1 Bachelorstudiengang Technische Redaktion

1
Bachelorstudiengang Technische Redaktion
Berufsbild und Tätigkeitsbereiche des Technischen Redakteurs
Mit der Einrichtung des Studiengangs Technische Redaktion reagierte die Hochschule
Karlsruhe im Jahre 1996 auf den großen Bedarf der Industrie an Hochschulabsolventen
mit einer Doppelqualifikation, die ingenieurwissenschaftlich-technisches Fachwissen mit
der Fähigkeit vereint, technische Sachverhalte zweck- und zielgruppengerecht zu
vermitteln. Diese Doppelqualifikation ist gefragt bei der Erstellung technischer
Dokumentation wie Bedienungs-, Betriebs- und Wartungsanleitungen sowie SoftwareManuals, bei der Erstellung von Katalogen und Produktinformationen (auf Papier und für
elektronische Medien), bei der Entwicklung von Schulungsunterlagen, Lernprogrammen
und Online-Hilfen, aber auch bei der Gestaltung von Websites und der laienverständlichen
Aufbereitung von Ergebnissen aus Wissenschaft und Forschung. Die Technische
Redaktion ist also ein innovatives und zeitgemäßes Berufsbild unserer
Informationsgesellschaft.
Gebraucht werden Technische Redakteure in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft, vor
allem in der boomenden Branche der Dokumentationsdienstleister, in den
Dokumentationsabteilungen größerer Unternehmen (EDV/Hard- und Software,
Maschinenbau, Elektrotechnik / Elektronik, Kommunikationstechnik), in Werbeagenturen
sowie in Abteilungen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen. Ferner sind
Technische Redakteure auch als Freiberufler sehr gefragt.
Seit seiner Einrichtung wurde der Studiengang Technische Redaktion inhaltlich und formal
mehrfach an die jeweils aktuellen Anforderungen der sich rasch wandelnden
Dokumentationsbranche angepasst, z. B. im Wintersemester 2001/02 durch die
Erweiterung des Lehrangebots im Bereich Content Management und elektronisches
Publizieren bei gleichzeitiger Reduzierung der ingenieurwissenschaftlichen Fächer und
zuletzt durch die Ablösung des achtsemestrigen Diplomstudiengangs durch den
sechssemestrigen Bachelorstudiengang Technische Redaktion zum Wintersemester
2005/06. Konsekutiv wurde ab dem Wintersemester 2005/06 auch ein MasterStudiengang (M.Sc.) angeboten. Ab dem Wintersemester 2007/2008 werden der
Bachelorstudiengang siebensemestrig und der Master-Studiengang dreisemestrig
angeboten. Letzterer kann in Ausnahmefällen auch von „Quereinsteigern“ studiert werden.
Aufbau und Inhalte des Bachelorstudiengangs
Aufbau und Inhalt des siebensemestrigen Bachelorstudienganges sind aus der folgenden
Tabelle zu ersehen. Das Studium umfasst insgesamt 128 Semesterwochenstunden und
ein praktisches Studiensemester von 95 Arbeitstagen in der Industrie. Es werden 210
Credit Points vergeben (ECTS). Neben Lehrveranstaltungen zur Technischen Redaktion
in den Fachgebieten Technische Kommunikation und Dokumentation, Sprache und
Gestaltung, Informations- und Medientechnik sowie Content Development & Publishing
(ca. 80 % der Fächer) umfasst das Studium zu 20 % Lehrveranstaltungen, in denen
fächerübergreifende Schlüsselqualifikationen und technisches Basiswissen vermittelt
werden.
2
Das Studium ist modularisiert, das heißt, inhaltlich verwandte Lehrveranstaltungen sind in
Modulen zusammengefasst. Für diese Module werden gemäß der Prüfungsordnung
Credit Points (ECTS) vergeben.
Das Studium einer Fremdsprache (Englisch, Französisch, Spanisch) bis zum
Fremdsprachenzertifikat (vier Semester mit insgesamt 16 Semesterwochenstunden) wird
den angehenden Technischen Redakteuren dringend empfohlen. Abgeschlossen wird das
Studium mit einer Bachelor-Thesis zu einem Thema aus den Fachgebieten der
Technischen Redaktion. Verliehen wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.).
Ein Beginn des Studiums ist nur zum Wintersemester möglich.
