Curriculum Religion Kl. 1

Kompetenzen im Fach Religion auf der Grundlage der Bildungsstandards
Die Kompetenzen für den evangelischen und die für den katholischen Religionsunterricht wurden für das schuleigene Curriculum
zusammengeführt, um die gemeinsamen Ziele und Anliegen des Religionsunterrichts in beiden Konfessionen zu betonen. In den ersten beiden
Schuljahren wird der Religionsunterricht ohnehin konfessionsgemischt erteilt. Die vorliegenden Kompetenzen werden sowohl den katholischen
als auch den evangelischen Bildungsstandards gerecht.
Alle formulierten Kompetenzen können mit den verschiedenen Inhaltsfeldern verknüpft werden.
Kompetenzbereiche des Fachs
Kompetenzbereich: Wahrnehmen und beschreiben (= Wahrnehmungskompetenz)
Fragen und begründen
Die Lernenden können
 eigene Erlebnisse, Erfahrungen und Gefühle – auch religiöse Grunderfahrungen - wahrnehmen und sie zum Ausdruck bringen
 die Schöpfung in ihrer Vielfalt und die Einmaligkeit des Menschen mit seinen Möglichkeiten und Grenzen wahrnehmen und beschreiben / in
der Begegnung mit
dem christlichen Glauben Antworten auf lebensbedeutsame Fragen suchen
 Gestaltungs- und Handlungsräume für einen verantwortungsvollen Umgang mit sich und der Welt wahrnehmen und beschreiben
 Christliche Ausdrucksformen der Gottesbegegnung wahrnehmen und eigene Gottesvorstellungen beschreiben
 nach Entstehung, Grund und Sinn der Welt fragen und mögliche Antworten durch die Begegnung mit dem christlichen Glauben begründen,
 nach Grunderfahrungen menschlichen Lebens fragen und Zusammenhänge zum eigenen Leben herstellen,
 nach der eigenen Religionszugehörigkeit fragen und sie ansatzweise begründen.
 Religiöse Orte und Zeiten, elementare Zeichen, Symbole und Rituale als Ausdruck christlichen Glaubens wahrnehmen und beschreiben
Kompetenzbereich: Deuten und verstehen, erschließen und einordnen (Deutungskompetenz)
Die Lernenden können
 die Welt und den Menschen als Gottes Schöpfung deuten und bedenken und zum Ausdruck bringen, wie sich Glaube auf das Verhalten von
Menschen auswirkt
 Gottesvorstellungen der Bibel deutend beschreiben und eigene religiöse Erfahrungen einordnen
 Geschichten der Bibel aus Altem Testament und Neuem Testament als Erfahrungen von Menschen mit Gott einordnen und deuten und in
Bezug zum eigenen Leben setzen
 elementaren Ausdrucksformen religiöser Praxis erklären und deuten
 Glaube als Ausdruck einer persönlichen Beziehung zu Gott und eines Lebens mit Gott deuten
 Gottesdienst und Sakramente als Zeichen der Nähe Gottes deuten
Kompetenzbereich: Kommunizieren und Anteil nehmen ( = einfühlen, kommunizieren und zum Ausdruck bringen / Partizipationskompetenz)
Ausdrücken und gestalten
Handeln und teilhaben
Die Lernenden können
 Christliche Grundregeln für gelingendes Miteinander nennen und auf konkrete Situationen beziehen
 elementare religiöse Sprach- und Ausdrucksformen anwenden (z.B. Loben, Danken, Bitten, Klagen im Gebet)
 Möglichkeiten verantwortungsvollen Umgangs miteinander kommunizieren und Anteil nehmen am Leben der anderen / Gefühle anderer
nachempfinden, einander zuhören und im Gespräch aufeinander eingehen
 über die eigene Religion und andere Religionen sprechen und Mitmenschen in Toleranz und Respekt begegnen.
 Inhalte des Faches gestalterisch zum Ausdruck bringen,
 christliche Feste und Feiern im schulischen Leben mitgestalten.
 im Umgang mit der Schöpfung und dem Mitmenschen verantwortungsvoll handeln,
 religiös bedeutsamen Vorhaben des Schullebens partizipieren.
Überfachliche Kompetenzen
Personale Kompetenz
Selbstwahrnehmung: Die Lernenden nehmen ihre Interessen und Gefühle wahr und schätzen ihre Stärken und Schwächen realistisch ein. Sie entdecken ihre
Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten und entwickeln sie im Vertrauen auf die eigenen Fähigkeiten weiter.
