RathausKurier D a s a m t s b l at t d e r S t a d t W e i m a r Nr. 13 4. Juli 2015 26. Jahrgang EHRENAMTSCARD Anträge zur Vergabe der Thüringer Ehren amtscard sind bis Ende August zu stellen n ä c h s t e au s g a b e : 18. Juli 2015 Seite 8001 Vollsperrung Straßenbauamt führt im Kreuzungsbereich B7/Bodelschwinghstr./ Webicht Baumaß nahme durch Seite 8003 Kulturstadt Europas Gedenken Alljährliche Fahrrad tour wider das Vergessen findet am 6. September 2015 statt Seite 8007 Weimarer Sommer Konzertnächte auf der Seebühne im Weimarhallenpark sind Höhepunkte im Weimarer Sommer Seite 8008 20 Jahre Blois – Weimar: Eine lebendige Partnerschaft! »Jung M e S itmach en! tadt« F oto : S ta d t B lo i s au f Seit 7996 e Blois lieg t an der L oire im Zent rum Frankreichs und ist Hauptsta dt des f ranzösischen Départements L oir-et-Cher. F ür marc Gricourt ist die Fahrt nach Weimar wie eine reise zu guten Freunden. Seit 2008 ist er Bürger meister von Weimars französischer Partner stadt Blois. 2015 jährt sich der Beginn dieser Städtepartnerschaft zum zwanzigsten mal. Zuletzt war marc Gricourt im april dieses Jahres in unserer Stadt. anlass waren die Feierlichkeiten zum Kriegsende in Weimar und die Befreiung Buchenwalds vor 70 Jah ren. Bewegend waren hier für den 54jähri gen besonders die Begegnungen mit den Überlebenden. einer, der Buchenwald überlebte, war Pierre Sudreau. der ehemalige Häftling ist der Begründer der Städtepartnerschaft zwischen Weimar und Blois. der Franzose verstarb im Januar 2012 im alter von 92 Jahren in Paris. P // AMTL I C H E B E K A N N TMA C H U N G E N // M I TT E I L U N G E N // A U SS C H R E I B U N G E N // 7993 Der amtierende Bürgermeister von Blois, Marc Gricourt (li.), im Gespräch mit seinem Amts vorgänger Pierre Sudreau. »ich bin in den lagern ein europäer gewor den«, sagte Pierre Sudreau rückblickend in seiner rede anlässlich des 50. Jahrestags der Befreiung des KZ Buchenwald 1995. Zentral war für ihn die erfahrung nationenübergrei fender Freundschaft und Solidarität, die auch deutsche Häftlinge umfasste. dadurch lernte er das »andere deutschland« neben dem des alten erbfeindes und nationalsozialistischen aggressors kennen. achtzehn Jahre lang – von 1971 bis 1989 – leitet Pierre Sudreau als Bürgermeister die Geschicke der loirestadt Blois. in erinnerung an die Zeit in Buchenwald und angesichts seiner Überzeugung der notwendigkeit eines friedlichen europas initiierte er ende der siebziger Jahre ein damals gewagtes Projekt: eine Städte freundschaft zwischen »seiner« Stadt Blois und Weimar. im Jahr 1981 zwang er die ddrregierung mit seiner unerschrockenen Höflichkeit in einen Freundschaftsvertrag zwischen Weimar und der loirestadt Blois. diese frühe deutschfranzösische Versöh nung über alle europäischen ostWest Grenzen hinweg war der Grundstein für die Städtepartnerschaft zwischen Weimar und Blois von 1995. Eine lebendige partnerschaft die französische Stadt Blois liegt im Zentrum Frankreichs und ist Hauptstadt des franzö sischen départements loiretCher. in den Jahren 1996 und 2001 führten zwei Weimarer Bürgerreisen in die 52.000einwohnerStadt. anlässlich des diesjährigen Jubiläums der RathausKurier | Städtepartnerschaft wird wieder eine Bürger reise einige hundert Weimarerinnen und Weimarer in die Stadt an der loire führen. in den vergangenen Jahren gab es zwischen Blois und Weimar zahlreiche Begegnungen. Zu nennen sind dabei der seit zwanzig Jahren stattfindende Sommer jobaustausch von Jugendlichen wie auch der austausch von Künstlern, Schülern und Chören der beiden Städte. eine schon seit zwanzig Jahren bestehende tradition ist auch der Weinstand aus Blois während des Weimarer Zwiebelmarktes. dieser beliebte Weinstand ist mittlerweile zur institution und zum festen treffpunkt vieler Weimarer geworden und vom Zwiebelmarkt nicht mehr wegzudenken. ebenfalls aus Blois stammt die idee zum Weimarer rendezvous mit der Geschichte. dieses Geschichtsfestival findet bereits seit 1997 in Blois statt und wurde auf Vorschlag des französischen Kulturbeauftragten in der thüringer Staatskanzlei auch in Weimar ins talliert. Zahlreiche Begegnungen im Jubiläumsjahr in diesem Jahr sind noch einige vielfältige gemeinsame Projekte zwischen den Städten geplant, andere haben bereits stattgefunden. So präsentierte zum Jahreswechsel 2014/2015 der Weimarer Künstler roger Bonnard in Blois seine Werke und ende märz beteiligten sich zwei Kunsthandwerker aus Weimar an den europäsichen tagen des Kunsthandwerks in Blois. auf dem Zwiebelmarkt wird in diesem Jahr zusätzlich zum französischen Weinstand eine Band aus Blois auftreten. im September wird in der französischen Partnerstadt das Jubiläum offiziell mit einer Feierstunde begangen. Zu diesem anlass werden auch einige hundert Weimar Bür gerinnen und Bürger in Blois im rahmen der Bürgerreise anwesend sein. dabei wird übrigens auch eine »rue de Weimar« in Blois offiziell eingeweiht, an der entlang mehrere GinkgoBäume gepflanzt werden. Vorher aber wird in Weimar am 10. Juli die französischdeutsche Partnerschaft auf dem Weimarer marktplatz gefeiert. Zu diesem anlass werden fünfzig Bürgerinnen und Bürger aus Blois nach Weimar reisen. unter den französischen Gästen werden sich viele mitglieder von städtischen Beiräten befinden, die sich hier mit ihren Kolleginnen und Kollegen über ihre Fachbereiche aus tauschen möchten. das kleine aber feine französischdeutsche Partnerschaftsfest beginnt am 10. Juli 2015 um 19 uhr auf dem marktplatz und bietet neben französischen Spezialitäten auch ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm. marc Gricourt wird bei dem Fest leider nicht anwesend sein, der Bürgermeister hat ander weitige Verpflichtungen in Blois. doch die anreisenden Freundinnen und Freunde aus der Partnerstadt werden schon dafür sorgen, dass auch so am 10. Juli in Weimar ein Hauch von »savoirvivre« weht. F oto : S ta d t B lo i s F oto : S K P R at h a u s K u r i e r | A m t s b l at t d e r S ta d t W e i m a r Im Neub augebiet von Bl oi s wird in die s em Jahr ein e St raße n a ch d er Par t n erst a dt W eim ar ben annt . Herausgeber: Stadt Weimar. der oberbürgermeister, Stabsstelle Kommunikation und Protokoll, rathaus, Herderplatz 14, 99421 Weimar | Redaktion: ralf Finke (verantwortlich), andy Faupel, mandy Plickert, telefon: (0 36 43) 76 26 61, Fax: 76 26 50, e–mail: [email protected]. Für den inhalt der in der rubrik »Fraktionen im Stadtrat« abgedruckten Beiträge sind die jeweiligen Fraktionen verantwortlich. Sie geben bei ihren Beiträgen den namen des im Sinne des Pressegesetzes Verantwortlichen an. Für den inhalt eines namentlich gekennzeichneten Beitrages ist der autor verantwortlich | Redaktionsschluss dieser ausgabe war der 29. Juni 2015 | konzeption: Gudmandesign, Weimar | gestaltung und Vorstufe: Graphische Betriebe rudolf Keßner Weimar Corax Color & Stempelrabe GmbH, CarlvonossietzkyStraße 57 a, 99423 Weimar, telefon: (0 36 43) 83 63 50, Fax: 83 63 20 | Druck, Anzeigen und Abonnement: Schenkelberg druck Weimar GmbH, Österholzstraße 9, 99428 nohra, telefon: (0 36 43) 86 870, Fax: 86 8720 | Vertrieb: allgemeiner anzeiger GmbH, telefon: (03 61) 227 54 90, Fax: (03 61) 227 54 99 | Erscheinungsweise: 14täglich samstags. die Verteilung an die Weimarer Haushalte erfolgt kostenlos. Sie ist freiwillig und kann ohne angabe von Gründen ganz oder teilweise unterbleiben. auf die kostenlose Verteilung des rathauskuriers besteht kein rechtsanspruch. der einzelbezug bei Postversand oder bei abholung in der Stabsstelle Kommunikation und Protokoll ist kostenlos | Abo-preis: 3,00 euro/ausgabe (Postversand). 7994 n i c h ta m t l i c h e r t e i l | N r . 1 3 | 2 0 1 5 | 2 6 . J a h r g a n g A m t s b l at t d e r S ta d t W e i m a r | R at h a u s K u r i e r F oto : S ta d ta r ch i v Öffentliche Führung und Vortrag im Stadtmuseum Panorama des Marktes mit zerstörter Markt nord seite und Ruine des Sta dthau ses ( Montage au s elf Fotos von Günther Be yer, Febru ar 1945) A A grundlage werden erstmals die luftangriffe auf Weimar 1944/45 systematisch dargestellt und bewertet. Interessenten sind herzlich in das Stadtmuseum Weimar (Bertuchhaus), Karl-Liebknecht-Str. 7, eingeladen (Eintritt inklusive Führungsgebühr: 4,50 Euro, ermäßigt 2,50 Euro). Barockmusiklegende zu gast in Weimar F oto : H o chsch u l e fü r M u s i k » F r a n z L i sz t « P r o f. Pau l l e e n h o u t s ( u s a / n i e d e r l a n d e ) m i t B a r o c k e n s e m B l e » l a s i n co Pata« Die B a r o c k m u s i kl e g e n d e P r o f. P a u l L e e n h o u t s i s t z u G a s t i n We i m a r. Virtuose Deutsche und Italienische Kammermusik des 17. Jahrhunderts Werke von u.a. Nicolai, Böddecker, Förster, Marini, Uccellini & Turini dieser überaus besondere Besuch des hochkarätigen BlockflötenSolisten Paul leenhaouts am 6. Juli 2015, 18.30 uhr, im musikgymnasium Schloss Belvedere, kam auf einladung des Hochbegabtenzentrums der für musik Franz liszt Weimar und einer seiner Schüler zu Stande, der am meister kurs Paul leenhouts in texas teilgenommen hatte. Über das geplante Konzert des renom mierten leenhouts mit seinem ensemble zeigen sich auch direktion, Professoren und N r . 