Untitled - Hugendubel

Arno Lustiger
Rettungswiderstand
Dieses Buch widme ich dem Feldwebel Anton Schmid, Marianne Cohn und allen
anderen Helden des Rettungswiderstandes in Europa, die ihre ­Aktionen mit dem
Leben bezahlten.
Ihrer zu gedenken ist heilige Pflicht.
Arno Lustiger
Rettungswiderstand
Über die Judenretter in Europa
während der NS-Zeit
WALLSTEIN VER LAG
Coverfotografien:
oben links: Die jüdischen Passagiere der SS Coamo bei der Zollabfertigung
im Hafen Trujillo (Dominikanische Republik), 1940.
oben rechts:
Kinder polnischer Juden bei Ihrer Ankunft mit der »Warschau« in London,
Februar 1939.
mitte links:
Fischerboot mit jüdischen Flüchtlingen auf der Fahrt von Falster (Dänemark) nach Ystad in Sweden, September/October 1943.
mitte rechts:
Jüdische Flüchtlinge bei der Beförderung auf Fischerbooten ins sichere
Schweden, October 1943.
unten:
Gruppenaufnahme dänisch-jüdischer Kinder, die nach ihrer Flucht aus
­Dänemark in einem schwedischen Kinderheim lebten, 1943-44.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten
sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© Wallstein Verlag, Göttingen 2011
www.wallstein-verlag.de
Umschlaggestaltung: Susanne Gerhards, Düsseldorf
Druck: Friedrich Pustet KG, Regensburg
ISBN 978-3-8353-0990-6
Inhalt
Über dieses Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Wolfram Wette Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Das Deutsche Reich
Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Berlin (38) Frankfurt (64) Weitere Fälle innerhalb des Deutschen Reiches (67) KZ-Häftlinge – Retter und Gerechte (72) Die Industriellen
(76) Judenretter in Führungsetagen (78) Retter in Uniform – Helden
unserer Zeit (84) Judenretter an der Front (88)
Beate Kosmala Stille Helden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34
Nina Gaiser Der Protest der Frauen
in der Berliner Rosenstraße 1943 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
49
Beate Kosmala Solidarität mit verfolgten Kollegen –
Die Rettung von Susanne Meyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
56
Norbert Reichling Mit Kant gegen die Nazis: Der »Bund«
und sein vergessenes »Judenhilfswerk« im Rhein-Ruhr-Gebiet . . . .
59
Petra Bonavita Mit falschem Pass und Zyankali . . . . . . . . . . . . . .
64
Wolfram Wette Der verfemte Judenretter Hermann Gräbe . . . . . . . .
76
Wolfram Wette Goldkörnchen unter dem großen Schutthaufen
der deutschen Geschichte in der NS -Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Johannes Winter Ein Lagerkommandant als Retter?
Der Fall Erwin Dold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
103
Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Böhmen und Mähren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Ostoberschlesien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Besetzte Länder
Polen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Feliks Tych Was sind wir den Gerechten schuldig? . . . . . . . . . . . . .
126
5
i n h a lt
Das Warschauer Ghetto (134) Späte Ehrungen (143) Warschau (144)
Krakau (154) Andere Regionen (158)
Sowjetunion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Die Umsiedlungspläne (165)
Weißrussland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Ukraine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Der Katzmann-Bericht (177) Wolhynien und Ostgalizien (177) Weitere
Rettungsgeschichten (179)
Russland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Litauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Die Antifaschisten (185) Die Nationalisten und die katholische Kirche
(186)
Lettland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Perioden der Hilfe (192) Die Lebensmittelhilfe im Sommer 1941 (193)
Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Kommunisten (196) Katholiken (197) Protestanten (201) Jüdische
Organisatio­nen und Fluchthilfe (204) Die Rettung jüdischer Kinder
(204) Die Flucht in die Schweiz (206) Diplomaten (217)
Belgien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Die belgischen Behörden (223) Das Comité de Défense des Juifs (224)
Das belgische Königshaus (226) Katholiken (228) Protestanten (233)
Niederlande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Der »Februarstreik« von 1941 (236) Die Kirchen (238) Die Rettung der
Kinder (243)
Luxemburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Jüdische Organisationen (248) Individuelle Hilfe (248)
Dänemark . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Krankenhäuser, Universitäten, Schulen und Kirche (250) Der dänische
Widerstand (252) Die Fluchtrouten über das Meer (252) Hilfe für Theresienstadt (254)
Norwegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Die Kirche (256) Der norwegische Untergrund (257) Die Rettung der
Kinder (257)
6
i n h a lt
