10. Februar acht weitere Shirts an die potentiellen Fußballstars von morgen übergeben. Nicht nur die Mannschaftsleistung, auch der optische Auftritt kann somit bei den anstehenden Außenturnieren wieder geschlossen erfolgen. SWR1-Nightfever-Party schnell noch Karten sichern Am Samstag, 19. März steigt ab 21.00 Uhr eine der legendären SWR1-Nightfever-Partys in der Ulmenhalle. Kramen Sie Ihr Glitzerhemd, die Schlaghose und die Plateauschuhe aus der Kiste hervor und kommen Sie nach Ober-Olm! Karten für 8€ gibt es im Vorverkauf bei der Postagentur Kohlhauer in Ober-Olm (Bahnhofstr. 27) oder in Reinhildes Hofladen in KleinWinternheim (Pariser Str. 32a); Restkarten für 9€ an der Abendkasse. Nähere Infos unter 06136-756735 oder www.quartett-verein.de. B.Alt. Jahreshauptversammlung des Quartett-Vereins 2. Vorsitzender gewählt Am 7. März 2016 fand im Vereinshaus die Jahreshauptversammlung des Quartett-Vereins 1863 Ober-Olm e.V. statt. Die umfangreichen Jahresberichte aller Abteilungen zeugten von einem sehr lebendigen, vielfältigen und positiven Vereinsleben, auch in der Öffentlichkeit. Nachdem bei den Vorstandswahlen im vergangenen Jahr das Amt des/der 2. Vorsitzenden unbesetzt blieb, stand die Nachwahl als Tagesordnungspunkt auf der Agenda, und erfreulicherweise konnte der Posten mit Jochen Schilp besetzt werden. Der Terminkalender verspricht für die kommenden Monate einiges an Aktivitäten. Hervorzuheben sind: 19.3. SWR1 Nightfever Party in der Ulmenhalle; 9.4. Chorfestival in Saulheim (Gemischter Chor); 23.4. Jugendorchestertreffen in der Ulmenhalle; 1.5. Biergarten-Eröffnung Favorite Parkhotel Mainz (Blasorchester); 22.5. Familienfest Ober-Olm „200 Jahre Rheinhessen“; 8.-10.7. Sommerfest; 22.10. Jahreskonzert. B.Alt. Was sonst noch EWR prüft Beleuchtung Text/Logo/Foto: P.Bau. Die bedingt durch einige Ausfälle neuformierte Abwehr um Keisha Boakye stand aber meist sicher. So dauerte es bis weit in die erste Hälfte hinein bis Lea Schlitzer und Josie Finke die spielerische Überlegenheit der Ober-Olmerinnen in Tore ummünzte. In der zweiten Halbzeit verschob sich das Spiel weitestgehend in die Wörrstädter Hälfte. Lea Holtfoth sorgte dann mit dem 3:0 für die Vorentscheidung. Die Gastgeber konnten dann nur noch auf 1:3 verkürzen wobei die Ober-Olmerinnen in der Folgezeit noch zwei Mal die Querlatte trafen. Im nächsten Spiel heißt es bei der starken Wormatia aus Worms die Tabellenführung zu verteidigen. O.A. Rücken-fit mit Pilates & Co 10-Wochen-Kursprogramm im Turnverein 1848 Ober-Olm e.V. Start: Mittwoch, 6. April, 19.00 Uhr. Einführung in das Pilates-Training. Vorbeugendes Siehe unter Verbandsgemeinde, Rubrik Was sonst noch. Ökumenischer Kreuzweg am Karfreitag Siehe unter Essenheim, Rubrik Was sonst noch. Ferienfreizeit der Pfarrgemeinde St. Martin Ober-Olm/ Essenheim Die Pfarrgemeinde St. Martin lädt alle interessierten Kinder und Jugendlichen ab 8 Jahren zur diesjährigen Religiösen Freizeit von Samstag, 13. bis Samstag, 20. August in das Jugenddorf Teufelsfels in Schneppenbach (www.jugenddorf-teufelsfels.de) im Hunsrück herzlich ein! In diesem Jahr lernen wir den legendären Detektiv Pfeife mit seinem neuen Fall kennen. Es wird also wieder spannend, wenn wir gemeinsam Bibelgeschichten erleben, basteln, neue und alte Spiele ausprobieren, Spaß haben und viel erleben werden. Ab sofort liegen die Anmeldungen in der Kirche aus, außerdem steht das Formular auf der Homepage www.bistum-mainz.de/st-andreas-st-martin zum Download zur Verfügung. Dann heißt es schnell die Anmeldung ausfüllen und abgeben. Weitere Infos gibt’s auf der Anmeldung, unter Tel. 88418 oder [email protected]. Ch.Sp. FF Ober-Olm Wenig Einsätze und die Gründung einer Bambini-Feuerwehr Insgesamt „nur“ 16-Mal rückte die Ober-Olmer Wehr im Jahre 2015 aus, hierbei handelte es sich um 9 Brandeinsätze und 7 Hilfeleistungen. Alles wurde von der Ober-Olmer Wehr routiniert und sorgfältig erledigt, wie der stellv. Wehrführer Armin Kullmann in seinem Bericht über die Arbeit der aktiven Wehr auf der Dienstversammlung ausführte. 3 Kameraden bildeten sich auf VGbzw. Kreisebene weiter. Seit Jahren zählen Räumungsübungen mit Brandschutzerziehung in den beiden OberOlmer Kindertagesstätten sowie der Grundschule zum festen Bestandteil des Dienstplanes. Manuel Herbert wurde durch den Brandschutzdezernenten Erwin Malkmus zum Feuerwehrdienst verpflichtet, Patrick Lumb zum Oberfeuerwehrmann befördert. Dem Bericht vom Tobias Berg zufolge fehlt der Ober-Olmer Jugendfeuerwehr zurzeit der Nachwuchs. Mit der Gründung der Bambini-Feuerwehr soll hier Abhilfe geschaffen werden. Gerda Berg, die Leiterin der Kindergruppe, berichtet über die ersten Treffen mit 14 Kindern, die mit großem Eifer bei der Sache sind. Alles im allem zeigte sich Wehrführer Norbert Becker zufrieden mit dem abgelaufenen Jahr. Ortsbürgermeisterin Doris Leininger-Rill bedankte sich im Namen der Gemeinde für die geleistete Arbeit. No.Be. vhs Ober-Olm und kvhs Mainz-Bingen Was Sie schon immer über Wein wissen wollten In diesem Weinseminar lernen Sie die Weinanbaugebiete Deutschlands, den Jahreslauf der Rebe und das Arbeitsjahr des Winzers kennen. Sie erfahren, wie die verschiedenen Weine, wie Weißwein, Rotwein, Rosé und Sekt hergestellt werden, welche Qualitätsstufen und Ausbauarten es gibt - und wie Sie „Ihren Wein” am besten finden. Seite 18 Nichtamtlicher Teil Ober-Olm 95. Geburtstag von Berta Brück vorne v.l.: Urenkel Lucas, Berta Brück, Urenkelin Laura hinten v.l.: Edmund Jost, Schwiegersohn Horst, Tochter Hermine, VG-Beigeordnete Antoinette Malkewitz, Ortsbürgermeisterin Doris Leininger-Rill. „Wenn man viel arbeitet, wird man alt“. Das ist die Devise von Berta Brück aus OberOlm, die unlängst ihren 95. Geburtstag feierte. Auch heute noch führt sie ihren Haushalt selbst und ist stolz darauf. Dass die Familie der Tochter im gleichen Haus wohnt, ist natürlich eine große Hilfe. Familie, Haus und Garten waren ihr Lebensinhalt. Da blieb nicht viel Zeit für Hobbys. Darüber hinaus war Berta Brück lange Jahre als Küsterin bei der evangelischen Kirchengemeinde tätig. Edmund Jost, Gemeindemitglied und früherer Kirchenvorstand erinnerte sich bei seinem Besuch an die Aktion des Christbaumschmückens in der Kirche, die beide jedes Jahr zusammen meisterten. Mit der Familie ihrer Tochter Hermine und mit Freunden beging Berta Brück den denkwürdigen Tag. Text/Foto: hb Abgerundet wird die Veranstaltung mit einer kleinen Weinverkostung. Fr., 8.4., 18-22 Uhr, Ulmenhalle, Mehrzweckraum, Bertram Verch. Anmeldung: 06136-87861 W. Labenz oder 06132-7877102 kvhs, Ingelheim, E-Mail: [email protected]; Homepage: www.vhsober-olm.de und www.kvhs-mainzbingen.de. Wi.La. Sörgenloch Sport Vereinsleben Bürgerverein Sörgenloch In diesem Jahr findet wieder unser Dreckwegtag am 19. März statt. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Kindergarten. Für Essen und Trinken sowie ein gemütliches Beisammensein nach getaner Arbeit ist ausreichend gesorgt in der Grillhalle! Also, ihr Sörgenlocher, wir hoffen dass ihr uns tatkräftig unterstützt! D.Ber. Was sonst noch EWR prüft Beleuchtung Siehe unter Verbandsgemeinde, Rubrik Was sonst noch. Stadecken-Elsheim gegen den Tabellendritten Eintracht Frankfurt entwickelte sich zu einem echten Spitzenspiel. Alle Sätze waren hart umkämpft, unglaubliche Bälle wurden von beiden Teams in der Abwehr zurückgebracht und die Spannung blieb bis zum letzten Ballwechsel und dem 3:1-Sieg (29:27, 25:21, 22:25, 21:25) der Eintracht erhalten. Spielentscheidend war, dass die Frankfurterinnen bei der Annahme und in der Abwehr in entscheidenden Situationen die Bälle auf den Punkt spielten und damit die TSVgg kontinuierlich unter Druck setzten. Pech für die TSVgg war, dass beim Einspielen deutlich wurde, dass Nadja Döß verletzungsbedingt doch nicht eingesetzt werden konnte. In einem hochdramatischen und ausgeglichenen 1. Satz hatten die Frankfurterinnen das Quentchen Glück und gewannen 29:27. Im 2. Satz holte die TSVgg einen 6-Punkte-Rückstand auf, kam bis 21:23 heran, jedoch blieb die Eintracht erneut nervenstark und gewann 25:22. Im 3. Satz erspielte die TSVgg nach dem 9:9-Zwischenstand einen 3Punkte-Vorsprung und konnte diesen bis zum 25:22 halten. Nach einem 14:14-Zwischenstand im 4. Satz konnten sich die Frankfurterinnen aufgrund einiger Fehler der TSVgg einen kleinen Vorsprung herausspielen und schließlich den Satz 25:21 gewinnen. Fazit: Die TSVgg zeigte in einem hochklassigen Spiel vor einem fantastischen Publikum einen großartigen Kampfgeist, verlor aber gegen die sehr stark aufspielenden und perfekter agierenden Frankfurterinnen. W.O. Vereinsleben ECV-Mitgliederversammlung Der Elsheimer Carneval blickt auf eine gelungene Kampagne 2015/2016 zurück. Nach der Fastenzeit steht traditionell seine jährliche Mitgliederversammlung im ECV-Kalender. Aus diesem Anlass lädt der Vorstand alle seine Mitglieder herzlich zur Mitgliederversammlung am Freitag, 8.4.2016, um 20.00 Uhr in die Gutsschänke Mengel-Eppelmann in Elsheim ein. Donnerstag, den 17. März 2016 Neben dem Rückblick auf die Kampagne stehen folgende Punkte auf der Tagesordnung: 1. Bericht des 1. Vorsitzenden; 2. Bericht der Schriftführerin; 3. Bericht des Kassierers; 4. Bericht der Kassenprüfer/Entlastung des Vorstandes; 5. Neuwahl des Vorstandes; 6. Anträge und Anfragen; 7. Video; 8. Sonstiges. Anträge zur Tagesordnung können bis 6.4.2016 beim Präsidenten sowie den beiden 2. Vorsitzenden eingereicht werden. Th Hi. Mitgliederversammlung der Stadecker Landfrauen Hiermit lädt der Vorstand des LandFrauenVereins Stadecken alle Mitglieder zur Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstandes am Montag, 11.4.2016 um 19.00 Uhr in die Burgscheune ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Totengedenken; 3. Tätigkeitsbericht; 4. Kassenbericht; 5. Bericht der Kassenprüfer; 6. Entlastung des Vorstandes; 7. Wahl des Wahlleiters; 8. Neuwahl des Vorstandes; 9. Neuwahl der Kassenprüfer; 10. Anträge; 11. Verschiedenes. Alle Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Anträge sind schriftlich bis zum 27.3.2016 bei Sabine Reichert einzureichen. Der Vorstand (Bitte Glas mitbringen). Th.M. Wahlen beim kath. Kirchenchor Cäcilia Elsheim Zum 12. Mal begüßte die erste Vorsitzende Ursula Gerster die Mitglieder des Chores zur Generalversammlung. Nachdem gemeinsam der Verstorbenen mit einem kleinen Gebet gedacht wurde, verlas Schriftführer Fritz Sinock den Jahresrückblick, der aufzeigte, wie aktiv der Chor das Gemeindeleben auch im letzten Jahr mitgestaltet hat. Sei es in Gottesdiensten, an der Kerb, am Weihnachtsmarkt u.a. Anschließend folgte der Kassenbericht von Rudi Brehm, der von den beiden Kassenprüfern als einwandfrei bestätigt wurde. Bei der Wahl des kompletten Vorstandes gab es nur eine Änderung, da Hiltrud Rimpl sich nicht mehr zur Wahl SG Udenheim/Sörgenloch Gegen einen starken Gegner zeigte die SGU wieder ein Klassespiel. Erneut war es nicht einfach, einen gut organisierten Abwehrriegel zu knacken. Es wurde in der ersten Halbzeit erneut ein Geduldsspiel. Erst in den letzen 5 Minuten vor der Halbzeit trafen Jan Burga und der sehr starke Martin Völker zum wichtigen 2:0-Halbzeitstand. Nach der Pause spielte der VFB Bodenheim II erneut gut mit, aber Tore erzielte nur noch die SGU. Unser Kapitän Benny Runschke, der einen Sahnetag hatte, erzielte die Treffer zum 3:0 und 4:0. Den 5:0-Endstand erzielte Max Werra. Die Minikrise dürfte damit vorbei sein und man kann entspannt die letzen Spiele angehen. Dann wird man sehen, was am Ende dabei herauskommt. Nächsten Sonntag geht es zu einem schwierigen Auswärtsspiel auf einem schwierigen Geläuf. Über zahlreiche Unterstützung der Fans würde sich die Mannschaft sehr freuen. Sonntag, 20.3., 15.00 Uhr: TSV Ülversheim - SG Sörgenloch/ Udenheim. BM Stadecken-Elsheim Kunst / Kultur Stadecken-Elsheim Ehrenwehrführer Horst Wolf KiStE-Lesekreis neue Lektüre Beim nächsten Treffen des KiStE-Lesekreises am Montag, 18. April, 20.00 Uhr in der Burg Stadeck (Scheune) beschäftigen sich die Teilnehmer/innen mit dem Buch von Joachim Meyerhoff „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war”. Der KiStE-Lesekreis lädt alle Lesefreunde ein zu diskutieren und Meinungen und Eindrücke zu der Lektüre auszutauschen. Neueinsteiger und Lesebegeisterte sind herzlich willkommen. Die Teilnehmer/Teillnehmerinnen können auch ein Lieblings- oder anderes interessantes Buch mitbringen und vorstellen. He.Bu. Sport TSVgg verliert hart umkämpftes Spitzenspiel gegen Eintracht Frankfurt Das Spiel des Tabellenzweiten TSVgg Herr Horst Wolf wurde am Samstag, 5.3.2016, anlässlich der Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehreinheit Stadecken-Elsheim durch den 1. Beigeordneten und Brandschutzdezernenten Herrn Erwin Malkmus auf Vorschlag der Freiwilligen Feuerwehreinheit Stadecken-Elsheim zum Ehrenwehrführer ernannt. Auf dem Bild zu sehen sind (v.l.n.r.) der Stellvertretende Wehrführer Mario Hoinigg, Horst Wolf, Wehrführer Klemens Baumgärtner und Ortsbürgermeister Thomas Barth. Text/Foto: Matt.S. Donnerstag, den 17. März 2016 Impressum für die Verbandsgemeinde Nieder-Olm Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Nieder-Olm und der Ortsgemeinden Essenheim, Jugenheim, KleinWinternheim, Ober-Olm, Sörgenloch, StadeckenElsheim, Zornheim und der Stadt Nieder-Olm. Auflage 15.224 Verantwortlich für den amtlichen Teil Verbandsgemeindeverwaltung Nieder-Olm Bürgermeister Ralph Spiegler Pariser Straße 110, 55268 Nieder-Olm (Zugleich ladungsfähige Anschrift für die Verantwortlichen des amtlichen Teils) Telefon 0 61 36 / 69 - 0 Fax 0 61 36 / 69 - 210 E-Mail [email protected] Herausgeber-Verlag Oppenheimer Druckhaus GmbH Ober-Saulheimer Straße 5, 55286 Wörrstadt AG Mainz HRB 31819 USt-IdNr. DE 148 271 388 Steuer-Nr. 08 666 02 863 (Zugleich ladungsfähige Anschrift für alle im Impressum genannten Verlagsverantwortlichen) Gesellschafter/Geschäftsführer: Gabriele Kerz-Greim, Hans Kerz Verlagsleitung: Claudia Nitsche Telefon 0 67 32 / 93 818 0 Fax 0 67 32 / 93 818 20 E-Mail [email protected] Nichtamtlicher redaktioneller Teil V.i.S.d. § 55 Abs. 2 RStV: Elvi Bechtolsheimer Anzeigenteil Claudia Nitsche (verantwortlich) Druck Druckzentrum Rhein Main GmbH & Co. KG Alexander-Fleming-Ring 2 65428 Rüsselsheim Anzeigenannahme im Verlag Telefon 0 67 32 / 93 818 12 0 67 32 / 93 818 18 Telefax 0 67 32 / 93 818 20 [email protected] Öffnungszeiten im Verlag Mo., Di., Do., Fr. von 8.00 - 17.00 Uhr Mi. geschlossen Anzeigenannahmeschluss: Rahmenanzeigen Freitag, Kleinanzeigen Montag, Redaktionsschluss: Montag, 12.00 Uhr 12.00 Uhr 12.00 Uhr Gültige Mediadaten: Stand Januar 2016 Redaktion Telefon Telefax 0 67 32 / 93 818 16 0 67 32 / 93 818 20 [email protected] Familien- und Kleinanzeigen Annahmestelle Nieder-Olm Bino Bücher Pariser Straße 107 Das Nachrichtenblatt erscheint wöchentlich donnerstags und wird kostenlos an alle Haushalte in der VG zugestellt. Falls das Nachrichtenblatt nicht erscheint (z. B. zwischen Weihnachten und Neujahr), wird dies rechtzeitig angekündigt. Bei Erstattung der Portokosten und der Bearbeitungsgebühr können Einzelstücke über die Anzeigenannahme angefordert werden. Bei Satzfehlern besteht in keinem Fall Anspruch auf Schadensersatz; es kann nur die Aufnahme einer Ersatzanzeige verlangt werden. Für telefonisch aufgegebene Anzeigen und Texte sowie unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Haftung übernommen. Es besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Rücksendung eingegangener Unterlagen. Angesichts der Fülle von Einsendungen behalten wir uns in jedem Fall das Recht der Kürzung vor. Für die Richtigkeit von Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Die im nichtamtlichen Teil mit Kennzeichnung veröffentlichten Artikel stellen stets die Meinung des jeweiligen Verfassers dar. Die Verantwortlichkeit liegt beim Verfasser. Schadensansprüche an den Verlag sind ausgeschlossen. Der Nachdruck von redaktionellen Beiträgen ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags gestattet. Dies gilt auch für die Aufnahme in elektronische Datenbanken und Vervielfältigung auf CD. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, bestehen keine Ansprüche an den Verlag. Vereinsdanksagungen im nichtamtlichen redaktionellen Teil sind kostenpflichtig. Pro Zeile: 0,78 Euro + MwSt (kstpfl. Text) Nichtamtlicher Teil stellte. Alle anderen Vorstandsmitglieder waren jedoch gerne bereit, ihr Ehrenamt weiter zu führen. Somit wurden Ursula Gerster als erste Vorsitzende, Hiltrud Eppelmann als zweite Vorsitzende, Rudi Brehm als Kassierer und Heinz Kaul als Notenwart in ihren Ämtern bestätigt. Neu im Vorstand ist Alexandra Stabel, die in das Amt der ersten Schriftführerin gewählt wurde, Fritz Sinock engagiert sich weiterhin als zweiter Schriftführer. Ebenfalls einstimmig wurden Martina Raschkewitz, Manuela Eppelmann und Mechthild Stenger als Beisitzerinnen gewählt. Andreas Baumgärtner und Lena Singer werden im kommenden Jahr die Kasse prüfen. Bevor der Abend in einem gemütlichen Beisammensein endete, gab Ursula Gerster noch Informationen über die anstehenden Termine bekannt. Zwingend erforderlich ist nach 15 Jahren eine Beitragserhöhung der Mitgliedschaft auf 18 €, der Familienbeitrag erhöht sich auf 36 €. In diesem Jahr sollen neue Notensätze angeschafft werden, um das Repertoire zu erweitern. Alle, die ebenfalls Spaß am christlichen und weltlichen Gesang haben und dies gerne mit anderen netten Menschen tun, laden wir herzlich ein, eine Chorstunde zu besuchen. Diese findet immer dienstags von 20.00 bis 21.45 Uhr im Haus Mauritius in Elsheim statt. A.Sta. Jugend- & Freizeitreiter Selztal Vorstandswahl bei der Jahreshauptversammlung Am 5. März 2016 fand die Jahreshauptversammlung in den Räumlichkeiten des Ponyclubs statt. Die Versammlung war sehr gut besucht, das zeigt die Wertschätzung für die Arbeit und Jugendförderung. Denn besonders viele junge Mitglieder waren anwesend. Der allgemeine wie auch der sportliche Jahresbericht 2015 war vollgepackt mit Highlights. Ebenfalls ein Zeichen, wie viel sich beim JFR bewegt. Was auch 2016 und darüber hinaus weitergehen soll. Es stand außerdem die turnusgemäße Wahl eines Teils des Vorstandes an. Da sich einige Stärken und auch berufliche Veränderungen bei Vorstandsmitgliedern ergeben haben, führte das zu einigen internen Postenübergaben. Wiedergewählt wurden Sandra Dott als 2. Vorsitzende und Thomas Dott als Schatzmeister. Ann-Christin Peter wurde zur Schriftführerin gewählt, Claudia Ziegler zum Jugendwart und Anke Wolf sowie Carolin Peter zu Beisitzern. Alle Vorstandsmitglieder nahmen ihre jeweilige Wahl an. Es geht 2016 direkt weiter, unter anderem mit Abzeichenlehrgang in den Osterferien, Halbfinale Schulpferdecup, Verbandsmeisterschaft mit Mannschaftsprüfung, neue Quadrille und einem Ausflug zum Gestüt Fohlenhof. Sportlicher Erfolg Am 12. März gewann Franka Dott beim Landesponyturnier in Bissingen ein E-Springen. Ka.Str. Was sonst noch Palmare-Kaffee im MLH Zum gemeinsamen Nachmittag am Palmsonntag lädt die Evangelische Kirchengemeinde ein. Der „PalmareKaffee” findet am 20. März in der Zeit von 14.00 bis 16.30 Uhr im Martin- Seite 19 Zornheim Jahreshauptversammlung der Musikfreunde Zornheim 1972 e.V. Am 6. März 2016 