Michael Kirchner - infektiöse Komplikationen - Nieren

Infektiöse Komplikationen
an der Peritonealdialyse
OA Dr. Michael Kirchner, 1.Med. Abteilung, Universitätsklinikum St.Pölten
Exit-Site-Infektion
Tunnelinfektion
Peritonitis
Große klinische Relevanz !
Ursachen für Therapieversagen
An der PD
50
50
50
40
40
30
20
30
25
14
10
11
20
28,1
23,2 21,5
12,7 14,3
10
0
0
Van Biesen et al. J Am Soc Nephrol
(2000) 11;116-125
Guo A and Mujais S. Kidney Int
(2003) 64 suppl 88, pS3-s12
Exit - Site Infekt - Symptome
- Eitriges Exudat an der Austrittsstelle
 sicheres Zeichen
- Erythem, Schwellung, Schmerzhaftigkeit
 unsichere Zeichen (mechan. Irritation ?)
- Begleitender Tunnelinfekt ?
Diagnose ESI

Anamnese inkl Keimanamnese (Staph. aureus,
Pseudomonas)

klinische Begutachtung

Dokumentation (Foto !)

Abstrich, Kultur

Gramfärbung
Exit-Site Infektion
Differentialdiagnose

Irritation , z.B. Trauma

Kontaktallergie

rezente Implantation

DD Infektion vs. Kolonisation
Tunnelinfekt

Meist Rötung und Schwellung im Bereich
des subkutanen Katheterverlaufes

Kann, muss aber nicht schmerzhaft sein

Üblicherweise bei gleichzeitig
vorliegendem ESI, kann aber auch alleine
auftreten

Tunnelsonographie wichtiges
diagnostisches Instrument

Flüssigkeitssaum >1mm um Katheter
Keimspektrum bei
Exit-Site-Infektionen
S. aureus
other G+
Enterobacteriacae
Pseudomonas
Other GFungi
Culture negative
Pierce DA et al..Perit Dial Int 2012; 32: 525
Keimspektrum ESI
 Große
regionale Unterschiede
 Hauseigenes
Keimspektrum
und Resistenzlage beachten !
ESI – Therapie





empirische AB Therapie oral oder ip sollte
grampositiven und gramnegativen Bereich
abdecken
S.A. muss im Spektrum sein (penicillinasefestes
Penicillin, Cephalosporin 1. Generation)
Pseudomonas aeruginosa bei Risikopatienten in der
Initialtherapie (Chinolone+Ceftazidim i.p.)
Clindamycin, Rifampicin (SA)als Reserve
Vancomycin (i.v. oder) i.p. bei MRSA
ISPD Guidelines PDI 2010;30:393-417
Li P K-T et al. Perit Dial Int 2010; 30: 393
ESI Therapie II

Therapiedauer bis zur Normalisierung des Exit Site,
mindestens aber 2 Wochen

Anpassung der Therapie je nach Abstrichbefund
und Antibiogramm

Katheterwechsel bei Therapieversagen simultan
unter AB Abschirmung möglich , sofern nicht
gleichzeitig auch eine Peritonitis vorliegt
Prophylaxe von
Exit-Site-Infekten

Körper und Händehygiene !

Gewissenhafte Exit-Site-Pflege

Identifikation von Staph. Aureus-Trägern
(Nasenabstrich)

Eradikation von Staph.aureus (MupirocinNasensalbe)senkt die ESI-Rate und die
Rate der Staph.aureus – Peritonitiden

Mupirocin oder Gentamycin lokal zur ESPflege empfohlen
Exite Site Prophylaxe Mupirocin
Lim et al :NDT 2005 20(10):2202-2206
Mupirocin vs Gentamycin lokal
Time to first exit site infection in patients on mupirocin cream versus gentamicin cream applied to the exit site
Bernardini, J. et al. J Am Soc Nephrol 2005;16:539-545
Prognose ESI