Jugoslawien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Serbien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Bosnien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Albanien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Griechenland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Keine Rettung in Saloniki (267) Athen (268) Die Widerstandsbewegung (270) Staatliche Institutionen und ihre Mitarbeiter (272)
Tunesien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Deutschlands Verbündete
Italien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Die Deportation der Juden von Rom (282) Papst Pius XII. (282) Über
das Schweigen des Papstes (283) Rettungsnetze (284) Die ­katholische
Kirche (285) Armee und Diplomatie (295)
Klaus Voigt Die jüdischen Kinder der Villa Emma in Nonantola . . . . . 292
Rumänien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Hilfe während der Pogrome in Jassy und während der Deporta­tion (302)
Hilfe für die Deportierten in Transnistrien (303) Solidarität während
der Pogrome in Bes­sarabien und der Bukowina (303) Der Wandel zugunsten der Juden und die Hilfs­ktionen nach 1942 (304) Die Kirche (305)
Bulgarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
Der Protest der Sofioter Bürger (311) Die orthodoxe Kirche (311)
Slowakei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Die Kirchen (314) Bürokratie und Polizei (315) Widerstand gegen die
Deportation (316)
Kroatien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Ungarn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
Die Freikaufinitiativen und -missionen (324) Kommunalverwaltung und
Polizei (330) Diplomaten (331) Hilfe aus der Bevölkerung (339) Jüdische Retter (342)
Japan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
Überleben im Ghetto von Schanghai (346)
7
i n h a lt
Neutrale Länder
Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
Spanien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
Die jüdischen Staatsbürger Spaniens (361) Die spanischen Diplomaten
(362) Die Rolle Francos (362)
Portugal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
Türkei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
Corry Guttstadt Die Flüchtlingspolitik der Türkei
und ihrer Diplomaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
Die Alliierten
Großbritannien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
Die Kindertransporte (375)
USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
Agudath Israel of America (381) Das War Refugee Board (381) Bremser
in der Administration (382)
Zielort Palästina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
Die Odyssee der Teheran-Kinder (385) Rettung durch Flucht und Auswanderung (389) Reflexionen über die angebliche Illegalität der jüdischen Einwan­derung nach Palästina (391) Die »Zentral­stelle für jüdische Auswanderung« und die Rolle Berthold Storfers (393) Der größte
Schiffskonvoi nach Palästina (395) Die Versenkung der Patria (396) Verbannung auf die Insel Mauritius (396) Die Kladovo-Affäre (398) Weitere Schiffstransporte (401) Andere Destinationen (409)
Gedenken an die Judenretter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414
Persönliches zum Rettungswiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422
Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
Bibliografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429
Die Gastautoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446
8
Chaim Hefer
Die Gerechten
Bombastisch, so Begriffe immerfort
Man sagt: Gerechter unter den Völkern
Begreifen will ich dieses große Wort
Wir Juden nennen so den guten Mensch
Der ein Versteck uns bietet, ein Stück Brot
Und steht uns bei in größter Todesnot.
Und doch zergrübel ich mich, frag: Gott, was
Was würd ich selber lassen oder tun
In dem Inferno, in der Flut aus Haß
Wenn unsre kleine Welt zusammenbricht
Würd ich dann einem fremden Menschenkind
Auch beistehn? Wäre ich sein Hoffnungslicht?
Wär ich dazu bereit, als es so war?
Reiß’ die Familie rein in die Gefahr
Der nette Nachbar rechnet sich schon aus
Sein’ Vorteil wenn er uns doch denunziert
Ein Albtraum, der im Wachsein mir passiert
Das schreckliche Geräusch – hielt ich es aus
Die Stiefel, das Gebrüll im Treppenhaus ?
Könnt ich so leben, mit der Todesfurcht?
Wenn Bajonette blitzen in der Nacht
Wenn uns Gerüchte kirrn, dazu der Klang
Wenn Marschkolonnen stampfen durch die Stadt
Wenn bei Erschießungen die Salve kracht
Nicht Tage, Monate, nein: Jahre lang
Und all das ohne je zu spekuliern
Auf einen Menschen- oder Gotteslohn
Zufrieden mit dem Händedruck, und sich
Freun, daß der Mensch dem Mensch ein Helfer sei
Nun quält mich immer peinlicher, ob ich
Bereit wär für so Menschenretterei
9
ch a i m h efer
–
d i e gerech t en
In diesem Krieg, der nicht nur an der Front
Getobt hat, standen die Gerechten uns
Großherzig bei, mit stiller Tapferkeit
Tagein, tagaus – denk an die Sodom-Zeit!
