WS02: Schmerztherapie bei Palliativpatienten WS03: Kommunikation mit Sterbenden WS04: Begleitung trauernder Eltern WS05: Musiktherapie in der hospizlichen Begleitung WS06: Versorgung von malignen Wunden – Fallbeispiele WS07: Überbringen schlechter Nachrichten im palliativen Konzept WS08: Was tun bei Anruf wegen Luftnot? WS09: Aromatherapie WS10: Alte Hausmittel: Anregungen zur Ernährung, Zubereitung von Säften, wohltuende Wickel und Aromen WS11: Ist das ein ethischer Konflikt? Fallbeispiele WS12: Cannabis in der Palliativmedizin ALLGEMEINE INFORMATIONEN WORKSHPS WS01: Antikoagulation in der Palliativmedizin WS13: Wann beginnt das Sterben – Fallbeispiele Palliativ Kongress Ruhr 2016 Wiss. Leitung Prof. Dr. Dirk Behringer Augusta-Kranken-Anstalt Bochum Bergstraße 26 44791 Bochum Veranstalter Palliativnetz Bochum e.V. Bergstraße 25 44791 Bochum Palliativ Kongress Ruhr Organisation smart-Q Kongresse Universitätsstr. 136 44799 Bochum [email protected] Fax: 0234 - 60 600 762 WS14: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht Veranstaltungsort WS15: Wann ist ein onkologischer Patient palliativ? WS16: „Dann stelle ich die Infusion an…“ Palliative Sedierung – Vom Tropfenzähler bis zur Befüllung der Infusionsflasche mit Medikamenten WS17: Sterbehilfe, was ist (nicht) erlaubt? RuhrCongress Bochum Stadionring 20 44791 Bochum f chertari Frühbu .2016 8 .0 bis 31 Teilnahmegebühren Akademiker .................................................................... 210 € Nicht-Akademiker ......................................................... 110 € Studenten, Ehrenamtliche ............................................ 80 € Workshop ........................................................................ je 25 € Der Kongress wird von der Landesärztekammer WestfalenLippe und der Registrierungsstelle beruflich Pflegender mit Fortbildungspunkten zertifiziert. WS18: Arzneimittelversorgung in einem ambulanten Palliativnetz WS19: Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen WS20: Behandlung von Übelkeit und Erbrechen am Lebensende WS21: Palliativversorgung - nur noch Wasser und Morphin? WS22: Erwachsenentrauer WS23: Palliative Begleitung mit und für Menschen mit geistiger Behinderung in Wohneinrichtungen (Eingliederungshilfe) WS24: Psychohygiene für Mitarbeiter in der Palliativversorgung WS25: Bestattungsrecht Hotline: 0234 - 60 600 757 Internet: www.palliativkongress-ruhr.de WS26: Unklare Todesursachen bei der ärztlichen Leichenschau 01 /2016 2. Palliativ Kongress Ruhr 23. & 24. September 2016 RuhrCongress Bochum WWW. CHARTA-FUERSTERBENDE.DE Wir unterstützen die Charta Bis zu 2 4 Fortbild ungs punkte - B. Zernikow, Datteln Junge Erwachsene Palliativpatienten W. Putz, München Ärztliche Behandlung an der Grenze des Lebens wie verbindlich ist der Patientenwille? E. Sirsch, Vallendar Systematische Einschätzung von Schmerz im Alter R. Sörries, Erlangen Ein letzter Gruß. Neue Formen der Bestattungs- und Trauerkultur D. Brauer, Göttingen „Autonomie durch Familie? - Die Bedeutung der Familie bei Entscheidungen am Lebensende M. de Ridder, Berlin Die Vorbildfunktion in der Medizin S. Matzke, Bochum Neue Wohnformen im Alter - eine altersgerechte Quartiersentwicklung R. Rissing-van Saan, Bochum Entwicklung der Rechtssprechung bei Entscheidungen am Lebensende C. Maier, Bochum Sucht und Abhängigkeit - ein Problem auch in der Palliativmedizin? L. Werdecker, Hannover Krankheitsspezifische Vorausplanung am Beispiel der Herzinsuffizienz M. Coors, Hannover Ethische Beratung zur gesundheitlichen Vorausplanung, Gespräch über Leben und Tod Umfangreiches "Bochum" Rahmenprogramm, u.a. - Kulinarischer Rundgang - Rundgang "Deutsches Bergbaumuseum" - Bierrundgang "Bochums flüssiges Gold" mehr dazu unter www.palliativkongress-ruhr.de Bitte freimachen oder faxen an 0234 - 60 600 762 22. - 24.09.2016 Akademiker Nicht-Akademiker Ehrenamtler/Student Vorname Name smart-Q Kongresse BioMedizin Zentrum Bochum Palliativ Kongress Ruhr Universitätsstr. 136 44799 Bochum Straße PLZ / ORT E-Mail Ich möchte mich für folgende Workshops anmelden. Bitte die Workshop-Nummern eintragen. H. Korn, Berlin Palliativverträge in verschiedenen Versorgungsregionen Deutschlands - juristische Aspekte R. Voltz, Köln Aktuelles zur Leitlinie Palliativmedizin A. Faust, Detmold Palliativversorgung in ländlicher Umgebung 2. Palliativ Kongress Ruhr Nr. ABLAUF H.G. Nehen, Essen Wer entscheidet über den Wert des Lebens? Therapieentscheidungen bei Demenz THEMEN THEMEN unter anderem (angefragt): Anmeldung Nr. Donnerstag, 22.09.2016 18:00 Uhr Freitag, 23.09.2016 ab 8:00 Uhr 09:00 - 12:00 Uhr 12:30 - 14:00 Uhr 14:00 - 15:30 Uhr 15:30 - 19:00 Uhr Samstag, 24.09.2016 09:00 - 12:00 Uhr 12:30 - 14:00 Uhr 14:00 - 15:30 Uhr 15:30 - 19:00 Uhr Nr. Eröffnung & Publikumsabend mit Esther Münch (Eintritt frei) Check-In und Anmeldung Vorträge im großen Saal Workshops oder Pause Workshops oder Pause Vorträge im großen Saal Vorträge im großen Saal Workshops oder Pause Workshops oder Pause Vorträge im großen Saal
© Copyright 2025 ExpyDoc