Infobrief Oktober 2015 468 KB - AELF Töging

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.Inn
10/2015
Aktuelle Informationen rund um die Ernährung, Land- und Forstwirtschaft
INHALTSVERZEICHNIS
1. Amt und Schule
Schulbeginn der Landwirtschaftsschule
Tag der offenen Tür am Grünen Zentrum
2
2
2
2. Milchviehhaltung
Lehrgang Tierschutz beim Tiertransport
Schlachtung von hochträchtigen Rindern
Grundfutteruntersuchungen
2
2
2
3
3. Rinderzucht
Einsatz von gesextem Sperma in der Rinderzucht
3
3
4. Ernährung, Haushaltsleistungen
Junge Familie / Familie mit Kindern von 0-3 Jahre
Familien mit Kindern von 3-6 Jahren in den Kindertagesstätten
Schulmilchaktion zum Weltschulmilchtag 2015
Qualifizierungsmaßnahme „Milch, Käse & Co. - echte Multitalente in der Ernährung“
Qualifizierung für Anbieter von erlebnisorientierten Angeboten/Landerlebnisreisen
Qualifizierung für Anbieter und Anbieterinnen von „Erlebnis Bauernhof“
Tag der offenen Ferienhöfe im Chiemgau
3
3
4
4
4
4
4
5
Veranstaltungstermine, die für Sie als Landwirt interessant sind, finden Sie unter:
http://www.aelf-to.bayern.de
Sollten Sie kein Interesse mehr an unserem monatlichen Infobrief haben, können Sie diesen jederzeit
per Email ([email protected]) abbestellen.
Seite 1 von 5
1. Amt und Schule
Schulbeginn der Landwirtschaftsschule
Am Montag, den 19. Oktober 2015 begann für die Studierenden der Landwirtschaftsschule Abteilung Landwirtschaft das Wintersemester 2015/16. Die 24 Studierenden des ersten Semesters
haben sich nach der Abschlussprüfung in einem Praxisjahr auf die Schule vorbereitet. Mit dem
Besuch der Landwirtschaftsschule haben sie die Möglichkeit, gleichzeitig auch die Meisterprüfung
abzulegen.
23 Studierende des dritten Semesters setzen ihre Ausbildung zum staatlich geprüften Wirtschafter
fort. Im Mittelpunkt des dritten Semesters steht die Erstellung der Wirtschafterarbeit. Sie erfordert
von den Studierenden eine exakte Analyse des eigenen Betriebes und eine darauf aufbauende
Zukunftsplanung. Die Meisterprüfung wird von 21 Studierenden angestrebt.
Für das Praxisjahr liegen bereits 24 Anmeldungen vor und damit kann im Oktober 2016 wieder
ein volles Semester eröffnet werden.
Josef Kobler
Tag der offenen Tür am Grünen Zentrum
Das Grüne Zentrum Töging wurde 2005 eröffnet und besteht seit nunmehr
10 Jahren. Aus diesem Anlass findet am 22. November 2015 ein Tag der offenen Tür statt. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, die Landwirtschaftsschule und die Organisationen des Grünen Zentrums präsentieren
sich von 10:00 – 17:00 Uhr mit Ausstellungen, Fachvorträgen, Workshops und
Vorführungen. Als besonderen Ehrengast dürfen wir an diesem Tag den Bayerischen Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Helmut Brunner begrüßen.
Wir laden Sie sehr herzlich zu unserem Tag der offenen Tür ein.
Josef Kobler
2. Milchviehhaltung
Lehrgang Tierschutz beim Tiertransport
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging veranstaltet gemeinsam mit dem Veterinäramt Mühldorf einen Lehrgang zum Tierschutz beim Tiertransport und zur Nottötung. Der
Nachweis über den erfolgreich abgeleisteten Lehrgang ist Voraussetzung für die Zulassung zur
Abschlussprüfung im Beruf Landwirt über das Bildungsprogramm Landwirt. Außerdem ist er für
landwirtschaftliche Betriebe dann unerlässlich, wenn Tiere über Distanzen von mehr als 65 km
transportiert werden. Der Lehrgang findet am Dienstag, den 24.11.2015 um 19:30 Uhr im Gasthaus Kreuzerwirt in Mettenheim statt. Dort erfolgt eine detaillierte fachliche Information und anschließend wird das vermittelte Wissen in einer schriftlichen Prüfung abgefragt. Bei erfolgreichem
Abschluss der Prüfung erhält der Teilnehmer den Tiertransport-Befähigungsnachweis. Interessenten an der Veranstaltung werden um telefonische Anmeldung bis spätestens Mittwoch, den
11.11.2015 unter 08631 6107-0 gebeten.
