AT-Tagung 2015 Themen: •Neue Produkte für den Nikotinkonsum • Lobbying der Tabakindustrie • Rauchstopp • Jugendprojekte • Tabakprävention für benachteiligte Gruppen • Passivrauchschutz Datum: Mittwoch, 25. November 2015 Zeit: 9.45 Uhr bis 16.45 Uhr Einschreiben und Kaffee ab 9.15 Uhr Ort: Sorell Hotel Ador, Laupenstrasse 15, Bern 5 Gehminuten vom Hauptbahnhof Teilnahmegebühr: CHF 95.– Anmeldeschluss: 4. November 2015 Simultanübersetzung: Deutsch, Französisch Weiterbildungspunkte: Hinweise zu Fachgesellschaften, die Weiterbildungspunkte für die Tagung vergeben, finden Sie ab Oktober unter www.at-schweiz.ch Vormittagsprogramm: Plenumsveranstaltung Nachmittagsprogramm: Parallelveranstaltungen Thema Referentin/Referent Veranstaltung A: Rauchstopp 13.30 - 15.00 Veranstaltung D: Jugendprojekte Bruno Meili, Präsident AT Frau&Herz Kiosk-Aktion: eine Chance zum Rauchstopp Monica Bachmann, Schweizerische Herzstiftung Tabakprävention im Freizeitsetting: TOJA - Pilot- Corinne Kappeler, projekt mit der Thurgauer Offenen Jugendarbeit Lungenliga Thurgau 1’000 Walliserinnen und Walliser hören mit Facebook auf zu rauchen Dr. Alexandre Dubuis, CIPRET-Valais, M.Roland Savioz,ibrid communication 30 Minuten und Zigis sind out ! Peers in Szene für ein rauchfreies Leben Véronique Pittet, CIPRET Fribourg/Freiburg PD Dr. med. Macé Schuurmans, Universitätsspital Zürich MobileCoach Tabak: Förderung des Rauchausstiegs bei jungen Leuten über das Mobiltelefon Severin Haug, Institut für Suchtund Gesundheitsforschung Das Befragungstool Sprint für Schulen von feel-ok.ch Dr. Oliver Padlina, feel-ok.ch Dr. med. Isabelle Jacot Sadowski, Medizinische Poliklinik des Universitätsspitals Lausanne (CHUV) Veranstaltung B: Jugendprojekte 13.30 - 15.00 Veranstaltung E: Verschiedene Themen 15.30 - 16.45 Das Experiment Nichtrauchen aus Sicht der beteiligten Lehrpersonen und Schüler/-innen Raquel Paz, Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung Dr. Corina Salis Gross, Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung Dr. med. J.-P. Humair, Universitätsspital Genf Dr. med. Jacques Philippe Blanc, Lugano Sandra Kuntsche, Stephanie Stucki, Analyse langfristiger Effekte des Experiments Sucht Schweiz Nichtrauchen auf Rauchverhalten und tabakbezogene Einstellungen bei 15- bis 25-Jährigen in der Schweiz Erfolgsfaktoren von Massnahmen zur Tabakprävention bei benachteiligten Bevölkerungsgruppen Rauchfreie Luft - gesunde Kinder. Stand und erste Evaluationsergebnisse Claudia Künzli, Lungenliga Schweiz Videounterstützte Tabakprävention – Evaluations- Prof. Dr. Holger Schmid, ergebnisse des Pilotprojekts der Lungenliga SO Fachhochschule Nordwestschweiz Wie beeinflusst die Tabakindustrie die Tabakprävention? Präsentation eines zukünftigen Projekts Myriam Pasche, Michela Canevascini, CIPRET Vaud Veranstaltung C: Typ II-Projekte Veranstaltung F: Typ II-Projekte 15.30 - 16.45 9.45 - 12.30 Begrüssung Moderation Was wissen wir über den Neue Produkte Einfluss dieser Produkte auf die für den Gesundheit? Nikotinkonsum Wie steht es mit der Nutzung dieser Produkte? Welche Rolle spielen diese Produkte bei der Tabakentwöhnung? Prof. Dr. med. Jacques Cornuz, Medizinische Poliklinik des Universitätsspitals Lausanne (CHUV) Diskussion Einflussnahme der TabakinduBrüssel: Das Lobbying der strie während den VerhandlunTabakindustrie gen zur europäischen Richtlinie über Tabakerzeugnisse Florence Berteletti, Smoke Free Partnership, Brüssel Schweiz: Tabak- Aktivitäten der Allianz für ein produktegesetz starkes Tabakproduktegesetz Vertreter/-innen der Allianz Diskussion Stehlunch 12.30 – 13.30 13.30 - 15.00 Präsentation eines Musterbeispiels für ein Modul mit anschliessendem Marktplatz. Hier können Sie sich über die bestehenden Typ II-Projekte informieren. Typ II-Projekte werden vom Tabakpräventionsfonds finanziell unterstützt und sind in kantonale Programme integriert. Pause 15.00 – 15.30 15.30 - 16.45 Wiederholung der Veranstaltung C: Präsentation eines Musterbeispiels für ein Modul mit anschliessendem Marktplatz. Hier können Sie sich über die bestehenden Typ II-Projekte informieren. Typ II-Projekte werden vom Tabakpräventionsfonds finanziell unterstützt und sind in kantonale Programme integriert.
© Copyright 2025 ExpyDoc