Prinzipiell gute Prognose bei rechtzeitiger und
zielgerichteter Therapie, aber…

schlechte Prognose, wenn: langsames Ansprechen,
simultane Peritonitis, Cuff involviert

Tunnelbeteiligung durch Sonographie diagnostizierbar
und im Verlauf beurteilbar
Peritonitis
Peritonitis und PD

4% aller Peritonitisfälle enden letal

Bei 16% aller Todesfälle Peritonitis als beitragender
Faktor

Häufigste Ursache von technischem Versagen und
Wechsel an die Hämodialyse
Li et al PDI 2010, 30:393-423
Peritonitis- Entstehung

Kontamination bei Konnektion

Im Rahmen eines
Katheter/Tunnelinfektes

Bei anderen abdominellen
Erkrankungen (z.B. Appendizitis,
Divertikulitis, Cholezystitis, Perforation)

Hämatogen (selten)
Peritonitis - Diagnostik
trübes Dialysat
 Bauchschmerz in unterschiedlichem
Ausmaß
 Evtl. Erbrechen oder Diarrhoe




Evtl. Fieber
Leukozyten im Dialysat >100/ µl ,
> 50% neutrophile Granulozyten
(Verweilzeit > 2 Stunden)
APD ohne Tagesfüllung: 1 Liter für 2
Stunden.
Peritonitis Diagnostik

Kultur des Dialysates vor Therapiebeginn

Gramfärbung

Entzündungsparameter im Blut

Inspektion von Exit - Site und Tunnel

Abdomen leer Aufnahme (Perforation)

Bultkulturen bei Fieber, septischem
Zustand
Peritonitis – Fragen zur Anamnese

technischer Fehler ?

Materialbruch ?

Exit Site oder Tunnelinfekte ?

Durchfälle, Obstipation, OB Schmerz ?

Menstruationszyklus, gynäkologische Probleme ?

Hinweis auf Pankreatits, Cholezystitis, Appendizitis, Divertikulitis
etc ?

Eingriffe: z.B Coloskopie ?
Dialysat Mikrobiologie

Ziel: negative Kulturen < 20 %

sofortige Verarbeitung

Sediment von mindestens 50 ml Dialysat

50 ml zentrifugieren, Resuspension des Sediments in 3 ml NaCl,
Aufbringen auf solides und konventionelles Blutkulturmedium
(aerob, microaerophil, anaerob)

Blutkulturmedien, sofern andere Methoden nicht vorhanden
Akuter Bauchschmerz
häufige Differentaldignosen

Gallenkolik

Nierenkolik

peptisches Ulcus

Akute Pankreatitis

infektiöse Darmerkrankungen

gynäkologische Ursachen
Trübes Dialysat Differentialdiagnosen

kulturpositive infektiöse Peritonitis

kulturnegative infektiöse Peritonitis

eosinophile Peritonitis

Hämoperitoneum

Tumorzellen

Chylus

Fehlabnahme (trockenes Abdomen)
Keimspektrum bei Peritonitis
Empirische antibiotische Therapie

empirische Therapie sollte zentrumsspezifisch sein
und patientenspezifisch

i.p.-Gabe ist zu bevorzugen

grampositiv: Vancomycin, Cephalosporin je nach
Resistenzlage

gramnegativ: Cephalosporin 3. Gen.
Aminoglycosid, Carbapenem

Monotherapie mit Cefepim möglich

Chinolone nur bei entsprechender Resistenzlage
Antibiotische Therapie bei CAPD
AB Gabe und Mischung

Vancomycin, Cephalosporine und
Aminoglycoside können in einem Beutel
verabreicht werden

