Schulcurriculum Klasse 7-9

Unterrichtsvorhaben Klasse 7
Inhaltliche Schwerpunkte
- Bedeutungen von Musik
- Entwicklungen von Musik
Unterrichtsthema 1: Vertonung lyrischer Texte am Beispiel der Goethe-Balladen
„Der Erlkönig“ und „Der Zauberlehrling“
Ausdruckskonventionen von Musik
- Kompositionen der abendländischen Kunstmusik
- textgebundene Musik
- populäre Musik
Konkretisierte Kompetenzerwartungen
Inhaltliche und methodische Festlegungen
Rezeption
Die SuS
•
beschreiben und vergleichen subjektive
Höreindrücke bezogen auf den
Ausdruck von Musik
•
analysieren musikalische Strukturen vor
dem Hintergrund von
Ausdruckskonventionen hinsichtlich der
formalen Gestaltung und der
Ordnungssysteme musikalischer
Parameter
•
deuten den Ausdruck von Musik auf der
Grundlage der Analyseergebnisse
Produktion
Die SuS
•
realisieren vokale und instrumentale
Kompositionen mit unterschiedlichen
Ausdrucksvorstellungen
Reflexion
Die SuS
•
erläutern Zusammenhänge zwischen
Ausdrucksvorstellungen und
Gestaltungskonventionen
•
beurteilen eigene
Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der
Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen
•
beurteilen kriteriengeleitet
unterschiedliche Deutung und
Interpretationen von Musik
Fachliche Inhalte
- Musikalische Ausdrucksgesten in Melodik,
Rhythmik, Dynamik und Instrumentation
- textgebundene Musik des 19. Jahrhunderts
- Programmmusik
Ordnungssysteme der musikalischen
Parameter und Formprinzipien
- Melodik: Tonleiter, Intervalle, motivische Arbeit
- Rhythmik:: Rhythmusmodelle, Triolen
- Dynamik: Dynamikverläufe, Akzentuierungen
- Instrumentation: Kunstlied-Besetzung und
romantisches Sinfonieorchester
Fachmethodische Arbeitsformen
- Gestaltungsaufgabe (Eigenvertonung der
Texte)
- Notentextanalyse
Medien
Keyboards
Individuelle Gestaltungsspielräume
Mögliche Unterrichtsgegenstände
- Franz Schubert: Erlkönig
- Paul Dukas: Der Zauberlehrling
- Rap-Versionen der „Jungen Dichter und
Denker“ oder „Doppel-U“
- Disney-Film: Der Zauberlehrling
Klasse 7
Inhaltlicher Schwerpunkt
Bedeutungen von Musik
Unterrichtsthema 2: Musikalische Formen am Beispiel von Variationen
Ausdruckskonventionen von Musik
- Kompositionen der abendländischen Kunstmusik
Konkretisierte Kompetenzerwartungen
Inhaltliche und methodische Festlegungen
Individuelle Gestaltungsspielräume
Rezeption
Die SuS
•
beschreiben und vergleichen subjektive
Höreindrücke bezogen auf den
Ausdruck von Musik
•
analysieren musikalische Strukturen vor
dem Hintergrund von
Ausdruckskonventionen hinsichtlich der
formalen Gestaltung und der
Ordnungssysteme musikalischer
Parameter
•
deuten den Ausdruck von Musik auf der
Grundlage der Analyseergebnisse
Produktion
Die SuS
•
entwerfen und realisieren
Klanggestaltungen zu vorgegebenen
Ausdrucksvorstellungen auf der Basis
der Ordnungssysteme musikalischer
Parameter
Reflexion
Die SuS
•
beurteilen eigene
Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der
Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen
•
beurteilen kriteriengeleitet
unterschiedliche Deutung und
Interpretationen von Musik
Fachliche Inhalte
- Musikalische Ausdrucksgesten in Melodik,
Rhythmik
- textgebundene Musik
- Variationsmodelle
Ordnungssysteme der musikalischen
Parameter und Formprinzipien
- Melodik: Tonleiter, Intervalle, motivische Arbeit
- Rhythmik:: Rhythmusmodelle, Taktarten
Fachmethodische Arbeitsformen
- Höranalyse
- Notentextanalyse
- Gestaltungsaufgaben (Textvariation,
Gestaltung eines eigenen Variationssatzes)