Studienziele
Als Ziele des Studiums der Technischen Redaktion werden angestrebt:
•
technische Sachverhalte verständlich und zielgruppenorientiert darstellen
können
•
Informationen in unterschiedlichen Textsorten und für verschiedene Medien
optimal strukturieren, standardisieren, formulieren und gestalterisch
aufbereiten können
•
die wichtigsten dokumentationsrelevanten Tools beherrschen (von der
Textverarbeitung durch DTP-Programme bis hin zu XML-Editoren und
Content Management Systemen, Internet-Tools, Datenbanken und
multimediaorientierten Autorenwerkzeugen)
•
die Fähigkeit erwerben, sich selbstständig und zielorientiert in neue Themen
einzuarbeiten und kreative Lösungen zu entwickeln
•
ingenieurwissenschaftliches Basiswissen erwerben, um die Technik zu
verstehen, deren Nutzung man vermitteln will
3
Bachelorstudiengang Technische Redaktion
Lehrfächer
ECTS-Punkte
Semester
Mathematik
Sprachkompetenz A
EDV-Grundlagen
Doku-Erstellung A
Technik A
Software-Grundlagen
Datenbanken
Sprachkompetenz B
Doku-Erstellung B
Technik B
Internet-Technologien
Schlüsselkompetenzen
Online-Dokumentation
Textrezeption
Doku-Erstellung C
Technik C
Textproduktion
Informationstechnik A
Publishing Media
Informationsaufbereitung A
Terminologiemanagement
Technik D
Vorbereitung des Praktischen Studiensemesters
Praktisches Studiensemester
Informationssysteme A
Informationsaufbereitung B
Usability Engineering
Internationalisierung
Englisch
Informationssysteme B
Informationstechnik B
Multimedia-Technologien
1
2
3
4
5
6
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
10
5
5
5
5
5
10
5
5
25
10
5
5
5
5
5
5
5
Bachelor-Thesis
12
Kolloquium
Summe
7
3
30
30
30
30
30
30
30
4
Lehrveranstaltungen Technische Redaktion Bachelor
Modul
Semester
Art
ECTS
Studiengang
Mathematik
Mathematik Vorlesung
1.
V
2
TR/B
In der Veranstaltung werden mathematische Grundlagen vertieft und erweitert. Hierzu gehören
u.a.: Logische Ausdrücke, Schwingungen und Wellen, Analytische Geometrie, Differenzialund Integralrechnung.
Mathematik Übung
1.
Ü
3
TR/B
Die in der Vorlesung behandelten Themen werden anhand von Übungsaufgaben angewandt
und geübt.
Sprachkompetenz A
Grundlagen der angewandten Sprach1.
V
2
TR/B
wissenschaft I
Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die wichtigsten Themenfelder der
Sprachwissenschaft. Um angemessen über Sprache kommunizieren zu können und Texte
bzw. Formulierungen sinnvoll einordnen zu können, wird primär Wissen aus den Bereichen
Morphologie, Syntax, Semantik, Semiotik und Pragmatik vermittelt.
Professionelles Deutsch I
1.
S
3
TR/B
Der professionelle Umgang mit dem Deutschen ist die unabdingbare Voraussetzung für eine
sach- und adressatengerechte Textproduktion in der Technischen Redaktion. In dieser
Lehrveranstaltung werden daher Zweifelsfälle des Deutschen behandelt, die auch
Muttersprachler oft vor Probleme stellen.
EDV-Grundlagen
Digitale Bildbearbeitung
1.
Ü
2
TR/B
Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen pixelorientierter Programme zur digitalen
Bildbearbeitung
(Adobe
Photoshop).
Mittels
praktischer Anwendungen
werden
Retuschearbeiten und Farbkorrekturen ebenso wie die Erstellung von Fotomontagen und die
Fertigung druckfähiger Vorlagen erlernt. Eine Einführung in die Anwendung von Datei- und
Speicherformaten ergänzt das Fach.
Grundlagen der Programmierung
1.
V
3
TR/B
In dieser Veranstaltung werden Grundlagen der Informationsverarbeitung und der
Programmplanung übungsorientiert erarbeitet. Die Teilnehmer erlernen an Hand der
Skriptprogrammierung Elemente prozeduraler Programmiersprachen (Schleifen, Bedingungen,
Prozeduren, Funktionen, etc.).
Doku-Erstellung A
Grundlagen Technische Dokumentation
1.
S
3
TR/B
Inhalt der Vorlesung ist die Durchführung eines Dienstleistungsprojektes auf dem Gebiet der
Technischen
Redaktion.
Auf
Basis
von
selbst
mitgebrachten
Bedienungsanleitungen/Produkten werden ausgewählte Studenten zu „Kunden“. Nach Wahl
ihrer „Dienstleister“ spielen die Studenten ein Projekt vom Angebot, Auftrag, Projektplanung,
Recherche, Gefahrenanalyse, Erstellung einer Probeseite bis zur Rechnungsstellung durch.
Grundwissen wird vorab vermittelt. Am Ende jeder Vorlesung Vorstellung der Ergebnisse und
Erfahrungsaustausch.
Professionelles Englisch
1.
