Medizinische Praxisassistentinnen Überbetriebliche Kurse ÜK 2015 – 2. Lehrjahr – MPA 2013 Allgemeine Diagnostik Therapeutische Prozesse Medizinische Assistenz Beratende Tätigkeit (ATMB) Labordiagnostik (LAD) Bildgebende Diagnostik (BID) Leitung und Organisation 1 [email protected] Medizinische Praxisassistentinnen Überbetriebliche Kurse Die Überbetrieblichen Kurse (ÜK) für Med. Praxisassistentinnen werden im Auftrag der Kantonalen Ärztegesellschaft durchgeführt. Grundlage für die Inhalte der ÜK ist der Bildungsplan, welcher die Leitziele definiert und präzisiert. Das ÜK – Konzept umfasst die Richt- und Leistungsziele mit den Vernetzungsangaben zum Schullehrplan der Berufsfachschule. Im vorliegenden detaillierten Plan finden Sie die in den Kursen vermittelten Lerninhalte und können diese dann in Ihrer Praxis zeitgleich vertiefen. Ein möglichst paralleles Umsetzen ist für den Lernerfolg entscheidend, denn was nicht geübt wird bleibt auch nicht längerfristig haften! Auch am Ende dieses 4. Semesters erhalten Sie die Leistungsbewertung Ihrer Lernenden im Kompetenznachweis. Mit dieser Information können Sie noch vorhandene Defizite mit der Lernenden in der Praxis weiter vertiefen und üben. Der Besuch der überbetrieblichen Kurse ist für alle Lernenden obligatorisch. Ausfall wegen Feiertagen müssen vor- oder nachgeholt werden. Unkosten gehen zu Lasten der Berufsbildner des jeweiligen Ausbildungsbetriebs. Leitziele 1.1 Umgang mit den Patienten und Patientinnen 1.2. Diagnostische und therapeutische Prozesse 1.3. Betriebliche Prozesse 1.5. Hygiene, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz Die Lernenden werden in den Bereichen Labordiagnostik (LAD), Bildgebende Diagnostik (BID), Allgemeine Diagnostik/Therapeutische Prozesse/Medizinische Assistenz/Beratende Tätigkeiten (ATMB) unterrichtet. Die Kurse sind verteilt auf die Semester 1 – 5, wobei das Schwergewicht im 1. und 2. Semester liegt. Die Stundentafel zeigt die Aufteilung 37 Tage (296 Stunden) ÜK über die 5 Semester. Organisation: Fachlehrer: Labordiagnostik Bildgebende Diagnostik Medizinische Assistenz / Hygiene Erika Fischli BZGS Lindenstrasse 139, 9016 St. Gallen [email protected] Erika Fischli Annette Seiler/Brigitte Sallmann Monika Curschellas/Katja Langenegger Aufsicht: Kantonale Ärztegesellschaft des Kantons St. Gallen (AI und AR) ÜK – Kommission Kanton St. Gallen (AI und AR) Leitung und Organisation 2 [email protected] Medizinische Praxisassistentinnen Überbetriebliche Kurse ÜK Stundentafel Kanton St. Gallen BZGS/BZR Die Anzahl Tage und der Besuch der überbetrieblichen Kurse sind verbindlich. Übersicht: - im ersten Lehrjahr (Kurs I) 23 Tage zu 8 Stunden - im vierten Semester (Kurs II) 6.5 Tage zu 8 Stunden - im fünften Semester (Kurs III) 7.5 Tage zu 8 Stunden Überbetriebliche Kurse 1. Sem. 1.2.1 Labordiagnostik 1.3.1.3 Präs. Arbeitsablauf 48 Std. 24 Std. 1.2.2 Bildgebende Diagnostik 30 Std. 26 Std. 