Claudia Mühlhauser
Schlachtung von hochträchtigen Rindern
Nachdem aus verschiedenen Studien wissenschaftlich begründete Anhaltspunkte vorliegen, dass
ungeborene Kälber (Feten) zumindest ab dem letzten Drittel der Trächtigkeit bei der Schlachtung
des Muttertieres bis zu ihrem Tod infolge von Sauerstoffmangel, Schmerzen und Leiden empfinden, stößt die Schlachtung hochträchtiger Rinder zunehmend auf öffentliche Kritik. Auch wenn
derzeit rechtlich noch einige Fragen offen sind, ist rasches Handeln aller Beteiligten notwendig.
Seite 2 von 5
Seit 1. März 2015 werden in bayerischen Schlachtbetrieben Daten von Rindern, die im 3. Trächtigkeitsdrittel (Scheitel-Steiß-Länge des Fötus über 50 cm) zur Schlachtung angeliefert werden,
erfasst und an den Schlachtbetrieb sowie den Herkunftsbetrieb zurückgemeldet.
Die Schlachtung von hochträchtigen Nutztieren muss grundsätzlich vermieden werden. Im Falle
hochträchtiger Rinder (letztes Drittel der Trächtigkeit) ist nach Möglichkeit die Geburt auf dem
landwirtschaftlichen Betrieb abzuwarten. Bei Bestätigung der Trächtigkeit sollte das Tier nur in
unabweisbaren Notfällen geschlachtet werden.
Für die Praxis bedeutet das: Jeder Tierhalter hat sicherzustellen, dass die zur Schlachtung anstehenden Tiere sich nicht im letzten Trächtigkeitsdrittel befinden. Besteht Unsicherheit über eine
mögliche Trächtigkeit, so können LKV-Mitgliedsbetriebe die Trächtigkeitsuntersuchung ohne logistischen Mehraufwand im Rahmen der Milchleistungsprüfung (MLP) durchführen lassen. Landwirte, die zwischen den Probemelkterminen testen lassen wollen, teilen ihrem LOP mit, für welche
Kühe der Trächtigkeitstest durchgeführt werden soll. Landwirte, die keine Milchleistungsprüfung
machen oder kein Mitglied im LKV Bayern sind, können beim Milchprüfring Proberöhrchen bestellen und den Test selbst durchführen. So steht neben dem Hoftierarzt und dem Fachagrarwirt für
Besamungswesen eine weitere kostengünstige Möglichkeit der Trächtigkeitsuntersuchung zur
Verfügung.
In der "Gemeinsamen Erklärung Tierwohl" vom Juni 2015 haben sich die Unterzeichner (z. B.
BBV für alle Landwirte) verpflichtet, die Schlachtung von hochträchtigen Rindern zu vermeiden.
Die Rinderhalter sind daher dazu aufgerufen, diese freiwillige Verpflichtung in die Praxis umzusetzen.
Bayerisches Staatsministerium
für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Grundfutteruntersuchungen
Grundfutteruntersuchungen sind immer wichtig – dieses Jahr aber ganz besonders. Gerade beim
Silomais sind aufgrund der extremen Wachstumsbedingungen (lange Trockenheit) veränderte
Inhaltsstoffe zu erwarten. Bereits untersuchte Maissilagen weisen auf eher niedrige Energiegehalte und schwankende Trockensubstanzgehalte (Verdichtung – Gärqualität) hin. Im Zuge einer leistungsgerechten Fütterung sind diese abweichenden Werte zu berücksichtigen und entsprechend
auszugleichen.
Anne Deuter
3. Rinderzucht
Einsatz von gesextem Sperma in der Rinderzucht
Das Verfahren der Spermatrennung nach Geschlecht ist mittlerweile in der Praxis etabliert. Auch
in Bayern wird inzwischen von allen Besamungsstationen gesextes Sperma von bestimmten Bullen angeboten. Laut Auswertungen der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter wurden
2013/14 in Deutschland 131.424 Portionen gesextes Sperma eingesetzt, von denen rund 98% auf
Milch- und Zweinutzungsrassen entfielen. Wie zu erwarten war, dominierten die Rassen Holstein
Schwarzbunte mit 77,5% und Holstein Rotbunte mit 14,1%, gefolgt von Braunvieh mit 3,1%, Jersey mit 1,6% und Fleckvieh mit 1,1%. Bezogen auf die im genannten Zeitraum in Deutschland
insgesamt versamten Portionen, betrug der Anteil an gesextem Sperma 1,56%. Der Anteil von
gesextem Sperma ist noch relativ gering, da die Befruchtungsergebnisse schwächer und die Preise zwei- bis dreimal so hoch sind wie beim jeweiligen ungesextem Sperma. Im Gegensatz zu den
reinen Milchrassen kommt bei Fleckvieh noch hinzu, dass gerade die männlichen Kälber mit 500
– 600 € sogar teurer sind als weibliche Zuchtkälber. Einsatzmöglichkeiten ergeben sich bei Fleckvieh eventuell bei guten Bullen mit jedoch sehr ungünstigen Abkalbeergebnissen. Da weibliche
Kälber in der Regel ein geringeres Geburtsgewicht aufweisen, können Abkalbeprobleme durch
den Einsatz von gesextem Sperma vermindert werden.