Ü
2
TR/B
In dieser Lehrveranstaltung werden Englischkenntnisse speziell für angehende Technische
Redakteure vermittelt. Im Mittelpunkt steht also einerseits die technische englische Fachsprache, andererseits geht es um verständliche, zielgruppengerechte Ausdrucksweisen in der
Fremdsprache.
Technik A
Physik
1.
V
3
TR/B
Ziel der Vorlesung ist es, die physikalischen Grundlagen auf den klassischen Gebieten der
Mechanik, Thermodynamik und der Elektrodynamik zu erarbeiten. Dabei sollen sowohl die
theoretischen Konzepte der Physik als auch die Bezüge zur technischen Praxis dargestellt
werden.
Chemie und Werkstoffkunde
1.
V
2
TR/B
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Inhalte der Werkstoffkunde und deren
chemische Grundlagen: Periodensystem der Elemente und Bindungsarten, Aggregatzustände
und chem. Lösungen, Kristallisationsformen. Werkstoffgruppen, Steifigkeit, Dehnung und
Spannung, Materialgesetze nach Hooke, Reibung. Werkstoffprüfung,Spannungs-DehnungsSchaubild, Werkstoffarten, Zustandsschaubilder.
Software-Grundlagen
Software-Grundlagen, Seminar
1:
S
3
TR/B
MS-Word ist in der Technischen Redaktion noch immer und auch auf mittlere Sicht das am
häufigsten eingesetzte Dokumentationswerkzeug. In dieser Veranstaltung wird standardisierte
Dokumentenproduktion mit MS-Word systematisch gelehrt und übungsorientiert am Rechner
umgesetzt. Im Vordergrund steht das professionelle Arbeiten mit Dokument- und
Formatvorlagen sowie die optische Gestaltung von Dokumenten.
Software-Grundlagen, Übung
1.
Ü
2
TR/B
5
Lehrveranstaltungen Technische Redaktion Bachelor
Modul
Semester
Art
ECTS
Studiengang
Diese Übung dient der Vertiefung der im zugehörigen Seminar erworbenen Kenntnisse. Ziel ist
es, die im Seminar erlernten Techniken auf unterschiedliche Textsorten selbstständig
anwenden zu können.
Datenbanken
Datenbanken: Grundlagen und
2.
V
2
TR/B
Anwendung
Grundlagen relationaler Datenbanksysteme (Entity Relationship Modell, Normalisierung, SQLSyntax) mit Betonung der in Technischen Informationssystemen vorkommendenProzesse.
Umsetzung in DB-Systemen (z. B. MySQL, Access). Web- und DTP- Schnittstellen (PHP,
ODBC) als Voraussetzung des Database Publishing in Content Management Systemen.
Merkmale und Einsatz von XML-Datenbanken.
Datenbanken Übungen
2.
Ü
3
TR/B
Die Teilnehmer setzen die in der Vorlesung behandelten Themen direkt am PC um. Sie erüben
die SQL-Syntax an Client-Server Datenbanksystemen, sowie den Zugriff über Office- und
Web-Anwendungen. Schnittstellen und Abfragesprachen zu XML-Daten und -Datenbanken
runden die Veranstaltung ab.
Sprachkompetenz B
Grundlagen der angewandten Sprach2.
Ü
3
TR/B
wissenschaft II
Die Veranstaltung vertieft die Kenntnisse in den Kernfeldern der Angewandten Sprachwissenschaft (Morphologie, Syntax, Semantik, Semiotik und Pragmatik), die in der
vorangegangenen Veranstaltung „Grundlagen der Angewandten Sprachwissenschaft I“
vermittelt worden sind. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Vertiefung des Theoriewissens, v.a.
durch praktische Übungen.
Professionelles Deutsch II
2.
S
2
TR/B
Die Lehrveranstaltung „Professionelles Deutsch II“ bildet die Fortsetzung zum „Professionellen
Deutsch I“. Auch hier geht es um den gezielten Einsatz bestimmter Formulierungen und um
die Vermeidung typischer Fehler im Deutschen. Darüber hinaus wird der Umgang mit
Korrekturzeichen nach DIN vermittelt.
Dokumentationserstellung B
Grundlagen der Dokumentations2.
S
3
TR/B
erstellung, Seminar
Diese Lehrveranstaltung dient als unmittelbare Vorbereitung für das Projektmodul
„Dokumentationserstellung II“ im 3. Semester und knüpft an die Veranstaltung „Grundlagen
Technische Dokumentation“ aus dem 1. Semester an. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie
Printdokumentation hochwertig und standardisiert erstellt werden kann. Die Studierenden
lernen hierfür die Standardisierungs- und Schreibmethode „Funktionsdesign“ kennen, die sich
besonders gut auf stark strukturierte Texte anwenden lässt, wie sie in der Technischen
Dokumentation vorkommen. Diese sprachwissenschaftlich in der Sprechakttheorie und der
Tübinger Kommunikationsanalyse wurzelnde Methode wird vorgestellt und in verschiedenen
Übungen eintrainiert.
