32. Jahrgang, 1. Januar 2016, Nr. 1 Herausgegeben von der Gemeinde Veitsbronn Verantwortlich: 1. Bürgermeister Marco Kistner Tel.: 09 11-75 20 80 Fax: 09 11-75 20 83 8 Das Miteilungsblatt erscheint am 1. eines jeden Monats Redaktionsschluss jeweils am 18. des Vormonats www.veitsbronn.de Foto: K. Tschaftary n r e g r ü B d n u n e n Allen Bürgerin s e h ic l k c ü l g , s e d n u ein ges ! 6 1 0 2 r h a J s e l und friedvol Bericht über das Ferienprogramm 2015 Bereits zum 37. Mal organisierte die Gemeinde Veitsbronn das Sommer Ferienprogramm für die Kinder und Jugendlichen der Gemeinde. Besonders in diesem Jahr waren neben der längeren Anmeldezeit, einige Familienangebote und die Möglichkeit einer online Registrierung. Das neue vereinfachte Anmeldeverfahren bewährte sich sehr gut in diesem Jahr und erleichterte damit die Arbeit. Bei dem diesjährigen Ferienprogramm wurden insgesamt 35 Angebote organisiert. Aufgrund des bereits in den ersten Anmeldungstagen prognostizierten Zulaufs, mussten die Organisatoren flexibel handeln und zum Teil mehrere Kurse ausweiten oder zusätzlich anbieten. Einige Kurse mussten aber aufgrund der geringen Nachfrage auch storniert werden. Am diesjährigen Ferienprogramm nahmen insgesamt 208 Teilnehmer/innen teil. Davon waren genau 50% männlich und 50% weiblich. Im Vergleich zum Jahr 2014 ergibt das einen Rückgang von – 10,3 % bei der Teilnehmerzahl und einen Rückgang von -28,5 % bei der Angebotszahl. Interessant ist es, dass wir durch das neue Anmeldeverfahren wertvolle statistische Daten präsentieren können, bei denen deutlich wird, wer und wie viele unsere Angebote nutzten. So stellt die Gruppe der 9-10 jährigen Kinder unsere Hauptgruppe dar. Ca. 78% der Teilnehmer/innen kamen aus der Gemeinde Veitsbronn. Bei der Statistik zur Zahl der Angebote kann festgestellt werden, dass im Durchschnitt jeder Teilnehmer unseres Ferienprogramms 2 Angebote nutzt. Genau 70 % der Anmeldungen erfolgte online über unsere Internetseite. 10% der Eltern nutzten das Formular im Gemeindeblatt und 20 % das ausgedruckte Formular im Rathaus. Zum Schluss kann nur gesagt werden, dass wir im Es geht wieder los, Weihnachten ist um, der Weihnachtsspeck nächsten Jahr weiterhin die Angebotsvielfalt behalten muss runter, man kommt nicht drum rum. Doch das geht ja wollen, jedoch auf die ehrenamtliche und engagierte Unterstützung aus der Bevölkerung zwingend schnell und auch leicht, angewiesen sind. Nur der Hilfe von fleißigen wenn man nur ein bisschen Sport betreibt. ehrenamtlichen Mitarbeitern und engagierten Egal ob Ballsport, Leichtathletik und Co, Personen aus den Vereinen unserer Gemeinde ist es über euren Besuch sind wir sehr froh. zu verdanken, dass es uns in diesem Jahr erneut Ob dick oder dünn, Jung oder Alt, gelungen ist, ein für die Kinder, Jugendlichen und ich hoffe, man sieht sich bald! Familien schönes Ferienprogramm zu organisieren. Über eine rege Beteiligung der ehrenamtlichen Eure Myra Personen im nächsten Jahr würden wir uns sehr (FSJlerin im Sport) freuen! Vielen Dank ! Ihr Gemeindejugendpfleger Igor Ninić Neues aus dem Sport 2 Informationen des Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, die Sicherstellung und optimalerweise auch Verbesserung der Infrastruktur in einer Gemeinde ist eine Dauerauf gabe! Hier konnten im abgelaufenen Jahr zahlreiche Maßnah men in Veitsbronn umgesetzt werden: Erneuerung der Brücke über die Zenn zwischen Eichen straße und Grundschule Kanalsanierungen in Bernbach und am Wacholderberg Schaffung eines Gehweges am Tuchenbach entlang Straßen- und Gehwegsanierungen Bau eines Kreisverkehrs in Bernbach durch den Land kreis Richtfest für die freiwillige Ganztagsgrundschule seien als bauliche Beispiele genannt. Sichtbare Ergebnisse wären nicht möglich gewesen ohne den Einsatz und den guten Willen vieler Beteiligter – be troffene, aber verständnisvolle Bürger/innen, ein aufge schlossener Landkreis, engagierte Mitarbeiter/innen so wie konstruktive Gemeinderatsmitglieder trugen dazu bei, dass in unserer Gemeinde viele kleinere und größere Ver besserungen erreicht werden konnten! Doch auch im gesellschaftlichen Leben hat sich einiges getan, getragen durch freiwilliges Engagement wurde Großes geleistet, wie die eindrucksvolle 750-Jahr-Feier Raindorfs sowie die Gründung und der unermüdliche Ein satz des Helferkreises rund um die Asylbewerberunter kunft zeigen! Nicht alles, was wünschenswert ist, kann auf die Schnelle umgesetzt werden, vor allem, da verschiedene kosten intensive Maßnahmen dringlich sind oder fortgeführt wer den müssen. Insbesondere Breitbandausbau für schnelle Internetverbindungen bauliche Inangriffnahme des neuen Gewerbegebietes konkrete Planung von neuen Wohnbauflächen Detailplanungen zur bedarfsgerechten Kinderbetreu ung Konzepterstellung zur Anschlussnutzung des Mittel schulgebäudes Kanalsanierungen Fertigstellung des Ganztagsbaus an der Grundschule Brückensanierungen bzw. -erneuerungen als dringliche Projekte dürften personelle und finanzielle Ressourcen in großem Umfang binden, aber auch einen Mehrwert für Sie alle in unserer Gemeinde schaffen. Für alle 366 Tage des neuen Jahres wünsche ich Ihnen allen viel Erfolg, vor allem aber Freude und Gesundheit. Mit herzlichen Grüßen Ihr In den kommenden Wochen wird sich der Gemeinderat mit den konkreten, vor allem baulichen, Maßnahmen des Jahres 2016 befassen. Marco Kistner 1. Bürgermeister Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten Minister Schmidt informiert sich aus erster Hand Aus den Händen von Landrat Matthias Dießl erhielt Sabine Lindner aus Veitsbronn das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. Gewürdigt wurde vor allem ihr langjähriges, großes Engagement im Umweltschutz! Nach mehreren Wochen des Betriebs informierte sich Bundes minister Christian Schmidt im Rahmen einer Ausstellungseröffnung zur Deutschen Einheit in arabischer Sprache vor Ort bei Flücht lingen und Ehrenamtlichen des Helferkreises. 3 Heimat VEITSBRONN Bernbach – Kagenhof – Kreppendorf – Raindorf – Retzelfembach – Siegelsdorf - Veitsbronn Das Veitsbad in Veitsbronn im Jahr 1958 Der Haupteingang zum Schwimmbad befand sich an der Nordseite. Über einen kleinen Steg, der den noch freilaufenden Tuchenbach überquerte gelangte man auf das Schwimmbadgelände. Im Winter konnte man auf dem zugefrorenen Schwimmbecken Schlittschuhlaufen. Der Blick auf das Schwimmbad und den Sprungturm aus dem Freisitzcafe im 1. Stock des Gebäudes. Im Erdgeschoss befanden sich die Umkleidekabinen und eine Kegelbahn. Berichtautor: Alfred Strunz Gemeindeheimatpfleger Bildquelle: Veitsbronner Heimat- und Gesichtsverein e.V. 4 AMTSBLATT Amtliche Bekanntmachungen Apotheken-Bereitschaftsdienst und Ärztlicher Rettungsdienst Die im täglichen Wechsel dienstbereite Apotheke wird durch Anschlag an der Linden-Apotheke in Siegelsdorf (und bei anderen Apotheken im Landkreis) bekanntge macht. Wir bitten deshalb, sich bei Bedarf an der LindenApotheke zu informieren. Rettungsdienst, Tel. 112 Für alle kritischen Fälle, die Krankenwagen und Notarzt er fordern und wenn schnellste Hilfe nötig ist. Ärztlicher Bereitschaftsdienst, Tel. 116 117 Bei nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen, die aber einer Behandlung bedürfen, steht diese Notfallnummer rund und um die Uhr zur Verfügung. Zudem können Sie in die Bereitschaftspraxis im Klinikum Fürth fahren. Diese ist am Mittwoch von 15 – 18 Uhr sowie am Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 9 – 18 Uhr durchgehend besetzt. Sie müssen sich dort nicht anmel den. Ärztlicher Akut-Dienst für Privatpatienten und Selbstzahler – PrivAD Tel: 01805/ 304 505, www.privad.de Die Gemeinde gratuliert folgenden Bürgerinnen und Bürgern herzlich zum Geburtstag: 01.01. 02.01. 02.01. 08.01. 09.01. 12.01. 13.01. 16.01. 23.01. 23.01. 26.01. 26.01. 27.01. 28.01. 29.01. 30.01. Herrn Konrad Lößlein Herrn Heinrich Schröder Frau Luise Vogel Herrn Jakob Katschan Frau Else Jakob Herrn Jakob Lößlein Frau Frieda Ammon Frau Theresia Zöberlein Frau Barbara Laschinsky Frau Ulrike Nemec Frau Ursula Mahr Herrn Erich Meyer Herrn Walter Hitz Frau Gerda Märker Frau Luise Wiesemann Frau Josefa Schuh 92 Jahre 75 Jahre 97 Jahre 80 Jahre 90 Jahre 90 Jahre 91 Jahre 85 Jahre 75 Jahre 75 Jahre 75 Jahre 80 Jahre 70 Jahre 85 Jahre 80 Jahre 93 Jahre Möchten Sie keine Veröffentlichung ihres Geburts tages, wenden Sie sich bitte bis zum 18. des Vor monats an das Bürgeramt unter Tel. 0911/75208-28. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag zusätzlich von 14.00 bis 18.00 Uhr oder nutzen Sie die Möglichkeit der individuellen Terminvereinbarung. Sterbefälle 21.11.2015 23.11.2015 03.12.2015 15.12.2015 Geburtstage im Monat Januar 2016 Vogel Wolfgang Lodziana Margarete Schinski Maria Teresa Kunz Karl Geburten außerhalb des Standesamtbezirks Veitsbronn 18.11.2015Eva Nur Erim, Eltern: Kerstin und Erce Erim 19.11.2015Maximilian Ronald Grabinger, Eltern: Melanie Grabinger und Stefan Egelseer 24.11.2015Lena Hänsch, Eltern: Patrizia und Sebastian Hänsch 05.12.2015Annika Dürr, Eltern: Kristina Baier und Thomas Dürr Möchten Sie keine Veröffentlichung der Geburt Ihres Kindes, wenden Sie sich bitte nach der Geburt an das Bürgeramt unter Tel. 0911/75208-23. Tel. 0911 / 75 208-0 Fax: 0911 / 75 208-38 Weitere Informationen finden Sie unter: www.veitsbronn.de Anstehende öffentliche Sitzungen der Gemeindegremien (Planungsstand 9.12.2015): Donnerstag, 21.1. um 19.30 Uhr Bauausschuss Donnerstag, 28.1. um 19.30 Uhr Gemeinderat im Sitzungssaal des Rathauses Veitsbronn. Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen! Die Tagesordnung finden Sie eine Woche zuvor unter: www.veitsbronn.de 5 Volkshochschule Veitsbronn Neujahrskonzert 2016 { Peter Wittmann und das Ballhausorchester präsentieren "Ladykillers" Samstag, 09. Januar 2016 19 Uhr (Einlass 18 Uhr) Zenngrundhalle Veitsbronn 18 € Vorverkauf in der Geschäftsstelle VHS Veitsbronn (20 € Abendkasse) 6 Regelmäßige Überprüfung der Sirenenanlagen Die routinemäßige, vierteljährliche Überprüfung der Sire nen durch den Kreisbrandrat findet am Samstag, 02. Ja nuar 2016, in der Zeit zwischen 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr statt. Vereinszuschüsse beantragen Die gemeindlichen Vereinszuschüsse müssen jedes Jahr neu beantragt werden, für das Jahr 2016 bis spätestens 31.03.2016. Ein entsprechender Antragsvordruck ist auf unserer Homepage www.veitsbronn.de zu finden. Sie können den Antrag auch im Rathaus, Zimmer 2, abholen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei dem Termin am 31.03. um eine Ausschlussfrist handelt. Das bedeutet, dass verspätet eingehende Anträge leider nicht mehr berücksichtigt werden können. Wasseruhrenaustausch Um auch künftig eine exakte Messung des Wasserverbrau ches gewährleisten zu können, wechselt die Gemeinde voraussichtlich turnusmäßig im Januar und Februar Was seruhren in folgenden Straßenzügen aus: Bernbach: Fürther Str., Raabstr. Kagenhof Kreppendorf: Kreppendorf Siegelsdorf: Am Bahndamm, Am Ankeleberg, Birkenstr., Buchenstr., Fliederweg, Fürther Str., Langenzenner Str., Reitweg, Unterer Wiesenweg, Waldstr., Wiesenweg, Zenn weg. Neue Bürgerinformationsbroschüre 2016 Anzeigenwerber unterwegs! Die Firma Fotosatz Meier ist mit der Neuauflage der Bür gerinfo-Broschüre durch die Gemeinde Veitsbronn beauf tragt. Der Außendienstmitarbeiter, Herr Georg Meier, ist mit einem offiziellen Anschreiben der Gemeinde Veitsbronn ausgestattet, um so seine Legitimation nachzuweisen. Veitsbronn: Am Schelmengraben, Bachmühlweg, CaritasPirckheimer-Str., Eichendorffstr., Eichenstorn, Heide, Hein rich-Heine-Str., Kreppendorfer Str., Lilienstr., Nürnberger Str., Obermichelbacher Str., Schillerstr., Siegelsdorfer Str., Weiherwiese. Die neue Bürgerinformationsbroschüre ist sowohl für Ortsansässige als auch für Besucher der Gemeinde Veits bronn eine wertvolle Orientierungshilfe. Mit Ihrem Eintrag haben Sie die Möglichkeit, sich werbewirksam darzustel len. Beispielsweise mit einem Firmenlogo, Bildeinstellung Ihrer Produkte oder des Firmengebäudes, Kontaktdaten, Leistungsbeschreibung und einem Link zu Ihrer Homepage. Die Auswechslung dauert ca. 10–15 Minuten. In dieser Zeit dürfen keine Wasch- oder Spülmaschinen in Betrieb sein. Bitte ermöglichen Sie unseren Mitarbeitern auch freien Zugang zu Ihrem Zähler. Die Bürgerinformationsbroschüre ist eine zeitgemäße und attraktive Ergänzung zu anderen Werbemöglichkeiten und ist ein zusätzlicher Service für unsere Bürgerinnen und Bürger sowie Besucher und Kunden von außerhalb. Im Voraus vielen Dank. Die Gemeindeverwaltung Vermietung einer Gemeindewohnung Sicherheit an Veitsbronner Schulbus haltestellen Die Gemeinde Veitsbronn vermietet ab 01. März 2016 eine 2-Zimmer-Wohnung (52 m²), Wohn- und Schlafzim mer, Küche und Bad, Nachtspeicheröfen, in 90587 Veits bronn, Karlsbader Str. 1, 1. OG. Die monatliche Netto-Kaltmiete beträgt 180,45 Euro. Hinzu kommt eine monatliche Nebenkostenvorauszah lung in Höhe von ca. 50,00 Euro. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis spätes tens 14.01.2016 an die Gemeinde Veitsbronn, Nürnberger Str. 2, 90587 Veitsbronn. Die Schule hat wieder begonnen und die Schülerinnen und Schüler stehen morgens an den Schulbushaltestel len, um in die Schule gebracht zu werden. Gerade in den ersten Wochen gibt es dort erfahrungsgemäß großes Ge dränge und auch der Spieltrieb führt dazu, dass es immer wieder Probleme an den Haltestellen gibt – nicht nur morgens. Deshalb ist es sehr erfreulich, dass es Eltern gibt, die sich, nicht nur an den Bushaltestellen, um die Sicherheit ihrer Kinder annehmen und darüber hinaus als ehrenamtliche Schulweghelfer ein Auge für die Sicherheit aller Kinder haben. Dafür herzlichen Dank an dieser Stel le. Die Gemeinde wird sich auch in anderer Form noch bedanken. Der Redaktionsschluss für die Februarausgabe 2016 ist der 15.01.2016. Soweit sie uns von der Schule gemeldet wurden, wollen wir die Namen auch einmal nennen, weil das Engage ment von Bürgerinnen und Bürgern auch für andere Be reiche als gutes Beispiel dienen kann. Es sind uns folgen de Personen gemeldet worden und wir hoffen, dass die Liste aktuell ist. Um Beachtung und Vormerkung wird gebeten!!! In Veitsbronn sind tätig: Beck Veronica, Beinlich Stefanie, Buschbeck Evelyn, Ditt mann Sandra, Drechsel Claudia und Uwe, Ell Maritta, Goß 7 Bürgerbus Veitsbronn Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Bürgerbusprojekt droht zu scheitern, wenn nicht einige von Ihnen die Initiative ergreifen und sich als ehrenamtliche Fahrer/-innen zur Verfügung stellen. Bisher haben sich nur 5 Fahrer/-innen gemeldet. Das ist viel zu wenig, um einen regelmäßigen Betrieb zu gewährleisten, der besonders unseren Seniorinnen und Senioren zu mehr Mobilität (Einkaufen, Arztbesuch, usw.) verhelfen würde. Potenzielle Fahrer/-innen müssen lediglich den normalen PKW-Führerschein besitzen und einen Gesundheitscheck machen lassen. Für sämtliche Kosten kommt die Gemeinde Veitsbronn auf. Damit der Bürgerbus nicht zu Grabe getragen werden muss, bitten Gemeinde und Bürgerbusverein um Ihre Mithilfe! Die nächste Versammlung des Bürgerbusvereins Veitsbronn findet am 3. Februar 2016 statt. Eingeladen ist die gesamte Bevölkerung. Potenzielle Fahrer/-innen können dabei nähere Informationen über die Voraussetzungen, v.a. den Gesundheitscheck, bekommen. Mittwoch, 03. 02. 2016 19:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses im 1. Stock Karikatur: Dr. Richard Mährlein www.veitsbronn.de/Bürgerbus 8 Für die Vorstandschaft: Markus Helfert, Wolf-Dieter Hauck ler Anja, Graf Thomas, Hertl Markus, Hiltenbeutel Dana, Hübner Kathrin, Hoch Jenny, Hub Melanie, Imhof Daniela, Joschko Kerstin, Kuban Erika, Ludwig Christine und Klaus, Mackowiak Cornelia, Mantsch Hilde und Richard, Meinecke Doreen, Mendoza Jutta, Pecher Simone, Plan Sandra, Schönberger Katja, Schwab Carola, Schwarz Stefa nie, Seierlein Barbara und Christine, Siegler Rudolf, Staud Nicole und Dietmar, Steiner Ulla, Strobel Marcus und Ulrike, Treml Iris, Tuschl Markus, Ultsch Michaela, Weller Ulrike und Gerald. Die Steuerzahler, die bisher am Bankeinzugsverfahren nicht teilnehmen, werden aufgefordert, spätestens zu den oben genannten Terminen die fälligen Zahlungen zu ent richten, um Mahngebühren u. Säumniszuschläge zu ver meiden. Veitsbronn, 01.01.2016 Kistner 1. Bürgermeister In Raindorf: Büttner Sylvia, Edling Sabine, Hübner Brigitte, Kraus Pamela, Napolitano Stefanie, Stein Elena, Tschaftary Karin, Waber Maria und Leonhard, Wechsung Rainer Ihnen allen ein herzliches Dankeschön! 4 . Änderungssatzung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Veitsbronn vom 20.09.2002 Bitte melden Sie sich, wenn Ihr Name fehlt oder Sie eine ehrenamtliche Aufgabe in der Gemeinde suchen oder er kennen. Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgaben gesetzes erlässt die Gemeinde Veitsbronn mit Beschluss vom 17. Dezember 2015 folgende Änderungssatzung: Darüber hinaus werden Ehrenämter sehr häufig nur auf Zeit ausgeführt, so dass „Nachwuchs“ immer herzlich willkom men ist. Alle motorisier ten Verkehrsteilnehmer bitten wir um besonde re Rücksichtnahme im Bereich der Schulwege. Den Kindern wünschen wir nicht nur einen un fallfreien Schulweg, son dern auch viel Spaß und Erfolg in der Schule. §1 Amtliche Bekanntmachung Öffentliche Grundsteuerfestsetzung Durch öffentliche Bekanntmachung gem. §27 Abs.3 des Grundsteuergesetzes vom 07.08.1973 (Bundesgesetzblatt I, S. 965) wird die Grundsteuer für die Gemeinde Veitsbronn für das Kalenderjahr 2016 in der zuletzt veran lagten Höhe festgesetzt. Die Grundsteuer 2016 wird mit den in den zuletzt erteil ten Grundsteuerbescheiden festge setzten Vierteljahres beträgen jeweils am 15. Februar, 15. Mai, 15. August u. 15. November 2016, die Halbjahresbeträge (bis 30 €) am 15.02. u. 15.08.2016 und die Jahresbeträge (bis 15 €) am 15.08.2016 fällig. Für diejenigen, die von der Möglichkeit des §28 Abs. 3 Grundsteuergesetz Gebrauch gemacht haben, wird die Grundsteuer in einem Betrag am 01.07.2016 fällig. Sollten sich die Besteuerungsgrundlagen (Messbeträge) ändern, werden Änderungsbescheide erteilt. Mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Steuerfestsetzung treten für die Steuerpflichtigen die glei chen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Die Steuerfestsetzung kann innerhalb einer Frist von einem Monat, die mit dem Tag der Bekanntmachung zu laufen beginnt, durch Widerspruch bei der Gemeinde Veitsbronn angefochten werden. § 10 Abs. 1 Satz 2 wird wie folgt geändert: „Die Gebühr beträgt 3,89 €/m3.“ §2 Diese Änderungssatzung tritt am 01.01.2016 in Kraft Veitsbronn, 18.12.2015 GEMEINDE VEITSBRONN Marco Kistner, 1. Bürgermeister 6 . Änderungssatzung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Veitsbronn vom 30.09.2002 (BGS-WAS) Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgaben gesetzes erlässt die Gemeinde Veitsbronn mit Beschluss vom 17. Dezember 2015 folgende Änderungssatzung: §1 § 9a Abs. 2 wird wie folgt geändert: „Die Grundgebühr beträgt bei der Verwendung von Was serzählern mit Nenndurchfluss bis 5 m3/h 55,00 Euro / Jahr bis 10 m3/h 110,00 Euro / Jahr bis 20 m3/h 220,00 Euro / Jahr über 20 m3/h 440,00 Euro / Jahr §2 § 10 Abs. 3 und Abs. 4 wird wie folgt geändert: „Die Ver brauchsgebühr beträgt 2,06 €/m3 (netto).“ §3 Diese Änderungssatzung tritt am 01.01.2016 in Kraft. Veitsbronn, 18.12.2015 GEMEINDE VEITSBRONN Marco Kistner, 1. Bürgermeister 9 Veranstaltungskalender Januar 2016 03.01. Kath. Pfarramt Die Sternsinger kommen nach Retzelfembach Kath. Pfarramt 0911 / 75 14 46 04.01. 13.30 Uhr AWO Seniorenclub Veitsbronn/Siegelsdorf Zusammenkunft im Schützenheim Erhard Rudolf 0911 / 75 21 71 05.01. FFW Veitsbronn Jahreshauptversammlung in der Zenngrundhalle Helmut Gömmel 0911 / 75 21 30 05.01. 19.00 Uhr FFW Retzelfembach Jahreshauptversammlung im Gasthaus „Rangau Stüberl“ Robert Schmitt 0911 / 75 42 90 06.01. Kath. Pfarramt Die Sternsinger kommen nach Veitsbronn, Kreppendorf, Siegelsdorf, Kagenhof und Bernbach Kath. Pfarramt 0911 / 75 14 46 06.01. Obst- und Gartenbauverein Helferessen der Bewerter für Blumenschmuckbewertung Uwe Körner 0911 / 75 40 481 07.01. 19.30 Uhr Deutsch-Italienischer Partnerschaftsverein Sovicille-Veitsbronn e.V. Stammtisch im Restaurant „Peppers“ Günther Hofer 09101 / 90 68 576 08.01. 19.00 – ca. 21.00 Uhr Katzenschutzverein Pflegi-Dickie e.V. Stammtisch in der Sportgaststätte „Im Hamesbuck“ Doris Wenzel 0911 / 489 990 82 09.01. ASV Skiabteilung Tagesfahrt nach Scheffau mit Aprés-Ski Peter Hofmann 0911 / 7 56 95 18 09.01. ab 09.00 Uhr Evang. Pfarramt Christbaumabholaktion Evang. Pfarramt 0911 / 9779 4030 09.01. 19.00 Uhr VHS Neujahrskonzert – Schlager der Zwanziger- und Dreißigerjahre – Peter Wittmann und das Ballhausorchester präsentieren „Ladykillers“ in der Zenngrundhalle VHS 0911 / 75208 - 42 12.01. 14.30 – 16.00 Uhr Diakonieverein Veitsbronn Tanztee mit Livemusik im Haus der Diakonie Diakonieverein 0911 / 80 19 92 35 13.01. 19.00 Uhr Siedlergemeinschaft Veitsbronn und Umgebung e.V. Kegelabend im Schützenheim Roland Geiß 0911 / 75 52 70 16.01. 16.00 Uhr SPD Jahresempfang Helmut Keim 0911 / 7 52 07 08 16.01. Kärwaburschen Veitsbronn e.V. Feierrock Kevin Hübner 0160 / 88 222 00 16.01. 14.00 Uhr Gesangverein Veitsbronn Jahreshauptversammlung in der Sportgaststätte „Im Hames buck“ Margarete Obeser 0911 / 75 14 60 10 Bekanntmachung Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) hier: 6. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 18 „Heide“ mit gleichzeitiger 6. Änderung des Flächen nutzungsplanes (Parallelverfahren) Der Gemeinderat Veitsbronn hat bereits am 28.11.2013 die o. g. Bauleitplanung beschlossen. Hiernach erfolgt eine Umnutzung der bisherigen „Sondergebietsfläche“ (Einzelhandel) zum Wohngebiet (Doppelhausbebauung). Der Planungsbereich kann dem nachstehenden Plan ausschnitt (rot markiert) entnommen werden: machten einmal mehr deutlich, wie wichtig das Vorlesen für Kinder ist. Neben Landrat, Landtagsabgeordnetem, Bürgermeistern des Schulverbands trugen auch Eltern beirats- und Fördervereinsvorsitzende, Büchereimitarbei terinnen und Lesepaten dazu bei, dass der Vorlesetag wieder von Erfolg gekrönt war. Umrahmt wurde die Vor leseaktion durch zum Thema „Lesen“ passend ausge wählte Lieder, die alle auf den besonderen Schultag ein stimmten. Die Freude am Buch wurde einmal mehr ge weckt. Wie gut, dass Weihnachten vor der Tür steht! Herzliche Einladung zum Informationsabend Einführung der gebundenen Ganztagesklasse für die 1. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2016 / 2017 am Dienstag, 02. Februar 2016 um 19.30 Uhr in der Aula der Erich Kästner Grundschule Veitsbronn. Informationsschwerpunkte: Was ist eine gebundene Ganztagesklasse? Vorstellen des pädagogischen Konzeptes Vorstellung des Raumkonzeptes Fragen Mit freundlichen Grüßen gez. Karin Lämmermann-Meier, Rektorin Der Änderungsbeschluss für die o. g. Bauleitpläne wird hiermit öffentlich gem. § 2 Abs. 1 BauGB bekanntgege ben. Mittelschulecke Außerdem legt die Gemeinde Veitsbronn die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung öffentlich dar. Sie gibt allen Bürgerinnen und Bürgern gem. § 3 Abs. 1 BauGB Gele genheit zur Äußerung und Erörterung. Zu diesem Zweck liegen die Planunterlagen in der Zeit vom 11.01.2016 bis einschließlich 12.02.2016 in der Geschäftsstelle der Ver waltungsgemeinschaft Veitsbronn, Nürnberger Straße 2, Zimmer 17 (Herr Wild), während der allgemeinen Dienst stunden öffentlich zur Einsichtnahme aus. Neues aus der Mittelschule Marco Kistner 1. Bürgermeister Aufgrund gesicherter Schulprognosen in den nächsten Jahren wurde von der Regierung von Mittelfranken eine Konrektorenstelle neu ausgeschrieben. Frau Dattner un terstützt nun Rektor Udo Sponsel als stellvertretende Schulleiterin tatkräftig in der Leitungsarbeit. Grundschulecke Vorlesetag an der Erich Kästner Grundschule Veitsbronn Der 12. Bundesweite Vorlesetag am Freitag, 20.11.2015 wurde auch in diesem Jahr wieder an die Grundschule Veitsbronn geholt. Viele vertraute Vorleserinnen und Vor leser aus dem gesellschaftlichen und politischen Leben stellten neue, spannende und lustige Kinderbücher stimm- und wortgewandt in den 16 Klassen vor und Seit diesem Schuljahr hat die Mittelschule in Veitsbronn einen neuen Namen. Unter einem Dach vereint, trägt die Schule nun offiziell den Namen „Mittelschule Langen zenn-Veitsbronn“. Mit Schuljahresbeginn 2016 soll der Umzug zurück in das dann sanierte und erweiterte Schul gebäude in Langenzenn vollzogen werden. Entscheidend ist jedoch, ob der Bauplan auch während der Winter monate termingerecht eingehalten werden kann. In der Veitsbronner Schule werden derzeit 255 Schüler in 11 Klassen unterrichtet, davon in sieben Ganztagesklas sen, die Frau Bianca Otten zuverlässig und kompetent koordiniert. Zwei 9. Klassen haben den Qualifizierenden Mittelschulabschluss im Ziel. Zum ersten Mal tritt heuer die 9plus2-Vorbereitungsklasse an, um den Mittleren Bil dungsabschluss zu erreichen. Für ihr besonderes Engagement zur nachhaltigen Verbes serung der Schulumwelt wurde die Mittelschule bereits zum dritten Mal als „Umweltschule in Europa. Interna tionale Agenda 21 – Schule“ ausgezeichnet. In vielen Projekten konnten die Schülerinnen und Schüler zahl reiche Kompetenzen erwerben, indem sie sich mit ver schiedensten Facetten ihrer (sozialen) Umwelt auseinan dersetzten. 11 Veranstaltungskalender Januar 2016 16.01. 19.30 Uhr FFW Raindorf Dienst- und Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus Raindorf Markus Stade 09101 / 68 03 17.01. ASV Skiabteilung Eisstockschießen in Großhabersdorf Peter Hofmann 0911 / 7 56 95 18 18.01. 11.30 Uhr AWO Seniorenclub Raindorf Zusammenkunft mit Faschingsnachmittag – Masken erwünscht – in der Gaststätte „Zum grünen Tal“ in Seckendorf Waltraud Lindner 0911 / 75 33 27 19.01. 19.30 Uhr TTC Retzelfembach e.V. Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus Retzelfembach Herbert Lößlein 0911 / 75 40 923 20.01. 10.00 Uhr VHS Literarisches Wintercafé in der Gemeindebücherei VHS 0911 / 75208 - 42 21.01. 14.00 Uhr Kath. Pfarramt Seniorenfasching Kath. Pfarramt 0911 / 75 14 46 21.01. 19.00 Uhr VHS Vortrag: „Wenn der Hahn kräht auf dem Mist…” Bauernregeln aus meteorologischer Sicht in der Mittelschule Veitsbronn VHS 0911 / 75208 - 42 24.01. 14.00 – 17.00 Uhr CSU Frauenunion Kinderfasching in der Zenngrundhalle Claudia Kloska 0172 / 665 7550 24.01. 14.30 Uhr Diakonieverein Kaffee-Klatsch mit Sketchen der Seniorentheatergruppe Tempo 100, Thema „Beziehungskisten“ Diakonieverein 0911 / 801 992 35 27.01. 14.30 – 16.00 Uhr Diakonieverein Veitsbronn Tanztee mit Livemusik im Haus der Diakonie Diakonieverein 0911 / 80 19 92 35 27.01. 19.30 Uhr Siedlergemeinschaft Veitsbronn und Umgebung e.V. Generalversammlung mit Neuwahl der Vorstandschaft in der Sportgaststätte „Im Hamesbuck“ Roland Geiß 0911 / 75 52 70 28.01. VHS Programmheft Frühjahr-/Sommersemester VHS 0911 / 75208 - 42 29.01. Gesangverein Siegelsdorf Jahreshauptversammlung Rosl Deuschle 0911 / 75 40 353 29. + 30.01. 20.00 / 09.00 Uhr Evang. Pfarramt „Ich bin ich, du bist du: Einander besser verstehen lernen“ – Frauentage 2016 in Gemeindehaus und Kirche Evang. Pfarramt 0911 / 9779 4030 31.01. 19.00 Uhr Diakonieverein Filmeabend im Haus der Diakonie – „Wir sind die Neuen“ Diakonieverein 0911 / 801 992 35 12 Vielfältige Projekte trugen zur Auszeichnung bei: ein „grünes Klassenzimmer“ wurde auf der ehemals grauen Nordterrasse eingerichtet, Ausstellungen zum Fairen Han del und Verkaufswochen für fair gehandelte Produkte durchgeführt, gebrauchte Waren zu nützlichen Alltags artikeln umgestaltet, die Biogasanlage und eine Solar firma besucht oder feine Speisen aus regionalen Produk ten im Rahmen des Tages der offenen Tür hergestellt. In einer Feierstunde an der Nürnberger Rudolf-SteinerSchule übergab Umweltministerin Ulrike Scharf im No vember Urkunde und Fahne an die Schulsozialarbeiterin Meike Weber und Rektor Udo Sponsel. Herr Jochen Vogl leitet eine Schülergruppe an elektronische Bauteile zu verarbeiten. burg, eingeladen. Alle Klassen ab der 8. Jahrgangstufe be suchten im Dezember den Berufsbildungskongress im Nürnberger Messezentrum. Seit diesem Schuljahr achten wir verstärkt darauf, dass sich unsere Schüler in der Pause viel bewegen. Spielgerä te wurden angeschafft, die in den Pausen fleißig genutzt werden. Staatsministerin Scharf überreichte in Nürnberg Frau Weber und Herrn Sponsel die Auszeichung zur „Umweltschule 2015“. Mittlerweile arbeiten gut zwanzig externe Kräfte an der Schule und bereichern mit ihren vielseitigen Angeboten das Schulleben. Neben der zusätzlichen Förderung einzel ner Schüler in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch gibt es zahlreiche Nachmittagsangebote zu Sport, Spiel, Musik, Berufsorientierung oder Technik, die die Schüler gerne nutzen. Frau Ilona Schuh bindet mit einer Schülergruppe Adventskränze. Die Berufsorientierung ist ein wichtiger Eckpfeiler im Schulprofil. Vor wenigen Wochen nahmen die 7. Klassen an einer Potenzialanalyse teil, damit die Schülerinnen ihre Stärken und Schwächen besser erkennen können. Meh rere Praktika werden ab der 7. Klasse angeboten. Im No vember kamen drei Handwerksbetriebe – die Firmen Rauch, Ruf und Rappsilber – in die Schule, um Bauberufe vorzustellen. Herr Stefan Spano hatte für interessierte Schüler der 9. Klassen, auch aus der Mittelschule Cadolz Bewegung macht Spaß – Lehrern wie Schülern. Einmal die Woche bereitet eine Klasse im Wechsel ein ge sundes Pausenfrühstück für die Schule vor. Der neue Ca terer für unsere Mensa ist Firma Johannes Sticht aus Nürn berg. Der Cateringbetrieb achtet auf die Verwendung bio logisch wertvoller Produkte für das Mittagessen. 13 Kino – Kaffee – Kuchen Senioren-Kinobus & Ü60 zum Lichtspielhaus Großhabersdorf Donnerstag, 14. Januar 2016 am: Abfahrt: 13:15 Uhr - Dorfplatz Veitsbronn und anschl. Bahnhof Siegelsdorf (über Seukendorf direkt nach Großhabersdorf) Film: „Der Hundertjährige… der aus dem Fenster stieg und verschwand“ Der Rentner und ehemalige Weltenbummler Allan Karlsson hat das Leben im Altersheim satt. Kurz vor seinem 100. Geburtstag beschließt er deshalb abzuhauen. Auf der Flucht findet er schon bald neue Freunde, darunter auch eine alte Elefantendame, die zu treuen Begleitern werden. Kosten: 9,50 EUR (beim Einstieg zu zahlen) einschl. Fahrkostenzuschuss, Kinobesuch, Kaffee und Kuchen Anmeldung: ab 4. Januar Gemeinde Veitsbronn, Frau Hofmann, Tel.: 75 20 8 – 23 Verantwortlich: Christa Bayer (Seniorenbeauftragte der Gemeinde Seukendorf) Jan Ziegler (Beauftragter für Senioren und Schwerbehinderte der Gemeinde Veitsbronn) Seniorenbeirat Veitsbronn Wann: Treffpunkt: Wanderziel: Wanderführer: im Januar Donnerstag, 28.01.2016 08.45 Uhr, Bahnhof Siegelsdorf Zautendorf Robert Dippold Tel.: 75 50 47 Bitte anmelden bis 25.01.2016! Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich! Höchstteilnehmerzahl 50 Personen !!!! Die monatliche Seniorenwanderung wird am 3. Donnerstag dieses Monats angeboten. Die Strecken sind 2 x 6 bis 8 km. Unterwegs ist eine Einkehr zum Mittagessen vorgesehen. 14 Auf vielen Gebieten können sich unsere Schüler sozial engagieren, zum Beispiel als Streitschlichter, Pausen helfer oder als Mitglied der AG „Mülltrennung“. Unsere neu gewählten Schülersprecher gestalteten den Volkstrauertag in Veitsbronn mit. Bücherei Erster Ausleihtag im Neuen Jahr ist Donners tag, der 7.01.2016 Das Team der Gemeindebücherei Veitsbronn wünscht allen Ihren Leserinnen und Lesern ein friedvolles gesun des neues Jahr 2016. Unsere Öffnungszeiten sind: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr 10.00 – 13.00 Uhr 15.00 – 19.00 Uhr Literarisches Winter-Cafe Die Schülersprecher Cem, Daniela und Nadine zusammen mit dem Vertrauenslehrer Herrn Moldan. Ein herausragendes Projekt führt derzeit die Klasse 8a zu sammen mit ihrer Lehrerin Frau Sabine Lindner und der Schulsozialarbeiterin Meike Weber durch. Viele Schüler der Klasse bleiben seit Oktober Mittwochnachmittag frei willig länger in der Schule, um mit Flüchtlingskindern des nahen Übergangswohnheimes Fußball zu spielen, zu basteln oder zu malen, Musik zu machen oder kleine Spiele durchzuführen. Dabei betreuen die Achtklässler die Kleingruppen selbstständig. Zur Begrüßung gibt es Tee und Kekse. Weitere Klassen der Schule möchten sich an diesem Projekt beteiligen. Die Flüchtlingskinder bleiben längstens einige Wochen hier, bevor sie in eine andere Unterkunft mit ihren Fami lien weitergeschickt werden. Dieser offene und freund schaftliche Erstkontakt in einem fremden Land ist für die jungen Flüchtlingskinder wichtig und hilfreich. Vor ein paar Tagen verabschiedete sich Maher Boubak, ein syri scher Junge, von der 8a. Er bedankte sich herzlich auf Eng lisch für das schöne Miteinander und die Zeit, die er mit den Schulkindern verbringen durfte. Unsere Schüler wa ren über Mahers berührenden Worte stolz und traurig zu gleich, sehen sie ihn und die anderen Flüchtlingskinder wohl nicht wieder. Mittwoch, 20. Januar 2016, ab 10.00 Uhr in der Gemeindebücherei Veitsbronn. Leser/innen sitzen gemütlich bei Kaffee und frischen Bröt chen zusammen und tauschen sich zwanglos über ge lesene Bücher aus. Neu angeschaffte Bücher werden zum Stöbern und Ausleihen ausgelegt. Zur Planung bitte in der Bücherei oder bei der VHS an melden. Unkostenbeitrag € 4,00 Das Büchereiteam 65 Jahre Gemeindebücherei – Krimilesung mit Veit Bronnenmeyer Das Büchereiteam mit 2. Bürgermeister Jan Ziegler und Veit Bronnenmeyer. Schüler der 8a spielen regelmäßig mit Veitsbronner Flüchtlingskindern. Salat aus dem Knoblauchsland ist die Ursache für die Sal monellenepidemie im Kriminalfall „Gesünder Sterben“, mit dem Veit Bronnenmeyer am Abend der Lesung seine zahlreichen Zuhörer fesselte. An den Ermittlungen des Teams „Soko Kopfsalat“ Albach und Müller waren wir fie berhaft beteiligt. 