Medien
Capella
Mögliche Unterrichtsgegenstände
- „Drei Chinesen mit dem Kontrabass“ und/oder
„Auf der Mauer, auf der Lauer“
- J. Haydn: Sinfonie mit dem Paukenschlag
op.104, 2. Satz
- W. A. Mozart: Variationen über „Ah! Vous diraije, Maman“
- P. I. Tschaikowsky: Variationen über ein
Rokoko-Thema
Klasse 7
Inhaltlicher Schwerpunkt
Entwicklungen von Musik
Unterrichtsthema 3: Zur Musik Beethovens
Musik im historisch-kulturellen Kontext
- Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert
Konkretisierte Kompetenzerwartungen
Inhaltliche und methodische Festlegungen
Rezeption
Die SuS
•
beschreiben und vergleichen subjektive
Höreindrücke bezogen auf den
Ausdruck von Musik
•
analysieren musikalische Strukturen vor
dem Hintergrund von
Ausdruckskonventionen hinsichtlich der
formalen Gestaltung und der
Ordnungssysteme musikalischer
Parameter
•
deuten den Ausdruck von Musik auf der
Grundlage der Analyseergebnisse
Produktion
Die SuS
•
realisieren vokale und instrumentale
Kompositionen mit unterschiedlichen
Ausdrucksvorstellungen
•
entwerfen und realisieren
Klanggestaltungen zu vorgegebenen
Ausdrucksvorstellungen auf der Basis
der Ordnungssysteme musikalischer
Parameter
Reflexion
Die SuS
•
erläutern Zusammenhänge zwischen
Ausdrucksvorstellungen und
Gestaltungskonventionen
•
beurteilen eigene
Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der
Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen
•
beurteilen kriteriengeleitet
unterschiedliche Deutung und
Interpretationen von Musik
Fachliche Inhalte
- Musikalische Ausdrucksgesten in Melodik,
Rhythmik, Dynamik, Instrumentation
- textgebundene Musik
- sinfonische Musik
- „Pop“-Versionen
- Biografische Aspekte des Komponisten
Ordnungssysteme der musikalischen
Parameter und Formprinzipien
- Melodik: Tonleiter, Intervalle, motivische Arbeit
- Rhythmik:: Rhythmusmodelle, Taktarten
- Dynamik: Dynamikverläufe
- Instrumentation: verschiedene Besetzungen
Fachmethodische Arbeitsformen
Stationenlernen:
- Höraufgaben
- Notentextanalyse
- Textarbeit
- Gestaltungsaufgabe (Bewegungspantomime)
- Liedgestaltung
Individuelle Gestaltungsspielräume
Mögliche Unterrichtsgegenstände
- Sinfonie Nr. 5, 1. Satz
- Sinfonie Nr.9, 1. Satz und Schlusssatz
- „Für Elise“ Bagatelle für Klavier
- Sinfonie Nr. 6, 2. Satz
- „Mondscheinsonate“
- Marmotte
- A. Keys: „Piano and I“
- Ekseption: „The 5th“
- Ausschnitt aus dem „Heiligenstädter
Testament“
Literatur: Heidi Thum-Gabler: Stationenlernen
im Musikunterricht – Beethoven und Schubert,
Lugert/Cornelsen
Unterrichtsvorhaben Klasse 8
Unterrichtsthema 1: Das Konzert als Veranstaltung und Gattung
Ausdruckskonventionen von Musik
- Kompositionen der abendländischen Kunstmusik
- Abendländische Kunstmusik im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert
Inhaltliche und methodische
Konkretisierte Kompetenzerwartungen
Individuelle Gestaltungsspielräume
Festlegungen
Rezeption
Fachliche Inhalte
Mögliche Unterrichtsgegenstände
Die SuS
- Musikalische Ausdrucksgesten in Melodik,
- G. Gabrieli: Canzon à 12 in Double Echo
•
beschreiben und vergleichen subjektive
Rhythmik, Dynamik und Instrumentation
- A. Corelli: Concerto grosso op. 6 Nr. 8, 1. Satz
Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck
- Stilmerkmale von Barock und Klassik
- A. Vivaldi: Concerto d-Moll für Violine, op. 8,
von Musik
- Erscheinungsformen der Musik des 18. bis Nr. 7
•
analysieren musikalische Strukturen vor
20. Jahrhunderts
- A. Vivaldi: Die vier Jahreszeiten, „Herbst“, 1.