Layout und Druckvorstufe
2.
S
2
TR/B
Die Veranstaltung beinhaltet eine Einführung in die industriellen Drucktechniken und in die
Farbenlehre. Zusätzlich werden anhand verschiedener Übungen Grundlagen der
Satzgestaltung und Typografie in einem Layoutprogramm (Adobe InDesign) vermittelt. Mit der
Einbindung von Vektorgrafiken und Pixelbildern werden professionelle Druckvorlagen erstellt.
Technik B
Fertigungstechnik
2.
V
3
TR/B
In dieser Veranstaltung wird den Studierenden ein praxisorientierter Überblick über
grundlegende Fertigungstechnik vermittelt. Behandelt werden u.a. Themen aus den Gebieten
Umformen, Trennen und Fügen, sowie Oberflächentechnik, Verbundwerkstoffe,
Strahlverfahren.
Elektrotechnik
2.
V
2
TR/B
Die Vorlesung gibt einen grundsätzlichen Überblick über elektrotechnische Grundlagen und
einfache elektrische Systeme. Sie gliedert sich mehrere Teile: „Grundschaltungen“ (Reihen,
Parallel-, Brückenschaltung, Quellen), „Elektronik“ (Dioden, Transistor, Operationsverstärker)
und „Elektrische Maschinen“ (DASM, GM, Transformator).
Internet-Technologien
Internet-Technologien
2.
V
2
TR/B
Die Vorlesung umfasst folgende Themen: technische Voraussetzungen für die
Internetnutzung; Erläuterung von FTP, HTML, E-Mail, Provider, Web-Server und Browser;
Vorstellung der wichtigsten Komponenten und Grundlagen der HyperText Markup Language;
Erstellen von HTML-Seiten mit einem Text-Editor; Gestalten von Web-Auftritten mit einem
professionellen Web-Editor (Dreamweaver); Grundlagen des Webdesigns, funktionale Regeln,
Dialoggestaltung, Usability.
Internet-Programmierung
2.
S
3
TR/B
In diesem Seminar findet eine Einführung in die Javascript-Programmierung statt. Das
6
Lehrveranstaltungen Technische Redaktion Bachelor
Modul
Semester
Art
ECTS
Studiengang
Arbeiten mit Cascading Style Sheets, der Einsatz von DHTML und XHTML wird anhand von
Übungen erlernt. Der Einsatz von Multimedia-Daten in Kombination mit HTML, die
Möglichkeiten der CGI-Technologien Perl und SSI sowie die Erstellung dynamischer Websites
mit PHP werden bearbeitet.
Schlüsselkompetenzen
Kommunikation
2.
V
2
TR/B
Kommunikation und Kommunikationsprozesse werden unter psychologischen, soziologischen
und linguistischen Gesichtspunkten betrachtet. Die Studierenden lernen die wichtigsten
Eigenschaften der verbalen und nonverbalen Kommunikation (Kommunikationsmittel,
Motivation + Verhalten der Kommunikationsteilnehmer, Rahmenbedingungen) sowie die
Abbildung dieser Eigenschaften in Kommunikationsmodellen (z.B. Organonmodell von Bühler
oder das nachrichtentechnisch orientierte Sender-Empfänger-Modell von Shannon/Weaver).
Unternehmensführung
2.
S
3
TR/B
Die Lehrveranstaltung Unternehmensführung soll den Studierenden Basiswissen für
Entrepreneure vermitteln.
Inhalt: Grundlagen des Wirtschaftens, Rechtsformen und Unternehmensgründung, Grundlagen
des Managements, Die Organisation des Unternehmens, Der Jahresabschluss – die
Visitenkarte des Unternehmens, Kontrolle und Führung mit Kennzahlensystemen, Marketing.
Online-Dokumentation
Online-Dokumentation, Vorlesung
3.
V
2
TR/B
Online-Dokumentation ist der Sammelbegriff für Dokumentation auf elektronischen Medien.
Eine spezielle Kategorie von Online-Dokumenten sind Onlinehilfen für Software mit grafischen
Bedienoberflächen. Zentrale Themen der Vorlesung sind grundlegende Konzepte für OnlineDokumentation,
charakteristische
Merkmale
von
Onlinehilfen,
Hilfeplattformen,
Autorenwerkzeuge, kontextsensitive Hilfe, Web-basierte Hilfe. Als begleitende Literatur wird
das Buch „Single-Source-Publishing – Topicorientierte Strukturierung und DITA“ von Sissi
Closs (ISBN 3-935042-98-1) empfohlen.