Selbstkonzept: Die Lernenden gehen mit Selbstvertrauen an die Lösung von Problemstellungen heran. Sie formulieren ihre Meinung und vertreten
selbstbewusst ihre Interessen. Sie glauben daran, dass sie mit eigener Anstrengung ein Ziel erreichen können.
Selbstregulierung: Die Lernenden formulieren Wünsche und Bedürfnisse und respektieren dabei die Wünsche und Bedürfnisse anderer. Sie drücken ihre
Gefühle angemessen aus. Mit Situationen,Themen und Personen setzen sie sich kritisch auseinander und nehmen auch Kritik an. Sie reflektieren ihre
Lernprozesse und Ergebnisse und setzen sich selbst Ziele.
Sozialkompetenz
Soziale Wahrnehmungsfähigkeit: Die Lernenden nehmen unterschiedliche Bedürfnisse in sozialen
Beziehungen wahr und zeigen Einfühlungsvermögen. Sie achten Andersartigkeit und
Anderssein. Sie setzen sich für andere ein.
Rücksichtnahme und Solidarität: Die Lernenden respektieren die Meinungen und Verhaltensweisen anderer. Sie helfen und unterstützen sich gegenseitig,
gehen achtsam und unvoreingenommen mit anderen um.
Kooperation und Teamfähigkeit: Die Lernenden halten sich an Regeln und Absprachen. Sie
gehen auf andere ein und stimmen ihr Verhalten mit anderen ab. Sie bringen sich konstruktiv
in die Gemeinschaft ein und kooperieren.
Umgang mit Konflikten: Die Lernenden tragen Kritik konstruktiv vor, nehmen Kritik von anderen entgegen und reflektieren darüber. Sie sind in der Lage, um
Verzeihung zu bitten und können anderen verzeihen. Sie setzen sich für faire Konfliktlösungen ein.
Gesellschaftliche Verantwortung: Sie übernehmen Verantwortung für ihr eigenes Verhalten in der Gemeinschaft. Sie treten aktiv für ein gemeinschaftliches
Ziel ein und treffen gemeinsam Entscheidungen. Sie nutzen ihre Möglichkeiten der Mitgestaltung und Mitsprache.
Interkulturelle Verständigung: Die Lernenden nehmen unterschiedliche Verhaltensweisen von Menschen aus anderen Ländern wahr und deuten sie als
kulturtypische Gewohnheiten. Sie sind aufgeschlossen gegenüber anderen Kulturen und arbeiten mit Kindern verschiedener Herkunft zusammen.
Lernkompetenz
Problemlösekompetenz: Die Lernenden bearbeiten Fragestellungen und kommen dabei zu
sachgerechten Lösungen. Sie setzen sich selbst Ziele und reflektieren über Arbeitsprozess und Arbeitsergebnis. Sie planen ihre Arbeit und setzen sie
schrittweise um. Dazu nutzen sie verfügbare Informationen.
Arbeitskompetenz: Die Lernenden nutzen Strategien zur Lösung von Aufgaben, wählen Arbeitsmethoden anforderungsbezogen aus und wenden sie
sachgerecht an.
Medienkompetenz: Die Lernenden nutzen anforderungsbezogen unterschiedliche Medien gestalterisch und technisch. Sie dokumentieren ihre Lern- und
Arbeitsergebnisse auch prozessbezogen und präsentieren Lern- und Arbeitsergebnisse mithilfe geeigneter Medien. Sie nutzen Neue Medien
verantwortungsvoll und kritisch.
Sprachkompetenz
Lesekompetenz: Die Lernenden lesen und rezipieren Texte unterschiedlicher
Text-/Medienformen und wenden dabei verschiedene Strategien an. Sie entnehmen Informationen aus unterschiedlichen Text-/Medienformen und verstehen
sie im jeweiligen Kontext. Sie denken über unterschiedliche Texte nach und nehmen dazu begründet Stellung.
Schreibkompetenz: Die Lernenden verfassen eigene Texte sach- und adressatengerecht unter
Berücksichtigung elementarer Schreibnormen.
Kommunikationskompetenz: Die Lernenden hören anderen aufmerksam zu, drücken sich in
Kommunikationssituationen verständlich aus und beteiligen sich konstruktiv an Gesprächen.
Sie nehmen Kommunikations- und Interaktionsprozesse wahr und reflektieren sie.