1 3 | 2 0 1 5 | 2 6 . J a h r g an g | n i c h ta m t l i c h e r t e i l mitarbeiter des instituts für alte musik der Weimarer Hochschule sowie des instituts für musik wissenschaft WeimarJena und den Spezialisten des mittelalters und der renais sance außerordentlich erfreut. um 17.30 uhr findet ein einführungsvortrag Prof. Paul leenhouts statt. der eintritt ist frei. Das Konzert ist eine Benefizveranstaltung für die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei gGmbH im Rahmen der UNESCO-Tätigkeit des Musikgymnasiums Schloss Belvedere Weimar. Weitere Informationen: http://www.musikgymnasium-belvedere.de/pdf/ konzertprogramm5.pdf 7995 g un e Stadt R at h a u s K u r i e r | A m t s b l at t d e r S ta d t W e i m a r j Hausordnung von kindern für Alle aus dem Kinderbüro Elterncafé ist wieder geöffnet Viele Kinder in Weimar leben mit ihren eltern in Wohnungen der Weimarer Wohnstätte. unter einem dach wohnen hier oft viele Familien zusammen. da ist es manchmal gar nicht so einfach, immer gut miteinander auszukommen. deshalb haben das Kinder büro und die Weimarer Wohnstätte mit Kindern aus dem Hort der albertSchweitzer Grundschule gemeinsam überlegt, was es braucht, damit alle rücksichtsvoll und freundschaftlich zusammenleben können. die Kinder haben sich viele Gedanken gemacht und tolle Bilder gezeichnet. So entstand eine Hausordnung von »Kindern für alle«, die am 3. Juli zum Schulfest an der Grundschule präsentiert wurde. in den nächsten monaten werden viele Familien das kleine Heft bekommen und hoffentlich viel Freude daran haben. Bowlingbahn), Wissen (erste Hilfe für Kinder), abenteuer (Kletterwand für Groß und Klein, Kinderbaustelle, Knüppelkuchen selbst gemacht, im team zum Ziel – spannende und lustige Sport und abenteuerspiele), Spaß (musik, große Hüpfburg, malen und Basteln, Kinderschminken) und am 4. August 2015 keine angst vorm Zahnarzt – Zahnpflege für Kinder mit den rotkreuzZahnärzten, 4./5. August 2015 tipps und löschspaß mit der Kinderfeuerwehr sowie am 6./7. August 2015 Kinderverkehrsgarten für kleine und große radfahrer. Jeder tag beginnt mit einem gesunden Frühstück, auch für ein mittagessen und Getränke ist gesorgt. die Veranstaltung findet unter der Schirmherrschaft des oberbürgermeisters Herrn Stefan Wolf statt. Wann? 4.–7. August 2015, immer von 9–15 Uhr Wo? Wimaria Stadion Weimar (Eingang große Wiese neben der Asbachhalle) Wer? Kinder (gerne auch Gruppen) zw. 5 & 12 Jahren Kosten? (bei Anmeldung bis zum 24. Juli 2015) Tagesticket: 5,00 € (2,50 € für ALG II-Empfänger) Wochenticket: 16,50 € (9,00 € für ALG II-Empfänger) nach viel zu langer Zeit ist das elterncafé im Kinderbüro endlich wieder geöffnet. immer dienstags von 16 bis 18 uhr findet nun in den neuen räumen im mon ami das angebot für eltern mit Kindern im Vorschulalter statt. die Kleinen spielen und basteln, während sich die erwachsenen über alles rund ums Kind und über noch viel mehr austauschen können. Bei den Gesprächen mit tee, Kaffee, Keksen und Kuchen steht die Kinder und Jugendbeauf tragte Sina Solaß auch für Fragen zur Seite. Bei schönem Wetter können alle mit anpacken und mit Spiel und Spaß nach draußen ziehen. das elterncafé findet auch in den Sommer ferien statt. Über den aufzug am eingang des Kinos im mon ami sind die räume auch für Kinderwagen zugänglich. alle aktuellen termine unter www.kinderbuero-weimar.de Wann? Dienstag 7.7./ 14.7./ 28.7. / 4.8. / 11.8. von 16 Uhr bis 18 Uhr Wo? im Kinderbüro im mon ami am Goetheplatz 11 7996 Was ist los? Reservierungen? ab dem 6. Juli 2015 per E-Mail unter [email protected] oder über www.drk-weimar.de Anmeldung? verbindliche Anmeldung und Bezahlung am 8., 15. und 22. Juli 2015 von 15–18 Uhr Rotkreuz-Ferienspiele 2015 in der DRK-Geschäftsstelle am Rollplatz 10 (Anmeldeformular im Internet oder vor Ort erhältlich) nfoschnipsel ihr wollt richtig was erleben? dann meldet euch zu den drKFerienspielen an! es erwarten euch jeden Tag Sport (Federball, Fußball, Volleyball, tischtennis, ihr wisst noch nicht, wo man in den Ferien etwas erleben kann? unter www.kinderbuero-weimar.de findet ihr viele Ferientipps und auch eine Übersicht über die freien plätze im Ferienpass. nich ta m t l icher t ei l | N r . 1 3 | 2 0 1 5 | 2 6 . J a h r g a n g A m t s b l at t d e r S ta d t W e i m a r | R at h a u s K u r i e r a m t l i c h ER t E i l A m t l i c h e B e k A n n t m A c h u n g e n d e r S ta d t W e i m a r AUSSCHREIBUNGEN Bereitstellung von Multifunktionssyste men unterschiedlicher Leistungsklassen und Neubau Schmutz- und Regenwasser kanal Balsaminenweg Seite 7997 Öffentliche Ausschreibung nach § 12 Vol/A a) Bezeichnung und Anschrift der Vergabestelle: Name: Stadt Weimar, Stadtverwaltung, abt. Bauverwaltung Straße: Schwanseestraße 17 PlZ/Ort: 99423 Weimar telefon: 03643/762-309 Fax: 03643/762-326 E-mail: [email protected] b) Art der Vergabe: Öffentliche ausschreibung c) Form der Angebote: schriftlich, in verschlossenem Umschlag mit entsprechender Kennzeichnung d) Art, Umfang und Ort der Leistung: Bereitstellung von multifunktionssystemen unterschiedlicher leistungsklassen inkl. Wartung über einen Zeitraum von 5 Jahren für die Stadtverwaltung Weimar einmalige leistungen: Bereitstellung von multifunktionssystemen unterschiedlicher leistungsklassen einschl. vorbereitender kundenspezifischer Einrichtungen, Rollout, inbetriebnahme (installation, Konfiguration, integration in das vorhandene Netzwerk) einschl. zentraler administrationslösung für die Verwaltung der Systeme, Einrichtung der Followme-lösung, Einweisung in administration u. Benutzung wiederkehrende leistungen: vorbeugende Wartung der o.g. Systeme, Bereitstellung von Software-Releases und ggf. Patches, lieferung von Ersatzteilen u. Verbrauchsmaterial (außer Papier), ggf. Reparatur innerhalb vereinbarter Servicelevel, administrationssupport 46 St a4 monochrome multifunktionssysteme, 6 St a3 monochrome multifunktionssysteme; 7 St a3 Farb-multifunktionssysteme; 3 St a3 Farb-multifunktionssysteme mit Finisherfunktion (heften, lochen); 50 St transponder für die neu zu etablierende Followme-Printlösung N r . 1 3 | 2 0 1 5 | 2 6 . J a h r g a n g | a m t l icher t ei l AUSSCHREIBUNG Beseitigung der Hochwasserschäden am Ilmtal-Radweg: Abschnitte zwischen Kegelbrücke und Tiefurt sowie Kipper gasse und Pferdeweiden Seite 7998 e) Aufteilung in Lose: nein f) Nebenangebote: nicht zugelassen g) Ausführungsfrist: lieferung ab 16.11.2015 bis 31.01.2016 nach absprache h) Anforderung der Vergabeunterlagen: Stadtverwaltung Weimar, abt. Bauverwaltung, haus 2, Zi. 424; anschrift und tel.Nr. gleichlautend Punkt a) Abholung/Versand der Unterlagen: ab 01.07.2015 i) Ablauf der Angebotsfrist: 31.07.2015, 11:00 Uhr; ablauf der Bindefrist: 16.10.2015 k) Zahlungsbedingungen: gemäß VOl/B l) Nachweise: Zum Nachweis der Eignung gemäß § 6 abs. 3 VOl/a hat der Bieter mit dem angebot folgende Unterlagen vorzulegen/angaben zu machen: Benennung von 3 vergleichbaren Referenzprojekten der letzten 3 Jahre – Realisierung bei kommunalen Verwaltungen – unter detaillierter angabe der erbrachten leistungen, bezogen auf die zu erbringenden leistungen, sowie Benennung eines ansprechpartners mit telefonkontakt. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag bei der Präqualifizierungsdatenbank für den liefer- u. Dienstleistungsbereich. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmer präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem angebot das ausgefüllte Formblatt 124 »Eigenerklärung zur Eignung« vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. Gelangt das angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der im Formblatt »Eigenerklärung zur Eignung« genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. AUSSCHREIBUNG Organisation und Durchführung Veran staltungsreihe: Innovationsmanagement – Wissens- und Informationstransfer regionaler Forschungseinrichtungen in die regionale Wirtschaft Seite 7999 m) Kostenbeitrag für die Verdingungs unterlagen: 8 ”; bei Versand + 2 ” Porto Das Entgelt ist vorher auf das Konto der Stadtverwaltung Weimar, iBaN: DE36 8205 1000 0301 0020 29, Bic: hElaDEF1WEm, Sparkasse mittelthüringen unter angabe der codierung 60.000/15.000+17/15 einzuzahlen. Es ist nicht rückerstattungspflichtig. Der Einzahlungsbeleg ist der angebotsanforderung beizufügen. n) Zuschlagskriterien: sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen w) Nachprüfungsstelle: thüringer landesverwaltungsamt, Referat 250 – Vergabekammer, Weimarplatz 4, 99423 Weimar hinweis auf die möglichkeit der Beanstandung der beabsichtigten Vergabeentscheidung nach § 19 thüringer Vergabegesetz (thürVgG), die an die Vergabestelle zu richten ist sowie auf das Verfahren im Fall der Nichtabhilfe nach § 19 abs. 2 thürVgG und § 19 abs. 5 thürVgG (Kostenfolge). Stefan Wolf Oberbürgermeister Öffentliche Ausschreibung nach VoB/A a) Auftraggeber/Vergabestelle: Name: Stadt Weimar/Kommunalservice Weimar Straße: Schwanseestraße 17 PlZ/Ort: 99423 Weimar telefon: 03643/762-309 Fax: 03643/762-326 E-mail: [email protected] b) Vergabeverfahren: Öffentliche ausschreibung d) Art des Auftrages: Kanalisation Weimar – Neubau Schmutz- u. Regenwasserkanal Balsaminenweg 1. Ba e) Ort der Ausführung: 99425 Weimar f) Art und Umfang der Leistung: Kanalu. Straßenbauarb.; 1325 m³ Erdaushub; 7997 R at h a u s K u r i e r | A m t s b l at t d e r S ta d t W e i m a r 200 m Schmutzwasserkanal DN 200 Stz (Verlegetiefe ca. 2–3 m); 195 m Regenwasserkanal DN 400 PP (Verlegetiefe ca. 2–3 m); ca. 95 m hausanschlussleitg. PP; 10 St Schächte DN 1000; 2 St Schächte DN 1500; ca. 660 m² bituminöse Straßenwiederherstellg. h) Aufteilung in Lose: nein i) Ausführungsfristen: 31.08.2015–30.10.2015 k) Anforderung der Verdingungsunterlagen: Stadtverwaltung Weimar, abt. Bauverwaltung, haus 2, Zi. 424, anschrift und tel.Nr. gleichlautend Punkt a) abholung/Versand der Unterlagen: ab 29.06.2015 l) Kostenbeitrag für die Verdingungs unterlagen: 14 ”; bei Versand + 2 ” Porto Das Entgelt ist vorher auf das Konto der Stadtverwaltung Weimar, iBaN: DE36 8205 1000 0301 0020 29, Bic: hElaDEF1WEm, Sparkasse mittelthüringen, unter angabe der codierung 60.000/15.000+21/15 einzuzahlen. Es ist nicht rückerstattungspflichtig. Der Einzahlungsbeleg ist der angebotsanforderung beizufügen. n) Ablauf der Frist für die Einreichung der Angebote: 15.07.2015, 11:00 Uhr o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: gleichlautend Punkt k) q) Angebotseröffnung: 15.07.2015, 11:00 Uhr, Stadtverwaltung Weimar, abt. Bauverwaltung, Schwanseestraße 17, 99423 Weimar, haus 2, Zi. 424 r) Geforderte Sicherheiten: Sicherheit für Vertragserfüllung 5 % der auftragssumme u. Sicherheit für mängelansprüche 3 % der auftragssumme einschl. erteilter Nachträge. s) Zahlungsbedingungen: gem. VOB/B u) Eignungsnachweise: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit angaben gem. VOB/a § 6 abs. 3 Nr. 2 Buchstaben a–i zu machen. Gem. § 6 abs. 3 Nr. 3 VOB/a ist mit dem angebot der Nachweis zur Eignung nach Gütesicherung Kanalbau RalGZ 961 – Beurteilungsgruppe aK2 u. Ral Gütezeichen Gruppe D oder gleichwertig vorzulegen. Weiterhin mit dem angebot einzureichen: angaben entsprechend den Ergänzenden Vertragsbedingungen gem. thürVgG, angaben zur Preisermittlung u. Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmer präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem teilnahmeantrag das ausgefüllte Formblatt 124 »Eigenerklärung 7998 zur Eignung« vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. in diesem Fall reicht die angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der im Formblatt »Eigenerklärung zur Eignung« genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. v) Ablauf der Zuschlagsfrist: 14.08.2015 w) Nachprüfungsstelle: thüringer landesverwaltungsamt, Referat 250 – Vergabekammer, Weimarplatz 4, 99423 Weimar Wir weisen auf die möglichkeit der Beanstandung der beabsichtigten Vergabeentscheidung nach § 19 thüringer Vergabegesetz (thürVgG), die an die Vergabestelle zu richten ist sowie auf das Verfahren im Fall der Nichtabhilfe nach § 19 abs. 2 thürVgG und § 19 abs. 5 thürVgG (Kostenfolge) hin. Dr. Claudia Kolb Beigeordnete für Ordnung, Recht und Bauen Öffentliche Ausschreibung nach VoB/A a) Auftraggeber/Vergabestelle: Name: Stadt Weimar Straße: Schwanseestraße 17 PlZ/Ort: 99423 Weimar telefon: 03643/762-309 Fax: 03643/762-326 E-mail: [email protected] b) Vergabeverfahren: Öffentliche ausschreibung d) Art des Auftrages: Beseitigung der hochwasserschäden am ilmtal-Radweg e) Ort der Ausführung: 99425 Weimar f) Art und Umfang der Leistung: Wege- und landschaftsbauarbeiten; los 1 abschnitt zw. Kegelbrücke und tiefurt: Baum- u. Strauchschnitt; 5800 m² abbruch vorhand. wassergebundener Wege; 2000 m³ Erdaushub; 1650 m³ Einbau Frostschutz- u. tragschichten; 5400 m² Einbau asphalttragdeckschicht ac 16 tD N; 820 m Einbau Borde; 550 m² Einbau wassergebundene Wegedecke; 7000 m² Rasenansaat einschl. Pflege; los 2 abschnitt zw. Kippergasse und Pferdeweiden: Baum- u. Strauchschnitt; 420 m² abbruch vorhand. wassergebundener Wege; 135 m³ Erdaushub; 160 m³ Einbau Frostschutz- u. tragschichten; 410 m² Einbau asphalttragdeckschicht ac 16 tD N; 140 m Einbau Borde; 280 m² Rasenansaat einschl. Pflege h) Aufteilung in Lose: ja i) Ausführungsfristen: los 1: 01.09.15– 30.04.16 (Fertigstellg. Wegebau bis 31.12.15; Rasenansaat u. -pflege bis 30.04.16); los 2: 01.09.15–15.12.15 (Fertigstellg. Wegebau bis 31.10.15) k) Anforderung der Verdingungsunter lagen: Stadtverwaltung Weimar, abt. Bauverwaltung, haus 2, Zi. 424; anschrift und tel. Nr. gleichlautend Punkt a) abholung/Versand der Unterlagen: ab 29.06.2015 l) Kostenbeitrag für die Verdingungs unterlagen: los1 = 13 ”, los 2 = 11 ”; bei Versand + 2 ” Porto Das Entgelt ist vorher auf das Konto der Stadtverwaltung Weimar, iBaN: DE36 8205 1000 0301 0020 29, Bic: hElaDEF1WEm, Sparkasse mittelthüringen, unter angabe der codierung 60.000/15.000+22/15 einzuzahlen. Es ist nicht rückerstattungspflichtig. Der Einzahlungsbeleg ist der angebotsanforderung beizufügen. n) Ablauf der Frist für die Einreichung der Angebote: los 1: 14.07.2015, 14:00 Uhr; los 2: 14.07.2015, 15:00 Uhr o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: gleichlautend Punkt k) q) Angebotseröffnung: Los 1: 14.07.2015, 14:00 Uhr; Los 2: 14.07.2015, 15:00 Uhr, Stadtverwaltung Weimar, abt. Bauverwaltung, Schwanseestraße 17, 99423 Weimar, haus 2, Zi. 424 r) Geforderte Sicherheiten für Los 1: Sicherheit für Vertragserfüllung 5 % der auftragssumme u. Sicherheit für mängelansprüche 3 % der auftragssumme einschl. erteilter Nachträge. s) Zahlungsbedingungen: gem. VOB/B u) Eignungsnachweise: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit angaben gem. VOB/a § 6 absatz 3 Nr. 2 Buchstaben a–i zu machen. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmer präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem teilnahmeantrag das ausgefüllte Formblatt 124 »Eigenerklärung zur Eignung« vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. in diesem Fall reicht die angabe der Nummer, a m t l icher t ei l | N r . 1 3 | 2 0 1 5 | 2 6 . J a h r g a n g A m t s b l at t d e r S ta d t W e i m a r | R at h a u s K u r i e r unter der die Nachunternehmen in der liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der im Formblatt »Eigenerklärung zur Eignung« genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Weiterhin mit dem angebot einzureichen: Referenzliste mit 3 gleichartigen Vorhaben der letzten 3 Jahre mit ansprechpartnern der aG, angaben entsprechend den Ergänzenden Vertragsbedingungen gem. thürVgG, angaben zur Preisermittlung, Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen u. Benennung Nachunternehmer. v) Ablauf der Zuschlagsfrist: 21.08.2015 w) Nachprüfungsstelle: thüringer landesverwaltungsamt, Referat 250 – Vergabekammer, Weimarplatz 4, 99423 Weimar Wir weisen auf die möglichkeit der Beanstandung der beabsichtigten Vergabeentscheidung nach § 19 thüringer Vergabegesetz (thürVgG), die an die Vergabestelle zu richten ist sowie auf das Verfahren im Fall der Nichtabhilfe nach § 19 abs. 2 thürVgG und § 19 abs. 5 thürVgG (Kostenfolge) hin. Dr. Claudia Kolb Beigeordnete für Ordnung, Recht und Bauen Beschränkte Ausschreibung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb gem. Vol/ A a) Auftraggeber/Vergabestelle: Name: Stadt Weimar Straße: Schwanseestraße 17 PlZ/Ort: 99423 Weimar telefon: 03643/762-309 Fax: 03643/762-326 E-mail: [email protected] b) Art der Vergabe: Beschränkte ausschreibung nach Öffentlichem teilnahmewettbewerb c) Form, in der die Teilnahmeanträge einzureichen sind: schriftlich im verschlossenen Umschlag mit der aufschrift »ausschreibung Organisation und Durchführung einer Veranstaltungsreihe« bei der unter h) angegebenen Stelle d) Art, Umfang u. Ort der Leistung: Organisation und Durchführung einer Veranstaltungsreihe zum thema: innovationsmanagement – Wissensund informationstransfer regionaler Forschungseinrichtungen in die regionale Wirtschaft N r . 1 3 | 2 0 1 5 | 2 6 . J a h r g a n g | a m t l icher t ei l Organisation von: Fachexkursionen, matching-Veranstaltungen, abschlussveranstaltung: · Recherche des teilnehmerkreises zu den Veranstaltungen · Vorbereitung und Versand der Einladungen zu den Veranstaltungen · Programmkoordination zu den Veranstaltungen · transportorganisation zu den Fachexkursionen · ansprache und Kommunikation mit den akteuren · Raum- und technikorganisation · methodische Umsetzung Nachbereitung der Veranstaltungen und Ergebnisdokumentation: · Protokollierung der Veranstaltungen · Ergebnisdokumentation · Schlussbericht Ort der Ausführung: impulsregion (Erfurt, Weimar, Jena, Weimarer land) e) Aufteilung in Lose: nein f) Nebenangebote: nicht zugelassen g) Ausführungsfristen: august bis Ende Dezember 2015 h) Stelle, an die die Teilnahmeanträge zu richten sind: Stadtverwaltung Weimar, abt. Bauverwaltung, haus 2, Zi. 424; anschrift und tel.Nr. gleichlautend Punkt a) i) Frist für die Einreichung der Teilnahme anträge: bis 10.07.2015, 12:00 Uhr; absendung der aufforderung zur angebotsabgabe am: 15.07.2015 k) Zahlungsbedingungen: gem. VOl/B l) Eignungsnachweise: Zum Nachweis der Eignung gemäß § 6 abs. 3 VOl/a hat der Bieter mit dem angebot folgende Unterlagen vorzulegen/angaben zu machen: Eigenerklärung, dass keine ausschlussgründe gem. § 6 abs. 5 VOl/a bestehen, angaben zur Qualifikation der mitarbeiter, Benennung von 3 vergleichbaren Referenzprojekten bzw. Nachweis vergleichbarer Projekterfahrung der letzten 3 Jahre sowie Benennung eines ansprechpartners mit telefonkontakt. n) Zuschlagskriterien: sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen w) Nachprüfungsstelle: thüringer landesverwaltungsamt, Referat 250 – Vergabeangelegenheiten, Weimarplatz 4, 99423 Weimar Stefan Wolf Oberbürgermeister ENdE dEr AmTLichEN BEKANNTmAchUNGEN F r a k t i o n e n im Weimarer Stadtrat Für eine gerechte Stadt Hohe Beträge öffentlicher Gelder werden für den tourismus investiert. die dadurch erwirtschafteten Gewinne sind sehr wichtig für die beteiligten institutionen und deren angestellten, die Stadt sowie ihre einwohner, sie fließen aber auch in andere taschen. leistungen, die den einwohnern Weimars unmittelbar zugutekommen, z.B. für Sportvereine, lokale Kulturveranstaltungen und das Sozialticket, fallen dagegen deutlich geringer aus und werden dazu noch von den Zeiten ohne genehmigten Haushalt oder von Haushaltsperren beeinträchtigt. laut der Fischerstudie sind 20 % der Weimarer Kinder von armut bedroht, gerade Kinder aus den Stadtteilen Weimar nord, Schöndorf und West zeigen überdurchschnitt liche auffälligkeiten bei den unter suchungen zur einschulung. Zufall? eine wichtige Grundlage für die Gestaltung einer gerechten und soli darischen Stadt ist für uns ein Bericht zur armutsverteilung in der Stadt und zu mit armut verbundenen auswir kungen auf die unmittelbar Betroffe nen. aber auch auf andere Gruppen (z.B. einzelhändler, Gastronomie außer halb der innenstadt, unternehmer – ausreichend qualifizierte arbeitskräfte für die Wirtschaft) wirkt sich armut negativ aus. dieser armutsbericht muss Grundlage für die erarbeitung und umsetzung von Schlussfolgerungen sein, die armut abschafft und allen einwohnern die gleichberechtigte teilhabe am städtischen leben ermöglicht. das kommt allen zu Gute! FÜr die FraKtion: SteFFen VoGel Fraktion DIE LINKE. Goetheplatz 9b, 99423 Weimar ruBrik Telefon: (0 36 43) 20 26 46, Fax: (0 36 43) 20 26 13 Aus dem Stadtrat Internet: www.dielinke-weimar.de E-Mail: die-linke-apolda-weimar@t-online 7999 R at h a u s K u r i e r | A m t s b l at t d e r S ta d t W e i m a r F r a k t i o n e n im F r a k t i o n e n im F r a k t i o n e n im Ziel erreicht? Für ein Haus der Demokratie Resolution der Stadt Weimar zu TTip und anderen Verträgen Weimarer Stadtrat D Weimarer Stadtrat 2019 werden große Jubiläen in Weimar gefeiert. das eine – ganz klar – 100 Jahre Bauhaus. darüber hinaus erinnern wir uns an die politischen Geschehnisse vor dann 100 Jahren. damals tagte die nationalversamm lung. ergebnis: die erste demokratische Verfassung auf deutschem Boden. eine für die damalige Zeit fortschrittliche Verfassung. Sie hatte Vorbildcharakter. auch das Grundgesetz baut in teilen auf ihr auf. Vor diesem Hintergrund gebührt den ereignissen im Jahr 1919 und danach eine angemessene erinne rung sowie Betrachtung. daher stehen wir ganz klar hinter dem Projekt »Haus der demokratie/Weimarer republik«! in der letzten Stadtratssitzung gab es die Chance, dafür ein Zeichen zu setzen. mit dem Kulissenhaus (derzeit noch Bauhausmuseum) war ein adäquater ort gefunden. Weimar wollte sich um entsprechende Fördermittel für das Jahr 2016 bewerben. eine Förderung zur ertüchtigung des Gebäudes in Höhe von 90 % wäre möglich gewesen. ein inhaltliches Konzept lag ebenfalls vor. in Beratungen mit den anderen Fraktionen wurde ein gangbarer Weg gefunden. Kurz vor der abstimmung dann die Kehrtwende. mit faden scheinigen argumenten kündigte die Koalition den gefundenen Kompromiss auf. es ist nicht das erste mal, dass die Koalition Parteipolitik und egoismus vor die Stadtentwicklung stellt. damit ist sachorientierte Stadtratsarbeit kaum möglich. Wir stehen weiterhin für ziel orientiertes arbeiten und Verlässlich keit im Weimarer Stadtrat. Weimarer Stadtrat U FÜr die FraKtion: tHoralF CaniS Fraktion SPD Goetheplatz 9b, 99423 Weimar Telefon: (0 36 43) 50 58 63, Fax: (0 36 43) 85 06 12 E-Mail: [email protected] Internet: www.spd-weimar.de 8000 n i c h ta m t l i c h e r t e i l | N r . 1 3 | 2 0 1 5 | 2 6 . J a h r g a n g A m t s b l at t d e r S ta d t W e i m a r | R at h a u s K u r i e r Sprechstunden Dielinke. F r a k t i o n e n im Weimarer Stadtrat K Von den 155 mio. euro, die im sog. Verwaltungshaus der Stadt Weimar zur Verfügung stehen, werden für die Kultur (einzelplan 3) beinahe 11 mio. euro ausgegeben, davon mehr als 5 mio. euro für dnt mit Staats kapelle, mehr als 2 mio. euro für die Klassik Stiftung Weimar (KSW). der Vertrag mit den KSWZuwendungsge bern Bund und land (jeweils mehr als 6 mio. eur Zuschuss) wird in abseh barer Zeit für die Jahre 2017–2012 neu verhandelt. der Finanzbedarf der Stiftung steigt in der mittelfristigen Planung deutlich, insofern stehen ohnehin schwierige Gespräche an. die Stadt muss und wird – in erwägung der großen Bedeutung der KlassikStiftung für Weimar – ihren Beitrag für die zweitgrößte Kulturstiftung in deutsch land leisten, aber die finanzielle Belastungsgrenze ist für die Kommune erreicht, wenn nicht überschritten, zumal es ebenfalls eine Verantwortung für die städtische Kultur (Stadtbücherei, Stadtmuseum, musikschule u.v.a.) gibt. die Koalition tritt in einem gemeinsa men Stadtratsantrag für das Ziel ein, in den Verhandlungen eine Verringerung der kommunalen Zuwendungen zu erreichen. Vorbild ist die Stadt Potsdam, die erst seit 2014 die Stiftung Preußi sche Schlösser und Gärten mitfinan ziert, und zwar 1 mio. eur als Beitrag zum unterhaltsaufwand für die in Potsdam liegenden Gärten und Park anlagen. FÜr die FraKtion: dr. Peter KrauSe Fraktion CDU Weimar Erfurter Straße 12, 99423 Weimar die Sprechstunden finden (sofern nicht anders angegeben) im Fraktionsbüro, Goetheplatz 9 b, statt. Termine: ■■ 7. Juli 2015, 17–18 uhr: dirk möller, fraktionsvorsitzender und Vorsitzender des Kulturausschusses ■■ 9. Juli 2015, 17–18 uhr: marco modrow, finanzausschuss und familienausschuss, marktstr. 17 ■■ 13. Juli 2015, 18–19 uhr: Harald freudenberg, mitglied im Bau- und umweltausschuss ■■ 27. Juli 2015, 18–19 uhr: Steffen Vogel, stellv. fraktionsvorsitzender, Kulturausschuss und Wirtschafts- und tourismusausschuss ■■ 6. August 2015, 17–18 uhr: marco modrow, finanzausschuss und familienausschuss, marktstr. 17 ■■ 24. August 2015, 18–19 uhr: Steffen Vogel, stellv. fraktionsvorsitzender, Kulturausschuss und Wirtschafts- und tourismusausschuss Sprechzeiten des Fraktionsbüros: montag, dienstag: 15–18 uhr ruBrik Aus der Verwaltung Zwillingseltern gesucht Zwillinge. das bedeutet für die eltern vor allem doppelte Freude – aber auch dop pelten Hunger, doppeltes Windeln und doppeltes Weinen. organisationstalent und Geduld sind nötig und so manche Frage stellt sich im alltag. ein austausch mit anderen eltern kann sehr hilfreich sein. Wie lief es mit dem Stillen? Wie habt ihr das einkaufen organisiert? Wann hattet ihr Zeit für die Geschwisterkinder? Praktische tipps können die eine oder andere Frage schnell beantworten. Weltweit ist im Schnitt jede 40. Geburt eine Zwillingsgeburt. in Weimar scheinen wir gerade deutlich über diesem Schnitt zu liegen. Falls es genügend interesse gibt, kann auch in unserer Stadt ein Stammtisch für Zwillingseltern entstehen. Gefragt sind junge und bereits erfahrene Zwillingseltern. die Selbsthilfekontaktstelle führt interes sierte zusammen. Telefon: (0 36 43) 85 05 80, Fax: (0 36 43) 85 05 82 Die Thüringer Ehrenamtscard – eine Möglichkeit der besonderen Wertschätzung für bürgerschaftliches Engagement ob im Sport, im Jugend oder Seniorenclub, bei der Feuerwehr, ob bei freiwilligen sozi alen diensten, bei aktivitäten in kulturellen Bereichen oder bei initiativen im umwelt oder tierschutz – ehrenamtliche und gemein nützige arbeit von Gleichgesinnten ist für das Gemeinwohl unserer Stadt ebenso wichtig wie unersetzlich. daher verleiht die Stadt Weimar als Zeichen des dankes und der anerkennung seit 2009 die »thüringer ehrenamtscard« an Bürgerinnen und Bürger, die sich in beson derer Weise in Weimar für ihre mitmenschen und das Gemeinwesen einsetzen. die Vergabe der ehrenamtscard findet im rahmen einer öffentlichen Veranstaltung am 5. Dezember 2015, dem internationalen tag des ehren amtes, statt. Bis zum 31. August 2015 können gemein nützige Vereine, Verbände, organisationen und initiativen anträge zur Vergabe der ehrenamtscard an das dezernat für Familie, Bildung und Sport der Stadtverwaltung Weimar stellen. auf Basis der geltenden Vergaberichtlinie wählt danach ein Gremium, bestehend aus den stimmberechtigten mitgliedern des Fami lien und Sozialausschusses und den Frakti onsvorsitzenden, zehn engagierte ehrenamt lich arbeitende Bürgerinnen und Bürger aus, die diese öffentliche Würdigung erhalten. Voraussetzungen für die Vergabe sind, dass Ehrenamtliche · das 18. lebensjahr vollendet haben, · sich wöchentlich mindestens fünf Stunden engagieren, · mindestens fünf Jahre (bzw. seit der Grün dung) in einem Verein, einer organisation oder initiative aktiv sind, · ihr ehrenamtliches engagement in der Stadt Weimar ausüben und · keine aufwandsentschädigung erhalten, die über einen auslagenersatz hinausgehen. Informationen zur Beantragung der Thüringer Ehrenamtscard sowie das entsprechende Antragsformular finden Sie unter www.weimar.de → Bürgerservice → Anliegen A–Z → Ehrenamtscard Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Stefanie Spindler, Persönliche Referentin des Bürgermeisters und Beigeordneten für Familie, E-Mail: [email protected] Kontakt: Selbsthilfekontaktstelle, Gesundheitsamt, Bildung und Sport, Telefon: 03643/762-812, Internet: www.cdu-weimar.de Telefon: (03643) 762-753, E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] oder [email protected] N r . 1 3 | 2 0 1 5 | 2 6 . J a h r g an g | n i c h ta m t l i c h e r t e i l 8001 R at h a u s K u r i e r | A m t s b l at t d e r S ta d t W e i m a r Sprechstunden des oberbürgermeisters O Jobcenters oder auch Probleme mit rechnun gen/Forderungen von Versorgungsträgern (z. B. Strom/Gas, Wasser/abwasser etc.). um den Gesprächstermin vorbereiten zu können, wird um eine kurze inhaltsangabe zum thema gebeten. damit ein reibungsloser ablauf der Bürgersprechstunde gewährleistet ist und unnötige Wartezeiten vermieden wer den, bittet der oberbürgermeister um Vor anmeldung unter tel.: 03643/762628 (Frau möller), 03643/762629 (Frau Scholz), Fax: 03643/762666 oder email: buero-stadtrat@ stadtweimar.de. die nächste Sprechstunde findet am mittwoch, den 22. Juli 2015, von 15 bis 17 uhr, im dienstzimmer des oberbürgermeisters, Herderplatz 14, statt. MÜLLTIPP Batterien schadlos entsorgen Besuch bei der Teubner Dachbau gmbH F oto : S ta bss t e l l e W i r t sch a f t A Oberbürgermeister Stefan Wolf mit der G eschäf tsf ührung der Teubner Dachbau GmbH : K at rin Freise, Michael Teubner, Uwe Teubner Fast versteckt zwischen Wohnbebauung hat seit nunmehr zehn Jahren die teubner dach bau GmbH im rödchenweg 7 a ihren Firmen sitz. der dachdeckerinnungsbetrieb wird von den Geschwistern uwe teubner (Klempner meister), michael teubner (dachdeckermeis ter) und Katrin Freise (Bürokauffrau) geführt. die Familie ist bereits in vierter Generation im dachdeckerhandwerk tätig, die fünfte steht in den Startlöchern. der oberbürger meister erfuhr von der Spezialität der Firma, dem Flachdachbau. moderne logistik macht eine lagerhaltung überflüssig, fast alles wird direkt zu den Baustellen geliefert. der Betrieb arbeitet vorwiegend für Privat und Stamm kunden in mittelthüringen und Berlin. 8002 Zehn gewerbliche angestellte arbeiten im unternehmen, ab September verstär ken zwei auszubildende das team. »es wird immer schwieriger, azubis und Fachkräfte zu finden.«, berichtet Katrin Freise. in der angeregten diskussion mit dem oberbürger meister kamen aktuelle Bauvorhaben in der Stadt sowie die ortsumgehung und tempo30Zonen auf den tisch. Zum Schluss lobte michael teubner den unkomplizierten umgang mit der Stadtverwaltung: »der Serviceparkausweis für Handwerksbetriebe ist einfach zu handhaben, in den nachbar städten ist dies komplizierter«. n i c h ta m t l i c h e r t e i l | N r . 1 3 | 2 0 1 5 | 2 6 . J a h r g a n g A m t s b l at t d e r S ta d t W e i m a r | R at h a u s K u r i e r Vorabinformation Baumaßnahme ortsdurchfahrt B7 Weimar D Stadt Weimar lobt umweltpreis aus F oto : S K P E Junge Schüler innen und Schüler au s allen Teilen Dänemark s erleben d erzeit einen 14täg igen Aufenthalt in Weimar. Auf Einla dung des Pä d agog ischen Au stau schdienstes soll ihnen die deutsche Sprache und L andeskunde nähergebracht werden . Da s geschieht in Weimar in Zu sammenarbeit mit dem Humboldt-Gymna sium . Am Tag nach der Anreise empf ing Oberbürgermeister Stefan Wolf die G ä ste im Rathau s und gab ihnen einen Ü berblick über die Bedeut ung der Sta dt F oto : S K P f ür die Kult ur und G eschichte Deutschland s. G el d segen f ür d a s Tierheim Weimar in d er Berk aer St raße: Stef fen Dit tes ( DIE L IN K E , rechts im Bild) , Mitglied des T hüringer L andtages, übergab eine Spende des Vereins »Alternat ive 54 Er f urt e.V.« in Höhe von 350 Euro. Die Spende nahm Tierheimleiter Mat thia s Zauche ( Mit te) im Beisein von Oberbürgermeister Stefan Wolf entgegen . Mit der Zuwendung soll die K atzenstat ion erweitert werden . Derzeit leben in den beiden K atzenst uben des Tierheim s 35 schnur rende Vierbeiner. Der au s L andtagsabgeordneten bestehende Verein »Alternat ive 54 Er f urt e.V.« g ibt seit 1995 die Erhöhungen der Abgeordneten-Diäten an soziale, kult urelle und ehrenamtliche Vereine sowie Jugendprojekte weiter. Bisher k amen d abei rund eine Million Euro zu sammen . N r . 1 3 | 2 0 1 5 | 2 6 . J a h r g an g | n i c h ta m t l i c h e r t e i l 8003 R at h a u s K u r i e r | A m t s b l at t d e r S ta d t W e i m a r FÜR und MiT kindern die Zukunft gestalten das »Starterset« für Weimarer Schulanfänger geht in die zweite runde. dank des engage ments des Kommunalservice Weimar und eines weiteren Weimarer unternehmens konnten wir im august 2014 unsere umwelt bildungsbroschüre in einem »Starterset« an 598 Schulanfänger der Stadt Weimar über geben. im Paket enthalten waren neben der umweltbildungsbroschüre eine Brotbüchse, eine trinkflasche sowie das »nachhaltige Hausaufgabenheft«. auf anfrage zur nutzung und umsetzung des »Starterset« gaben uns 12 der 14 beteilig ten Schulen eine positive rückmeldung und würden sich eine weitere auflage wünschen. themen wie ressourcenschonung, abfallver meidung und abfalltrennung wurden alters und entwicklungsgerecht thematisiert. unser besonderes augenmerk möch ten wir auch künftig auf den nachhaltigen umgang mit unserer umwelt setzten. Kriterien sind zum Beispiel der nachhaltige umgang mit ressourcen, ein umweltfreund licher Schulprozess bis hin zu Kampagnen, die der abfallvermeidung dienen. mit der Fortführung des »Startersets« wird uns eine hervorragende möglichkeit gegeben, kreative und innovative ideen zum thema umweltschutz und nachhaltigkeit den Kin dern gemeinsam zu fordern und zu fördern. So freut es uns besonders, dass wir im in diesem Jahr wieder ein Starterset für jeden Schulanfänger packen dürfen, das neben Brotbüchse, trinkflasche und dem umwelt comic auch das »nachhaltige Hausaufgaben heft« enthält. Bedanken möchten wir uns bei den unternehmen, die wir auch 2015 für diese initiative gewinnen konnten. Wie war´s denn … F oto : p r i vat B E i D E R A B i -TAu FE , FR Au M o S A FE R? Mir i a m Mo s a fe r i st A bit ur i e nt in am G o e th e - G y mn a sium . Am ich fand die abitaufe sehr schön. es ist eine langjährige tradition an unserer Schule. Seit vielen Jahren haben wir auf diesen termin hingefiebert. Wir waren jedes Jahr bei der abitaufe der Älteren dabei. ein sehr schönes erlebnis, das das GoetheGymnasium als einzige Schule in Weimar hat. Sind Sie auch in den Brunnen gesprungen? ich war drin. 2 6 . Juni st a n d e n si e un d ihre Mit s c hül e r inn e n un d -s c hül e r im Mit t elpunk t d e r t ra dit i on el Freiwillig oder unfreiwillig? Freiwillig. l e n A bi-Taufe , di e a m G o e th e - B r unn e n auf d e m F rau e n plan st a t t fa n d . War das Wasser schön kalt? es war schon sehr kalt, aber es wurde langsam wärmer. Wie lange waren Sie denn drin? ich vermute fünf minuten. ist während der Zeremonie irgendetwas schief gelaufen? ich habe nicht mitgekriegt, dass irgend etwas schief gelaufen wäre. es hat alles super geklappt. es hat alles Spaß gemacht. ich fand diesmal auch die länge der Zeremonie ganz angenehm. Sie kam mir diesmal kürzer vor. das kann aber auch daran liegen, dass ich diesmal selber betroffen war und sonst immer nur an der Seite stand. 