dem Hintergrund von
Satz
Ordnungssysteme der musikalischen
Ausdruckskonventionen hinsichtlich der
- T. Albinoni: Oboenkonzert, 2. Satz
Parameter und Formprinzipien
formalen Gestaltung und der
- J. S. Bach: Violinkonzert E-Dur, 3. Satz
- Melodik: Tonleiter, Intervalle, motivische
Ordnungssysteme musikalischer Parameter Arbeit
- W. A. Mozart: Violinkonzert KV 211 D-Dur, 1.
•
deuten den Ausdruck von Musik auf der
Satz
- Rhythmik:: Rhythmusmodelle
Grundlage der Analyseergebnisse
- S. Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2, 1. Satz
- Dynamik: Dynamikverläufe,
- A. Berg: „Im Andenken eine Engels“
Produktion
Akzentuierungen
Violinkonzert, 1. und 2. Satz
Die SuS
- Instrumentation: Barocke und klassische
- R. Shankar: Konzert für Sitar und Orchester
•
realisieren vokale und instrumentale
Instrumentierung, Soloinsrumente
- J. Lord/Deep Purple: Concerto for Group and
Kompositionen mit unterschiedlichen
- Ritornell- bzw. Rondoform
Orchestra“
Ausdrucksvorstellungen
- Sonatenhauptsatzform
Inhaltliche Schwerpunkte
- Bedeutungen von Musik
- Entwicklungen von Musik
•
entwerfen und realisieren
Klanggestaltungen zu vorgegebenen
Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der
Ordnungssysteme musikalischer Parameter
Reflexion
Die SuS
•
erläutern Zusammenhänge zwischen
Ausdrucksvorstellungen und
Gestaltungskonventionen
•
beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse
hinsichtlich der Umsetzung von
Ausdrucksvorstellungen
•
beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche
Deutung und Interpretationen von Musik
Fachmethodische Arbeitsformen
- Notentextanalyse
- Höranalyse
- Klassenmusizieren
- Bewegungsgestaltung
- Textarbeit
Literatur: Heidi Thum-Gabler: Stationenlernen
im Musikunterricht – Konzert, Lugert/Cornelsen
Klasse 8
Inhaltliche Schwerpunkte
Bedeutungen von Musik
Entwicklungen von Musik
Unterrichtsthema 2: Geschichte des Jazz
Ausdruckskonventionen von Musik
Musik im historisch-kulturellen Kontext
Konkretisierte Kompetenzerwartungen
Inhaltliche und methodische Festlegungen
Rezeption
Die SuS
•
beschreiben und vergleichen subjektive
Höreindrücke bezogen auf den
Ausdruck von Musik
•
analysieren musikalische Strukturen vor
dem Hintergrund von
Ausdruckskonventionen hinsichtlich der
formalen Gestaltung und der
Ordnungssysteme musikalischer
Parameter
•
deuten den Ausdruck von Musik auf der
Grundlage der Analyseergebnisse
Produktion
Die SuS
•
entwerfen und realisieren
Klanggestaltungen zu vorgegebenen
Ausdrucksvorstellungen auf der Basis
der Ordnungssysteme musikalischer
Parameter
Reflexion
Die SuS
•
erläutern Zusammenhänge zwischen
Ausdrucksvorstellungen und
Gestaltungskonventionen
•
beurteilen eigene
Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der
Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen
•
beurteilen kriteriengeleitet
unterschiedliche Deutung und
Interpretationen von Musik
Fachliche Inhalte
- Musikalische Ausdrucksgesten in Melodik,
Rhythmik und Harmonik
- Stilmerkmale und Erscheinungsformen der
Jazzmusik (New Orleans Jazz, Chicago Jazz,
Swing Jazz, Bebop, Cool Jazz, Free Jazz)
- Historische Kontexte und biografische
Hintergründe
Ordnungssysteme der musikalischen
Parameter und Formprinzipien
- Rhythmik:: Rhythmusmodelle
unterschiedlicher Stilformen, Synkopen
- Klangfarbe: Instrumente und
Ensemblebesetzung
- Melodik: Pentatonik, Blues-Tonleiter
- Harmonik: Kadenz
Fachmethodische Arbeitsformen
- Hörprotokoll
- klangliche Nachgestaltung ausgewählter
Beispiele
