"Nachfolge richtig finanzieren - Liquidität auch bei nicht alltäglichen

"Nachfolge richtig finanzieren - Liquidität auch bei nicht
alltäglichen Projekten"
Referent:
Christian Müller
Geschäftsführer
SIB Innovations- und Beteiligungsgesellschaft mbH
16. März 2016
1
Umsetzung und Unterstützung
Entscheidung
Suche/
Auswahl
Planung/
Vorbereitung
Übergabe/
Übernahme
Nachbetreuung
Information/Qualifikation/Beratung/Matching
Partner:
2
SIB Innovations- und
Beteiligungsgesellschaft mbH
Nachfolgen richtig finanzieren Liquidität auch bei nicht
alltäglichen Projekten
Inhalt
> SIB Innovations- und Beteiligungsgesellschaft
> Beteiligungsformen
> Offene Beteiligung
> Stille Beteiligung
> Vorteile
> Beteiligungsablauf
> Unternehmensnachfolge
> mögliche Szenarien
> Praxisbeispiel
> Unternehmensbewertung
> Strukturierung der Finanzierung
> Transaktionsstrukturen
> Übersicht
4
SIB im Überblick
•
Tochtergesellschaft der Ostsächsischen Sparkasse Dresden
Ansprechpartner für Eigenkapitalfinanzierungen
•
Begleitung von etablierten mittelständischen Unternehmen aus
Sachsen, mit einem Umsatz ab 1 Mio. €
•
Finanzierungsvolumen 250 T€ – 3 Mio. €
•
Bisher in über 100 Unternehmen aus der Region investiert
5
Portfolioauszug
Nachfolgefinanzierungen Mittelstand
6
Beteiligungsformen
Offene Beteiligung
Anlagevermögen
Eigenkapital
Fremdkapital
Umlaufvermögen
Merkmale
•
Investor erwirbt Gesellschafteranteile (und Gesellschafterrechte) und
haftet für das bereit gestellte Kapital
Konditionen • Zinsfrei, aber der Investor hat Anspruch auf Gewinnanteil
• Rückzahlung über Verkauf der Anteile
• Laufzeit: grundsätzlich offen, aber Verkauf nach 5-7 Jahren üblich
• Keine Sicherheiten
7
Beteiligungsformen
Stille Beteiligung
Eigenkapital
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
Merkmale
•
•
Stille Beteiligung
(Mezzanine)
Fremdkapital
Wirtschaftliches Eigenkapital (Rangrücktritt)
Investor erwirbt keine Gesellschafteranteile (und
Gesellschafterrechte)
Konditionen • Individuell festgelegte Laufzeit, meist 7-10 Jahre
•
•
•
Fixe und variable Vergütung
i.d.R. endfällige Rückzahlung
Keine Sicherheiten, keine Bürgschaft
8
Beteiligungsformen
Vorteile
nachranging,
somit vollhaftend
Bilanzierung als
wirtschaftliches
Eigenkapital
keine
Sicherheiten
oder
Bürgschaften
notwendig
keine
persönliche
Haftung im
Krisenfall
keine Kündigung
im Krisenfall
freie Verwendung
der finanziellen
Mittel
besseres Rating
bei Kunden,
Lieferanten und
Kreditgebern
Nutzung des
Netzwerkes der
SIB
Individuelle
vertragliche
Gestaltungsmöglichkeiten
keine Kürzung
von
Fördermitteln
9
Beteiligungsformen
Beteiligungsablauf
Kennenlernen
Vorprüfung
Absichtserklärung
Due Diligence
Exit
Begleitung
Vertragsabschluss
10
Unternehmensnachfolge
mögliche Szenarien
Quelle: DIHK
11
Praxisbeispiel Unternehmensnachfolge
Mittelständischer Betrieb, Branche: Maschinenbau, Rechtsform: GmbH
• 28 Mitarbeiter
• 3 Mio. EUR Umsatz
• 300 TEUR EBIT
• betriebsnotwendige Grundstücke sind mit 1.000 TEUR aktiviert
• Geschäftsführer bezieht ein Gehalt von 60 TEUR p.a.