Online-Dokumentation Übung
3.
Ü
3
TR/B
Die in der Vorlesung erlernten theoretischen Grundlagen werden mit gängigen
Autorenwerkzeugen (wie RoboHelp, AuthorIT) in Beispielprojekten umgesetzt.
Textrezeption
Textverständlichkeitsforschung,
3.
V
2
TR/B
Vorlesung
Die Vorlesung zur Textverständlichkeitsforschung vermittelt theoretisches Grundlagenwissen
aus den zwei großen Zweigen Instruktionspsychologie und Kognitionspsychologie.
Ausgangspunkt sind Kenntnisse über Lesbarkeit und Leserlichkeit, die im Anschluss vertieft
werden: Aus dem instruktionspsychologischen Zweig ist insbesondere das Hamburger
Verständlichkeitsmodell verbreitet, aus kognitionspsychologischer Sicht spielen für die
fachliche Textproduktion vor allem Mentale Modelle eine wichtige Rolle.
Textverständlichkeit
3.
S
3
TR/B
Die Übung zur Textverständlichkeit soll das theoretische Wissen aus der Vorlesung vertiefen
und praktische Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen. Warum werden manche Texte besser
verstanden als andere? Welche lexikalischen und syntaktischen Strategien hat der Technische
Redakteur zur Verfügung, um seine Texte verständlich zu gestalten?
Doku-Erstellung C
Standardisierte Dokumentationserstellung
3.
S
3
TR/B
Der vorlesungsorientierte Teil dieses Moduls dient der Vorbereitung auf das
Dokumentationsprojekt. Inhaltlich wurde das Projekt bereits durch die Lehrveranstaltung
„Grundlagen der Dokumentationserstellung“ im 2. Semester vorbereitet. Hinzu kommen
Fragen der Makro-Strukturierung sowie Normen- und juristische Aspekte.
Standardisierte Dokumentationserstellung
3.
Ü
7
TR/B
(Projekt)
Die Studierenden bearbeiten in Gruppen ein Dokumentationsprojekt. Im Zentrum steht die
Erstellung einer Bedienungsanleitung oder verwandten Dokumentationsart. Hierbei ist die
Standardisierungs- und Schreibmethode „Funktionsdesign“ zu verwenden.
Technik C
Entwicklung/CAD, Projekt
3.
P
3
TR/B
In diesem Projekt wird der typische Ablauf einer Konstruktion (Planungsphase,
Konzeptionsphase, Entwurfsphase, Ausarbeitungsphase) nachvollzogen. Es werden
Grundkenntnisse im Erstellen und Lesen von Technischen Zeichnungen und 3D-CADSystemkenntnisse vermittelt und im Projekt angewendet.
Entwicklung/CAD
3.
Ü
2
TR/B
In der Übung wird mittels einfacher Aufgaben der Umgang mit einem 3D-CAD-System erlernt.
Dies umfasst die Erstellung von Schnitten, Explosionsdarstellungen und Illustrationen. Es wird
gezeigt, wie aus einem 3D-Modell ein Bild erstellt werden kann, das anschließend in Printoder Online-Dokumenten eingesetzt werden kann. Es werden die verschiedenen
7
Lehrveranstaltungen Technische Redaktion Bachelor
Modul
Semester
Art
ECTS
Studiengang
Möglichkeiten der Weiterverwendung von 3D-CAD-Daten in den Bereichen Schulung,
Dokumentation und Marketing erklärt und an kleinen Aufgaben geübt.
Textproduktion
Textproduktion
3.
V
2
TR/B
Ziel dieser Veranstaltung ist die systematische, funktions-, sach- und adressatengerechte
Erstellung von Texten unterschiedlichster Textsorten. Wichtige Lehr- bzw. Lerninhalte in
diesem
Zusammenhang
sind:
Textfunktionsanalyse,
Zielgruppenanalysen,
Textsortensystematik, Makrostrukturen, Erstellen und Anwenden von Redaktionsleitfäden etc.
Textproduktion und -optimierung,
3.
S
3
TR/B
Seminar
In dieser Lehrveranstaltung werden die theoretischen Kenntnisse aus der begleitenden
Vorlesung „Textproduktion“ in praktischen Übungen umgesetzt. Es werden authentische
Technische Dokumentationen kritisch analysiert und optimiert, v.a. aber auch eigene Texte in
TD-typischen Textsorten produziert.
Informationstechnik A
XML
4.
V
2
TR/B
XML ist heute das Basiskonzept für die Strukturierung und den Datenaustausch. Diese
Vorlesung ist eine Einführung in XML und die Konzepte der logischen Strukturierung aus Sicht
der Technikredaktion. Geschichte, Hintergrund und die zentralen Sprachkonstrukte von XML
werden in Hinblick auf ihre Bedeutung für die Dokumentation behandelt. Mit FrameMaker
(strukturiert) werden einfache XML-Sprachen und zugehörige Dokumente realisiert.