Josef Zieglgänsberger
4. Ernährung, Haushaltsleistungen
Junge Familie / Familie mit Kindern von 0-3 Jahre
Im Herbst/Winter 2015 finden wieder Seminare für Eltern von Kindern im Alter bis zu 3 Jahren
statt. In den Seminaren werden Informationen in den Bereichen Ernährung und Bewegung vermittelt. Von Anfang an prägen Eltern ihre Kinder - auch was das Essen und die Bewegung betrifft.
Seite 3 von 5
Die Basis für ein gesundes Ess- und Trinkverhalten wird bereits in der frühen Kindheit gelegt. Die
Seminare werden im Rahmen der Elterntreffs, in Kinderkrippen oder auch bei Mutter-KindGruppen vor Ort angeboten. Falls Sie eine Mutter-Kind-Gruppe leiten oder Sie mit Ihrem Kind
eine Gruppe besuchen und Sie Interesse an einer Veranstaltung haben, wenden Sie sich bitte an
Frau Anna Wimmer Tel. 08631 6107-162 oder [email protected].
Familien mit Kindern von 3-6 Jahren in den Kindertagesstätten
Die Maßnahmen der Ernährungsbildung in den Kindergärten wurden im Kindergartenjahr
2014/2015 in den Einrichtungen in Mehring-Öd, Schönberg, Teising und Kraiburg durchgeführt.
Sie konnten bis zu sechs verschiedene Standard-Angebote wie z.B. Frühstückswoche, ElternKind-Kochen, Workshop Kinderlebensmittel, Bauernhofbesuch, Wanderung mit Picknick und Fitness-Olympiade buchen.
Im neuen Kindergartenjahr 2015/2016 haben sich die Kindergärten von Gars, Altmühldorf, Altötting St. Josef, Schwindegg, Niedertaufkirchen und Rechtmehring angemeldet und die gewünschten Angebote bereits ausgewählt. Die Frühstückswochen oder –tage wurden zum Teil bereits
durchgeführt.
Schulmilchaktion zum Weltschulmilchtag 2015
Auch in diesem Jahr will unser Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und
Forsten die Verbesserung der Versorgung der Schulkinder mit bayerischer Milch und Milchprodukten unterstützen.
Anlässlich des Weltschulmilchtages am 30. September wurde am 8. Oktober ein Lernzirkel zur
Milch mit den 3. und 4. Klassen der Grundschule Regenbogen in Töging durchgeführt.
Anna Wimmer
Qualifizierungsmaßnahme „Milch, Käse & Co. - echte Multitalente in der Ernährung“
Eine Fortbildung für Ernährungsfachfrauen, Referentinnen für Ernährung und Hauswirtschaft und
sonstige Multiplikatoren in der Ernährungsbildung findet am Mittwoch, 11. November 2015 von
9.00 bis 16.30 Uhr an der Landwirtschaftsschule Erding statt.
Inhalte sind die ernährungsphysiologische Bedeutung von Milch und Milchprodukten sowie die
Verarbeitung und Lagerung von Trinkmilch, Milcherzeugnissen und Käse. In einer Praxiseinheit
bereiten die Teilnehmer selbst ausgewählte Rezepte zu. Verschiedene Milcharten und Käsesorten werden sensorisch verkostet.
Die Teilnehmergebühr beträgt 25 €.
Verbindliche Anmeldung bis 31.10.2015 unter www.diva.bayern.de oder unter Tel. 08122 4800.