8004 Haben Sie im Anschluss noch kräftig gefeiert? ich war in einer kleinen Gruppe, die die Gestecke für den abiball vorbereitet hat. die anderen haben sicher noch weiter gefeiert. Wie sind ihre pläne für die nächsten Wochen? ich fahre weg. ich habe auch von vielen anderen gehört, dass sie erstmal in den urlaub fahren. Rückblickend: Was waren ihre lieblingsfächer? das waren eher die naturwissenschaft lichen Fächer, also mathe, Physik, Bio, Chemie. Welches Fach ging gar nicht? Sprachen waren bei mir immer schwierig gewesen. auch Geschichte lag mir nicht so. aber es war nie so, dass ich gesagt habe »auf gar keinen Fall!«. ist aus ihrer Sicht goethe überhaupt noch zeitgemäß? Ja, auf jeden Fall. Wenn wir etwa im deutschunterricht Goethes Werke, etwa den Faust, behandelt haben, dann konnte man ganz viel in die heutige Zeit über tragen. ich denke, Goethe ist auf jeden Fall noch zeitgemäß. n i c h ta m t l i c h e r t e i l | N r . 1 3 | 2 0 1 5 | 2 6 . J a h r g a n g A m t s b l at t d e r S ta d t W e i m a r | R at h a u s K u r i e r ruBrik Schulfest und Tag der offenen Tür in Schöndorf Aus den ortsteilen Fragen zur Einwohnerversammlung jetzt einreichen die einwohnerversammlung des oberbürger meisters im ortsteil oberweimarehringsdorf findet am donnerstag, den 29. oktober 2015, um 19 uhr, in der aula der Grundschule »louis Fürnberg«, Bodelschwinghstr. 78, statt. Fragen, die zur einwohnerversammlung behandelt und von der Stadtverwaltung beantwortet werden sollen, müssen bis 20. August 2015 beim ortsteilbürgermeister eingereicht werden, damit diese fristgemäß der Stadtverwaltung übergeben werden können. am 7. Juli 2015 findet von 15 bis 17 uhr das Schulfest der Grundschule Schöndorf statt. Gemeinsam mit eltern und netzwerk partnern laden die Pädagogen der Grund schule Schöndorf Kinder und interessierte zu einem tag der offenen tür ein. in der aula gibt es Kaffee, tee und von den eltern gebackener Kuchen, werden die Kinder der musikschule allegro erstmals als orchester auftreten und die noch junge Samba trommelgruppe einblick in erstes Können geben. außerdem erwartet alle ein buntes Pro gramm aus Sport, Spiel und Spaß mit den mitarbeitern des Schöndorfer mehrgene rationenhauses, der Schule der Phantasie, den Kooperationspartnern aus den Sport vereinen und vielen mehr. es werden eine große rollenrutsche, Kreativangebote und ein Fahrradparcours bereitstehen und es wird die möglichkeit geben, sich selbst bei einem Quiz zu testen. außerdem steht ab 14 uhr bereits die Polizei zur Fahrradcodie rung bereit (Wichtig: erlaubnis der eltern für minderjährige und eigentumsnach weis!). eltern, lehrer und erzieher freuen sich auf einen vergnüglichen nachmittag mit vielen Gästen. Sonntag ist Fußballtag … so lautete das motto zum Firmenfußball turnier 2015 in legefeld. angetreten waren sieben mannschaften, die nach loswahl der reihe nach gegeneinander spielten. Firma Marcel Radecker – Holz- und Bautenschutz AVS Mellingen Goepfert Werkzeug Formenbau GmbH & Co. KG Lindenlaub GmbH Senger-Kraft GmbH & Co. KG Ofen- und Kaminbau Böhm mit der Firma Seidel & Eckert GmbH & Co. KG sowie · Stolarak, der Fahrzeugeinrichter D F oto : M at h i a s H o l l a n d - C u n z dank und anerkennung zollt hier vor allem den angetretenen Firmen, die sonst kaum etwas mit Fußball zu tun haben: · · · · · · Da s Firmenf ußballt urnier 2015 in L egefeld war auch in diesem Jahr ein voller Er folg. N r . 1 3 | 2 0 1 5 | 2 6 . J a h r g an g | n i c h ta m t l i c h e r t e i l 8005 R at h a u s K u r i e r | A m t s b l at t d e r S ta d t W e i m a r ruBrik Aus den einrichtungen / Veranstaltungen Tag der Deutschen imkerei Bienenmarkt im Deutschen Bienenmuseum am Sonnabend, den 4. Juli 2015, von 10 bis 18 uhr, begehen wir den »tag der deutschen imkerei« traditionsgemäß mit unserem Bienenmarkt. ein vielfältiges angebot lädt zum Bummeln, Betrachten und Kaufen ein. rund um den Honig wird wieder fast alles zu haben sein, natürlich auch Bienenköniginnen und imkereibedarf, außerdem Bienenweide und Gewürzpflanzen, kunsthandwerkliches aus naturmaterialien sowie allerlei Kulina risches von Bienenstich über rostbratwurst bis zu leckeren rahmfladen aus dem lehm backofen. Wer einen Bienenkorb flechten will, kann dies an dem tag auch tun. dafür ist eine anmeldung erforderlich [telefon: (0 97 61) 39 74 94 oder [email protected]]. Für die kleinen marktbesucher gibt es einiges: Kerzen rollen, Seife herstellen, Schnitzen oder den Zau bereien vom Zauberer »Zeigerini« bestaunen. Weimar am 22. Juni 2015 davon überzeugt. Über 60 teilnehmer, darunter Vertreter von thüringer ministerien, Bürgermeistern, mitarbeitern von landkreisen, Kommunen, unternehmen, Vereinen und Verbänden, nahmen an der Veranstaltung im Konzertsaal des musikgymnasiums Schloss Belvedere teil. »die resonanz des Kolloquiums zeigt, wie wichtig dieses thema den akteuren ist. noch mehr freut es uns, dass wir auch einen Beitrag leisten konnten, netzwerke zwischen teil nehmern zu initiieren, die somit einen zwei fachen nutzen von der Veranstaltung hatten«, resümiert Prof. dr. Harald Kunze, geschäfts führender Gesellschafter des gastgebenden unternehmens. »die tagung unterstreicht den anspruch von abraxas, nicht nur ein praxisorientierter dienstleister zu sein – was über 25 Jahre hin weg sehr gut gelungen ist –, sondern zugleich die fachliche diskussion zu forcieren und eine Plattform für Kooperationen und netzwerke darzustellen«, fasste Prof. dr. Harald Kegler von der universität Kassel seine eindrücke zusammen. Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. stellt sich vor programm: 10 uhr: 10 uhr: musikalische markteröffnung Vorführung historischer Stuhlgeflechte 10 uhr: BienenkorbFlechtkurs mit Silke Seibt 10.30–13 uhr: musikalischer Frühschoppen im Hof des Bienenmuseums 11 uhr: Vortrag ralf Götze: apitherapie – mythos und Wirklichkeit 12 & 15 uhr: Schauschleudern 13–18 uhr: musikalische unterhaltung mit duo liedfaß 14 uhr: akkordeonmusik mit rein hard Garbers auf der ilmwiese 15 uhr: im Saal Zauberei mit »Zeigerini« kolloquium »Netzwerke – Erfolgsstrukturen des 21. Jahrhunderts« fand großen Anklang Wem bisher noch nicht bewusst war, dass netzwerke entscheidende erfolgsstrukturen des 21. Jahrhunderts sind, der wurde auf dem gleichnamigen Kolloquium anlässlich des 25jährigen Firmenjubiläums der abraxas. tourismus & regionalberatung GmbH aus 8006 um kinderreichen Familien in deutschland eine Stimme zu geben, haben sich 2011 zehn Familien zur Gründung des »Verbandes kinderreicher Familien deutschland e.V.« (KrFd) zusammengetan – inzwischen sind es über 2.450 Familien mit 15.000 mitgliedern. Kinderreiche sind eine moderne, zukunfts orientierte, gesellschaftliche einheit und wollen auch als solche wahrgenommen werden. der Verband strahlt dieses Familien bild aus – auch bei seiner Projektarbeit. Wir verlangen keine mitgliedsbeiträge, arbeiten nur auf Spendenbasis und mit hohem ehren amtlichem engagement. unterstützt wird die arbeit auf Bundesebene durch einen wissen schaftlichen Beirat. Seit 2012 engagiert sich auch in thüringen ein landesverband für Wertschätzung. um die interessen der mehrkindfamilien bekannt zumachen, sie zu vertreten und aktiv zu einer besseren und großfamilienfreundlicheren Gesellschaft beizutragen, sprechen wir mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und medien. in thüringen vertreten wir bereits die interessen von 1.014 Personen. Wir freuen uns über jede Familie, welche durch ihre mitglied schaft die lobby für Familien weiter stärkt. Wer interessen an einem Kennenlernen und austausch mit den aktiven mitgliedsfamilien hat, melde sich bitte. Weiterführende Informationen zur Arbeit des Bundesverbandes finden sich auf http://www.kinderreichefamilien.de/. Wer mehr über die Arbeit des Landesverbandes Thüringen erfahren möchte, dem sei unsere Internetseite http://thueringen.kinderreichefamilien.de/ empfohlen. kolleg Friedrich Nietzsche der klassik Stiftung Weimar lädt zur philosophischen Veranstaltungsreihe »Weimar denkt« ein Vom 17. bis 19. Juli 2015 lädt das Kolleg Friedrich nietzsche unter dem titel »Weimar denkt« zu einem umfassenden Programm mit Vorträgen, Film, musik und einer Podiums diskussion an Veranstaltungsorten in ganz Weimar ein. Fellows des Kollegs der vergan genen Jahre kommen erneut nach Weimar und setzen ihre hier begonnenen Gespräche fort. die Veranstaltungen in Cafés, in Galerien, in der Buchhandlung und im museum dienen dem Versuch, sich dem Philosophieren neu zuzuwenden und aktuelle politische und philosophische Probleme frei und öffentlich zu diskutieren. alle Weimarer und ihre Gäste sind herzlich eingeladen. den auftakt zur reihe bildet ein rathaus gespräch am Freitag, den 17. Juli 2015, um 13 uhr, zu dem das Kolleg Friedrich nietzsche gemeinsam mit dem Weimarer oberbürger meister Stefan Wolf in den Festsaal des interimsrathauses einlädt. unter dem titel »Zur Zukunft demokratischer Kultur. Zum Verhältnis von Politik & antipolitik« werden dort dr. rüdiger SchmidtGrépály und Prof. dr. Steffen dietzsch diskutieren. Weitere Informationen unter: www.klassik-stiftung.de/kolleg-friedrich-nietzsche die VeranStaltungen im ÜBerBlicK: // 17. Juli 2015, 13 uhr: »Zur Zukunft demo kratischer Kultur. Zum Verhältnis von Politik & antipolitik«. diskussion zwischen Steffen dietzsch und rüdiger SchmidtGrépály; Festsaal interimsrathaus, Herderplatz 14 // 18. Juli 2015, 14 uhr: »Zur ›Kulturellen Pathologie‹«. Vortrag von Kerrin a. Jacobs. eckermannBuchhandlung, marktstraße 2; 15 uhr: »die Ästhetik des unterlassens in der avantgarde«, Vortrag von Stefan Wilke, Galerie Profil, Geleitstraße 8; 16 uhr: »auch Hitler war ein Österreicher/nicht nur Christus« n i c h ta m t l i c h e r t e i l | N r . 