Aminoglycoside und Penicilline inkompatibel

Vancomycin und Ceftazidim nur im Beutel
mischen

Sterile Punktion der Beutel
Haltbarkeit von Antibiotika in
Dextroselösungen






Vancomycin: stabil bis zu 28Tagen in
niedriger Konzerntration
Gentamycin: 8 mg/L 14 Tage stabil
Cefazolin: 500 mg/L 8 Tage bei
Raumtemperatur, 14 im Kühlschrank
Ceftazidim : 4 Tage bei RT, 7 d bei 4 Grad
Cefepime 14 Tage stabil im Kühlschrank
ICODEXTRIN u.a. kompatibel mit:
Vancomycin, Cefazolin, Ampicillin,
Flucloxacillin, Caftazidim, Gentamycin,
Amphotericin
kulturnegative Peritonitis

technische und klinische Ursachen

Prozentsatz sollte unter 20% liegen

Antibiotika Anamnese?

Mycobakterien, Legionellen,
Mycoplasmen,Ureoplasmen, Pilze,
Enteroviren,

Katheterentfernung nach 5 Tagen bei
Therapieversagen
polymikrobielle Peritonitis
 gram
positiv- oft Kontamination gutes Ansprechen
 gram
negativ- andere
intraabdominelle Pathologie ?
Pilz - Peritonitis

Mortalität 25%

Katheterentfernung empfohlen

Amphotericin B : proteingebunden > 90%, chemische Peritonitis
bei ip Gabe

und Flucytosin: KM Toxizität, Resistenzen

Fluconazol gute intraperitoneale Penetration, Problem:
Resistenzen und non Candida Infekte

Triazole (Voriconazol)

Echinocandine (Caspofungin)
Prophylaxe fungaler Peritonitis

Risiko bei immunsupprimierten Patienten

Patienten mit langdauernder und wiederholter AB
Verabreichung

bei hoher basaler Peritonitisrate möglicherweise
sinnvoll

Nystatin p.o. als medikamentöse Prophylaxe
Protrahierte Peritonitis

keine Besserung nach 48 h - neuerliche
Kulturen (Resuspensionstechnik), evtl AB
Wechsel

Nichtansprechen nach 5 TagenKatheterentfernung!

erhöhte Morbidität, Mortalität und
dauerhafte Schädigung des Peritoneums!
Indikationen zur
Katheterentfernung

refraktäre Peritonitis (nach 5 Tagen
adäquater AB Therapie)

relapsierende Peritonitis

refraktäre Exit Site und Tunnelinfekte

fungale Peritonitis

polymikrobielle gramnegative Peritonitis

mycobakterielle Peritonitis
Monitoring

jedes Zentrum sollte ein Infektionsmonitoring
betreiben

Inzidenz ESI, Peritonitis, Tunnel, Keimnachweis,
Keimspektrum , Resistenzen, vermutete Ursache

Katheterverlustrate

individuelle Analyse, Keimprotokoll !
Infektionsrate ISPD Guidelines
2005/Update 2010

Peritonitis 1/18 Mo oder 0,67 per year at risk

Abhängigkeit von der Patientenpopulation
AB Prophylaxe

präoperativ: Cephalosporin vs Vancomycin

Exit Site: lokal Mupirocin, Gentamycin

Prophylaxe vor gynäkologischen, urologischen oder
zahnärztlichen Eingriffen

Prophylaxe vor Coloskopie
Antibiotikaprophylaxe vor
Katheterimplantation

1 g Vancomycin vs 1g
Cefazolin vs Kontrolle

221 Patienten, 254 Eingriffe,
1 vs 6 vs 10 Peritonitiden
14
12
10
Vancomycin
Cefazolin
8
Kontrolle
6
P<0,02
4
2
0
Peritonitisrate in %
Gadallah et al AJKD 2000, 36:1014-1019
Prophylaxe bei invasiven
Prozeduren
wahrscheinlich hilfreich …

2g Amoxicillin oral vor Zahnmanipulationen

1g Ampicillin+BLI single Dose, Aminoglycosid
mit/ohne 1g Metronidazol vor Manipulationen am
Darm oder Becken

Entleerung des Dialysats vor abdominellen
Manipulationen
Vielen Dank für die
Aufmerksamkeit !