XSLT
4.
Ü
3
TR/B
XSLT (Extensible Stylesheet Language Transformation) ist die Transformationssprache der
XML-Welt. Sie wird eingesetzt, um Datenaustausch, Konvertierung und Anpassung von XMLDaten zu automatisieren. Methodik und Sprachstruktur von XSLT werden eingeführt und
anhand überschaubarer Beispiele in praktischen Übungen umgesetzt.
Publishing Media
DTP
4.
S
2
TR/B
Professionelles Print-Layout, z.B. mit FrameMaker: Seitengestaltung, Vorlageseiten,
Formatkataloge, Verzeichnisse, Variablen, Grafik, Buchfunktion, Farbeinstellungen,
Druckereinstellungen, pdf und andere Formate.
PDF
4.
S
3
TR/B
In diesem Seminar werden die Möglichkeiten der PDF-Erstellung und der dynamischen PDFErstellung vorgestellt. Die Integration von Multimediadaten und Interaktivität mittels JavascriptProgrammierung in PDF-Dokumenten werden anhand kleiner Aufgaben erarbeitet. Weitere
Themen sind: PDF in der Druckvorstufe, PDF-Publikationen für das Web; PDF im CrossMedia-Publishing; Veröffentlichung von 3D-Modellen in PDF-Dateien; PDF und SVG.
Informationsaufbereitung A
Usability Grundlagen
4.
S
3
TR/B
Einführung: Was ist Usability? Usability bei Manualen und Dokumentation; Überblick Methoden
des Usability Engineerings; Planung von Usability Tests (Ziele, Vor-Evaluation,
Fragestellungen, Hypothesen, Testdesigns ...); Übung: Planung eines Tests.
Durchführung von Usability Tests (Beobachtung, Videoanalyse; Übung im Labor:
Durchführung
Usability
Test;
Nachbesprechung
anhand
der
Testvideos:
Moderatorenverhalten, Aufgabenbearbeitung, Hilfestellung, Problemsituationen im Test;
Auswertung und Interpretation von Usability Daten (Transskription, Problemkategorisierung,
quantitative Auswertung, Interpretation); Übung: Auswertung der Testdaten; Dokumentation
von Testergebnissen (Berichte, Präsentationen, Auswahl von Videoszenen); Spezielle
Testmethoden: Card Sorting, Tests mit Papierprototypen interaktiver Systeme; Kurz-Übung:
Umgang und Ergebnisse beim Card Sorting.
Single Source Publishing
4.
V
2
TR/B
Single Sourcing als Kernmethode von Redaktionssystemen. Methoden der Modularisierung
und des Managements von Content-Modulen und -Varianten, sowie der zugehörigen
Metadaten. Informationsmodelle und Erzeugung multipler Formate.
Terminologiemanagement
Terminologielehre
4.
V
3
TR/B
Um professionelles Terminologiemanagement betreiben zu können, sind Kenntnisse aus der
Terminologielehre eine grundlegende Voraussetzung. Ein technischer Redakteur muss daher
zunächst lernen, welcher Unterschied zwischen Begriff und Benennung besteht, welche
Begriffsarten und -systeme es gibt, wie ein Terminologe mit Merkmalen und Definitionen
umgeht, was bei der Bildung neuer Benennungen zu beachten ist, welche Normen in diesem
Themengebiet berücksichtigt werden müssen etc. Auch die Grundlagen der
Terminologieextraktion und Terminologiekontrolle spielen eine wichtige Rolle.
Terminologiemanagement
4.
P
7
TR/B
Im Mittelpunkt dieser Projektarbeit steht die praktische Erarbeitung, Erfassung und Verwaltung
terminologischer Datenbestände. Besonders wichtig ist der Bereich des mehrsprachigen
8
Lehrveranstaltungen Technische Redaktion Bachelor
Modul
Semester
Art
ECTS
Studiengang
Terminologiemanagements sowie der Umgang mit terminologischen Daten in Unternehmen
(Terminologieprägung, -normung, Erreichen terminologischer Konsistenz). Die Einrichtung und
Pflege von Terminologiedatenbanken als zentraler Aspekt des Terminologiemanagements wird
sowohl von konzeptioneller Seite als auch in der praktischen Umsetzung betrachtet.
Technik D
4.
V
3
TR/B
Fahrzeugtypen und deren Unterscheidungsmerkmale und Einsatzzwecke; Fahrzeugtechnische
Grundlagen, einfache Berechnungsformeln; Verbrennungsmotor: Aufbau, Bauteile,
Emissionen; Einspritzung, Elektronik; Getriebe: mechanisches und Automatik-Getriebe
(Aufbau, Schaltungsvorgänge); Triebstrang: Achsen-Aufbau, Wirkungsweise, Antriebsarten.