15 Einladung zu den Bürgerversammlungen 2016 Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich lade Sie herzlich zu den diesjährigen Bürgerversammlungen in Veitsbronn, Raindorf, Retzelfembach und Siegelsdorf/Bernbach ein. Bürgerversammlung in Veitsbronn Montag,15.02.2016, Beginn 19.30 Uhr in der Zenngrundhalle Tagesordnung: Punkt 1) Bericht des 1. Bürgermeisters Kistner Punkt 2) Freie Aussprache Bürgerversammlung in Retzelfembach Dienstag, 16.02.2016, Beginn 19.30 Uhr im GH „Rangaustüberl“ Tagesordnung: Punkt 1) Bericht des 1. Bürgermeisters Kistner Punkt 2) Freie Aussprache Bürgerversammlung in Raindorf Mittwoch, 02.03.2016, Beginn 19.30 Uhr im „Feuerwehrhaus“ Tagesordnung: Punkt 1) Bericht des 1. Bürgermeisters Kistner Punkt 3) Freie Aussprache Bürgerversammlung in Siegelsdorf/Bernbach Montag, 07.03.2016, Beginn 19.30 Uhr in „Sam’s Bar-Restaurant“ Tagesordnung: Punkt 1) Bericht des 1. Bürgermeisters Kistner Punkt 2) Freie Aussprache Die Bürgerversammlungen bieten allen Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit Fragen über kommunale Angelegenheiten zu stellen sowie Wünsche und Anregungen vorzutragen. Ich freue mich auf Ihr Kommen. Marco Kistner 1. Bürgermeister 16 Spannend bis zum Schluss, doch die Lösung des Falls blieb offen. Dadurch wurde allen Zuhören das Buch schmackhaft gemacht, um das Ende des Krimis selbst zu erlesen. In der Pause bei Sekt und feinen Häppchen wurde lebhaft über die Lösung diskutiert. Wer es also wissen möchte, sollte das Buch in der Ge meindebücherei ausleihen. VHS Veitsbronn Die Öffnungszeiten der VHS Geschäftsstelle sind Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und zusätzlich Donnerstag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Das neue Programm für das Frühjahr-, Sommersemes ter 2016 liegt ab Donnerstagnachmittag, den 28. Januar 2016 für Sie bereit. Sie finden es dann im Rathaus, der Sparkasse, der Raiffeisenbank und vielen örtlichen Ge schäften! Auch im Internet auf der neuen Homepage der VHS Veitsbronn (www.vhs.veitsbronn.de) wird es ab dem 28. Januar 2016 (14 Uhr) zu sehen sein. Anmeldungen werden sofort nach Erscheinen des Programmheftes an genommen. Sie können per Post, Fax, Email erfolgen, wenn der Anmeldung ein SEPA-Lastschriftmandat beige fügt wird bzw. die Vorlage bestätigt wird. Bei der persönlichen Anmeldung in der Geschäftsstelle ist Barzahlung möglich. Einschreibe- und SEPA-Formulare finden Sie am Ende des Programmheftes, in der Ge schäftsstelle der VHS und auf der Homepage der VHS Veitsbronn www.vhs.veitsbronn.de. Dort erhalten Sie auch aktuelle Information über die Belegung der Kurse und über freie Plätze. Oder nutzen Sie die Möglichkeit der individuellen Termin vereinbarung. Für folgende Einzelveranstaltungen waren bei Druck legung noch freie Plätze vorhanden: Nähere Informationen zu den Angeboten ersehen Sie im Programmheft, auf der Homepage (www.vhs.veitsbronn. de) oder Sie rufen in der Geschäftsstelle unter der Tele fonnummer 0911-7520842 an. Kursnr. 116 Disco Fox – Workshop – (leicht Fortgeschritten) Der Party-Tanzhit für jede Gelegenheit! am Sonntag, 10.01.2016 mit der Tanz schule Project Dance Nachlese zu Sonderveranstaltungen „Altes Handwerk“ – ganz lebendig! Klaviermanufaktur Steingraeber & Söhne in Bayreuth Bereits im November ging es mit einer bunt gemischten Gruppe nach Bayreuth. Unser erster Anlaufpunkt war die alteingesessene Klaviermanufaktur Steingraeber & Söhne. Wir hatten das Glück, dass sich in unserer Gruppe eine Klavierlehrerin befand, Sie spielte während der Führung im Rokoko-Saal unter anderem auch auf dem Original Liszt-Flügel. Ein tolles Erlebnis für Frau Zeitler und ein Ge nuss für die Gruppe. Kursnr. 122 Aus Palmenhain und Regenwald 1: Paradiesische Genüsse der Karibik am Dienstag, 12.01.2016 mit Renate Büttner Kursnr. 005 Computerschreiben mit 10 Fingern am Samstag, 16.01. und Sonntag, 17.01.2016 jeweils von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr Kursnr. 046 Literarisches Winter-Café am Mittwoch, 20.01.2016 mit Brigitte Stelkens und dem Büchereiteam Kursnr. 019 „Wenn der Hahn kräht auf dem Mist...“ Bauernregeln aus meteorologischer Sicht am Donnerstag, 21.01.2016 mit Christa Vogel (Dipl. Meteorologin) Die Führung durch die Werkstatt zeigte uns die vielen Ar beitsschritte. Interessant war, wie viel „Handwerk“ in der Herstellung der Flügel und Klaviere der Manufaktur ver steckt ist. Der Besuch endete im Konzertsaal mit seiner ausgesprochen guten Akustik und auch hier konnten wir noch einmal Frau Zeitler am Konzertflügel erleben. Nach einer Pause begaben wir uns, bestückt mit Fackeln, in die Hände eines Nachtwächters und erkundeten das mittelalterliche Bayreuth. Es gab viel Interessantes aus der Zeit der Markgrafen sowie aus der Zeit, als Jean Paul, Franz 17 Liszt und Richard Wagner hier lebten und wirkten, zu hören. Mit dem Besteigen des Schlossturms und dem Blick auf das nächtliche Bayreuth endete unser Ausflug. Corinna Westphal Lieblingsbuch 20 neugierige Leser hatten sich für die Herbstveranstal tung in der Bücherei eingefunden. Gemütlich an gedeckten Tischen hörten sie zu, was zwei Lesefrauen von ihren Vorlieben zu erzählen hatten. Marianne Feder hat über das Buch „Das giftige Herz“ er zählt und daraus vorgelesen. In diesem kleinen histori schen Weihnachtskrimi von Virginia Doyle geht es um Ver strickungen im Nürnberger Ratsherrenmilieu, um den Tod eines verwahrlosten Jungen und um ein Lebkuchenherz. Krimifans sind durch die lebendige Erzählweise auf das Buch aufmerksam geworden und werden es sicher über die Festtage lesen. Im zweiten Teil hat sich Julia Magg der umfangsreichen Er zählung „Der rote Ritter“ von Alfred Muschg genähert. Der Schweizer Philosoph erzählt darin die Nibelungen-Sage neu, ausführlich und spannend und zeigt, dass dieses Thema keineswegs veraltet ist. Julia Magg wurde bewundert wegen der von ihr ausge suchten Lektüre und ihrer sprudelnden Vortragsweise. So wurde der Abend wieder einmal zu einer Fundgrube für interessanten Lesestoff. Die Bücherei und die VHS bedanken sich nochmal bei den beiden für die mutigen Einsätze. Da die Fahrt auf der Autobahn zügiger voranging als an genommen, konnte noch eine nicht eingeplante Kaffee pause in der bekannten Schokoladenfabrik im Laabertal gemacht werden. Gestärkt und mit den nötigen „Schoko einkäufen“ versehen, waren wir zur vereinbarten Zeit in der Innenstadt von Landshut. Landshut ist klar in 3 Stadtteile – die historische Altstadt – die „Freiung“ – und die Neustadt gegliedert. Die Altstadt mit der Stiftsbasilika St. Martin – der Kirch turm ist der höchste sakrale Backsteinbau der Welt – lässt durch die prächtigen und gut erhaltenen Häuser den Reichtum der Stadt in früheren Jahren erahnen. Durch unsere sach- und fachkundigen Stadtführer konnte die Gruppe viel über die Geschichte, die Bedeutung ab dem frühen Mittelalter, sowie die kulturellen Werte von Lands hut erfahren. Der Stadtteil „Freiung“ bezieht seinen Namen dadurch, dass die im Mittelalter dort lebenden Menschen von der Steuer befreit waren. Um die Kirche St. Jodok entfaltet sich auch hier das Flair dieser Stadt. Von der weltweit bekannten „Landshuter Hochzeit von 1475“, die nur alle 4 Jahre mit ca. 2400 Mitwirkenden auf geführt wird, konnten wir erfahren, dass sich die Teilneh mer strikt an Gegebenheiten dieser Zeit halten. Auch dür fen keine Speisen angeboten werden, die es zu dieser Zeit noch nicht gab. Nach dieser Fülle an Informationen war die Pause zum Mittagessen im altbayerischen „Augustiner“ dringend not wendig. Für den Nachmittag war dann, neben dem Besuch des Weihnachtsmarktes (im Stadtteil „Freiung“) und soweit Interesse bestand, der Besuch und eine Führung auf der Burg Trausnitz vorgesehen. Auch die Führung auf der Burg war hinsichtlich der Ge schichte von Landshut sehr informativ und interessant. Bevor wir gegen 18.00 Uhr die Heimreise antraten, hat uns einer der Stadtführer noch verraten, dass die Baye rische Redensart „wer ko, der ko“ in Landshut entstand. Ein Adeliger überholte mit seinem Gefährt die Kutsche des Königs. Er wurde zum König zitiert, da dies eine Unge heuerlichkeit war. Der Adelige soll auf diesen Vorwurf mit „wer ko, der ko“ geantwortet haben. Dem König gefiel an scheinend diese Aussage und sah von einer Bestrafung ab. Seither ist dies eine geläufige Aussage in Bayern. Um 20.45 Uhr war die Reisegruppe wieder in Veitsbronn zu rück. Hermann Kamm Brigitte Stelkens Kath. kirchl. Nachrichten Landshut im Advent Die Werktagsgottesdienste entnehmen Sie bitte der Got tesdienstordnung, die in der Kirche aufliegt. war das Motto für eine Fahrt der VHS Veitsbronn in die Niederbayerische Landeshauptstadt. Regelmäßige Gruppen im Pfarrzentrum Um 6.45 Uhr startete der vollbesetzte Bus in Richtung Landshut. Die den meisten Teilnehmern schon bekannte Busfahrerin „Irmi“ hat durch ihre lustigen Kommentare die evtl. noch vorhandene Müdigkeit schnell vertrieben. Mo 09:30 Eltern – Kind – Gruppe 19:45Posaunenchorprobe Di 20:00Kirchenchorprobe 19 Gottesdienste und Veranstaltungen Mittwoch 06.01.Epiphanias Fr01.01. Neujahr 10:15h TGottesdienst mit Abendmahl für die Gesamtgemeinde mit Begrüßung von Pfrin. Weeger und Einführung von Mesnerin Manuela Brunk; im Anschluss Stehempfang Pfrin. Weeger 17:00Eucharistiefeier Sa 02.01.Die Sternsinger sind in Obermichel bach, Untermichelbach und Rothen berg So03.01. 09:30 Eucharistiefeier Die Sternsinger sind in Puschendorf, Tuchenbach und Retzelfembach Mi06.01. Do 07.01. Erscheinung des Herrn 09:30Eucharistiefeier mit den Sternsingern und dem Kirchenchor; anschließend sind die Sternsinger in Veitsbronn, Siegelsdorf, Kreppendorf, Bernbach und Kagenhof 16:00 Kirchenrallye Erstkommunionkinder So 10.01. 09:30Vorstellungsgottesdienst der Erst kommunionkinder mit der Band Sa 16.01. 18:00Eucharistiefeier mit anschließendem Neujahrsempfang für den Seelsorge bereich in Christkönig Fürth So17.01. 09:30 Eucharistiefeier 19:30Abendleuchten mit Gesängen aus Taizé Donnerstag07.01. 18:30h VJugendandacht im Gemeindehaus Jugendteam Samstag 19:00h 09.01. VAbendgottesdienst traditionell Pfrin. Weeger Sonntag 10.01. 1. So. n. Epiphanias 09:00h VGottesdienst mit Abendmahl Pfrin. Weeger Dienstag 12.01. 15:30h VSeniorengottesdienst im Altenheim Prädikant Hermann Iser Donnerstag14.01. 