Sie sind der Grund, daß sich die Erde dreht
Und die verdorbne Welt nicht untergeht
In der Geschichte meines Judenvolks
Das elend hingemordet ward, sind sie
Gerechte Retter – ein Mysterium
Sind starke Säulen der Barmherzigkeit
Auf denen ruht die Welt. Dies Heldentum
Vor ihm verneig ich mich in Dankbarkeit
Aus dem Hebräischen übersetzt von Arno Lustiger
Übertragen von Wolf Biermann
Dieses berühmte Gedicht des israelischen Dichters Chaim Hefer wurde
erstmalig 1987 bei der Ehrung der »Gerechten« im Nationaltheater Habima
in Tel Aviv vorgetragen und später in der Zeitung Jediot Achronot veröffentlicht.
10
Über dieses Buch
Seit vielen Jahren sammle ich für mein Privatarchiv Materialien zum Thema der Judenrettung während des Holocaust. Der Grund dafür sind gelungene, wie auch misslungene Rettungsversuche in meiner eigenen Familie.
Von 2004 bis 2006 hielt ich Vorlesungen als Gastprofessor am Fritz Bauer
Institut der Frankfurter Universität. Nicht zufällig war das Thema meiner
Lehrtätigkeit der Rettungswiderstand im besetzten Europa, wie auch der
jüdische Widerstand in diesen Ländern. Meine Seminare waren sehr gut
­besucht, manchmal sogar überfüllt, wie auch meine öffentlichen Antrittsund Schlussvorlesungen. Für meine Vorlesungen las ich die bisherigen
­Forschungsberichte, wie zum Beispiel die Veröffentlichungen des Berliner
Zentrums für Antisemitismusforschung aus dem Forschungsprojekt »Solidarität und Hilfe für Juden während der NS -Zeit« sowie mehrere Internetportale, wie die von Yad Vashem, des United States Holocaust Memorial
Museum in Washington, der Wallenberg Foundation und des YIVO -Ins­
tituts in New York. Auch die bescheidenen, da oft anonymen Internet-Autoren waren mir oft eine große Hilfe, wenn meine Recherchen zu einzelnen
Personen zu versanden drohten. Bei kontrovers diskutierten Ereignissen
habe ich die Meinung mehrerer Historiker konsultiert und studiert.
Da es zum Zeitpunkt meiner Recherchen nicht meine Absicht gewesen
war, ein Buch zu schreiben, sondern vielmehr die Geschichten der Retter,
also des Rettungswiderstandes, zu bewahren und von ihnen zu erzählen,
habe ich damals die Quellen meiner Notizen nicht dokumentiert. Der
­geneigte Leser möge sich durch eine ansehnliche, nach Kapiteln gegliederte
Bibliografie entschädigt fühlen, die ihm einen raschen Einstieg in die weiterführende Literatur ermöglicht.
Erst fünf Jahre nach Abschluss meiner Vorlesungstätigkeit habe ich den
Wunsch meiner Studierenden und Freunde erfüllt, und dieses Buch kon­
zipiert und geschrieben. Wegen der Nähe des Themas zu meinen persön­
lichen Erlebnissen fällt es mir oft schwer, einen von meinem Lebenslauf
unbeeinflussten Sachverhalt hundertprozentig objektiv darzustellen.
11
Vorwort
von Wolfram Wette
Rettungswiderstand leisteten in der NS -Zeit jene Frauen und Männer, die
verfolgten Juden halfen, um ihnen ein Überleben zu ermöglichen. Im NS Staat Hitlers, der von rassistischen Ideologien geprägt war, galt ein solches
Verhalten als antisozial und gesetzwidrig, ging es diesem Staat doch darum,
die Juden aus dem öffentlichen Leben zu verdrängen, sie zur Auswanderung zu veranlassen, ihr Eigentum zu »arisieren« und schließlich die noch
in Deutschland verbliebenen Juden in die Vernichtungslager im Osten
zu deportieren. Das Regime erwartete von den deutschen »Volksgenossen«,
dass sie die judenfeindliche Politik unterstützten. Wer sich dieser Politik
verweigerte und Juden versteckte, sie damit dem Zugriff der Geheimen
Staatspolizei entzog und ihr Leben im Untergrund mit eigenen Hilfeleistungen unterstützte, der leistete Widerstand gegen das NS -Regime.