1 3 | 2 0 1 5 | 2 6 . J a h r g a n g A m t s b l at t d e r S ta d t W e i m a r | R at h a u s K u r i e r – dichtung nach dem Zweiten Weltkrieg; Vortrag von Katja Stuckatz, eckermannBuch handlung, marktstraße 2; 17 uhr: »die ago nistik und die Grenzgänge. Zur Produktivität eines kulturellen Konflikts«; Vortrag von Jean Yhee, Galerie eigenheim, Karlliebknecht Straße 10; 18 uhr: »Weinte nietzsche wirklich? nietzsche und die Psychiatrie«; Vortrag von matthias Bormuth, Schillermuseum, Vor tragssaal, Schillerstraße 12; 20 uhr: »es war zweimal.«, Kurzfilme von evy Schubert. die Künstlerin ist anwesend. lichthaus Kino, am Kirschberg 4; 21.30 uhr: »nietzsche m’a tout piqué nietzsche hat mich angefixt«, eine unterhaltsame Soirée über Friedrich nietzsche in musik und Videos seit 1970; Von und mit Hansdieter erbsmehl; lichthaus Kino, am Kirschberg 4 D Kulturstadt Europas www.weimar.de chau en S rathauskurier online // in! S i e re Baustellen // Stadtplan // Veranstaltungsübersichten // aktuelle medieninformationen der Stadtverwaltung u.v.m. Fahrradtour wider das Vergessen Kilometer entfernte Flossenbürg getrieben worden. damit begann eine neue Phase fürchterlichen leidens und Sterbens. Wir wollen an die Geschundenen, zum teil namenlos Getöteten, ermordeten und Gestorbenen erinnern. an den Gedenk tafeln in Weimar, Bad Berka, tannroda und Kranichfeld wird es ansprachen geben und die Gelegenheit, trauergebinde niederzulegen. es besteht die möglichkeit, bei der radtour am Sonntag, den 6. September 2015 (treffpunkt: 10 uhr Gedenktafel ettersburger / ecke rießnerstraße) mitzufahren oder aber nur am würdigenden Gedenken in der ettersburger Straße teilzunehmen. Organisiert vom Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus Weimar, vom Fahrradclub ADFC Weimar, Weimarer Land, Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora sowie der TLZ Strecke: ca. 35 km f oto : J o h a n n e s B o ck der 1. September ist der Jahrestag des Beginns des 2. Weltkrieges, dessen Verwüs tungen mit millionen toten in europa und darüber hinaus alle vorhergehenden Kriege übertraf. teil des mörderischen Systems waren die Konzentrationslager. um die Spuren zu verwischen, wurden unter anderem die außenlager und zuletzt das KZ Buchenwald geräumt. am ende des Krieges sind die Buchenwaldhäftlinge unter anderem in Gewaltmärschen bis in das weit über 220 G e d enk- Stel e f ür die Tod e sm ärs che in d er Et tersburger St raße E ck e Rießn erst raße N r . 1 3 | 2 0 1 5 | 2 6 . J a h r g an g | n i c h ta m t l i c h e r t e i l 8007 f oto : A n d r é M e y, w e i m a r G m b H R at h a u s K u r i e r | A m t s b l at t d e r S ta d t W e i m a r Si e sin d Höh epunk t e im Weim arer S omm er, di e Kon z er t n ä cht e auf d er S e e bühn e im Weim arh all enpark : A m S am st ag , 4 . Juli , 2 0 U hr, Einl a ss 17. 3 0 U hr, mit d er St a at sk ap ell e Weim ar, Mod erat ion Herber t Feu erstein , un d am Sonnt ag , 5 . Juli , 2 0 U hr, Einl a ss , 18 . 3 0 U hr, Ma x R a abe & Pal a st Orch e ster. K ar ten g ibt e s no ch an d er A ben dk a ss e . N f oto : E F IM E F I M ( D aniel Hof f m ann , Mat thi a s von Hintz en ster n , Mich a el von Hintz en ster n , Han s Tut s chku) un d Kon st ant in B a yer im Kun stFor um G oth a 8008 n i c h ta m t l i c h e r t e i l | N r . 1 3 | 2 0 1 5 | 2 6 . J a h r g a n g A m t s b l at t d e r S ta d t W e i m a r | R at h a u s K u r i e r Bereitschaftsdienst der Tierärzte der Stadt Weimar im iii. Quartal 2015 außerhalb der normalen Dienstzeit und am Wochenende bereich Weimar - Praktizierender tierarzt - Woche vom: amtstierarzt 03.07.–10.07. Frau Dr. lehmann (0 36 43) 42 36 02 (01 72) 3 70 90 55 Herr Dr. Breymann (03 64 58) 4 96 66 (01 70) 3 26 47 57 Frau Dr. katja Sachs (01 51) 14 66 61 56 (0 36 44) 6 51 86 90 10.07.–17.07. Frau DVM ponepal (03 64 52) 7 05 04 (01 72) 3 60 31 08 Frau DVM Bacher (03 64 59) 6 22 59 (01 71) 9 25 20 19 Frau DVM Schwarz (03 61) 26 23 27 77 (01 73) 3 78 07 38 17.07.–24.07. Herr Dr. Weißker (0 36 43) 42 14 10 (0 36 43) 20 29 77 Herr TA unger (01 74) 3 27 65 52 Frau Dr. katja Sachs (01 51) 14 66 61 56 (0 36 44) 6 51 86 90 24.07.–31.07. praxis olma/Zeise (0 36 43) 9 08 19 81 (0 36 43) 9 08 19 83 Herr Dr. Breymann (03 64 58) 4 96 66 (01 70) 3 26 47 57 Herr Dr. kleinhans (01 71) 7 24 62 99 31.07.–07.08. Frau Dr. Schmidt (0 36 43) 90 46 92 Frau DVM Bacher (03 64 59) 6 22 59 (01 71) 9 25 20 19 Herr Dr. kleinhans (01 71) 7 24 62 99 07.08.–14.08. Dr. Runge/Dr. Hille (0 36 43) 42 08 23 Herr TA unger (01 74) 3 27 65 52 Frau DVM Schwarz (03 61) 26 23 27 77 (01 73) 3 78 07 38 14.08.–21.08. Dr. Herr peukert (01 52) 08 71 78 49 Herr Dr. Breymann (03 64 58) 4 96 66 (01 70) 3 26 47 57 Herr Michael Schmidt (01 71) 5 79 55 37 21.08.–28.08. Frau DVM ponepal (03 64 52) 7 05 04 (01 72) 3 60 31 08 Frau DVM Bacher (03 64 59) 6 22 59 (01 71) 9 25 20 19 Herr Dr. kleinhans (01 71) 7 24 62 99 28.08.–04.09. Frau Dr. lehmann (0 36 43) 42 36 02 (01 72) 3 70 90 55 Herr TA unger (01 74) 3 27 65 52 Herr Michael Schmidt (01 71) 5 79 55 37 04.09.–11.09. praxis olma/Zeise (0 36 43) 9 08 19 81 (0 36 43) 9 08 19 83 Herr Dr. Breymann (03 64 58) 4 96 66 (01 70) 3 26 47 57 Frau Dr. katja Sachs (01 51) 14 66 61 56 (0 36 44) 6 51 86 90 11.09.–18.09. Herr Dr. Weißker (0 36 43) 42 14 10 (0 36 43) 20 29 77 Frau DVM Bacher (03 64 59) 6 22 59 (01 71) 9 25 20 19 Frau DVM Schwarz (03 61) 26 23 27 77 (01 73) 3 78 07 38 18.09.–25.09. Frau Dr. Schmidt (0 36 43) 90 46 92 Herr TA unger (01 74) 3 27 65 52 Herr Michael Schmidt (01 71) 5 79 55 37 25.09.–02.10. Dr. Runge/Dr. Hille (0 36 43) 42 08 23 Herr Dr. Breymann (03 64 58) 4 96 66 (01 70) 3 26 47 57 Frau Dr. katja Sachs (01 51) 14 66 61 56 (0 36 44) 6 51 86 90 N r . 1 3 | 2 0 1 5 | 2 6 . J a h r g an g | n i c h ta m t l i c h e r t e i l 8009 V e r A n S t A lt u n g e n Volkshochschule 11. Juli 2015, 10–14 uhr: Kräuterspaziergang im Sommer 28. Juli 2015, 16.30 uhr: alphabetisierung und grundbildung, grundkurs; 18.15 uhr: alphabetisierung und grundbildung für fortgeschrittene talentcamPus – ferienprojekte in Kooperation mit den mehrgenerationenhäusern und dem Kunstfest Weimar: 20.–31. Juli 2015: Stadtdetektive – ein Projekt für Kinder von 10–14 Jahren; information und anmeldung: mgH, Prager Straße 5, tel.: (0 36 43) 49 46 04 10.–21. August 2015: medien gestern und heute; information und anmeldung: mgH, carl-gärtig-Straße 25a, tel.: (0 36 43) 49 46 04 17.–22. August 2015: die sehr junge Jury (8–14 Jahre); Kunstfest Weimar, Windischenstr. 10, tel.: (0 36 43) 75 52 91 17.–22. August 2015: der KunstfestJugendclub (14–18 Jahre), Kunstfest Weimar, Windischenstr. 10 6. September 2015: der KunstfestJugendclub (14–18 Jahre), Kunstfest Weimar, Windischenstr. 10 Anmeldung/Auskünfte: (0 36 43) 88 58 0, www.vhs-weimar.de oder in der Geschäftsstelle, Graben 6 kollEg 50plus 8. Juli 2015, 15 uhr: dem um- und neubau der eisenbahnüberführung in der eduard-rosenthal-Straße ist die nächste Veranstaltung im KOlleg 50plus gewidmet. erklärtes Ziel des freistaates thüringen ist, die leistungsfähigkeit des regionalen nahverkehrs, insbesondere im abschnitt erfurt – Weimar – Jena-West – Jena-göschwitz, zu erhöhen. Zur absicherung dieser leistungen wurde die weitere ertüchtigung der Strecke erforderlich, wozu u.a. 8010 die erneuerung der zweigleisigen eisenbahnüberführung eduard-rosenthalStraße in Weimar zählt. interessierte haben die möglichkeit, im rahmen einer Baustellenbesichtigung zunächst einen einblick über das gesamtvorhaben wie z.B. technische Parameter, den rückbau der bisherigen Brücke und den einbau der Hilfsbrücken zu erhalten. anschließend wird über den aktuellen Stand der Bauarbeiten, die während der aufrechterhaltung des Bahnverkehrs stattfinden, informiert. referent vor Ort ist Herr dipl.-ing. uwe Braun von der dB ProjektBau gmbH, regionalbereich Südost, arbeitsgebiet ingenieurbau, erfurt. treffpunkt ist an der Brücke in der eduard-rosenthal-Straße (richtung stadteinwärts). die Kosten betragen 7 euro pro Person. für inhaber des KOlleg 50plus-ausweises ist diese Veranstaltung kostenfrei. Auskünfte: (0 36 43) 58 42 39 Jugend- und kulturzentrum »mon ami« 4. Juli 2015, 19.30 uhr: »und ein lied erklingt. fernes nah erleben – erinnern, recherchieren, Bewahren.« ein theaterstück zur geschichte des Buchenwaldliedes 5. Juli 2015, 20 uhr: poetry slam no. 25 15. und 16. Juli 2015, 19 uhr: lyric Opera Studio Weimar präsentiert die Zauberflöte 16. Juli 2015, 20 uhr: die andreasmax-martin-Jubiläumsshow. 10 Jahre andreas-max-martin Band; 21 uhr: tangoball mit dúo del Barrio, tango vom feinsten 18. Juli 2015: Yiddish Summer Weimar. 19 uhr: golem theater magica, Stummtheater mit livemusik; 21 uhr: Sher on a shier; Klezmerkonzert mit tanz Auskünfte: (0 36 43) 84 77 11 F oto : D i d d i , P h oto c a s e . co m R at h a u s K u r i e r | A m t s b l at t d e r S ta d t W e i m a r Beteiligt Euch! Schaut! Spielt! Seid Teil des kunstfests 2015! das ist zugleich motto und aufruf unserer Zuschauerakademie. das Kunstfest Weimar lädt alle Weimarerinnen und Weimarer ein, unter professioneller leitung selbst die Bühne zu erobern und teil des Festivals zu sein. ob als Jurorin und Juror, Kritikerin und Kritiker oder akteurin und akteur – für Jede und Jeden ist etwas dabei. drei alternative Work shops stehen dafür zur Verfügung: die SeHr JunGe JurY (8 BiS 14 JaHre) Wir schauen uns Veranstaltungen des Kunst fests an, sprechen exklusiv mit Künstlerinnen und Künstlern und entwickeln Preise für unsere Favoriten. am ende stellen wir unsere auswahl öffentlich vor. teilnahme kostenlos Termine 17.–22. August 2015, 10–16 uhr 23. August 2015, 13–15.30 uhr 28. August 2015, 15–18 uhr 29. August + 5. September 2015, 10–16 uhr 6. September 2015, 10–15 uhr sowie ausgewählte Vorstellungsbesuche im Zeitraum vom 21. August bis 4. September 2015 Präsentation: 6. September 2015, 19 uhr, lichthaus Kino der KunStFeStJuGendCluB (14 BiS 18 JaHre) ausgehend von der inszenierung »mein Kampf« lernen wir unterschiedliche Kampfsporttechniken wie Boxen, Judo und Bühnenkampf kennen und entwickeln eigene texte zum thema. teilnahme kostenlos Termine 17.–21. August 2015, 10–16 uhr Präsentation: 22. August 2015, 15 uhr, other music academy n i c h ta m t l i c h e r t e i l | N r . 1 3 | 2 0 1 5 | 2 6 . J a h r g a n g A m t s b l at t d e r S ta d t W e i m a r | R at h a u s K u r i e r D e en Si Werd er! w Follo @stadtweimar jetzt bei Twitter Stadt Weimar @stadtweimar Offizielle Seite der Stadt Weimar. Aktuelles, Infos und Tipps der Stadtverwaltung. Fragen und Hinweise gern. stadt.weimar.de/impressum/ Weimar Nicht nur Amtliches: aktuelle informationen, infos und tipps der Stadtverwaltung finden Sie nun auch bei twitter. f oto : Thü r i n g e r Ta n z-Ak a d e m i e stadt.weimar.de Di e A bschlu s sbäll e d er T hür inger Tan z -A k a d emi e mit S chül er n un d E lt er n au s Weim ar un d d em Weim arer L an d fan d en am 12 . un d 13 . Juni im Fe st s a al d er St a dth all e Apol d a st at t . B eg inn en d mit ein er Wien er-Wal z er-B all eröf f nung z eig ten die D ebüt anten d a s Erl er nte un d im Halb st un d ent akt w e ch s elten B allr un d en un d Sch aut änz e bzw. Tanz shows . Mu sik ali s ch begl eitet wurd en die bei d en B alln ä chte durch d a s MoonlightOrch e ster Er f ur t , t änz er i s che Höhepunkte w aren u .a . die amt ieren d en T hür inger L an d e sm ei ster Jugen d in d en St an d ard- un d L atein am er ik ani s ch en Tän z en , D eni s Forsh a yd un d Elvira Kurz . N r . 1 3 | 2 0 1 5 | 2 6 . J a h r g an g | n i c h ta m t l i c h e r t e i l 8011 R at h a u s K u r i e r | A m t s b l at t d e r S ta d t W e i m a r AN Z EI G E Anzeigen im Rathaus KURIER finden weiteste Verbreitung Interesse? Auskünfte: Katharina McCormick Telefon: (0 36 43) 86 87-32 E-Mail: [email protected] AN Z EI G E AN Z EI G E Hier könnte Ihre Anzeige stehen … 8012 Wir haben für jeden Raum eine individuelle Lösung Polsterarbeiten | Bodenbeläge aller Art | Parkettarbeiten | Sonnenschutz Lamellenreinigung | Dekorationen Wandverkleidungen Raumausstattung Kaufmann GmbH Carl-von-Ossietzky-Straße 47 99423 Weimar Telefon: (03643) 401080 Fax: (03643) 401088 [email protected] www.raumausstattung-kaufmann.de n i c h ta m t l i c h e r t e i l | N r . 1 3 | 2 0 1 5 | 2 6 . J a h r g a n g A m t s b l at t d e r S ta d t W e i m a r | R at h a u s K u r i e r Imageanzeige_neu 13.pdf 1 01.12.13 Imageanzeige_neu 13.pdf 17:08 1 01.12.13 17:08 AN Z EI G E AN Z EI G E Georgien Schatz des Kaukasus C C M M Y Y CM Hier könnte Ihre Anzeige stehen … 15.09. – 24.09.2015 Georgien ist in seiner landschaftlichen, ethnischen und kulturellen Vielfalt geradezu ein Geheimtipp. Sie entdecken uralte Kirchen und antike Höhlenwohnungen. Dabei kommen Sie mit vielen gastfreundlichen Menschen ins Gespräch. Sie besichtigen die alten Baudenkmäler Georgiens und genießen die kulinarische Kreativität. Und nicht zuletzt gilt es während dieser Reise die einmalige Gebirgslandschaft des Hohen Kaukasus zu entdecken. Anmeldeschluss: 14.07.2015 MY CM Weimar-Touristbüro, Scholz e.K. • Herderplatz 1, 99423 Weimar CY MY Tel.: (0 36 43) 541 80 • Fax: (0 36 43) 541 899 • E-Mail: [email protected] • www.reisebüro-scholz.de CMY CY 124x58_rathauskurier_image_2c_Layout 1 11.10.2010 14:21 Seite 1 K CMY AN Z EI G E AN Z EI G E K Beratungen nach Absprasind jederzeit che möglich Wir bieten Ihnen ein sicheres Zuhause Das Kursana Domizil Weimar verbindet anspruchsvollen Wohnkomfort mit modernsten Pflegemethoden, die durch umfangreiche Therapiemaßnahmen ergänzt werden. Wir bieten Ihnen ein sicheres und liebevolles Zuhause mit individueller Betreuung. Kursana Domizil Weimar, Carl-Ferdinand-Streichhan-Straße 2, 99425 Weimar Tel: 0 36 43 . 81 10 - 0, E-Mail: [email protected] Mein sicheres Zuhause. n Stationäre Langzeitpflege n Kurzzeit-/Urlaubspflege n Fachpflege für dementiell Erkrankte n TÜV-zertifiziert Anzeigen im Rathaus KURIER finden weiteste Verbreitung Interesse? AN Z EI G E AN Z EI G E Auskünfte: Katharina McCormick Telefon: (0 36 43) 86 87-32 E-Mail: [email protected] N r . 1 3 | 2 0 1 5 | 2 6 . J a h r g an g | n i c h ta m t l i c h e r t e i l 8013 R at h a u s K u r i e r | A m t s b l at t d e r S ta d t W e i m a r AN Z EI G E AZ_WMK_RKurier15.indd 1 8014 22.05.15 11:05 n i c h ta m t l i c h e r t e i l | N r . 1 3 | 2 0 1 5 | 2 6 . J a h r g a n g A m t s b l at t d e r S ta d t W e i m a r | R at h a u s K u r i e r AN Z EI G E weimarer wohnstätte Kinderfreundliche Hausordnung Eine Hausordnung von Kindern für alle. In einem Mehrfamilienhaus wohnen verschiedene Menschen zusammen. Das ist nicht immer einfach. Kinder aus der Albert-Schweitzer- Grundschule haben in einem Projekt erarbeitet, was für ein gutes Wohnen unter einem Dach wichtig ist. Die Weimarer Wohnstätte hat dieses Projekt unterstützt, um Kinder für verschiedene Problematiken zu sensibilisieren und sich damit auseinander zu setzen. Das Kinderbüro hat die Idee unter Beteiligung der Kinder umgesetzt. Das Ergebnis ist diese Kinderfreundliche Hausordnung. Wir wünschen uns, dass sie Ihnen Nutzen und Freude bringt - genau wie das Wohnen in den Häusern der Weimarer Wohnstätte GmbH. e in f Frauenplan 6 - 99423 Weimar Telefon: 03643 548-0 N r . 1 3 | 2 0 1 5 | 2 6 . J a h r g an g | n i c h ta m t l i c h e r t e i l n e l h ü f n h ach w o [email protected] www.weimarer-wohnstaette.de 8015 R at h a u s K u r i e r | A m t s b l at t d e r S ta d t W e i m a r AN Z EI G E AN Z EI G E Thüringer 16 Jahre in Weimar SS Tanz-Akademie Gesellschaftstanz und mehr... Unsere Jubiläums-CD Exzellente Tanzmusik der Chris Genteman Group Anzeigen im Rathaus KURIER finden weiteste Verbreitung Interesse? Walzer, Slowfox, Quickstep, Tango, Wiener Walzer Rumba, Cha-Cha, Samba, Jive, Salsa, Disco-Fox Auch zum Üben in der Sommerpause! D Œ Neue Kurssaison ab 6. September Tanzabend am 26. September 16. Wintergalaball am 5. Dezember Die Weimarer Gesellschaftstanzschule in einzigartigen Tanzsälen: Cranach-Haus Markt 11/12 & Kultur-Kirche Schubertstraße 23 Fon: (0 36 43) 777 377 – www.thüringer-tanz-akademie.de AN Z EI G E Abschied & Bestattung Gabriele Steinborn Weimar An der Falkenburg 1b www.abschiedundbestattung.de Tel. 03643 - 25 15 92 T Auskünfte: Katharina McCormick Telefon: (0 36 43) 86 87-32 E-Mail: [email protected] AN Z EI G E RANKO Das Original ® Z ä u n e | G i t t e r | To r e www. 8016 draht-seidel.de n i c h ta m t l i c h e r t e i l | N r . 1 3 | 2 0 1 5 | 2 6 . J a h r g a n g
© Copyright 2025 ExpyDoc