18:30h VJugendandacht im Gemeindehaus Jugendteam Samstag 16.01. Mi 20.01. 15:30Eucharistiefeier im Altenheim Veitsbronn 19:00h Do21.01. 14:00 Senioren-Fasching Sonntag Sa 23.01. 10.00 1. Firmtag in Christkönig Fürth 09:00h VGottesdienst Pfr. Meisinger 11:30h VTaufgottesdienst Pfr. Meisinger 17:30Beichtgelegenheit und Rosenkranz gebet 18:00Vorabendmesse So 24.01. 09:30Eucharistiefeier mit dem Chor „Die Gotteslober“ Fr29.01. 10–18Tag der Ewigen Anbetung 10:00Hl. Messe; anschl. Aussetzung und Anbetung bis 18 Uhr 18:00Feierliche Einsetzung mit Eucharistischem Segen So 31.01. 09:30Eucharistiefeier/2. Weggottesdienst Erstkommunionkinder mit Erteilung des Blasiussegens VAbendgottesdienst: Kraftquelle Pfr. Meisinger 19:00h ODer Andere Gottesdienst, ab 18.30 Uhr und danach gibt es im Gemeindehaus die „andere“ Suppe Pfrin. Weeger/Team Donnerstag21.01. 18:30h VJugendandacht im Gemeindehaus Jugendteam Samstag 19:00h Freitag 01.01.Neujahr 19:00h OGottesdienst für die Gesamtgemeinde Pfrin. Weeger Sonntag 03.01. 2. So. n. d. Christfest 09:00h VGottesdienst für die Gesamtgemeinde mit Wiederholung Krippenspiel Lektor Jürgen Seitz 23.01. VAbendgottesdienst traditionell Pfrin. Weeger Sonntag Evang. kirchl. Nachrichten 17.01. ltzt. So. n. Epiphanias 24.01. Septuagesimä 10:15h OKonzertgottesdienst des Posaunenchors für die Gesamtgemeinde: „Schenken bedenken“ Posaunenchorteam Dienstag 26.01. 15:30h VSeniorengottesdienst im Altenheim Diakon Netz Donnerstag28.01. 18:30h VJugendandacht im Gemeindehaus Jugendteam 21 Freitag 29.01. 20:00h VFrauentage 2016 im Gemeindehaus Frauentagsteam Samstag 30.01. 09:00h VFrauentage 2016 im Gemeindehaus Frauentagsteam 16:30h VSegnungsgottesdienst Frauentage in der Veitskirche Frauentagsteam 19:00h VAbendgottesdienst entfällt wegen Frauen tagen Sonntag 10:15h 31.01. Sexagesimä TGottesdienst Diakon Netz 10:30h VFamiliengottesdienst in der Veitskirche Pfr. Meisinger Kindergartenecke Kindergarten „Heilig Geist“ schmückt Christbaum in der Raiffeisen-Volksbank Siegelsdorf Die Kinder der Veitsbronner Kindertagesstätte Heilig Geist besuchten am Montag, 7. Dezember die örtliche Filiale der Raiffeisen-Volksbank. Mit im Gepäck hatten die Kinder selbst gebastelten Christbaumschmuck, der an den Christ baum der Bank gehängt wurde. Nach der Schmückung überreichte Mitarbeiterin Roswitha Meyer als Dankeschön eine Spende über 200 Euro an die Kindertagesstätte und alle Kinder konnten sich bei Plätzchen und Getränken stärken. Der geschmückte Christbaum bildete das „Grund gerüst“ für das Adventsfenster, das die Bank am Dienstag abend öffnete. Am Samstag, 9. Januar, findet wieder die seit vielen Jahren erfolgreich von der Evangelischen Jugend durch geführte Christbaumaktion statt. Ab 9 Uhr ziehen die Freiwilligen in den Gemeinden von Haus zu Haus und sammeln gegen eine freiwillige Spen de die Christbäume ein. Der Erlös kommt der Ev. Jugend arbeit in Veitsbronn, Tuchenbach und Obermichelbach zu gute. Die Jugendlichen sind nicht verpflichtet, alle Christ bäume mitzunehmen. Bitte legen Sie Ihren Christbaum gut sichtbar am Straßenrand ab. Christbäume, die nach 9 Uhr an den Straßenrand gelegt werden, können nicht mehr eingesammelt werden. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Jugendreferenten Christian Blank, Tel.: 0911/97794127. Für die Christbaumaktion in Tuchenbach werden drin gend noch erwachsene Helfer gesucht. Bitte melden Sie sich telefonisch im Pfarramt unter 0911-97794030. Vielen Dank! Vereinsnachrichten Freitag, 29. Januar 2016 20:00 Uhr„ICH bin ICH – Und DU bist DU“ mit Referentin: Maria Walther Samstag, 30. Januar 2016 09:00 Uhr„Einander besser verstehen lernen“ mit Referentin: Maria Walther 12:30 Uhrgemeinsames Mittagessen – anschl. Stehcafe im Gemeindehaus 14:30 Uhrverschiedene Kreativgruppen zum Thema 16:30 UhrGottesdienst mit der Möglichkeit zur persön lichen Segnung in der Veitskirche Kinderbetreuung nur nach tel. Anmeldung unter 0911/97794030 Diakonieverein Veitsbronn-TuchenbachObermichelbach e.V. Vorstand, Diakon Reinhold Netz, Heidi Matz, Wolfgang Siebert Büro: Frau Elena Kulik Montag, Mittwoch, Freitag: 10:00 – 12:00 Uhr + Mittwoch: 14:30 – 17:00 Uhr Waldstr. 2 f, 90587 Siegelsdorf Tel.: 0911-801 992 35 Fax: 0911-801 992 37 Email: [email protected] Homepage: www.diakonieverein-veitsbronn.de Das Büro ist vom 24. Dez. bis 6. Januar wegen Urlaub nicht besetzt. Ab 7. Januar sind wir zu gewohnten Öffnungszeiten für Sie erreichbar. 23 Regelmäßige Termine 2016 (von Montag bis Sonntag) im Haus der Diakonie Tanztee mit Livemusik Wann?jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat (außer Ferien und Feiertage) 14:30 – 16:00 Uhr Termine: 13. und 27. Januar 2016 Musik: „Jonny Wash“ Einmannband Eintritt: € 3,00 (inkl. 1 Getränk) Info: Büro Tel. 80199235 Meditatives Tanzen Wann?jeden 2. Montag im Monat 19:30 – 21:00 Uhr Leitung: Barbara Meder, Tel. 752894 Filmeabend im Haus der Diakonie Herzliche Einladung zu guten Filmen und netten Gesprächen Leitung: Fr. Heuckeroth, Inga u. Hans Feder So., 31. Jan. 2016, um 19:00 Uhr: „Wir sind die Neuen“ Überkonfessioneller, offener Gesprächskreis für Trauernde Wann?jeden 3. Mittwoch im Monat 14:30 – 16:00 Uhr Eine Komödie über den Zusammenprall der Generatio nen, in der eine Stundenten-WG und eine WG von Sech zigjährigen Nachbarn werden und nur langsam merken, dass beide voneinander profitieren können. Leitung:Juliane Müller, Tel.: 7520573 und Ursel Müdsam, Tel.: 755918 Termine: 20.01.2016, 17.02.2016 Herzliche Einladung: Tagesausflug in die Bavaria Filmstadt MS-Selbsthilfegruppe Wann?jeden 3. Montag im Monat 15:00 – 17:00 Uhr Leitung:Frau Strobel, Tel.: 97924466 Gert Jahnsmüller, Tel.: 09103/1270 Schachtreff Wann?jeden Mittwoch, 09:00 Uhr Kontakt: Richard Messerer, Tel.: 7540366 Spielenachmittage Wann?jeden 2. und 4. Freitag im Monat 14:00 – 16:00 Uhr Kontakt: Frau Ell, Tel.: 756029 Kaffee, Klatsch und Unterhaltung Sonntag, 24. Januar 2016 um 14:30 Uhr Die Seniorentheatergruppe Tempo 100 präsentiert ihre Sketche zum Thema „Beziehungskisten“ Der Blick hinter die Kulissen Einmal an den echten Drehorten berühmter Kinofilme stehen? Erfahren, welche verblüffenden Tricks die Macher von Film & Fernsehen einsetzen? Die Bavaria Filmstadt macht’s möglich: Ihr persönlicher Filmstadt-Guide erklärt Ihnen während der Filmstadt Führung haargenau, wie große Filmklassiker und beliebte Fernsehserien entste hen. Während der Führung durch das Produktionsgelände erfahren Sie viele spannende Details großer Film-Hits. In einigen Originalkulissen können Sie kurze Filmszenen so gar selbst nachspielen. „Klappe und Action!“ Wann: Donnerstag, der 17. März 2016 Abfahrt: 8:30 Uhr, Veitsbronn 25 Preis: € 30,– Busfahrt inkl. Führung über das Filmgelände – Essen übernimmt jeder selbst – Leitung: Diakon Netz blicke in aktuelle Projekte bekamen. Außerdem findet nun regelmäßig ein Arabisch-Kurs für Flüchtlingshelfer statt. 2 Gruppen mit je 15 Personen erhalten hier eine Ein führung in die arabische Sprache für die sofortige Anwen dung mit den Flüchtlingen. Gehalten wird der Kurs von einem arabischen Professor für Linguistik. Der AK Freizeit bietet verschiedene Aktivitäten für die Flüchtlinge in Veitsbronn. Nachdem Fußball für die Flücht linge nun witterungsbedingt häufiger aussetzen muss, findet nun regelmäßig Klettern und Hallenfußball statt. Außerdem wurden einige Asylbewerber wieder auf das Heimspiel der SpVgg Greuther Fürth gegen RB Leipzig ein geladen. Frühlingsreise: Italien – Venedig vom 18.–22. April 2016 Besonders die Sprache spielt natürlich eine große Rolle: Der AK Übersetzer sucht derzeit Übersetzer für die arabi sche Sprache, die sich gerne im Helferkreis engagieren wollen. Auch die Gesundheit der Flüchtlinge liegt uns natürlich am Herzen. Momentan behandelt AK Medizinische Ver sorgung in zwei haus- und einer kinderärztlichen Sprech stunde pro Woche, insgesamt wurden im Nov. 148 Be handlungen durchgeführt. Vor allem die Kinderimpfungen werden dabei sehr gut angenommen. Derzeit wird noch ein Arzt gesucht, der jeden zweiten Dienstag eine Er wachsenensprechstunde abhalten könnte. Wenn Sie helfen wollen, Ihr Kontakt hierfür ist Lisa Niemann (info@ lisa-stjaernan.de). Information – Leistungen: Begleitung der Reise – Diakon R. Netz 5 Tage mit 4 Übern. im 3*** Hotel im Raum Lido di Jesolo/Venedig 4x Frühstücksbuffet, 3x Abendessen Menü, 1x Abend essen in einem typischen Restaurat in Venedig Alle Bootsfahrten, Tagesausflüge lt. Programm sowie Stadtbesichtigungen mit Reiseleitung Preis bei Buchung bis 30. Jan.: nur 375,– Euro p.P. im DZ, EZ plus 50,– Euro Vortreffen – genaue Informationen Büro Diakonieverein: Infos und Anmeldung der Reisen: – Büro des Diakonievereins, Tel. 0911/801 99 235 – ev. Pfarramt Veitsbronn 0911/97734030 oder – bei Diakon Netz 0911/97794429 [email protected] Der AK Öffentlichkeitsarbeit informiert über Neuigkeiten. Aktuelle Informationen werden regelmäßig auf unserer Homepage oder Facebook-Seite veröffentlicht. Der AK Deutsch unterrichtet 2x – 3x / Woche die Flücht linge im Heim. Für den Unterricht, bei dem sich die Ar beitskreismitglieder abwechseln, stehen ein gespendeter Overhead-Projektor und eine Tafel zur Verfügung. Da die Bewohner immer wieder wechseln, werden im Deutsch unterricht einzelne Themen behandelt. Unterstützung bei Behördengängen im Großraum Nürn berg erfahren die Flüchtlinge vom AK Alltagsbegleitung. Wöchentlich findet außerdem eine geführte Erkundung von Veitsbronn statt, um die wichtigsten Ort im neuen Zu hause kennen zu lernen. Möchten Sie sich auch innerhalb des Helferkreises engagieren oder haben Sie eine Spende für uns? Dann wenden Sie sich einfach an info@helferkreis-veits bronn.de oder kontaktieren Sie uns per Facebook. Der Helferkreis bedankt sich ganz herzlich für alle Geldund Sachspenden, die 2015 so zahlreich abgegeben wur den. Wir sind überwältigt von der Hilfsbereitschaft, die uns entgegen gebracht wurde. Wir wünschen allen einen guten Start ins neue Jahr 2016! Helferkreis Veitsbronn Neuigkeiten aus dem Helferkreis Veitsbronn Homepage: http://www.helferkreis-veitsbronn.de Facebook: http://www.facebook.com/helferkreisveitsbronn für Flüchtlinge und Asylsuchende Veitsbronn Der Arbeitskreis Bildung intern organisierte im Dezember verschiedene Veranstaltungen: zum einen fand ein Ge samttreffen des Helferkreises statt, wo Igor Ninic über Flucht, deren Gründe und Auswirkungen referierte. Zu dem erzählte der syrische Prof. Mohammed über seine Flucht nach Deutschland und über das Land Syrien. Dane ben fand ein Info-Abend des Helferkreises für die Öffent lichkeit in Seukendorf statt, wo sich der Helferkreis und seine Arbeitskreise vorstellten und die Interessierten Ein Bürgerbusverein Veitsbronn Ehrenamtliche Fahrer/-innen für den „Bürgerbus“ gesucht! Die Gemeinde möchte einen „Bürgerbus“ anschaffen, welcher vor allem Seniorinnen und Senioren zu mehr Mo bilität (z.B. Einkaufen, Arztbesuch, usw.) verhelfen könnte. 27 Um diese zukunftsweisende Idee umzusetzen, gründete sich im Herbst letzten Jahres ein Bürgerbusverein (BV). Der BV versucht seit geraumer Zeit ehrenamtliche Fahrer/innen zu gewinnen, welche den „Bürgerbus“ (z.B. VW-Bus o.