In den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg gaben in Westdeutschland Politiker und Juristen den Ton an, die zwar die politische
­Demokratie akzeptierten, in ihrem Denken aber noch immer der national­
sozialistischen Vorstellungswelt verhaftet waren. Sie erklärten Widerstand
gegen den NS -Staat zunächst für Verrat. Erst später räumten sie widerwillig ein, dass eine politische Aktion, die sich im Namen der Menschlichkeit
den Staatsumsturz zum Ziel gesetzt hatte, als politisch legitimer Widerstand anerkannt werden müsse. Er dauerte weitere Jahrzehnte, bis sich
die deutsche Gesellschaft aus dem Korsett dieses elitären und undemokra­
tischen Widerstandsverständnisses befreite. Erst spät wurden der sozial­
demokratische, der kommunistische und der christliche Widerstand an­
gemessen beachtet, und noch später kam es zu einer Neubewertung jener
Männer und Frauen, die sich dem rassenideologischen Vernichtungskrieg
und dem Holocaust auf irgendeine Weise verweigert und auf diese Weise
Widerstand geleistet hatten.
Am Ende des 20. Jahrhunderts war die deutsche Gesellschaft – und mit
einem charakteristischen zeitlichen Abstand auch die deutsche Politik –
endlich bereit, die Kriegsdienstverweigerung, die Desertion, die »Wehrkraftzersetzung«, den »Kriegsverrat« und schließlich auch die Rettung
von verfolgten Juden als Formen des Widerstands gegen das nationalsozialistische Unrechtssystem anzuerkennen. In der deutschen Gesellschaft hat
sich in dem halben Jahrhundert nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in
der Beurteilung dieser Fragen ein großer Wandlungsprozess vollzogen.
12
vo rwo rt
Eine der letzten Etappen dieses Wandlungsprozesses wurde in den 1990er
Jahren zurückgelegt, als die Kriegsgeneration aus Altersgründen nicht mehr
in der Lage war, den öffentlichen Diskurs über Weltkrieg, Holocaust, Diktatur und Widerstand in ihrem Sinne zu steuern. Jetzt entstand in Deutschland – maßgeblich bei den nachgewachsenen jüngeren Generationen – die
Bereitschaft, die bislang kaum im öffentlichen Bewusstsein präsente Tat­
sache zur Kenntnis zu nehmen, dass es in der nationalsozialistischen Zeit
auch Helfer und Retter von Juden gegeben hatte.
In einem Kreis von deutschen Wissenschaftlern im Umfeld der Historischen Friedensforschung hatte Arno Lustiger im Jahre 2001 die Eingebung,
die Solidarität mit verfolgten Juden als »Rettungswiderstand« zu bezeichnen. Die Idee wurde aufgegriffen und verbreitet. Zwischenzeitlich ist der
Begriff in der deutschen Widerstandsforschung akzeptiert und fest ver­
ankert. Nun liegt mit dem Buch »Rettungswiderstand« ein erster Überblick
über die Hilfeleistungen für verfolgte Juden in ganz Europa vor. Es ist wohl
kaum ein Zufall, dass Lustiger als Erster vom »Rettungswiderstand« sprach.
Hatte er sich doch seit Jahren mit dem jüdischen Widerstand beschäftigt
und sich mit in der Holocaustforschung durchaus umstrittenen Fragen
auseinandergesetzt: Hatten sich die verfolgten Juden während des Zweiten
Weltkrieges tatsächlich »wie Schafe zur Schlachtbank« (Hannah Arendt)
führen lassen? Oder hatte es – im Gegensatz zu diesem fatalistischen Bild –
einen jüdischen Widerstand gegeben, und wenn ja, in welchem Ausmaß?