- Internetrecherche
- Kurzreferate
- Gestaltungsaufgabe (Erfinden einer
Bluesstrophe, Improvisation über Bluesschema)
Medien
Capella, Keyboards
Individuelle Gestaltungsspielräume
Mögliche Unterrichtsgegenstände
- Sklavenhandel
- Spiritual als Vorform des Jazz (z. B. Swing
low)
- Blues als Grundform (z. .Backwater Blues)
- Louis Armstrong
- Austin Highschool Gang
- Benny Goodman
- Charlie Paker
- Miles Davis, Modern Jazz Quartett
- Lennie Tristano, Ornette Coleman
- Chick Corea
Klasse 8
Inhaltlicher Schwerpunkt
Verwendungen von Musik
Unterrichtsthema 3: Musical – West Side Story oder Starlight Express
Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen
- Verbindungen mit anderen Künsten
Inhaltliche und methodische
Konkretisierte Kompetenzerwartungen
Individuelle Gestaltungsspielräume
Festlegungen
Rezeption
Fachliche Inhalte
Mögliche Unterrichtsgegenstände
Die SuS
- Aspekte einer Inszenierung (Bühnenbild,
West Side Story
•
beschreiben und vergleichen subjektive
Libretto, Handlung, Musik)
- Prolog
Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von
- Funktion und Wirkung von Musik in
- Romeo und Julia als dramaturgische
Musik
dramaturgischen Zusammenhängen
Vorlage (Vergleich)
•
analysieren musikalische Strukturen vor dem
- Funktion und Wirkung szenischer
- „Jet Song“
Hintergrund von Ausdruckskonventionen
Gestaltungselemente
- „Cool“
hinsichtlich der formalen Gestaltung und der
- Musikalische Ausdrucksgesten in
- „I like to be in America“
Ordnungssysteme musikalischer Parameter
Melodik, Rhythmik, Klangfarbe
- “Maria”
•
deuten den Ausdruck von Musik auf der
- Erstbegegnung des Liebespaares
Ordnungssysteme der musikalischen
Grundlage der Analyseergebnisse
- Aktualisierung eines szenischen
Parameter und Formprinzipien
Ausschnitts
Produktion
- Melodik: Melodiemuster (Chromatik,
Die SuS
charakteristische Dissonanzen,
Starlight Express
•
realisieren vokale und instrumentale
Dreiklangsmelodik)
Kompositionen mit unterschiedlichen
- Rhythmik: Rhythmische Grundmuster für - Inhalt und Personen des Musicals
- „Starlight Express“
Ausdrucksvorstellungen
Tänze, Taktarten, Taktwechsel
- “Hilf mir verstehn”
•
entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu
- Klangfarbe: Vokalbesetzungen (Solo,
- “Rolling Stock”
vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der
Duett, Ensemble)
- “Poppas Blues”
Basis der Ordnungssysteme musikalischer
Fachmethodische Arbeitsformen
- “AC/DC”
Parameter
- Hörprotokoll
- “Gekuppelt”
Reflexion
- Notentextanalyse
- Referatsthemen:
Die SuS
- Referate
Begriff “Musical”, Komponist und
•
erläutern Zusammenhänge zwischen
- szenische Umsetzung
Entstehungsgeschichte; Gebäude und
Ausdrucksvorstellungen und
- Entwicklung von Regiekonzepten
Management; Künstlerisches Team
Gestaltungskonventionen
Medien
(Musikalischer Leiter, Orchester,…);
•
beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse
Internetrecherche, Film
Stagemanagement ,Licht, Ton, Maske und
hinsichtlich der Umsetzung von
Kostüme
Ausdrucksvorstellungen
•
beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche
Deutung und Interpretationen von Musik
Unterrichtsvorhaben Klasse 9
Unterrichtsthema 1: Musik in der Werbung
Wirkungen von Musik vor dem Hintergrund außermusikalische bestimmter
Funktionen
- Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung
- Mediale Zusammenhänge
Inhaltliche und methodische
Individuelle
Konkretisierte Kompetenzerwartungen
Festlegungen
Gestaltungsspielräume
Rezeption