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.2.6 1.3.1.3 1.5.1.1 1.5.1.3 Allgemeine Diagnostik Therap. Prozesse Med. Assistenz Beratende Tätigkeit Präs. Arbeitsablauf Hygiene 28 Std. 26 Std. Total Stunden Total Tage 2. Sem. 4. Sem. 16 Std. 5. Sem. Total 16 Std. 4 Std. 108 Std. 12 Std. 24 Std. 104 Std. + PSI 12 Std. (inkl. 4 Std. CT) 12 Std. 12 Std. 84 Std. 4 Std. 2 Std. 108 Std. 76 Std. 52 Std. 13.5 Tage 9.5 Tage 6.5 Tage 60 Std. 296 Std. 7.5 Tage 37 Tage PSI - Praktikum Die Klasse besucht zusammen mit dem Fachlehrer das Paul Scherrer Institut in Würenlingen für ein strahlenphysikalisches Praktikum. Sie dokumentiert den Einfluss der verschiedenen Expositionsparameter auf die Nutzstrahl- und Streustrahldosis mittels Messkammer und zieht daraus Schlüsse. Sie führt selbständig verschiedene Tests der Qualitätssicherung (Zustands- und Konstanzprüfungen) durch. Fach Klasse/Gruppe BID BID BID Klasse A und B (Einteilung nach sep. Plan durch Fachlehrer) Klasse B (Einteilung nach sep. Plan durch Fachlehrer) Klasse A (Einteilung nach sep. Plan durch Fachlehrer) Datum Dienstag 03.02.2015 Mittwoch 04.02.2015 Mittwoch 11.02.2015 Leitung und Organisation 3 [email protected] Medizinische Praxisassistentinnen Überbetriebliche Kurse ÜK MPA 4A/2013 4. Semester 2015 Der Unterricht erfolgt in Halbklassen (Gruppen) und als 4 oder 2h-Block. Die Gruppen wechseln das Fach nach 4 oder 2 Stunden. Vormittag Nachmittag 08.15 – 10.00 / 10.15 – 12.00 13.00 – 14.45 / 15.00 – 16.45 Zimmerzuteilung: ATMB: 0A-05 Datum Fach Unterrichtsinhalt 24.02.2015 (2 x 4 h) LAD 10.03.2015 (2 x 4 h) BID LAD BID 24.03.2015 (2 x 2 h) Vormittag ATMB LAD 24.03.2015 (2 x 2 h) Nachmittag ATMB 21.04.2015 (2 x 4 h) ATMB LAD BID 02.06.2015 (2 x 4 h) LAD ATMB 16.06.2015 (4 h) Gr. 1 Vormittag 16.06.2015 (4 h) Gr. 2 Nachmittag BID BID LAD: 1A-04 BID: 1A-07 Einführung Präsentation Arbeitsablauf Venöse BE (BSR) Individuelle Repetition (Leukozytenzählung) Differenzierung Linksverschiebung (tox. Bakt. Infekt) Gramfärbung und Methylenblaufärbung erklären und Präparate zeigen Nachbesprechung des PSI Praktikums Leukämien zeigen, Reflotron mit Verdünnung Differenzierung Virusinfekt Schnelltest neu nach Anleitung (z.B. Monotest, Trop T, Drogentest) Lagerungskriterien erkennen, fehlerhafte Lagerungen und deren Korrektur untere Extremitäten Thorax und obere Extremität: fehlerhafte Aufnahmen erkennen und richtig korrigieren Infusionen gebrauchsfertig vorbereiten Repetition Zellzählungen (Leukozytenzählung) Anämien beurteilen Instruktion für Präsentation Arbeitsablauf EKG Rhythmusstreifen erstellen Malaria differenzieren und Präanalytik / Versand Lipidstatus (Reflotron + Afinion) Impfausweise kontrollieren und neue Impfungen im Impfausweis eintragen Korrekte Bestellung und Lagerung der Impfstoffe Impfungen selbständig durchführen Impfreaktionen kennen und Patient darauf aufmerksam machen Strahlenschutz bei dosisintensiven Aufnahmen Kurze Röntgenanatomie und Vorbereitung der Aufnahmen: Becken, Hüfte und Abdomen, Schädel und HWS Differenzierung path. Blutbild (Akute Blutungsanämie oder häm. Anämie) Kreatinin-Clearance (Formel berechnen) Kreatinin (Reflotron) – CKD-EPI-Formel berechnen Urinstatus pathologisch mit Interpretation und Glaubwürdigkeitsüberprüfung Assistieren bei Schienen- und Gipsverbänden (Demonstration einer volaren oder dorsalen Gipsschiene durch Lehrperson) Wundverbände, Spezielle Verbandstechniken (Ulcus Cruris) Kurze Röntgenanatomie und Vorbereitung der Aufnahmen: BWS und LWS Repetition: Praktischer Strahlenschutz Belichtungsdaten korrekt wählen und anpassen Kurze Röntgenanatomie und Vorbereitung der Aufnahmen: BWS und LWS Repetition: Praktischer Strahlenschutz Belichtungsdaten korrekt wählen und anpassen Leitung und Organisation 4 [email protected] Medizinische Praxisassistentinnen Überbetriebliche Kurse ÜK MPA 4B/2013 4. Semester 2015 Der Unterricht erfolgt in Halbklassen (Gruppen) und als 4 oder 2h-Block. Die Gruppen wechseln das Fach nach 4 oder 2 Stunden. Vormittag Nachmittag 08.15 – 10.00 / 10.15 – 12.00 13.00 – 14.45 / 15.00 – 16.45 Zimmerzuteilung: ATMB: 0A-05 Datum Fach Unterrichtsinhalt 03.03.2015 (2 x 4 h) LAD 17.03.2015 (2 x 4 h) BID LAD BID 31.03.2015 (2 x 2 h) Vormittag ATMB LAD 31.03.2015 (2 x 2 h) Nachmittag ATMB 28.04.2015 (2 x 4 h) ATMB LAD BID 09.06.2015 (2 x 4 h) LAD ATMB 23.06.2015 (4 h) Gr. 1 Vormittag 23.06.2015 (4 h) Gr. 2 Nachmittag BID BID LAD: 1A-04 BID: 1A-07 Einführung Präsentation Arbeitsablauf Venöse BE (BSR) Individuelle Repetition (Leukozytenzählung) Differenzierung Linksverschiebung (tox. Bakt. Infekt) Gramfärbung und Methylenblaufärbung erklären und Präparate zeigen Nachbesprechung des PSI Praktikums Leukämien zeigen, Reflotron mit Verdünnung Differenzierung Virusinfekt Schnelltest neu nach Anleitung (z.B. Monotest, Trop T, Drogentest) Lagerungskriterien erkennen, fehlerhafte Lagerungen und deren Korrektur untere Extremitäten Thorax und obere Extremität: fehlerhafte Aufnahmen erkennen und richtig korrigieren Infusionen gebrauchsfertig vorbereiten Repetition Zellzählungen (Leukozytenzählung) Anämien beurteilen Instruktion für Präsentation Arbeitsablauf EKG Rhythmusstreifen erstellen Malaria differenzieren und Präanalytik / Versand Lipidstatus (Reflotron + Afinion) Impfausweise kontrollieren und neue Impfungen im Impfausweis eintragen Korrekte Bestellung und Lagerung der Impfstoffe Impfungen selbständig durchführen Impfreaktionen kennen und Patient darauf aufmerksam machen Strahlenschutz bei dosisintensiven Aufnahmen Kurze Röntgenanatomie und Vorbereitung der Aufnahmen: Becken, Hüfte und Abdomen, Schädel und HWS Differenzierung path. Blutbild (Akute Blutungsanämie oder häm. Anämie) Kreatinin-Clearance (Formel berechnen) Kreatinin (Reflotron) – CKD-EPI-Formel berechnen Urinstatus pathologisch mit Interpretation und Glaubwürdigkeitsüberprüfung Assistieren bei Schienen- und Gipsverbänden (Demonstration einer volaren oder dorsalen Gipsschiene durch Lehrperson) Wundverbände, Spezielle Verbandstechniken (Ulcus Cruris) Kurze Röntgenanatomie und Vorbereitung der Aufnahmen: BWS und LWS Repetition: Praktischer Strahlenschutz Belichtungsdaten korrekt wählen und anpassen Kurze Röntgenanatomie und Vorbereitung der Aufnahmen: BWS und LWS Repetition: Praktischer Strahlenschutz Belichtungsdaten korrekt wählen und anpassen Leitung und Organisation 5 [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc