Lehrer_innen-Professionalisierung durch Projektarbeit als

Lehrer_innen-Professionalisierung
durch Projektarbeit
als Grundlage für
Unterrichts- und Schulentwicklung
Edith Erlacher-Zeitlinger, PH Kärnten
Marlies Breuss, PH Steiermark/IUS (AAU)
IMST-Themenprogramm Schreiben und Lesen
6
Seminar 2 optional:
Fachliche und fachdidaktische
Inhalte Aktionsforschung /
Austausch + Beratung
Seminar 1:
5
5
Durchführen des
Durchführen des
Schärfung des
Projekts mit der
Projekts mit der
4
Projekts
Klasse (und dem
Klasse (und dem
7
Austausch +
Projektteam)
Projektteam)
Beratung
Seminar 3 optional:
Schwerpunkt:
Entwickeln eines
Schreiben
Handlungsplans=
Austausch + Beratung
Projekt
Ablauf
IMSTProjektjahr
Erstellen eines
Durchführen des
Projektantrags
3
Projekts mit der
Klasse (und dem
Projektteam)
Teilnahme am IMSTThemenprogramm
5
Angebot + Beratung
Evaluation,
2
Erkennen eines
Dokumentation oder
unterrichtlichen
Präsentation der
Handlungsfeldes
Ergebnisse/
Projektbericht
8
Edith Erlacher-Zeitlinger/Marlies Breuss
Pädagogische Hochschule Kärnten | Viktor Frankl Hochschule | 9020 Klagenfurt | www.ph-kaernten.ac.at
1
Professionelles Handeln von Lehrenden
http://epik.schule.at/index.php?option=com_content&task=view&id=55&Itemid=73
Aktionsforschung als Basis
1970er Jahre
1980er Jahre
England und Australien
Österreich
 action research
Herbert Altrichter/ Peter
Posch (2007): Lehrerinnen
und Lehrer erforschen
ihren Unterricht
 teacher research
Lawrence Stenhouse
 Aktionsforschung
 Handlungsforschung
Wolfgang Klafki, Fritz Haag,
Wolfgang Fuchs, Heinz Moser
 Aktionsforschung
Handlungs- und
Praxisforschung
Fallarbeit, Fallstudien
Forschendes Lernen
LehrerInnen-Forschung
 z.B. PFL-Lehrgänge
 Projekt IMST
Merkmale von Aktionsforschung
LehrerInnen sind zugleich ForscherInnen
Sozialer Prozess zwischen S – L – Koll. – Eltern
Fragestellung kommt direkt aus der Praxis
Orientierung an Problemstellungen aus dem Unterricht
Häufig interdisziplinär
Aktion und Reflexion wechseln sich ab
Innehalten – Zurückblicken – Neuorientierung
Verbindung von Forschung und Entwicklung
Professionelle Gemeinschaft
Kritische Freundin/Kritischer Freund
Datenerhebung ist Teil des (sozialen) Prozesses
Veröffentlichung (Berichte, Fallstudien)
Dissemination
Nachhaltigkeit
Leitfragen der Tagung
Welche grundlegenden Faktoren sind für gelingende
(und misslingende) Entwicklungsprozesse in Schule und
Unterricht verantwortlich?
Wie lassen sich Instrumente der Didaktik und Schulentwicklung verknüpfen?
Welche grundlegenden Faktoren sind für gelingende (und misslingende)
Entwicklungsprozesse in Schule und Unterricht verantwortlich?
Faktor 1: Professionalität der Lehrperson
„Professionalität ist das Verfügen über
ein umfassendes Spektrum von
Kompetenzen, auf die beim Handeln
souverän zugegriffen wird, und die im
Laufe des Berufslebens ständig ergänzt
und erweitert werden.“
Posch/Stern/Streissler 2009
Faktoren einer nachhaltigen Fortbildung (Zehetmeier/Schuster 2009)
• Passung - „Bedürfnisbezogenheit statt Zwangsbeglückung“ (Altrichter/Krainer)
• Ownership - Projektidee entspringt eigenen professionellen Bedürfnissen
• Vernetzung - Austausch mit FachkollegInnen aus anderen Schultypen , Ländern
• Praxisbezug - inkludierte „praktische Erprobungsphasen“ (Gruber)
• Fachbezug - Projektidee entsteht aus einem Fach in einer bestimmten Klasse
• Reflexion - mindestens zwei Reflexionsschleifen zu jedem Projekt
• Interne und externe Unterstützung - von ihren jeweiligen Schulleitungen und von Personen
und Institutionen außerhalb der Schule
Daten: Endberichte im IMST-Wiki
https://www.imst.ac.at/imst-wiki/index.php/Kategorie:Deutsch
Welche grundlegenden Faktoren sind für gelingende (und
misslingende) Entwicklungsprozesse in Schule und Unterricht
verantwortlich?
Faktor 1: Professionalität von Lehrperson(en)
https://www.imst.ac.at/imstwiki/index.php/Zu_Cool_f%C3%BCr_Geolino%3F_Von_der_Analyse_in_die_Redaktion
Silvia Nösterer-Scheiner/Claudia Zehetner (2009):
Von der Werkstatt zum Produkt.
Dies. (2010): Von KonsumentInnen zu
ProduzentInnen.
Dies. (2011): Zu cool für Geolino? Von der Analyse
in die Redaktion.
Projekt 3
Projekt 2
Projekt 1










