Technik Eine elektronische Zündanlage für den FIAT 500 L, Baujahr 1972 A: Normal-Zündspule >= 3 Ohm (!) Helotronik Wer hat noch keine technischen Probleme mit seinem FIAT 500 gehabt? Mal ist es das Getriebe, mal der Motor und – wohl nicht selten – die Zündung. Im letzten Jahr haben sich bei mir die Probleme mit der Zündung so massiv gehäuft, dass ich mich bei allen möglichen „Experten“ umgehört habe, um zu einer technisch möglichst standfesten Lösung zu gelangen. Von Oldtimerfreunden beim DAVC, dem Deutschen Automobil Veteranen-Club, Landesgruppe Oberbay- Zündungsänderung FIAT 500 ern – bei dem ich Mitglied bin – habe ich die Empfehlung für den Einbau einer elektronischen Zündung „helotronik“ erhalten. An mehreren Oldtimern verschiedener Hersteller hat sich diese Umrüstung als standfest über 10 000 km bewährt. Ich selbst kann über meine ersten 600 km in diesem Frühjahr nur Positives berichten. Möge es lange so bleiben! Im Anhang habe ich die Zündungsänderung von meinem Freund Uwe W., einem erfahrenen Oldtimerschrauber, mit Alle Angaben von einer Reihe von Uwe W., Elektrowichtigen Details Dipl.-Ing., 05/2015 zusammenge* helotronik: Im Internet www. stellt. Ich selbst habe Lösung B helotronik.de , Mail: [email protected] gewählt. Stefan Hetsch, AlbHeidmut Kaske, recht-Dürer-Str. 37, Mai 2015 85053 Ingolstadt 1. Neuer Unterbrecher (Abstand 0,45 – 0,5 mm) SW 72 ° 2. Kondensator abklemmen 3. Kontrolle Verteilerdeckel (… dass er nicht durchschlägt) 4. Zündkabel und -stecker mind. 5 K Ohm (bis 7 K Ohm) 5. „ helotronik“ * ( 75 € inkl. Versand) an +15 und -31 anschließen 6. Klemme 1 an Zündspule Klemme 1 7. graues Kabel an Verteiler/Unterbrecherkontakt 8. Richtigen Wärmewert der Zündkerzen beachten, z.B. Champion L 81 Y 9. Elektrodenabstand 0,6 – 0,7 mm 10. Zündpunkt einstellen lt. Schwungscheibenmarkierung B: Doppelzündspule (Gerstl-Version 1,5 Ohm!) Teile-Nr. C 16019, eckig, rd. 50 € Vorwiderstand 1,5 Ohm (Elektro-Conrad 1,5 Ohm/50 Watt Punkt 1-10 wie unter A Einzelkabel von Zündspule zu Zündkerzen (direkt) Verteilerfinger und Verteilerkappe entfallen, dafür ->Deckel/Blindkappe auf Verteiler (Gerstl, Teile-Nr. C 16003, rd. 3 €) Beachten: Zündkabel -> optimal: Kupferkabel mit SilikonIsolierung zündspulenseitig Stecker 1 K Ohm Kerzenstecker 5 K Ohm keinen Stecker mit Blechschutzkappen verwenden -> wegen Durchschlagsgefahr bei Nässe Restaurierung Radlauf Autohaus Fiat Abbrecher Hartstraße 23, 82346 Andechs/ Frieding in Bayern Tel.: 08152/4997 Es beginnt mit kleinen fühlbaren Beulen im Lack, die Beulen werden größer bis sie aufplatzen, ich denke jeder kennt das. Die Entscheidung den ganzen Radlauf mit einem Reparaturblech zu erneuern, war nicht schwer, da man im vergangenen Jahr es schon mal mit rausschneiden, erneuern, verzinnen und lackieren probiert hat. Vielen Dank an Siggi Abbrecher für die Dokumentation am hinteren linken Radlauf meines Fiats. 1 Freilegen des alten Kotflügels 2 Austrennen des rostigen Bereichs 3 Anpassen des neuen Radlaufteiles 2 500er 2015/www.fiat500ig.de 4 Einschweißen des Neuteils 5 Vorbereitung für das Verzinnen 6 Nach dem Verzinnen
© Copyright 2025 ExpyDoc