ä.) für einige Stunden fahren könnten. Dazu genügt ein ganz normaler PKW-Führerschein. Um die Fahrtüchtigkeit unter Beweis zu stellen, ist vorher ein Gesundheitscheck nötig, dessen Kosten von der Gemeinde übernommen werden. und Hans Gerstung. Der Vorsitzende würdigte das jahr zehntelange Engagement und bedankte sich für die für den Verein geleisteten Dienste mit einem Geschenk. Das vom Gemeinderat beschlossene Bürgerbus-Projekt droht jetzt allerdings zu scheitern, weil sich bisher nur 5 Fahrer/-innen gefunden haben – was viel zu wenig ist. Deswegen sind alle, die einen PKW-Führerschein besit zen, sich fit fühlen und ein paar Stunden pro Woche Zeit hätten, herzlich eingeladen, sich bei der nächsten Ver sammlung des Bürgerbusvereins am Mittwoch, den 3. Fe bruar 2016 um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses über das Projekt informieren zu lassen. Es wäre sehr schade, wenn dieses stimmige Konzept, von dem alle Bürgerinnen und Bürger profitieren, wegen einer zu geringen Anzahl von Fahrern bzw. Fahrerinnen schei tert. Für die Vorstandschaft Markus Helfert, Wolf-Dieter Hauck Ein herzliches HALLO im Jahr 2016. Ich hoffe, Sie konnten alle die vergangenen Feiertage im Kreise derer verbringen, die Sie um sich haben wollten und wertschätzen und sind gesund und munter in das neue Jahr gestartet. Die AWO Veitsbronn wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern von Veitsbronn und den umliegenden Gemeinden ein tolles, glückliches, unfallfreies und erfolgreiches neues Jahr und verbleibe somit mit lieben Grüßen Ihr 1. Vorsitzender der AWO Jörg Lehnberger Der AWO-Seniorenclub Raindorf Wir haben am 18. Januar, um 11:30 Uhr, einen Faschingsnachmittag in der Gast stätte „Zum grünen Tal“ Seckendorf. „Masken“ erwünscht. Gäste sind herzlich willkommen. Auf zahlreiches Erscheinen und einen gemütlichen Nach mittag freut sich Eure Waltraud Lindner Veitsbronner Tafel e.V. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir freuen uns über jeden Kunden, der das Tafelangebot in Anspruch nimmt. Ausgabezeiten seit 1.6.2015 2 Gruppen und 2 Ausgabezeiten im wöchentlichen Wech sel. Seniorenclub der AWO Veitsbronn/Siegelsdorf Gruppe A Gruppe B Unsere nächste monatliche Zusammen kunft findet am Montag, den 04. Januar 2016, um 13.30 Uhr im Schützenheim in Veitsbronn, an der Tuchenbacher Straße statt. Auf Ihr Kommen freut sich Ausgabezeit 1 16.30 Uhr – 17.15 Uhr Ausgabezeit 2 17.15 Uhr – 18.00 Uhr Ausgabeort: Am Bad 1, Veitsbronn Ihr Erhard Rudolf Ausgabeausweis Nr. 1 – 20 Ausgabeausweis ab Nr. 21 Näheres jederzeit während unserer Öffnungszeiten. Besuchen Sie uns auch auf facebook. AWO Veitsbronn-Siegelsdorf Die Weihnachtsfeier 2015, war der stim mungsvolle Rahmen für eine nicht alltäg liche Ehrung. Der 1. Vorsitzende Jörg Lehnberger konnte Vereinsmitgliedern für 10-, 25-, 40-jährige Zugehörigkeit des Landesverband der AWO in Bayern danken. Der Land tagsabgeordnete Harry Scheuenstuhl als stell. Vorsitzen der des Kreisverbandes der AWO Fürth Land und Frank Bauer als Kreisvorsitzender überreichte die dazugehöri gen Urkunden für 10 Jahre an Renate Straub, Anneliese Lux und Ruth Beyer. Für 25 Jahre an Inge Bauer und Han nes Lingl , für 40 Jahre Sieglinde Uschald, Ruthild Fuchs Club aktiver Frauen im DHB – Netzwerk Haushalt e.V. Berufsverband der Haushaltsführenden Ortsverband Veitsbronn Irmgard Kleinert, Quäkerstr. 1, 90766 Fürth, Tel.: 0911 / 73 17 68 Zunächst möchten wir uns recht herzlich bedanken für Ihren Besuch an unserem Stand am Adventsmarkt. 29 Ihnen allen wünschen wir ein gutes, erfolgreiches und gesundes neues Jahr 2016. Ab Januar 2016 bieten wir auf Anregung der Leitung der Mittelschule im 14-tägigen Rhythmus in Zusammenarbeit mit den Schülern Obst und Gemüse zur Unterstützung zum gesunden Frühstück an. Hinweisen möchten wir noch auf unsere diesjährige Rei se nach Mörbisch, die nicht zum Wochenende, sondern von Mittwoch, 27.07.2016 – Freitag, 29.07.2016 statt findet. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei Frau Göpfert (0911-754997) an. Veranstaltungen: Mo. 11.01.1. Treffen im Neuen Jahr ab 9.00 Uhr im DHB-Heim Mo. 18.01.1. Obsttag in der Mittelschule Mo.25.01. Jahreshauptversammlung 18.00 Uhr im DHB-Heim Achtung! Kein Vormittagstreff! Vorschau: Am Dienstag, den 16.02.2016 beginnen wir wieder mit Eier malen und danach jeden Dienstag jetzt schon ab 18.00 Uhr. Allen Helfern, sei es beim Auf- und Abbau des Standes oder denen, die den ganzen Tag über im Schichtbetrieb den Verkauf am Stand betrieben haben, möchte ich hier mit ein herzliches Dankeschön sagen. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie unser Verein durch das Engagement seiner Mitglieder getragen wird. In diesem Sinne und der Hoffnung auf ein gesundes und friedliches neues Jahr 2016 freue ich mich darauf, auch im kommenden Jahr die Freundschaft mit der Hilfe von uns allen und unseren italienischen Partnern und Freunden in Sovicille weiter pflegen und vertiefen zu können. In die sen schwierigen Zeiten kann dies nicht oft genug erwähnt werden. Termine: Stammtisch Donnerstag, 7.1.2016, 19.30 Uhr bei Pepper´s JHV Freitag, 19.02.2016 19.30 Uhr, Feuerwehrhaus Retzelfembach Deutsch-Italienischer Partnerschaftsverein Sovicille-Veitsbronn Günther Hofer 1. Vorsitzender Tipp: „Alte“ Putzmethoden als Alternative: Zitronensäure Backofen-/Mikrowellenreinigung: Zitronen- oder Oran genscheiben in einer Schüssel Wasser im Ofen erhitzen – die Dämpfe lösen den Schmutz. Dann auswischen. WC reinigen: 1–3 EL Zitronensäure mit feuchter Toiletten bürste verteilen, einwirken lassen, abspülen. Edelstahlglanzreiniger: 1–3 EL in ¼ Liter Wasser lösen. Tuch eintunken, Armaturen putzen (auch Messing) mit Wasser nachspülen und trocknen. Ihr DHB-Team Deutsch-Italienischer Partnerschaftsverein Sovicille-Veitsbronn Liebe Mitglieder des PVSV, am 2. Advents-Sonntag fand der traditionelle Veitsbronner Weihnachtsmarkt statt. Wir waren wie immer mit einem Stand vertreten. Die frisch aus unserer Partnergemeinde eingetroffenen ital. Spezialitäten wurden von uns am Stand angeboten. Endlich gab es auch wieder das sehr gute Olivenöl aus dem ökologisch geführten Agriturismo Podere Ficareto. Neben dem Olivenöl verkauften wir Käse, Salami, Schinken und diverse Dolci aus Sovicille. Natürlich durften die Tomatensuppe, Glühwein und heißer Hugo nicht fehlen. Die Suppe war so begehrt, dass wir am frü hen Nachmittag sogar nochmal Nachschupp benötigten. Weiß- und Rotwein aus Sovicille waren ebenfalls sehr be gehrt. Freiwillige Feuerwehr Raindorf-Kagenhof Wir wünschen allen ein friedvolles und gesundes neues Jahr. Am Samstag, den 16. Januar 2016 um 19.30 Uhr findet unsere Dienst- und Jahreshauptversammlung im Feuer wehrgerätehaus in Raindorf statt. Wir bitten alle Mitglieder um zahlreiches Erscheinen. Die Vorstandschaft Freiwillige Feuerwehr Retzelfembach Die Freiwillige Feuerwehr Retzelfembach wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern für das Jahr 2016 viel Gesundheit, Glück und Erfolg. Unsere verehrten Mitglieder laden wir nochmals herzlich ein zur Jahreshauptversammlung 2016, die am Di., 05.01. 2016 um 19:00 Uhr in der Gaststätte Distler in Retzel fembach stattfindet. Die Aktiven bitten wir, zu dieser Dienstversammlung in Uniform zu erscheinen. Die Vorstandschaft 31 Der Obst- und Gartenbauverein Veitsbronn e. V. Liebe Gartenfreunde, die Vorstandschaft des Obst- und Gartenbauvereins wünscht Ihnen ein glückliches, gesundes und erfolgreiches neues Jahr! Wir möchten uns bei den fleißigen Helferinnen und Hel fern, die an der Blumenschmuckbewertung 2015 teilge nommen haben, mit einem gemeinsamen Essen bedan ken. Dazu treffen wir uns am 06.01.2016 in der Sportgast stätte „Im Hamesbuck“, Obermichelbacher Str. 40, Veits bronn. Die Mitgliedsbeiträge werden turnusgemäß Anfang des Jahres abgebucht. Hierfür möchten wir unsere Mitglieder bitten, ihre Kontoverbindungen zu überprüfen und uns etwaige Änderungen mitzuteilen, damit für 2016 der Mit gliedsbeitrag korrekt abgebucht werden kann. Wir möch ten Sie daran erinnern, dass auf der letzten Jahreshaupt versammlung die Mitglieder einer Beitragserhöhung auf 13,– € pro Jahr zugestimmt haben. Für Bezieher des „Gar tenratgeberheftes“ erhöht sich der Beitrag auf 28,– €. Bereits heute laden wir Sie zur diesjährigen Jahreshaupt versammlung am Freitag, dem 26.02.2016 um 19.00 Uhr in das Hasenheim, Schillerstraße, Veitsbronn ein. Einen guten Start ins neue Gartenjahr wünscht Ihnen Ihre Vorstandschaft Gesangverein Veitsbronn Gruppenvorsitzender Karl Heinz Andres überreichte die Urkunden und Ehrennadeln vom Fränkischen Sänger bund und dem Deutschen Chorverband mit dem Wunsch, weiterhin dem Verein zur Seite zu stehen. Margarete Obeser überreichte mit einem herzlichen Dank für die Aktivität und die Verbundenheit zum Verein die Präsente und Urkunden an die zu ehrenden Mitglieder. ASV Veitsbronn-Siegelsdorf EINLADUNG Die Jahreshauptversammlung 2016 des ASV Veitsbronn-Siegelsdorf e.V. findet am Freitag, 19. Februar 2016, Beginn 20.00 Uhr, im Sportheim Veitsbronn, Obermichelbacher Straße statt. Alle Mitglieder des ASV Veitsbronn- Siegelsdorf e.V. sind zu dieser Versammlung recht herzlich eingeladen. Tagesordnung 1.Eröffnung und Begrüßung 2.Totengedenken 3.Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 4.Ehrungen 5.Berichte a)der 1. Vorsitzenden b)des Hauptkassiers c) der Kassenprüfer d)der Abteilungsleiter 6.Aussprache zu den Berichten 7. Bestellung eines Kassenprüfers 8.Beitragsanpassung 9.Freie Aussprache An der gut besuchten Weihnachtsfeier im Dezember 2015 konnte 1. Vorsitzende Margarete Obeser langjährige akti ve Mitglieder ehren. Falls weitere Anträge bei der Jahreshauptversammlung zusätzlich behandelt werden sollen, so sind diese 7 Tage vor der Jahreshauptversammlung bei der 1. Vorsitzenden Martina Gräß einzureichen. Für 60 Jahre Singen im Chor Hildegard Christl, Manfred Schönecker und Adolf Ultsch. Für 50 Jahre Singen im Chor Gretel Schmidt. Für 50 Jahre Singen im Fränkischen Sän gerbund Robert Dippold. Sollten während der Jahreshauptversammlung Anträge gestellt werden, müssen mindestens 2/3 der Versamm lungsteilnehmer zustimmen, damit die Anträge behandelt werden können. Fördernde, treue Mitglieder wurden geehrt für 50 Jahre Dr. Helmut Drescher, für 25 Jahre Elisabeth Arnold und Friedrich Trautnitz. Wir wünschen allen ein gesundes neues Jahr 2016. Martina Gräß 1. Vorsitzende ASV Veitsbronn-Siegelsdorf Fußballabteilung A-Junioren Die A-Junioren (17 bis 19 Jahre) der JFG Nördlicher Land kreis Fürth (Spielgemeinschaft des ASV Veitsbronn- Siegelsdorf, SV Puschendorf, SC Obermichelbach und SF Tuchenbach) überwintern auf Platz eins der Tabelle in der Kreisklasse 2. 