Konfessionsübergreifender Religionsunterricht Sandrosenschule Klasse 1
Inhaltsfeld
Oberthema
Inhaltliche Konkretisierung
Mensch und Welt
Mich gibt es nur einmal
Einmaligkeit des Menschen
Verantwortung für sich selbst
Toleranz und Achtung
Verantwortung für andere
Freud und Leid
Ich und die anderen
Glücklich sein, traurig sein
Gott
Kindersegnung: Du hast mich bei meinem Namen
gerufen
Verlorenes Schaf
Abraham
Bedingungslose Annahme jedes Menschen durch Gott
Bildhaftes Sprechen von Gott
Biblische Texte kennenlernen
Möglichkeiten der Gotteserfahrung
Biblische Texte kennenlernen
Gottvertrauen
Bibel und Tradition
Jesus Christus
Sankt Martin
Sankt Nikolaus
Jesus und die Ausgestoßenen: Bartimäus und
Zachäus
Advent und Weihnachten: Symbol Licht
Gemeinde und Kirche
Andere Religionen
Ostern: Vorwissen und Osterbräuche
Wichtige Heilige des Kirchenjahres kennenlernen
Nachfolge Christi
Wichtige Heilige des Kirchenjahres kennenlernen
Nachfolge Christi
Biblisches Zeugnis vom Leben Jesu
Weihnachtsevangelien und ihre Botschaft
Zentrale Bilder und Symbole
Das Kirchenjahr und seine zentralen Feste
Konfessionsübergreifender Religionsunterricht Sandrosenschule Klasse 2
Inhaltsfeld
Oberthema
Inhaltliche Konkretisierung
Mensch und Welt
Freundschaft – Streiten und sich vertragen
Toleranz und Achtung
Verantwortung für sich selbst und andere
Rolle des Menschen in der Schöpfung
Sehen und staunen über die Schöpfung
Gott
Josefsgeschichte
Biblische Texte kennenlernen
Möglichkeiten der Gotteserfahrung
a) Leben und arbeiten zur Zeit Jesu, die
Umwelt Jesu
b) Jünger berufen : Jesus hat Freunde
Weihnachtsgeschichte: Symbole Krippe und Stern
Biblische Zeugnisse vom Leben Jesu
Nachfolge Christi
Bibel und Tradition
Jesus Christus
Jesus hat Feinde: Der Weg zum Kreuz (Ostern)
Weihnachtsevangelien und ihre Botschaft
Zentrale Bilder und Symbole
Biblische Zeugnisse vom Leben Jesu
Bedingungslose Annahme durch Gott
Passion
Ostern: Aus Trauer wird Freude
Das Kirchenjahr und seine Feste
Taufe: Symbol Wasser
Sakramente
Heilungsgeschichten
Gemeinde und Kirche
Andere Religionen
Evangelischer Religionsunterricht Sandrosenschule Klasse 3
Inhaltsfeld
Oberthema
Inhaltliche Konkretisierung
Mensch und Welt
Gleichnisse
Schöpfungsgeschichte
Gleichnis vom barmherzigen Samariter
Gleichnis vom barmherzigen Vater
Gleichnis vom Senfkorn( Reich Gottes)
Gottes Geschenk an uns, Frieden, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung
Mose
10 Gebote, Exodus (Auszug aus Ägypten, jüdische Traditionen)
Vater unser
Gebet
Bibel und Tradition
David
Jesus Christus
Advent und Weihnachten:
Die Hirten
Konfessionen
David und Goliath (Mut, Gottvertrauen, Überwindung von Angst, Freundschaft,
Psalm 23)
Engel verkünden die frohe Botschaft
Gott
Gemeinde und Kirche
Kirchenraum
Ostern
Himmelfahrt, Pfingsten
Andere Religionen
Evangelisch und katholisch
Martin Luther
Gotteshaus erkunden
Der Weg zum Kreuz (Getsemane,) das letzte Abendmahl, Sterben Jesu, die
Auferstehung
Geburtstag der Kirche, die Nachfolge Christi
Evangelischer Religionsunterricht Sandrosenschule Klasse 4
Inhaltsfeld
Oberthema
Inhaltliche Konkretisierung
Mensch und Welt
Fragen nach dem WOHER, WOZU, WOHIN
Perlen des Glaubens
(Meine Zukunft)
Psalmen
Psalmen als Gebete
Gottesvorstellungen – Wer bist du Gott?
Perlen des Glaubens
Jona
Nächstenliebe, Gottvertrauen, Umkehr
Bibel und Tradition
Entstehung der Bibel
AT (Geschichten von Gott), NT (Geschichten von Jesus), Aufbau der Bibel
Jesus Christus
Elisabeth von Thüringen
Nachfolge von Jesu, Nächstenliebe, Barmherzigkeit, Stärke, Mut
Gemeinde und Kirche
Ostern
Emmausjünger, Umgang mit Tod und Trauer
Pfingsten
Vater, Sohn und Heiliger Geist, Nachfolge Christi
Weihnachten
Matthäus und Lukas
Weltreligionen
Islam (Judentum)
Gott
Andere Religionen
Katholischer Religionsunterricht Sandrosenschule Klasse 3
Inhaltsfeld
Oberthema
Inhaltliche Konkretisierung
Mensch und Welt
Gebote und Regeln für das Zusammenleben der
Menschen
Symbol Weg
Gott
Beten
Biblische Weisungen für das Zusammenleben der Menschen (Zehn Gebote,
Goldene Regel, Nächsten- und Feindesliebe
Sinn von Leben und Tod
Verantwortung für sich selbst und andere
Liturgische Sprache-und Ausdrucksformen
Gottesbeziehung und ihre Ausdrucksformen
Möglichkeiten der Gotteserfahrung
Liturgische Sprache-und Ausdrucksformen
Gottesbeziehung und ihre Ausdrucksformen
Möglichkeiten der Gotteserfahrung
Schuld, Umkehr und Versöhnung
Bildhaftes Sprechen von Gott
Bedingungslose Annahme jedes Menschen durch Gott
Biblische Texte
Vorstellungen von Gott
Biblische Weisung für das Zusammenleben der Menschen
Schuld, Umkehr und Versöhnung
Biblische Texte
Botschaft vom Reich Gottes
Biblische Texte
Biblische Texte kennenlernen
Biblische Begründung des Gottesnamens Jahwe
Existenz Gottes
Vater unser
Gleichnis vom barmherzigen Vater
Gleichnis vom großmütigen König
Gleichnis vom Senfkorn
Mose
Bibel und Tradition
Jesus Christus
Gemeinde und Kirche
Andere Religionen
Passion Jesu
Symbol Brot
Zentrale Bilder und Symbole
Kindheitsgeschichten Jesu nach Mt und Lk
Biblische Zeugnisse vom Leben Jesu
Eucharistie
Das Kirchenjahr und seine Feste
Kirchenraum
Stiftung der Eucharistie (Gründonnerstag) Sakramente, Liturgie
Kirchenraumerfahrungen
Katholischer Religionsunterricht Sandrosenschule Klasse 4
Inhaltsfeld
Oberthema
Inhaltliche Konkretisierung
Mensch und Welt
Frieden
Verantwortung für sich und andere
Schöpfung
Rolle des Menschen in der Schöpfung
Möglichkeiten und Grenzen des Menschen
Existenz Gottes
Biblische Texte kennenlernen
Möglichkeiten und Grenzen des Menschen
Sinn von Leben und Tod
Bildhaftes Sprechen von Gott
Existenz Gottes
Altes Testament, Neues Testament
Leben und Tod
Gott
Vorstellungen von Gott
Bibel und Tradition
Entstehung , Einteilung und Aufbau der Bibel
Jesus Christus
Gemeinde und Kirche
Pfingsten
Judentum
Trinität
Nachfolge Christi
Kirche als Ort der Gemeinschaft
Katholisches Gemeindeleben
Evangelisches Gemeindeleben
Wichtige Elemente (Thora, Schabbat, Pessachfest, Synagoge
Islam
Wichtige Elemente (Koran, Mohammed, Ramadan, Moschee)
Gemeindeleben
Andere Religionen
Leistungsbewertung
Im Fach Religion wird ab dem 2.HJ der Klasse 2 pro Halbjahr mindestens eine schriftliche Leistungsüberprüfung (z.B. „Das weißt du schon“, „Quizfragen“, „Das habe
ich gelernt“) geschrieben. Diese macht 20% der Zeugnisnote aus. Des Weiteren wird der Ordner bzw. das Heft bezüglich Sorgfalt, Vollständigkeit und Reihenfolge der
Arbeitsaufträge mit 10% bewertet. Die Note für die mündliche Leistung, in die auch die Qualität der Bearbeitung schriftlicher Aufgaben fällt, beträgt 70% der
Zeugnisnote. Über die mündliche Leistung erfolgt im Zusammenhang mit der schriftlichen Leistungsüberprüfung eine Rückmeldung.