Programm - AT Schweiz

AT-Tagung 2015
Themen: •Neue Produkte für den Nikotinkonsum
•
Lobbying der Tabakindustrie
•
Rauchstopp
•
Jugendprojekte
•
Tabakprävention für benachteiligte Gruppen
•
Passivrauchschutz
Datum:
Mittwoch, 25. November 2015
Zeit:
9.45 Uhr bis 16.45 Uhr
Einschreiben und Kaffee ab 9.15 Uhr
Ort:
Sorell Hotel Ador, Laupenstrasse 15, Bern
5 Gehminuten vom Hauptbahnhof
Teilnahmegebühr: CHF 95.– Anmeldeschluss: 4. November 2015
Simultanübersetzung: Deutsch, Französisch
Weiterbildungspunkte: Hinweise zu Fachgesellschaften, die Weiterbildungspunkte für die
Tagung vergeben, finden Sie ab Oktober unter www.at-schweiz.ch
Vormittagsprogramm: Plenumsveranstaltung
Nachmittagsprogramm: Parallelveranstaltungen
Thema
Referentin/Referent
Veranstaltung A: Rauchstopp
13.30 - 15.00
Veranstaltung D: Jugendprojekte
Bruno Meili, Präsident AT
Frau&Herz Kiosk-Aktion:
eine Chance zum Rauchstopp
Monica Bachmann,
Schweizerische Herzstiftung
Tabakprävention im Freizeitsetting: TOJA - Pilot- Corinne Kappeler,
projekt mit der Thurgauer Offenen Jugendarbeit Lungenliga Thurgau
1’000 Walliserinnen und Walliser
hören mit Facebook auf zu rauchen
Dr. Alexandre Dubuis, CIPRET-Valais,
M.Roland Savioz,ibrid communication
30 Minuten und Zigis sind out ! Peers in Szene
für ein rauchfreies Leben
Véronique Pittet,
CIPRET Fribourg/Freiburg
PD Dr. med. Macé Schuurmans,
Universitätsspital Zürich
MobileCoach Tabak: Förderung des Rauchausstiegs bei jungen Leuten über das Mobiltelefon
Severin Haug, Institut für Suchtund Gesundheitsforschung
Das Befragungstool Sprint für Schulen
von feel-ok.ch
Dr. Oliver Padlina, feel-ok.ch
Dr. med. Isabelle Jacot Sadowski,
Medizinische Poliklinik des Universitätsspitals Lausanne (CHUV)
Veranstaltung B: Jugendprojekte
13.30 - 15.00
Veranstaltung E: Verschiedene Themen
15.30 - 16.45
Das Experiment Nichtrauchen aus Sicht der
beteiligten Lehrpersonen und Schüler/-innen
Raquel Paz, Institut für Sucht- und
Gesundheitsforschung
Dr. Corina Salis Gross, Institut für
Sucht- und Gesundheitsforschung
Dr. med. J.-P. Humair,
Universitätsspital Genf
Dr. med. Jacques Philippe Blanc,
Lugano
Sandra Kuntsche, Stephanie Stucki,
Analyse langfristiger Effekte des Experiments
Sucht Schweiz
Nichtrauchen auf Rauchverhalten und tabakbezogene Einstellungen bei 15- bis 25-Jährigen
in der Schweiz
Erfolgsfaktoren von Massnahmen zur
Tabakprävention bei benachteiligten
Bevölkerungsgruppen
Rauchfreie Luft - gesunde Kinder.
Stand und erste Evaluationsergebnisse
Claudia Künzli,
Lungenliga Schweiz
Videounterstützte Tabakprävention – Evaluations- Prof. Dr. Holger Schmid,
ergebnisse des Pilotprojekts der Lungenliga SO Fachhochschule Nordwestschweiz
Wie beeinflusst die Tabakindustrie die
Tabakprävention? Präsentation eines
zukünftigen Projekts
Myriam Pasche,
Michela Canevascini, CIPRET Vaud
Veranstaltung C: Typ II-Projekte
Veranstaltung F: Typ II-Projekte
15.30 - 16.45
9.45 - 12.30
Begrüssung
Moderation
Was wissen wir über den
Neue Produkte Einfluss dieser Produkte auf die
für den
Gesundheit?
Nikotinkonsum
Wie steht es mit der Nutzung
dieser Produkte?
Welche Rolle
spielen diese Produkte bei der
Tabakentwöhnung?
Prof. Dr. med. Jacques Cornuz,
Medizinische Poliklinik des Universitätsspitals Lausanne (CHUV)
Diskussion
Einflussnahme der TabakinduBrüssel: Das
Lobbying der strie während den VerhandlunTabakindustrie gen zur europäischen Richtlinie
über Tabakerzeugnisse
Florence Berteletti,
Smoke Free Partnership, Brüssel
Schweiz: Tabak- Aktivitäten der Allianz für ein
produktegesetz starkes Tabakproduktegesetz
Vertreter/-innen der Allianz
Diskussion
Stehlunch
12.30 – 13.30
13.30 - 15.00
Präsentation eines Musterbeispiels für ein Modul mit anschliessendem Marktplatz.
Hier können Sie sich über die bestehenden Typ II-Projekte informieren. Typ II-Projekte
werden vom Tabakpräventionsfonds finanziell unterstützt und sind in kantonale
Programme integriert.
Pause 15.00 – 15.30
15.30 - 16.45
Wiederholung der Veranstaltung C: Präsentation eines Musterbeispiels für ein Modul
mit anschliessendem Marktplatz. Hier können Sie sich über die bestehenden Typ
II-Projekte informieren. Typ II-Projekte werden vom Tabakpräventionsfonds finanziell
unterstützt und sind in kantonale Programme integriert.