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Musikfreunde Zornheim statt. Der Dank des ersten Vorsitzenden Peter Trapp ging vor allem an die Vorstandsmitglieder und die Dirigenten für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Die Höhepunkte des vergangenen Jahres waren das Symphonic-Rock Konzert am 30. April im Rahmen des Maifestes, das Maifest selbst auf dem Ulmenplatz, die Vereinsreise nach Namibia, das Probewochenende zur Vorbereitung auf das Herbstkonzert sowie das Konzert selbst. Highlights des Jugendorchesters waren das Solistenkonzert und Weihnachtsvorspiel, sowie die Auftritte an der Kinder- und Jugendsitzung des CVZ, beim Maifest, dem Herbstkonzert und auf dem Zornheimer Weihnachtsmarkt. Die Kassenprüfer bestätigten eine einwandfreie Führung der Kasse. Der Verein verfügt über eine solide finanzielle Grundlage. Der Dachverband des Kreismusikverbandes konnte vier Zornheimer Musiker für ihr langjähriges Musizieren auszeichnen. Für 20 Jahre konnte der Kreisvorsitzende Ernst Schiel die Musiker Johannes Keßler, Stefan Pfeiffer, Sabrina Sieben und Florian Utesch ehren. Für 15-jährige aktive Mitgliedschaft im Verein dankte der erste Vorsitzende Peter Trapp den Musikern Marcel Andres, Manuel Gsimbsl und Sebastian Schnersch und für 25-jährige aktive Mitgliedschaft Jutta Binder-Schürmann, jeweils mit einer Urkunde und Vereinsnadel. Folgende Inaktive wurden ebenfalls mit einer Urkunde geehrt: Johannes Jendrsczok, Daniel und Norbert Keßler, Philipp Mickler, Hans-Joachim Palmen, Christiane, Horst, Jan und Thilo Ruzycki, Helga und Helmut Vogelsberger, Elfriede und Hans-Josef Wilhelm. Für das laufende Jahr stehen neben vielen anderen Terminen das Maifest, wieder mit dem Symphonic-Rock Konzert auf dem Ulmenplatz (30.4./1.5.) sowie zum Jahresende das Herbstkonzert der Musikfreunde mit dem Titel „Generationen” am Sonntag, 6. November in der Lindenplatzhalle auf dem Programm. Text/Foto: Si.La. Luther-Haus statt. Wer mag, kann gerne etwas zur Gestaltung des Treffens mitbringen: das liebste Frühlingsgedicht oder einen musikalischen Beitrag am Klavier... Der Erlös des Nachmittags kommt dringenden Maßnahmen im MLH zugute. A.N.-N. Kunst / Kultur Gemeinsame Osternacht in der Peterskirche Sport Am Samstag, 26. März laden die beiden evangelischen Kirchengemeinden von Stadecken-Elsheim und Jugenheim um 23.00 Uhr zum gemeinsamen Gottesdienst ein. In der Dunkelheit der Nacht, die den neuen Tag herbeisehnt, findet die Feier der Osternacht in diesem Jahr in der Peterskirche im Ortsteil Stadecken statt. Sie wird von Pfarrerin Kirchhoff und Pfarrerin Nowak-Neubert gehalten. A.N.-N. Zornheim Die Theatergruppe Alla-Hopp spielt „Die zauberhafte Glaskugel” Siehe Titelseite. TSV Zornheim: 1. Mannschaft: Leistungsgerechtes Unentschieden im Lokalderby Nach 12 Toren in den ersten beiden Spielen in diesem Jahr unter Trainer Wolfgang Görlich gab es im Lokalderby gegen den FSV Nieder-Olm ein leistungsgerechtes 0:0. Beide Mannschaften hatten große Chancen zu einem Siegtreffer, konnten diese aber nicht verwerten. Der Zornheimer Stür- Seite 20 mer Nils Horn scheiterte zweimal am Pfosten. Der neue Zornheimer Goalgetter Dennis Mastel blieb nach zwei Spielen mit 6 Toren diesmal ohne Treffer. Sorush Hasari im Zornheimer Tor parierte kurz vor Spielende glänzend eine Großchance von Matthias Cygon. Der TSV bleibt nach diesem Unentschieden auf einem Nichtabstiegsplatz und trifft am kommenden Sonntag zu Hause auf den Tabellenzweiten TSV Schott Mainz II. HOT Nichtamtlicher Teil Zornheim Hohe Ehrungen beim TSV Zornheim TSV Zornheim Abt. Fußball Wochenergebnisse TSV AH - SV Vitesse Mayence AH 2:3 FSV Alem. Laubenheim E-Jug TSV Zornheim E-Jug 4:5 TSV D2 - FSV Oppenheim D2 5:0 SG Hahnh.-Selzen-Zornh. C-Jug TV 1817 Mainz C2 0:8 SV Kl.-Winternh. E-Jg - TSV E2 3:2 TSV Zornheim B-Jug SG Heidesh./Wackernh. B-Jug 0:8 FSV Nieder-Olm AH - TSV AH 0:2 TSV II - TSV Uelversheim I 1:6 TSV I - FSV Nieder-Olm I 0:0 Vorschau: Do., 17.3., 18 Uhr: SC Lerchenberg D2 - TSV Zornheim D-Jug. So., 20.3., 12.30 Uhr: TSV Zornheim II - SV Bretzenheim 12; 15.00 Uhr: TSV Zornh. I - TSV Schott Mainz II. St.Wie. Was sonst noch EWR prüft Beleuchtung Siehe unter Verbandsgemeinde, Rubrik Was sonst noch. Öffentliche Bücherei Zornheim - Osterferien Während der Osterferien ist die Bücherei geschlossen. Letzte Ausleihe vor den Osterferien: Donnerstag, 17.3., erste Ausleihe nach den Osterferien: Dienstag, 5.4. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. S.Bed. Während der Osterferien (18.3.-1.4.) bleibt das Café geschlossen. Am Donnerstag, 7.4., haben wir wieder geöffnet. Da.Ru. Ostergottesdienste An Gründonnerstag findet um 19 Uhr in Ebersheim ein Gottesdienst in Erinnerung an das letztes Mahl Jesu im Kreise seiner Jünger mit einem Abendmahl an Tischen statt. Der Karfreitags-Gottesdienst mit Abendmahl beginnt um 9.30 Uhr. Der Chor bereichert den Gottesdienst mit einem Chorbeitrag. An Ostern findet der Osterfrühgottesdienst in Ebersheim bei Sonnenaufgang um 6.15 Uhr mit anschließendem Frühstück statt. Um 9.30 Uhr feiern wir in Zornheim den Osterfestgottesdienst mit Abendmahl. Am Ostermontag findet um 11.00 Uhr in Ebersheim ein Gottesdienst statt. Im Gemeindebrief haben sich Fehler bei der Uhrzeit und dem Ort eingeschlichen. Wir bitten um Entschuldigung. R.Eg. mung auf unter zwei Grad Celsius. 2015 konnten Berechnungen zufolge mehr als 500 Tonnen CO2 im Landkreis eingespart werden“, erläutert der Erste Kreisbeigeordnete Adam Schmitt. Detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten und Voraussetzungen der Förderung sowie Antragsformulare erhalten Interessierte beim UEBZ unter www.uebz-mainz-bingen.de, per E-Mail an [email protected] oder unter Tel. 06132/787-2173. J.I. 10 Jahre Rheinhessen liest Die treuen geehrten Mitglieder. (In Klammer die Jahre der Mitgliedschaft.) v.l.n.r.: Doris Hein (40), Christian Hein (40), Martina Gloede (25), Agathe Czymai (40), Anneliese Kruse (25), Thomas Krost (40), Alban Reinhardt (50), Reinhold Münzenberger (1. Vorsitzender), Fabian Tautenhahn (25), Karin Schneider (40), Alfons Sieben (50), Adolf Roos (40), Klaus Michel (40), Yannick Baierl (25), Kevin Gsimbsl (25), Willi Ambach (60), nicht abgebildet: Ellen Kumher (25), Elke Reibel (25) Der Vorsitzende des TSV, Reinhold Münzenberger, konnte auf der Generalversammlung am 4. März 2016 als Zeichen des Dankes und der Wertschätzung viele Mitglieder für ihre jahrzehntelange Treue mit einer Ehrenurkunde auszeichnen. Erstmalig durfte der Vorsitzende für 25, 40, 50, 60 und sogar 70 Jahre Vereinstreue danken, und er freute sich, dass er die Rekordzahl von 18 anwesenden, zu ehrenden Mitglieder auszeichnen konnte. Reinhold Münzenberger nannte die Geehrten Eckpfeiler des Großvereins TSV Zornheim mit 1358 Mitgliedern und skizzierte mit treffenden Worten deren sportlichen Leistungen und besonderen Aktivitäten. Ehrenvorsitzender Hans Steib und Heinrich Diehl wurden für 70-jährige Mitgliedschaft geehrt. Leider konnten diese in der 120-jährigen Geschichte des TSV einmaligen Jubilare nicht persönlich anwesend sein. Ehrenvorsitzender Hans Steib hat als 1. Vorsitzender ab 1979 zwölf Jahre lang das TSV-Geschehen herausragend geprägt. In dieser Zeit wurden das Sportgelände an der Hahnheimer Straße und das großzügige Sportheim gebaut. Seine einzigartigen Verdienste waren mit die Grundlagen des TSV Zornheim für seine heutige Bedeutung. Text: TSV-Red./Bild: Theo’s Fotowelt Sonstiges Neues aus dem Bürgercafé Zornheim Donnerstag, den 17. März 2016 Kunst / Kultur - ANZEIGE - „Gerry’s total verrückte COMEDY-Show“ im Gerry Jansen Theater in Alzey Die Vorstellungen sind Donnerstag, Freitag und Samstag jeweils um 20.15 Uhr und sonntags um 15.30 Uhr. Kartenreservierung: Mo-Fr 10-13 Uhr, Do-Sa 18-20 Uhr (an Spieltagen), So 14.00-15.15 Uhr. Tel. 06731-55285. kostenpfl. Text Was sonst noch Führungen im Ruhewald Rheinhessische Schweiz Am 26. März findet um 14 Uhr eine Führung in der einzigen rheinhessischen Waldbegräbnisstätte in SteinBockenheim statt. Anmeldungen unter 06703-3009382 oder 0160-91854107 oder unter www. ruhewald-rheinhessischeschweiz.de/ Führungen/Führungen allgemein. Individuelle Führungen können auf Anfrage vereinbart werden. Rü.B. Was sonst noch Förderprogramm für energieeffiziente Gebäudesanierung neu gestartet Ab sofort nimmt das Umwelt- und Energieberatungszentrum des Landkreises Mainz-Bingen (UEBZ) wieder Anträge auf Fördergelder für die energieeffiziente Gebäudesanierung entgegen. 500.000 Euro stehen bereit, um Bürgerinnen und Bürger bei klimafreundlichen Sanierungsmaßnahmen an Bestandsgebäuden zu unterstützen. Wohnungs- und Hausbesitzer können dabei je nach Maßnahme Investitionszuschüsse zwischen zehn und 20 Prozent erhalten. Gefördert werden z. B. die Wärmedämmung von Außenwänden, Dachflächen und Geschossdecken sowie die Erneuerung von Fenstern, Türen, Lüftungsanlagen und Heizungsanlagen - letztere allerdings seit diesem Jahr nur noch in Kombination mit erneuerbaren Energien. Ebenfalls neu eingeführt wurde ein Zusatzbonus für die Verwendung von Dämmmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen. „Das Förderprogramm ist ein effektiver Beitrag zum Klimaschutz und der Begrenzung der weltweiten Klimaerwär- - Autoren-Ausschreibung zur Auftaktlesung Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe „Rheinhessen liest“, die 2016 ihr zehnjähriges Bestehen feiert, findet am Montag, 31. Oktober 2016 in Wasems Kloster Engelthal (Ingelheim) eine Lesung statt, für die sich Autoren mit Texten zum Thema Rheinhessen (Geschichte, Kultur, Landschaft) bewerben können. Die Autoren müssen nicht aus Rheinhessen stammen oder in Rheinhessen wohnen. Aus den Einsendungen werden von den Veranstaltern vier Autoren ausgewählt. Die Texte sollen unveröffentlicht und in hochdeutsch verfasst sein. Die Wahl des literarischen Genres ist den Autoren überlassen. Die Dauer des Vortrags soll fünfzehn Minuten nicht überschreiten. Jeder der vier vortragenden Autoren erhält ein Honorar von je 150 Euro. Einsendeschluss ist der 15. Juli 2016. Die Bewerbungen der Autoren nimmt das Kulturbüro der Kreisverwaltung Mainz-Bingen entgegen. Per E-Mail an: [email protected] oder per Fax an 06132/787-97-1011. Telefonische Infos unter 06132/787-1011. Zö. Blitzer-Bilanz 2015 Vor fünf Jahren hat die Kreisverwaltung die Geschwindigkeitsmessung innerhalb geschlossener Ortschaften im Landkreis Mainz-Bingen - mit Ausnahme der Stadt Ingelheim - auf Bitten der Bürgermeister übernommen. Vergangenes Jahr wurden insgesamt 308.193 Kontrollen an 682 Messstellen vorgenommen. 