Fahrzeugtechnik
Maschinenkunde
4.
V
2
TR/B
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die grundlegenden Begriffe sowie physikalische und
technische Prinzipien der Wärme- und Strömungstechnik, Dampferzeugung, Dampf-, Gas-,
Wasserturbinen, Verdichter, Pumpen, Verbrennungskraftmaschinen, Werkzeugmaschinen
behandelt.
Praktisches Studiensemester
Vorbereitung des praktischen Studiensemesters
5.
S
5
TR/B
Klärung aller organisatorischen Fragen zum praktischen Studiensemester. Vorträge aus der
Praxis. Firmenbesuche.
Praktisches Studiensemester
5.
25
TR/B
Das Praktische Studiensemester wird im Umfang von 95 Präsenztagen bei einem Dienstleister
oder in der Industrie absolviert. Die Details sind in der Studien- und Prüfungsordnung und der
praktischen Studiensemester-Richtlinie geregelt.
Informationssysteme A
Informationssysteme A
6.
V
3
TR/B
Inhalte der Vorlesung sind: Arbeitsweisen in Redaktionssystem, Analyse und Optimierung von
Redaktionsprozessen, Lasten- und Pflichtenhefterstellung sowie Systemauswahl.
Projekt Info-Systeme A
6.
P
7
TR/B
Die Teilnehmer lernen den Umgang mit Redaktionssystemen im Rahmen einer Studienarbeit
kennen und setzen Dokumentationen innerhalb eines Systems praktisch um. Hierbei werden
Anforderungen an Redaktionssysteme aus den notwendigen Prozessen der Modularisierung,
der Erstellung, der Verwaltung und der Publikation multipler Medien erarbeitet.
Informationsaufbereitung B
Content Development
6.
V
3
TR/B
Werkzeuge und Methoden für die Erfassung und Publikation strukturierter Informationen und
Daten. Übungen zur automatisierten Publikation und Transformation.
Recht und Normen
6.
V
2
TR/B
Haftungstatbestände und -gefahren nach BGB und Produkthaftungsgesetz. Wichtige
Spezialnormen
wie
z.
B.
Gerätesicherheitsgesetz,
Produktsicherheitsgesetz,
Maschinenverordnung. EU-Normen. DIN- und ISO-Normen und Vornormen. Fälle aus der
Praxis und aus der Rechtsprechung (Herstellung – Vertrieb – Verbraucher).
Usability Engineering
Usability Engineering
6.
S
2
TR/B
Auf der Basis der Vorlesung „Usability Grundlagen“ aus dem 4. Semester werden in diesem
Seminar Usability-Projekte geplant und vorbereitet. Die Fragestellungen haben entweder
wissenschaftliche Relevanz oder orientieren sich an Anforderungen von Kooperationspartnern
in der Industrie. Ziel der Veranstaltung ist es, unsere Intuitionen über Dokumentationsqualität
empirisch zu überprüfen.
Usability Projekt
6.
Ü
3
TR/B
In der Übung wird das in der Projektvorlesung geplante Vorhaben umgesetzt und ausgewertet.
Dabei handelt es sich um der Regel um Video-gestützte Testaufnahmen.
Internationalisierung
Internationalisierung und Lokalisierung
6.
V
2
TR/B
von Technischer Dokumentation
Technische Redakteure müssen Sachverhalte nicht nur für ihre Landsleute zweck- und
zielgruppengerecht darstellen können, sondern darüber hinaus auch in der Lage sein, Sprachund Kulturbarrieren zu überwinden. Da sie häufig Texte verfassen, die im Anschluss übersetzt
werden, sollten sie Übersetzungstheorien und Übersetzungsprozesse genau kennen. Neben
dem übersetzungsgerechten Schreiben und Grundlagenwissen zu Globalisierung und
Internationalisierung werden dabei auch technische Hilfsmittel wie Controlled-LanguageChecker, Translation-Memory-Systeme und vollautomatische Übersetzungssysteme mit ihren
Möglichkeiten und Grenzen angesprochen.
Internationalisierung und Lokalisierung
6.
P
3
TR/B
9
Lehrveranstaltungen Technische Redaktion Bachelor
Modul
Semester
Art
ECTS
Studiengang
von Technischer Dokumentation
Die Projektarbeit setzt die theoretischen Kenntnisse um, die in der begleitenden Vorlesung
vermittelt werden. Anhand von Projektarbeiten sollen die Studierenden Antworten u.a. auf
folgende Fragen erarbeiten: Welche Anforderungen müssen Texte erfüllen, damit sie
verständlich und zugleich gut übersetzbar sind? Welche Software-Werkzeuge stehen zur
Verfügung, um den Technischen Redakteur bei der Erfüllung dieser Anforderungen zu
unterstützen? Inwiefern beeinflussen die Werkzeuge des Übersetzers auch die Produktion der
Ausgangstexte? Welche Rolle spielen hier Sprachkontrolle und Kontrollierte Sprachen?