Differenzfähigkeit
Personal Mastery
Professionsbewusstsein
Kooperation
Kollegialität
Fähigkeit zur Reflexion
Produktivität von
Zusammenarbeit
steigern
Organisation von
Unterricht






Förderung der
sozialen Integration
Differenzfähigkeit
unter Einbindung
von Fachlichkeit
weiterentwickeln
Klare
Lernzielausrichtung
des Unterrichts
Fachliche
Abstimmung
Feedbackkultur
erweitern
Empathie
Kooperation
Kollegialität
Was kann die Teilnahme an einem
IMST-TP zur Erweiterung und Vertiefung
der Professionalität der Lehrperson
beitragen?



Das systemische In-den
Blick-Nehmen der
gesamten
unterrichtlichen
Situation, Herstellen
einer Verbindung
zwischen allen Ebenen
(fachlich, sozial,
emotional,
differenzierend,
individuell, kooperativ,
etc.)
SchülerInnen sollen sich
selbst als Experten, als
Expertin wahrnehmen
können
Vertiefen der LehrendenKompetenzen in Bezug
auf die Entwicklung von
Lernarrangements zur
Herausbildung und
Stärkung der fachlichen
Kompetenzen von
Schülerinnen und
Schülern
Welche grundlegenden Faktoren sind für gelingende (und
misslingende) Entwicklungsprozesse in Schule und Unterricht
verantwortlich?
Faktor 2: Teamarbeit
https://www.imst.ac.at/imstwiki/index.php/Sprachkompetenz_f%C3%B6rdern_durch_sprachsensiblen_Fachunterricht
Barbara Blasche-Hadek (2014): Sprachkompetenz
fördern durch sprachsensiblen Fachunterricht
Welche grundlegenden Faktoren sind für gelingende (und
misslingende) Entwicklungsprozesse in Schule und Unterricht
verantwortlich?
Faktor 3: Institutionalisierung über Schulqualitätsmaßnahmen
https://www.imst.ac.at/imstwiki/index.php/Wie_k%C3%B6nnen_wir_am_GRG_21_Bewusstsein_f%C3%BCr_sprachsensibl
en_Unterricht_schaffen%3F
Dagmar Höfferer-Brunthaler: Wie können wir am
GRG 21 Bewusstsein für sprachsensiblen Unterricht
schaffen?
Welche grundlegenden Faktoren sind für gelingende (und
misslingende) Entwicklungsprozesse in Schule und Unterricht
verantwortlich?
Faktor 4: Über den Tellerrand schauen: Kooperation mit
Universität/Hochschule
https://www.imst.ac.at/imst-wiki/index.php/Young_Science_Journalism__Sch%C3%BClerInnen_verfassen_naturwissenschaftliche_Zeitungsartikel
Uwe Simon (2012): Young Science Journalism –
Schülerinnen und Schüler verfassen
naturwissenschaftliche Zeitungsartikel
Wie lassen sich Instrumente der Didaktik und Schulentwicklung
verknüpfen?
Christian F. Gruber (2009): Möglichkeiten der Betreuung/Förderung
legasthener Schüler/innen im Deutschunterricht im Rahmen des
Schulversuchs „Kooperative Mittelschule“ unter besonderer
Berücksichtigung des Rechtschreibtrainings.
Ders. (2010): Möglichkeiten der Betreuung/Förderung legasthener
Schüler/innen im Rahmen der Wiener Mittelschule unter besonderer
Berücksichtigung des Lesetrainings.
Ders. (2011): Kompetenzorientierte Leseförderung in der „Wiener
Mittelschule“.
Ders. (2012): Koordination und Konzeption der Leseförderung in der
Wiener Mittelschule.
Wie lassen sich Instrumente der Didaktik und Schulentwicklung verknüpfen?
Ziele auf Lehrerebene
1. Projekt: Fortbildung der Lehrperson im Bereich LRS
2009: Möglichkeiten der Betreuung/Förderung legasthener Schüler/innen im Deutschunterricht im Rahmen des Schulversuchs
„Kooperative Mittelschule“ unter besonderer Berücksichtigung des Rechtschreibtrainings.
2. Projekt: Einbeziehung von Angeboten des SSR Wien, Koordination bereits
vorhandener Maßnahmen an der Schule; Erweiterung: Lesekompetenz
2010: Möglichkeiten der Betreuung/Förderung legasthener Schüler/innen im Rahmen der Wiener Mittelschule unter besonderer
Beachtung des Lesetrainings.
3. Projekt: Teambildung – Lesekoordinator – Implementierung der
Lesefördermaßnahmen
2011: Kompetenzorientierte Leseförderung in der „Wiener Mittelschule“
4. Projekt: Evaluierung und Weiterentwicklung
2012: Koordination und Konzeption der Leseförderung in der Wiener Mittelschule
https://www.imst.ac.at/imst-wiki/images/f/f5/733_Kurzfassung_Gruber.pdf
Fazit
„…das bringt dich in eine Position, wo du, wenn du zurückblickst,
woanders bist als vorher.“
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!