33 Von den bisherigen 8 Spielen wurden 6 gewonnen und zwei jeweils mit dem knappen Ergebnis von 3:4 verloren. Auf Grund der schlechten Wetterverhältnisse Ende No vember sind einige Spiele der Liga ausgefallen und der derzeit Zweitplatzierte kann mit einem Sieg in seinem Nachholspiel unsere Jugend noch überholen. Es bleibt also spannend in der Rückrunde. Ab Anfang März geht es wieder los. Wer die Heimspiele besuchen möchte: immer freitags, 18:30 Uhr auf dem Gelände des ASV Veitsbronn-Siegels dorf. Alle Termine auf http://www.bfv.de oder http://www.jfgteam.de ASV Veitsbronn – Tanzsportabteilung ShowGaMu Liebe Freunde der „Veitsbronner ShowGaMu Piraten“, liebe Veitsbronner und liebe Familien unserer Aktiven, am 6. Februar 2016 um 19.11 Uhr startet unser Piratenschiff zu unserer 1. Prunksitzung in der Zenngrundhalle Veitsbronn. Diesmal begeistern wir euch nicht nur mit unseren eige nen Tänzen, sondern bieten euch auch Highlights & Star gäste der ganz besonderen Art. Wer sich dies nicht entgehen lassen will, markiert sich gleich Samstag, den 6. Februar 2016 ganz dick in seinem Kalender. Gemeinsam hissen wir die Piratensegel, um zu einer un vergesslichen abenteuerlichen Fahrt aufzubrechen. Ladet all Eure Liebsten ein und seid mit dabei! Erlebt die Er nennung des ersten Ehrenpiraten! Unterstützt uns mit Eurem Besuch und genießt einen ab wechslungsreichen Abend. Der Kartenvorverkauf startet ab Januar 2016. Bei Fam. Tiefel sind die Karten unter 09101-6170 für 15 €/Stück erhältlich. Gruß uuuuuuund Peng Eure ShowGaMu Vorstandschaft 17. Januar: „Eisstockschießen“ beim Skiclub Großhabersdorf Wir treffen uns um 13.30 Uhr am Dorfplatz Veitsbronn und fahren in Fahrgemeinschaften nach Großhabersdorf. Rückblick: Adventsmarkt: Bei Sonnenschein und relativ milden Temperaturen kam die Weihnachtsstimmung zwar erst nach Einbruch der Dunkelheit auf, jedoch hat dies dem Zustrom zum Adventsmarkt keinen Abbruch getan. Viele kamen zu unserm Stand, um sich bei Glühwein, Baggers und Jagertee zu erfreuen. Allen Helfern ein herzliches Dankeschön. Open Air: Einstimmung auf die Adventzeit, bei Horst im Garten. Obwohl vom Wetterdienst ursprünglich ange kündigt, hatte es Frau Holle sich dann doch wieder anders überlegt. Es war zwar kühl, jedoch fiel leider kein Schnee. Aber im Garten von Horst fühlte man sich bei weihnacht lichen Düften, Kinderpunsch, Jagertee, und Bratwürsten vom Grill richtig wohl, es war sehr romantisch. Ein Danke schön an Familie Sikora, die den Garten mit einem sehr schönen weihnachtlichen Flair verzauberte. Ausblick: Anbei die Übersicht der Veranstaltungen für das Jahr 2016: 09. Januar Tagesfahrt – Scheffau mit Aprés-Ski 17. Januar Eisstockschießen – Großhabersdorf 13. Februar Biathlon im Fichtelgebirge 05. März Tagesfahrt – Kaltenbach mit VM 11. April Saisonstart Montags-Radltreff 22. April Jahreshauptversammlung 19. Juni Tagesradltour 17. Juli Boccia-Turnier 13. Aug. Floßfahrt auf der „Wilden Rodach“ 04. Okt. Beginn Skigymnastik 09. Okt. Herbstwanderung mit TuL-Abt. 18. Nov. Weihnachtsessen 26. Nov. Open air bei Horst 04. Dez.Adventsmarkt im Schulhof der Mittelschule Veitsbronn Euer Team der Wintersportabteilung TTC Retzelfembach e.V. www.ttc-retzelfembach.de „Tischtennis Aktuell“ ASV VEITSBRONN-SIEGELSDORF Wintersportabteilung Einladung an unsere Mitglieder zur Jahreshauptver sammlung am Dienstag, 19. Januar 2016, 19.30 Uhr im FEUERWEHRHAUS Retzelfembach Die Tagesskifahrt am 09.01.2016 ist bereits jetzt aus gebucht! Tagesordnung: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Jahresbericht des 1. Vorsitzenden Bericht der Spielleitung Bericht der Jugendleitung Kassenbericht Ehrungen Verschiedenes Wir freuen uns sehr, dass unsere Auftaktfahrt nach Schef fau so großen Anklang findet! Anträge für die Jahreshauptversammlung können schrift lich oder mündlich bis 08.01.2016 eingereicht werden Liebe Freunde des Wintersports, das Team ASV-Wintersport wünscht allen Mitgliedern und Freunden ein frohes, erfolgreiches und freundschaftliches neues Jahr. 35 beim 1. Vorsitzenden Herbert Lößlein, Fichtenstraße 2, 90587 Veitsbronn-Retzelfembach, Tel. 0911-7540923, mail: [email protected] Die Vorstandschaft Für das leibliche Wohl ist mit fränkischen und sieben bürgischen Spezialitäten bestens gesorgt. Auch kann an der Bar der ein oder andere „Warmmacher“ zu sich ge nommen werden. Auf Ihr Kommen freuen sich die Kärwaburschen und -madli Veitsbronn. http://www.facebook.com/kwbveitsbronn Tischtennis-Mini-Meisterschaften beim TTC Retzelfembach Am Freitag, 27.11.2015 fanden in der Turnhalle der Grund schule Veitsbronn die Mini-Meisterschaften statt. Das Tur nier ist eine bundesweite Tischtennis-Aktion für Mädchen und Jungen und die erfolgreichste Breitensportaktion im deutschen Sport. Die Sieger des Ortsentscheids: in der Altersgruppe 9-/10-Jährige: 1. Platz – Noah Ebner 2. Platz – Fabio Tobiasch In der Altersgruppe 11-/12-Jährige: 1. Platz – Daniel Semmler 2. Platz – Jens Röhrer Für die vier Teilnehmer heißt es nun, sich beim Kreis entscheid am 6. März 2016 in Großhabersdorf für den Bezirksentscheid zu qualifizieren. Bilder von den Mini Meisterschaften findet ihr auf unserer Homepage: www. ttc-retzelfembach.de Pfadfinderbund Weltenbummler Stamm Turmfalken Hallo zusammen, im Januar findet vom 29.01. – 01.02.2016 das Führer forum statt, diesmal wieder auf der Burg Ludwigstein. Wir werden wieder viele interessante Workshops geboten be kommen; oder uns Zeit nehmen für (neue) Bekanntschaf ten… Einen guten Jahresanfang wünsche ich Euch allen. Unsere Gruppenstunden finden (nach den Ferien) zu fol genden Zeiten im Sommershaus statt: Biber (3 – 6 Jahre) Fr. 15:00 – 16:30 Wölflinge (6 – 11 Jahre) Mi. 18:00 – 19:30 Pfadfinder (12 – 16 Jahre) Mi. 17:00 – 19:30 Vorrunden-Ergebnisse der Saison 2015/2016 der 1. Mädchen-Mannschaft sowie der 1. und 2. Mannschaft der Jungen Die neu gemeldete Mannschaft der Mädchen in der 1. Kreisliga Fürth steht nach der Vorrunde auf dem 2. Platz mit den Spielerinnen Johanna Lenhart, Katja Betz und Kim Nagel. Die 1. Mannschaft der Jungen mit den Spielern Marcel Lehnberger, Andreas Lenhart, Stefan Rupprecht und Jakob Fuchs spielt in der 1. Kreisliga Fürth und steht auf dem 7. Platz. Die 2. Mannschaft spielt in der 2. Kreisliga Fürth und er reichte den 2. Platz. Zum Einsatz kamen Maximilian Ell, Janik Betz, Hannes Bruder, Jan Semmler, Pierre Höffner und Jonas Hufer. Den drei Jugendmannschaften wünsche ich für die Rück runde viel Spaß und Erfolg. Birgit Lößlein, Jugendleiterin Weitere Infos über die Pfadfinder: www.pfadfinder-veits bronn.de oder bei [email protected] Bis zum nächsten Mal Antje Siedlergemeinschaft Veitsbronn-Siegelsdorf EINLADUNG zur GENERALVERSAMMLUNG Liebe Mitglieder, zur Generalversammlung mit Neuwahlen am Mittwoch, den 27. Januar 2016 um 19.30 Uhr in der Sportgaststätte „Im Hamesbuck“ in Veitsbronn laden wir euch herzlich ein. Anträge bitte bis spätestens 13.01.2016 bei unten stehen der Adresse einreichen. Kärwaburschen Veitsbronn e.V. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Samstag, den 16. Januar 2016 ab 19.00 Uhr findet unser alljährliches Feierrock Open-Air am Feuerwehrhaus statt. Dieses Jahr wird uns wieder die populäre Rockband „Mynority“ musikalisch einheizen und für die richtige Stimmung sorgen. Die Vorstandschaft freut sich auf Eure zahlreiche Beteili gung. Einladung zu unserem Kegelabend am Mittwoch, 13. Januar 2016, um 19.00 Uhr laden wir euch zu einem Kegelabend in die Gaststätte „Schützen heim“, Tuchenbacher Str. 6, in Veitsbronn ein. Bitte denkt daran, dass jeder, der kegeln möchte, unbe dingt saubere Turnschuhe benötigt. 37 Anmeldungen werden bis Mittwoch, 10.01.2016 an die unten stehende Adresse erbeten. Vorankündigung Im Dezember waren wir auch wieder auf dem Advents markt in Veitsbronn vertreten. Wie in den Jahren zuvor, verkauften wir wieder Veitsbronner Apfelglühwein, alko holfreien Punsch und Cevapcici. Liebe Mitglieder, Wir haben uns sehr über die vielen, netten Gespräche an unserem Stand gefreut. – Vielen Dank für Ihren Besuch! wir haben die Absicht, am Samstag, 06.02.2016, 19.00 Uhr in der Sportgaststätte „Im Hamesbuck“ in Veitsbronn einen Kappenabend zu veranstalten. Gerne stehen Ihnen die Ortsvorstandschaft und die Ge meinderäte der Jungen Union für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Um den Abend planen zu können, bitten wir Euch, bis spätestens Sonntag, 24.01.2016 an unten stehende Adresse mitzuteilen, ob und mit wie vielen Personen Ihr teilnehmen möchtet. Die Vorstandschaft Eure Vorstandschaft Wir wünschen unseren Mitgliedern sowie allen Mitbürge rinnen und Mitbürgern alles Gute für das Jahr 2016. Roland Geiß, Bergstr.12, 90587 Veitsbronn, 0911/755270, [email protected] CSU Veitsbronn Liebe Bürgerinnen und Bürger, Ihre CSU-Fraktion im Veitsbronner Gemeinderat und der Ortsverband wünschen Ihnen einen gesundes und er folgreiches neues Jahr 2016! Mögen Sie Ihre Ziele und Vorsätze für das neue verwirklichen! Termine für das Jahr 2016 und aktuelle Informationen rund um unseren Ortsverband und die Gemeinde Veits bronn finden Sie auch auf unserer Informations- und Dis kussionsseite bei Facebook. Schauen Sie doch mal rein! Richard Redlingshöfer CSU Ortsvorsitzender SPD-Ortsverein Veitsbronn-Siegelsdorf Wir wünschen Ihnen ein gutes und friedvolles neues Jahr. Wir werden auch weiterhin im Veitsbronner Gemeinderat engagiert für Sie arbeiten. Sie können sich jederzeit an uns wenden. Der neue Veitsbronner Taschenfahrplan wurde rechtzeitig im Dezember verteilt. Wenn Sie noch Fahrpläne brauchen, können diese beim Vorsitzenden abgeholt werden. Auf unserer Website können Sie den Plan auch downloaden. Wir freuen uns über neue Mitglieder, wenn Sie bei uns mitmachen möchten, sprechen Sie uns an. Termine: Samstag, 16. Januar 2016, 16:00 Uhr, Zenn grundhalle Veitsbronn. Jahresempfang mit Verleihung des Ehrenamtspreises der Veitsbronner SPD. Helmut Keim Vorsitzender Jörg Lehnberger Stellvertr. Vorsitzender Hier unsere Kontaktdaten: Junge Union Veitsbronn Keim Helmut, Langenzenner Straße 8b, 90587 Veitsbronn, Tel: 0911 / 752 07 08, eMail: [email protected] Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Weitere Infos stets aktuell auf: www.spd-veitsbronn.de und www.facebook.com/SPD.Veitsbronn die Junge Union Veitsbronn wünscht Ihnen und Ihrer Familie ein gesundes, frohes und erfolgreiches Jahr 2016! Wählergemeinschaft Bürger Handeln Rückblick: Veitsbronner Adventsmarkt am 6. Dezember 2015 Liebe Mitbürger, vielen Dank für den überwältigenden Be such am traditionellen Veitsbronner Adventsmarkt! Der Reinerlös aus dem Verkauf am WBH-Stand (Wählerge meinschaft Bürger Handeln) wird wieder an die Christian „Fonsi“ Springer „Orienthilfe e.V.“, die sich um syrische Flüchtlinge im Libanon kümmert, überwiesen. 