Stefan Keppler – Kurs A Klassische Flötenausbildung an der Musikschule am Konservatorium in Augsburg; 1987 Spezialisierung auf die Frühe Musik, u.a. 1999 Gründung des Mittelalterensembles „Wolkenstayn“. Gastmusiker u.a. bei „Schandmaul“. Diverse Fortbildungen auf Rohrblattinstrumenten und für die Musik des Mittelalters, u.a. bei Marc Lewon. Selbständiger Musiker, Dozent und Orgelbauer mit Spezialisierung auf Rekonstruktion und Bau Gotischer Pfeifenorgeln. www.wolkenstayn.de Der bezaubernde Klang und die Ästhetik der kleinen, tragbaren mittelalterlichen Orgeln, „Portativ“ oder „Organetto“ genannt, erfreut sich wieder großer Beliebtheit. Unsere Kurse wenden sich somit an alle, die ein faszinierendes, nicht ganz alltägliches Instrument neu erlernen, oder ihre bereits vorhandenen Kenntnisse erweitern möchten. „Landini & Machaut“ Poesie der Musik – Musikalische Poeten des 14. Jh. Instrumente: Wir spielen auf Portativorgeln in unterschiedlichen Größen und Tonumfängen. Stimmtonhöhe a=440 Hz. Sowohl in den Kursen als auch für das abendliche, gemeinsame Musizieren und vielleicht auch zum Tanz am Abend sind natürlich auch andere, zusätzliche Instrumente stets willkommen! Kursort & Zeiten: Catalina Vicens – Kurs B Wir freuen uns ganz besonders, für dieses ganz besondere Kurswochenende als Dozentin Catalina Vicens gewonnen zu haben: Geboren in Santiago de Chile; Stipendium zum Cembalostudium bei Lionel Party in Philadelphia; Studien bei Prof. Robert Hill, Freiburg, sowie Andrea Marcon, Schola Cantorum Basiliensis; Studium Mittelalterliche Tasteninstrumente und Masterdiplom an der Schola Cantorum Basiliensis bei Corina Marti. Erster Preis beim Fritz-Neumayer-Wettbewerb für historische Tasteninstrumente. Meisterkurse u.a. bei Pedro Memelsdorff. Sie ist Doktorandin der Philosophie am Orpheus Institut, Gent, und der Universität Leiden. Umfangreiche weltweite Konzerttätigkeit u.a. mit „Per Far Lieto“, Ensemble „Medieva“ und „Servir Antico“. www.catalinavicens.com Das gemütliche Lemberghaus liegt in der Nähe von Schwäbisch Hall, ganz idyllisch, herrlich ruhig und abgeschieden von der Hektik der Welt mitten im Buchenwald, am Rande einer Hochebene im Hohenloher Land. www.naturfreunde-schwaebischhall.de Beginn: Freitag, 21. Oktober 2016, 18.30 Uhr mit dem gemeinsamen Abendessen Ende: Sonntag, 23. Oktober 2016, ca. 13.00 nach dem gemeinsamen Mittagessen. Für Bahnreisende gibt es einen kostenlosen Shuttle-Service von und nach Schwäbisch-Hall Bhf. Veranstalter: Wolkenstayn Orgelbau Stefan Keppler – Institut OrgANnos Von-Riedheim-Weg 1, D-89359 Kötz www.wolkenstayn.de [email protected] Tel. +49 (0) 82 21 - 3 68 86 46 Vorschau: 7. Organettokurs 20.-22. Oktober 2017 6. Spielkurs für Portativorgel für Einsteiger, Umsteiger und fortgeschrittene Spieler mit Catalina Vicens & Stefan Keppler 21.-23. Oktober 2016 „Lemberghaus“ 74545 Schwäbisch Hall - Michelfeld Kursinhalt: Dieses Jahr werden wir uns mit Guillaume de Machaut (ca. 1300-1377) und Francesco Landini (ca. 1325-1397) beschäftigen, den beiden Meistern eines völlig neuen Kompositionsstils des 14. Jh.: der sogenannten „Ars Nova“. Machaut ist bekannt als der letzte große DichterKomponist des Mittelalters: In seinen Werken zeigt er uns nicht nur seine Selbstwahrnehmung als Künstler, sondern er gibt uns auch einen Einblick in die Gesellschaft, die künstlerische und musikalische Praxis jener Epoche. Er lebte in dem Jahrhundert, in dem die Orgel wichtiges Symbol von Kirche und Glauben wurde, wohingegen die kleine „Schwester“, die Portativorgel, oftmals auch in kleinen weltlichen Besetzungen gespielt wurde. Ob im weltlichen oder