Anna Wimmer
Qualifizierung für Anbieter von erlebnisorientierten Angeboten/Landerlebnisreisen
Das AELF Ingolstadt und die Vorstandschaft von „Landerlebnisreisen Bayern e.V.“ bieten eine
Fortbildung für Anbieter von erlebnisorientierten Angeboten mit dem Thema
„Mein Erlebnishof – meine Kommunikation“ vom 17./18. November 2015 auf dem
Ziegenhof Deß, Richthof 5, 92342 Freystadt an. (Anfahrt siehe: www.ziegenhof-dess.de/)
Professionelles Bewerben und Darstellen des eigenen Angebotes ist notwendig. Ebenso die Präsentation Ihres Hofraumes als Aushängeschild für Ihren Erlebnishof. Dazu haben wir zwei hervorragende Referenten gewinnen können. Am zweiten Tag besuchen wir Mitglieder von Landerlebnisreisen e.V.. Sie präsentieren uns ihre Höfe und Angebote. Zeit für Erfahrungsaustausch und
die Möglichkeit zur Diskussion stehen dabei im Vordergrund.
Die Fortbildung kostet zwischen 40 und 50 € (je nach Teilnehmerzahl).
Anmeldung bitte bis spätestens 3. November 2015 über das neue zentrale Buchungsportal:
www.weiterbildung.bayern.de
Qualifizierung für Anbieter und Anbieterinnen von „Erlebnis Bauernhof“
Ganz gelesen werden nur Schulaufsätze und Rechnungen. Damit Ihr Flyer, Ihre Pressemeldung
oder Ihr Betriebsportrait zur ersten Gruppe gehören, zeigen wir Ihnen beim kommenden Landwirtetreffen wie Sie Ihre Werbemittel vorteilhaft verfassen und gestalten. Dies erhöht die Chance,
Seite 4 von 5
dass sie beachtet werden und Sie in weiterer Folge viele Besucher bei sich auf dem Hof begrüßen können.
„Öffentlichkeitsarbeit – Attraktive Werbemittel“
Dienstag, den 17. November 2015 von 14:00 – 17:30 Uhr
am AELF Ebersberg Wasserburger Straße 2, 85560 Ebersberg
Einige Themen im Überblick:
• Bildauswahl und -platzierung
• Der richtige Einstieg
• Der Elevator-Check
• Die 3-er Regel
• Verben mit Pfiff
• Mit Adjektiven knausern
• Silbenmanie
• Satzbau
• Analyse einiger Flyer
Anmeldung formlos bis zum 9. November 2015:
per Post: AELF Ebersberg, Wasserburger Straße 2, 85560 Ebersberg oder
per Mail: [email protected] oder per Telefon: 08141 3223-315.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Sieglinde Eicher
Tag der offenen Ferienhöfe im Chiemgau
Donnerstag, 12. November 2015 von 11:00 bis 16:00 Uhr
Bayernweit öffnen in der Woche vom 9. bis 15. November viele Ferienhöfe ihre Türen und laden
interessierte Berufskollegen oder diejenigen ein, die sich über den Betriebszweig informieren
und/oder neu einsteigen wollen. Es gibt die Gelegenheit, sich Anregungen zu holen und zu
schauen, wie es andere machen. Ziel ist die Verbesserung und Weiterentwicklung bestehender
Bauernhofangebote sowie der Erfahrungsaustausch mit engagierten Praktikern und den Beraterinnen des Netzwerkes Urlaub auf dem Bauernhof.
Im Raum Oberbayern-Ost öffnen am Donnerstag, 12. November 2015 von 11:00 -16:00 Uhr stellvertretend zwei Ferienbauernhöfe im Chiemgau, die besondere Angebote haben und in letzter
Zeit wichtige Auszeichnungen erhalten haben, ihre Türen für Besucher.
Eingeladen sind Anbieter und Gastgeber von „Urlaub auf dem Bauernhof und Landurlaub“, Touristiker und Bürgermeister/innen und Mitglieder der Gemeinderäte der Urlaubsregionen.
Es können folgende Betriebe besichtigt werden:
1. Der „Lohnerhof“ - Ferienhof des Jahres 2014 der Familie Maier, Grilling 4, 83339 Chieming und
2. Der „Moierhof“ - Der Ferienbauernhof am Chiemsee, Ferienhof des Jahres 2015, der Familie
Untermayer in Stöffling1, D-83376 Truchtlaching.
Der Unkostenbeitrag pro Person beträgt 5 € (pro Betrieb) und ist beim jeweiligen Betrieb zu entrichten.
Anmeldung für eine bessere Planung bitte online über www.diva.bayern.de oder telefonisch bis
einschließlich Montag, 2. November 2015 beim AELF Töging unter 08631 6107-0 oder per Mail
bei [email protected] oder bei den beteiligten Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Holzkirchen, Rosenheim oder Traunstein.
Maria Anzenberger
5 von 5
Fällt der erste Schnee in den Schmutz, vor strengem Winter kündet Seite
er Schutz.