6,11 Prozent, also 18.816 Fahrzeuge, waren zu schnell unterwegs und wurden geblitzt. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der Temposünder nur marginal an. „Wir wollen die Verkehrsteilnehmer immer wieder auf Gefahrenstellen aufmerksam machen“, so Landrat Claus Schick. „Sicherheit geht immer vor, besonders in der Umgebung von Schulen und Kindergärten“, betont der Landrat. „Die Messpunkte ergeben sich zum einen aus Standorten, die die Kommunen genannt haben, zum anderen gehen wir Hinweisen der Bürgerinnen und Bürger nach“, so Reiner Nagel, Leiter der Abteilung Straßenverkehr, zum Aufstellen der Blitzanlagen. Geld verdient der Landkreis dadurch nicht, das wird an den Zahlen deutlich: Den Kosten in Höhe von etwa 380.000 Euro stehen knapp 400.000 Euro als Einnahmen gegenüber. Besorgniserregender Messhöhepunkt 2015: Statt erlaubten 50 fuhr auf der Pariser Straße vor dem Nieder-Olmer Schwimmbad ein Fahrzeug mit 104 Ihre E-Mails an die Redaktion des Nachrichtenblattes senden Sie an: [email protected] Donnerstag, den 17. März 2016 Stundenkilometer in die Radarfalle der höchste gemessene Wert vergangenes Jahr. Dem steht ein Tempovergehen in Zornheim nahe der Grundschule in nichts nach: In einer 30er Zone wurde ein Fahrzeug mit 76 Kilometer pro Stunde von der Blitzeranlage aufgenommen. In beiden Fällen erwartet die Raser voraussichtlich ein Bußgeld in Höhe von 200 Euro, ein Punkt in Flensburg sowie ein einmonatiges Fahrverbot. Zu den Trefferschwerpunkten gehört wie schon vergangenes Jahr - die Rochusallee in Bingen. Satte 15,8 Prozent hielten sich hier nicht an Tempo 30. Die Radaranlage löste 530 Mal aus. Auf der Höhe des Seniorenzentrums in Gensingen an der Alzeyer Straße verstießen mit 833 Fahrzeugen fast 14 Prozent gegen die Geschwindigkeitsvorgabe von 30 Kilometer pro Stunde. 1.186 Fotos wurden in der Oppenheimer Straße an der Selztalschule in Nieder-Olm geschossen. 11,3 Prozent hielten sich nicht an die Tempovorgabe in der 50er Zone. Die Messstatistik wird monatlich von der Fachabteilung der Kreisverwaltung Mainz-Bingen auf der Homepage www.mainz-bingen.de unter „Aktuelles und Presse“ und dann „Geschwindigkeitsmessung“ veröffentlicht. K.Gr. Nichtamtlicher Teil besatz an Obstgehölzen und Erdbeeren und erhalten die Vielfalt der bunten Wildblumen. Doch viele der 560 heimischen Arten sind vom Aussterben bedroht. Einigen kann schon mit kleinen Tricks geholfen werden. „Ein Insektenhotel kann verschiedenen Wildbienenarten ein Zuhause geben. Ob aus gebündelten Schilfhalmen oder angebohrten Holzklötzen: stehen die Nistplätze sonnig und trocken, bleiben die Bewohner meist nicht aus“, meint Elisabeth Schröder vom NABU. „Egal ob groß oder klein, selbst gebaut oder gekauft, ein Insektenhotel ist ein Beitrag zum Naturschutz.“ Wer sich für Wildbienen und ihren Schutz interessiert, erhält gegen Einsendung von 5 Briefmarken à 70 Cent umfangreiche Informationen rund um Bienen, Wespen und Insektenhotels bei der NABU-Regionalstelle Rheinhessen-Nahe, Langgasse 91, 55234 Albig. R.M. forsa: 64 Prozent der Führerscheinbesitzer wissen nicht, wie eine Rettungsgasse funktioniert Insekten ein Zuhause geben: Insektenhotel als Beitrag zum Naturschutz Mit dem Frühling kommen nicht nur die ersten Blüten, auch die Welt der Insekten wird wieder aktiv: So tummeln sich ab den ersten warmen Tagen auch verschiedene Wildbienenarten im Garten. Die harmlosen Tiere leben nicht in großen Völkern und produzieren keinen Honig. Als emsige Bestäuber sorgen auch sie für reichen Frucht- Die Johanniter erklären: Das müssen Autofahrer bei einem Rettungsdiensteinsatz auf der Autobahn beachten: Laut einer aktuellen repräsentativen Seite 21 forsa-Umfrage im Auftrag der Johanniter-Unfall-Hilfe wissen 64 Prozent aller Führerscheinbesitzer in Deutschland nicht was zu tun ist, wenn sich auf einer dreispurigen Straße ein Rettungswagen von hinten nähert. Bezogen auf eine Straße mit zwei Spuren je Richtung gaben 41 Prozent der Befragten eine falsche Antwort. Dabei ist ein deutliches Gefälle zwischen den Altersgruppen festzustellen: Während sich 53 Prozent der Führerscheinbesitzer zwischen 18 und 29 Jahren an das in der Fahrschule Gelernte erinnern, sind es bei den über 60-Jährigen nur 24 Prozent. „Das ist ein alarmierendes Ergebnis“, findet Manuel Fischer, Rettungsdienstleiter der Mainzer Johanniter. „Leider deckt es sich mit dem, was unsere Rettungsdienstmitarbeiter bei ihren Einsätzen tagtäglich erleben. Dabei geht es im Einsatz oft um Minuten, die über das Überleben der Verletzten entscheiden. Das schnelle Bilden der Rettungsgasse ist lebenswichtig“, betont Fischer. Der Gesetzgeber hat das ebenfalls in diesem Sinn geregelt und belangt Autofahrer, die den Einsatz der Rettungskräfte behindern, mit einer Ordnungsstrafe. Die Johanniter appellieren daher an alle Autofahrer, sich wieder ins Gedächtnis zu rufen, wie die Rettungsgasse richtig gebildet wird: - Bei einer Straße mit zwei Spuren pro Fahrtrichtung müssen die Fahrzeuge auf der linken Spur nach links ausscheren, die auf der rechten Spur nach rechts. - Auf dreispurigen Straßen ziehen nur die Fahrzeuge, die sich auf der ganz linken Überholspur befinden, nach links. Diejenigen, die sich auf der mittleren und der rechten Spur befinden, müssen nach ganz rechts außen ausweichen. - Es ist grundsätzlich verboten, die Fahrbahn zu betreten! Ausnahmen sind das Halten in einer entsprechend gekennzeichneten Pannenbucht oder die Absicherung einer Unfallstelle. Um auf die Bedeutung des Themas hinzuweisen, haben die Johanniter die Aktion „Rettungs(G)asse sind wir alle!“ ins Leben gerufen. Das Aktionsmotiv zeigt in abstrakter Darstellung eine mehrspurige Straße mit einem Einsatzfahrzeug und dem Slogan. Damit sollen Autofahrer daran erinnert werden, dass es bei Notfällen im Straßenverkehr auf jeden ankommt, damit die Rettungskräfte rechtzeitig an ihr Ziel kommen. Die Aktionsaufkleber fürs Auto können kostenfrei bei den Mainzer Johannitern, Hans-Böckler-Str. 109, 55128 Mainz, abgeholt werden. Um Anmeldung zur Abholung wird gebeten unter 06131 93555-17. Text/Plakat: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Rheinhessen Ende nichtamtlicher Teil Das Nachrichtenblatt online lesen unter www.nachrichtenblatt-nieder-olm.de Die Energieberatung in Ihrer Verbandsgemeinde Egal ob Privatperson oder Unternehmen – hier finden Sie alles, was Sie zu Fördermöglichkeiten, Sanierung sowie Energie- und Klimaschutz-Beratung wissen müssen. Persönliche Beratung der Verbraucherzentrale Kostenlose und qualifizierte Energieberatung zu: • • • • • • • Grundsatzfragen Sanierungs– und Neubauvorhaben Strom-und Heizungsrechnung Schimmelproblemen Förderung Energierechtsberatung weiteren Beratungsangeboten Wann: Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von 16.00 bis 19.00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung Wo: Verbandsgemeindeverwaltung Besprechungszimmer 234 Pariser Straße 110 55268 Nieder-Olm Anmeldung: Telefonisch: Tel. 06136 / 69 - 262 oder -148 Seite 22 Anzeigenteil Donnerstag, den 17. März 2016 Endlich Frühling! in Alzey Jetzt neu Alle Speisen auch zum Mitnehmen. mit Terrasse Inh. Fam. Yetgin Selzgasse 15 – Alzey – Tel. 06731 - 900 90 64 Kommen Sie zu unserem OSTERBRUNCH! Öffnungszeiten: tägl. 9-14 Uhr und 17-22 Uhr - Dienstag Ruhetag Täglich leckere Frühstücksplatte von 9-12 Uhr. Jeden Sa. und So. Brunch von 9-12 Uhr nur 12,50 €(inkl. Getränke) – Ab 12 Uhr à la carte – www.cema-alzey.de Frühlings-Angebote (gültig bis Ostern) • auf alle Dienstleistungen 10% Rabatt • 1 kostenloser Sicherheitscheck Wir freuen uns auf das Leben in und mit der Natur, auf zauberhafte OsterDekorationen, schöne Geschenkideen und köstliche Speisen und Getränke der Gastronomie! IHR SCHULPROFI Bis zum 26. März erhalten Sie für jeden gekauften Ranzen oder Rucksack einen individuell gefertigten Namensclip* *ggfl. kann es beim Clip zu Lieferzeiten kommen Mo. - Fr. 8.00 - 12.30 Uhr, 14.00 - 18.30 Uhr, Sa. 8.00 - 13.00 Uhr Bovoloner Allee 4 · 55271 Stadecken-Elsheim Tel. 06136 92299-33 Fax 06136 92299-31 [email protected] FROHE OSTERN Genießen Sie unsere leckeren Ostermenüs Veltins Pils und Meisel’s-Hefe vom Fass Sonnenterrasse 55286 Wörrstadt · Neuborn 2 · Tel. 0 67 32 / 9 33 79 79 Öffnungszeiten: tgl. ab 16.30 Uhr, Sa. u. So. ab 11.00 Uhr, Di. Ruhetag - KARFREITAG GESCHLOSSEN - Ristorante Bella Vista Reservieren Sie rechtzeitig für die Osterfeiertage ! Familie Bilotta wünscht frohe Ostern und freut sich auf Ihren Besuch! Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi., Fr., Sa., So. 11.30 ‐ 14.30 und 17.30 ‐ 23.00 Uhr Donnerstag Ruhetag Pariser Straße 15 · 55270 Klein‐Winternheim · 콯 0 61 36 / 8 87 16 Wenn’s LÄNG er als bis Ostern halten soll Donnerstag, den 17. März 2016 Anzeigenteil Seite 23 Vorfreude genießen auf die warme Jahreszeit und das Osterfest! Weitere Infos unter www.deheck.de oder auf Deheck`s Tochter Event-Werkstatt Ich freue mich auf Ihren Besuch und wünsche Ihnen einen schönen Frühlingsbeginn! Deheck`s Tochter Auf der Ostertafel darf hübscher Blumenschmuck in schönen Vasen, Glasgefäßen oder Porzellanvasen als Dekoration nicht fehlen. Fotos: djd/Villeroy & Boch Frühling auf dem Tisch So wird der Osterbrunch im Kreise der Familie und Freunden zum Fest (djd). Alle sitzen zusammen um einen schön gedeckten Tisch, reden, lachen und plaudern miteinander und genießen diverse Köstlichkeiten: Ein Osterbrunch ist inzwischen in vielen Familien eine liebgewonnene Tradition. Die Kombination aus Frühstück und Mittagessen lässt sich ganz individuell gestalten. "Rechtzeitige Vorbereitung ist dabei alles", weiß LifestyleExpertin Beate Fuchs vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Fuchs empfiehlt, schon zwei Tage vorher mit der Zubereitung der unterschiedlichen Gerichte für das Brunch-Buffet zu beginnen oder jeden Gast etwas dazu beisteuern zu lassen. Egal ob Vegetarier, Veganer oder Menschen mit Nahrungsmittelun- verträglichkeiten unter den Gästen sind: Die Mischung aus kalten und warmen Speisen sollte jeden individuellen Geschmack berücksichtigen. Dekoration: Lasst Blumen in schönen Vasen sprechen Da das Auge bekanntlich mit isst, kommt es auch auf die passende Dekoration der festlichen Ostertafel an. Rosen, Tulpen, Osterglocken - ein Blumenstrauß ist immer eine Zierde, vor allem wenn er in einer passenden Vase arrangiert wird. Im Trend liegen Vasen aus Farbglas, die es beispielsweise von der Premiummarke Villeroy & Boch gibt. Ein großvolumiger Strauß kommt etwa im Vasenmodell "Oronda", das die klassische Tanzboden // Biergarten // Gaststätte Do bis Sa 14-22 Uhr // So 10-21 Uhr Im Neuborn // 55286 Wörrstadt Tel. 06732-1028 // Mobil 0162-4283533 www.waldgaststätte-neuborn.de facebook.com/Waldgaststätte Neuborn Kugelform neu interpretiert, optimal zur Geltung. Besonders frühlingsfrisch wirkt der Weißton "Arctic Breeze". Aber auch kleine Sträußchen oder Einzelblüten über den ganzen Tisch verteilt sind auf dem Ostertisch ein attraktiver Blickfang. Dafür eignen sich Minivasen aus Glas - ob in Weiß oder zartem Hellblau. Die schmale Vase "Verso" wiederum, die sich nach oben leicht verbreitert, bietet blühenden Zweigen Platz, die mit kleinen, reich verzierten Porzellaneiern geschmückt zum schönen Osterstrauch im Zentrum der Tafel werden. Unter www.villeroy-boch.de gibt es mehr In-formationen und Bezugsquellen. FRÜHLINGS-ANGEBOT en tart ns s die u t Mi cher in 2016 si on Sie adsais r r h Fa 45,- 30,- € Raiffeisenstraße 27 Telefon: 06136 / 764140 55270 Klein-Winternheim www.4ubikes.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag Samstag 9:30 - 12.30 Uhr und 14.30 - 18:30 Uhr 9:30 - 13:00 Uhr Mit Porzellan dekorieren Alternativ kann man auch Minihyazinthen, Gänseblümchen und Hornveilchen in Schalen in Eiform anordnen und die sichtbare Erde einfach mit etwas grünem Moos bedecken. Frühlingslaune macht auch das passende Geschirr aus der Serie "Mariefleur Spring". Die kreativen Blumendekors und kräftigen, intensiven Farben wirken herrlich frühlingsfrisch auf dem Tisch. Zum Osterfest empfehlen wir: - Rinderbraten - verschiedene gefüllte Schweinerollbraten - Grillsteaks - Kalb- und Lammfleisch auf Bestellung - verschiedene gegarte Braten - gekochter Schinken 55270 Ober-Olm Bahnhofstraße 40 Tel. 0 61 36 / 85 03 72 55128 Mainz-Bretzenheim Rathausstraße 20 Tel. 0 61 31 / 33 73 33 www.metzgerei-lumb.de Seite 24 Anzeigenteil K L E I N A N Z E I Donnerstag, den 17. März 2016 G E N M A R K T Telefon 0 67 32 / 93 818 -18 oder -14 · Fax 0 67 32 / 93 818 20 · [email protected] Fernseher, LCD, DVD Hifi-Anlage defekt ?? !!! Küchen Schäfer !!! Beratung -Verkauf -Montage Rufen Sie: Tel. 0 67 32 / 14 26 (gew.) Wir kommen direkt !!! Ihr Hausgerätespezialist Fa.Schrauth und Partner Satelliten und BK-Empfangsanlagen mit Messdienst ! (11/1) Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9.00 - 18.00 Uhr Sa. 9.00 - 14.00 Uhr Pariser Straße 60 55286 Wörrstadt Tel. 0 67 32 / 91 80 36 (gew.) Trockene Räume im Handumdrehen am Bodensee in Langenargen, 60 qm, 2 ZK Diele, Bad, Seeblick von der Terrasse, 50m zum See, Stp. Nordmann Tel. 0 61 36 / 4 36 77 www.bodensee-stube.de (11/11) Herren- und Damenfahrrad Kaufe KFZ aller Art!! unter neuer Adresse: Friedrich-Ebert-Str. 53 Wörrstadt (ehemals Schlecker). Besuchen Sie uns in unseren neuen Räumen, es gibt viel Neues zu entdecken. Tel. 0 67 32 / 96 43 91 (gew.) www.farbforum.com Fassadenantriche aus Meisterhand! (11/27) bei Wasserschäden. Vermeidung von Schimmel und Geruch. Bau- und Estrichtrocknung sowie mobile Heizungen von 3 - 250 kW. Tel. 0 61 36 / 7 66 55 33 (gew.) [email protected] (11/2) UNFALL ODER GLASSCHADEN ? Autoglas und Karosseriebau 0 67 31 / 99 39 69 (11/10) Schöne Ferienwohnung jeder Zustand, Unfall, defekt, zahle über Restwert. Tel. 06 71 / 4 83 68 98 (gew.) auch WE (11/12) Fliesenleger hat noch Zeit Balkonsanierung, diverse FliesenReparaturarbeiten, Silikonfugen austauschen, komplette Bäder, Verputz- und Trockenbau. Tel. 0 61 36 / 85 09 41 (gew.) Tel. 01 76 / 67 49 35 02 (11/13) vom 9.7. -2.8.2016 Gasteltern. Mo bis Fr werden die Kinder von 10-17 Uhr betreut. Tel. 0 67 32 / 21 27 Tel. 0 67 32 / 6 26 23 (11/14) www.autoglassander.de Erdaushub zu verschenken Autofixx GbR Wir sind jederzeit erreichbar, wenn Sie Ihr Auto verkaufen möchten. Wir zahlen gute Preise (besser als im Autohaus) Tel. 0 67 32 / 6 00 84 52 (gew.) Tel. 01 75 / 4 64 20 73 [email protected] (11/3) Probleme mit der Heizung??? Meisterbetrieb mit 24 h Notdienst: Wartung, Reparatur und Austausch aller Fabrikate. Fachbetrieb für Holzpellet- und Solaranlagen. Warzas-Wärmekonzepte 55288 Schornsheim Tel. 0 67 32 / 6 46 69 (gew.) (11/4) Kfz-Kleinschadenreparaturen in perfekter Qualität! Neue Reparaturmethoden senken die Kosten und minimieren die Reparaturdauer bei Kratzern, Dellen, Steinschlägen usw. Wir beraten Sie gern. Felz - Karosserie & Lack Keppentaler Weg 13 im Gewerbepark Wörrstadt Tel. 0 67 32 / 96 19 24 (gew.) (11/5) Flinke Schere auf Rädern Friseurmeisterin Manuela Kronauer kommt nach Terminabsprache zu Ihnen nach Hause. Tel. 0 61 36 / 4 57 38 (gew.) (11/6) METALLBAU MATZNER DIE Stahl- und Edelstahlspezialisten ! Wir produzieren für Sie in hoher Qualität und zu annehmbaren Preisen: Geländer, Zaun- und Toranlagen, Carports, Balkone, Überdachungen, Treppen u.v.m. in Stahl, Edelstahl + Glasausführung. Testen Sie uns und lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot erstellen. Tel. 0 61 36 / 76 35 68 (gew.) (11/7) Weygand Umzüge Entrümplungen, Haushaltsauflösungen, Tapezier- und Renovierungsarbeiten. Tel. 0 67 35 / 2 69 05 40 (gew.) Tel. 0 61 38 / 9 23 99 79 (11/8) Tel. 0 61 36 / 4 68 81 93 (11/23) aus Bauvorhaben in Jugenheim, ca. 100 qm, zertifizierte Klasse ZO, für Selbstabholer. Tel. 01 74 / 3 25 83 13 (11/15) -LohnsteuerhilfevereinBeratungsstelle Vendersheim Tel. 0 67 32 / 9 32 28 24 (gew.) mail: [email protected] (11/25) neuwertig, Partnerlook, zu verkaufen. Tel. 0 61 36 / 8 51 74 (11/26) Farb Forum Ihr Fachhandel + Malerbetrieb Le Petit das kleine Café Friedrich-Ebert-Straße 53 Wörrstadt, ehemals Schlecker Wir sind von Mo-Sa durchgehend da von 8.00 bis 18.00 Uhr Für die Mittagspause Kleinigkeiten auch zum Mitnehmen. Tel. 0 67 32 / 96 43 93 (gew.) (11/28) 15 Stck. Drechseleisen z.T. von Kirchen-Werkzeugen, 2 weiße Garten-Klappstühle, stabile Ausführung. Tel. 0 67 34 / 15 95 (11/29) Möbel wegen Umzug Fliesen- und Fliesenreparaturarbeiten, Silikonfugen erneuern, Trockenbauarbeiten. Tel. 0 61 36 / 85 09 41 Tel. 01 76 / 67 49 35 02 (gew.) www.sanierexperte.de (11/16) 4 Mercedes Alu-Felgen Suche Pelze aller Art abzugeben an Selbstabholer in Biebelnheim. Tel. 0 67 33 / 92 90 14 mit Sommerreifen 195/50 R 15 für A-Klasse, VHB EUR 160,-. Tel. 0 67 32 / 32 43 (11/31) Mutterboden kostenlos (11/32) Gr.34; schwarzes Sakko Gr.164, Hasenkäfig, Transportbox, VHS. Tel. 0 67 32 / 6 20 23 (11/37) Maronensuppe Reh- und Hirschbraten, Wild-Bratwurst mit Rotkohl und Klößen Dessert Fr/Sa ab 18 Uhr, So ab 12 Uhr Gutsschänke „Am Weiher” Am Weiher 28 55288 Partenheim (gew.) Wir suchen SIE!!! Anlagenmechaniker SHK (m/w) Elektriker (m/w) (11/38) Sparen Sie sich das lästige Duschwandschrubben! Duschdings ist die erste feststehende Duschabtrennung die man waschen kann. Informieren Sie sich über das flexible Systhem bei einem Glas Sekt am 19.03.2016, von 11 Uhr bis 15 Uhr, im Haus Hinkel Markplatz 3 55237 Flonheim (gew.) oder unter www.duschdings.de (11/39) Erdaushub zu verschenken aus Bauvorhaben in Saulheim, ca 100 cbm, für Selbstabholer. Tel. 01 73 / 9 93 56 96 an Hauptstraße „Oppenheimer Straße” geparkter gelber Opel Combo wurde am 07./08.03.16 beschädigt. Zeugen bitte melden, ich erstatte nur Anzeige, wenn Verursacher sich nicht zeitnah meldet. Tel. 01 72 / 6 66 19 19 (11/41) Musterring Schrankwand modern, Erle massiv, B.294 cm, Esstisch Erle massiv B.145/185 cm mit Einlegeplatte, ausgefallener Metallfuß mit 5 Korbstühlen, zeitlose Eckvitrine Erle massiv, 2 Glastüren, sehr günstig. 0 67 32 / 91 88 71 (11/42) Zu verschenken Stellenmarkt Physiotherapeut/in gesucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Haushaltsauflösung Ferienhaus in Holland strandnah in kinderfreundlichem Park, von privat zu vermieten. www.ferienhaus365.com Tel. 01 72 / 6 66 19 19 (11/21) Putzstellen gesucht für Mitarbeiter kleinere und größere Reinigungsobjekte, 7 Tage die Woche, Erfahrung, Auto vorhanden. md Dienstleistungen Tel. 01 63 / 4 27 45 88 (gew.) (11/22) Özkan-Bau übernimmt Renovierungsarbeiten Tapezier- und Malerarbeiten, Laminatverlegung, Putzarbeiten Verputzen, Malerarbeiten, Laminat, Teppichbodenverlegung. Habe langjährige Erfahrung, arbeite sauber, zuverlässig und preiswert. Tel. 01 72 / 5 83 66 28 (gew.) (11/9) Fassadenanstrich und Dämmung mit Gerüst, Renovierung rund ums Haus übernimmt Tel. 0 67 33 / 9 49 76 46 (gew.) Tel. 01 77 / 3 80 45 77 (11/24) Kurbeln Sie noch? Ihre Markise per Kurbel aus- und einzufahren ist zwar sportlich, aber nicht mehr zeitgemäß. Www.markisen-motor.com bietet Ihnen ausgereifte Lösungen für die Automation von Markisen und Rollläden. 3T-Components GmbH & Co.KG Tel. 0 67 32 / 6 00 78 15 (gew.) (11/33) Audi A4 Avant 2.0 TDI 170 PS, EZ 10/10, 109tkm, schwarzmetallic, Top Ausstattung, G-Wagen, Klima-Auto, NR, Scheckheft, elektr. Handbremse VHB EUR 14.900,-. Tel. 0 61 36 / 92 46 88 (11/34) in Vollzeit und Teilzeit. Gerne auch Berufsanfänger und Wiedereinsteiger. Ein harmonisches Team erwartet Sie sowie gute Bezahlung und Fortbildungszuschuss. Haus für Gesundheit Jutta Matejcek Mainzer Str. 14 55578 Wallertheim Tel. 0 67 32 / 80 03 (gew.) (11/45) MFA (VZ/TZ) gesucht * nette Kollegen * freundliche Patienten * übertarifliches Gehalt und Sozialleistungen Augenarzt Dr. Armin Conradt Friedrich-Ebert-Str.11 55286 Wörrstadt www.unser-augenarzt.de (11/46) Suche Arbeit Computerprobleme? Techniker bietet Beratung und Hilfe bei Computer, Internet und Telefon. Service auch am Wochenende und nach Feierabend. Tel. 0 61 36 / 4 65 97 82 Tel. 01 72 / 6 11 14 45 (gew.) (11/35) Biete Hilfe im Garten und Haus, handwerklich begabt, bin sehr zuverlässig und fleißig. Tel. 0 67 32 / 9 64 58 80 (11/47) Fliesenleger sucht Arbeit Tel. 01 51 / 47 24 06 02 sehr gerne auch Fachhelfer (m/w) in den o.g. Bereichen Am Hahnenbusch 4 · 55268 Nieder-Olm Telefon 06136 / 920000 Mail: [email protected] Vollzeitkräfte für Nieder-Olm und Saulheim ab sofort gesucht. Bäckerei Sieben Tel. 01 76 / 46 68 32 16 (gew.) (11/51) flexible Reinigungskraft gesucht. 4-Tage unter der Woche, ebenso stundenweise am Wochenende. Gute Bezahlung! Tolles Team! Tel. 01 71 / 5 40 50 92 (gew.) (11/52) Suche Nachhilfe für verschiedene Fächer, 3 mal wtl. bei uns zu Hause in Nieder-Olm. Tel. 0 61 36 / 9 26 42 35 (11/53) Haushaltshilfe gesucht engagiert und gründlich für 2 mal pro Woche in Freimersheim. Gerne selbstständig, ansonsten Minijob. Tel. 01 60 / 1 71 47 79 (11/54) Zuverlässige Verteiler für das Nachrichtenblatt Wer möchte in lockerer Runde über aktuelle Bücher diskutieren? Bitte melden unter Tel. 0 67 33 / 96 13 11 (11/44) (11/19) Schreiner (m/w) Deutschsprachige, zuverlässige, erfahrene und Fahrerflucht Sörgenloch Lust auf Literatur? Vodafone Kabel Deutschland TV, Internet + Telefon-Flat Metallbauer (m/w) (11/40) Nolte Küche, Wohnzimmerschrank 3,50m. Tel. 01 72 / 6 57 40 13 (11/43) Koffernähmaschinen, Einmachgläser, Schmalztöpfe, Kristallgläser, Cognacschwenker, Herrenbekleidung, Pelze, Damentaschen. Tel. 01 76 / 65 09 45 42 (11/18) als Putzhilfe im Büro oder im Privathaushalt, in Saulheim, Wörrstadt oder NiederOlm. Tel. 01 57 / 79 11 76 97 (11/50) Wein trifft Wild Suche alte Schreibmaschine wegen Umzug am 18.3.2016 ab 10 Uhr, Niedernbergstr. 12 in Zornheim. Tel. 01 59 / 02 46 03 01 (11/20) (Gewerbe) sucht Putzstelle im Privathaushalt, Büro, Treppenhausreinigung in der Nähe vom Stadecken-Elsheim. Tel. 01 76 / 84 76 82 12 (gew.) (11/49) Suche Arbeit zu vergeben gegen Inseratgebühr. Tel. 0 67 32 / 24 81 (11/30) bis 200 MB ab EUR 19.99 Kostenlose Beratung vor Ort. Kundenberater Wolfgang Malina Tel. 01 51 / 52 43 15 03 (gew.) [email protected] Selbstständige Putzfrau (11/36) Konfirmationskleid schwarz Fliesenleger hat noch Termine frei und jede Art von Bernsteinschmuck. Bezahle in bar. Tel. 01 78 / 8 16 12 41 (11/17) Gosia’s Restaurant und Biergarten in Wallertheim sucht flexible und zuverlässige Servicekräfte auf Minijobbais Tel. 01 60 / 99 19 54 07 (gew.) Tel. 0 67 32 / 6 00 03 63 Lohnsteuerberatungsverbund e.V. Tschernobylkinder suchen Gewerbegebiet Albiger Straße 18 · 55232 Alzey Kaufe Landser-Hefte (11/48) der VG Alzey-Land in Biebelnheim gesucht. Bewerbungen bitte an SWS Schneider Tel. 0 61 59 / 17 15 (gew.) Tel. 01 71 / 6 77 70 46 (11/55) Aushilfe gesucht zur Verstärkung unseres dynamischen und flexiblen Arbeitsteams suchen wir ab sofort Aushilfskräfte für Konfektionierungsund Verpackungsarbeiten auf 450-EuroBasis. Wir erwarten: eine entsprechende Arbeitseinstellung und Motivation zur Leistung, ganztägig einsetzbar auf Abruf. Verständnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich telefonisch bei: ORGA Products GmbH Ober-Saulheimer Str.6 55286 Wörrstadt Tel.-Nr. 0 67 32 / 94 05 0 (gew.) (11/56) Nachhilfe in Ober-Olm ges. Wer hat Lust und Zeit unseren Söhnen Nachhilfe in Englisch und Mathe, 7./8.Klasse Gymnasium, zu geben? Tel. 01 51 / 52 91 04 82 (11/57) Klein-Winternheim zuverl. deutschsprachige Reinigungskraft für 4 Pers.-Haushalt und Büro gesucht. Tel. 0 61 36 / 7 60 89 66 Tel. 01 79 / 7 54 43 76 (11/58) Fachkundiger Helfer gesucht, der in unserem Reihenhausgarten Büsche und Bäume beschneidet. Tel. 0 61 36 / 15 04 (11/59) Zur korrekten Bearbeitung Ihrer Aufträge benötigen wir immer Ihre vollständige Anschrift und Bankverbindung ! Außer bei Barzahlung. Ohne diese Angaben können wir Ihren Auftrag nicht bearbeiten! Donnerstag, den 17. März 2016 K L E Anzeigenteil I N A N Z E I Seite 25 G E N M A R K T Telefon 0 67 32 / 93 818 -18 oder -14 · Fax 0 67 32 / 93 818 20 · [email protected] Kosmetikerin gesucht Ab sofort. In neuen Räumen. Alles weitere unter: Tel. 01 76 / 42 92 51 62 (gew.) Wir suchen für unsere Kundenkartei Wohnungen (11/60) Deutschsprachige zuverl. Putzfee 2 mal wtl. nach Wörrstadt gesucht. PKW erforderlich. Tel. 0 67 32 / 12 35 (11/61) Putzhilfe gesucht 3-4 Stunden / Woche in Offenheim. Tel. 01 52 / 53 16 87 12 (11/62) MFA sucht Minijob auf 450-Euro-Basis, Mo. vormittags oder nachmittags, Fr. vormittags oder nachmittags. Gerne auch branchenfremd, ab 1.4.16. Tel. 0 67 32 / 6 00 73 31 (11/63) PHYSIO therapeut/in für Hausbesuche ab sofort gesucht VG Nieder-Olm / Wörrstadt; TZ/VZ/ 450-Euro-Basis; ebenso Physio & Masseur/in für Praxis gesucht. Beste Bedingungen, top Praxis. Quantum Das Gesundheits-Zentrum Katja Gerhardt Heerstraße 58 55288 Partenheim Tel. 0 67 32 / 93 43 77 (gew.) Tel. 01 60 / 3 28 40 42 (11/64) Wer hilft mir am Computer? Tel. 0 61 36 / 99 41 19 im Weinberg schneiden, rausziehen, biegen. Tel. 01 79 / 9 47 39 94 (11/66) Junger Mann sucht Arbeit jeglicher Art, Malerarbeiten, Dachreinigung (Moos entfernen), Garagenreinigung, Laminat, Tapezierarbeiten. Tel. 01 51 / 75 14 03 24 Tel. 01 76 / 82 45 51 55 (11/67) Zuverlässige Putzfrau sucht Putzstelle im Privathaushalt, in Ober-Olm, Essenheim und Klein-Winternheim. Tel. 01 78 / 8 16 26 90 (11/68) Immobilien-Wertgutachten von zertifizierten Sachverständigen, für z.B. Finanzamt, Erbschaft, Scheidung, Beleihung, (Ver-)Kauf o.ä. Gerhard & Gerhard Pariser Str.28 55286 Wörrstadt Tel. 0 67 32 / 55 75 (gew.) www.gerhard-bewertung.de (11/75) für unsere Gutsausschänke in Partenheim. Tel. 0 67 32 / 58 82 (gew.) (11/69) Wir expandieren Autopark Gau-Bickelheim! Unser TEAM braucht ab sofort in Vollzeit: Automobilkaufmann m/w Mechatroniker m/w Kfz-Technikermeister m/w Karosseriebauer m/w Übertarifliche Bezahlung / Firmenfahrzeug [email protected] ARC OHL Gau-Bickelheim Tel. 0 67 01 / 20 25 60 (gew.) (11/70) Zuverlässige ServiceMitarbeiterin auf 450-Euro-Basis gesucht. 10-12 Stunden pro Woche, Arbeitszeiten auch an Abenden und an Wochenenden! Service, Terminvereinbarung, Verwaltungstätigkeiten etc. Nähere Informationen unter: Tel. 0 61 36 / 95 30 30 (gew.) (11/71) Immobilien Gesuche / Angebote Dringend suchen wir Häuser Hofanwesen, Wohnungen für Kaufinteressenten, Raum Mainz (bis 20 km) auch renovierungsbedürftig. Kostenlose individuelle Beratung! Tel. 0 61 36 / 99 68 77 (gew.) DR. KLENSCH-ZIMMER IMMOBILIEN (11/72) Wir helfen bei Verkauf und Vermietung Ihrer Immobilie! Rosenbrock Immobilien Tel. 0 67 32 / 9 48 91 94 (gew.) Tel. 01 73 / 6 58 44 21 www.rosenbrock-immobilien.de (11/73) 4 Zi.-Whg./Haus Bieler & Diehm Ihr Immobilienteam GbR (Mitglied im IVD) suchen freist. Häuser, DHH, REH, Hofreiten und Whg. in Mainz u. Umgebung. Mainz: Tel. 0 61 31 / 8 93 89 00 (gew.) Wörrstadt: Tel. 0 67 32 / 9 57 11 70 Alzey: Tel. 0 67 31 / 4 78 06 00 (11/76) DHH in Framersheim Bj. 2001, zu verkaufen, 4 ZKB, Gäste-WC, Abstellraum, Terrasse, Garage, 2 Kfz-Stellplätze, kl. Garten, 3 Kellerräume, Dachboden, ca. 150 qm + 21 qm Dachboden, von privat, KP EUR 238.000,-. Frei ab 1.5.16. Tel. 0 67 32 / 40 20 Tel. 01 72 / 9 38 59 80 (11/87) Gabsheim 3 ZKBB zum Kauf für Familie mit drei Kindern, großzügiges Grundstück, freistehend, bei guter Substanz gerne auch älter Tel. 01 51 / 14 70 38 37 Mail: [email protected] (11/77) 82 qm, zum 1.4.16 an junge Familie mit Wohnberechtigungsschein zu vermieten, EUR 460,- + SP + NK + KT. Tel. 0 15 77 / 9 53 30 16 (11/88) Wörrstadt, ab sofort, Neubau Erstbezug, 5 Zi., 2 Bäder, Gäste-WC, 141 qm, EUR 1.080,- + NK + KT. Energieeffizienz KFW 70, Tel. 01 77 / 6 43 00 87 (11/95) Sie möchten verkaufen? Was können Sie von uns erwarten? • Exakte Marktwertschätzung Ihrer Immobilie! • Bankgeprüfte Kunden durch die Kooperation mit der Mainzer Volksbank eG! IMMOBILIEN AUS GUTER HAND SEIT 1985 TEL.: 06131 530 44 Partenheim, 127 qm DG-Whg. 3 1/2 ZKB, 2 Blk, sep. Eingang, im 3-FH, herrl. Weitblick, EBK, keine Tiere, EUR 690,- + NK + KT, (112,4kwh(m2a), ab sofort von privat. Tel. 0 15 77 / 4 64 91 01 (11/78) Gewerbehalle Nieder-Olm 335 qm, inkl. 65 qm Büro, Etghz-Gas, von Privat, EUR 1.460,- + NK + MwST.+ KT, ab 01.07.2016 zu vermieten. Tel.: 0 15 77 / 4 64 91 01 (11/79) Doppelgarage zu vermieten Johann-Plattner-Str. in Nieder-Olm, Kontakt: Verbandsgemeinde Nieder-Olm Tel. 0 61 36 / 6 92 26 [email protected] (11/80) nette Familie sucht Haus mit Garten oder Hof, Baugrund, Teilung. Tel. 01 57 / 52 55 98 55 [email protected] (11/100) Kooperationspartner der Mainzer Volksbank Sie wollen verkaufen? Wir haben solvente Käufer für Ihre Immobilie. 78 qm, Einbauküche, Tageslichtbad, Parkett, Balkon, ruhige Lage, EUR 675,- + NK + 2 MM KT, Garagenstellplatz EUR 25,-, Nichtraucher bevorzugt, frei ab 1.5.16. Tel. 01 57 / 80 41 93 23 (11/96) in Saulheim, ebenerdige ELW, 100 qm, 3 ZK, Bad-WC, Gäste-WC, Garten, eigene Zufahrt, ausr. Parkplatz, Energ.- Ausweis 105 kWh, Bj.92, Miete EUR 620,- + NK + KT, ab 1.4.16. Tel. 0 67 32 / 6 00 40 61 Tel. 01 76 / 50 93 65 57 (11/89) in Gau-Odernheim, an Wochenend-Heimfahrer oder Saisonarbeiter, EUR 300,- inkl. Aller NK + 2 MM KT. Tel. 0 67 33 / 96 08 78 (11/101) (11/81) Lagerraum oder Garage für diverse Möbel und Kartons gesucht. Tel. 01 77 / 7 17 49 61 (11/82) Haus in Framersheim 130 qm Wfl., 2 getrennte WE oder als 1 FH nutzbar, Dachterrasse, Freisitz, Stellplatz, Garage, kernsaniert, sofort bezugsfertig von Privat zu verkaufen EUR 183.000,-. Tel. 01 71 / 4 72 15 37 (11/83) Suche Stellplatz für Wohnwagen auch ohne Überdachung, 20 km Umkreis Essenheim. Tel. 0 61 36 / 9 26 56 56 (11/84) Angestellter sucht günstige Wohnung mit Pantryküche o.ä. in NiederOlm + 15 km ab 1.5.16 oder später. Email: [email protected] (11/85) DG 2 Zi.-Whg. Saulheim ca. 50 qm, EUR 330,- + EUR 130,- NK + 2 MM KT. Tel. 01 76 / 31 30 21 93 (11/86) (11/102) Wörrstadt Großzügiges Wohnhaus Möblierte Kellerwhg. in Lonsh. Marie-Curie-Ring in 55291 Saulheim. Attraktives, barrierefreies Penthouse, Wfl. ca.131 qm mit Kellerraum + TG-Platz. Erstbezug im Frühjahr 2016. B, 50,4 kWH (qm.a, Gas,2013). Provisionsfreier Verkauf. Info: RE/MAX Tel. 0 67 31 / 9 98 38-22 (gew.) www.remax.de/Alzey (11/92) Möbl. ELW 1 ZKD Alzey, Georg-Elser-Straße. Zahlen Höchstpreis. Tel. 0 67 31 / 54 98 23 (gew.) [email protected] erschlossenes Baugrundstück (500-1.000 qm,) in ruhiger Feldrandlage in den Gemeinden rund um Wörrstadt, Flachdachbebauung sollte möglich sein. Tel. 01 71 / 6 82 24 15 (11/90) Barrierefreies Wohnen! Rufen Sie an! Garage zur Miete gesucht Arztehepaar sucht 55 qm, 2 ZB, Kammer, Kfz-Stellplatz, EUR 350,- + NK + KT, ab sofort Tel. 0 67 34 / 13 71 (11/91) Michael Heming Dipl. Sachverständiger (DIA) Polizist + Krankenschwester mit 2 Kleinkindern suchen Haus oder Grundstück zum Kauf in Zornheim, NiederOlm, Saulheim, ab 300 qm Grundstück, bis EUR 350 000,-. Tel. 0 61 36 / 7 64 56 37 (11/97) in Fertigbauweise mit Einliegerwohnung in bester Wohnlage auf einem 640 qm großen Sonnengrundstück. 1997 modernisiert, 231 qm Wohnfläche, 10 Zimmer, 2 Bäder, Garage, zzgl. einer Einliegerwohnung mit 101 qm Wohnfläche, Kaufpreis EUR 475.000-. Schmitt Immobilien e.K. Tel. 0 61 31 / 23 48 42 (gew.) (11/103) Nieder-Olm 70 qm, ETW 5.OG, herrlicher Weitblick, 3 ZKBB, Keller, PKW-Abstellplatz, renovierungsbedürftig, Energieausweis ist beantragt, KP EUR 139.000,- provisionsfrei. Tel. 01 57 / 83 46 98 57 (11/104) Junge Familie mit 2 Kindern sucht Haus in Zornheim, Stadecken-Elsheim oder Umgebung bis EUR 330.000,-. Tel. 0 15 78 / 4 79 13 93 (11/98) Chiffre-Annoncen Wie antworte ich auf eine Chiffre-Annonce? Die Chiffre-Nr. finden Sie in der Klammer am Ende der Annonce. Senden Sie Ihr Schreiben an: Oppenheimer Druckhaus GmbH, Chiffre- Nr. ... Ober-Saulheimer Straße 5, 55286 Wörrstadt Suche Häuschen mit Garten zum Kaufen. Tel. 01 72 / 6 77 55 32 Zurück nach Nieder-Olm: Ober-Olm 3 ZKB Helle, bezahlbare Wohnung IMMOBILIEN GMBH Gau-Odernheim, Schornsheim, Essenheim und Mommenheim ab EUR 269.000,-. FRITZ IMMOBILIEN Tel. 0 61 36 / 81 40 92 (gew.) Mo-So bis 22 Uhr (11/99) Haus mit Garten Gesucht: Haus in Nieder-Olm BAYER Sie werden staunen! Neubau DHH in Saulheim renovierter Altbau mit Flair, in Saulheim zu vermieten, ca. 124 qm Wfl., ca. 29 qm Nutzfl., 40 qm Terrasse, KM EUR 790,- + NK + Garagen + KT, vor Sanierung Bedarfsausweis 292,5kW, Gas, Bj.1900, H. Tel. 01 60 / 97 26 55 63 (11/94) Sie möchten verkaufen? WWW.IMMOBILIEN-BAYER.DE Suche zuverlässige Putz- und/oder Küchenhilfe Marie-Curie-Ring in 55291 Saulheim. Attraktive, barrierefreie 2-ZKB, Balkon, Wfl. ca. 69 qm mit Kellerraum + Pkw-Stellplatz, Erstbezug im Frühjahr 2016, B, 50,4kWh (qm.a, Gas, 2013). Provisionsfreier Verkauf. Info: RE/MAX Alzey Tel. 0 67 31 / 9 98 38-15 (gew.) www.remax.de/Alzey (11/93) und Häuser sowie Grundstücke zum Verkaufen oder Vermieten. Angebote bitte an: FRITZ IMMOBILIEN Tel. 01 51 / 182 44 390 (gew.) Mo-Sa bis 22 Uhr (11/74) (11/65) Suche Akkordarbeit Barrierefreies Wohnen! Wir leiten Ihre Briefe weiter. Seite 26 Anzeigenteil Donnerstag, den 17. März 2016 Donnerstag, den 17. März 2016 Anzeigenteil Seite 27 Wir liefern prompt, zuverlässig und preisgünstig Natürlich auch samstags Ihr Altholzentsorger gemäß Altholzverordnung Tel. 06731-9977760 Wörrstadt Telefon 0 67 32 / 25 06 Mobil 01 71 / 650 09 36 Fax 0 67 32 / 6 45 37 Nieder-Olm 0 61 36 - 68 63 Mainz 0 61 31 - 46 64 46 Wörrstadt 0 67 32 - 9 33 97 64 www.haselsteiner.de • Annahme von Kleinmengen Eisen/Schrott • öffentliche Waage Original Kraft-Reiniger Konzentrat Orangenpower Mailen Sie Ihre Anzeige an: [email protected] O ra n g e n - Po w e r l ö s t selbst starke Verschmutzungen wie z.B. bei Duschkabinen, Backöfen, entfernt Kaugummi, Teer, Wachs, Schuhcreme und Schmier-öl. Bei Mehrzweckverwendung sind die Einsatzmöglichkeiten nahezu unbegrenzt: z.B. Holz, Keramik, Metall, Textilien, Polster, Autopflege innen und außen. Auch bei leichten Verschmutzungen auf Böden, Wänden, Armaturen, Caravane, Boote, etc. kann das nach herrlich frischer Orange duftende Konzentrat verwendet werden. 300 ml nur € 4,95 Erhältlich in unserer Geschäftsstelle WIR BERATEN SIE KOMPETENT + ZUVERLÄSSIG Ofenbaumeister Tränkgasse 20 55278 Undenheim Fon (0 67 37) 71 12 79 Seit über 25 Jahren www.kachelofen.biz Nachrichtenblatt Ober-Saulheimer Straße 5 55286 Wörrstadt 0 67 32 / 9 38 18 -0 Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 8 - 17 Uhr, Mi. geschlossen Da passt der Preis zum Fahrzeugalter Neu: mit EconomyReparaturlösungen bis 30% sparen.* Damit Ihr Volkswagen ein Volkswagen bleibt. Ihr Volkswagen-Service Ihr Volkswagen Partner Auto-Wünsch KG Pariser Str. 144 55268 Nieder-Olm Tel. 0 61 36 - 7 56 70 [email protected] * Für ausgewählte Reparaturangebote in Verbindung mit Economy Teilen im Vergleich zum Einbau von Original Teilen. Seite 28 Anzeigenteil Bundesagentur für Arbeit Aktuelle Stellenangebote Fachkräfte Hochbau m-w Wir suchen ab sofort zur Verstärkung unseres Teams mehrere Mitarbeiter (m/w) als Maurer/in und Betonbauer Meister/in. Sie werden in den Bereichen Hochbau, Tiefbau sowie Rohbau eingesetzt. Wir erwarten eine abgeschlossene Berufsausbildung und ausreichend Fachkenntnisse im erlernten Beruf. Der Führerschein Klasse C1 ist zwingende Voraussetzung. Donnerstag, den 17. März 2016 Wir suchen eine/n Auszubildende/n zur/zum Medizinischen Fachangestellten MFA oder eine/n MFA in Teilzeit zum Sommer 2016. Schriftliche Bewerbungen bitte an: HNO‐Praxis Dr. A Schäfer Ludwig‐Eckes‐Allee 6 · 55268 Nieder‐Olm Arbeitsort: Gau-Weinheim Arbeitszeit: Vollzeit Chiffre Nummer: 10000-1135996632-S Servicefahrer C1 m-w Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung unseres Teams eine/n Servicefahrer/in in Vollzeit. Sie fahren ab Wonsheim mit unseren Transportern Stückgut aus. Weiterhin werden Sie als Beifahrer für unsere LKW als Ladehilfe eingesetzt. Der Einsatz erfolgt immer im Nahverkehr. Der Führerschein Klasse C1 ist zwingende Voraussetzung. Arbeitsort: ab Wonsheim Arbeitszeit: Vollzeit Chiffre Nummer: 10000-1139820765-S Hotelfachmann/frau –AZUBI- Zur Erweiterung unserer Direktion in Nieder-Olm werden „Sie“ gesucht: Ihr Profil: Sie möchten sich beruflich verändern oder sich ein Zusatzeinkommen generieren Sie haben Erfahrung im Umgang mit Internet, EDV und MS-Office Sie haben überdurchschnittliches Engagement und eine zielorientierte Arbeitsweise Sie sind verantwortungsbewusst und zuverlässig.... Zur Verstärkung unseres Teams sucht unser Hotel am Schloss ab dem 01.08.2016 eine/n Auszubildende/n Hotelfachmann/frau. Motivation und Zuverlässigkeit sowie Kundenorientierung sind uns sehr wichtig. Arbeitsort: Alzey Junge, moderne Zahnarztpraxis sucht ab sofort eine / n ZAHNMEDIZINISCHE / N FACHANGESTELLTE / N für Stuhlassistenz zur Vollzeitbeschäftigung Wir erwarten ein sehr freundliches, zuvorkommendes und ausgeglichenes Auftreten sowie ein gepflegtes Erscheinungsbild. Es erwartet Sie ein unkompliziertes, nettes, junges Team mit viel Freude an der Arbeit, bei großzügiger Urlaubsregelung und übertariflicher Bezahlung. Arbeitszeit: Vollzeit Chiffre Nummer: 10000-1133695023-S ….dann melden Sie sich bei uns. Gebäudereiniger/in –AZUBIWir suchen für das Ausbildungsjahr 2016 eine/n Auszubildende/n zur/m Gebäudereiniger/in. Als Gebäudereiniger/in säubern Sie Innenräume und Außenfassaden sowie Glasflächen und wählen hierfür die entsprechenden Maschinen, Geräte und chemischen Reinigungsmittel aus. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Bild an Zahnarztpraxis Dr. J. Volmerhaus-Beer Friedrich-Ebert-Straße 96 · 55286 Wörrstadt Telefon 0 67 32 / 9 65 92 40 [email protected] www.zahnarztpraxis-volmerhaus.de Voraussetzungen sind ein Hauptschulabschluss sowie Motivation und Interesse am Beruf. Gerne geben wir auch Umschülern (m/w) eine Chance. Arbeitsort: Lonsheim Arbeitszeit: Vollzeit Chiffre Nummer: 10000-1134721471-S Informationen zu diesen Stellenangeboten erhalten Sie beim Arbeitgeberservice unter 06731-9507-217 oder 285 Für die Ausgabe am Donnerstag nach Ostern, 31. März 2016, KW 13 Anzeigenannahmeschluss für Rahmenanzeigen und Kleinanzeigen am Dienstag, 22. März 2016 16.00 Uhr (Diese Telefonnummern bitte ausschließlich bei Anfragen zu den Stellenanzeigen verwenden) Anfrage auch per E-Mail an [email protected] Zur ständigen freien Mitarbeit für unsere Nachrichtenblätter der Verbandsgemeinden Alzey-Land, Nieder-Olm und Wörrstadt suchen wir schnellstmöglich mehrere redaktionelle Mitarbeiter/ -innen Sie sind bei uns richtig, wenn * Sie Erfahrung im Schreiben und Fotografieren haben * Grammatik für Sie kein Fremdwort ist * Termine tagsüber, in den Abendstunden und am Wochenende für Sie kein Problem darstellen * Sie zeitlich flexibel auf Terminanfragen reagieren können * Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit zu Ihren Stärken zählt Wir freuen uns auf Ihre Kurzbewerbung unter [email protected] OPPENHEIMER DRUCKHAUS GmbH Ober-Saulheimer Straße 5 · 55286 Wörrstadt Donnerstag, den 17. März 2016 Anzeigenteil Seite 29 Pannenhilfe Fahrzeugrückführung Abschleppservice Ticketshop 18.11.2016 Erbes-Büdesheim Bürgerhaus Foto: Veranstalter Begge Peder „Kommer nitt so!“ Beginn 20 Uhr Preis: 22 € inkl. VVK-Gebühr Kartenvorverkauf: - Nachrichtenblatt Ober-Saulheimer Straße 5 55286 Wörrstadt 0 67 32 / 9 38 18 -0 Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 8 - 17 Uhr, Mi. geschlossen Gemeinsam sind wir ... tt Wörrstadt Nachrichtenbla tt Alzey-Land Nachrichtenbla -Olm tt „aktuell” Nieder Nachrichtenbla ...ein starkes Team Ab 1. April 2016 behandeln wir Sie kompetent und professionell in der Karoline Wieland GEWERBLICHE ANZEIGEN Beratung - Verkauf Mobil 0 171 / 6 75 77 90 Tel. 0 67 32 / 93 818-11 Fax 0 67 32 / 93 818-20 [email protected] In großzügig und modern gestalteten Praxisräumen bieten wir Ihnen ein umfassendes Behandlungsspektrum auf höchstem Niveau. Wir freuen uns auf Sie! Ihre Zahnärzte Dr. Heike Eberhardt & Jürgen Kosanke Zahnarztpraxis Dr. Heike Eberhardt Jürgen Kosanke (angestellter Zahnarzt) Mittelgasse 13 55270 Ober-Olm Telefon 0 61 36 - 76 31 84 www.zahnarzt-ober-olm.de Seite 30 Anzeigenteil In Ihren schwersten Stunden Donnerstag, den 17. März 2016 Von Mensch - zu Mensch. Wir haben Abschied genommen von Frau Rosemarie Harth geb. Pfeiffer Stütz Freitag im Alter von 68 Jahren. Danke sagen wir allen, die sie auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Dank auch für die Zuwendungen jeglicher Art. Im Namen aller Angehörigen Waltraut Rutsch Bestattungen sind wir für Sie da. 55291 Saulheim 0 67 32 - 6 15 60 Flörsheim-Dalsheim, im März 2016 Alfred Traxel ...dem Leben einen würdigen Abschluss geben Tag und Nacht erreichbar, auch Sonn- und Feiertags. * 04.06.1954 † 04.02.2016 Bestattungen Erd-, Feuer-, See- und Anonym-Bestattungen Erledigung aller Formalitäten kompetente und individuelle Beratung einfühlsame und persönliche Betreuung Bestattungsvorsorge Im Wiesenweg 17 55270 Jugenheim Tel. 06130-944084 Trockene Räume im Handumdrehen Von ganzem Herzen DANKE allen, die in so vielfältiger und liebevoller Weise ihre Anteilnahme zum Ausdruck brachten und Alfred auf seinem letzten Weg begleitet haben. Claudia Traxel Be stattungen Jürgen Geis Bestattungen schreinerei.geis@ t-online.de Im Wiesenweg 17 55270 Jugenheim So schwer es ist, einen geliebten Menschen zu verlieren, so wohltuend ist es auch, so viel Anteilnahme, Mitgefühl und Freundschaft zu erfahren. Jugenheim, im März 2016 Foto: Archiv bei Wasserschäden, Vermeidung von Schimmel und Geruch, Bau- und Estrichtrocknung sowie mobile Heizungen von 3 – 250 kW 0 61 36 / 7 66 55 33 [email protected] BEDACHUNGEN Steil-Flachdach Spenglerarbeiten Zimmereiarbeiten Dachfenster Reparaturen Taubenabwehr www.vonderau-bedachungen.de www.Malerbetrieb-Ullrich.de Die Fassadenprofis - Fassadenanstrich - Malerarbeiten - Altbausanierung - Lackierarbeiten - Innen- und Außenputz - Tapezierarbeiten Maler- und Lackierbetrieb Kai Ullrich GmbH Rheingrafenstraße 42 55286 Wörrstadt Telefon 0 67 32 - 96 44 94 Donnerstag, den 17. März 2016 Anzeigenteil Seite 31 Wir gratulieren Essenheim Gerdi Rudolph Elisabeth Wolf Adam Dupont Rosemarie Bauer Gisela Holm-Kirsten 75 Jahre 80 Jahre 80 Jahre 75 Jahre 85 Jahre 22. 03. Klein-Winternheim Angelika Montgomery 70 Jahre 18. 03. 22. 03. Nieder-Olm Dr. Armgard Müller-Kicherer Otto Weppner 70 Jahre 80 Jahre 19. 20. 22. 24. 24. 03. 03. 03. 03. 03. Wenn Liebe immer weiter wächst, dann wird sie für alle sichtbar Johanna Elisa Ruf geboren am 24. Januar 2016 Wir freuen uns, Johanna in unsere Arme schließen zu dürfen. Sandra und Wolfgang Ruf Stadecken-Elsheim 20. 03. 21. 03. Ober-Olm Rolf Larres Emanuel Bajer 70 Jahre 80 Jahre 22. 03. Stadecken-Elsheim Rudolf Thielemann 80 Jahre 18. 03. Goldene Hochzeit Stadecken-Elsheim Dolores und Klaus Lenz Ein herzliches Dankeschön allen Gratulanten, die uns mit Glückwünschen, Besuchen und Geschenken anlässlich unserer Goldenen Hochzeit eine große Freude bereitet haben. Unser besonderer Dank gilt unseren Kindern für die tatkräftige, liebevolle Unterstützung, der Verbandsgemeinde Nieder-Olm, der Ortsgemeinde Essenheim, der Kirchengemeinde und allen Vereinen, Freunden und Bekannten. Renate und Willi Wolf Essenheim, im März 2016 Herzlichen Glückwunsch! SCHAUS ONNTAG jeden 3. Son von 13.0 ntag im Monat 0 bis 16.0 Außerha 0 Uhr lb der ge se ke tz ine Bera tung undl. Öffnungszeite n kein Verk auf. © Marty Kropp-fotolia.com 55288 Armsheim · Raiffeisenstr. 17 · (0 67 34) 94 09 - 00 · (0 67 34) 94 09 - 35 55246 Mainz-Kostheim · Hochheimer Str. 44 · (06134) 187700 · Fax 187702 Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 10.00 - 18.00 Uhr · Sa., 10.00 - 13.00 Uhr Besuchen Sie unsere Bäderstudios oder vereinbaren Sie telefonisch Ihren Beratungstermin! Mobile Hundeschule Ober-Olm +49 170 4863727 www.sitzplatzfuss.net Kaas Taxi 0 61 36 / 99 79 99 VG Nieder-Olm Glückwünsche Danksagungen Hochzeit Geburt Trauer Gaststätte Zum Versteck Federgasse 1 · Zornheim · Telefon 01 60 / 2 94 82 63 Jeden Mi., ab 18 Uhr - 1/2 ANZEIGEN KLEINANZEIGEN Beratung - Verkauf • Taxidienst • Großraumtaxi • Flughafentransfer • Krankenfahrten • Direkt-Kurierfahrten www.taxi-kaas.de Hähnchen (auch zum Mitnehmen) Jeden letzten Freitag + Samstag im Monat (25. + 26. März 2016) SCHNITZEL mit Beilagen Reservierung wäre von Vorteil ! Pariser Straße 107 Nieder-Olm t 06136 76688-40 Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 13 Uhr I 14 – 18 Uhr Sa 9 – 13 Uhr Telefonische und digitale Anzeigenannahme nur im Verlag möglich unter Telefon 0 67 32 / 93 818 -12 oder per Fax unter 0 67 32 / 93 818 -20 [email protected] Gestalten Sie Ihr Traumbad perfekt und preiswert! Komplettsanierung 3D-Badplanung Fliesen- u. Natursteine Reparaturdienst Pariser Straße 136 · 55268 Nieder-Olm · Telefon 0 61 36 / 92 56 77 www.fliesen-baeder-wagner.eu • Energieberatung inkl. Architektenleistung • Tapezierarbeiten und Fassadenanstriche • Wärmedämmung • Malerarbeiten • Innen- & Außenputz Möbel + Innenausbau Büro Fenster · Trockenbau · Türen · Küchen · Böden Tel.: 06731-5471097 • Fax: 06731-5471098 Mobil: 0177-4083694 Alzeyer Straße 9 • 55234 Erbes-Büdesheim Pfarrgasse 32 · 55268 Nieder-Olm Telefon 017 1 · 1 46 32 69 Seite 32 Anzeigenteil Donnerstag, den 17. März 2016 Stecklers Suchst du noch oder kennst du’s schon Pariser-Straße 155 55268 Nieder-Olm Futtern wie bei Muttern für nur € 6,00 täglich wechselnder Mittagstisch 11.00-14.00 Uhr Ihr Tagesessen vom 21.03. bis 25.03.2016 Weingut Willersinn diese Woche geöffnet Fr + Sa ab 18.00 Uhr I So ab 17.00 Uhr Wir bieten: Veranstaltungsraum bis 40 Personen 10 große und moderne Zimmer Stadecken I Auf der Peterswiese 6 I Fon: 06136 2341 NEU in Wörrstadt kleine gemütliche „Frühlingsstraußwirtschaft” typisch rheinhessisch, spannende Weine, leckere Gaumenfreuden, familiäres Flair Spiesheimer Weg 43 www.n8quartier.de [email protected] 0 67 32 - 9 63 59 88 Mo: Di: Mi: Do: Fr: Putengeschnetzeltes in Rahmsoße, Reis und Salat Kammrippchen mit Sauerkraut und Kartoffelpüree Schnitzel mit Pusztasoße, Wedges und Salat Spiegeleier auf Spinat und Salzkartoffeln Kabeljau pan., Remoulade, Pommes und Salat t 06136/7667100 Auch Abholung möglich! Lieferservice € 7,- Notariat Markus Kehl Hubertusweg 3 · 55268 Nieder-Olm Telefon: 0 61 36 - 70 77 Mail derzeit noch: [email protected] Mit Wirkung zum 1. März 2016 bin ich durch den Minister der Justiz zum Notar in Nieder-Olm bestellt Markus Kehl, Notar Weingut · Vinothek · Gutsausschank Schott Gutsschänke geöffnet ab 18. März 2016 bis 29. Mai 2016 Mit Wein, Sekt und Kulinarischem aus der Gutsküche den Frühling genießen. Freitag und Samstag ab 18.00 Uhr, Sonntag und Feiertage ab 16.00 Uhr. Weingut Schott · Auf der Peterswiese 17 55271 Stadecken-Elsheim · Tel. 0 61 36 / 36 01 •Glasreparaturen •Glashandlung •eigene Isolierglasproduktion •Glasschleiferei •Spiegel •Duschkabinen Mainz-Mombach, Mönchgasse 3 (06131) 962000 Schwabenheim, Am Gänsklauer 2 (06130) 92200 Ständige Ausstellung Für Ihre Fragen und eine persönliche Beratung stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. In unseren neuen erweiterten Bürozeiten sind wir wie folgt erreichbar: Montag bis Donnerstag 08.00 Uhr – 12.30 Uhr und 13.30 Uhr – 17.00 Uhr Freitag 08.00 Uhr – 12.30 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr Parkplätze sind vor dem Haus vorhanden
© Copyright 2025 ExpyDoc