Fachliche Inhalte
Mögliche Unterrichtsgegenstände
Die SuS
- Formen von Musik in de Werbung
- Werbung in Illustrierten
•
beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke
- Funktionen und Wirkungen von Musik in - Zuordnung von Musik und Produkt
bezogen auf den Ausdruck von Musik
der Werbung
- Werbetypische
•
analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund
- Möglichkeiten der Beeinflussung durch
Kompositionsformen (Melodram,
von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen
das Zusammenwirken von Bild, Text und Jingle, Werbesong, Kennmelodie,
Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer
Musik
Hintergrundmusik)
Parameter
- Wirkmechanismen von
Ordnungssysteme der musikalischen
•
deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der
Werbemusik, Beeinflussung des
Parameter und Formprinzipien
Analyseergebnisse
Hörers
- Melodik: Tonleiter, Intervalle
- Fernsehwerbung
Produktion
- Rhythmik:: Rhythmusmodelle
- Musikalische Gestaltung von
Die SuS
- Dynamik: Dynamikverläufe,
Jingles
•
realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit
Akzentuierungen
- Eigengestaltung eines
unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen
- Instrumentation und Klangfarbe:
Rundfunkwerbespots
•
entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu
verschiedene Besetzungen
Inhaltliche Schwerpunkte
- Verwendungen von Musik
vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der
Ordnungssysteme musikalischer Parameter
Reflexion
Die SuS
•
erläutern Zusammenhänge zwischen
Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen
•
beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der
Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen
•
beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutung und
Interpretationen von Musik
- Formaspekte: Wiederholung, Variante,
Kontrast
Fachmethodische Arbeitsformen
- Höranalyse
- Textarbeit
- Gestaltungsaufgaben: Gestalten eines
Werbejingles, Erstellen eines
Rundfunkwerbespots
Medien
Capella, Keyboards, Aufnahmegerät
Klasse 9
Inhaltliche Schwerpunkte
Entwicklungen von Musik
Unterrichtsthema 2: Stationen der Musikgeschichte vom Mittelalter bis zur Romantik
Musik im historisch-kulturellen Kontext
Kompositionen der abendländischen Kunstmusik
Individuelle
Konkretisierte Kompetenzerwartungen
Inhaltliche und methodische Festlegungen
Gestaltungsspielräume
Rezeption
Fachliche Inhalte
Mögliche Unterrichtsgegenstände
Die SuS
- Musikschaffende des Mittelalters (Mönche,
- Gregorianischer Choral
•
beschreiben und vergleichen subjektive
Ritter, Spielleute)
- Mittelalterliche Tänze
Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik - Entwicklung der Mehrstimmigkeit in der
- Minnesang
•
analysieren musikalische Strukturen vor dem
Renaissance
- Choralbearbeitung (z. B. Dufay)
Hintergrund von Ausdruckskonventionen
- Stilmerkmale des Barock
- Mehrchörigkeit (z. B. Gabrieli)
hinsichtlich der formalen Gestaltung und der
- Gattung und Form in der Klassik
- Vivaldi: Die vier Jahreszeiten
Ordnungssysteme musikalischer Parameter
- Entwicklungsströme der Romantik
- Haydn (z. B. „Kaiserquartett“),
•
deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage
Mozart (z. B. Klarinettenkonzert),
der Analyseergebnisse
Beethoven (z. B. Sinfonie Nr. 5)
Ordnungssysteme der musikalischen
- Virtuosenkonzert (z. B. Liszt:
Produktion
Parameter und Formprinzipien
Klavierkonzert Nr.1 Es-Dur)
Die SuS
- Rhythmik: Rhythmusmodelle
- Klavier- und Kammermusik (z. B.