Englisch
Englisch (Technical English IFS)
6.
S
3
TR/B
Die interdisziplinäre Lehrveranstaltung Technical English wird vom Institut für Fremdsprachen
(IFS) angeboten. Das Hauptgewicht liegt auf dem Erwerb und der Anwendung eines
Grundwortschatzes und typischer Ausdrucksformen in der technischen Kommunikation.
Das Eingangsniveau setzt die Kompetenzstufe B2 (Independent User) im sechsstufigen
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen bzw. eine Punktzahl im TOEFL von 173
(computer-based) voraus. Wer dieses Niveau im zentralen Einstufungstest des IFS nicht
nachweisen kann, muss erst die Vorbereitungskurse (Englisch für Fortgeschrittene 1 bzw. 2)
absolvieren.
Englisch (Business English IFS)
6.
S
2
TR/B
Die interdisziplinäre Lehrveranstaltung Business English wird vom Institut für Fremdsprachen
(IFS) angeboten. Das Hauptgewicht liegt auf dem Erwerb und der Anwendung eines
Grundwortschatzes sowie typischer Ausdrucksformen im geschäftlichen Umfeld und in der
Unternehmenskommunikation.
Eingangsniveau: s. Technical English
Informationssysteme B
Informationssysteme B
7.
S
2
TR/B
Konfiguration und Programmierung im Content Management mit Schwerpunkt auf XML-basierten Redaktionssystemen. Schnittstellen zu verwandten Informationssystemen wie Publishing-, Katalog-, Stücklisten-, Translation-Memory-, Dokumenten-Management-Systemen.
Projekt Info-Systeme B
7.
P
3
TR/B
An ausgewählten praxisrelevanten Beispielen werden die Konfiguration und Programmierung
von Informationssystemen in Projekten bearbeitet. Ein Schwerpunkt bildet die
Informationsverarbeitung mit XSL und verwandten Programmiersprachen.
Informationstechnik B
Informationsarchitektur
7.
V
2
TR/B
Für die Darstellung von technischen Inhalten haben sich eine Reihe von Basisstrukturen
etabliert. Dazu gehören zum Beispiel Tabellen und Listen. Diese Vorlesung behandelt die
gängigen Basistrukturen und erklärt, wie sie mit XML beschrieben werden können.
Bachelor-Thesis Vorbereitung
7.
S
3
TR/B
Dieses Seminar vermittelt Grundlagenwissen zum wissenschaftlichen Arbeiten als Basis für
das Verfassen der Bachelor-Thesis. Wichtige Themen in diesem Zusammenhang sind:
Strukturierung und Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit, Untersuchungsdesigns,
Methodenrepertoire, Zeitplanung, Literaturbeschaffung und -bewertung, Zitierweisen etc.
Multimedia-Technologien
Multimedia-Technologien
7.
V
2
TR/B
In der Vorlesung werden folgende Themen behandelt: Multimediaeinsatz in der Technischen
Redaktion; Entscheidungshilfen für die Auswahl eines geeigneten Tools bei MultimediaProjekten;
Konzeption
und
Durchführung
von
Multimediaprojekten
(Planung,
Zielgruppendefinition, Kostenschätzung, Drehbucherstellung, Produktion, Testphase,
rechtliche Fragen); Vorstellung eines Kriterienmodells zur Bestimmung von Texten, die durch
Multimediatechnologien ersetzt oder ergänzt werden können.
Multimedia-Programmierung
7.
S
3
TR/B
Im Seminar werden an Übungsbeispielen Flash und die Programmiersprache Actionscript 2.0
sowie die Alternativen SVG und Javascript erlernt. Weitere Themen sind: Grundlagen der 3DAnimation mit Acrobat3D und 3D Toolkit; Grundlagen der digitalen Videoerstellung und -bearbeitung; Erstellung und Weiterbearbeitung von Screengrabbing-Filmen für den Schulungseinsatz.
Bachelor-Thesis
Bachelor-Thesis
7.
12
TR/B
n der Bachelor-Thesis soll die/der Studierende nachweisen, dass er dazu in der Lage ist ein
Thema aus dem engeren oder weiteren Bereich der Technischen Redaktion praxisorientiert,
aber mit wissenschaftlichem Anspruch argumentativ und reflektiert zu bearbeiten. Die Thesis
wird von einem Professor betreut und kann in Kooperation mit der Industrie durchgeführt
werden.