Lustiger, der als jüdischer Verfolgter des NS -Regimes Konzentrationslagerhaft und Todesmärsche erfahren, erlitten und überlebt hatte, betrat als ein
Spätberufener das Terrain der historischen Forschung. Seit den 1990er Jahren
hat er eine Vielzahl historischer Werke publiziert, von denen einige in der
Zwischenzeit zur Standardliteratur avanciert sind. Sein Blickfeld war dabei
nie auf das – für die Judenverfolgung in erster Linie verantwortliche – Deutsche Reich beschränkt. Vielmehr untersuchte er den zuvor von der nationalen und internationalen Holocaustforschung sträflich vernachlässigten jü­
dischen Widerstand gegen die nationalsozialistische Verfolgung auch in
jenen Ländern, die während des Zweiten Weltkrieges von Deutschland besetzt ­waren. Bei seiner Forschung leisteten ihm seine herausragenden Sprach­
kenntnisse eine wesentliche Hilfe. Er ist in der Lage, in eine Vielzahl von
Quellen­beständen zur Geschichte des Holocaust einzudringen, die den weniger sprachkundigen Historikern notwendigerweise verschlossen bleiben.
Bei seiner Erforschung des jüdischen Widerstandes beschritt Lustiger
einen doppelten Weg: Zum einen sammelte er Zeitzeugenberichte jüdischer Widerstandskämpfer, zum anderen forschte er eigenständig in Archiven. Als Früchte seiner Widerstandsforschung sind neben anderen die beiden Werke »Zum Kampf auf Leben und Tod. Das Buch vom Widerstand der
13
vo rwo rt
Juden 1933-1945« (Auflagen 1994, 1995, 1997) und »Wir werden nicht untergehen. Zur jüdischen Geschichte« (2002) zu nennen, aber auch seine Herausgeberschaft der deutschen (1994, 1995, 1996), französischen (1995) und
italienischen (1999) Ausgabe des Werkes »Schwarzbuch. Der Genozid an
den sowjetischen Juden«, herausgegeben von Ilja Ehrenburg und Wassili
Grossman, sowie das thematisch benachbarte, aber aus einer anderen Perspektive geschriebene Werk »Rotbuch: Stalin und die Juden. Die tragische
Geschichte des jüdischen Antifaschistischen Komitees und der sowjetischen Juden« (1998, 2000). Mit diesen Werken hat Lustiger den bis dahin
weitgehend unbeachteten jüdischen Widerstand im Holocaust für die Forschung erschlossen und unser Wissen über diese Thematik wesentlich erweitert und vertieft.
Das hier vorliegende Buch baut auf den genannten Werken auf, unter anderem was die europaweite Perspektive angeht. Sie vermittelt uns die Erkenntnis, dass die judenfeindliche Politik des NS -Regimes im Gefolge der
Überfälle der deutschen Wehrmacht auf die Nachbarstaaten eine euro­
päische Dimension erhielt. In nicht wenigen Ländern kam es zur Kolla­
boration mit der deutschen Besatzungsmacht, aber auch zur Organisation
von Widerstand, eingeschlossen den Rettungswiderstand zum Schutze der
aus rassischen Gründen verfolgten Juden. Lustigers Werk ermöglicht erstmals einen Einblick in die Hilfeleistungen und Rettungsversuche von
v­erfolgten Juden von Deutschland bis Rumänien, von der Sowjetunion bis
Portugal, von Großbritannien bis Polen und von Norwegen bis Griechenland. Auch Nordafrika, Palästina und die USA werden berücksichtigt. Wir
erkennen, dass die Chance für Juden, von der Vernichtungsmaschinerie
nicht erfasst zu werden, in den jeweiligen Ländern durchaus unterschiedlich war. Der Autor greift eine Vielzahl von biografischen Zeitzeugen­
berichten und von historischen Länderstudien über Rettungsaktionen auf
und führt sie in seinem europäischen Kaleidoskop zu einem Gesamtbild
zusammen, das jedoch nicht den Anspruch erhebt – und beim derzeitigen
Forschungsstand wohl auch nicht erheben kann –, den Rettungswiderstand in Europa vollständig abzubilden.
In den meisten Ländern wurde »aktiver Anstand« (Fritz Stern) gegenüber den verfolgten Juden nur von einer kleinen Minderheit geleistet. Hinsichtlich des Deutschen Reiches hat die Retterforschung Zahlen vorgelegt,
die uns eine Vorstellung vom Umfang der Hilfeleistungen zu vermitteln
vermögen. In der Reichshauptstadt Berlin tauchten im Oktober 1941, als
den Juden das Verlassen des Deutschen Reiches verboten wurde, etwa 5000
Juden unter. Etwa 1500 von ihnen konnten überleben. Das war nur möglich, weil ganze Retternetzwerke halfen. Insgesamt dürften mehrere zigtausend Menschen – in Berlin waren es zumeist Frauen – an den Hilfe­
14