39 Frauen 1 Nach einem krankheitsbedingten sehr durchwachsenen Start in die Hallensaison kommt die Mannschaft um Spiel führerin Berni Ritter nicht richtig in Tritt und rangiert drei Spieltage vor Schluss mit nur 6 Punkten auf der Haben seite auf dem drittletzten Tabellenplatz – knapp vor den Abstiegsrängen. Damit bleibt das Team hinter den eige nen Erwartungen zurück und muss versuchen über enga gierten und harten Kampf in den verbleibenden Partien die nötigen Punkte gegen den Abstieg einzufahren. Die Mannschaft hat ihr Schicksal aber noch selber in der Hand. Bild: Diana Bittner Bis in den Abend hinein gab es eine, nicht nur im WBHStand, tolle Atmosphäre! Danke der Gemeinde Veitsbronn, Fa. Förster und dem Hausmeister der Schule für den für uns professionellen Ablauf und die Organisation. Bürgerstammtisch Der WBH-Bürgerstammtisch im Januar 2016 findet nicht statt! Allen Mitbürgern ein hoffentlich friedvolles, gesegnetes Jahr 2016! Die WBH im Internet Neben unseren Bürgerstammtischen steht für alle unsere Homepage zur Verfügung. Hier können Sie direkt Fragen und Anregungen an unsere Gemeinderäte sowie die Vor standschaft senden. Klicken Sie sich doch einfach mal rein und sehen sich um. Erreichbar sind wir unter www.wbh-veitsbronn.de oder über den QR-Code Siegmund Synak 2. Vorsitzender WBH ASV Veitsbronn-Siegelsdorf Faustballabteilung Die Faustballabteilung wünscht allen Mitgliedern, Freunden, Sponsoren, Gönnern und Lesern des Gemeindeblattes ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2016! Wir entschuldigen uns gleichzeitig bei unseren treuen Lesern, dass in den letzten Ausgaben keine Berichte zu lesen waren. Das darf eigentlich nicht passieren und wir geben uns größte Mühe, dass wir hier im neuen Jahr mit neuem Schwung wieder besser werden. Frauen 2 Nach einem eher durchwachsenen Start in die Hallen saison 2015/2016 mit einigen Niederlagen und eher wenigen Siegen, holt die zweite Damenmannschaft des ASV nun in der Tabelle auf und sichert sich durch zwei Siege am vergangenen Sonntag (13.12.15) vorerst Platz 4. Sechs weitere Spiele stehen noch aus, in denen die Mann schaft weitere Punkt sammeln kann. Männer 1 Mit nur 6:10 Punkten findet sich die 1. Männer in der Tabelle der Bayernliga auf Platz 6 von 10 wieder. Auch hier bleibt die Mannschaft hinter den eigenen Erwartungen zurück, war doch zu Beginn der Saison noch das Ziel aus gegeben worden „vorne mitspielen zu wollen“. Nun muss der Blick eher nach unten gerichtet werden, zumal die Teams auf Platz 7 und 8 Punktgleich mit den Veitsbron nern sind. Aber auch hier hat das Team alles noch in der eigenen Hand. Die Männer um Kapitän Tobias Mader müssen unbedingt mehr Konstanz in ihr Spiel bringen. An Talent fehlt es in dieser Mannschaft wahrlich nicht. Männer 2 Nach der Vorrunde steht die zweite Männermannschaft der Faustballer auf dem 4. Tabellenplatz der Landesliga Nord. Die beiden Erstplatzierten Teams dominieren das Ligageschehen deutlich, ein Vorrücken auf den dritten Platz wäre für unsere Männer aber durchaus noch mög lich und ein schöner Erfolg. U12 mixed Für die U12 mixed des ASV Veitsbronn startete die Hallen saison 2015/16 am Samstag, den 12.12.2015 in Eibach. Hier konnte zwar der Vorjahresmeister vom TV Eibach im ersten Spiel noch besiegt werden, dann musste man sich aber den starken Gegnern aus Schwabach und Allersberg geschlagen geben. Beim Heimspieltag am 16.01.16 sollen aber noch weitere Siege eingefahren werden. Der Redaktionsschluss für die Februarausgabe 2016 des Gemeindeblattes ist der 15. Januar 2016. Um Beachtung und Vormerkung wird gebeten!!! 41 Veitsbronner Umweltseiten 1870 Januar 2016 Vorindustrielles Zeitalter als Basis • WeltklimakonfeUnerwarteter Durchbruch! Die UNKlimakonferenz • Photovoltaik von Paris war in unserer Gemeinde zweifelsohne ein Erfolg, • Solarthermie mit dem aufin unserer Gemeinde grund von • Solar-Bundesliga Erfahrungen Neuanmeldungen und vorausgegangener Konfeaktueller Stand renzen nicht unbedingt gerechnet werden konnte. Umso größer war die Erleichterung. Während im „Kyoto-Protokoll“ von 1997 lediglich die Industrieländer verpflichtet werden sollten, die globale Erwärmung durch eine freiwillige Minderung von Treibhausgasen v.a. CO2 zu verlangsamen, war das Ziel diesmal, sämtliche Staaten zu verpflichten, Maßnahmen zu ergreifen, damit sich die Erde bis zum Ende dieses Jahrhunderts um nicht mehr als 1,5 °C erwärmt. Jetziger Istzustand: Gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter ist die globale Durchschnittstemperatur bereits um knapp 1°C angestiegen. Hauptursache: Treibhausgase v.a. CO2 UN-Klimakonferenz Paris (30.11.-12.12.2015) - hoffentlich nicht nur auf dem Papier! renz in Paris 2016 : +0,9 °C Historischer Durchbruch! Sämtliche Staaten verpflichten sich, Maßnahmen gegen die Erderwärmung zu ergreifen - So? oder So? Warum die Konferenz positiv ausging, lag vor allem daran, dass wir Menschen bekanntlich erst dann reagieren, wenn uns das Wasser nicht nur bis Oberkante Unterlippe steht, sondern bereits beginnt, in den Mund hineinzulaufen - und das ist seit einigen Jahren bereits der Fall. So waren letztlich die Auswirkungen des Klimawandels die treibende Kraft, dass die 196 Staaten unserer Einen Welt endlich einen Konsens fanden, welcher unserem blauen Planeten eine realistische Chance gibt, nicht als Glutkugel zu enden – mit den verheerenden Folgen für die nachfolgenden Generationen. Stürme, Überschwemmungen und Trockenperioden mit ihren z.T. extremen wirtschaftlichen und gesundheitlichen Folgen haben die Politiker quasi gezwungen zu handeln - oder richtiger ausgedrückt, ein Papier zu unterzeichnen, in welchem sie sich zum Handeln verpflichten. Die Bewertungen dieser historischen Einigung, konkrete und weltweite Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen, waren häufig recht euphorisch. „Das war der endgültige Durchbruch!“ „Der Planet ist gerettet!“ usw. Es wäre schön, wenn dem so wäre, aber Papier ist bekanntlich geduldig. Genau wie die guten Vorsätze bei uns im Neuen Jahr, mehr für die Gesundheit zu tun, gesünder zu leben, sich mehr zu bewegen, usw., ist auch das Klimaabkommen nur eine Absichtserklärung, die erst noch umgesetzt werden muss. Bei uns ist der berühmt-berüchtigte „Innere Schweinehund“ der Gegner und Bremser, mit dem wir sicher alle schon leidvolle Erfahrungen gemacht haben. Ihn zu besiegen ist nicht einfach, weil es einer konsequenten Verhaltensänderung bedarf. Ähnlich ist es mit den globalen Bremsern, die dem Klimavertrag nur zugestimmt haben, weil sie nicht als „KlimaSchurkenstaaten“ am Pranger stehen wollten. Staaten wie Saudi Arabien und Venezuela finanzieren sich fast ausschließlich über Förderung und Verkauf von Erdöl. Sie haben keinerlei Interesse an einer „Dekarbonisierung“, d.h. den Verzicht auf kohlenstoffhaltige, fossile Energieträger. 2099: +3 °C Die Klimaforscher Motjib Latif und Hans Joachim Schellnhuber weisen auf Folgendes hin: • • • • • • Die Länder haben sich nur auf den kleinsten gemeinsamen Nenner geeinigt. Das Abkommen enthalte zu viel Spielraum und wenig Konkretes. Der Vertrag tritt erst 2020 in Kraft. Mit den in Paris bisher vereinbarten konkreten Maßnahmen sei die Begrenzung der Erderwärmung um nur 1,5 °C nicht zu schaffen. Sie würde sich auf 2,7 bis 3 °C belaufen. Seit Beginn der 90er-Jahre ist der weltweite CO2-Ausstoß um 60 Prozent (!) gestiegen und er wird weiter steigen! China wird sein Maximum an CO2Emissionen gegen 2030 erreichen! • Erst ab 2050(!) soll sich der AusAuch die US-Republikaner, von denen stoß nicht mehr erhöhen. sehr viele eng verflochWir haben nur noch ten sind mit dem „Big ein „Restguthaben“ Business“ in Gas und von +0,6 °C! Öl“, haben bereits angekündigt, dass sie die von Barack Obama eingegangenen Verpflich2099: + 1,5 °C tungen nach dessen Amtszeit mittels eines neuen, republikanischen Präsidenten wieder „einkassieren“ werden. Es bleibt zu hoffen, dass den Amerikanern und dem Rest der Welt dieses Szenario erspart bleibt. Denn dazu ist die Lage viel zu ernst und die „Klima-Kuh“ noch längst nicht vom Eis. Der Smog in China, die jahrelange Dürre Die verbreitete Euphorie über den historiin Kalifornien, die schmelzenden Eisschen Abschluss wird von einigen führenmassen der Pole und der Gletscher, die den Klimatologen nicht ganz geteilt, weil in Zahl und Heftigkeit zunehmenden sie viele Schwachpunkte sehen. 42 Sollten die Beschlüsse von Paris lediglich so umgesetzt werden, wie sie aktuell von den Staaten in Aussicht gestellt sind, ergibt das eine Temperaturerhöhung von mindestens 2,7 - 3 °C bis zum Ende dieses Jahrhunderts. Das ehrgeizige Ziel von Paris, eine Erhöhung von maximal +1,5 °C gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter zuzulassen bedeutet, dass wir unsere Erde nur noch um weitere 0,6 °C erwärmen dürfen! Das ist nur realisierbar, wenn die Klimaschutzmaßnahmen laufend nachgebessert und verschärft werden! Auch WIR tragen Verantwortung! Global denken - lokal handeln! Wie wird es die nächsten Jahre weitergehen? • • • • • • • Die Erderwärmung wird sich in den nächsten Jahren weiter fortsetzen mit all ihren negativen Folgen, weil sich jetzt schon zuviel an CO2 in der Atmosphäre befindet und der Ausstoß weiter ansteigen wird. Versauernde Meere und auftauende Permafrost-Böden setzen große Mengen von CO2 frei. Die Eismassen werden zunehmend schneller abschmelzen und den Meeresspiegel weiter ansteigen lassen. Kleine Inselstaaten werden untergehen. Der Anstieg des Meeresspiegels und Dürreperioden an Land führen zu neuen Klimaflüchtlingsströmen. Pessimistisch gesehen werden die Beschlüsse von Paris nicht ausreichen, um die Erderwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen. Ca. 2,7 bis 3 °C erscheinen weit realistischer. Optimistisch betrachtet ist ein Anfang gemacht, der eine Eigendynamik entwickeln könnte, die viel schneller als erwartet eine Abkehr von Kohle, Gas und Erdöl hin zu Erneuerbaren Energien ohne CO2-Ausstoß ermöglicht. Diese Chance müssen wir nutzen, sonst machen wir uns an unseren Nachkommen schuldig! Es geht um „Nachhaltiges Handeln“. Gefordert ist jeder Einzelne von uns - bei der Mobilität, dem Konsum, dem Energiesparen, der Erhöhung der Energieeffizienz und der Erzeugung und Verwendung Erneuerbarer Energien. All denen, die etwas gegen den Klimawandel tun, sei herzlich gedankt! Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der gemeldeten Solaranlagen (Photovoltaik und Solarkollektoren). Sollte Ihre Anlage nicht dabei sein oder sich Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um Nachricht. Ich wünsche Ihnen allen ein gesundes, glückliches und gesegnetes Neues Jahr 2016! Ihr Umweltbeauftragter Wolf-Dieter Hauck Photovoltaik-Anlagen (Solarstrom) WIR müssen UNS ändern - nicht das Klima! in unserer Gemeinde; Stand 14.12.2015 43 Solarthermie-Anlagen (Solarwasser) Solar-Bundesliga Es wurde bis zum Redaktionsschluss keine Anlage neu gemeldet. in unserer Gemeinde; Stand 14.12.2015 Platzierungen in der Solar-Bundesliga Bitte noch nicht erfasste Anlagen nachmelden! Damit ergab sich am 14.12.2015 ein Stand von 1494 Punkten. • bundesweit (von 657 Kleinstädten): 76 • bayernweit (von 573 Kommunen): 200 • Landkreis Fürth Platz 1 Bitte alle noch nicht gemeldeten Solarthermie-Anlagen (einschließlich Schwimmbadabsorber) und Photovoltaik-Anlagen nachmelden! Am besten direkt beim Umweltbeauftragten der Gemeinde: Wolf-Dieter Hauck, Adalbert-Stifter-Straße 7, 90587 Veitsbronn, Telefon 753 783, E-Mail: [email protected] Der Umweltbeauftragte nimmt auch gerne Anregungen, Kritik und Themenwünsche zu den Umweltseiten entgegen. 44
© Copyright 2025 ExpyDoc