kirchlichen Umfeld, in Monody oder Polyphonie: Seine Melodien tragen Machaut’s Worte von Leid und Freude. Ähnlich wie Machaut, war auch Landini ein gefeierter Dichter und außergewöhnlicher Komponist und Organist. Man weiß so auch über ihn, dass er selbst Orgeln gebaut und Gotische Orgeln in Florenz gestimmt haben soll. Der blinde Dichter-Musiker widmete seine Lieder weltlichen Themen; er beherrschte dabei aufs vorzüglichste die Formen der Ballata und des Madrigal. Wie sein französischer Zeitgenosse, hatte Landini die Gabe, ganz wunderbare, ausdrucksstarke Melodien zu schaffen, mit ganz unverwechselbarem und ausdrucksstarkem Stil. Wir arbeiten in zwei Gruppen: Kurs A ist für Einsteiger ohne jedwede Vorkenntnisse, die ganz individuell auf unterschiedlicher Basis einfach einmal Portativorgel spielen wollen. Es werden Grundlagen wie Haltung und Balgtechnik anhand schöner, einfach erlernbarer Melodien vermittelt; und natürlich das Wichtigste: Freude am gemeinsamen Musizieren! In Kurs B können fortgeschrittene Portativspieler auf Basis bereits erworbener Kenntnisse ihre Spielfertigkeit verbessern, weitergehende typische Spiel- und Phrasiertechniken erlernen. Wir lernen, die individuellen Stile von Landini und Machaut zu differenzieren, und wie deren jeweiligen Landessprachen Italienisch und Französisch die Kompositionen beeinflusste. Dabei arbeiten wir an der Pythagoreischen Stimmung und versuchen, Vokalmusik zu „übersetzen“ in „wortlose“ Instrumentalmusik. Wir arbeiten einzeln und in Gruppen am musikalischen Ausdruck, und erweitern dabei ganz spielerisch das Repertoire. Dazu gibt´s für alle Teilnehmer wieder viel Wissenswertes zur Geschichte des Portativs. Anmeldeinfos: Bitte senden Sie Ihre Anmeldung bis spätestens 30. September an die angegebene Adresse. Sollte der gewählte Kurs belegt sein, erhalten Sie umgehend Nachricht. Anmeldebestätigungen versenden wir Anfang Oktober mit Infos zur Anreise. Die Anmeldung ist gültig bei gleichzeitiger Überweisung der Kursgebühr auf Konto: Stefan Keppler, DAB Bank München IBAN DE32 7012 0400 8448 5750 04 BIC DABBDEMM „Spielkurs Lemberghaus“ Leihinstrumente stehen in begrenzter Stückzahl gegen Gebühr zur Verfügung. Eigene Instrumente müssen in spielfähigem Zustand sein. Im Kurs können keine Reparaturen o.ä. durchgeführt werden. Rücktritt: Bei Ihrer Absage bis 01. Oktober wird die Kursgebühr abzüglich Übernachtungskosten einbehalten, es sei denn, es kann ein Nachrücker gefunden werden. Bei späterer Absage wird der Gesamtbetrag einbehalten. Verbindliche Anmeldung Portativspielkurs 21.-23. Oktober 2016, Lemberghaus Name: ................................................................. Straße: ................................................................ PLZ: ……… Ort: ................................................. Tel.: ................................. eMail: .................................................................. r Kurs A: Ich bin eher Einsteiger r Kurs B: Ich bin fortgeschrittener Spieler Übernachtungen in Doppel- oder Mehrbettzimmer incl. Vollpension: Kursgebühr 269,- € r Einzelzimmer, begrenztes Kontingent nach vorheriger Absprache: Aufpreis 30,- € r Ich bevorzuge vegetarische Küche r Tonumfang oder Tonlage des eigenen Instrumentes: (z.B. c-c“ ) .................................................... r Ich benötige ein Leihinstrument (45,- €) Die Kursgebühr habe ich auf das nebenstehende Konto überwiesen. Die Kosten für Leihinstrumente bitte direkt vor Ort bezahlen! Die nebenstehenden Rücktrittsbedingungen erkenne ich an. Datum: ........... Unterschrift: ...............................
© Copyright 2025 ExpyDoc