•
entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu
- Klangfarbe: Instrumente und
Schumann: Träumerei, Schubert:
vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der
Ensemblebesetzung
Wohin?)
Basis der Ordnungssysteme musikalischer
- Melodik: Melismatische und syllabische
Parameter
Reflexion
Die SuS
•
erläutern Zusammenhänge zwischen
Ausdrucksvorstellungen und
Gestaltungskonventionen
•
beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse
hinsichtlich der Umsetzung von
Ausdrucksvorstellungen
•
beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutung
und Interpretationen von Musik
Textvertonung, Intervalle, motivische Arbeit
- Harmonik: Kadenz, Dur-Moll-Wechsel
- Formaspekte: Liedformen, Reihungsformen
- Homophonie - Polyphonie
Fachmethodische Arbeitsformen
- Hörprotokoll
- Notentextanalyse
- Klangliche Nachgestaltung
- Textarbeit
Medien
Keyboards
Klasse 9
Inhaltlicher Schwerpunkt
Entwicklungen von Musik
Unterrichtsthema 3: Geschichte der Rock- und Popmusik
Musik im historisch-kulturellen Kontext
Populäre Musik
Konkretisierte Kompetenzerwartungen
Inhaltliche und methodische Festlegungen
Rezeption
Die SuS
•
beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke
bezogen auf den Ausdruck von Musik
•
analysieren musikalische Strukturen vor dem
Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich
der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme
musikalischer Parameter
•
deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage
der Analyseergebnisse
Produktion
Die SuS
•
realisieren vokale und instrumentale Kompositionen
mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen
•
entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu
vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis
der Ordnungssysteme musikalischer Parameter
Reflexion
Die SuS
•
erläutern Zusammenhänge zwischen
Ausdrucksvorstellungen und
Gestaltungskonventionen
•
beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich
der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen
•
beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutung
und Interpretationen von Musik
Fachliche Inhalte
- Stilmerkmale von Erscheinungsformen der
Rock- und Popmusik (z. B. R´n´B, Soul,
Reggea, Punk, Disco, Metal, Rap)
- Historische Kontexte und biografische
Hintergründe
Ordnungssysteme der musikalischen
Parameter und Formprinzipien
- Rhythmik: Rhythmusmodelle
unterschiedlicher Stilformen
- Klangfarbe: Instrumente und
Ensemblebesetzungen der Rock- und
Popmusik
- Harmonik: Dreiklänge (Dur, Moll,
akkordfremde Töne)
Fachmethodische Arbeitsformen
- Hörprotokoll
- klangliche Nachgestaltung ausgewählter
Lieder
- Referate mit medialen Präsentationsformen
Medien
Internetrecherche
PowerPoint
Individuelle
Gestaltungsspielräume
Mögliche Unterrichtsgegenstände
- Beatles
- Chuck Berry
- James Brown
- Bob Marley
- Sex Pistols
- Boney M.
- Metallica
- Grandmaster Flash and the Furious
Five
- aktuelle Beispiele