• Bankdarlehen von 800 TEUR
• Cash-Bestand von 250 TEUR
• Das Unternehmen weist einen Eigenkapitalbestand von 500 TEUR aus
Welchen Wert hat das Unternehmen?
Wie kann der Kaufpreis aufgebracht werden?
Wie könnte die Transaktion gestaltet werden?
12
Praxisbeispiel Unternehmensnachfolge
Unternehmensbewertung
Käufer
Unternehmenswert
•
Ertragswertberechnung: Berechnung zukünftiger Erträge
•
Discounted Cash Flow-Methode: Zahlungsüberschüsse
Verkäufer
Themen:
 Detaillierte Planung
 Höhe des Diskontierungssatzes
 Banken fordern häufig Gutachten nach IDW S1 („Grundsätze zur
Durchführung von Unternehmensbewertungen“ des Institut der Wirtschaftsprüfer in
Deutschland e.V.)
13
13
Praxisbeispiel Unternehmensnachfolge
Unternehmensbewertung
•
Multiplikatorverfahren
•
Vergleich des Unternehmens mit ähnlichen, kürzlich verkauften Unternehmen
anhand verschiedener Bezugsgrößen
•
Unternehmenswert =
Multiplikator
x
Bezugsgröße
14
Praxisbeispiel Unternehmensnachfolge
Unternehmensbewertung
Nicht betriebsnotwendiges
Vermögen
Wert des
Eigenkapitals
Unternehmenswert
Fremdkapital
Hinweis:
•
Verkehrswert betriebsnotwendiger Vermögensgegenstände nicht relevant
•
Bestand an bilanziellem Eigenkapital nicht relevant
•
Wert vs. Preis
15
Praxisbeispiel Unternehmensnachfolge
Unternehmensbewertung
Unternehmensbewertung anhand EBIT- und Umsatz-Multiples
•
Korrigiertes EBIT:
GF-Gehalt ist branchenunüblich gering und wird auf marktkonformes Niveau angepasst
(z.B. 100 TEUR)
 EBIT = 260 TEUR
•
Übliche Branchen-Multiple:
•
•
•
EBIT-Multiple: 6,3 – 8,0
Umsatz-Multiple: 0,6 – 0,86
min
max
EBIT-Multiple
1.638
2.080
Umsatz-Multiple
1.800
2.580
Weitere Überlegungen:
• Ist das Unternehmen stark abhängig von Lieferanten, wenigen Kunden, Schlüsselmitarbeitern?
• Welche Preissetzungsmacht hat das Unternehmen?
• Marktposition, Wettbewerbssituation, etc.
16
Praxisbeispiel Unternehmensnachfolge
Unternehmensbewertung
Annahme: Einigung auf eine Bewertung von 1.900 TEUR
Berechnung des Wertes des Eigenkapitals:
1.900 TEUR
Unternehmenswert
-
800 TEUR
Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten
+
250 TEUR
Cash-Bestand___________
=
1.350 TEUR
Wert des Eigenkapitals
Hinweis:
•
Wert des Grundstücks nicht relevant, da betriebsnotwendig
•
Bestand an bilanziellem Eigenkapital nicht relevant
17
Praxisbeispiel Unternehmensnachfolge
Strukturierung der Finanzierung
• Benötigtes Kapital
• Mögliche Aufteilung des
Kapitalbedarfs
1.350 TEUR Kaufpreis
+ 150 TEUR Transaktionskosten
(RA, StB, ggf. M&A-Berater)
1.500 TEUR
150TEUR
250TEUR
350 TEUR
750 TEUR
1.500 TEUR
Eigenkapital des
Käufers
Verkäuferdarlehen
(Kaufpreisstundung)
stille Beteiligung
Fremdkapital
18
Praxisbeispiel Unternehmensnachfolge
Transaktionsstrukturen
Zu beachten bei der Wahl einer Transaktionsstruktur:
• Zinsaufwand der Akquisitionsfinanzierung sollte weitestgehend steuerlich
geltend gemacht werden (auf Ebene des Zielunternehmens)
• Risikominimierung der (neuen) Geschäftsführung bzgl. Eigenkapitalersatz
• Zugriff der Banken auf Sicherheiten des Zielunternehmens
• Eigenkapitalquote nach Transaktion noch ausreichend hoch
• Sonstige steuerliche und gesellschaftsrechtliche Überlegungen
 Share-deal vs. Asset-deal
 Grunderwerbsteuer
 Etc.
19
Praxisbeispiel Unternehmensnachfolge
Transaktionsstrukturen: Finanzierung des Käufers
Bank
Stellung von Sicherheiten
Zielunternehmen
Darlehen
Übertragung von Anteilen
Käufer
Verkäufer
Zahlung des Kaufpreises
Zu beachten:
• Zinsen des Bankdarlehens können auf Ebene des Unternehmens steuerlich nicht
geltend gemacht werden (auf Ebene des Käufers nur teilweise)
• Käufer haftet für das komplette Darlehen
• Stellung von Sicherheiten durch das Unternehmen: Gefahr der Verletzung der
Kapitalerhaltungsvorschriften
20
Praxisbeispiel Unternehmensnachfolge
Transaktionsstrukturen: Gesellschafterdarlehen
Bank
SIB
Sicherheitenstellung
Darlehen (750 T€)
Stille Beteiligung (350 T€)
Zielunternehmen
Übertragung von Anteilen
Käufer
Verkäufer
Zahlung des Kaufpreises
1.100 T€ + Verkäuferdarlehen 250 T€
Zu beachten:
• Zinsen der Finanzierung können auf Ebene des Unternehmens steuerlich geltend gemacht
werden
• Käufer bürgt i.d.R. nur zum Teil für das Darlehen
• Stellung von Sicherheiten durch das Unternehmen kein Problem
•
ABER: Darlehensvergabe des Zielunternehmens an Käufer
 marktübliche Darlehenskonditionen notwendig
 hoher Kapitaldienst bei Käufer
 Zinserträge müssen bei Zielgesellschaft versteuert werden
 Gefahr Verletzung Kapitalerhaltungsvorschriften
21
Praxisbeispiel Unternehmensnachfolge
Transaktionsstrukturen: Finanzierungsgesellschaft
Bank
Darlehen (750 T€)
Sicherheitenstellung
SIB
Käufer
Eigenmittel (150 T€)
Stille Beteiligung (350 T€)
Finanzierungsgesellschaft
Übertragung von Anteilen
Verkäufer
Zahlung des Kaufpreises
1.100 T€ + VD 250 T€
EAV und
Beherrschungs- 100% der Anteile
vertrag
Zielunternehmen
Organschaft
Zu beachten:
• Zinsen der Finanzierung können auf Ebene des Unternehmens steuerlich geltend
gemacht werden (steuerliche Organschaft zw. Finanzierungsgesellschaft und
Zielunternehmen)
• Stellung von Sicherheiten durch das Unternehmen kein Problem, da
Beherrschungsvertrag
• Käufer bürgt i.d.R. nur zum Teil für das Darlehen
 bevorzugte Finanzierungsstruktur
22
Praxisbeispiel Unternehmensnachfolge
Übersicht
Koordination und
Umsetzung der
Finanzierung
Plausibilisierung
Kaufpreis
Optimierung der Finanzierung
SIB
SIB
Identifikation der
Unternehmen und des
Nachfolgers
Vorbereitung des
Seniorenunternehmers
Vorbereitung des
Unternehmens
Berater
Berater
Steuerliche Prüfung
Rechtliche Prüfung
Betreuung nach Transaktion
23
Kontakt
SIB Innovations- und Beteiligungsgesellschaft mbH
•
Geschäftsführer
Christian Müller
[email protected]
•
Kontakt:
Telefon (0351) 84 74 28-0
Fax
(0351) 84 74 28-29
Internet www.sib-dresden.de
Beteiligungsmanager
Andrea Heubner
Matthias Steinert
[email protected]
[email protected]
Dr. Matthias Kalbus
Stephan Walther
[email protected]
[email protected]
24
25
weitere Termine aus dem Netzwerk
• 25.05.2016
FOLGERICHTIG-Treff: „Der Nachfolger das unbekannte Wesen“
17:00Uhr – 19:30Uhr
Ort: Ostsächsische Sparkasse, Forum am Altmarkt
• 27. – 28.05.2016
Intensivseminar für Unternehmensnachfolger
Ort: TU Dresden (genauer Ort wird noch bekannt gegeben)
26